Das Allgemeine Künstlerlexikon Abkürzung AKL vollständiger Titel Allgemeines Künstlerlexikon Die Bildenden Künstler alle
Allgemeines Künstlerlexikon

Das Allgemeine Künstlerlexikon (Abkürzung AKL; vollständiger Titel: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker) ist ein vielbändiges Künstlerlexikon. Mit dem Vorhaben wurde 1967 begonnen, der erste Band wurde 1983 veröffentlicht. Das Lexikon ist mit Band 119 im Jahr 2023 abgeschlossen worden.
Das AKL war als Nachfolger des sogenannten Thieme-Becker-Vollmer geplant, eines Künstler-Lexikons, das 37 Bände umfasst, die von 1907 bis 1950 erschienen sind. Der Thieme-Becker sollte durch das AKL umfassend erweitert und ergänzt werden, was allerdings nach Meinung einiger Kritiker nur mit den bis ca. 2012 publizierten Bänden gelang.
Bei dem AKL-Projekt handelt es sich um das „größte und wichtigste Gemeinschaftswerk der internationalen Kunstgeschichte“. Das Publikationsvorhaben steht seit 1987 unter der Schirmherrschaft des .
Das Lexikon enthält Einträge zu Bildenden Künstlern aus aller Welt von der Antike bis zur Gegenwart. Es enthält Maler, Bildhauer, Graphiker, Architekten, Designer, Fotografen, Schriftkünstler und Kunsthandwerker. Die ausführlichen Künstler-Biographien enthalten Angaben zur Ausbildung jedes Künstlers, ihrem beruflichen Werdegang und ihren Werken, wobei die Hauptwerke ausführlich gewürdigt und auch Informationen zu Ausstellungen und umfangreichen Literaturverzeichnissen geboten werden.
Geschichte
Das Projekt des Allgemeinen Künstlerlexikons als Neubearbeitung des Thieme-Becker wurde 1967 vom Verlag E. A. Seemann in Leipzig initiiert und von der Regierung der DDR gefördert. Zum 1. Januar 1969 wurde unter Leitung von Günter Meißner als Chefredakteur eine Redaktion mit zunächst 12 Mitarbeitern begründet, darunter Siegfried Mahn, Renate Böning, Hans Haufe, Eberhard Kasten, Rose Lehmann, die freien Redakteure Sigrid Trauzeddel und Roswitha Herrmann sowie die Bibliothekarin Barbara Stein; 1976 wurde die Redaktion auf 25 Mitarbeiter aufgestockt. Das Lexikon wurde als Prestigeprojekt von der DDR finanziell gefördert und war zunächst auf 30 Bände angelegt. Aufgrund der mangelhaften technischen Ausrüstung und der begrenzten Nutzungsmöglichkeiten von Bibliotheken außerhalb der DDR erfolgte die Herausgabe des ersten Bandes erst 1983, bis zur Wiedervereinigung folgten noch zwei Bände.
Nachdem das Bundesinnenministerium einen Zuschuss von 2.600.000 DM aus dem Kulturfonds Deutsche Einheit gezahlt hatte, übernahm der K. G. Saur Verlag zum 1. April 1991 das Allgemeine Künstlerlexikon. Die Zahl der Redaktionsmitarbeiter wurde von 40 auf 12 reduziert, später auf 14 angehoben. Der K. G. Saur Verlag druckte die ersten drei Bände 1992 in vier Bänden nach und setzte das Unternehmen fort.
Der K. G. Saur Verlag gehört seit 2006 zum Verlag Walter de Gruyter, der das Lexikon fortführt. Der Verlag De Gruyter gab 2012 den Standort Leipzig auf und beendete damit die Tätigkeit der dort angesiedelten Redaktion des Allgemeinen Künstlerlexikons, bestehend aus zwölf festangestellten Mitarbeitern. Anfang 2011 wurde bekannt, dass in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München ein Editionsplan erstellt wurde, der die Herausgabe des Werkes neu strukturiert.
Seit Band 74 (2012) waren Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff Herausgeber des Lexikons. Die Redaktion wurde seit 2012 von Katja Richter geleitet.
Das neue Konzept der Münchner Herausgeber, das für eine Beschleunigung der Publikation der restlichen Bände sorgen sollte, stieß allerdings in der Fachwelt nicht überall auf Zustimmung. Bis etwa zum Buchstaben H erschienen in den Bänden, die von der Leipziger Redaktion betreut wurden, die Artikel noch in einer Ausführlichkeit wie zu Beginn des Projekts. Danach wurden die Artikel wesentlich kürzer und die Anzahl der Bände pro Buchstabe geringer, was nicht nur Auswirkungen auf die Schnelligkeit der Erstellung der Bände, sondern auch auf die Ausführlichkeit und Qualität etlicher der seit 2012 erstellten Beiträge hatte. So umfasst der 2001 in Band 30 erschienene Artikel über Albrecht Dürer 12 Seiten, der 2016 in Band 89 publizierte Beitrag über Michelangelo nur noch 4 Seiten. Zahlreiche ältere Künstler, die noch im Thieme-Becker vertreten waren, fehlen seitdem im Allgemeinen Künstlerlexikon ganz. Im letzten Band findet man zum Beispiel einen Eintrag zum österreichischen Maler Alfred Zoff, doch vermisst man gleich dahinter einen Artikel über den britischen Maler Johann Zoffany, dem im Thieme-Becker noch drei Seiten gewidmet waren.
Das Werk hat in seiner gedruckten Ausgabe im Jahr 2023 mit Band 119 seinen Abschluss gefunden.
Aufbau
Das Allgemeine Künstlerlexikon besteht aus alphabetisch angeordneten Bänden von A bis Z, hinzu kommen Nachtragsbände, Register nach Ländern und künstlerischen Berufen jeweils für 10 Bände sowie ein Handbuch in fünf Sprachen.
Teil des Allgemeinen Künstlerlexikon ist auch der Bio-bibliographischer Index A–Z, der 2007 bis 2009 in einer 2. erweiterten und aktualisierten Auflage in 12 Bänden erschien. Dabei handelt es sich nicht um ein Künstlerlexikon im eigentlichen Sinne, sondern um einen Index zu ca. 320 bibliographischen Nachschlagewerken zu Künstlern aus aller Welt. Der Bio-bibliographische Index enthält Angaben zu ca. 730.000 Künstlern. Zu ihnen werden nur Name, Vorname, Kennzeichnung der künstlerischen Tätigkeit und die Lebensdaten angegeben. Es folgt der Verweis auf bibliographische Quellen. Der Index als solcher sollte daher nicht zitiert werden, sondern die dort angegebenen Quellen. Ferner erschien 2002 bis 2003 ein Bio-bibliographischer Index nach Berufen in 13 Bänden.
Anfänglich gab es auch eine inhaltlich identische CD-Rom-Ausgabe, jedoch wurde diese mit der 31. Ausgabe im Dezember 2009 eingestellt. Heute gibt es eine kostenpflichtige Online-Ausgabe Allgemeines Künstlerlexikon. Internationale Künstlerdatenbank – AKL-IKD, die sowohl den gesamten Text des Allgemeinen Künstlerlexikons als auch des Thieme-Becker-Vollmer sowie weitere nur in der Datenbank enthaltene Informationen zugänglich macht.
Im Rahmen des Projekts wurden auch folgende Speziallexika erstellt:
- Rainer Vollkommer (Hrsg.): Künstlerlexikon der Antike. 2 Bände, K. G. Saur, München/Leipzig 2001–2004, ISBN 3-598-11412-5.
- Jochen Schmidt-Liebich: Lexikon der Künstlerinnen 1700–1900. Deutschland, Österreich, Schweiz. K. G. Saur, München 2005, ISBN 3-598-11694-2.
- Manfred H. Grieb (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon. Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. 4 Bände, K. G. Saur, München/Leipzig 2007, ISBN 978-3-598-11763-3.
Bibliographische Angaben
- Allgemeines Künstler-Lexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Erarbeitet, redigiert und herausgegeben von Günter Meissner und einem Redaktions-Kollektiv unter internationaler Mitwirkung. E. A. Seemann, Leipzig 1983–1990, ISBN 3-363-00113-4, DNB 550909443
- Band 1: Aa–Alexander (1983)
- Band 2: Alexander–Andrea (1986)
- Band 3: Andreace–Ardon (1990)
- Band 1–65: Saur Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Mitherausgegeben und begründet von Günter Meißner. K. G. Saur, München/Leipzig 1992–2010, ISBN 3-598-22740-X; ISBN 978-3-598-22740-0, DNB 551852658
- ab Band 66: De Gruyter Allgemeines Künstler-Lexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Walter de Gruyter, Berlin 2010 ff., ISBN 978-3-598-23033-2, DNB 1005588279
- Band 1 A – Alanson (1992)
- Band 2 Alanson – Alvarez (1992)
- Band 3 Alvarez – Angelin (1992)
- Band 4 Angelin – Ardon (1992)
- Band 5 Ardos – Avogaro (1992)
- Band 6 Avogaro – Barbieri (1992)
- Band 7 Barbieri – Bayona (1993)
- Band 8 Bayonne – Benech (1994)
- Band 9 Benecke – Berrettini (1994)
- Band 10 Berrettini – Bikkers (1995)
- Register zu den Bänden 1–10 (1995)
- Teil 1 Länder
- Teil 2 Künstlerische Berufe
- Band 11 Biklar – Bobrov (1995)
- Band 12 Bobrov – Bordacev (1996)
- Band 13 Bordalejo – Braun (1996)
- Band 14 Braun – Buckett (1996)
- Band 15 Bucki – Campagnari (1997)
- Band 16 Campagne – Cartellier (1997)
- Band 17 Carter – Cesaretti (1997)
- Band 18 Cesari – Choupay (1997)
- Band 19 Chouppe – Clovio (1998)
- Band 20 Clow – Contel (1998)
- Register zu den Bänden 11–20 (1998)
- Teil 1 Länder
- Teil 2 Künstlerische Berufe
- Band 21 Contell – Courtry (1999)
- Band 22 Courts – Cuccini (1999)
- Band 23 Cuccioni – Dambsman (1999)
- Band 24 Damdama – Dayal (2000)
- Band 25 Dayan – Delvoye (2000)
- Band 26 Delwaide – Dewagut (2000)
- Band 27 Dewailly – Dismorr (2000)
- Band 28 Disney – Donnus (2001)
- Band 29 Donny – Du (2001)
- Band 30 Dua – Dunlap (2001)
- Register zu den Bänden 21–30 (2001)
- Teil 1 Länder
- Teil 2 Künstlerische Berufe
- Band 31 Dunlop – Ebers (2002)
- Band 32 Ebersbach – Eimbke (2002)
- Band 33 Eimer – Engehser (2002)
- Band 34 Engel – Eschini (2002)
- Band 35 Eschka – Ezenwa (2002)
- Band 36 Ezeoke – Faradje (2003)
- Band 37 Farafonava – Fejérváry (2003)
- Band 38 Fejes – Ferrari von Kellerhof (2003)
- Band 39 Ferrari D’Orsara – Filippi (2003)
- Band 40 Filippi – Fitzner (2004)
- Register zu den Bänden 31–40 (2004)
- Teil 1 Länder
- Teil 2 Künstlerische Berufe
- Band 41 Fitzpatrick – Folger (2004)
- Band 42 Folgering – Fosman (2004)
- Band 43 Fosnes – Francone (2004)
- Band 44 Franconi – Freyenmuth (2005)
- Band 45 Freyer – Fryderyk (2005)
- Band 46 Frydl – Gabo (2005)
- Band 47 Gabor – Gallardus (2005)
- Band 48 Gallarini – Garcha (2006)
- Band 49 Garchik – Gáspárdy (2006)
- Band 50 Gaspare – Geesink (2006)
- Register zu den Bänden 41–50 (2006)
- Teil 1 Länder
- Teil 2 Künstlerische Berufe
- Band 51 Geeslin – Geranzani (2006)
- Band 52 Gerard – Gheuse (2006)
- Band 53 Ghevers – Gil Torres (2007)
- Band 54 Gil Valdez – Giovanni di Cione (2007)
- Band 55 Giovanni da Civitella – Glandon (2007)
- Band 56 Glandorf – Goepfart (2007)
- Band 57 Goepfert – Gomez Feu (2008)
- Band 58 Gomez de Fonseca – Gordon (2008)
- Band 59 Gordon – Gracian (2008)
- Band 60 Graciano – Grau–Sala (2008)
- Register zu den Bänden 51–60 (2009)
- Teil 1 Länder
- Teil 2 Künstlerische Berufe
- Band 61 Grau Santos – Greyer (2009)
- Band 62 Greyerz – Grondoli (2009)
- Band 63 Grondona – Grysuk (2009)
- Band 64 Gryt – Guerrin (2009)
- Band 65 Guerring – Guntbaldus (2009)
- Band 66 Gunten – Haaren (2010)
- Band 67 Haarer – Hahs (2010)
- Band 68 Hai – Hammock (2011)
- Band 69 Hammon – Hartung (2011)
- Band 70 Hartwagner – Hédouin (2011)
- Register zu den Bänden 61–70 (2012)
- Teil 1 Länder
- Teil 2 Künstlerische Berufe
- Band 71 Hedquist – Hennicke (2011)
- Band 72 Hennig – Heuler (2012)
- Band 73 Heunert – Höllwarth (2012)
- Band 74 Hoelscher – Hornstein (2012)
- Band 75 Hornung – Hunziker (2012)
- Band 76 Hunzinger – Iza (2013)
- Band 77 Izaguirre – Jerace (2013)
- Band 78 Jeraj – Jur’ev (2013)
- Band 79 Jurgens – Kelder (2013)
- Band 80 Keldermans – Knebel (2014)
- Register zu den Bänden 71–80 (2014)
- Teil 1 Länder
- Teil 2 Künstlerische Berufe
- Band 81 Knecht – Kretzner (2014)
- Band 82 Kretzschmar – Lalique (2014)
- Band 83 Lalix – Leibowitz (2014)
- Band 84 Leibundgut – Linssen (2015)
- Band 85 Linstow – Luns (2015)
- Band 86 Lunt – Mandelsloh (2015)
- Band 87 Mandelstamm – Matielli (2015)
- Band 88 Matijin – Meixner (2016)
- Band 89 Mejchar – Minguzzi (2016)
- Band 90 Minh Cao – Morrillo (2016)
- Register zu den Bänden 81–90 (2016)
- Teil 1 Länder
- Teil 2 Künstlerische Berufe
- Band 91 Morris – Nasedkin (2016)
- Band 92 Naselli – Nordgren (2017)
- Band 93 Nordhagen – Ostrog (2017)
- Band 94 Ostrogovic – Pellegrina (2017)
- Band 95 Pellegrini – Pinstok (2017)
- Band 96 Pintaldi – Pretro (2017)
- Band 97 Pretsch – Rauh (2018)
- Band 98 Raum – Rimpatta (2018)
- Band 99 Rimpl – Rover (2018)
- Band 100 Rovere – Samonà (2018)
- Register zu den Bänden 91–100 (2018)
- Teil 1 Länder
- Teil 2 Künstlerische Berufe
- Band 101 Samore – Schleiffert (2018)
- Band 102 Schleime – Seitter (2019)
- Band 103 Seitz – Silvestre (2019)
- Band 104 Silvestrin – Somani (2019)
- Band 105 Somaré – Steenkamp (2019)
- Band 106 Steenroet – Stundl (2020)
- Band 107 Stuntz – Tandy (2020)
- Band 108 Tanev – Thoman (2020)
- Band 109 Thomann – Toron (2020)
- Band 110 Toroni – Tupynambá (2021)
- Register zu den Bänden 101–110 (2021)
- Teil 1 Länder
- Teil 2 Künstlerische Berufe
- Band 111 Tur – Valldosera (2021)
- Band 112 Valle – Verner (2021)
- Band 113 Vernet – Voigt, David (2021)
- Band 114 Voigt, Eberhard – Wang, Gongyi (2022)
- Band 115 Wang, Guan – Werve (2022)
- Band 116 Wéry – Wittmann (2022)
- Band 117 Wittmer – Yi (2022)
- Band 118 Yiadom-B. – Zemión (2023)
- Band 119 Zemła – Zyx (2023)
- Register zu den Bänden 111–119 (2023)
- Teil 2 Künstlerische Berufe
- Teil 1 Länder
- Nachtragsband 1 A – Azzopardi (2005)
- Nachtragsband 2 B – Beran (2007)
- Nachtragsband 3 Beranek – Briggs (2008)
- Nachtragsband 4 Bright – Casset (2011)
- Nachtragsband 5 Cassini – Czwartos (2013)
- Saur Allgemeines Künstlerlexikon. Handbuch. K. G. Saur, München / Leipzig 2004, ISBN 3-598-22818-X; ISBN 978-3-598-22818-6.
- Saur Allgemeines Künstlerlexikon. Bio-bibliographischer Index A – Z. 10 Bände. K. G. Saur, München / Leipzig 1999–2000, ISBN 3-598-23910-6; ISBN 978-3-598-23910-6.
|
|
- Saur Allgemeines Künstlerlexikon. Bio-bibliographischer Index A – Z. 2. erweiterte und aktualisierte Auflage. 12 Bände. K. G. Saur, München / Leipzig 2007–2009, ISBN 978-3-598-24555-8.
|
|
- Allgemeines Künstlerlexikon, bio-bibliographischer Index nach Berufen = The artists of the world bio-bibliographical index by profession. K. G. Saur, München / Leipzig 2002–2003, ISBN 3-598-24690-0.
|
|
Literatur
- Alfred Langer: Kunstliteratur und Reproduktion. 125 Jahre Seemann-Verlag im Dienste der Erforschung und Verbreitung der Kunst. E. A. Seemann, Leipzig 1983, ohne ISBN, S. 154–155.
- Gerhard Keil, Günter Meißner: A – wie Anerkennung. Das Allgemeine Künstlerlexikon im internationalen Fachurteil. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Leipzig), 153. Jahrgang 1986, Nr. 37, S. 659–660.
- Sebastian Preuß: Vom Tütenarchiv zur Datenbank. Vergangenheit und Zukunft des Künstlerlexikons Thieme-Becker. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29. Mai 1991.
- Dieter Tausch: Seemann hin – Saur her. In: Aus dem Antiquariat, Jahrgang 1992, Nr. 6, S. A 264.
- Eberhard Kasten: Das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL). Ein Praxisbericht. In: Klaus Barckow, Walter Delabar (Hrsg.): Neue Informations- und Speichermedien in der Germanistik. Zu den Perspektiven der EDV als Informationsträger für die literaturwissenschaftliche Forschung. (= Jahrbuch für internationale Germanistik / Reihe A / Kongressberichte, Bd. 38.) P. Lang, Bern u. a. 1994, ISBN 3-906752-79-8, S. 97–112.
- Eberhard Kasten: Künstler: Namen – Daten – Normen. Das Projekt des Allgemeinen Künstlerlexikons (AKL). In: AKMB-News 5, 1999, 3, S. 3–7 (Digitalisat).
- Gert Gröning, Uwe Schneider: Sind die Deutschen bessere Gärtner? Anmerkungen zu Gartengeschichte und Freiraumplanung im Allgemeinen Lexikon der bildenden Künstler (AKL) Bd. 1–15. In: Kunstchronik, 50. Jahrgang 1997, S. 691–700.
- Dieter Tausch: Fürchte Dich nicht vor Büchern! Anläßlich des Erscheinens des Allgemeinen Künstlerlexikons (AKL), Band Nr. 50: ›Gaspare bis Geesink‹. In: Aus dem Antiquariat, Neue Folge, 4. Jahrgang 2006, S. 384–385.
- Klaus G. Saur: Traumberuf Verleger. Hoffmann und Campe, Hamburg 2011, ISBN 978-3-455-50165-0, S. 198–202.
- Birgit Thiemann: El arte latinoamericano en el „Allgemeines Künstlerlexikon“. In:Patricia Díaz Cayeros, Montserrat Galí Boadella, Peter Krieger: Nombrar y explicar. Instituto de Investigaciones Estéticas. Universidad Nacional Autónoma de México, Instituto de Investigaciones Estéticas, Mexico 2012, ISBN 978-607-02-3236-7, S. 159–175.
- Dieter Tausch: Das AKL und das Gänseblümchen-Orakel. In: Aus dem Antiquariat, Neue Folge, 16. Jahrgang 2018, Nr. 3, S. 152–153.
Weblinks
- Webseite des Allgemeinen Künstlerlexikons beim Verlag Walter de Gruyter
- Allgemeines Künstlerlexikon – Das Projekt: Vom Thieme-Becker zur Künstlerdatenbank ( vom 24. Oktober 2008 im Internet Archive). In: degruyter.de
Anmerkungen
- Lutz Heusinger: Vorwort. In: Allgemeines Künstlerlexikon Band 1, 1992, S. V.
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 158, 1991, Nr. 31, S. 1274; Nr. 35, S. 1630; Christoph Links: Das Schicksal der DDR-Verlage. Die Privatisierung und ihre Konsequenzen. Ch. Links Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-86153-523-2, S. 161; Klaus G. Saur: Traumberuf Verleger. Hoffmann und Campe, Hamburg 2011, ISBN 978-3-455-50165-0, S. 198–202.
- De Gruyter zieht sich aus Leipzig zurück. Abbau an der Pleiße. buchreport.de, 27. Januar 2011.
- Redaktionelle Neuausrichtung des Allgemeinen Künstlerlexikons. De Gruyter kooperiert mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte. ( vom 7. September 2011 im Internet Archive) degruyter.de, 19. Januar 2011; Memorandum des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e. V. zur Umstellung bzw. Einstellung des „Allgemeinen Künstlerlexikons“ durch den Verlag de Gruyter, 25. März 2011.
- Siehe: Joachim Brand, AKL in der Krise?, in: arthistoricum.net, 21. März 2011.
- Siehe auch das Memorandum des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e. V. zur Umstellung bzw. Einstellung des „Allgemeinen Künstlerlexikons“ durch den Verlag de Gruyter vom 25. März 2011, das entsprechende Befürchtungen äußerte, die sich in der Folge bewahrheiteten.
- Verlagsseite.
- Zugang.
- Nachdruck in einem Band mit abweichender Seitenzählung: Künstlerlexikon der Antike. Über 3800 Künstler aus drei Jahrtausenden. Nikol, Hamburg 2007, ISBN 978-3-937872-53-7.
- Rezension: Klaus Schreiber, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 31, 1984, S. 174–176.
- Rezension: Klaus Schreiber, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 38, 1991, S. 178–179.
- Rezension Band 1–5: Klaus Schreiber, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 39, 1992, S. 337–340.
- Rezension Band 8–20: Klaus Schreiber, Informationsmittel für Bibliotheken 99-B09-096.
- Rezension Register Bände 1–20: Klaus Schreiber, Informationsmittel für Bibliotheken 99-B09-098.
- Rezension: Peter H. Feist, Journal für Kunstgeschichte 10, 2006, S. 195–198.
- Die Herausgabe von Nachtragsbänden wurde eingestellt, im gedruckten Werk nicht aufgenommenen Künstler und Nachträge finden sich nur noch in der elektronischen Ausgabe.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Allgemeines Künstlerlexikon, Was ist Allgemeines Künstlerlexikon? Was bedeutet Allgemeines Künstlerlexikon?
Das Allgemeine Kunstlerlexikon Abkurzung AKL vollstandiger Titel Allgemeines Kunstlerlexikon Die Bildenden Kunstler aller Zeiten und Volker ist ein vielbandiges Kunstlerlexikon Mit dem Vorhaben wurde 1967 begonnen der erste Band wurde 1983 veroffentlicht Das Lexikon ist mit Band 119 im Jahr 2023 abgeschlossen worden Ein Teil des Allgemeinen KunstlerlexikonsTitelseite Band 1 1992 Band 119 2022 Das AKL war als Nachfolger des sogenannten Thieme Becker Vollmer geplant eines Kunstler Lexikons das 37 Bande umfasst die von 1907 bis 1950 erschienen sind Der Thieme Becker sollte durch das AKL umfassend erweitert und erganzt werden was allerdings nach Meinung einiger Kritiker nur mit den bis ca 2012 publizierten Banden gelang Bei dem AKL Projekt handelt es sich um das grosste und wichtigste Gemeinschaftswerk der internationalen Kunstgeschichte Das Publikationsvorhaben steht seit 1987 unter der Schirmherrschaft des Das Lexikon enthalt Eintrage zu Bildenden Kunstlern aus aller Welt von der Antike bis zur Gegenwart Es enthalt Maler Bildhauer Graphiker Architekten Designer Fotografen Schriftkunstler und Kunsthandwerker Die ausfuhrlichen Kunstler Biographien enthalten Angaben zur Ausbildung jedes Kunstlers ihrem beruflichen Werdegang und ihren Werken wobei die Hauptwerke ausfuhrlich gewurdigt und auch Informationen zu Ausstellungen und umfangreichen Literaturverzeichnissen geboten werden GeschichteDas Projekt des Allgemeinen Kunstlerlexikons als Neubearbeitung des Thieme Becker wurde 1967 vom Verlag E A Seemann in Leipzig initiiert und von der Regierung der DDR gefordert Zum 1 Januar 1969 wurde unter Leitung von Gunter Meissner als Chefredakteur eine Redaktion mit zunachst 12 Mitarbeitern begrundet darunter Siegfried Mahn Renate Boning Hans Haufe Eberhard Kasten Rose Lehmann die freien Redakteure Sigrid Trauzeddel und Roswitha Herrmann sowie die Bibliothekarin Barbara Stein 1976 wurde die Redaktion auf 25 Mitarbeiter aufgestockt Das Lexikon wurde als Prestigeprojekt von der DDR finanziell gefordert und war zunachst auf 30 Bande angelegt Aufgrund der mangelhaften technischen Ausrustung und der begrenzten Nutzungsmoglichkeiten von Bibliotheken ausserhalb der DDR erfolgte die Herausgabe des ersten Bandes erst 1983 bis zur Wiedervereinigung folgten noch zwei Bande Nachdem das Bundesinnenministerium einen Zuschuss von 2 600 000 DM aus dem Kulturfonds Deutsche Einheit gezahlt hatte ubernahm der K G Saur Verlag zum 1 April 1991 das Allgemeine Kunstlerlexikon Die Zahl der Redaktionsmitarbeiter wurde von 40 auf 12 reduziert spater auf 14 angehoben Der K G Saur Verlag druckte die ersten drei Bande 1992 in vier Banden nach und setzte das Unternehmen fort Der K G Saur Verlag gehort seit 2006 zum Verlag Walter de Gruyter der das Lexikon fortfuhrt Der Verlag De Gruyter gab 2012 den Standort Leipzig auf und beendete damit die Tatigkeit der dort angesiedelten Redaktion des Allgemeinen Kunstlerlexikons bestehend aus zwolf festangestellten Mitarbeitern Anfang 2011 wurde bekannt dass in Kooperation mit dem Zentralinstitut fur Kunstgeschichte in Munchen ein Editionsplan erstellt wurde der die Herausgabe des Werkes neu strukturiert Seit Band 74 2012 waren Andreas Beyer Benedicte Savoy und Wolf Tegethoff Herausgeber des Lexikons Die Redaktion wurde seit 2012 von Katja Richter geleitet Das neue Konzept der Munchner Herausgeber das fur eine Beschleunigung der Publikation der restlichen Bande sorgen sollte stiess allerdings in der Fachwelt nicht uberall auf Zustimmung Bis etwa zum Buchstaben H erschienen in den Banden die von der Leipziger Redaktion betreut wurden die Artikel noch in einer Ausfuhrlichkeit wie zu Beginn des Projekts Danach wurden die Artikel wesentlich kurzer und die Anzahl der Bande pro Buchstabe geringer was nicht nur Auswirkungen auf die Schnelligkeit der Erstellung der Bande sondern auch auf die Ausfuhrlichkeit und Qualitat etlicher der seit 2012 erstellten Beitrage hatte So umfasst der 2001 in Band 30 erschienene Artikel uber Albrecht Durer 12 Seiten der 2016 in Band 89 publizierte Beitrag uber Michelangelo nur noch 4 Seiten Zahlreiche altere Kunstler die noch im Thieme Becker vertreten waren fehlen seitdem im Allgemeinen Kunstlerlexikon ganz Im letzten Band findet man zum Beispiel einen Eintrag zum osterreichischen Maler Alfred Zoff doch vermisst man gleich dahinter einen Artikel uber den britischen Maler Johann Zoffany dem im Thieme Becker noch drei Seiten gewidmet waren Das Werk hat in seiner gedruckten Ausgabe im Jahr 2023 mit Band 119 seinen Abschluss gefunden AufbauDas Allgemeine Kunstlerlexikon besteht aus alphabetisch angeordneten Banden von A bis Z hinzu kommen Nachtragsbande Register nach Landern und kunstlerischen Berufen jeweils fur 10 Bande sowie ein Handbuch in funf Sprachen Beispielseite des Bio bibliographischen Index A Z Band 5 S 693 Teil des Allgemeinen Kunstlerlexikon ist auch der Bio bibliographischer Index A Z der 2007 bis 2009 in einer 2 erweiterten und aktualisierten Auflage in 12 Banden erschien Dabei handelt es sich nicht um ein Kunstlerlexikon im eigentlichen Sinne sondern um einen Index zu ca 320 bibliographischen Nachschlagewerken zu Kunstlern aus aller Welt Der Bio bibliographische Index enthalt Angaben zu ca 730 000 Kunstlern Zu ihnen werden nur Name Vorname Kennzeichnung der kunstlerischen Tatigkeit und die Lebensdaten angegeben Es folgt der Verweis auf bibliographische Quellen Der Index als solcher sollte daher nicht zitiert werden sondern die dort angegebenen Quellen Ferner erschien 2002 bis 2003 ein Bio bibliographischer Index nach Berufen in 13 Banden Anfanglich gab es auch eine inhaltlich identische CD Rom Ausgabe jedoch wurde diese mit der 31 Ausgabe im Dezember 2009 eingestellt Heute gibt es eine kostenpflichtige Online Ausgabe Allgemeines Kunstlerlexikon Internationale Kunstlerdatenbank AKL IKD die sowohl den gesamten Text des Allgemeinen Kunstlerlexikons als auch des Thieme Becker Vollmer sowie weitere nur in der Datenbank enthaltene Informationen zuganglich macht Im Rahmen des Projekts wurden auch folgende Speziallexika erstellt Rainer Vollkommer Hrsg Kunstlerlexikon der Antike 2 Bande K G Saur Munchen Leipzig 2001 2004 ISBN 3 598 11412 5 Jochen Schmidt Liebich Lexikon der Kunstlerinnen 1700 1900 Deutschland Osterreich Schweiz K G Saur Munchen 2005 ISBN 3 598 11694 2 Manfred H Grieb Hrsg Nurnberger Kunstlerlexikon Bildende Kunstler Kunsthandwerker Gelehrte Sammler Kulturschaffende und Mazene vom 12 bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts 4 Bande K G Saur Munchen Leipzig 2007 ISBN 978 3 598 11763 3 Bibliographische AngabenAllgemeines Kunstler Lexikon Die bildenden Kunstler aller Zeiten und Volker Erarbeitet redigiert und herausgegeben von Gunter Meissner und einem Redaktions Kollektiv unter internationaler Mitwirkung E A Seemann Leipzig 1983 1990 ISBN 3 363 00113 4 DNB 550909443 Band 1 Aa Alexander 1983 Band 2 Alexander Andrea 1986 Band 3 Andreace Ardon 1990 Band 1 65 Saur Allgemeines Kunstlerlexikon Die bildenden Kunstler aller Zeiten und Volker Mitherausgegeben und begrundet von Gunter Meissner K G Saur Munchen Leipzig 1992 2010 ISBN 3 598 22740 X ISBN 978 3 598 22740 0 DNB 551852658 ab Band 66 De Gruyter Allgemeines Kunstler Lexikon Die bildenden Kunstler aller Zeiten und Volker Walter de Gruyter Berlin 2010 ff ISBN 978 3 598 23033 2 DNB 1005588279Band 1 A Alanson 1992 Band 2 Alanson Alvarez 1992 Band 3 Alvarez Angelin 1992 Band 4 Angelin Ardon 1992 Band 5 Ardos Avogaro 1992 Band 6 Avogaro Barbieri 1992 Band 7 Barbieri Bayona 1993 Band 8 Bayonne Benech 1994 Band 9 Benecke Berrettini 1994 Band 10 Berrettini Bikkers 1995 Register zu den Banden 1 10 1995 Teil 1 Lander Teil 2 Kunstlerische Berufe Band 11 Biklar Bobrov 1995 Band 12 Bobrov Bordacev 1996 Band 13 Bordalejo Braun 1996 Band 14 Braun Buckett 1996 Band 15 Bucki Campagnari 1997 Band 16 Campagne Cartellier 1997 Band 17 Carter Cesaretti 1997 Band 18 Cesari Choupay 1997 Band 19 Chouppe Clovio 1998 Band 20 Clow Contel 1998 Register zu den Banden 11 20 1998 Teil 1 Lander Teil 2 Kunstlerische Berufe Band 21 Contell Courtry 1999 Band 22 Courts Cuccini 1999 Band 23 Cuccioni Dambsman 1999 Band 24 Damdama Dayal 2000 Band 25 Dayan Delvoye 2000 Band 26 Delwaide Dewagut 2000 Band 27 Dewailly Dismorr 2000 Band 28 Disney Donnus 2001 Band 29 Donny Du 2001 Band 30 Dua Dunlap 2001 Register zu den Banden 21 30 2001 Teil 1 Lander Teil 2 Kunstlerische Berufe Band 31 Dunlop Ebers 2002 Band 32 Ebersbach Eimbke 2002 Band 33 Eimer Engehser 2002 Band 34 Engel Eschini 2002 Band 35 Eschka Ezenwa 2002 Band 36 Ezeoke Faradje 2003 Band 37 Farafonava Fejervary 2003 Band 38 Fejes Ferrari von Kellerhof 2003 Band 39 Ferrari D Orsara Filippi 2003 Band 40 Filippi Fitzner 2004 Register zu den Banden 31 40 2004 Teil 1 Lander Teil 2 Kunstlerische Berufe Band 41 Fitzpatrick Folger 2004 Band 42 Folgering Fosman 2004 Band 43 Fosnes Francone 2004 Band 44 Franconi Freyenmuth 2005 Band 45 Freyer Fryderyk 2005 Band 46 Frydl Gabo 2005 Band 47 Gabor Gallardus 2005 Band 48 Gallarini Garcha 2006 Band 49 Garchik Gaspardy 2006 Band 50 Gaspare Geesink 2006 Register zu den Banden 41 50 2006 Teil 1 Lander Teil 2 Kunstlerische Berufe Band 51 Geeslin Geranzani 2006 Band 52 Gerard Gheuse 2006 Band 53 Ghevers Gil Torres 2007 Band 54 Gil Valdez Giovanni di Cione 2007 Band 55 Giovanni da Civitella Glandon 2007 Band 56 Glandorf Goepfart 2007 Band 57 Goepfert Gomez Feu 2008 Band 58 Gomez de Fonseca Gordon 2008 Band 59 Gordon Gracian 2008 Band 60 Graciano Grau Sala 2008 Register zu den Banden 51 60 2009 Teil 1 Lander Teil 2 Kunstlerische Berufe Band 61 Grau Santos Greyer 2009 Band 62 Greyerz Grondoli 2009 Band 63 Grondona Grysuk 2009 Band 64 Gryt Guerrin 2009 Band 65 Guerring Guntbaldus 2009 Band 66 Gunten Haaren 2010 Band 67 Haarer Hahs 2010 Band 68 Hai Hammock 2011 Band 69 Hammon Hartung 2011 Band 70 Hartwagner Hedouin 2011 Register zu den Banden 61 70 2012 Teil 1 Lander Teil 2 Kunstlerische Berufe Band 71 Hedquist Hennicke 2011 Band 72 Hennig Heuler 2012 Band 73 Heunert Hollwarth 2012 Band 74 Hoelscher Hornstein 2012 Band 75 Hornung Hunziker 2012 Band 76 Hunzinger Iza 2013 Band 77 Izaguirre Jerace 2013 Band 78 Jeraj Jur ev 2013 Band 79 Jurgens Kelder 2013 Band 80 Keldermans Knebel 2014 Register zu den Banden 71 80 2014 Teil 1 Lander Teil 2 Kunstlerische Berufe Band 81 Knecht Kretzner 2014 Band 82 Kretzschmar Lalique 2014 Band 83 Lalix Leibowitz 2014 Band 84 Leibundgut Linssen 2015 Band 85 Linstow Luns 2015 Band 86 Lunt Mandelsloh 2015 Band 87 Mandelstamm Matielli 2015 Band 88 Matijin Meixner 2016 Band 89 Mejchar Minguzzi 2016 Band 90 Minh Cao Morrillo 2016 Register zu den Banden 81 90 2016 Teil 1 Lander Teil 2 Kunstlerische Berufe Band 91 Morris Nasedkin 2016 Band 92 Naselli Nordgren 2017 Band 93 Nordhagen Ostrog 2017 Band 94 Ostrogovic Pellegrina 2017 Band 95 Pellegrini Pinstok 2017 Band 96 Pintaldi Pretro 2017 Band 97 Pretsch Rauh 2018 Band 98 Raum Rimpatta 2018 Band 99 Rimpl Rover 2018 Band 100 Rovere Samona 2018 Register zu den Banden 91 100 2018 Teil 1 Lander Teil 2 Kunstlerische Berufe Band 101 Samore Schleiffert 2018 Band 102 Schleime Seitter 2019 Band 103 Seitz Silvestre 2019 Band 104 Silvestrin Somani 2019 Band 105 Somare Steenkamp 2019 Band 106 Steenroet Stundl 2020 Band 107 Stuntz Tandy 2020 Band 108 Tanev Thoman 2020 Band 109 Thomann Toron 2020 Band 110 Toroni Tupynamba 2021 Register zu den Banden 101 110 2021 Teil 1 Lander Teil 2 Kunstlerische Berufe Band 111 Tur Valldosera 2021 Band 112 Valle Verner 2021 Band 113 Vernet Voigt David 2021 Band 114 Voigt Eberhard Wang Gongyi 2022 Band 115 Wang Guan Werve 2022 Band 116 Wery Wittmann 2022 Band 117 Wittmer Yi 2022 Band 118 Yiadom B Zemion 2023 Band 119 Zemla Zyx 2023 Register zu den Banden 111 119 2023 Teil 2 Kunstlerische Berufe Teil 1 LanderNachtragsband 1 A Azzopardi 2005 Nachtragsband 2 B Beran 2007 Nachtragsband 3 Beranek Briggs 2008 Nachtragsband 4 Bright Casset 2011 Nachtragsband 5 Cassini Czwartos 2013 Saur Allgemeines Kunstlerlexikon Handbuch K G Saur Munchen Leipzig 2004 ISBN 3 598 22818 X ISBN 978 3 598 22818 6 Saur Allgemeines Kunstlerlexikon Bio bibliographischer Index A Z 10 Bande K G Saur Munchen Leipzig 1999 2000 ISBN 3 598 23910 6 ISBN 978 3 598 23910 6 Band 1 A Bielitz 1999 Band 2 Bielke Danvin 1999 Band 3 Dany Gachot 1999 Band 4 Gaci Hodson 2000 Band 5 Hodunov Laborier 2000 Band 6 Laborim Michallet 2000 Band 7 Michallon Pikaar 2000 Band 8 Pikalov Schintzel 2000 Band 9 Schinz Torricelli 2000 Band 10 Torrico Z 2000 Saur Allgemeines Kunstlerlexikon Bio bibliographischer Index A Z 2 erweiterte und aktualisierte Auflage 12 Bande K G Saur Munchen Leipzig 2007 2009 ISBN 978 3 598 24555 8 Band 1 A Bartolena 2007 Band 2 Bartoletti Brunach 2007 Band 3 Brunais Crowdey 2007 Band 4 Crowdy Fajana 2007 Band 5 Fajans Goessler 2007 Band 6 Gosswein Izzolo 2008 Band 7 J Lemmerz 2008 Band 8 Lemmi Morelon 2008 Band 9 Morels Popov 2008 Band 10 Popova Schrack 2008 Band 11 Schrade Tribull 2009 Band 12 Tribus Zzurcher 2009 Allgemeines Kunstlerlexikon bio bibliographischer Index nach Berufen The artists of the world bio bibliographical index by profession K G Saur Munchen Leipzig 2002 2003 ISBN 3 598 24690 0 Band 1 Architect Building craftsman 2002 Band 2 Cabinetmaker Goldsmith 2002 Band 3 Goldsmith Croatia Graphic artist Great Britain 2002 Band 4 Graphic artist Greece Illustrator Ukraine 2002 Band 5 Illustrator United States of America Master draughtsman Surinam 2002 Band 6 Master draughtsman Sweden Painter Barbados 2003 Band 7 Painter Belgium Georgia 2003 Band 8 Painter Germany Great Britain 2003 Band 9 Painter Greece Netherlands 2003 Band 10 Painter New Zealand Sweden 2003 Band 11 Painter Switzerland ff Printmaker Ireland 2003 Band 12 Printmaker Italy ff sculptor Poland 2003 Band 13 Sculptor Portugal ff no specific profession 2003 LiteraturAlfred Langer Kunstliteratur und Reproduktion 125 Jahre Seemann Verlag im Dienste der Erforschung und Verbreitung der Kunst E A Seemann Leipzig 1983 ohne ISBN S 154 155 Gerhard Keil Gunter Meissner A wie Anerkennung Das Allgemeine Kunstlerlexikon im internationalen Fachurteil In Borsenblatt fur den deutschen Buchhandel Leipzig 153 Jahrgang 1986 Nr 37 S 659 660 Sebastian Preuss Vom Tutenarchiv zur Datenbank Vergangenheit und Zukunft des Kunstlerlexikons Thieme Becker In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29 Mai 1991 Dieter Tausch Seemann hin Saur her In Aus dem Antiquariat Jahrgang 1992 Nr 6 S A 264 Eberhard Kasten Das Allgemeine Kunstlerlexikon AKL Ein Praxisbericht In Klaus Barckow Walter Delabar Hrsg Neue Informations und Speichermedien in der Germanistik Zu den Perspektiven der EDV als Informationstrager fur die literaturwissenschaftliche Forschung Jahrbuch fur internationale Germanistik Reihe A Kongressberichte Bd 38 P Lang Bern u a 1994 ISBN 3 906752 79 8 S 97 112 Eberhard Kasten Kunstler Namen Daten Normen Das Projekt des Allgemeinen Kunstlerlexikons AKL In AKMB News 5 1999 3 S 3 7 Digitalisat Gert Groning Uwe Schneider Sind die Deutschen bessere Gartner Anmerkungen zu Gartengeschichte und Freiraumplanung im Allgemeinen Lexikon der bildenden Kunstler AKL Bd 1 15 In Kunstchronik 50 Jahrgang 1997 S 691 700 Dieter Tausch Furchte Dich nicht vor Buchern Anlasslich des Erscheinens des Allgemeinen Kunstlerlexikons AKL Band Nr 50 Gaspare bis Geesink In Aus dem Antiquariat Neue Folge 4 Jahrgang 2006 S 384 385 Klaus G Saur Traumberuf Verleger Hoffmann und Campe Hamburg 2011 ISBN 978 3 455 50165 0 S 198 202 Birgit Thiemann El arte latinoamericano en el Allgemeines Kunstlerlexikon In Patricia Diaz Cayeros Montserrat Gali Boadella Peter Krieger Nombrar y explicar Instituto de Investigaciones Esteticas Universidad Nacional Autonoma de Mexico Instituto de Investigaciones Esteticas Mexico 2012 ISBN 978 607 02 3236 7 S 159 175 Dieter Tausch Das AKL und das Ganseblumchen Orakel In Aus dem Antiquariat Neue Folge 16 Jahrgang 2018 Nr 3 S 152 153 WeblinksWebseite des Allgemeinen Kunstlerlexikons beim Verlag Walter de Gruyter Allgemeines Kunstlerlexikon Das Projekt Vom Thieme Becker zur Kunstlerdatenbank Memento vom 24 Oktober 2008 im Internet Archive In degruyter deAnmerkungenLutz Heusinger Vorwort In Allgemeines Kunstlerlexikon Band 1 1992 S V Borsenblatt fur den deutschen Buchhandel 158 1991 Nr 31 S 1274 Nr 35 S 1630 Christoph Links Das Schicksal der DDR Verlage Die Privatisierung und ihre Konsequenzen Ch Links Verlag Berlin 2009 ISBN 978 3 86153 523 2 S 161 Klaus G Saur Traumberuf Verleger Hoffmann und Campe Hamburg 2011 ISBN 978 3 455 50165 0 S 198 202 De Gruyter zieht sich aus Leipzig zuruck Abbau an der Pleisse buchreport de 27 Januar 2011 Redaktionelle Neuausrichtung des Allgemeinen Kunstlerlexikons De Gruyter kooperiert mit dem Zentralinstitut fur Kunstgeschichte Memento vom 7 September 2011 im Internet Archive degruyter de 19 Januar 2011 Memorandum des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e V zur Umstellung bzw Einstellung des Allgemeinen Kunstlerlexikons durch den Verlag de Gruyter 25 Marz 2011 Siehe Joachim Brand AKL in der Krise in arthistoricum net 21 Marz 2011 Siehe auch das Memorandum des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e V zur Umstellung bzw Einstellung des Allgemeinen Kunstlerlexikons durch den Verlag de Gruyter vom 25 Marz 2011 das entsprechende Befurchtungen ausserte die sich in der Folge bewahrheiteten Verlagsseite Zugang Nachdruck in einem Band mit abweichender Seitenzahlung Kunstlerlexikon der Antike Uber 3800 Kunstler aus drei Jahrtausenden Nikol Hamburg 2007 ISBN 978 3 937872 53 7 Rezension Klaus Schreiber Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie 31 1984 S 174 176 Rezension Klaus Schreiber Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie 38 1991 S 178 179 Rezension Band 1 5 Klaus Schreiber Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie 39 1992 S 337 340 Rezension Band 8 20 Klaus Schreiber Informationsmittel fur Bibliotheken 99 B09 096 Rezension Register Bande 1 20 Klaus Schreiber Informationsmittel fur Bibliotheken 99 B09 098 Rezension Peter H Feist Journal fur Kunstgeschichte 10 2006 S 195 198 Die Herausgabe von Nachtragsbanden wurde eingestellt im gedruckten Werk nicht aufgenommenen Kunstler und Nachtrage finden sich nur noch in der elektronischen Ausgabe