Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Vorarlberger Fußballverband VFV wurde am 4 Juli 1920 gegründet und ist die Dachorganisation aller Fußballvereine in

Vorarlberger Fußballverband

  • Startseite
  • Vorarlberger Fußballverband
Vorarlberger Fußballverband
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Vorarlberger Fußballverband (VFV) wurde am 4. Juli 1920 gegründet und ist die Dachorganisation aller Fußballvereine in Vorarlberg. Der Verband ist ordentliches Mitglied des Österreichischen Fußball-Bundes (ÖFB) und hat seine Satzungen dem ÖFB unterstellt. Der Sitz des Vorarlberger Fußballverbandes ist in Hohenems.

Vorarlberger Fußballverband
(VFV)
Gründung 4. Juli 1920
Dornbirn, Österreich
Präsident
Vereine (ca.) 70
Mannschaften (ca.) 280
Wettbewerbe 12
Sitz Hohenems, Österreich
Homepage www.vfv.at

Geschichte

Historisch geht der Vorarlberger Fußballverband aus dem Alpenländischen Fußballverband hervor. Der Alpenländische Fußballverband umfasste die heutigen Regionen Tirol und Vorarlberg. Im September 1919 wurde in Tirol der Gauverband Tirol des Alpenländischen Fußballverbandes gegründet, Vorarlberg gründete einen eigenständigen Verband. Der Alpenländische Fußballverband wurde aufgelöst.

Der Vorarlberger Fußballverband wurde am 4. Juli 1920 im „Hotel Rhomberg“ in Dornbirn von sechs Vereinen gegründet

  • FC Lustenau 07,
  • FC Dornbirn 1913,
  • Turnerbund Lustenau,
  • FC Bregenz,
  • FC Bludenz und
  • .

Als erster Präsident wurde Gebhard Grabher aus Lustenau gewählt. In dieser Sitzung wurde auch der als neuer Verein aufgenommen.

Organisation

Verbandspräsidium

Das Verbandspräsidium bildet der Präsident und den drei Vizepräsidenten aus den Ausschüssen Organisation, Sport und Spielbetrieb. Ihnen zur Seite gestellte werden eine Geschäftsführer und ein Sportdirektor.

Präsident

An der Spitze des Verbandes steht derzeit Horst Lumper als Präsident. Zusammen mit dem Geschäftsführer und den Vizepräsidenten aus den Ausschüssen Organisation, Finanzen, Sport und Spielbetrieb bildet er den Vorstand.

Präsidenten des Vorarlberger Fußballverbandes:

  • 1920–1921: Gebhard Grabher
  • 1921–1923:
  • 1923–1924:
  • 1924–1925:
  • 1926:
  • 1927: Robert Vogel
  • 1928–1932:
  • 1932–1936:
  • 1937–1938:
  • 1945–1972:
  • 1973–1991:
  • 1991–1998:
  • 1998–2006: Karlheinz Kopf
  • seit 2006:

Bereich Organisation

Der Bereich Organisation setzt sich aus den Gebieten Finanzen, Marketing und Infrastruktur.

Bereich Spielbetrieb

Der Bereich Spielbetrieb beinhaltet Kampfmannschaften und RL West - Kommission.

Bereich Sport

Der Bereich Sport deckt die AKA Vorarlberg, den Spielbetrieb für den Nachwuchs, Mädchen- und Frauenfußball und Aus- und Weiterbildung für Trainer ab.

Verbandsvorstand

Der Verbandsvorstand setzt sich mit folgenden Agenten zusammen:

  • STRUMA
  • SR-Kollegium
  • Referat für Schulfußball und Frauenreferentin
  • Unteres Rheintal (Kampfmannschaft)
  • Oberes Rheintal (Kampfmannschaft)
  • Walgau/Montafon (Kampfmannschaft)
  • Bregenzerwald (Kampfmannschaft)
  • Frauenligen
  • Unteres Rheintal (Nachwuchs)
  • Oberes Rheintal (Nachwuchs)
  • Walgau/Montafon (Nachwuchs)
  • Bregenzerwald (Nachwuchs)

Ausschüsse im Vorarlberger Fußballverband

Die bestehenden Ausschüsse im Vorarlberger Fußballverband in alphabetischer Reihenfolge

  • Finanzausschuss
  • Frauen- und Mädchenausschuss
  • IBFV-Kommission
  • Rechnungsprüfer
  • Rechtsausschuss
  • Protestkomitee
  • Regionalliga-West-Kommission
  • Schiedsrichterausschuss
  • Spielausschuss Kampfmannschaften
  • Spielausschuss Nachwuchs
  • Sportplatzkommissionierung
  • Sportplatzbau- und Infrastrukturkommission
  • Straf-, Kontroll-, Melde- und Beglaubigungsausschuß (STRUMA)

Geschäftsstelle

Der Geschäftsführer des Vorarlberger Fußballverbandes:

  • 1947/48–1968: Alexander Begle
  • 1968–1998: Erich Vetter
  • seit 1998: Horst Elsner

Vorarlberger Schiedsrichterkollegium

Das Vorarlberger Schiedsrichterkollegium (VSK) hat sich die Aufgabe gestellt, die Qualität bzw. die Leistung der Schiedsrichter in Vorarlberg zu verbessern und den Schiedsrichternachwuchs gezielt zu fördern. Aktueller Obmann ist Nikolaus Baumann (seit 2009). Das Kollegium besteht aktuell aus rund 150 Mitgliedern (aktiv und passiv).

Fußballbewerbe

Meisterschaft für Kampfmannschaft (Herren)

Der Vorarlberger Fußballverband führt Meisterschaften in acht Leistungsstufen durch.

Leistungsstufe Liga Teams
Österreich Vorarlberg
3. 1. Eliteliga Vorarlberg FJD 10 Teams
4. 2. Vorarlberg-Liga 16 Teams
5. 3. Landesliga 14 Teams
6. 4. 1. Landesklasse 14 Teams
7. 5. 2. Landesklasse 14 Teams
8. 6. 3. Landesklasse 14 Teams
9. 7. 4. Landesklasse 14 Teams
10. 8. 5. Landesklasse Unterland 9 Teams
5. Landesklasse Oberland 10 Teams
Gesamt 115 Teams

Insgesamt spielen ca. 115 Teams in den Leistungsstufen.

Meisterschaft für Kampfmannschaft (Frauen)

Der Vorarlberger Fußballverband führt Meisterschaften in einer Leistungsstufe durch. In der Saison 2022/23 sind dies:

Leistungsstufe Liga Teams
Österreich Vorarlberg
3. 1. Frauen Vorarlberg-Liga 7 Teams
4. 2. Frauen Landesliga 4 Teams
Gesamt 11 Teams

Meisterschaft im Nachwuchsbereich

Im Nachwuchsbereich gibt es Meisterschaften für U7- bis U18-Mannschaften.

Vorarlberger Cup

Der Vorarlberger Fußballverband richtet auch einen Cupbewerb aus. Der Vorarlberger Cup trägt aktuell nach dem Bewerbssponsor den Namen VFV-Toto-Cup der Herren. Die beiden Finalisten erhalten einen Fix-Startplatz in der 1. Hauptrunde des ÖFB-Cups. Der VFV-Cup wurde schon 1925 das erste Mal durchgeführt.

Vorarlberger Cup Frauen

Seit 1999/2000 tragen die Frauenteams unter dem Vorarlberger Fußballverband einen Pokalbewerb aus. Zurzeit trägt er unter Berücksichtigung des Bewerbssponsors den Namen VFV-Toto-Cup der Frauen. Von 1999/2000 – 2016/2017 durften alle Teams an diesem Wettbewerb teilnehmen. Ausgeschlossen ist seit 2017/18 die Kampfmannschaft des FFC Vorderland bzw. 20 Spielerinnen deren Kaders exkl. der Torfrauen. Der Gewinner des Pokalbewerbes bekommt einen Fix-Startplax in der 1. Hauptrunde des ÖFB Ladies Cup.

Teams in den Ligen

In der Saison 2021/22 spielen folgende Teams in österreichischen Ligen

Herren

  • Bundesliga
    • SCR Altach
  • 2. Liga
    • SC Austria Lustenau
    • FC Dornbirn
  • Regionalliga West
    • VfB Hohenems
    • SC Admira Dornbirn

Frauen

  • ÖFB Frauen-Bundesliga
    • FC Lustenau/FC Dornbirn Ladies
    • FFC Vorderland
  • 2. Liga
    • RW Rankweil

Weblinks

  • Homepage des VFV
  • Fußballakademie Vorarlberg-Mehrerau
  • Vorarlberger Schiedsrichterkollegium

Einzelnachweise

  1. Vereine des VFV (Bregenzerwald, Oberes Rheintal, Unteres Rheintal, Walgau/Montafon/Klostertal). fussballoesterreich.at, abgerufen am 17. Juli 2017. 
  2. Vorarlberger Fußballverband, Verband im Überblick. fussballoesterreich.at, abgerufen am 17. Juli 2017. 
  3. Die Geschichte des Verbandes. vfv.at, abgerufen am 17. Juli 2017. 
  4. Alter und neuer Obmann ehrte 75 (!) Männer in Schwarz, auf bregenzerwald-news.at, abgerufen am 31. Oktober 2023
  5. Austria – List of Cup Winners Länder, Vorarlberg. rsssf.org, abgerufen am 17. Juli 2017. 
  6. Bestimmungen 19. VFV Frauen Cup. (PDF) Abgerufen am 18. Juli 2017. 
Historische und bestehende Teilverbände des ÖFV wie des ÖFB

Kaiserreich: Alpenland ∙ Böhmen ∙ Niederösterreich ∙ Polen ∙ Schlesien und Mähren

Übergangszeit: Alpenland ∙ Niederösterreich ∙ Oberösterreich und Salzburg

Historische Verbände: FBiNÖ und FUAN (1914–1916) ∙ VAS (1919–1926) ∙ VAFÖ (1926–1936)

Republik: Burgenland ∙ Kärnten ∙ Niederösterreich ∙ Oberösterreich ∙ Salzburg ∙ Steiermark ∙ Tirol ∙ Vorarlberg ∙ Wien

Die Spielklassenebenen des österreichischen Ligasystems der Herren und Frauen

Herren

Bundesliga ∙ 2. Liga

Regionalliga: West ∙ Mitte ∙ Ost

Landesliga des jeweiligen Bundeslandes: Burgenland (BFV) ∙ Kärnten (KFV) ∙ Niederösterreich (NÖFV) ∙ Oberösterreich (OÖFV) ∙ Salzburg (SFV) ∙  Steiermark (StFV) ∙ Tirol (TFV) ∙ Vorarlberg (VFV) ∙ Wien (WFV)

Frauen

ÖFB Frauen Bundesliga ∙ 2. Liga

Landesliga des jeweiligen Bundeslandes: Burgenland (BFV) ∙ Kärnten (KFV) ∙ Niederösterreich (NÖFV) ∙ Oberösterreich (OÖFV) ∙ Salzburg (SFV) ∙ Steiermark (StFV) ∙ Tirol (TFV) ∙ Vorarlberg (VFV) ∙ Wien (WFV)


Darunter folgen je nach Landesverband die bzw. , und , 1., 2., 3., 4. und 5. Klassen.

Österreichische Fußball-Cupbewerbe

Herren

ÖFB-Cup

Bundesländer-Pokale: Burgenland ∙  Kärnten ∙ Niederösterreich ∙ Oberösterreich ∙ Salzburg ∙ Steiermark ∙ Tirol ∙ Vorarlberg ∙ Wien

Frauen

ÖFB Ladies Cup

Bundesländer-Pokale: Burgenland ∙  Kärnten ∙ Niederösterreich ∙ Oberösterreich ∙ Salzburg ∙ Steiermark ∙ Tirol ∙ Vorarlberg ∙ Wien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 16:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Vorarlberger Fußballverband, Was ist Vorarlberger Fußballverband? Was bedeutet Vorarlberger Fußballverband?

Der Vorarlberger Fussballverband VFV wurde am 4 Juli 1920 gegrundet und ist die Dachorganisation aller Fussballvereine in Vorarlberg Der Verband ist ordentliches Mitglied des Osterreichischen Fussball Bundes OFB und hat seine Satzungen dem OFB unterstellt Der Sitz des Vorarlberger Fussballverbandes ist in Hohenems Vorarlberger Fussballverband VFV Grundung 4 Juli 1920 Dornbirn OsterreichPrasidentVereine ca 70Mannschaften ca 280Wettbewerbe 12Sitz Hohenems OsterreichHomepage www vfv atGeschichteHistorisch geht der Vorarlberger Fussballverband aus dem Alpenlandischen Fussballverband hervor Der Alpenlandische Fussballverband umfasste die heutigen Regionen Tirol und Vorarlberg Im September 1919 wurde in Tirol der Gauverband Tirol des Alpenlandischen Fussballverbandes gegrundet Vorarlberg grundete einen eigenstandigen Verband Der Alpenlandische Fussballverband wurde aufgelost Der Vorarlberger Fussballverband wurde am 4 Juli 1920 im Hotel Rhomberg in Dornbirn von sechs Vereinen gegrundet FC Lustenau 07 FC Dornbirn 1913 Turnerbund Lustenau FC Bregenz FC Bludenz und Als erster Prasident wurde Gebhard Grabher aus Lustenau gewahlt In dieser Sitzung wurde auch der als neuer Verein aufgenommen OrganisationVerbandsprasidium Das Verbandsprasidium bildet der Prasident und den drei Vizeprasidenten aus den Ausschussen Organisation Sport und Spielbetrieb Ihnen zur Seite gestellte werden eine Geschaftsfuhrer und ein Sportdirektor Prasident An der Spitze des Verbandes steht derzeit Horst Lumper als Prasident Zusammen mit dem Geschaftsfuhrer und den Vizeprasidenten aus den Ausschussen Organisation Finanzen Sport und Spielbetrieb bildet er den Vorstand Prasidenten des Vorarlberger Fussballverbandes 1920 1921 Gebhard Grabher 1921 1923 1923 1924 1924 1925 1926 1927 Robert Vogel 1928 1932 1932 1936 1937 1938 1945 1972 1973 1991 1991 1998 1998 2006 Karlheinz Kopf seit 2006 Bereich Organisation Der Bereich Organisation setzt sich aus den Gebieten Finanzen Marketing und Infrastruktur Bereich Spielbetrieb Der Bereich Spielbetrieb beinhaltet Kampfmannschaften und RL West Kommission Bereich Sport Der Bereich Sport deckt die AKA Vorarlberg den Spielbetrieb fur den Nachwuchs Madchen und Frauenfussball und Aus und Weiterbildung fur Trainer ab Verbandsvorstand Der Verbandsvorstand setzt sich mit folgenden Agenten zusammen STRUMA SR Kollegium Referat fur Schulfussball und Frauenreferentin Unteres Rheintal Kampfmannschaft Oberes Rheintal Kampfmannschaft Walgau Montafon Kampfmannschaft Bregenzerwald Kampfmannschaft Frauenligen Unteres Rheintal Nachwuchs Oberes Rheintal Nachwuchs Walgau Montafon Nachwuchs Bregenzerwald Nachwuchs Ausschusse im Vorarlberger Fussballverband Die bestehenden Ausschusse im Vorarlberger Fussballverband in alphabetischer Reihenfolge Finanzausschuss Frauen und Madchenausschuss IBFV Kommission Rechnungsprufer Rechtsausschuss Protestkomitee Regionalliga West Kommission Schiedsrichterausschuss Spielausschuss Kampfmannschaften Spielausschuss Nachwuchs Sportplatzkommissionierung Sportplatzbau und Infrastrukturkommission Straf Kontroll Melde und Beglaubigungsausschuss STRUMA Geschaftsstelle Der Geschaftsfuhrer des Vorarlberger Fussballverbandes 1947 48 1968 Alexander Begle 1968 1998 Erich Vetter seit 1998 Horst ElsnerVorarlberger Schiedsrichterkollegium Das Vorarlberger Schiedsrichterkollegium VSK hat sich die Aufgabe gestellt die Qualitat bzw die Leistung der Schiedsrichter in Vorarlberg zu verbessern und den Schiedsrichternachwuchs gezielt zu fordern Aktueller Obmann ist Nikolaus Baumann seit 2009 Das Kollegium besteht aktuell aus rund 150 Mitgliedern aktiv und passiv FussballbewerbeMeisterschaft fur Kampfmannschaft Herren Der Vorarlberger Fussballverband fuhrt Meisterschaften in acht Leistungsstufen durch Leistungsstufe Liga TeamsOsterreich Vorarlberg3 1 Eliteliga Vorarlberg FJD 10 Teams4 2 Vorarlberg Liga 16 Teams5 3 Landesliga 14 Teams6 4 1 Landesklasse 14 Teams7 5 2 Landesklasse 14 Teams8 6 3 Landesklasse 14 Teams9 7 4 Landesklasse 14 Teams10 8 5 Landesklasse Unterland 9 Teams5 Landesklasse Oberland 10 TeamsGesamt 115 Teams Insgesamt spielen ca 115 Teams in den Leistungsstufen Meisterschaft fur Kampfmannschaft Frauen Der Vorarlberger Fussballverband fuhrt Meisterschaften in einer Leistungsstufe durch In der Saison 2022 23 sind dies Leistungsstufe Liga TeamsOsterreich Vorarlberg3 1 Frauen Vorarlberg Liga 7 Teams4 2 Frauen Landesliga 4 TeamsGesamt 11 TeamsMeisterschaft im Nachwuchsbereich Im Nachwuchsbereich gibt es Meisterschaften fur U7 bis U18 Mannschaften Vorarlberger Cup Der Vorarlberger Fussballverband richtet auch einen Cupbewerb aus Der Vorarlberger Cup tragt aktuell nach dem Bewerbssponsor den Namen VFV Toto Cup der Herren Die beiden Finalisten erhalten einen Fix Startplatz in der 1 Hauptrunde des OFB Cups Der VFV Cup wurde schon 1925 das erste Mal durchgefuhrt Vorarlberger Cup Frauen Seit 1999 2000 tragen die Frauenteams unter dem Vorarlberger Fussballverband einen Pokalbewerb aus Zurzeit tragt er unter Berucksichtigung des Bewerbssponsors den Namen VFV Toto Cup der Frauen Von 1999 2000 2016 2017 durften alle Teams an diesem Wettbewerb teilnehmen Ausgeschlossen ist seit 2017 18 die Kampfmannschaft des FFC Vorderland bzw 20 Spielerinnen deren Kaders exkl der Torfrauen Der Gewinner des Pokalbewerbes bekommt einen Fix Startplax in der 1 Hauptrunde des OFB Ladies Cup Teams in den LigenIn der Saison 2021 22 spielen folgende Teams in osterreichischen Ligen Herren Bundesliga SCR Altach 2 Liga SC Austria Lustenau FC Dornbirn Regionalliga West VfB Hohenems SC Admira Dornbirn Frauen OFB Frauen Bundesliga FC Lustenau FC Dornbirn Ladies FFC Vorderland 2 Liga RW RankweilWeblinksHomepage des VFV Fussballakademie Vorarlberg Mehrerau Vorarlberger SchiedsrichterkollegiumEinzelnachweiseVereine des VFV Bregenzerwald Oberes Rheintal Unteres Rheintal Walgau Montafon Klostertal fussballoesterreich at abgerufen am 17 Juli 2017 Vorarlberger Fussballverband Verband im Uberblick fussballoesterreich at abgerufen am 17 Juli 2017 Die Geschichte des Verbandes vfv at abgerufen am 17 Juli 2017 Alter und neuer Obmann ehrte 75 Manner in Schwarz auf bregenzerwald news at abgerufen am 31 Oktober 2023 Austria List of Cup Winners Lander Vorarlberg rsssf org abgerufen am 17 Juli 2017 Bestimmungen 19 VFV Frauen Cup PDF Abgerufen am 18 Juli 2017 Historische und bestehende Teilverbande des OFV wie des OFB Kaiserreich Alpenland Bohmen Niederosterreich Polen Schlesien und Mahren Ubergangszeit Alpenland Niederosterreich Oberosterreich und Salzburg Historische Verbande FBiNO und FUAN 1914 1916 VAS 1919 1926 VAFO 1926 1936 Republik Burgenland Karnten Niederosterreich Oberosterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg WienDie Spielklassenebenen des osterreichischen Ligasystems der Herren und Frauen Herren Bundesliga 2 Liga Regionalliga West Mitte Ost Landesliga des jeweiligen Bundeslandes Burgenland BFV Karnten KFV Niederosterreich NOFV Oberosterreich OOFV Salzburg SFV Steiermark StFV Tirol TFV Vorarlberg VFV Wien WFV Frauen OFB Frauen Bundesliga 2 Liga Landesliga des jeweiligen Bundeslandes Burgenland BFV Karnten KFV Niederosterreich NOFV Oberosterreich OOFV Salzburg SFV Steiermark StFV Tirol TFV Vorarlberg VFV Wien WFV Darunter folgen je nach Landesverband die bzw und 1 2 3 4 und 5 Klassen Osterreichische Fussball Cupbewerbe Herren OFB Cup Bundeslander Pokale Burgenland Karnten Niederosterreich Oberosterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Frauen OFB Ladies Cup Bundeslander Pokale Burgenland Karnten Niederosterreich Oberosterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Bahnstrecke Güsen–Ziesar

  • Juli 21, 2025

    Bahnstrecke Güsen–Jerichow

  • Juli 21, 2025

    Bahnstrecke Greißelbach–Freystadt

  • Juli 21, 2025

    Bahnstrecke Glöwen–Havelberg

  • Juli 21, 2025

    Bahnstrecke Gera–Gößnitz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.