Das Amt Preußisch Oldendorf war ein Amt im Kreis Lübbecke in Nordrhein Westfalen mit Sitz in Preußisch Oldendorf In der
Amt Börninghausen

Das Amt Preußisch Oldendorf war ein Amt im Kreis Lübbecke in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Preußisch Oldendorf. In der Gemeinde Blasheim gab es eine Verwaltungsaußenstelle. Durch das Bielefeld-Gesetz wurde das Amt zum 31. Dezember 1972 aufgelöst. Rechtsnachfolgerin des Amtes ist die Stadt Preußisch Oldendorf.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten (Stand 1972) | ||
Koordinaten: | 52° 16′ N, 8° 52′ O | |
Bestandszeitraum: | 1843–1972 | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Detmold | |
Kreis: | Lübbecke | |
Fläche: | 79,66 km2 | |
Einwohner: | 13.747 (31. Dez. 1972) | |
Bevölkerungsdichte: | 173 Einwohner je km2 | |
Amtsgliederung: | 9 Gemeinden | |
Lage des Amtes Preußisch Oldendorf im Kreis Lübbecke | ||
Geographie
Das Amt erstreckte sich zwischen dem Wiehengebirge und dem Mittellandkanal. Im Westen grenzte es an das Land Niedersachsen.
Geschichte
Die meisten Orte des späteren Amtes Preußisch Oldendorf gehörten bis zur Franzosenzeit zum Amt Limberg der Grafschaft Ravensberg; lediglich Blasheim, Obermehnen und Stockhausen gehörten zum Amt Reineberg des Fürstentums Minden. Von 1807 bis 1810 gehörte das gesamte Gebiet zum napoleonischen Satellitenstaat Königreich Westphalen. Während dieser Zeit bildeten die Orte Oldendorf, Offelten, Engershausen, Harlinghausen, Schröttinghausen, Getmold, Holzhausen, Heddinghausen, Börninghausen und Eininghausen den Kanton Pldendorf im Distrikt Minden des Königreichs. Dieser Kanton hatte im Jahr 1808 4.663 Einwohner. Blasheim, Obermehnen und Stockhausen gehörten zwährend dieser Zeit zum Kanton Lübbecke.
Bei der Annexion großer Teile Norddeutschlands durch Napoleon Bonaparte fiel von 1811 bis 1813 das gesamte Gebiet an das Kaiserreich Frankreich und gehörte dort zum Arrondissement Minden im französischen Departement der Oberen Ems. Gemäß der in Frankreich üblichen Verwaltungsstruktur wurden mehrere Mairien (Bürgermeistereien) eingerichtet:
- Die Mairie Oldendorf mit den Orten Oldendorf, Engershausen, Getmold, Harlinghausen, Offelten und Schröttinghausen
- Die Mairie Blasheim mit Blasheim, Obermehnen und Stockhausen
- Die Mairie Börninghausen mit Börninghausen und Eininghausen
- Die Mairie Holzhausen mit Holzhausen und Heddinghausen
Nach der napoleonischen Niederlage fiel ganz Minden-Ravensberg 1813 zurück an Preußen. Bei der Kreiseinteilung der neuen Provinz Westfalen im Jahr 1816 wurden die vier napoleonischen Bürgermeistereien zu Verwaltungsbezirken im neuen Kreis Rahden. Aus dem Kreis Rahden wurde 1832 der Kreis Lübbecke.
Bei der Einführung der westfälischen Landgemeinde-Ordnung von 1841 wurden 1843 im Kreis Lübbecke aus den bestehenden Verwaltungsbezirken Ämter gebildet, die in Städte und Landgemeinden gegliedert wurden. Im Raum Preußisch Oldendorf entstanden so vier Ämter:
- Das Amt Oldendorf mit der Stadt Oldendorf sowie den Landgemeinden Engershausen, Getmold, Harlinghausen, Offelten und Schröttinghausen
- Das Amt Blasheim mit der Landgemeinde Blasheim, zu der auch Obermehnen und Stockhausen gehörten
- Das Amt Börninghausen mit der Landgemeinde Börninghausen, zu der auch Eininghausen gehörte
- Das Amt Holzhausen mit der Landgemeinde Holzhausen, zu der auch Heddinghausen gehörte
Alle vier Ämter wurden von Anbeginn in Personalunion vom Oldendorfer Amtmann verwaltet und wurden in der Folgezeit oft als ein Amt angesehen. Etwa seit den 1850er Jahren wurden Stadt und Amt zur Unterscheidung von Hessisch Oldendorf Preußisch Oldendorf genannt. 1890 wurden alle vier Ämter auch formell zum Amt Preußisch Oldendorf vereinigt. Das vereinigte Amt gliederte sich in neun Gemeinden:
- Blasheim
- Börninghausen
- Getmold
- Engershausen
- Harlinghausen
- Holzhausen
- Offelten
- Preußisch Oldendorf (Stadt)
- Schröttinghausen
Über einen langen Zeitraum war das Amt von Landwirtschaft und handwerklichen Kleinbetrieben geprägt. Dem umfangreichen Leinengewerbe folgte die Zigarrenindustrie. Hinzu kamen später mittelständische Betriebe wie Ziegeleien und die Möbel- sowie Margarineindustrie.
Durch das Bielefeld-Gesetz wurde das Amt Preußisch Oldendorf zum 31. Dezember 1972 aufgelöst. Die Gemeinde Blasheim wurde, bis auf eine rund 1,2 km² großen Gebietsstreifen, in die Stadt Lübbecke eingegliedert. Die anderen Gemeinden bilden mit den Gemeinden Hedem und Lashorst des Amtes Alswede die neue Stadt Preußisch Oldendorf. Lübbecke und Preußisch Oldendorf wurden Teil des neuen Kreises Minden-Lübbecke.
Einwohnerentwicklung
Jahr | Amt Blasheim | Amt Börninghausen | Amt Holzhausen | Amt Pr. Oldendorf | Quelle |
---|---|---|---|---|---|
1818 | 2.009 | 740 | 1.124 | 2.612 | |
1843 | 3.037 | 1.282 | 1.392 | 3.547 | |
1864 | 2.921 | 1.339 | 1.304 | 3.695 | |
1871 | 2.796 | 1.315 | 1.291 | 3.586 | |
1885 | 2.669 | 1.266 | 1.214 | 3.364 | |
Amt Preußisch Oldendorf | |||||
1910 | 9.979 | ||||
1925 | 10.120 | ||||
1939 | 10.399 | ||||
1950 | 14.172 | ||||
1961 | 12.961 | ||||
1970 | 13.124 | ||||
1972 | 13.747 |
Einzelnachweise
- Johann Georg Hassel: Geographisch-statistischer Abriß des Königreichs Westphalen. Verlag des Landes-Industrie-Comptoirs, Weimar 1809 Volltext bei Google Books, S. 244
- Albrecht Friedrich Ludolph Lasius: Der Französische Kayser-Staat unter der Regierung des Kaysers Napoleon des Grossen im Jahre 1812. Kißling, Osnabrück 1813, S. 205 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Amtsblatt der Regierung Minden 1816, S. 171 f.
- Ruth Meyer zum Gottesberge: Die geschichtlichen Grundlagen der westfälischen Landgemeindeordnung von 1841. (Dissertation, Bonn), 1933, S. 95
- Amtsblatt der Regierung Minden 1843: Bildung der Ämter im Kreis Lübbecke
- Amtsblatt der Regierung Minden 1890, S. 185
- Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen: Gemeindestatistik des Landes Nordrhein-Westfalen: Bevölkerungsentwicklung 1816–1871. Düsseldorf 1966
- Topographisch-statistisches Handbuch des Regierungs-Bezirks Minden, 1866
- Gemeindelexikon für die Provinz Westfalen 1885
- Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 2. Februar 2017.
- Michael Rademacher: Luebbecke. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- Regionales Gemeindeverzeichnis-Informationssystem GV-ISys (mit historischen Bevölkerungszahlen)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amt Börninghausen, Was ist Amt Börninghausen? Was bedeutet Amt Börninghausen?
Das Amt Preussisch Oldendorf war ein Amt im Kreis Lubbecke in Nordrhein Westfalen mit Sitz in Preussisch Oldendorf In der Gemeinde Blasheim gab es eine Verwaltungsaussenstelle Durch das Bielefeld Gesetz wurde das Amt zum 31 Dezember 1972 aufgelost Rechtsnachfolgerin des Amtes ist die Stadt Preussisch Oldendorf Wappen DeutschlandkarteBasisdaten Stand 1972 Koordinaten 52 16 N 8 52 O 52 272673 8 861891 Koordinaten 52 16 N 8 52 OBestandszeitraum 1843 1972Bundesland Nordrhein WestfalenRegierungsbezirk DetmoldKreis LubbeckeFlache 79 66 km2Einwohner 13 747 31 Dez 1972 Bevolkerungsdichte 173 Einwohner je km2Amtsgliederung 9 GemeindenLage des Amtes Preussisch Oldendorf im Kreis LubbeckeKarteGeographieDas Amt erstreckte sich zwischen dem Wiehengebirge und dem Mittellandkanal Im Westen grenzte es an das Land Niedersachsen Das ehemalige Amtshaus und heutige Rathaus in Preussisch OldendorfGeschichteDie meisten Orte des spateren Amtes Preussisch Oldendorf gehorten bis zur Franzosenzeit zum Amt Limberg der Grafschaft Ravensberg lediglich Blasheim Obermehnen und Stockhausen gehorten zum Amt Reineberg des Furstentums Minden Von 1807 bis 1810 gehorte das gesamte Gebiet zum napoleonischen Satellitenstaat Konigreich Westphalen Wahrend dieser Zeit bildeten die Orte Oldendorf Offelten Engershausen Harlinghausen Schrottinghausen Getmold Holzhausen Heddinghausen Borninghausen und Eininghausen den Kanton Pldendorf im Distrikt Minden des Konigreichs Dieser Kanton hatte im Jahr 1808 4 663 Einwohner Blasheim Obermehnen und Stockhausen gehorten zwahrend dieser Zeit zum Kanton Lubbecke Bei der Annexion grosser Teile Norddeutschlands durch Napoleon Bonaparte fiel von 1811 bis 1813 das gesamte Gebiet an das Kaiserreich Frankreich und gehorte dort zum Arrondissement Minden im franzosischen Departement der Oberen Ems Gemass der in Frankreich ublichen Verwaltungsstruktur wurden mehrere Mairien Burgermeistereien eingerichtet Die Mairie Oldendorf mit den Orten Oldendorf Engershausen Getmold Harlinghausen Offelten und Schrottinghausen Die Mairie Blasheim mit Blasheim Obermehnen und Stockhausen Die Mairie Borninghausen mit Borninghausen und Eininghausen Die Mairie Holzhausen mit Holzhausen und Heddinghausen Nach der napoleonischen Niederlage fiel ganz Minden Ravensberg 1813 zuruck an Preussen Bei der Kreiseinteilung der neuen Provinz Westfalen im Jahr 1816 wurden die vier napoleonischen Burgermeistereien zu Verwaltungsbezirken im neuen Kreis Rahden Aus dem Kreis Rahden wurde 1832 der Kreis Lubbecke Bei der Einfuhrung der westfalischen Landgemeinde Ordnung von 1841 wurden 1843 im Kreis Lubbecke aus den bestehenden Verwaltungsbezirken Amter gebildet die in Stadte und Landgemeinden gegliedert wurden Im Raum Preussisch Oldendorf entstanden so vier Amter Das Amt Oldendorf mit der Stadt Oldendorf sowie den Landgemeinden Engershausen Getmold Harlinghausen Offelten und Schrottinghausen Das Amt Blasheim mit der Landgemeinde Blasheim zu der auch Obermehnen und Stockhausen gehorten Das Amt Borninghausen mit der Landgemeinde Borninghausen zu der auch Eininghausen gehorte Das Amt Holzhausen mit der Landgemeinde Holzhausen zu der auch Heddinghausen gehorte Alle vier Amter wurden von Anbeginn in Personalunion vom Oldendorfer Amtmann verwaltet und wurden in der Folgezeit oft als ein Amt angesehen Etwa seit den 1850er Jahren wurden Stadt und Amt zur Unterscheidung von Hessisch Oldendorf Preussisch Oldendorf genannt 1890 wurden alle vier Amter auch formell zum Amt Preussisch Oldendorf vereinigt Das vereinigte Amt gliederte sich in neun Gemeinden Blasheim Borninghausen Getmold Engershausen Harlinghausen Holzhausen Offelten Preussisch Oldendorf Stadt Schrottinghausen Uber einen langen Zeitraum war das Amt von Landwirtschaft und handwerklichen Kleinbetrieben gepragt Dem umfangreichen Leinengewerbe folgte die Zigarrenindustrie Hinzu kamen spater mittelstandische Betriebe wie Ziegeleien und die Mobel sowie Margarineindustrie Durch das Bielefeld Gesetz wurde das Amt Preussisch Oldendorf zum 31 Dezember 1972 aufgelost Die Gemeinde Blasheim wurde bis auf eine rund 1 2 km grossen Gebietsstreifen in die Stadt Lubbecke eingegliedert Die anderen Gemeinden bilden mit den Gemeinden Hedem und Lashorst des Amtes Alswede die neue Stadt Preussisch Oldendorf Lubbecke und Preussisch Oldendorf wurden Teil des neuen Kreises Minden Lubbecke EinwohnerentwicklungJahr Amt Blasheim Amt Borninghausen Amt Holzhausen Amt Pr Oldendorf Quelle1818 2 009 0 740 1 124 2 6121843 3 037 1 282 1 392 3 5471864 2 921 1 339 1 304 3 6951871 2 796 1 315 1 291 3 5861885 2 669 1 266 1 214 3 364Amt Preussisch Oldendorf1910 0 9 9791925 10 1201939 10 3991950 14 1721961 12 9611970 13 1241972 13 747EinzelnachweiseJohann Georg Hassel Geographisch statistischer Abriss des Konigreichs Westphalen Verlag des Landes Industrie Comptoirs Weimar 1809 Volltext bei Google Books S 244 Albrecht Friedrich Ludolph Lasius Der Franzosische Kayser Staat unter der Regierung des Kaysers Napoleon des Grossen im Jahre 1812 Kissling Osnabruck 1813 S 205 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Amtsblatt der Regierung Minden 1816 S 171 f Ruth Meyer zum Gottesberge Die geschichtlichen Grundlagen der westfalischen Landgemeindeordnung von 1841 Dissertation Bonn 1933 S 95 Amtsblatt der Regierung Minden 1843 Bildung der Amter im Kreis Lubbecke Amtsblatt der Regierung Minden 1890 S 185 Statistisches Landesamt Nordrhein Westfalen Gemeindestatistik des Landes Nordrhein Westfalen Bevolkerungsentwicklung 1816 1871 Dusseldorf 1966 Topographisch statistisches Handbuch des Regierungs Bezirks Minden 1866 Gemeindelexikon fur die Provinz Westfalen 1885 Uli Schubert Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910 Abgerufen am 2 Februar 2017 Michael Rademacher Luebbecke Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Regionales Gemeindeverzeichnis Informationssystem GV ISys mit historischen Bevolkerungszahlen Amter und amtsfreie Gemeinden im Kreis Lubbecke Amt Alswede Amt Dielingen Wehdem Amt Gehlenbeck Amt Hullhorst Amt Levern Amt Preussisch Oldendorf Amt Rahden Stadt Espelkamp Stadt Lubbecke Normdaten Geografikum GND 7764063 9 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 204576182