Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bahnstrecke Löhne Rheine ist eine zweigleisige und durchgehend elektrifizierte Eisenbahnhauptstrecke von Löhne in No

Bahnstrecke Löhne–Rheine

  • Startseite
  • Bahnstrecke Löhne–Rheine
Bahnstrecke Löhne–Rheine
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bahnstrecke Löhne–Rheine ist eine zweigleisige und durchgehend elektrifizierte Eisenbahnhauptstrecke von Löhne in Nordrhein-Westfalen über Osnabrück in Niedersachsen nach Rheine in Nordrhein-Westfalen. Sie verläuft parallel zum Wiehengebirge im Norden und dem Teutoburger Wald im Süden.

Löhne–Rheine
Streckennummer (DB):2992
Kursbuchstrecke (DB):375
Kursbuchstrecke:222 (1946)
220, 222b (Osnabrück-Eversburg – Osnabrück Hbf 1946)
219e (Bünde (Westf) – Kirchlengern 1946)
Streckenlänge:124 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D2 / D4
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Streckengeschwindigkeit:140 km/h
Zweigleisigkeit:durchgehend
Legende
Strecke von Emden
Strecke von Almelo (NL)
Salzbergen
Strecke von Spelle
ehem. Strecke von Ochtrup
179,9 Rheine ⊙52.2762997.434255
ehem. Verbindungskurve
Rheine Rbf
ehem. Strecke nach Dorsten
Strecke nach Münster
178,1 Üst Soldatenbrücke (Ems)
177,9 Kümpers (Awanst)
173,0 Rodde (PV bis Juni 1991)
Dortmund-Ems-Kanal
A 30
168,2 Hörstel
Mittellandkanal
Hafen Uffeln
163,7 Ibbenbüren-Esch ⊙52.2997467.655968
Bergwerk Ibbenbüren
158,6 Ibbenbüren
Strecke nach Gütersloh
154,1 Ibbenbüren-Laggenbeck
ehem. Perm-Bahn von Hasbergen
148,1 Velpe (Westf)
ehem. Industriestammgleis Velpe
142,9 Lotte (Kr Tecklenburg) ⊙52.3134647.946012
142,8 Landesgrenze NRW / Nds
Düte
A 1, Dütebrücke
Tecklenburger Nordbahn von Rheine
Strecke von Oldenburg
137,4 Osnabrück-Eversburg (Keilbahnhof)
Hase
vom Hafen
B 68
133,7 Osnabrück Altstadt
Hannoverscher Bahnhof
„Kluskurve“ nach Bremen
132,4 Osnabrück Hbf ⊙52.2728518.061781 (Turmbahnhof)
„Münsterkurve“ von Münster
Osnabrück Rbf Fledder
„Stahlwerkskurve“ bzw. „Schinkelkurve“
129,3 Lüstringen (Abzw)
A 33
128,6 Lüstringen (PV bis 1980)
122,4 Wissingen
116,5 Westerhausen (Melle)
113,4 Melle-Euer Heide (Awanst)
111,3 Melle ⊙52.2092638.343043
104,0 Bruchmühlen ⊙52.203788.451952
103,8 Landesgrenze Nds / NRW ⊙52.2036498.452585
103,0 Möller (Awanst)
98,5 Stadt Bünde (Anst) ehem. Ahle (Kr Herford) ⊙52.1961328.521754
Strecke von Bassum ⊙52.198488.560925
95,2 Bünde (Westf)⊙52.2020758.573876
90,3 Kirchlengern ⊙52.1963638.646884
Strecke nach Herford ⊙52.1954818.653708
B 239
Else
A 30
ehem. Wallücker Willem (Schmalspur) ⊙52.1966918.64624
87,8 Löhne (Westf) Gbf West ⊙52.1914968.693125
Hauptstrecke von Hamm ⊙52.1935088.7032
86,8 Löhne (Westf) Gbf ⊙52.1934438.701386
85,3 Löhne (Westf) Pbf ⊙52.1965868.712759
Strecke nach Hameln
Hauptstrecke nach Minden

Quellen:

Geschichte

Die Bahnstrecke Löhne–Rheine ist Teil der „Hannoverschen Westbahn“, die in den 1850er Jahren zur Erschließung der westlichen Teile des damaligen Königreichs Hannover von den Königlich Hannöverschen Staatseisenbahnen gebaut wurde. Da die Strecke an mehreren Stellen über preußisches Gebiet führte, wurde am 27. Januar 1852 ein Staatsvertrag zwischen beiden Ländern abgeschlossen. Als erster Abschnitt dieser Verbindung wurde auf der Emslandstrecke bereits am 24. November 1854 der Abschnitt von Emden nach Papenburg eröffnet, der jedoch noch keinen Anschluss an das bestehende Eisenbahnnetz besaß.

Um sich die nochmalige Überquerung des Wiehengebirges südlich von Minden zu sparen, wurde das südliche Teilstück der Westbahn nicht im Anschluss an die eigene Bahnstrecke Hannover–Minden begonnen, sondern in Löhne abzweigend von der Bahnstrecke Hamm–Minden der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft. Den Bau auf preußischen Gebiet übernahm die Königlich-Westfälische Eisenbahn-Gesellschaft.

Am 21. November 1855 ging das Teilstück zwischen Löhne und Osnabrück für den Personenverkehr in Betrieb. Der ehemalige „Hannoversche Bahnhof“ in Osnabrück wurde nach dem Bau des Osnabrücker Hauptbahnhofes stillgelegt. Dieses wurde nötig, um einen Kreuzungsbahnhof mit der „Hamburg-Venloer Bahn“ der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft herzustellen.

Nur ein halbes Jahr nach dem zweiten Teilstück wurde das nächste Teilstück über Rheine und Salzbergen nach Papenburg in Betrieb genommen und damit die bestehende Lücke geschlossen, sodass ab 23. Juni 1856 durchgehende Personenzüge zwischen Minden und Emden verkehrten.

Am 22. Mai 1891 starben beim Eisenbahnunfall von Kirchlengern vier Menschen, als der Sonderzug des Königlich Niederländischen Cirkus Oscar Carré im Bahnhof Kirchlengern mit einem Personenzug zusammenstieß.

Verknüpfte Bahnstrecken

Die Bedeutung der Strecke und ihrer Bahnhöfe stieg mit der Anzahl der verknüpften Bahnstrecken, insbesondere der Bahnhof Rheine mit der Bahnstrecke Duisburg–Quakenbrück der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft, der Bahnstrecke nach Münster der Königlich-Westfälischen Eisenbahn-Gesellschaft und der ehemaligen Bahnstrecke nach Ochtrup der Preußischen Staatseisenbahnen.

Im Keilbahnhof (Osnabrück-)Eversburg beginnt die Tecklenburger Nordbahn nach Altenrheine und die Oldenburger Südbahn nach Oldenburg Hauptbahnhof.

Darüber hinaus gibt es weitere Verknüpfungen wie die mit der Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof nach Gütersloh im Bahnhof Ibbenbüren, mit der Bahnstrecke Bünde–Bassum im Bahnhof Bünde (Westf) und mit der Bahnstrecke Herford–Kirchlengern in Kirchlengern.

Ausbau zur Zweigleisigkeit und Elektrifizierung

Die Strecke wurde zwischen 1902 und 1916 nach und nach durchgehend zweigleisig ausgebaut.

Der Bahnübergang der Reichsstraße 65 in Lotte-Botterbusch wurde in den 1930er Jahren durch den stetig zunehmenden Verkehr eine immer größere Gefahrenstelle. Er lag in einer Kurve am Ende einer Gefällestrecke, was die Sicherheit des Bahnübergangs stark beeinträchtigte, weshalb 1934 mit dem Bau einer Straßenbrücke begonnen wurde. Trotz der Lage der Bahnstrecke in einem Einschnitt mussten zum Bau der Brücke 45.000 m³ Boden zu einem Damm aufgeschüttet werden. Die Brücke, welche 100 Meter nördlich des ehemaligen Bahnübergangs errichtet wurde, ist am 25. Mai 1936 eröffnet worden.

Am 29. September 1974 wurde zunächst der Abschnitt zwischen Osnabrück und Rheine mit Oberleitung versehen, am 30. Mai 1976 folgte dann die Elektrifizierung des Abschnitts zwischen Osnabrück und Löhne.

Ab 2016 wurde die marode Autobahnbrücke Dütebrücke der Bundesautobahn 1, welche westlich von Osnabrück die Bahnstrecke überquert, erneuert. Ebenfalls ersetzt werden müssen die beiden Stahlfachwerkbrücken der Bahnstrecke über den Dortmund-Ems-Kanal in Rheine-Rodde. Im Jahr 2020 wurden starke Bauwerksschäden an den denkmalgeschützten Brücken festgestellt, sodass nur ein kompletter Neubau wirtschaftlich darstellbar ist.

Ausbauplanungen

Im September 2012 veröffentlichte die Bezirksregierung Münster eine Liste mit Schienenprojekten, die im Bundesverkehrswegeplan 2030 berücksichtigt werden sollten. Darunter befand sich auch der Ausbau der Bahnstrecke Löhne–Rheine (bis zur niederländischen Grenze bei Bad Bentheim). Konkret wurde eine Anhebung der Streckenhöchstgeschwindigkeit auf 200 km/h bzw. 230 km/h „wünschenswert“ genannt. Zur Begründung wurde aufgeführt, die Strecke sei Bestandteil des europäischen Kernnetzes. Weiterhin ist von der niederländischen Regierung die Verbindung Amsterdam–Berlin („Berlin-Linie“) als künftige Hochgeschwindigkeitsstrecke ausgewiesen. In einem ersten Ausbauschritt plante das zuständige Ministerium alle Strecken, auf denen in den Niederlanden internationaler Verkehr abgewickelt wird, mit ERTMS auszustatten.

Im Mai 2014 wurde vom Bundesverkehrsministerium eine Liste aller Projektanmeldungen für den Bundesverkehrswegeplan 2030 veröffentlicht. Beim Vorhaben „ABS Amsterdam–Berlin“ wurde in der Maßnahmenbeschreibung eine „Ertüchtigung der West-Ost-Achse für den Hochgeschwindigkeitsverkehr“ gefordert. Bei der Erstveröffentlichung des Bundesverkehrswegeplans am 21. März 2016 wurde die Strecke zunächst nur in den potenziellen Bedarf eingestuft.

Nach einer erneuten Prüfung der Sachlage wurde jedoch schon kurze Zeit später der Ausbau der Strecke als vordringlicher Bedarf hochgestuft. Die Streckenhöchstgeschwindigkeit sollte von 140 km/h auf 200 km/h angehoben werden. Außerdem sollten mehrsystemfähige Loks verwendet werden, die einen Lokwechsel an der Grenze überflüssig machen. Hierzu müssen an der Strecke 80 Bahnübergänge ersetzt werden. Im November 2018 wurde jedoch bekannt, dass dem Ausbau nach erneuter Prüfung kein Bedarf eingeräumt wird. Im dritten Gutachterentwurf des Deutschlandtakts ist nunmehr eine Geschwindigkeitserhöhung zwischen Löhne und Osnabrück auf bis zu 160 km/h enthalten. Damit sollen im Fernverkehr drei Minuten Fahrzeit gewonnen werden. Dafür sind, zum Preisstand von 2015, Investitionen von 190 Millionen Euro vorgesehen.

Im Nahverkehrsplan des Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) ist ein Untersuchungsauftrag für die Reaktivierung des Haltes Westerkappeln-Velpe enthalten. Wegen Fahrplan- und Infrastrukturzwängen ist die Einbindung des Haltes in die RB 61 derzeit nicht möglich.

Zugangebot

Über die Strecke verkehrt eine zweistündige Intercity-Linie 77 von Berlin Ostbahnhof über Hannover, Minden und Rheine nach Amsterdam Centraal, wobei einzelne Züge ab Osnabrück nach Münster (Westfalen) Hauptbahnhof fahren.

Daneben werden mehrere Nahverkehrslinien angeboten:

  • auf der gesamten Strecke die zweistündlich verkehrende Regional-Express-Linie RE 60 „Ems-Leine-Express“ (Rheine – Osnabrück – Löhne – Hannover – Braunschweig, betrieben durch Westfalenbahn). Eingesetzt werden sechsteilige Triebzüge vom Typ Stadler KISS.
  • um etwa eine Stunde versetzt die zweistündlich verkehrende Linie RE 62 zwischen Löhne und Rheine (betrieben durch DB Regio). Eingesetzt werden vierteilige Triebzüge vom Typ Alstom Coradia Continental.
  • fast auf der gesamten Strecke von Rheine nach Kirchlengern die stündlich verkehrende Linie der Regionalbahn RB 61 „Wiehengebirgs-Bahn“ (Zuglauf Hengelo – Bielefeld Hauptbahnhof, betrieben durch die eurobahn). Es kommen fünfteilige FLIRT-Triebzüge zum Einsatz.
  • auf dem Teilstück Bünde–Kirchlengern die stündlich verkehrende Ravensberger Bahn (von Bielefeld Hauptbahnhof über Bahnhof Bünde nach Bahnhof Rahden), betrieben durch die Eurobahn,
  • sowie auf dem kurzen Teilstück zwischen Osnabrück-Eversburg und Osnabrück Hauptbahnhof verkehren die Linien RE 18 und RB 58, beide betrieben durch die NordWestBahn.

Nach dem Fahrplanwechsel Dezember 2017

In einer europaweiten Ausschreibung konnte sich die eurobahn den Betrieb der Linie RB 61 im Teutoburger Wald-Netz für 15 Jahre sichern. Das Unternehmen übernahm zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 den Betrieb von der Westfalenbahn. Mit der Betriebsaufnahme ist die Linie RB 61 über ihren bisherigen Endpunkt Bad Bentheim in die Niederlande nach Hengelo verlängert worden. Dazu beschaffte das Unternehmen neue fünfteilige Mehrsystem-Triebzüge vom Typ Stadler FLIRT.

Nach dem Fahrplanwechsel Dezember 2023

Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 wurde das Fernzugangebot zwischen dem Ruhrgebiet und Berlin deutlich verändert und ausgebaut, davon betroffen ist auch die IC-Linie Amsterdam–Berlin. Die Linie wurde Richtung Berlin um 15 Minuten beschleunigt und in ihrer Fahrplanlage verschoben. Die Züge werden seitdem von Lokomotiven der Baureihe 193 der NS gezogen, dadurch wird der Lokwechsel an der Grenze eingespart. Die Halte in Minden und Bad Oeynhausen entfielen, Bünde wird im Gegenzug seitdem immer bedient. Zwischen Löhne und Rheine wurde eine neue RE-Linie eingeführt, die in Löhne Anschluss von den Zügen der Linie RE 70 aus Richtung Braunschweig hat und die Fahrten der Linie RE 60 nach Rheine zum Stundentakt ergänzt. Durch die neue Linie sollen Anschlüsse weiterhin gewährleistet werden, die durch die Verschiebung der Fernzuglinie verloren gingen. Ebenso verkehrt die Linie RB 77 aus Hildesheim ab Löhne nicht mehr weiter nach Bünde, sondern nach Herford.

Güterverkehr

Der ehemals starke Güterverkehr für den Kohlentransport ist weitgehend zum Erliegen gekommen, nur noch in Esch sind Anlagen dafür vorhanden. Güterverkehr findet überwiegend als Durchgangsverkehr statt, wobei dieser auch eingeschränkt ist, seitdem 2023 wegen einer nicht mehr stark belastbaren Brücke zwischen Esch und Hörstel die Streckenklasse von D4 auf D2 herabgesetzt wurde.

Tarif

Es können im Nahverkehr diese Tarife genutzt werden:

  • ab Löhne über Osnabrück nach Rheine der „Westfalentarif“ sowie
  • zwischen Melle-Bruchmühlen und Osnabrück Hauptbahnhof der DB-Nahverkehrstarif (Pauschalangebote des „NRW-Tarifs“ gelten auch).

Darüber hinaus kann der „NRW-Tarif“ genutzt werden. Das „Niedersachsen-Ticket“ ist auf der gesamten Strecke gültig.

Unfälle

  • am 22. Mai 1891 stieß im Bahnhof Kirchlengern ein planmäßig verkehrender Personenzug mit einem Zirkus-Sonderzug zusammen. Mehrere Menschen starben.
    → Hauptartikel: Eisenbahnunfall von Kirchlengern
  • Am 16. Mai 2015 stieß bei Ibbenbüren der Triebwagen ET 002 der Westfalenbahn mit einem auf einem Bahnübergang liegengebliebenen Gülleanhänger zusammen. Der Triebfahrzeugführer und ein Fahrgast des Zuges kamen dabei ums Leben, etwa 20 Personen wurden verletzt, sechs davon schwer.

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Löhne–Rheine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung der Strecke 2992 im NRWbahnarchiv von André Joost (nur Teil in Nordrhein-Westfalen)
  • Informationen zu Eisenbahnstrecken rund um Osnabrück
  • Homepage des Verkehrsverbundes Ostwestfalen-Lippe

Einzelnachweise

  1. DB Netze - Infrastrukturregister
  2. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1. 
  3. Hannoverscher Bahnhof. In: j-o-w.blogspot.com. 11. November 2009, abgerufen am 5. November 2019. 
  4. 1936 wird die Eisenbahnbrücke bei Schulte-Botterbusch freigegeben. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 28. November 2012, abgerufen am 15. Februar 2023. 
  5. Eisenbahnbrücke wird erneuert. In: Ibbenbürener Volkszeitung. 18. Juni 2020. 
  6. Neuaufstellung des BVWP - Projektanmeldung für den Bereich Schiene, Anlage 1 und 3.1b. (PDF; 4,7 MiB) Bezirksregierung Münster, 17. September 2012, abgerufen am 5. November 2019. 
  7. Übersicht über die laufenden Vorhaben und die für den Bundesverkehrswegeplan vorgeschlagenen Vorhaben, Seite 5. (PDF; 4,1 MB) BMVI, 3. Juni 2019, abgerufen am 5. November 2019. 
  8. Jean-Charles Fays: Sechsspuriger A 30-Ausbau in Osnabrück fest geplant. In: NOZ. Abgerufen am 5. November 2019. 
  9. Jean-Charles Fays: 20 Minuten schneller von Osnabrück nach Amsterdam? In: NOZ. NOZ, abgerufen am 5. November 2019. 
  10. Bund will kein Geld für Bahnstrecke Bentheim – Löhne geben. Abgerufen am 31. Dezember 2019. 
  11. Marten Maier: Infrastrukturliste Bewertung: Maßnahmen des Planfalls „Deutschlandtakt“, laufende Nummer 44 des Unterabschnitts 2, Vorhaben des Potentiellen Bedarfs des Bedarfsplans der Bundesschienenwege. (PDF) In: bmvi.de. SMA und Partner, 17. August 2021, S. 6, abgerufen am 19. August 2021 („2-00“, „Entwurf“). 
  12. Deutschlandtakt: Bewertung Infrastrukturmaßnahmen für den 3. Gutachterentwurf. (PDF) In: downloads.ctfassets.net. Intraplan Consult, TTS TRIMODE Transport Solutions, 17. August 2021, S. 2, abgerufen am 18. August 2021 („Entwurf, Stand: 17.08.2021“). 
  13. Nahverkehrsplan des Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (Memento vom 1. Juni 2017 im Internet Archive)
  14. Durchbruch: Konsensfähiges Konzept für mehr Fernverkehr NRW–Berlin, Pressemitteilung, Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, 5. Dezember 2018
  15. Josef Högemann: Fernbahn in den Westen. In: eisenbahn magazin. Nr. 2, 2024, S. 44. 
  16. Ibbenbüren: Bahn kollidiert mit Gülletransporter. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Mai 2015, abgerufen am 5. November 2019. 
  17. Tödliches Bahnunglück - Ermittlungen gegen Traktorfahrer. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Mai 2015, abgerufen am 5. November 2019. 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Löhne–Rheine, Was ist Bahnstrecke Löhne–Rheine? Was bedeutet Bahnstrecke Löhne–Rheine?

Die Bahnstrecke Lohne Rheine ist eine zweigleisige und durchgehend elektrifizierte Eisenbahnhauptstrecke von Lohne in Nordrhein Westfalen uber Osnabruck in Niedersachsen nach Rheine in Nordrhein Westfalen Sie verlauft parallel zum Wiehengebirge im Norden und dem Teutoburger Wald im Suden Lohne RheineStrecke der Bahnstrecke Lohne RheineStreckennummer DB 2992Kursbuchstrecke DB 375Kursbuchstrecke 222 1946 220 222b Osnabruck Eversburg Osnabruck Hbf 1946 219e Bunde Westf Kirchlengern 1946 Streckenlange 124 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse D2 D4Stromsystem 15 kV 16 7 Hz Streckengeschwindigkeit 140 km hZweigleisigkeit durchgehendLegende Strecke von EmdenStrecke von Almelo NL SalzbergenStrecke von Spelleehem Strecke von Ochtrup179 9 Rheine 52 276299 7 434255ehem VerbindungskurveRheine Rbfehem Strecke nach DorstenStrecke nach Munster178 1 Ust Soldatenbrucke Ems 177 9 Kumpers Awanst 173 0 Rodde PV bis Juni 1991 Dortmund Ems KanalA 30168 2 HorstelMittellandkanalHafen Uffeln163 7 Ibbenburen Esch 52 299746 7 655968Bergwerk Ibbenburen158 6 IbbenburenStrecke nach Gutersloh154 1 Ibbenburen Laggenbeckehem Perm Bahn von Hasbergen148 1 Velpe Westf ehem Industriestammgleis Velpe142 9 Lotte Kr Tecklenburg 52 313464 7 946012142 8 Landesgrenze NRW NdsDuteA 1 DutebruckeTecklenburger Nordbahn von RheineStrecke von Oldenburg137 4 Osnabruck Eversburg Keilbahnhof Hasevom HafenB 68133 7 Osnabruck AltstadtHannoverscher Bahnhof Kluskurve nach Bremen132 4 Osnabruck Hbf 52 272851 8 061781 Turmbahnhof Munsterkurve von MunsterOsnabruck Rbf Fledder Stahlwerkskurve bzw Schinkelkurve 129 3 Lustringen Abzw A 33128 6 Lustringen PV bis 1980 122 4 Wissingen116 5 Westerhausen Melle 113 4 Melle Euer Heide Awanst 111 3 Melle 52 209263 8 343043104 0 Bruchmuhlen 52 20378 8 451952103 8 Landesgrenze Nds NRW 52 203649 8 452585103 0 Moller Awanst 98 5 Stadt Bunde Anst ehem Ahle Kr Herford 52 196132 8 521754Strecke von Bassum 52 19848 8 56092595 2 Bunde Westf 52 202075 8 57387690 3 Kirchlengern 52 196363 8 646884Strecke nach Herford 52 195481 8 653708B 239ElseA 30ehem Wallucker Willem Schmalspur 52 196691 8 6462487 8 Lohne Westf Gbf West 52 191496 8 693125Hauptstrecke von Hamm 52 193508 8 703286 8 Lohne Westf Gbf 52 193443 8 70138685 3 Lohne Westf Pbf 52 196586 8 712759Strecke nach HamelnHauptstrecke nach MindenQuellen GeschichteDie Bahnstrecke Lohne Rheine ist Teil der Hannoverschen Westbahn die in den 1850er Jahren zur Erschliessung der westlichen Teile des damaligen Konigreichs Hannover von den Koniglich Hannoverschen Staatseisenbahnen gebaut wurde Da die Strecke an mehreren Stellen uber preussisches Gebiet fuhrte wurde am 27 Januar 1852 ein Staatsvertrag zwischen beiden Landern abgeschlossen Als erster Abschnitt dieser Verbindung wurde auf der Emslandstrecke bereits am 24 November 1854 der Abschnitt von Emden nach Papenburg eroffnet der jedoch noch keinen Anschluss an das bestehende Eisenbahnnetz besass Empfangsgebaude des Osnabrucker HauptbahnhofesEmpfangsgebaude des Bahnhofs Rheine Um sich die nochmalige Uberquerung des Wiehengebirges sudlich von Minden zu sparen wurde das sudliche Teilstuck der Westbahn nicht im Anschluss an die eigene Bahnstrecke Hannover Minden begonnen sondern in Lohne abzweigend von der Bahnstrecke Hamm Minden der Koln Mindener Eisenbahn Gesellschaft Den Bau auf preussischen Gebiet ubernahm die Koniglich Westfalische Eisenbahn Gesellschaft Am 21 November 1855 ging das Teilstuck zwischen Lohne und Osnabruck fur den Personenverkehr in Betrieb Der ehemalige Hannoversche Bahnhof in Osnabruck wurde nach dem Bau des Osnabrucker Hauptbahnhofes stillgelegt Dieses wurde notig um einen Kreuzungsbahnhof mit der Hamburg Venloer Bahn der Koln Mindener Eisenbahn Gesellschaft herzustellen Nur ein halbes Jahr nach dem zweiten Teilstuck wurde das nachste Teilstuck uber Rheine und Salzbergen nach Papenburg in Betrieb genommen und damit die bestehende Lucke geschlossen sodass ab 23 Juni 1856 durchgehende Personenzuge zwischen Minden und Emden verkehrten Am 22 Mai 1891 starben beim Eisenbahnunfall von Kirchlengern vier Menschen als der Sonderzug des Koniglich Niederlandischen Cirkus Oscar Carre im Bahnhof Kirchlengern mit einem Personenzug zusammenstiess Verknupfte Bahnstrecken Altes Empfangsgebaude des Bahnhof Ibbenburen Die Bedeutung der Strecke und ihrer Bahnhofe stieg mit der Anzahl der verknupften Bahnstrecken insbesondere der Bahnhof Rheine mit der Bahnstrecke Duisburg Quakenbruck der Rheinischen Eisenbahn Gesellschaft der Bahnstrecke nach Munster der Koniglich Westfalischen Eisenbahn Gesellschaft und der ehemaligen Bahnstrecke nach Ochtrup der Preussischen Staatseisenbahnen Im Keilbahnhof Osnabruck Eversburg beginnt die Tecklenburger Nordbahn nach Altenrheine und die Oldenburger Sudbahn nach Oldenburg Hauptbahnhof Daruber hinaus gibt es weitere Verknupfungen wie die mit der Bahnstrecke Ibbenburen Hovelhof nach Gutersloh im Bahnhof Ibbenburen mit der Bahnstrecke Bunde Bassum im Bahnhof Bunde Westf und mit der Bahnstrecke Herford Kirchlengern in Kirchlengern Ausbau zur Zweigleisigkeit und Elektrifizierung Die Strecke wurde zwischen 1902 und 1916 nach und nach durchgehend zweigleisig ausgebaut Der Bahnubergang der Reichsstrasse 65 in Lotte Botterbusch wurde in den 1930er Jahren durch den stetig zunehmenden Verkehr eine immer grossere Gefahrenstelle Er lag in einer Kurve am Ende einer Gefallestrecke was die Sicherheit des Bahnubergangs stark beeintrachtigte weshalb 1934 mit dem Bau einer Strassenbrucke begonnen wurde Trotz der Lage der Bahnstrecke in einem Einschnitt mussten zum Bau der Brucke 45 000 m Boden zu einem Damm aufgeschuttet werden Die Brucke welche 100 Meter nordlich des ehemaligen Bahnubergangs errichtet wurde ist am 25 Mai 1936 eroffnet worden Am 29 September 1974 wurde zunachst der Abschnitt zwischen Osnabruck und Rheine mit Oberleitung versehen am 30 Mai 1976 folgte dann die Elektrifizierung des Abschnitts zwischen Osnabruck und Lohne Ab 2016 wurde die marode Autobahnbrucke Dutebrucke der Bundesautobahn 1 welche westlich von Osnabruck die Bahnstrecke uberquert erneuert Ebenfalls ersetzt werden mussen die beiden Stahlfachwerkbrucken der Bahnstrecke uber den Dortmund Ems Kanal in Rheine Rodde Im Jahr 2020 wurden starke Bauwerksschaden an den denkmalgeschutzten Brucken festgestellt sodass nur ein kompletter Neubau wirtschaftlich darstellbar ist Ausbauplanungen Im September 2012 veroffentlichte die Bezirksregierung Munster eine Liste mit Schienenprojekten die im Bundesverkehrswegeplan 2030 berucksichtigt werden sollten Darunter befand sich auch der Ausbau der Bahnstrecke Lohne Rheine bis zur niederlandischen Grenze bei Bad Bentheim Konkret wurde eine Anhebung der Streckenhochstgeschwindigkeit auf 200 km h bzw 230 km h wunschenswert genannt Zur Begrundung wurde aufgefuhrt die Strecke sei Bestandteil des europaischen Kernnetzes Weiterhin ist von der niederlandischen Regierung die Verbindung Amsterdam Berlin Berlin Linie als kunftige Hochgeschwindigkeitsstrecke ausgewiesen In einem ersten Ausbauschritt plante das zustandige Ministerium alle Strecken auf denen in den Niederlanden internationaler Verkehr abgewickelt wird mit ERTMS auszustatten Im Mai 2014 wurde vom Bundesverkehrsministerium eine Liste aller Projektanmeldungen fur den Bundesverkehrswegeplan 2030 veroffentlicht Beim Vorhaben ABS Amsterdam Berlin wurde in der Massnahmenbeschreibung eine Ertuchtigung der West Ost Achse fur den Hochgeschwindigkeitsverkehr gefordert Bei der Erstveroffentlichung des Bundesverkehrswegeplans am 21 Marz 2016 wurde die Strecke zunachst nur in den potenziellen Bedarf eingestuft Nach einer erneuten Prufung der Sachlage wurde jedoch schon kurze Zeit spater der Ausbau der Strecke als vordringlicher Bedarf hochgestuft Die Streckenhochstgeschwindigkeit sollte von 140 km h auf 200 km h angehoben werden Ausserdem sollten mehrsystemfahige Loks verwendet werden die einen Lokwechsel an der Grenze uberflussig machen Hierzu mussen an der Strecke 80 Bahnubergange ersetzt werden Im November 2018 wurde jedoch bekannt dass dem Ausbau nach erneuter Prufung kein Bedarf eingeraumt wird Im dritten Gutachterentwurf des Deutschlandtakts ist nunmehr eine Geschwindigkeitserhohung zwischen Lohne und Osnabruck auf bis zu 160 km h enthalten Damit sollen im Fernverkehr drei Minuten Fahrzeit gewonnen werden Dafur sind zum Preisstand von 2015 Investitionen von 190 Millionen Euro vorgesehen Im Nahverkehrsplan des Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL ist ein Untersuchungsauftrag fur die Reaktivierung des Haltes Westerkappeln Velpe enthalten Wegen Fahrplan und Infrastrukturzwangen ist die Einbindung des Haltes in die RB 61 derzeit nicht moglich ZugangebotUber die Strecke verkehrt eine zweistundige Intercity Linie 77 von Berlin Ostbahnhof uber Hannover Minden und Rheine nach Amsterdam Centraal wobei einzelne Zuge ab Osnabruck nach Munster Westfalen Hauptbahnhof fahren Daneben werden mehrere Nahverkehrslinien angeboten auf der gesamten Strecke die zweistundlich verkehrende Regional Express Linie RE 60 Ems Leine Express Rheine Osnabruck Lohne Hannover Braunschweig betrieben durch Westfalenbahn Eingesetzt werden sechsteilige Triebzuge vom Typ Stadler KISS um etwa eine Stunde versetzt die zweistundlich verkehrende Linie RE 62 zwischen Lohne und Rheine betrieben durch DB Regio Eingesetzt werden vierteilige Triebzuge vom Typ Alstom Coradia Continental fast auf der gesamten Strecke von Rheine nach Kirchlengern die stundlich verkehrende Linie der Regionalbahn RB 61 Wiehengebirgs Bahn Zuglauf Hengelo Bielefeld Hauptbahnhof betrieben durch die eurobahn Es kommen funfteilige FLIRT Triebzuge zum Einsatz auf dem Teilstuck Bunde Kirchlengern die stundlich verkehrende Ravensberger Bahn von Bielefeld Hauptbahnhof uber Bahnhof Bunde nach Bahnhof Rahden betrieben durch die Eurobahn sowie auf dem kurzen Teilstuck zwischen Osnabruck Eversburg und Osnabruck Hauptbahnhof verkehren die Linien RE 18 und RB 58 beide betrieben durch die NordWestBahn Nach dem Fahrplanwechsel Dezember 2017 In einer europaweiten Ausschreibung konnte sich die eurobahn den Betrieb der Linie RB 61 im Teutoburger Wald Netz fur 15 Jahre sichern Das Unternehmen ubernahm zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 den Betrieb von der Westfalenbahn Mit der Betriebsaufnahme ist die Linie RB 61 uber ihren bisherigen Endpunkt Bad Bentheim in die Niederlande nach Hengelo verlangert worden Dazu beschaffte das Unternehmen neue funfteilige Mehrsystem Triebzuge vom Typ Stadler FLIRT Nach dem Fahrplanwechsel Dezember 2023 Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 wurde das Fernzugangebot zwischen dem Ruhrgebiet und Berlin deutlich verandert und ausgebaut davon betroffen ist auch die IC Linie Amsterdam Berlin Die Linie wurde Richtung Berlin um 15 Minuten beschleunigt und in ihrer Fahrplanlage verschoben Die Zuge werden seitdem von Lokomotiven der Baureihe 193 der NS gezogen dadurch wird der Lokwechsel an der Grenze eingespart Die Halte in Minden und Bad Oeynhausen entfielen Bunde wird im Gegenzug seitdem immer bedient Zwischen Lohne und Rheine wurde eine neue RE Linie eingefuhrt die in Lohne Anschluss von den Zugen der Linie RE 70 aus Richtung Braunschweig hat und die Fahrten der Linie RE 60 nach Rheine zum Stundentakt erganzt Durch die neue Linie sollen Anschlusse weiterhin gewahrleistet werden die durch die Verschiebung der Fernzuglinie verloren gingen Ebenso verkehrt die Linie RB 77 aus Hildesheim ab Lohne nicht mehr weiter nach Bunde sondern nach Herford Guterverkehr Der ehemals starke Guterverkehr fur den Kohlentransport ist weitgehend zum Erliegen gekommen nur noch in Esch sind Anlagen dafur vorhanden Guterverkehr findet uberwiegend als Durchgangsverkehr statt wobei dieser auch eingeschrankt ist seitdem 2023 wegen einer nicht mehr stark belastbaren Brucke zwischen Esch und Horstel die Streckenklasse von D4 auf D2 herabgesetzt wurde TarifEs konnen im Nahverkehr diese Tarife genutzt werden ab Lohne uber Osnabruck nach Rheine der Westfalentarif sowie zwischen Melle Bruchmuhlen und Osnabruck Hauptbahnhof der DB Nahverkehrstarif Pauschalangebote des NRW Tarifs gelten auch Daruber hinaus kann der NRW Tarif genutzt werden Das Niedersachsen Ticket ist auf der gesamten Strecke gultig Unfalleam 22 Mai 1891 stiess im Bahnhof Kirchlengern ein planmassig verkehrender Personenzug mit einem Zirkus Sonderzug zusammen Mehrere Menschen starben Hauptartikel Eisenbahnunfall von Kirchlengern Am 16 Mai 2015 stiess bei Ibbenburen der Triebwagen ET 002 der Westfalenbahn mit einem auf einem Bahnubergang liegengebliebenen Gulleanhanger zusammen Der Triebfahrzeugfuhrer und ein Fahrgast des Zuges kamen dabei ums Leben etwa 20 Personen wurden verletzt sechs davon schwer WeblinksCommons Bahnstrecke Lohne Rheine Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung der Strecke 2992 im NRWbahnarchiv von Andre Joost nur Teil in Nordrhein Westfalen Informationen zu Eisenbahnstrecken rund um Osnabruck Homepage des Verkehrsverbundes Ostwestfalen LippeEinzelnachweiseDB Netze Infrastrukturregister Eisenbahnatlas Deutschland 9 Auflage Schweers Wall Aachen 2014 ISBN 978 3 89494 145 1 Hannoverscher Bahnhof In j o w blogspot com 11 November 2009 abgerufen am 5 November 2019 1936 wird die Eisenbahnbrucke bei Schulte Botterbusch freigegeben In noz de Neue Osnabrucker Zeitung 28 November 2012 abgerufen am 15 Februar 2023 Eisenbahnbrucke wird erneuert In Ibbenburener Volkszeitung 18 Juni 2020 Neuaufstellung des BVWP Projektanmeldung fur den Bereich Schiene Anlage 1 und 3 1b PDF 4 7 MiB Bezirksregierung Munster 17 September 2012 abgerufen am 5 November 2019 Ubersicht uber die laufenden Vorhaben und die fur den Bundesverkehrswegeplan vorgeschlagenen Vorhaben Seite 5 PDF 4 1 MB BMVI 3 Juni 2019 abgerufen am 5 November 2019 Jean Charles Fays Sechsspuriger A 30 Ausbau in Osnabruck fest geplant In NOZ Abgerufen am 5 November 2019 Jean Charles Fays 20 Minuten schneller von Osnabruck nach Amsterdam In NOZ NOZ abgerufen am 5 November 2019 Bund will kein Geld fur Bahnstrecke Bentheim Lohne geben Abgerufen am 31 Dezember 2019 Marten Maier Infrastrukturliste Bewertung Massnahmen des Planfalls Deutschlandtakt laufende Nummer 44 des Unterabschnitts 2 Vorhaben des Potentiellen Bedarfs des Bedarfsplans der Bundesschienenwege PDF In bmvi de SMA und Partner 17 August 2021 S 6 abgerufen am 19 August 2021 2 00 Entwurf Deutschlandtakt Bewertung Infrastrukturmassnahmen fur den 3 Gutachterentwurf PDF In downloads ctfassets net Intraplan Consult TTS TRIMODE Transport Solutions 17 August 2021 S 2 abgerufen am 18 August 2021 Entwurf Stand 17 08 2021 Nahverkehrsplan des Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe Memento vom 1 Juni 2017 im Internet Archive Durchbruch Konsensfahiges Konzept fur mehr Fernverkehr NRW Berlin Pressemitteilung Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe 5 Dezember 2018 Josef Hogemann Fernbahn in den Westen In eisenbahn magazin Nr 2 2024 S 44 Ibbenburen Bahn kollidiert mit Gulletransporter Frankfurter Allgemeine Zeitung 16 Mai 2015 abgerufen am 5 November 2019 Todliches Bahnungluck Ermittlungen gegen Traktorfahrer Frankfurter Allgemeine Zeitung 17 Mai 2015 abgerufen am 5 November 2019 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Gérard Gäfgen

  • Juli 18, 2025

    Güterumgehungsbahn Münster

  • Juli 18, 2025

    Gütersloh Hauptbahnhof

  • Juli 18, 2025

    Günther Reichelt

  • Juli 18, 2025

    Günther Patzig

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.