Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Anton Strauß Begriffsklärung aufgeführt Anton St

Anton Strauß

  • Startseite
  • Anton Strauß
Anton Strauß
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Anton Strauß (Begriffsklärung) aufgeführt.

Anton Strauß (* 12. Juni 1828 in Köln; † 1. Juli 1888 in Köln) war der erste von der Stadt in kommunaler Selbstverwaltung angestellte Stadtgärtner und Gartendirektor.

Leben

Seine Lehrjahre absolvierte Anton Strauß in Köln unter Jakob Greiß im dortigen Alten Botanischen Garten. Nachdem sein Lehrer Greiß in seinen letzten Lebensjahren häufiger erkrankte, übernahm Strauß, mittlerweile Obergehilfe, zeitweise stellvertretend die Leitung des Gartens. Nach dem Tod von Jakob Greiß im Jahr 1853 beschloss der Rat im Mai 1854, Anton Strauß als neuen Gartendirektor anzustellen. Strauß erhielt eine Dienstwohnung im Stadtgarten und ein Jahresgehalt von 540 Talern plus einer Zulage von 60 Talern. Da Strauß keine zusätzliche Lehrtätigkeit wie sein Vorgänger ausübte, waren seine Bezüge erheblich geringer. Anton Strauß übernahm in späterer Zeit unter Josef Stübben bei der Anlage der Kölner Ringe den Part für den gärtnerischen Entwurf der ersten 10 Teilabschnitte der Ringstraßen (1885). Strauß unterstanden als Gartendirektor die Aufseher der Kirchhöfe und des Museums (zuerst Wallrafianum, später Wallraf-Richartz-Museum). Er hatte die Oberaufsicht über das „Eigelstein Glacis“ sowie die „Rheinau“. 1854 wurde das Stadtbauamt in zwei Bereiche gegliedert, wobei Julius Raschdorff als zweiter Stadtbaumeister berufen worden war. Dieser wurde für alle Hochbauarbeiten zuständig und die Tiefbauarbeiten gingen nun an das Stadtbauamt II unter der Leitung von Stadtbaumeister Bernhard Wilhelm Harperath (1864 verstorben). Zwischen Strauß und dem nun auch für die Gärten zuständigen Harperath entwickelte sich eine gute Zusammenarbeit.

Wirken

Unter Anton Strauß entstanden Gartenanlagen, Alleen und Plätze wurden angelegt oder umgestaltet. Entwürfe zu vielen Anlagen tragen seine Handschrift, so die Pläne zur Umgestaltung des Melaten-Friedhofs (1854), die Planung zur Bepflanzung des Platzes am Lichhof (nähe St. Maria im Kapitol) (1854), der Appellhofplatz (1855), die Parkanlage der Rheinau (Werthchen 1855), der Stadtgarten (Umgestaltung 1858), der Minoritenplatz (1863), der Entwurf des Augustinerplatzes (1879), der Entwurf für die Umgestaltung der Umgebung des Domes (1887), das Eigelstein-Glacis, der Zoologische Garten und der Friesenplatz. Des Weiteren entstand unter Strauß die Allee zwischen dem „Holztor“ und dem „Bayentor“, auf dessen Spuren noch heute am Malakow-Turm verwiesen wird, sowie Baumpflanzungen auf dem Hansa- und Habsburgerring und Gartenanlagen auf dem Hohenstaufenring.

Da die dann erfolgenden Eingemeindungen in den 1880er Jahren einen immensen Aufgabenzuwachs mit sich brachten, stellte die Stadt 1887 Anton Strauß einen weiteren Gartendirektor zur Seite. Der bis dahin in Nürnberg als Garteninspektor tätig gewesene Adolf Kowallek konnte jedoch nur noch kurz durch Anton Strauß eingearbeitet werden, Strauß starb 1888 im Amt. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Kölner Friedhof Melaten (Flur 37).

Weiterhin wurde er als bedeutender Gartenkünstler nach Bochum empfohlen, um den dortigen Stadtpark anzulegen.

Literatur

  • Joachim Bauer/Carmen Kohls: „Köln unter französischer und preußischer Herrschaft“, in: Werner Adams/Joachim Bauer (Hrsg.): „Vom Botanischen Garten zum Großstadtgrün – 200 Jahre Kölner Grün“ (Stadtspuren – Denkmäler in Köln, Band 30) Bachem Verlag, Köln 2001, ISBN 3-7616-1460-8

Einzelnachweise

  1. Der Bochumer Stadtpark. In: LWL Denkmalpflege (Hrsg.): Parkpflegewerke, Konzepte für historische Freiräume. Kettler GmbH, Bönen 2015 (weisser-landschaft.de [PDF]). 
  2. Joachim Bauer/Carmen Kohls: "Köln unter französischer und preußischer Herrschaft", in: "Kommunale Selbstverwaltung in der heranwachsenden Großstadt", S. 32 ff.
  3. Joachim Bauer, S. 34 f
Personendaten
NAME Strauß, Anton
KURZBESCHREIBUNG deutscher Stadtgärtner und Gartendirektor von Köln
GEBURTSDATUM 12. Juni 1828
GEBURTSORT Köln
STERBEDATUM 1. Juli 1888
STERBEORT Köln

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 10:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Anton Strauß, Was ist Anton Strauß? Was bedeutet Anton Strauß?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Anton Strauss Begriffsklarung aufgefuhrt Anton Strauss 12 Juni 1828 in Koln 1 Juli 1888 in Koln war der erste von der Stadt in kommunaler Selbstverwaltung angestellte Stadtgartner und Gartendirektor LebenSeine Lehrjahre absolvierte Anton Strauss in Koln unter Jakob Greiss im dortigen Alten Botanischen Garten Nachdem sein Lehrer Greiss in seinen letzten Lebensjahren haufiger erkrankte ubernahm Strauss mittlerweile Obergehilfe zeitweise stellvertretend die Leitung des Gartens Nach dem Tod von Jakob Greiss im Jahr 1853 beschloss der Rat im Mai 1854 Anton Strauss als neuen Gartendirektor anzustellen Strauss erhielt eine Dienstwohnung im Stadtgarten und ein Jahresgehalt von 540 Talern plus einer Zulage von 60 Talern Da Strauss keine zusatzliche Lehrtatigkeit wie sein Vorganger ausubte waren seine Bezuge erheblich geringer Anton Strauss ubernahm in spaterer Zeit unter Josef Stubben bei der Anlage der Kolner Ringe den Part fur den gartnerischen Entwurf der ersten 10 Teilabschnitte der Ringstrassen 1885 Strauss unterstanden als Gartendirektor die Aufseher der Kirchhofe und des Museums zuerst Wallrafianum spater Wallraf Richartz Museum Er hatte die Oberaufsicht uber das Eigelstein Glacis sowie die Rheinau 1854 wurde das Stadtbauamt in zwei Bereiche gegliedert wobei Julius Raschdorff als zweiter Stadtbaumeister berufen worden war Dieser wurde fur alle Hochbauarbeiten zustandig und die Tiefbauarbeiten gingen nun an das Stadtbauamt II unter der Leitung von Stadtbaumeister Bernhard Wilhelm Harperath 1864 verstorben Zwischen Strauss und dem nun auch fur die Garten zustandigen Harperath entwickelte sich eine gute Zusammenarbeit WirkenAnton Strauss Grab auf dem Kolner Friedhof Melaten Unter Anton Strauss entstanden Gartenanlagen Alleen und Platze wurden angelegt oder umgestaltet Entwurfe zu vielen Anlagen tragen seine Handschrift so die Plane zur Umgestaltung des Melaten Friedhofs 1854 die Planung zur Bepflanzung des Platzes am Lichhof nahe St Maria im Kapitol 1854 der Appellhofplatz 1855 die Parkanlage der Rheinau Werthchen 1855 der Stadtgarten Umgestaltung 1858 der Minoritenplatz 1863 der Entwurf des Augustinerplatzes 1879 der Entwurf fur die Umgestaltung der Umgebung des Domes 1887 das Eigelstein Glacis der Zoologische Garten und der Friesenplatz Des Weiteren entstand unter Strauss die Allee zwischen dem Holztor und dem Bayentor auf dessen Spuren noch heute am Malakow Turm verwiesen wird sowie Baumpflanzungen auf dem Hansa und Habsburgerring und Gartenanlagen auf dem Hohenstaufenring Da die dann erfolgenden Eingemeindungen in den 1880er Jahren einen immensen Aufgabenzuwachs mit sich brachten stellte die Stadt 1887 Anton Strauss einen weiteren Gartendirektor zur Seite Der bis dahin in Nurnberg als Garteninspektor tatig gewesene Adolf Kowallek konnte jedoch nur noch kurz durch Anton Strauss eingearbeitet werden Strauss starb 1888 im Amt Seine Grabstatte befindet sich auf dem Kolner Friedhof Melaten Flur 37 Weiterhin wurde er als bedeutender Gartenkunstler nach Bochum empfohlen um den dortigen Stadtpark anzulegen LiteraturJoachim Bauer Carmen Kohls Koln unter franzosischer und preussischer Herrschaft in Werner Adams Joachim Bauer Hrsg Vom Botanischen Garten zum Grossstadtgrun 200 Jahre Kolner Grun Stadtspuren Denkmaler in Koln Band 30 Bachem Verlag Koln 2001 ISBN 3 7616 1460 8EinzelnachweiseDer Bochumer Stadtpark In LWL Denkmalpflege Hrsg Parkpflegewerke Konzepte fur historische Freiraume Kettler GmbH Bonen 2015 weisser landschaft de PDF Joachim Bauer Carmen Kohls Koln unter franzosischer und preussischer Herrschaft in Kommunale Selbstverwaltung in der heranwachsenden Grossstadt S 32 ff Joachim Bauer S 34 fPersonendatenNAME Strauss AntonKURZBESCHREIBUNG deutscher Stadtgartner und Gartendirektor von KolnGEBURTSDATUM 12 Juni 1828GEBURTSORT KolnSTERBEDATUM 1 Juli 1888STERBEORT Koln

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Schloss Küstrin

  • Juli 19, 2025

    Schloss Kühlenfels

  • Juli 19, 2025

    Schloss Hüffe

  • Juli 19, 2025

    Schloss Hohenschönhausen

  • Juli 19, 2025

    Schloss Gröba

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.