Der Bahnhof Jüterbog in der gleichnamigen Stadt ging 1841 in Betrieb womit er einer der ältesten Bahnhöfe im heutigen La
Bahnhof Jüterbog

Der Bahnhof Jüterbog in der gleichnamigen Stadt ging 1841 in Betrieb, womit er einer der ältesten Bahnhöfe im heutigen Land Brandenburg ist. Seit 1848 zweigt dort die Bahnstrecke Jüterbog–Röderau von der Stammstrecke der Anhalter Bahn ab. Mit der Eröffnung weiterer Bahnstrecken wuchs die Bedeutung des Bahnhofs. Ein Teil der Strecken wurde mittlerweile stillgelegt.
Jüterbog | |
---|---|
Empfangsgebäude, Straßenseite | |
Daten | |
Lage im Netz | Trennungsbahnhof |
Bauform | Durchgangsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 4 (ehemals 7) |
Abkürzung | BJUE |
IBNR | 8010182 |
Preisklasse | 5 |
Eröffnung | 1. Juli 1841 |
Profil auf bahnhof.de | Jueterbog |
Architektonische Daten | |
Baustil | Klassizismus |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Jüterbog |
Ort/Ortsteil | Jüterbog |
Land | Brandenburg |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 51° 59′ 51″ N, 13° 3′ 16″ O |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Brandenburg |
Seine einstige Bedeutung im Fern- und Güter- und Militärverkehr hat der Bahnhof eingebüßt. Heute wird er fast ausschließlich für den Regionalverkehr genutzt. Das Empfangsgebäude des Bahnhofs steht unter Denkmalschutz. Ebenfalls denkmalgeschützt sind das Bahnhofsgebäude der Militär-Eisenbahn, das bis zum Ende des Ersten Weltkriegs für den öffentlichen Verkehr in Betrieb war, weitere Bauten der Militär-Eisenbahn sowie der Wasserturm des früheren Bahnbetriebswerks nordöstlich des Bahnhofs.
Lage und Name
Der Bahnhof liegt am Streckenkilometer 62,8 der Bahnstrecke Berlin–Halle, gezählt vom früheren Anhalter Bahnhof in Berlin. Die Strecke verläuft in diesem Bereich annähernd von Nordosten nach Südwesten. Ebenfalls aus Richtung Nordosten, etwas südlich der direkten Strecke aus Berlin, erreichte die mittlerweile stillgelegte Strecke aus Zossen, die frühere Militäreisenbahn, den Bahnhof. Aus Richtung Osten mündete die Schmalspurstrecke aus Dahme/Mark in den Bahnhof. Die Strecke in Richtung Falkenberg und Röderau zweigt in Richtung Süden von der Strecke nach Halle ab. Auf der gegenüberliegenden Seite beginnt die Bahnstrecke Jüterbog–Nauen, die sich bald in Richtung Nordwesten wendet.
Die Station liegt deutlich außerhalb des Stadtkerns, etwa zwei Kilometer westlich der Altstadt. Ursprünglich auf freiem Feld in der Nähe des Gutes Kappan entstanden, hat sich mittlerweile die städtische Bebauung bis zum Bahnhof ausgedehnt. Auf der nordwestlichen Bahnhofsseite liegt der Stadtteil Jüterbog II, der auf einem alten Kasernengelände entstand. Am südlichen Bahnhofsende unterquert die Bundesstraße 102 die Bahnanlagen.
Der Bahnhof ist in Hanglage gebaut. Nach Südosten, zur Innenstadt hin, fällt das Gelände ab, während es auf der anderen Seite zum ehemaligen Kasernengelände ansteigt.
Der Bahnhof trug schon zu seiner Eröffnung den Namen Jüterbog, zeitweise wurden später Stadt und Bahnhof auch Jüterbogk geschrieben. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist ausschließlich die heutige Schreibung gebräuchlich.
Geschichte
Die ersten Jahre
Bereits Mitte der 1830er Jahre gab es Bestrebungen für den Bau einer Eisenbahnverbindung von Berlin nach Leipzig und Dresden. Eine Reihe von Varianten für die Streckenführung war dabei in Diskussion. Am Ende entstand eine Strecke von Berlin über Jüterbog, Wittenberg und Dessau nach Köthen, wo Anschluss nach Magdeburg und Leipzig bestand. Im April 1839 schlossen die Regierungen von Preußen und dem Herzogtum Anhalt einen entsprechenden Staatsvertrag, im gleichen Monat beschloss die Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft (damals zunächst noch Berlin-Sächsische Eisenbahn-Gesellschaft genannt) ihr Gesellschaftsstatut. Am 15. April 1839 war Baubeginn der Strecke. Nach gut zwei Jahren Bauzeit ging am 1. Juli 1841 der Abschnitt Berlin–Jüterbog und damit auch der Bahnhof Jüterbog in Betrieb. Die Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft (BAE) gab die Inbetriebnahme öffentlich erst in am Eröffnungstag erschienenen Zeitungen bekannt. Zunächst verkehrten drei Zugpaare am Tag, die zwischen Berlin und Jüterbog in Trebbin und Luckenwalde hielten. Die Lücke zwischen Jüterbog und Wittenberg wurde am 10. September 1841 geschlossen, womit die Gesamtstrecke fertiggestellt war. Für den Bau des Bahnhofs Jüterbog waren 16.000 Reichstaler veranschlagt worden, tatsächlich kostete er 21.235 Taler. Mit Aufnahme des durchgehenden Verkehrs fuhren zwei durchgehende Zugpaare am Tag zwischen Berlin und Köthen über Jüterbog.
Zeitgleich gab es Überlegungen für den Bau einer Verbindung von Berlin nach Dresden. Auch hier wurden verschiedene Streckenführungen diskutiert, bis sich eine Verbindung von Jüterbog nach Röderau, wo Anschluss an die Bahnstrecke Leipzig–Dresden bestand, als die günstigste Variante erwies. Die BAE begann den Bau der Zweigstrecke im Mai 1847, bereits am 1. Juli 1848 war das Teilstück zwischen Jüterbog und Herzberg fertiggestellt. Am 1. Oktober des gleichen Jahres folgte die Verlängerung bis Röderau mit den Anschlusskurven in Richtung Leipzig und Dresden.
In den 1870er Jahren gab es weitere Überlegungen für einen Ausbau des Streckennetzes. Dazu zählte eine Strecke vom Bahnhof Glöwen an der Berlin-Hamburger Bahn über Brandenburg nach Jüterbog, die aber nicht verwirklicht wurde.
Jüterbog als Eisenbahnknotenpunkt
Im Jahr 1894 ging die Strecke von Jüterbog nach Treuenbrietzen in Betrieb, die zwischen 1904 und 1908 als Teil einer geplanten Umgehungsbahn um Berlin über Potsdam bis Nauen verlängert wurde. Die Jüterboger Straßenbahn AG eröffnete 1896 eine Pferdebahnstrecke vom Bahnhof in die Innenstadt, die bis 1928 in Betrieb war.
Nicht zuletzt durch die gute Eisenbahnanbindung wuchs die Bedeutung von Jüterbog als Militärstandort und 1890 begann der Umzug der Kaiserlichen Artillerie-Schießschule von Berlin nach Jüterbog. Sie siedelte sich auf dem an den nordwestlich an den Bahnhof angrenzenden Areal an, wo umfangreiche Kasernenbauten entstanden. Im Jahr 1897 verlängerte die Königlich Preußische Militär-Eisenbahn ihre bisher beim Schießplatz Cummersdorf endende Strecke weiter nach Jüterbog. Diese Bahn überquerte nordöstlich des Bahnhofs Jüterbog die Hauptstrecke und erhielt einen eigenen Bahnhof auf der stadtabgewandten Seite der Gleisanlagen bei den Kasernenanlagen.
Auf der anderen Seite der Hauptgleise, etwa gegenüber dem Militärbahnhof, errichteten die Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahnen den Endbahnhof der Schmalspurstrecke aus Dahme/Mark, der im Jahr 1900 eröffnet wurde.
Anfang des 20. Jahrhunderts wuchs das Verkehrsaufkommen auf der Anhalter Bahn deutlich an. Aus diesem Grunde begannen nach 1910 umfangreiche Arbeiten zum Ausbau der Anhalter Bahn. Der Streckenabschnitt von Berlin nach Jüterbog sollte viergleisig ausgebaut werden. Die 1915 schon weit fortgeschrittenen Arbeiten kamen aber aufgrund des Ersten Weltkriegs zum Erliegen. Eine Vielzahl von Relikten der seinerzeit begonnenen Erweiterungsbauten sind nach wie vor erkennbar. Dazu zählen im Bereich um den Bahnhof Jüterbog ein Damm nordwestlich der bestehenden Gleise, der die neuen Ferngleise aufnehmen sollte. Gleichfalls entstanden ausgedehnte Bauwerke südlich des Bahnhofs zur kreuzungsfreien Ausfädelung der Strecken nach Röderau und Wittenberg. Fertiggestellt wurden Erweiterungen der Gleisanlagen im nordöstlichen Bahnhofsbereich. Nach dem Ersten Weltkrieg lebten die Ausbaupläne wieder auf, die Arbeiten wurden jedoch 1922 endgültig eingestellt, nicht zuletzt, weil mit der Bahnstrecke Wiesenburg–Roßlau eine weitere Verbindung zwischen Berlin und dem mitteldeutschen Raum im Bau war, die die Anhalter Bahn entlasten sollte.
Im Zuge des Versailler Vertrags musste die Militäreisenbahn von Berlin nach Jüterbog aufgegeben werden. Für die zivile Nutzung blieb der Abschnitt von Zossen nach Jüterbog in Betrieb, die Züge bedienten jedoch seitdem den Bahnhof der Hauptbahnstrecke. Die Überführung über die Gleise der Anhalter Bahn wurde demontiert.
Entwicklung nach 1945
Als Folge der deutschen und Berliner Teilung änderten sich die Verkehrsströme. Die Strecke von Berlin über Jüterbog nach Bitterfeld und weiter nach Halle und Leipzig blieb aber eine der wichtigsten Strecken der DDR. Berlin war nicht mehr direkt über die Anhalter Bahn, sondern ab Ludwigsfelde über den Berliner Außenring zu erreichen.
Nach 1945 wurde der 1932 im Personen- und 1939 im Güterverkehr eingestellte Betrieb auf der Kleinbahnstrecke wieder aufgenommen. Ein Gleis wurde vom Kleinbahnhof bis zum Bahnhof der Hauptbahn verlängert. Der Kleinbahnbetrieb endete 1963 endgültig.
Viele militärische Anlagen in und um Jüterbog wurden nach 1945 von der sowjetischen Armee genutzt, womit der Bahnhof auch für die Sowjetarmee wichtig war. Neben den Materialtransporten gab es auch militärische Personenzüge. Für die Abfertigung der Reisenden wurde ein eigenes Empfangsgebäudes im Südwesten des Bahnhofs gebaut.
Im Jahr 1974 erhielt der Bahnhof ein neues Gleisbildstellwerk vom Typ GS III Sp68, das erste seiner Art. Es ging am 19. September 1974 in Betrieb und ersetzte drei mechanische Stellwerke. Untergebracht war es in einem markanten Bauwerk auf der Nordwestseite der Gleisanlagen. Am 27. Mai 1979 wurde der Bahnhof an die elektrische Fahrleitung angeschlossen. Zunächst ging die Strecke in Richtung Südwesten in Betrieb, am 1. Juni 1980 folgte die Strecke in Richtung Luckenwalde. In den folgenden Jahren wurde etappenweise der elektrische Betrieb bis zum Berliner Außenring und später weiter nach Norden aufgenommen. Im September 1989 wurde auch der Abschnitt von Jüterbog nach Falkenberg elektrifiziert.
Der Bahnhof Jüterbog im wiedervereinigten Deutschland
Nach der Wende in der DDR und der deutschen Wiedervereinigung begann der Abzug der sowjetischen Truppen, der 1994 abgeschlossen war. Jüterbog ist seither kein Militärstandort mehr. Entsprechend sank die Bedeutung des Bahnhofs, zumal auch der Güterverkehr stark zurückging. Die Gleisanlagen des Bahnhofs wurden im erheblichen Umfang zurückgebaut. Die Gleise wurden 1999 an ein Elektronisches Stellwerk angeschlossen, weswegen das Gleisbildstellwerk überflüssig, und das Gebäude wurde im Jahr 2010 abgerissen.
Im Jahr 1996 wurde der Personenverkehr zwischen Jüterbog und Sperenberg (zwei Jahre später auch auf der Gesamtstrecke bis Zossen) und der Güterverkehr zwischen Jüterbog und Zossen eingestellt. Die Strecke wurde im gleichen Jahr stillgelegt.
Anlagen
Empfangsgebäude
Das denkmalgeschützte Empfangsgebäude ist ein langgestrecktes Bauwerk, das aus einem zentralen dreiteiligen Ursprungsbau von 1841 mit Erweiterungen zu beiden Seiten besteht. Der älteste, spätklassizistische Mittelteil des Gebäudes ist einer der ältesten erhaltenen Bahnhofsbauten im Land Brandenburg. Er ist eine symmetrische Anlage aus einem dreiachsigen einstöckigen Mittelteil und zwei zweistöckigen Seitenteilen mit je fünf Achsen. Alle drei Teile besitzen flachgeneigte Satteldächer, die Seitenteile Risalitartige Vorsprünge auf der Bahnsteigseite.
Die nordöstlich anschließende Erweiterungsbau von 1896 ist ebenfalls dreiteilig mit zwei zweigeschossigen Seitensegmenten aus drei bzw. fünf Achsen und einem ursprünglich einstöckigen fünfachsigen Mittelteil. Beide Seitenteile treten zum Bahnhofsvorplatz vor. Das Segment neben dem alten Bahnhofsgebäude wurde für die Empfangshalle genutzt, im Mittelsegment befand sich der Wartesaal 1. und 2. Klasse (später als Gaststätte genutzt), im nordöstlichen Segment der Wartesaal 3. und 4. Klasse. Der mittlere Teil des Erweiterungsbaus wurde 1906 für eine Wohnung des Bahnhofswirts aufgestockt. Die Empfangshalle besitzt zwei rundbogige Ein- und Ausgangstüren.
Südwestlich schließt sich an den ursprünglichen Teil des Bahnhofsgebäudes eine 1874 erbaute eingeschossige Postpackkammer an, die 1913 einen Anbau erhielt.
In der Denkmaltopographie wird das Gebäude als eins der ältesten erhaltenen Bahnhofsgebäude im Land und eins der wenigen klassizistischen Bauten der Stadt gewürdigt. Es zeige die Bedeutung des Bahnanschlusses für die Stadtentwicklung.
Das Bahnhofsgebäude wurde im Jahr 2015 an eine Privatperson verkauft. Es steht weitgehend leer, eine Fahrkartenagentur nutzte zeitweise einzelne Räume des Gebäudes. Im Jahr 2023 ging der Warteraum im Bahnhofsgebäude wieder in Betrieb, darin gibt es Imbiss- und Snackautomaten.
Eine 2025 erschienen Masterarbeit von Architekturstudierenden der TU Berlin schlägt neue Nutzungsmöglichkeiten für leerstehende Bahnhöfe in Brandenburg vor. Im Bahnhofsgebäude von Jüterbog könnte danach ein Bildungs- und Kulturzentrum mit Co-Working-Räumen entstehen.
Militärbahnhof
Koordinaten: 52° 0′ 7,77″ N, 13° 3′ 31,31″ O
Der Militärbahnhof liegt nordöstlich des Bahnhofs der Hauptbahn auf der stadtabgewandten Seite der Gleisanlagen. Sein Empfangsgebäude ist ein dreigeschossiger gelber Ziegelbau mit zweigeschossigem Anbau mit einem Schaugiebel auf der Gleisseite und einem Treppenhausrisalit zum Vorplatz hin.
Denkmalgeschützt sind ebenfalls ein Toilettenhäuschen, ein einstöckiger Fachwerkbau, sowie ein zweigeschossiges Wohnhaus aus roten und eine Lagerhalle und der Güterschuppen aus gelben Ziegeln. Die Gestaltung des Güterschuppens greift Gliederungselemente des Bahnhofsgebäudes mit Sockeln und Bändern aus roten Ziegeln auf.
Das Bahnhofsgebäude wird privat genutzt.
Bahnsteige und Gleise
Bis in die 1990er Jahre verfügte der Bahnhof über folgende Bahnsteige:
- einen Hausbahnsteig am Bahnhofsgebäude
- zwei Mittelbahnsteige nordwestlich des Hausbahnsteigs mit jeweils zwei Bahnsteigkanten
- einen Bahnsteig östlich des Hausbahnsteigs keilförmig zu diesem angeordnet an einem auf dem Bahnhofsvorplatz endenden Gleis, vor allem für Züge in Richtung Zossen genutzt.
- einen Bahnsteig in südwestlicher Verlängerung des Hausbahnsteigs. Dieser wurde auch für öffentliche Reisezüge genutzt, diente aber auch Personenzügen der sowjetischen Armee. An ihm entstand in den 1950er Jahren ein separates Empfangsgebäude für die sowjetische Armee. Es liegt an der Straße deutlich unterhalb des Geländeniveaus der Bahn und erhielt so einen Ausgang zum Bahnsteig im Obergeschoss.
Nordöstlich der Bahnsteige in Richtung Berlin liegen die einst umfangreichen Anlagen für den Güterverkehr und für betriebliche Aufgaben. Neben der dortigen Ladestraße besaß der Bahnhof weitere separate Verladestellen:
- Verladestelle I am Nordostrand des Bahnhofs (Neuheimer Weg)
- Verladestelle II im früheren Militärbahnhof
- Verladestelle III am Bahnhofsvorplatz
Mittlerweile ist ein Großteil der Anlagen zurückgebaut. In Betrieb sind noch der Hausbahnsteig, vorwiegend von den Zügen in Richtung Berlin genutzt, und ein Inselbahnsteig, vor allem für die Züge in Richtung Wittenberg und Falkenberg sowie Berlin-Wannsee über Treuenbrietzen. Nordöstlich davon gibt es noch einige betrieblich genutzte Gleise.
Die Bahnsteige sind über einen Fußgängertunnel verbunden, der auch die nordwestlich des Bahnhofs gelegenen Gebiete des Ortsteils Jüterbog II erschließt. Eine Fußgängerbrücke führt etwa 500 Meter nordöstlich der Bahnsteige in Höhe des Militärbahnhofs über die Gleisanlagen.
In südlicher Verlängerung des Hausbahnsteigs wurde 2024 wieder ein Bahnsteig in Betrieb genommen. Er entstand an Stelle des alten Außenbahnsteigs 8 von 1927. Der alte Bahnsteig wurde komplett ersetzt, auf 225 m gekürzt (27 m weniger als vorher) und barrierefrei ausgebaut.[veraltet]
Bahnbetriebswerk
Koordinaten: 52° 0′ 21,85″ N, 13° 4′ 3,5″ O
Das Bahnbetriebswerk in der Verzweigung der Strecken nach Berlin und Zossen entstand Anfang des 20. Jahrhunderts im Zuge der Entwicklung Jüterbogs zum Eisenbahnknotenpunkt. Zuvor war Jüterbog nur ein Lokbahnhof gewesen. Kurzzeitig wurde Jüterbog um 1909 als eigenständige Dienststelle geführt, jedoch erst 1924 erhielt es den Status eines eigenständigen Bahnbetriebswerks. Nach 1990 verlor das Betriebswerk an Bedeutung, wurde 1994 in eine Einsatzstelle des Bahnbetriebswerks Seddin umgewandelt und ist seit 1998 ganz ungenutzt.
Im westlichen Teil des Betriebswerksgeländes liegt der denkmalgeschützte Wasserturm, entstanden zwischen 1915 und 1917. Es ist ein Bau aus roten Ziegeln, der sich nach oben verjüngt, mit einem Behälterraum aus ausgemauertem Eisenfachwerk. Die technische Ausstattung blieb auch nach Ende seiner Nutzung als Wasserturm erhalten. Die Denkmaltopographie würdigt ihn als eines der wenigen erhaltenen technischen Denkmale in Jüterbog.
Die Denkmaltopographie erwähnt auch den zehnständigen Ringlokschuppen aus dem Jahr 1914 und ein Verwaltungsgebäude aus den 1950er Jahren. Diese Gebäude standen jedoch nicht auf der Denkmalliste des Landes. Bei einer nicht genehmigten Abbruchaktion wurden die zuvor lange leerstehenden Gebäude des Betriebswerks mit Ausnahme des Wasserturms im Jahr 2016 abgerissen.
Personenverkehr
Eisenbahn
Geschichte
Bis Ende der 1990er Jahre war der Bahnhof Jüterbog Halt von Fernzügen, jedoch hielt etliche Jahrzehnte, von Ende des 19. Jahrhunderts bis Anfang der 1990er Jahre, dort nur ein Teil der vielen auf der Strecke verkehrenden Schnellzüge. Hinzu kamen Personenzüge, auch auf den Nebenbahnen. Eine Besonderheit war dabei zu DDR-Zeiten ein auf DDR-Gebiet für den öffentlichen Verkehr freigegebener Personenzug von Jüterbog über Zossen und Erkner nach Frankfurt (Oder). Dieser Zug führte nur von Angehörigen der sowjetischen Streitkräfte zu benutzende direkte Wagen in die Sowjetunion mit.
Anfang der 1990er Jahre wurde das Zugangebot vertaktet.
Der Bahnhof wurde 1995 von folgenden Bahnlinien bedient:
Linie | Linienverlauf | Takt (min) |
---|---|---|
IR | (Stralsund Hbf –) Berlin-Lichtenberg – Jüterbog – Halle (Saale) Hbf – Frankfurt (Main) Hbf | 120 |
RE 3 | (Stralsund Hbf–) Berlin-Lichtenberg – Jüterbog – Falkenberg (Elster) – Ruhland – Cottbus Hbf | 120 |
RB 31 | Flughafen Schönefeld – Zossen – Jüterbog | 120 |
RB 33 | Potsdam Stadt – Beelitz Stadt – Jüterbog | 120 |
RB | Jüterbog – Lutherstadt Wittenberg Hbf – Halle (Saale) | 120 |
Im Jahr 1996 wurde der Verkehr nach Zossen eingestellt und 1999 die Interregio-Züge auf die Strecke Dessau–Berlin verlegt. Dafür verkehrte eine Intercity-Linie über Lutherstadt Wittenberg nach Berlin, die jedoch nicht in Jüterbog hielt. Für ein Jahr gab es noch ein Interregio-Zugpaar von Berlin mit Halt in Jüterbog nach Oberstdorf, das im Jahr 2000 eingestellt wurde. Seitdem halten keine Fernzüge mehr im Bahnhof Jüterbog. Stattdessen wurde das Regionalzugangebot verdichtet.
Aktuelle Bahnanbindung
Seit 1999 fahren die RE-Züge zwischen Berlin und Jüterbog stündlich, wobei die Durchbindungen im Laufe der Jahre mehrfach wechselten. Seit 2006 ist Jüterbog wieder direkt über die Anhalter Bahn mit der Berliner Innenstadt verbunden, der Umweg über Schönefeld entfällt.
Bedient wird der Bahnhof von folgenden Bahnlinien:
Linie | Linienverlauf | Takt (min) | EVU | |
---|---|---|---|---|
RE 3 | Lutherstadt Wittenberg Hbf – Jüterbog – Berlin Südkreuz – Berlin Gesundbrunnen – Eberswalde Hbf – Angermünde | – Schwedt (Oder) | 60 (Jüterbog–Angermünde) 120 (übrige Abschnitte) | DB Regio Nordost |
– Pasewalk – Züssow – Greifswald – Stralsund Hbf | ||||
RE 4 | Falkenberg (Elster) – Jüterbog – Ludwigsfelde – Berlin Südkreuz – Berlin-Spandau – Wustermark – Rathenow – Stendal Hbf | 60 Jüterbog–Rathenow 120 (Falkenberg–Jüterbog / Rathenow–Stendal) | ||
RB 33 | Jüterbog – Treuenbrietzen – Beelitz Stadt – Ferch-Lienewitz – Potsdam Pirschheide – Potsdam Hbf | 60 | ODEG | |
S 2 / S 8 | Jüterbog – Zahna – Lutherstadt Wittenberg Hbf – Gräfenhainichen – Bitterfeld – Leipzig / Halle | einzelne Züge | DB Regio Südost | |
Stand: 15. Dezember 2024 |
Weitere Verkehrsmittel
Buslinien der Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming verbinden den Bahnhof mit dem Busbahnhof in der Innenstadt sowie mit umliegenden Gemeinden wie Dahme (Mark), Treuenbrietzen und Luckenwalde.
Der Bahnhof Jüterbog ist Ausgangspunkt für Fahrten auf dem Flaeming-Skate, der wenige hundert Meter nördlich des Bahnhofs verläuft, ebenso wie der Radweg Berlin–Leipzig. Die Tour Brandenburg und zwei der brandenburgischen Radrouten „Historische Stadtkerne“ führen auf der Südostseite des Bahnhofs vorbei.
Literatur
- Hermann Thiele, Erich Preuß: Jüterbog. In: Oliver Strüber [vorm. Erich Preuß] (Hrsg.): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe (= 51. Ergänzungsausgabe). GeraMond Verlag, München 2004, ISSN 0949-2127 (1 Bl., 6 S.).
Weblinks
- Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09105774 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg
- Gleispläne Reichsbahndirektion Berlin; 1953 und 1980 sporenplan.nl
- Gleise in Serviceeinrichtungen (BJUE). DB InfraGO (PDF; 2020)
Einzelnachweise
- Peter Bley: 150 Jahre Berlin-Anhaltische Eisenbahn. alba, Düsseldorf 1990, ISBN 3-87094-340-8, S. 14–17.
- Peter Bley: 150 Jahre Berlin-Anhaltische Eisenbahn. alba, Düsseldorf 1990, ISBN 3-87094-340-8, S. 24–26.
- Peter Bley: 150 Jahre Berlin-Anhaltische Eisenbahn. alba, Düsseldorf 1990, ISBN 3-87094-340-8, S. 34.
- Peter Bley: 150 Jahre Berlin-Anhaltische Eisenbahn. alba, Düsseldorf 1990, ISBN 3-87094-340-8, S. 36–38.
- Peter Bley: 150 Jahre Berlin-Anhaltische Eisenbahn. alba, Düsseldorf 1990, ISBN 3-87094-340-8, S. 44.
- Peter Bley: 150 Jahre Berlin-Anhaltische Eisenbahn. alba, Düsseldorf 1990, ISBN 3-87094-340-8, S. 107.
- Peter Bley: 150 Jahre Berlin-Anhaltische Eisenbahn. alba, Düsseldorf 1990, ISBN 3-87094-340-8, S. 109.
- Militäreisenbahn Berlin – Jüterbog Einleitung. In: biuub.de. Bahnanlagen in und um Berlin – BiuuB, 7. Oktober 1903, archiviert vom 13. März 2019; abgerufen am 17. Februar 2019. (nicht mehr online verfügbar) am
- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Denkmale in Brandenburg. Band 17.1: Landkreis Teltow-Fläming. Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf. Bearbeitet von Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante u. a., Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2000, ISBN 3-88462-154-8, S. 179.
- Jüterboger begrüßen Stadtteiltreff am Bahnhof. In: Märkische Allgemeine Zeitung, 16. April 2016, online ( vom 6. November 2016 im Internet Archive).
- Moderner Warten: Halle im Bahnhof Jüterbog renoviert . In: maz-online.de, abgerufen am 12. Juni 2024.
- Therese Rackwitz und Wojtek Szczepanik: Ausrangiert war gestern. In: TU Berlin. TU Berlin, 13. Mai 2025, abgerufen am 13. Mai 2025 (deutsch).
- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Denkmale in Brandenburg. Band 17.1: Landkreis Teltow-Fläming. Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf. Bearbeitet von Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante u. a., Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2000, ISBN 3-88462-154-8, S. 228.
- Plangenehmigung. (PDF) In: eba.bund.de. Eisenbahn-Bundesamt, 28. Juni 2021, abgerufen am 18. März 2024.
- Klaus-Jürgen Kühne: Bahnbetriebswerke der DDR, transpress Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-613-71401-4, S. 32.
- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Denkmale in Brandenburg. Band 17.1: Landkreis Teltow-Fläming. Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf. Bearbeitet von Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante u. a., Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2000, ISBN 3-88462-154-8, S. 198.
- Jüterboger Bahnwerk liegt in Trümmern. In: Märkische Allgemeine Zeitung, 24. Mai 2016, online ( vom 31. Oktober 2016 im Internet Archive).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnhof Jüterbog, Was ist Bahnhof Jüterbog? Was bedeutet Bahnhof Jüterbog?
Der Bahnhof Juterbog in der gleichnamigen Stadt ging 1841 in Betrieb womit er einer der altesten Bahnhofe im heutigen Land Brandenburg ist Seit 1848 zweigt dort die Bahnstrecke Juterbog Roderau von der Stammstrecke der Anhalter Bahn ab Mit der Eroffnung weiterer Bahnstrecken wuchs die Bedeutung des Bahnhofs Ein Teil der Strecken wurde mittlerweile stillgelegt JuterbogEmpfangsgebaude StrassenseiteEmpfangsgebaude StrassenseiteDatenLage im Netz TrennungsbahnhofBauform DurchgangsbahnhofBahnsteiggleise 4 ehemals 7 Abkurzung BJUEIBNR 8010182Preisklasse 5Eroffnung 1 Juli 1841Profil auf bahnhof de JueterbogArchitektonische DatenBaustil KlassizismusLageStadt Gemeinde JuterbogOrt Ortsteil JuterbogLand BrandenburgStaat DeutschlandKoordinaten 51 59 51 N 13 3 16 O 51 99757 13 05442 Koordinaten 51 59 51 N 13 3 16 OEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei JuterbogBerlin Halle km 62 817 Juterbog Roderau km 63 43 Juterbog Nauen km 0 182 Zossen Juterbog km 40 82 stillgelegt Anschluss an Kleinbahn Dahme JuterbogBahnhofe in Brandenburg Seine einstige Bedeutung im Fern und Guter und Militarverkehr hat der Bahnhof eingebusst Heute wird er fast ausschliesslich fur den Regionalverkehr genutzt Das Empfangsgebaude des Bahnhofs steht unter Denkmalschutz Ebenfalls denkmalgeschutzt sind das Bahnhofsgebaude der Militar Eisenbahn das bis zum Ende des Ersten Weltkriegs fur den offentlichen Verkehr in Betrieb war weitere Bauten der Militar Eisenbahn sowie der Wasserturm des fruheren Bahnbetriebswerks nordostlich des Bahnhofs Lage und NameDer Bahnhof liegt am Streckenkilometer 62 8 der Bahnstrecke Berlin Halle gezahlt vom fruheren Anhalter Bahnhof in Berlin Die Strecke verlauft in diesem Bereich annahernd von Nordosten nach Sudwesten Ebenfalls aus Richtung Nordosten etwas sudlich der direkten Strecke aus Berlin erreichte die mittlerweile stillgelegte Strecke aus Zossen die fruhere Militareisenbahn den Bahnhof Aus Richtung Osten mundete die Schmalspurstrecke aus Dahme Mark in den Bahnhof Die Strecke in Richtung Falkenberg und Roderau zweigt in Richtung Suden von der Strecke nach Halle ab Auf der gegenuberliegenden Seite beginnt die Bahnstrecke Juterbog Nauen die sich bald in Richtung Nordwesten wendet Die Station liegt deutlich ausserhalb des Stadtkerns etwa zwei Kilometer westlich der Altstadt Ursprunglich auf freiem Feld in der Nahe des Gutes Kappan entstanden hat sich mittlerweile die stadtische Bebauung bis zum Bahnhof ausgedehnt Auf der nordwestlichen Bahnhofsseite liegt der Stadtteil Juterbog II der auf einem alten Kasernengelande entstand Am sudlichen Bahnhofsende unterquert die Bundesstrasse 102 die Bahnanlagen Der Bahnhof ist in Hanglage gebaut Nach Sudosten zur Innenstadt hin fallt das Gelande ab wahrend es auf der anderen Seite zum ehemaligen Kasernengelande ansteigt Der Bahnhof trug schon zu seiner Eroffnung den Namen Juterbog zeitweise wurden spater Stadt und Bahnhof auch Juterbogk geschrieben Seit Anfang des 20 Jahrhunderts ist ausschliesslich die heutige Schreibung gebrauchlich GeschichteDie ersten Jahre Juterbog auf einem Messtischblatt im Jahr 1902 Der Staatsbahnhof liegt etwa in Bildmitte nordostlich davon Militar und Kleinbahnhof Bereits Mitte der 1830er Jahre gab es Bestrebungen fur den Bau einer Eisenbahnverbindung von Berlin nach Leipzig und Dresden Eine Reihe von Varianten fur die Streckenfuhrung war dabei in Diskussion Am Ende entstand eine Strecke von Berlin uber Juterbog Wittenberg und Dessau nach Kothen wo Anschluss nach Magdeburg und Leipzig bestand Im April 1839 schlossen die Regierungen von Preussen und dem Herzogtum Anhalt einen entsprechenden Staatsvertrag im gleichen Monat beschloss die Berlin Anhaltische Eisenbahn Gesellschaft damals zunachst noch Berlin Sachsische Eisenbahn Gesellschaft genannt ihr Gesellschaftsstatut Am 15 April 1839 war Baubeginn der Strecke Nach gut zwei Jahren Bauzeit ging am 1 Juli 1841 der Abschnitt Berlin Juterbog und damit auch der Bahnhof Juterbog in Betrieb Die Berlin Anhaltische Eisenbahn Gesellschaft BAE gab die Inbetriebnahme offentlich erst in am Eroffnungstag erschienenen Zeitungen bekannt Zunachst verkehrten drei Zugpaare am Tag die zwischen Berlin und Juterbog in Trebbin und Luckenwalde hielten Die Lucke zwischen Juterbog und Wittenberg wurde am 10 September 1841 geschlossen womit die Gesamtstrecke fertiggestellt war Fur den Bau des Bahnhofs Juterbog waren 16 000 Reichstaler veranschlagt worden tatsachlich kostete er 21 235 Taler Mit Aufnahme des durchgehenden Verkehrs fuhren zwei durchgehende Zugpaare am Tag zwischen Berlin und Kothen uber Juterbog Personenbahnhof in den ersten Jahren des 20 Jahrhunderts Zeitgleich gab es Uberlegungen fur den Bau einer Verbindung von Berlin nach Dresden Auch hier wurden verschiedene Streckenfuhrungen diskutiert bis sich eine Verbindung von Juterbog nach Roderau wo Anschluss an die Bahnstrecke Leipzig Dresden bestand als die gunstigste Variante erwies Die BAE begann den Bau der Zweigstrecke im Mai 1847 bereits am 1 Juli 1848 war das Teilstuck zwischen Juterbog und Herzberg fertiggestellt Am 1 Oktober des gleichen Jahres folgte die Verlangerung bis Roderau mit den Anschlusskurven in Richtung Leipzig und Dresden In den 1870er Jahren gab es weitere Uberlegungen fur einen Ausbau des Streckennetzes Dazu zahlte eine Strecke vom Bahnhof Glowen an der Berlin Hamburger Bahn uber Brandenburg nach Juterbog die aber nicht verwirklicht wurde Juterbog als Eisenbahnknotenpunkt Militarbahnhof Bahnsteigseite Im Jahr 1894 ging die Strecke von Juterbog nach Treuenbrietzen in Betrieb die zwischen 1904 und 1908 als Teil einer geplanten Umgehungsbahn um Berlin uber Potsdam bis Nauen verlangert wurde Die Juterboger Strassenbahn AG eroffnete 1896 eine Pferdebahnstrecke vom Bahnhof in die Innenstadt die bis 1928 in Betrieb war Nicht zuletzt durch die gute Eisenbahnanbindung wuchs die Bedeutung von Juterbog als Militarstandort und 1890 begann der Umzug der Kaiserlichen Artillerie Schiessschule von Berlin nach Juterbog Sie siedelte sich auf dem an den nordwestlich an den Bahnhof angrenzenden Areal an wo umfangreiche Kasernenbauten entstanden Im Jahr 1897 verlangerte die Koniglich Preussische Militar Eisenbahn ihre bisher beim Schiessplatz Cummersdorf endende Strecke weiter nach Juterbog Diese Bahn uberquerte nordostlich des Bahnhofs Juterbog die Hauptstrecke und erhielt einen eigenen Bahnhof auf der stadtabgewandten Seite der Gleisanlagen bei den Kasernenanlagen Auf der anderen Seite der Hauptgleise etwa gegenuber dem Militarbahnhof errichteten die Juterbog Luckenwalder Kreiskleinbahnen den Endbahnhof der Schmalspurstrecke aus Dahme Mark der im Jahr 1900 eroffnet wurde Widerlager an einer geplanten Uberfuhrung der neuen Ferngleise am Neuheimer Weg nordlich des Bahnhofs Anfang des 20 Jahrhunderts wuchs das Verkehrsaufkommen auf der Anhalter Bahn deutlich an Aus diesem Grunde begannen nach 1910 umfangreiche Arbeiten zum Ausbau der Anhalter Bahn Der Streckenabschnitt von Berlin nach Juterbog sollte viergleisig ausgebaut werden Die 1915 schon weit fortgeschrittenen Arbeiten kamen aber aufgrund des Ersten Weltkriegs zum Erliegen Eine Vielzahl von Relikten der seinerzeit begonnenen Erweiterungsbauten sind nach wie vor erkennbar Dazu zahlen im Bereich um den Bahnhof Juterbog ein Damm nordwestlich der bestehenden Gleise der die neuen Ferngleise aufnehmen sollte Gleichfalls entstanden ausgedehnte Bauwerke sudlich des Bahnhofs zur kreuzungsfreien Ausfadelung der Strecken nach Roderau und Wittenberg Fertiggestellt wurden Erweiterungen der Gleisanlagen im nordostlichen Bahnhofsbereich Nach dem Ersten Weltkrieg lebten die Ausbauplane wieder auf die Arbeiten wurden jedoch 1922 endgultig eingestellt nicht zuletzt weil mit der Bahnstrecke Wiesenburg Rosslau eine weitere Verbindung zwischen Berlin und dem mitteldeutschen Raum im Bau war die die Anhalter Bahn entlasten sollte Im Zuge des Versailler Vertrags musste die Militareisenbahn von Berlin nach Juterbog aufgegeben werden Fur die zivile Nutzung blieb der Abschnitt von Zossen nach Juterbog in Betrieb die Zuge bedienten jedoch seitdem den Bahnhof der Hauptbahnstrecke Die Uberfuhrung uber die Gleise der Anhalter Bahn wurde demontiert Entwicklung nach 1945 Gleisreste im MilitarbahnhofEmpfangsgebaude fur die sowjetische Armee im Suden des Bahnhofs Als Folge der deutschen und Berliner Teilung anderten sich die Verkehrsstrome Die Strecke von Berlin uber Juterbog nach Bitterfeld und weiter nach Halle und Leipzig blieb aber eine der wichtigsten Strecken der DDR Berlin war nicht mehr direkt uber die Anhalter Bahn sondern ab Ludwigsfelde uber den Berliner Aussenring zu erreichen Nach 1945 wurde der 1932 im Personen und 1939 im Guterverkehr eingestellte Betrieb auf der Kleinbahnstrecke wieder aufgenommen Ein Gleis wurde vom Kleinbahnhof bis zum Bahnhof der Hauptbahn verlangert Der Kleinbahnbetrieb endete 1963 endgultig Viele militarische Anlagen in und um Juterbog wurden nach 1945 von der sowjetischen Armee genutzt womit der Bahnhof auch fur die Sowjetarmee wichtig war Neben den Materialtransporten gab es auch militarische Personenzuge Fur die Abfertigung der Reisenden wurde ein eigenes Empfangsgebaudes im Sudwesten des Bahnhofs gebaut Im Jahr 1974 erhielt der Bahnhof ein neues Gleisbildstellwerk vom Typ GS III Sp68 das erste seiner Art Es ging am 19 September 1974 in Betrieb und ersetzte drei mechanische Stellwerke Untergebracht war es in einem markanten Bauwerk auf der Nordwestseite der Gleisanlagen Am 27 Mai 1979 wurde der Bahnhof an die elektrische Fahrleitung angeschlossen Zunachst ging die Strecke in Richtung Sudwesten in Betrieb am 1 Juni 1980 folgte die Strecke in Richtung Luckenwalde In den folgenden Jahren wurde etappenweise der elektrische Betrieb bis zum Berliner Aussenring und spater weiter nach Norden aufgenommen Im September 1989 wurde auch der Abschnitt von Juterbog nach Falkenberg elektrifiziert Der Bahnhof Juterbog im wiedervereinigten Deutschland Nach der Wende in der DDR und der deutschen Wiedervereinigung begann der Abzug der sowjetischen Truppen der 1994 abgeschlossen war Juterbog ist seither kein Militarstandort mehr Entsprechend sank die Bedeutung des Bahnhofs zumal auch der Guterverkehr stark zuruckging Die Gleisanlagen des Bahnhofs wurden im erheblichen Umfang zuruckgebaut Die Gleise wurden 1999 an ein Elektronisches Stellwerk angeschlossen weswegen das Gleisbildstellwerk uberflussig und das Gebaude wurde im Jahr 2010 abgerissen Im Jahr 1996 wurde der Personenverkehr zwischen Juterbog und Sperenberg zwei Jahre spater auch auf der Gesamtstrecke bis Zossen und der Guterverkehr zwischen Juterbog und Zossen eingestellt Die Strecke wurde im gleichen Jahr stillgelegt AnlagenEmpfangsgebaude Links der alteste Teil des Bahnhofsgebaudes von 1841 rechts Anbauten von 1896 Das denkmalgeschutzte Empfangsgebaude ist ein langgestrecktes Bauwerk das aus einem zentralen dreiteiligen Ursprungsbau von 1841 mit Erweiterungen zu beiden Seiten besteht Der alteste spatklassizistische Mittelteil des Gebaudes ist einer der altesten erhaltenen Bahnhofsbauten im Land Brandenburg Er ist eine symmetrische Anlage aus einem dreiachsigen einstockigen Mittelteil und zwei zweistockigen Seitenteilen mit je funf Achsen Alle drei Teile besitzen flachgeneigte Satteldacher die Seitenteile Risalitartige Vorsprunge auf der Bahnsteigseite Die nordostlich anschliessende Erweiterungsbau von 1896 ist ebenfalls dreiteilig mit zwei zweigeschossigen Seitensegmenten aus drei bzw funf Achsen und einem ursprunglich einstockigen funfachsigen Mittelteil Beide Seitenteile treten zum Bahnhofsvorplatz vor Das Segment neben dem alten Bahnhofsgebaude wurde fur die Empfangshalle genutzt im Mittelsegment befand sich der Wartesaal 1 und 2 Klasse spater als Gaststatte genutzt im nordostlichen Segment der Wartesaal 3 und 4 Klasse Der mittlere Teil des Erweiterungsbaus wurde 1906 fur eine Wohnung des Bahnhofswirts aufgestockt Die Empfangshalle besitzt zwei rundbogige Ein und Ausgangsturen Sudwestlich schliesst sich an den ursprunglichen Teil des Bahnhofsgebaudes eine 1874 erbaute eingeschossige Postpackkammer an die 1913 einen Anbau erhielt In der Denkmaltopographie wird das Gebaude als eins der altesten erhaltenen Bahnhofsgebaude im Land und eins der wenigen klassizistischen Bauten der Stadt gewurdigt Es zeige die Bedeutung des Bahnanschlusses fur die Stadtentwicklung Das Bahnhofsgebaude wurde im Jahr 2015 an eine Privatperson verkauft Es steht weitgehend leer eine Fahrkartenagentur nutzte zeitweise einzelne Raume des Gebaudes Im Jahr 2023 ging der Warteraum im Bahnhofsgebaude wieder in Betrieb darin gibt es Imbiss und Snackautomaten Eine 2025 erschienen Masterarbeit von Architekturstudierenden der TU Berlin schlagt neue Nutzungsmoglichkeiten fur leerstehende Bahnhofe in Brandenburg vor Im Bahnhofsgebaude von Juterbog konnte danach ein Bildungs und Kulturzentrum mit Co Working Raumen entstehen Militarbahnhof Militarbahnhof Empfangsgebaude Strassenseite Koordinaten 52 0 7 77 N 13 3 31 31 O 52 002158 13 058696 Der Militarbahnhof liegt nordostlich des Bahnhofs der Hauptbahn auf der stadtabgewandten Seite der Gleisanlagen Sein Empfangsgebaude ist ein dreigeschossiger gelber Ziegelbau mit zweigeschossigem Anbau mit einem Schaugiebel auf der Gleisseite und einem Treppenhausrisalit zum Vorplatz hin Denkmalgeschutzt sind ebenfalls ein Toilettenhauschen ein einstockiger Fachwerkbau sowie ein zweigeschossiges Wohnhaus aus roten und eine Lagerhalle und der Guterschuppen aus gelben Ziegeln Die Gestaltung des Guterschuppens greift Gliederungselemente des Bahnhofsgebaudes mit Sockeln und Bandern aus roten Ziegeln auf Das Bahnhofsgebaude wird privat genutzt Bahnsteige und Gleise Blick auf den Hausbahnsteig Bis in die 1990er Jahre verfugte der Bahnhof uber folgende Bahnsteige einen Hausbahnsteig am Bahnhofsgebaude zwei Mittelbahnsteige nordwestlich des Hausbahnsteigs mit jeweils zwei Bahnsteigkanten einen Bahnsteig ostlich des Hausbahnsteigs keilformig zu diesem angeordnet an einem auf dem Bahnhofsvorplatz endenden Gleis vor allem fur Zuge in Richtung Zossen genutzt einen Bahnsteig in sudwestlicher Verlangerung des Hausbahnsteigs Dieser wurde auch fur offentliche Reisezuge genutzt diente aber auch Personenzugen der sowjetischen Armee An ihm entstand in den 1950er Jahren ein separates Empfangsgebaude fur die sowjetische Armee Es liegt an der Strasse deutlich unterhalb des Gelandeniveaus der Bahn und erhielt so einen Ausgang zum Bahnsteig im Obergeschoss Der Militarbahnhof blieb als Verladestelle fur die sowjetische Armee in Betrieb Nordostlich der Bahnsteige in Richtung Berlin liegen die einst umfangreichen Anlagen fur den Guterverkehr und fur betriebliche Aufgaben Neben der dortigen Ladestrasse besass der Bahnhof weitere separate Verladestellen Verladestelle I am Nordostrand des Bahnhofs Neuheimer Weg Verladestelle II im fruheren Militarbahnhof Verladestelle III am Bahnhofsvorplatz Mittlerweile ist ein Grossteil der Anlagen zuruckgebaut In Betrieb sind noch der Hausbahnsteig vorwiegend von den Zugen in Richtung Berlin genutzt und ein Inselbahnsteig vor allem fur die Zuge in Richtung Wittenberg und Falkenberg sowie Berlin Wannsee uber Treuenbrietzen Nordostlich davon gibt es noch einige betrieblich genutzte Gleise Die Bahnsteige sind uber einen Fussgangertunnel verbunden der auch die nordwestlich des Bahnhofs gelegenen Gebiete des Ortsteils Juterbog II erschliesst Eine Fussgangerbrucke fuhrt etwa 500 Meter nordostlich der Bahnsteige in Hohe des Militarbahnhofs uber die Gleisanlagen In sudlicher Verlangerung des Hausbahnsteigs wurde 2024 wieder ein Bahnsteig in Betrieb genommen Er entstand an Stelle des alten Aussenbahnsteigs 8 von 1927 Der alte Bahnsteig wurde komplett ersetzt auf 225 m gekurzt 27 m weniger als vorher und barrierefrei ausgebaut veraltet Bahnbetriebswerk Wasserturm des Bahnbetriebswerks Koordinaten 52 0 21 85 N 13 4 3 5 O 52 00607 13 06764 Das Bahnbetriebswerk in der Verzweigung der Strecken nach Berlin und Zossen entstand Anfang des 20 Jahrhunderts im Zuge der Entwicklung Juterbogs zum Eisenbahnknotenpunkt Zuvor war Juterbog nur ein Lokbahnhof gewesen Kurzzeitig wurde Juterbog um 1909 als eigenstandige Dienststelle gefuhrt jedoch erst 1924 erhielt es den Status eines eigenstandigen Bahnbetriebswerks Nach 1990 verlor das Betriebswerk an Bedeutung wurde 1994 in eine Einsatzstelle des Bahnbetriebswerks Seddin umgewandelt und ist seit 1998 ganz ungenutzt Im westlichen Teil des Betriebswerksgelandes liegt der denkmalgeschutzte Wasserturm entstanden zwischen 1915 und 1917 Es ist ein Bau aus roten Ziegeln der sich nach oben verjungt mit einem Behalterraum aus ausgemauertem Eisenfachwerk Die technische Ausstattung blieb auch nach Ende seiner Nutzung als Wasserturm erhalten Die Denkmaltopographie wurdigt ihn als eines der wenigen erhaltenen technischen Denkmale in Juterbog Die Denkmaltopographie erwahnt auch den zehnstandigen Ringlokschuppen aus dem Jahr 1914 und ein Verwaltungsgebaude aus den 1950er Jahren Diese Gebaude standen jedoch nicht auf der Denkmalliste des Landes Bei einer nicht genehmigten Abbruchaktion wurden die zuvor lange leerstehenden Gebaude des Betriebswerks mit Ausnahme des Wasserturms im Jahr 2016 abgerissen PersonenverkehrEisenbahn Geschichte Personenzug nach Falkenberg Elster im Bahnhof Juterbog 1993 Bis Ende der 1990er Jahre war der Bahnhof Juterbog Halt von Fernzugen jedoch hielt etliche Jahrzehnte von Ende des 19 Jahrhunderts bis Anfang der 1990er Jahre dort nur ein Teil der vielen auf der Strecke verkehrenden Schnellzuge Hinzu kamen Personenzuge auch auf den Nebenbahnen Eine Besonderheit war dabei zu DDR Zeiten ein auf DDR Gebiet fur den offentlichen Verkehr freigegebener Personenzug von Juterbog uber Zossen und Erkner nach Frankfurt Oder Dieser Zug fuhrte nur von Angehorigen der sowjetischen Streitkrafte zu benutzende direkte Wagen in die Sowjetunion mit Anfang der 1990er Jahre wurde das Zugangebot vertaktet Der Bahnhof wurde 1995 von folgenden Bahnlinien bedient Linie Linienverlauf Takt min IR Stralsund Hbf Berlin Lichtenberg Juterbog Halle Saale Hbf Frankfurt Main Hbf 120RE 3 Stralsund Hbf Berlin Lichtenberg Juterbog Falkenberg Elster Ruhland Cottbus Hbf 120RB 31 Flughafen Schonefeld Zossen Juterbog 120RB 33 Potsdam Stadt Beelitz Stadt Juterbog 120RB Juterbog Lutherstadt Wittenberg Hbf Halle Saale 120 Im Jahr 1996 wurde der Verkehr nach Zossen eingestellt und 1999 die Interregio Zuge auf die Strecke Dessau Berlin verlegt Dafur verkehrte eine Intercity Linie uber Lutherstadt Wittenberg nach Berlin die jedoch nicht in Juterbog hielt Fur ein Jahr gab es noch ein Interregio Zugpaar von Berlin mit Halt in Juterbog nach Oberstdorf das im Jahr 2000 eingestellt wurde Seitdem halten keine Fernzuge mehr im Bahnhof Juterbog Stattdessen wurde das Regionalzugangebot verdichtet Aktuelle Bahnanbindung Seit 1999 fahren die RE Zuge zwischen Berlin und Juterbog stundlich wobei die Durchbindungen im Laufe der Jahre mehrfach wechselten Seit 2006 ist Juterbog wieder direkt uber die Anhalter Bahn mit der Berliner Innenstadt verbunden der Umweg uber Schonefeld entfallt Bedient wird der Bahnhof von folgenden Bahnlinien Linie Linienverlauf Takt min EVURE 3 Lutherstadt Wittenberg Hbf Juterbog Berlin Sudkreuz Berlin Gesundbrunnen Eberswalde Hbf Angermunde Schwedt Oder 60 Juterbog Angermunde 120 ubrige Abschnitte DB Regio Nordost Pasewalk Zussow Greifswald Stralsund HbfRE 4 Falkenberg Elster Juterbog Ludwigsfelde Berlin Sudkreuz Berlin Spandau Wustermark Rathenow Stendal Hbf 60 Juterbog Rathenow 120 Falkenberg Juterbog Rathenow Stendal RB 33 Juterbog Treuenbrietzen Beelitz Stadt Ferch Lienewitz Potsdam Pirschheide Potsdam Hbf 60 ODEGS 2 S 8 Juterbog Zahna Lutherstadt Wittenberg Hbf Grafenhainichen Bitterfeld Leipzig Halle einzelne Zuge DB Regio SudostStand 15 Dezember 2024Weitere Verkehrsmittel Buslinien der Verkehrsgesellschaft Teltow Flaming verbinden den Bahnhof mit dem Busbahnhof in der Innenstadt sowie mit umliegenden Gemeinden wie Dahme Mark Treuenbrietzen und Luckenwalde Der Bahnhof Juterbog ist Ausgangspunkt fur Fahrten auf dem Flaeming Skate der wenige hundert Meter nordlich des Bahnhofs verlauft ebenso wie der Radweg Berlin Leipzig Die Tour Brandenburg und zwei der brandenburgischen Radrouten Historische Stadtkerne fuhren auf der Sudostseite des Bahnhofs vorbei LiteraturHermann Thiele Erich Preuss Juterbog In Oliver Struber vorm Erich Preuss Hrsg Das grosse Archiv der deutschen Bahnhofe 51 Erganzungsausgabe GeraMond Verlag Munchen 2004 ISSN 0949 2127 1 Bl 6 S WeblinksCommons Bahnhof Juterbog Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09105774 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg Gleisplane Reichsbahndirektion Berlin 1953 und 1980 sporenplan nl Gleise in Serviceeinrichtungen BJUE DB InfraGO PDF 2020 EinzelnachweisePeter Bley 150 Jahre Berlin Anhaltische Eisenbahn alba Dusseldorf 1990 ISBN 3 87094 340 8 S 14 17 Peter Bley 150 Jahre Berlin Anhaltische Eisenbahn alba Dusseldorf 1990 ISBN 3 87094 340 8 S 24 26 Peter Bley 150 Jahre Berlin Anhaltische Eisenbahn alba Dusseldorf 1990 ISBN 3 87094 340 8 S 34 Peter Bley 150 Jahre Berlin Anhaltische Eisenbahn alba Dusseldorf 1990 ISBN 3 87094 340 8 S 36 38 Peter Bley 150 Jahre Berlin Anhaltische Eisenbahn alba Dusseldorf 1990 ISBN 3 87094 340 8 S 44 Peter Bley 150 Jahre Berlin Anhaltische Eisenbahn alba Dusseldorf 1990 ISBN 3 87094 340 8 S 107 Peter Bley 150 Jahre Berlin Anhaltische Eisenbahn alba Dusseldorf 1990 ISBN 3 87094 340 8 S 109 Militareisenbahn Berlin Juterbog Einleitung In biuub de Bahnanlagen in und um Berlin BiuuB 7 Oktober 1903 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 13 Marz 2019 abgerufen am 17 Februar 2019 Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Band 17 1 Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Bearbeitet von Marie Luise Buchinger Marcus Cante u a Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2000 ISBN 3 88462 154 8 S 179 Juterboger begrussen Stadtteiltreff am Bahnhof In Markische Allgemeine Zeitung 16 April 2016 online Memento vom 6 November 2016 im Internet Archive Moderner Warten Halle im Bahnhof Juterbog renoviert In maz online de abgerufen am 12 Juni 2024 Therese Rackwitz und Wojtek Szczepanik Ausrangiert war gestern In TU Berlin TU Berlin 13 Mai 2025 abgerufen am 13 Mai 2025 deutsch Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Band 17 1 Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Bearbeitet von Marie Luise Buchinger Marcus Cante u a Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2000 ISBN 3 88462 154 8 S 228 Plangenehmigung PDF In eba bund de Eisenbahn Bundesamt 28 Juni 2021 abgerufen am 18 Marz 2024 Klaus Jurgen Kuhne Bahnbetriebswerke der DDR transpress Verlag Stuttgart 2011 ISBN 978 3 613 71401 4 S 32 Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Brandenburg Band 17 1 Landkreis Teltow Flaming Teil 1 Stadt Juterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergorsdorf Bearbeitet von Marie Luise Buchinger Marcus Cante u a Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2000 ISBN 3 88462 154 8 S 198 Juterboger Bahnwerk liegt in Trummern In Markische Allgemeine Zeitung 24 Mai 2016 online Memento vom 31 Oktober 2016 im Internet Archive Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap