Die Bahnstrecke Kißlegg Hergatz ist eine 18 6 Kilometer lange normalspurige Hauptbahn im Allgäu und Teil der Ausbaustrec
Bahnstrecke Kißlegg–Hergatz

Die Bahnstrecke Kißlegg–Hergatz ist eine 18,6 Kilometer lange normalspurige Hauptbahn im Allgäu und Teil der Ausbaustrecke München–Lindau.
Kißlegg–Hergatz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bahnhof Wangen (Allgäu) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer (DB): | 4560 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 753 / 971 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 316d (1944) 306g (1946) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 18,590 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenklasse: | D4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 15 kV 16,7 Hz ~ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Minimaler Radius: | 293 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | 120 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit mit Neigetechnik: | 140 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugbeeinflussung: | PZB | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke führt von Kißlegg über Wangen im Allgäu nach Hergatz und verbindet damit die Bahnstrecke Herbertingen–Isny mit der Bahnstrecke Buchloe–Lindau. Betrieben wird sie von der Deutschen Bahn, die Strecke ist seit 2020 elektrifiziert und durchgehend eingleisig. Sie ist Teil der Kursbuchstrecke 753 von Aulendorf nach Hergatz, die alternativ auch als Württemberg-Allgäu-Bahn bezeichnet wird, und der Kursbuchstrecke 971 von Augsburg nach Lindau. Die Strecke ist in den Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) integriert.
Geschichte
Nachdem das bayerische Hergatz bereits 1853 und das württembergische Kißlegg 1870 ihren Eisenbahnanschluss bekommen hatte, blieb die Oberamtsstadt Wangen weiterhin ohne Bahnverbindung. Erst 1876 erreichte die Stadt den Beschluss zum Bau einer 13,3 Kilometer langen Anschlussstrecke vom Bahnhof Kißlegg her. Diese konnte am 31. Juli 1880 eröffnet werden. 1887 wurde durch einen Staatsvertrag zwischen beiden Ländern außerdem der Bau des 5,3 Kilometer langen Lückenschlusses bis Hergatz beschlossen, er ging am 15. Juli 1890 in Betrieb. Die geologischen Verhältnisse vor Ort erschwerten mehrfach den Bahnbau. Die neue Verbindung ermöglicht seit ihrer Fertigstellung eine kürzere Verbindung von München nach Lindau als die über Kempten führende Bahnstrecke Buchloe–Lindau (Bayerische Allgäubahn).
Im Rahmen des Ausbaus der Strecke München–Lindau befürchteten Anwohner aufgrund einer Prognose des Bundes von siebzehn Güterzügen pro Tag für das Jahr 2025 eine Steigerung des Lärms und der Erschütterungen sowie eine Wertminderung ihrer Grundstücke. Güterverkehr ohne Elektrifizierung wurde hierbei als unrealistisch erachtet und als Täuschungsversuch „der Bahn“, um die angebliche Lärmsteigerung „kleinzureden“, gesehen,DB Netz verwies jedoch auf die Nachteile der Strecke und erwartete demzufolge auch für die Zukunft wenig Güterverkehr.
Zum Fahrplanwechsel 2020/21 wurde der elektrische Betrieb aufgenommen, zunächst der hier ohne Halt verkehrende Fernverkehr, ab Dezember 2021 auch der Regionalverkehr mit Zughalten an der Strecke.
Streckenverlauf
Kißlegg an der Bahnstrecke Herbertingen–Isny wird geradlinig südwärts verlassen und das Tal der Unteren Argen beim Bahnhof Ratzenried westlich der eigentlichen Ortschaft samt der Bundesautobahn 96 gequert, um nach Überfahrung des Höhenrückens zum Tal der Oberen Argen Wangen zu erschließen. In einem Tal weiter, jenem der Leiblach, wird in Hergatz in die Bahnstrecke Buchloe–Lindau, die alte Ludwig-Süd-Nord-Bahn, eingefädelt.
Betrieb
Bis 2020 verkehrten im Fernverkehr drei mit Lokomotiven der Baureihe 218 bespannten Eurocity-Zugpaare München–Memmingen–Lindau–Zürich (–Basel) ohne Halt über die Strecke. Seit dem 13. Dezember 2020 werden alle Verbindungen München–Zürich als EuroCity-Express-Züge (ECE) mit elektrischen Triebzügen der Schweizerischen Bundesbahnen geführt.
Im Regionalverkehr nutzt seit dem 12. Dezember 2021 Arverio Bayern (früher: Go-Ahead) die Strecke mit den je zweistündlich verkehrenden Linien RE 96 München–Buchloe–Memmingen–Lindau und RB 92 Memmingen–Lindau, die an allen drei Bahnhöfen halten. Von Go Ahead Bayern werden elektrische Flirt-Triebzüge eingesetzt. Auf dem Abschnitt Wangen–Kißlegg verkehren ferner zweistündlich Dieseltriebwagen des Typs Regio-Shuttle als Linie RB 53 Wangen–Kißlegg–Aulendorf, die zur jeweils anderen Stunde aus Leutkirch nach Aulendorf fährt.
Folgendes galt bis dahin: Morgens hin und abends zurück verkehrte ein mit Triebwagen der Baureihe 612 (zuvor Baureihe 218 mit n-Wagen) gefahrenes RE-Zugpaar Lindau–Hergatz–Kißlegg–Memmingen–Buchloe–München. Im Nahverkehr bestand tagsüber ein Zweistundentakt der mit Triebwagen der Baureihe 650 (zuvor 628) betriebenen Regionalbahnlinie (Aulendorf–)Kißlegg–Hergatz–Lindau. Zusätzlich verkehrten Triebwagen der gleichen Baureihe als Verstärkerzüge zwischen Kißlegg und Wangen, als Anschluss zu den Zügen der Relation Memmingen–Kißlegg–Aulendorf–Sigmaringen. Zwischen Hergatz und Wangen verkehrten vor allem werktags Verstärkerzüge, die bessere Anschlüsse Richtung Kempten und Augsburg herstellten, diese guten Anschlüsse gibt es seit 2021 nicht mehr.
Bis 2011 gab es noch die Regionalbahnlinie Augsburg–Buchloe–Memmingen–Kißlegg–Hergatz–Lindau, die mit Triebwagen der Baureihe 642 oder Lokomotiven der Baureihe 218 mit n-Wagen betrieben wurde, wodurch jede Stunde durchgängig ein Zug fuhr. Diese Linie wurde zugunsten von zusätzlichen Zügen zwischen Kißlegg und Aulendorf aufgegeben.
Von Dezember 2002 bis Februar 2021 fand kein planmäßiger Güterverkehr statt. Derzeit nutzen zwei Verbindungen des Kombinierten Ladungsverkehrs (KV) der Relation Antwerpen–Wolfurt und München–Wolfurt mit mehreren Zugpaaren in der Woche die Strecke. Weiterhin wird sie bei Sperrungen der Arlbergbahn als Umleitungsroute genutzt. Aufgrund der Beschränkung der Achslast auf zwanzig Tonnen war die Nutzbarkeit eingeschränkt; seit April 2020 wird die Standard-Streckenklasse D4 (22,5 Tonnen) jedoch wieder erfüllt.
Literatur
- Thomas Scherer: Die württembergische Allgäubahn (= Eisenbahnen in Württemberg. Band 1). Spurkranz-Verlag, Ulm 1981, DNB 821062026.
Weblinks
Einzelnachweise
- Infrastrukturregister. In: geovdbn.deutschebahn.com. DB Netz, abgerufen am 10. November 2020.
- Projektabschnitt 5 – Darstellung größerer Einzelmaßnahmen. In: ABS 48: Ausbaustrecke München–Lindau–Grenze D/A. DB Netz, archiviert vom 10. November 2020; abgerufen am 10. November 2020. am
- Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
- Schneller mit der Bahn von Zürich nach München. In: Bahnonline.ch. Sandro Hartmeier, 13. Dezember 2020, abgerufen am 13. Dezember 2020.
- vgl. Peter Eitel: Geschichte Oberschwabens im 19. und 20. Jahrhundert. Band 2: Oberschwaben im Kaiserreich (1870–1918). Thorbecke, Ostfildern 2015, ISBN 978-3-7995-1002-8, S. 143 ff.
- Unterstellte Zugzahlen für die Ausbauplanung. (PDF; 494 kB) In: ABS 48: Ausbaustrecke München–Lindau–Grenze D/A. DB Netz, Mai 2014, S. 5, archiviert vom am 9. August 2016; abgerufen am 10. Januar 2024.
- Bernd Treffler: Verunsicherung bei Lärmschutz und Güterzügen. In: Schwäbische Zeitung, 6. Juli 2016.
- Bernd Treffler: Stadt Wangen fordert vor allem besseren Lärmschutz. In: Schwäbische Zeitung, 14. Juli 2016.
- Wenig Güterverkehr auf der ABS 48 München – Lindau – Grenze D/A. In: ABS 48: Ausbaustrecke München–Lindau–Grenze D/A. DB Netz, archiviert vom 9. August 2016; abgerufen am 10. Januar 2024. am
- Aufnahme des elektrischen Zugbetriebs. In: ABS 48: Ausbaustrecke München–Lindau–Grenze D/A. DB Netz, archiviert vom 1. Dezember 2021; abgerufen am 10. Januar 2024. am
- Elektrisch und schnell von München über Memmingen nach Lindau. In: Merkur.de. Münchener Zeitungs-Verlag, 6. Dezember 2021, abgerufen am 14. Dezember 2021.
- Stredax. DB Netz, archiviert vom 14. August 2016; abgerufen am 10. August 2016. am
- Inbetriebnahmen zum bzw. im Netzfahrplan 2020. (PDF; 84 kB) DB Netz, 18. Februar 2019, S. 1, archiviert vom am 1. Oktober 2020; abgerufen am 10. Januar 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Kißlegg–Hergatz, Was ist Bahnstrecke Kißlegg–Hergatz? Was bedeutet Bahnstrecke Kißlegg–Hergatz?
Die Bahnstrecke Kisslegg Hergatz ist eine 18 6 Kilometer lange normalspurige Hauptbahn im Allgau und Teil der Ausbaustrecke Munchen Lindau Kisslegg HergatzBahnhof Wangen Allgau Bahnhof Wangen Allgau Streckennummer DB 4560Kursbuchstrecke DB 753 971Kursbuchstrecke 316d 1944 306g 1946 Streckenlange 18 590 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse D4Stromsystem 15 kV 16 7 Hz Minimaler Radius 293 mStreckengeschwindigkeit 120 km hStreckengeschwindigkeit mit Neigetechnik 140 km hZugbeeinflussung PZBLegende von Isny0 000 Kisslegg 651 mnach Herbertingen5 200 Sommersried8 330 Untere Argen9 000 Ratzenried 612 m13 307 Wangen Allgau 570 m14 406 Obere Argenvon Buchloe18 590 Hergatz 555 mnach LindauQuellen Die Bahnstrecke fuhrt von Kisslegg uber Wangen im Allgau nach Hergatz und verbindet damit die Bahnstrecke Herbertingen Isny mit der Bahnstrecke Buchloe Lindau Betrieben wird sie von der Deutschen Bahn die Strecke ist seit 2020 elektrifiziert und durchgehend eingleisig Sie ist Teil der Kursbuchstrecke 753 von Aulendorf nach Hergatz die alternativ auch als Wurttemberg Allgau Bahn bezeichnet wird und der Kursbuchstrecke 971 von Augsburg nach Lindau Die Strecke ist in den Bodensee Oberschwaben Verkehrsverbund bodo integriert GeschichteEndpunkt der Strecke Bahnhof Hergatz Nachdem das bayerische Hergatz bereits 1853 und das wurttembergische Kisslegg 1870 ihren Eisenbahnanschluss bekommen hatte blieb die Oberamtsstadt Wangen weiterhin ohne Bahnverbindung Erst 1876 erreichte die Stadt den Beschluss zum Bau einer 13 3 Kilometer langen Anschlussstrecke vom Bahnhof Kisslegg her Diese konnte am 31 Juli 1880 eroffnet werden 1887 wurde durch einen Staatsvertrag zwischen beiden Landern ausserdem der Bau des 5 3 Kilometer langen Luckenschlusses bis Hergatz beschlossen er ging am 15 Juli 1890 in Betrieb Die geologischen Verhaltnisse vor Ort erschwerten mehrfach den Bahnbau Die neue Verbindung ermoglicht seit ihrer Fertigstellung eine kurzere Verbindung von Munchen nach Lindau als die uber Kempten fuhrende Bahnstrecke Buchloe Lindau Bayerische Allgaubahn Im Rahmen des Ausbaus der Strecke Munchen Lindau befurchteten Anwohner aufgrund einer Prognose des Bundes von siebzehn Guterzugen pro Tag fur das Jahr 2025 eine Steigerung des Larms und der Erschutterungen sowie eine Wertminderung ihrer Grundstucke Guterverkehr ohne Elektrifizierung wurde hierbei als unrealistisch erachtet und als Tauschungsversuch der Bahn um die angebliche Larmsteigerung kleinzureden gesehen DB Netz verwies jedoch auf die Nachteile der Strecke und erwartete demzufolge auch fur die Zukunft wenig Guterverkehr Zum Fahrplanwechsel 2020 21 wurde der elektrische Betrieb aufgenommen zunachst der hier ohne Halt verkehrende Fernverkehr ab Dezember 2021 auch der Regionalverkehr mit Zughalten an der Strecke Siehe auch Geschichte im Artikel Bahnhof Wangen Allgau StreckenverlaufKisslegg an der Bahnstrecke Herbertingen Isny wird geradlinig sudwarts verlassen und das Tal der Unteren Argen beim Bahnhof Ratzenried westlich der eigentlichen Ortschaft samt der Bundesautobahn 96 gequert um nach Uberfahrung des Hohenruckens zum Tal der Oberen Argen Wangen zu erschliessen In einem Tal weiter jenem der Leiblach wird in Hergatz in die Bahnstrecke Buchloe Lindau die alte Ludwig Sud Nord Bahn eingefadelt BetriebDurchfahrender Eurocity im Bahnhof Wangen Allgau Bis 2020 verkehrten im Fernverkehr drei mit Lokomotiven der Baureihe 218 bespannten Eurocity Zugpaare Munchen Memmingen Lindau Zurich Basel ohne Halt uber die Strecke Seit dem 13 Dezember 2020 werden alle Verbindungen Munchen Zurich als EuroCity Express Zuge ECE mit elektrischen Triebzugen der Schweizerischen Bundesbahnen gefuhrt Im Regionalverkehr nutzt seit dem 12 Dezember 2021 Arverio Bayern fruher Go Ahead die Strecke mit den je zweistundlich verkehrenden Linien RE 96 Munchen Buchloe Memmingen Lindau und RB 92 Memmingen Lindau die an allen drei Bahnhofen halten Von Go Ahead Bayern werden elektrische Flirt Triebzuge eingesetzt Auf dem Abschnitt Wangen Kisslegg verkehren ferner zweistundlich Dieseltriebwagen des Typs Regio Shuttle als Linie RB 53 Wangen Kisslegg Aulendorf die zur jeweils anderen Stunde aus Leutkirch nach Aulendorf fahrt Folgendes galt bis dahin Morgens hin und abends zuruck verkehrte ein mit Triebwagen der Baureihe 612 zuvor Baureihe 218 mit n Wagen gefahrenes RE Zugpaar Lindau Hergatz Kisslegg Memmingen Buchloe Munchen Im Nahverkehr bestand tagsuber ein Zweistundentakt der mit Triebwagen der Baureihe 650 zuvor 628 betriebenen Regionalbahnlinie Aulendorf Kisslegg Hergatz Lindau Zusatzlich verkehrten Triebwagen der gleichen Baureihe als Verstarkerzuge zwischen Kisslegg und Wangen als Anschluss zu den Zugen der Relation Memmingen Kisslegg Aulendorf Sigmaringen Zwischen Hergatz und Wangen verkehrten vor allem werktags Verstarkerzuge die bessere Anschlusse Richtung Kempten und Augsburg herstellten diese guten Anschlusse gibt es seit 2021 nicht mehr Bis 2011 gab es noch die Regionalbahnlinie Augsburg Buchloe Memmingen Kisslegg Hergatz Lindau die mit Triebwagen der Baureihe 642 oder Lokomotiven der Baureihe 218 mit n Wagen betrieben wurde wodurch jede Stunde durchgangig ein Zug fuhr Diese Linie wurde zugunsten von zusatzlichen Zugen zwischen Kisslegg und Aulendorf aufgegeben Von Dezember 2002 bis Februar 2021 fand kein planmassiger Guterverkehr statt Derzeit nutzen zwei Verbindungen des Kombinierten Ladungsverkehrs KV der Relation Antwerpen Wolfurt und Munchen Wolfurt mit mehreren Zugpaaren in der Woche die Strecke Weiterhin wird sie bei Sperrungen der Arlbergbahn als Umleitungsroute genutzt Aufgrund der Beschrankung der Achslast auf zwanzig Tonnen war die Nutzbarkeit eingeschrankt seit April 2020 wird die Standard Streckenklasse D4 22 5 Tonnen jedoch wieder erfullt LiteraturThomas Scherer Die wurttembergische Allgaubahn Eisenbahnen in Wurttemberg Band 1 Spurkranz Verlag Ulm 1981 DNB 821062026 WeblinksCommons Bahnstrecke Kisslegg Hergatz Sammlung von BildernEinzelnachweiseInfrastrukturregister In geovdbn deutschebahn com DB Netz abgerufen am 10 November 2020 Projektabschnitt 5 Darstellung grosserer Einzelmassnahmen In ABS 48 Ausbaustrecke Munchen Lindau Grenze D A DB Netz archiviert vom Original am 10 November 2020 abgerufen am 10 November 2020 Eisenbahnatlas Deutschland 9 Auflage Schweers Wall Aachen 2014 ISBN 978 3 89494 145 1 Schneller mit der Bahn von Zurich nach Munchen In Bahnonline ch Sandro Hartmeier 13 Dezember 2020 abgerufen am 13 Dezember 2020 vgl Peter Eitel Geschichte Oberschwabens im 19 und 20 Jahrhundert Band 2 Oberschwaben im Kaiserreich 1870 1918 Thorbecke Ostfildern 2015 ISBN 978 3 7995 1002 8 S 143 ff Unterstellte Zugzahlen fur die Ausbauplanung PDF 494 kB In ABS 48 Ausbaustrecke Munchen Lindau Grenze D A DB Netz Mai 2014 S 5 archiviert vom Original am 9 August 2016 abgerufen am 10 Januar 2024 Bernd Treffler Verunsicherung bei Larmschutz und Guterzugen In Schwabische Zeitung 6 Juli 2016 Bernd Treffler Stadt Wangen fordert vor allem besseren Larmschutz In Schwabische Zeitung 14 Juli 2016 Wenig Guterverkehr auf der ABS 48 Munchen Lindau Grenze D A In ABS 48 Ausbaustrecke Munchen Lindau Grenze D A DB Netz archiviert vom Original am 9 August 2016 abgerufen am 10 Januar 2024 Aufnahme des elektrischen Zugbetriebs In ABS 48 Ausbaustrecke Munchen Lindau Grenze D A DB Netz archiviert vom Original am 1 Dezember 2021 abgerufen am 10 Januar 2024 Elektrisch und schnell von Munchen uber Memmingen nach Lindau In Merkur de Munchener Zeitungs Verlag 6 Dezember 2021 abgerufen am 14 Dezember 2021 Stredax DB Netz archiviert vom Original am 14 August 2016 abgerufen am 10 August 2016 Inbetriebnahmen zum bzw im Netzfahrplan 2020 PDF 84 kB DB Netz 18 Februar 2019 S 1 archiviert vom Original am 1 Oktober 2020 abgerufen am 10 Januar 2024