Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die römisch katholische Pfarrkirche Göfis steht in der Gemeinde Göfis im Bezirk Feldkirch in Vorarlberg Sie ist dem heil

Pfarrkirche Göfis

  • Startseite
  • Pfarrkirche Göfis
Pfarrkirche Göfis
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die römisch-katholische Pfarrkirche Göfis steht in der Gemeinde Göfis im Bezirk Feldkirch in Vorarlberg. Sie ist dem heiligen Luzius geweiht und gehört zum Dekanat Feldkirch in der Diözese Feldkirch. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).

Lagebeschreibung

Die Kirche steht im Kirchdorf und ist von einer neuen Friedhofsanlage im Osten umgeben.

Geschichte

Die Kirche wird 842 erstmals urkundlich erwähnt. Der erste Priester wird 1256 urkundlich erwähnt. Von 1490 ist ein Ablassbrief erhalten. 1503 berichtet eine Urkunde vom Neubau der Kirche. Dieser Bau wurde 1506 geweiht. 1826 wurde das Langhaus verlängert, 1874 erfolgte eine Neueinrichtung der Kirche. 1931 wurde die Kirche durch Alfons Fritz restauriert. In den Jahren 1972 bis 1975 wurde die Kirche nach Plänen von neu gebaut. Der gotische Chor und Kirchturm blieben erhalten und wurden einbezogen.

Architektur

Kirchenäußeres

Die Kirche ist ein mächtiger, in Höhe und Breite dreifach gestaffelter moderner Baukomplex unter Satteldächern. Der Bau ist durch Betonstreben plastisch gegliedert. Der gotische Chor im Osten des Bauwerkes liegt unter einem Satteldach. Der Chor ist durch vier Spitzbogenfenster und mit Maßwerk gegliedert. Im Westen ist ein Kirchturm mit verjüngtem Obergeschoß mit Rundbogenschallöffnungen und flacher Kuppelhaube über profiliertem Gesims von 1826. Beide Geschoße sind durch Eckpilaster gegliedert. Im südlichen Untergeschoß sind Pfarrsaal, Jugendräume und die Bibliothek untergebracht.

Kircheninneres

Die Kirche ist ein weiter Versammlungsraum. Der Bau ist im Inneren, analog zum Außenbau, dreifach gestaffelt. In der Dachzone sind Lichtbänder integriert. Der Raum ist durch teilweise in Holz verschalte Betontraversen und Pfeiler gegliedert. Der Chorbogen ist spitzbogig. Jener 5/8-Chor ist eingezogen und einjochig. Darüber ist Sternrippengewölbe, das auf Konsolen ruht. Das Gewölbe schließt nach oben hin in runden Schlusssteinen. Der rückwärtige Schlussstein wird durch einen Dreipass verziert. Der Dreipass stammt wahrscheinlich von , der am ehesten aus Feldkirch, Rankweil oder Weiler stammt und bereits bekannt war als Architekt der Dompfarrkirche St. Nikolaus in Feldkirch 1478. Er schuf den Dreipass zwischen 1503 und 1506. Die Maßwerkfenster sind mit Glasmalereien aus dem Jahr 1974 bemalt. Die Malereien entstanden nach einem Entwurf von Wider in der Glasmalereianstalt Loire in Chartres. Das linke Chorfenster stellt die „Wundersame Brotvermehrung“ dar, das mittlere Fenster zeigt den „Weinstock Christi“ und das rechte Fenster das „Lamm Gottes“. Das Südwandfenster im Chor zeigt den heiligen Luzius mit den Wappen von Chur, Göfis und Augsburg. Am Eingang zur Sakristei ist ebenfalls ein Glasgemälde, das die Kirche von Göfis darstellt. Es wurde wie alle anderen Fenster nach einem Entwurf von A. Wider in Chartres hergestellt.

Ausstattung

Der Tabernakel mit Salvatordarstellung im gotischen Chor wurde von A. Wider im Jahr 1975 geschaffen. An der Chorbogenwand ist eine Marienfigur mit Kind aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Das Kruzifix wurde 1630/31 von Erasmus Kern geschaffen. In der Seitenkapelle sind Figuren der Heiligen Magnus, Rochus und Sebastian, ebenfalls von Erasmus Kern aus den Jahren 1630 und 1631. Das Standkruzifix stammt aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. In der Eingangshalle steht eine Franziskusstatue vom Ende des 18. Jahrhunderts. Das Gemälde „Geißelung Christi“ wurde Ende des 17. Jahrhunderts geschaffen. Das Bild „Mariahilf mit dem heiligen Sebastian und dem heiligen Bischof“ ist barock. Der Taufstein hat Evangelistensymbole sowie Christus und die heilige Maria in Medaillons. Die Kreuzwegstationen sind Holzreliefs. Sie entstanden um 1880 in Gröden. In der Kirche befindet sich eine Gedenkstelle für Carl Lampert aus Göfis.

Orgel

Eine Orgel stammte von Anton Behmann aus dem Jahr 1931. Sie wurde 1961 umgebaut. Nach dem Kirchenumbau stand ab 1975 nur eine Behelfsorgel zur Verfügung. 1986 konnte dann eine neue Orgel der Firma Pflüger geweiht werden.

Literatur

  • DEHIO-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Vorarlberg. Göfis. Pfarrkirche Göfis; Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 2011, ISBN 978-3-85028-397-7, S. 225.

Weblinks

Commons: Pfarrkirche Göfis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vorarlberg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 18. Februar 2020.
  2. Geschichte des Kirchenchores St. Luzius Göfis

47.2361359.632583Koordinaten: 47° 14′ 10,1″ N, 9° 37′ 57,3″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 23:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Pfarrkirche Göfis, Was ist Pfarrkirche Göfis? Was bedeutet Pfarrkirche Göfis?

Die romisch katholische Pfarrkirche Gofis steht in der Gemeinde Gofis im Bezirk Feldkirch in Vorarlberg Sie ist dem heiligen Luzius geweiht und gehort zum Dekanat Feldkirch in der Diozese Feldkirch Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz Listeneintrag Kath Pfarrkirche hl Luzius in GofisInnenansichtLagebeschreibungDie Kirche steht im Kirchdorf und ist von einer neuen Friedhofsanlage im Osten umgeben GeschichteDie Kirche wird 842 erstmals urkundlich erwahnt Der erste Priester wird 1256 urkundlich erwahnt Von 1490 ist ein Ablassbrief erhalten 1503 berichtet eine Urkunde vom Neubau der Kirche Dieser Bau wurde 1506 geweiht 1826 wurde das Langhaus verlangert 1874 erfolgte eine Neueinrichtung der Kirche 1931 wurde die Kirche durch Alfons Fritz restauriert In den Jahren 1972 bis 1975 wurde die Kirche nach Planen von neu gebaut Der gotische Chor und Kirchturm blieben erhalten und wurden einbezogen ArchitekturKirchenausseres Die Kirche ist ein machtiger in Hohe und Breite dreifach gestaffelter moderner Baukomplex unter Satteldachern Der Bau ist durch Betonstreben plastisch gegliedert Der gotische Chor im Osten des Bauwerkes liegt unter einem Satteldach Der Chor ist durch vier Spitzbogenfenster und mit Masswerk gegliedert Im Westen ist ein Kirchturm mit verjungtem Obergeschoss mit Rundbogenschalloffnungen und flacher Kuppelhaube uber profiliertem Gesims von 1826 Beide Geschosse sind durch Eckpilaster gegliedert Im sudlichen Untergeschoss sind Pfarrsaal Jugendraume und die Bibliothek untergebracht Kircheninneres Die Kirche ist ein weiter Versammlungsraum Der Bau ist im Inneren analog zum Aussenbau dreifach gestaffelt In der Dachzone sind Lichtbander integriert Der Raum ist durch teilweise in Holz verschalte Betontraversen und Pfeiler gegliedert Der Chorbogen ist spitzbogig Jener 5 8 Chor ist eingezogen und einjochig Daruber ist Sternrippengewolbe das auf Konsolen ruht Das Gewolbe schliesst nach oben hin in runden Schlusssteinen Der ruckwartige Schlussstein wird durch einen Dreipass verziert Der Dreipass stammt wahrscheinlich von der am ehesten aus Feldkirch Rankweil oder Weiler stammt und bereits bekannt war als Architekt der Dompfarrkirche St Nikolaus in Feldkirch 1478 Er schuf den Dreipass zwischen 1503 und 1506 Die Masswerkfenster sind mit Glasmalereien aus dem Jahr 1974 bemalt Die Malereien entstanden nach einem Entwurf von Wider in der Glasmalereianstalt Loire in Chartres Das linke Chorfenster stellt die Wundersame Brotvermehrung dar das mittlere Fenster zeigt den Weinstock Christi und das rechte Fenster das Lamm Gottes Das Sudwandfenster im Chor zeigt den heiligen Luzius mit den Wappen von Chur Gofis und Augsburg Am Eingang zur Sakristei ist ebenfalls ein Glasgemalde das die Kirche von Gofis darstellt Es wurde wie alle anderen Fenster nach einem Entwurf von A Wider in Chartres hergestellt AusstattungDer Tabernakel mit Salvatordarstellung im gotischen Chor wurde von A Wider im Jahr 1975 geschaffen An der Chorbogenwand ist eine Marienfigur mit Kind aus der Mitte des 17 Jahrhunderts Das Kruzifix wurde 1630 31 von Erasmus Kern geschaffen In der Seitenkapelle sind Figuren der Heiligen Magnus Rochus und Sebastian ebenfalls von Erasmus Kern aus den Jahren 1630 und 1631 Das Standkruzifix stammt aus der Mitte des 17 Jahrhunderts In der Eingangshalle steht eine Franziskusstatue vom Ende des 18 Jahrhunderts Das Gemalde Geisselung Christi wurde Ende des 17 Jahrhunderts geschaffen Das Bild Mariahilf mit dem heiligen Sebastian und dem heiligen Bischof ist barock Der Taufstein hat Evangelistensymbole sowie Christus und die heilige Maria in Medaillons Die Kreuzwegstationen sind Holzreliefs Sie entstanden um 1880 in Groden In der Kirche befindet sich eine Gedenkstelle fur Carl Lampert aus Gofis OrgelEine Orgel stammte von Anton Behmann aus dem Jahr 1931 Sie wurde 1961 umgebaut Nach dem Kirchenumbau stand ab 1975 nur eine Behelfsorgel zur Verfugung 1986 konnte dann eine neue Orgel der Firma Pfluger geweiht werden LiteraturDEHIO Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Vorarlberg Gofis Pfarrkirche Gofis Bundesdenkmalamt Hrsg Verlag Anton Schroll amp Co Wien 2011 ISBN 978 3 85028 397 7 S 225 WeblinksCommons Pfarrkirche Gofis Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseVorarlberg unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 18 Februar 2020 Geschichte des Kirchenchores St Luzius Gofis 47 236135 9 632583 Koordinaten 47 14 10 1 N 9 37 57 3 O

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    André Bücker

  • Juli 21, 2025

    André Mücke

  • Juli 20, 2025

    Andrus Värnik

  • Juli 21, 2025

    Andres Müry

  • Juli 20, 2025

    Andree Bölken

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.