Die Ölmühle Tüschenbroich ist eine Wassermühle mit einem unterschlächtigen hölzernen Wasserrad Ölmühle TüschenbroichDie
Ölmühle Tüschenbroich

Die Ölmühle Tüschenbroich ist eine Wassermühle mit einem unterschlächtigen, hölzernen Wasserrad.
Ölmühle Tüschenbroich | ||
---|---|---|
Die Ölmühle in Wegberg-Tüschenbroich | ||
Lage und Geschichte | ||
| ||
Koordinaten | 51° 7′ 15″ N, 6° 15′ 47″ O | |
Standort | Deutschland
| |
Gewässer | Mühlenteich mit Quellen | |
Erbaut | 14./15. Jahrhundert | |
Stillgelegt | 1912 (Mühlenbetrieb) | |
Zustand | Baudenkmal Nr. 120 | |
Technik | ||
Nutzung | Ölmühle | |
Mahlwerk | 1 Ölpresse | |
Antrieb | Wassermühle | |
Wasserrad | Holzrad mit 42 Holzschaufeln, unterschlächtig |
Geographie
Die Ölmühle hat ihren Standort zwischen dem oberen und unteren Weiher von Schloss Tüschenbroich im Ortsteil Tüschenbroich in der Mittelstadt Wegberg im Kreis Heinsberg. Die Mühle liegt in einer Höhe von 77 m ü. NN nur unweit vom Schloss an der Landesstraße 364.
Gewässer
Die Mühle erhält ihr Wasser vom oberen Weiher der von zahlreichen Quellen gespeist wird und nicht an der Schwalm liegt. Die Schwalm, die den unteren Weiher durchfließt, hat im 1,2 Kilometern Entfernung in Genhof (Ortsteil von Erkelenz) ihre Quelle. Bis zur Mündung in die Maas bei Swalmen NL hat die Schwalm eine Gesamtlänge von 45.132 Metern. Die Quelle liegt bei 83 m ü. NN, die Mündung bei 14 m ü. NN. Die Pflege und Unterhaltung des Gewässers obliegt dem Schwalmverband, der in Brüggen seinen Sitz hat.
Geschichte
Die Ölmühle Tüschenbroich liegt der Schwalmquelle am nächsten. Ihr vorgelagert ist ein großer Weiher, der nicht mit dem Wasser der Schwalm, sondern von zahlreichen Quellen gespeist wird. Die reetgedeckte Ölmühle, die zwischen dem oberen und unteren Weiher liegt, ist eine der schönsten erhaltenen Schwalmmühlen. Sie gehörte schon immer zum Schloss Tüschenbroich, dessen erste Erwähnung aus dem Jahre 1172 stammt. Die Geschichte der Mühle reicht ins 14./15. Jahrhundert zurück, als sie von den Herren zu Tüschenbroich erbaut wurde. Die Mühle diente als Einnahmequelle für ihre Betreiber und so wurde diese Mühle auch als Zwang- oder Bannmühle betrieben. Das heißt, aufgrund des Bannrechts mussten die Bewohner eines genau abgegrenzten Gebietes in dieser Mühle mahlen lassen. 1624 ging die Mühle zusammen mit dem Schloss in den Besitz des Freiherrn von Spiering über. Da die männliche Linie der Spiering im Jahre 1829 ausstarb, ging der gesamte Besitz an Ida Natalie von Spierung, die ihn dann 1836 an den Justizrat Gormanns in Erkelenz verkaufte. Durch Erbgang wechselten Schloss und Mühle in den Besitz der Familie Jungbluth über. Die Mühle verfügte über ein unterschlächtiges Mühlrad und eine Ölpresse, die täglich bis zu sechs Stunden arbeitete. Wassermangel ließ die Leistung der Mühle in den 1850er Jahren auf drei Stunden zurückgehen. Unter dem Pächter Wilhelm Josef Schmitz, Nachfolger von Johann Jakob Schmitz, wurde der Mühlenbetrieb 1912 eingestellt. Das im Krieg zerstörte hölzerne Wasserrad wurde wiederhergestellt.
Denkmaleintrag
Errichtet in der Mitte des 18. Jahrhunderts; dreiflügeliger Fachwerkbau; das Mühlhaus zweigeschossig mit Reetdach; Wasserrad noch vorhanden (Baudenkmal Nr. 120).
- Die Ölmühle im Winterkleid
- Die Ölpresse der Ölmühle
- Der Eingang zur Mühle
- Die Ölmühle mit Mühlrad
- Das Mühlrad der Ölmühle
- Blick von der Ölmühle auf Schloss und Kornmühle
Literatur
- Niederrheinische Wassermühlen – Führer von Hans Vogt
- Die Schwalm – Tal der Mühlen von Horst Jungblut – Helmut Elstner
- Heimatbuch der Stadt Wegberg – Zusammengestellt von Heinz Cohnen
- Kulturführer Wegberg
Weblinks
- Stadtmarketing Wegberg (Hrsg.): Entdecke Wegberg im Tal der 24 Mühlen. 2013 (wegbergermuehlentour.de [PDF; 2,0 MB; abgerufen am 14. August 2021]).
Einzelnachweise
- https://schwalmverband.de/
- Irma Brünker: Wegberg: Ausflugsziel für Jung und Alt. In: rp-online.de. 27. März 2009, abgerufen am 8. Februar 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ölmühle Tüschenbroich, Was ist Ölmühle Tüschenbroich? Was bedeutet Ölmühle Tüschenbroich?
Die Olmuhle Tuschenbroich ist eine Wassermuhle mit einem unterschlachtigen holzernen Wasserrad Olmuhle TuschenbroichDie Olmuhle in Wegberg Tuschenbroich Die Olmuhle in Wegberg TuschenbroichLage und GeschichteOlmuhle Tuschenbroich Nordrhein Westfalen Koordinaten 51 7 15 N 6 15 47 O 51 120895 6 26308 Koordinaten 51 7 15 N 6 15 47 OStandort Deutschland Deutschland Nordrhein Westfalen Nordrhein WestfalenKreis HeinsbergWegberg dd dd Gewasser Muhlenteich mit QuellenErbaut 14 15 JahrhundertStillgelegt 1912 Muhlenbetrieb Zustand Baudenkmal Nr 120TechnikNutzung OlmuhleMahlwerk 1 OlpresseAntrieb WassermuhleWasserrad Holzrad mit 42 Holzschaufeln unterschlachtigGeographieDie Olmuhle hat ihren Standort zwischen dem oberen und unteren Weiher von Schloss Tuschenbroich im Ortsteil Tuschenbroich in der Mittelstadt Wegberg im Kreis Heinsberg Die Muhle liegt in einer Hohe von 77 m u NN nur unweit vom Schloss an der Landesstrasse 364 GewasserDie Muhle erhalt ihr Wasser vom oberen Weiher der von zahlreichen Quellen gespeist wird und nicht an der Schwalm liegt Die Schwalm die den unteren Weiher durchfliesst hat im 1 2 Kilometern Entfernung in Genhof Ortsteil von Erkelenz ihre Quelle Bis zur Mundung in die Maas bei Swalmen NL hat die Schwalm eine Gesamtlange von 45 132 Metern Die Quelle liegt bei 83 m u NN die Mundung bei 14 m u NN Die Pflege und Unterhaltung des Gewassers obliegt dem Schwalmverband der in Bruggen seinen Sitz hat GeschichteDie Olmuhle Tuschenbroich liegt der Schwalmquelle am nachsten Ihr vorgelagert ist ein grosser Weiher der nicht mit dem Wasser der Schwalm sondern von zahlreichen Quellen gespeist wird Die reetgedeckte Olmuhle die zwischen dem oberen und unteren Weiher liegt ist eine der schonsten erhaltenen Schwalmmuhlen Sie gehorte schon immer zum Schloss Tuschenbroich dessen erste Erwahnung aus dem Jahre 1172 stammt Die Geschichte der Muhle reicht ins 14 15 Jahrhundert zuruck als sie von den Herren zu Tuschenbroich erbaut wurde Die Muhle diente als Einnahmequelle fur ihre Betreiber und so wurde diese Muhle auch als Zwang oder Bannmuhle betrieben Das heisst aufgrund des Bannrechts mussten die Bewohner eines genau abgegrenzten Gebietes in dieser Muhle mahlen lassen 1624 ging die Muhle zusammen mit dem Schloss in den Besitz des Freiherrn von Spiering uber Da die mannliche Linie der Spiering im Jahre 1829 ausstarb ging der gesamte Besitz an Ida Natalie von Spierung die ihn dann 1836 an den Justizrat Gormanns in Erkelenz verkaufte Durch Erbgang wechselten Schloss und Muhle in den Besitz der Familie Jungbluth uber Die Muhle verfugte uber ein unterschlachtiges Muhlrad und eine Olpresse die taglich bis zu sechs Stunden arbeitete Wassermangel liess die Leistung der Muhle in den 1850er Jahren auf drei Stunden zuruckgehen Unter dem Pachter Wilhelm Josef Schmitz Nachfolger von Johann Jakob Schmitz wurde der Muhlenbetrieb 1912 eingestellt Das im Krieg zerstorte holzerne Wasserrad wurde wiederhergestellt DenkmaleintragErrichtet in der Mitte des 18 Jahrhunderts dreiflugeliger Fachwerkbau das Muhlhaus zweigeschossig mit Reetdach Wasserrad noch vorhanden Baudenkmal Nr 120 Die Olmuhle im Winterkleid Die Olpresse der Olmuhle Der Eingang zur Muhle Die Olmuhle mit Muhlrad Das Muhlrad der Olmuhle Blick von der Olmuhle auf Schloss und KornmuhleLiteraturNiederrheinische Wassermuhlen Fuhrer von Hans Vogt Die Schwalm Tal der Muhlen von Horst Jungblut Helmut Elstner Heimatbuch der Stadt Wegberg Zusammengestellt von Heinz Cohnen Kulturfuhrer WegbergWeblinksCommons Olmuhle Wegberg Tuschenbroich Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Stadtmarketing Wegberg Hrsg Entdecke Wegberg im Tal der 24 Muhlen 2013 wegbergermuehlentour de PDF 2 0 MB abgerufen am 14 August 2021 Einzelnachweisehttps schwalmverband de Irma Brunker Wegberg Ausflugsziel fur Jung und Alt In rp online de 27 Marz 2009 abgerufen am 8 Februar 2024 Wassermuhlen im Kreis Heinsberg An der Wurm Beeretz Muhle Bommers Muhle Frelenberger Muhle Horriger Muhle Hunshovener Olmuhle Mahl und Olmuhle Trips Marienthaler Muhle Mullendorfer Muhle Lohmuhle Lohmuhle Muhle Eichenthal Muhle Hommerschen Ol und Papiermuhle Oberbruch Porselener Muhle Randerather Olmuhle Rimburger Muhlen Suggerather Muhle Unterbrucher Muhle Vollmuhle Unterbruch Zweibrugger Muhle An der Jungen Wurm Aldenhover Muhle Brunkers Muhle Dahlmuhle Horster Muhle Karker Muhle Kemper Muhle Lambertz Muhle Liecker Muhle Pulvermuhle Schafhausener Kornmuhle Schafhausener Olmuhle Stadtmuhle Talmuhle Wolfhager Muhle Am Rodebach Brommler Muhle Dahlmuhle Engelsmuhle Etzenrather Muhle Ingentaler Muhle Isenbrucher Muhle Istrater Muhle Kornmuhle Tuddern Millener Muhlen Mohrenmuhle Platzmuhle Vollmuhle Tuddern Wehrer Muhle An der Schwalm Bischofsmuhle Bockenmuhle Kornmuhle Tuschenbroich Kringsmuhle Lohmuhle Neumuhle Olmuhle Tuschenbroich Rossmuhle Wegberger Muhle Am Muhlenbach Buschmuhle Holtmuhle Meismuhle Molzmuhle Schrofmuhle Am Helpensteiner Bach Dalheimer Muhle Helpensteiner Muhle Rodgener Muhle Am Beeckbach Ophover Muhle Am Kitschbach Kitscher Muhle Am Knippertzbach Knippertzmuhle Am Uebach Ubacher Muhle