Nürnberg Hbf IrrenloheStreckennummer DB 5904Kursbuchstrecke DB 870 890 1 423 1944 1946 Streckenlänge 93 7 kmSpurweite 14
Bahnstrecke Nürnberg–Irrenlohe

Nürnberg Hbf–Irrenlohe | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer (DB): | 5904 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 870, 890.1; 423 (1944, 1946) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 93,7 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenklasse: | D4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | Nürnberg Hbf – Hartmannshof: 15 kV, 16,7 Hz ~ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | 160 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugbeeinflussung: | PZB, ZUB122 (ab Pommelsbrunn) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zweigleisigkeit: | Nürnberg Hbf–Amberg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
* Kulturdenkmal |
Die Bahnstrecke Nürnberg–Irrenlohe ist eine Hauptbahn in Bayern. Sie verläuft von Nürnberg über Lauf an der Pegnitz, Hersbruck, Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg und Amberg nach Irrenlohe, wo sie in die Bahnstrecke Weiden–Regensburg mündet. Sie wird im Nürnberger Raum als Gegenstück zur parallel verlaufenden Bahnstrecke Nürnberg–Cheb („rechte Pegnitzstrecke“) auf dem Abschnitt Nürnberg–Pommelsbrunn auch als linke Pegnitzstrecke oder nach der ursprünglichen Bahngesellschaft als Ostbahn bezeichnet.
Geschichte
Konzession
Die Konzession zum Bau der Bahnstrecke Nürnberg–Irrenlohe zusammen mit dem Abschnitt Irrenlohe–Regensburg der heutigen Bahnstrecke Regensburg–Weiden als Strecke Nürnberg–Amberg–Schwandorf–Regensburg wurde der privaten AG der Bayerischen Ostbahnen am 12. April 1856 von König Maximilian II von Bayern erteilt.
Eröffnung
- Nürnberg – Hersbruck: 9. Mai 1859
- Hersbruck – Irrenlohe: 12. Dezember 1859
Verstaatlichung
Mit Gesetz vom 15. April 1875 wurde die Gesellschaft am 1. Januar 1876 verstaatlicht.
Zweigleisiger Ausbau
Im selben Jahr 1876 wurde die – wie bei vielen damaligen Eisenbahnstrecken eingleisige Trasse – zwischen Nürnberg und dem Vorort Mögeldorf um ein zweites Streckengleis erweitert.
1910 bis 1912 folgte der Einbau des zweiten Gleises auf dem Hauptteil der Strecke von Mögeldorf bis Amberg. Das zweite Gleis wurde in Betrieb genommen: am 1. Mai 1911 von Neukirchen bis Sulzbach, im Oktober 1912 von Mögeldorf bis Neukirchen und im Dezember 1912 von Sulzbach bis Amberg.
Zwischen Amberg und Irrenlohe wurde von 1938 bis 1938 ein zweites Gleis verlegt und die dort gelegenen Bahnhöfe Hiltersdorf und Freihöls ausgebaut. In Hiltersdorf wurde das Bahnhofsgebäude neu gebaut und in beiden Bahnhöfen 1939 und 1940 jeweils zwei neue Mechanische Stellwerke der Bauform Einheit in Betrieb genommen. Wegen des Beginns des Zweiten Weltkriegs wurde das bereits größtenteils verlegte zweite Streckengleis nicht in Betrieb genommen und das Projekt abgebrochen.
Rückbau des zweiten Gleises
Infolge des Mangels an Schienenmaterial in den im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten im Osten wurde 1943 das zweite Streckengleis zwischen Nürnberg-Laufamholz und Hersbruck (links der Pegnitz) sowie zwischen Amberg und Irrenlohe zurückgebaut und dorthin abtransportiert.
S-Bahn Nürnberg
1983 wurde mit dem Bau der S-Bahn auf dem Abschnitt Nürnberg – Lauf (links der Pegnitz) wieder ein zweites Gleis eingebaut und die Strecke elektrifiziert.
Im Frühjahr 1994 wurden vier Bahnübergänge zwischen Amberg und Irrenlohe technisch gesichert.
Im Zuge der Ausweitung des S-Bahn-Betriebs von Lauf nach Hartmannshof wurde die Strecke zwischen Lauf und Hersbruck vom 1. August bis zum 14. September 2009 für den gesamten Verkehr gesperrt. Während dieses Zeitraums wurde das zweite Streckengleis wieder sowie die Anlagen für die Oberleitung neu errichtet und mit dem Ausbau der Stationen begonnen. Am 14. Dezember 2009 gingen in Ottensoos die neu errichteten Bahnsteige, die sich nun rund 300 Meter näher am Ortszentrum befinden, in Betrieb. Am 15. November 2010 wurde das wiederaufgebaute zweite Gleis zwischen Lauf und Hersbruck in Betrieb genommen.
Streckenbeschreibung
Verlauf
Die Strecke verlässt den Nürnberger Hauptbahnhof in östliche Richtung und verläuft bis Pommelsbrunn links der Pegnitz. Zwischen Hartmannshof und Etzelwang wird die Fränkische Alb mittels einer Steilstrecke (der „Kleinen Schiefen Ebene“) überquert. Weiter führt die Strecke zum Trennungsbahnhof Neukirchen (Abzweig der Bahn nach Weiden in der Oberpfalz), nach Sulzbach-Rosenberg und vorbei an der ehemaligen Maxhütte nach Amberg. Vom Bahnhof Amberg zweigten die Nebenbahnen nach Schmidmühlen mit Abzweig nach Lauterhofen und nach Schnaittenbach ab, von denen nur noch letztere existiert und regelmäßig im Güterverkehr bedient wird. Die Hauptstrecke führt weiter über Freihöls nach Irrenlohe, wo sie auf die Bahnstrecke Regensburg–Weiden trifft und endet.
Ausbauzustand
Die Strecke ist von Nürnberg bis Amberg zweigleisig ausgebaut und für den S-Bahnbetrieb zwischen Nürnberg und Hartmannshof elektrifiziert. Die Reststrecke ist nicht elektrifiziert und von Amberg bis Irrenlohe eingleisig. An der Abzweigstelle Pommelsbrunn stößt das Verbindungsgleis der „rechten Pegnitzstrecke“ auf die Strecke.
Verkehrsverbünde
Seit 1997 ist der Abschnitt Nürnberg – Amberg in den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) integriert. Von Sulzbach-Rosenberg bis Irrenlohe gilt seit 2009 der Tarif des Regensburger Verkehrsverbunds (RVV), wobei die Binnenhoheit zwischen Sulzbach-Rosenberg und Amberg dem VGN obliegt.
Betrieb
Zugverkehr heute
Die Strecke hat mit dem Bahnhof Neukirchen einen sogenannten Systemhalt, an denen die aus der Baureihen 612 (Regioswinger) bestehenden Züge geflügelt oder vereinigt werden.
Die Regional-Express-Züge (RE) der Relation Nürnberg – Neukirchen – Schwandorf/Weiden – Neustadt verkehren zwischen Nürnberg und dem Bahnhof Hersbruck (rechts Pegnitz) nahezu ausschließlich auf der rechten Pegnitzstrecke und wechseln dann über die Verbindungsstrecke Hersbruck–Pommelsbrunn auf die „linke Pegnitzstrecke“ nach Pommelsbrunn. Viele der Züge bleiben bis zum Systemhalt Neukirchen zusammen und werden dort in Richtung Neustadt und in Richtung Schwandorf getrennt. Ein Teil der Züge (v. a. am Morgen, am Abend und im Berufsverkehr) fährt bis Hersbruck mit dem Zugteil Richtung Bayreuth (teilw. auch Hof) gemeinsam. In der Gegenrichtung werden die Züge aus Weiden und Schwandorf – mit wenigen Ausnahmen – in Neukirchen vereinigt. Von Montag bis Freitag in der morgendlichen Hauptverkehrszeit fahren einzelne Züge über die linke Pegnitzstrecke nach Nürnberg.
Auf dem Abschnitt Nürnberg – Hartmannshof verkehren die Züge der S-Bahn-Linie S 2 mit Triebzügen der Baureihe 442.
Seit dem 9. Dezember 2012 gibt es auf der Strecke keinen Fernverkehr mehr.
Neben den Personenzügen verkehren auf der Strecke tagsüber mehrere Güterzüge, lange Zeit vorwiegend gezogen von Diesellokomotiven der Baureihe 232, inzwischen vor allem von Class-77-Lokomotiven.
Zugverkehr früher
Bereits im Jahre 1891 wurde eine Verbindung Nürnberg – Prag eingeführt, zu der 1896 noch das Schnellzugpaar 152/153 Stuttgart–Nürnberg–Prag kam. Bis 1973 kam als Schnellzug-Dampflokomotive die Reihe 001 zum Einsatz. Nahverkehrszüge wurden bis September 1973 durch Dampflokomotiven der Baureihe 50 befördert. Diese wurden dann von Diesellokomotiven der Baureihen 221, 211 und 218 sowie durch Dieseltriebwagen der Baureihe 624 abgelöst. Von 1972 bis 2008 war die Baureihe 614 und seit Anfang der 1990er Jahre bis 2010 die Baureihe 628 auf der Strecke anzutreffen. Bis Dezember 2014 fuhr die Baureihe 610.
Zum 150-jährigen Jubiläum der deutschen Eisenbahnen 1985 gehörte diese Strecke zu den wenigen, auf der nach dem Dampfverbot der DB 1977 wieder Dampfloks mit Sonderzügen im Einsatz waren.
Bis zum 11. Dezember 2010 verkehrten die Regionalbahnen, bestehend aus Dieseltriebwagen der Baureihe 628 auf der Strecke Lauf (links Pegnitz) – Hartmannshof als Anschlussverkehr zur S-Bahn in Lauf, die dort endete. Teilweise wurden diese Leistungen bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2008 auch von Triebwagen der Baureihe 614 erbracht. In der Hauptverkehrszeit fuhren zusätzliche Regionalbahnen direkt ab/bis Nürnberg.
Verlängerung der S-Bahn von Lauf bis Hartmannshof
Bis Dezember 2010 wurde die in Lauf endende S-Bahn über Hersbruck nach Hartmannshof verlängert. Dazu wurde die Strecke zwischen Lauf und Hersbruck wieder mit einem zweiten Gleis ausgestattet und von Lauf bis Hartmannshof elektrifiziert. Alle Stationen entlang der Strecke wurden auf S-Bahn-Niveau (140 m lange und 76 cm hohe Bahnsteige) gebracht und mit barrierefreien Zugangsmöglichkeiten versehen. In Happurg (zwischen Hersbruck und Pommelsbrunn) entstand ein neuer Haltepunkt, der bisherige Personenzughalt in Pommelsbrunn wurde bereits am 4. Dezember 2010 aufgegeben und zu einem neuen ortsnahen Haltepunkt verlagert. Die Kosten für den Ausbau beliefen sich auf etwa 55 Millionen Euro.
Denkmalschutz
Die Eisenbahnbrücke Oed bei Streckenkilometer 38,586 und sechs weitere gemauerte Steinbrücken aus der Erbauungszeit der Strecke im Bereich der Steilrampe zwischen Hartmannshof und Etzelwang sind Kulturdenkmäler aufgrund von Artikel 1 Absatz 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes. Dafür wird bei der Brücke in Oed angeführt, dass sie von herausragender architektonischer Qualität sei, bei den anderen Brücken, dass sie herausragende Zeugnisse der Ingenieurkunst des 19. Jahrhunderts sind.
Planung
Mehrere Lokalpolitiker aus den Regionen Amberg, Schwandorf sowie die IHK Regensburg versuchen, die Strecke als Teilstück einer Bahnverbindung Nürnberg–Prag zu bewerben. Ein durch Anrainergemeinden in Auftrag gegebenes Gutachten kam für die Strecke Nürnberg–Amberg–Schwandorf zu einem guten Kosten-Nutzen-Verhältnis zwischen 1,6 und 2,3. Durch den gemeinsamen Nutzen der Reststrecke ab Schwandorf über Furth i.W. nach Prag sowie wegen der aufwendigen Erneuerungen von denkmalgeschützten Tunnel und Brücken der alternativen Nordstrecke Nürnberg–Cheb, erhoffte man sich einen besseren Kosten-Nutzen-Faktor und somit die Aufnahme in den vordringlichen Bedarf Plus des Bundesverkehrswegeplans 2015 (BVWP).
Eine Elektrifizierung der Strecke sowie ein bedarfsweiser zweigleisiger Ausbau wurden durch das Land Bayern für den BVWP angemeldet, allerdings mit dem Vermerk, dass dies erst nach der Elektrifizierung der Nordtrasse geschehen solle. Das Projekt wurde in den Bundesverkehrswegeplan 2030 zunächst als Potenzieller Bedarf aufgenommen, also niedriger eingestuft als Nürnberg–Cheb. Im November 2018 stieg das Projekt in den Vordringlichen Bedarf auf. Im Frühjahr 2021 beauftragte das Bundesverkehrsministerium der DB Netz mit der Planung. Diese begann im Frühjahr 2022. Eine Eisenbahnbetriebswissenschaftliche Untersuchung ergab beim Infrastrukturkonzept die Notwendigkeit für einen zweigleisigen Ausbau im Abschnitt Hiltersdorf–Irrenlohe, sodass nur Amberg–Hiltersdorf eingleisig bliebe, sowie jeweils ein Wendegleis in Lauf und Hersbruck sowie 740-Meter-Maßnahmen in Röthenbach, Luitpoldhütte und Freihöls. Die Grundlagenermittlung wurde abgeschlossen.
Literatur
- Manfred Bräunlein: Von der Ostbahnstrecke zur S-Bahn-Linie. 1. Auflage. Fahner-Verlag, Lauf an der Pegnitz 1987, ISBN 3-924158-08-8.
- Franz Stark: Verkehrskreuz Oberpfalz. Knauf, Weiden 1978.
Weblinks
- Lage, Verlauf sowie einige Signale und zulässige Geschwindigkeiten der Strecke auf der OpenRailwayMap
- Streckenbeschreibung der KBS 870 auf Nahverkehr-Franken.de (privat)
- Streckenbeschreibung der KBS 890.1 (S-Bahn-Linie S1) auf Nahverkehr-Franken.de (privat)
- Die „linke Pegnitzstrecke“ auf Christians Bahnseite (privat)
Einzelnachweise
- Stammdatenliste. (XLSX; 2,3 MB) DB Netze, abgerufen am 30. März 2022.
- Armin Weth: Bahnstrecke Nürnberg Hbf – Irrenlohe ( – Schwandorf) (linke Pegnitzstrecke). DB Netze, 27. Januar 2022, abgerufen am 1. April 2022.
- Victor von Röll: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens (Eintrag zu Bayerischen Eisenbahnen). 2. Auflage. Band 2. Urban & Scharzenberg, Berlin / Wien 1912, S. 49, 50 (zeno.org).
- Die Entwicklung der Eisenbahn in Amberg. In: Der Eisengau. Band 50. Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg, Regionalgruppe Amberg, Amberg 2018, ISBN 978-3-9818329-5-2, S. 80.
- Emma Mages: „…um Wohl und Wehe für alle Zeiten“. Zum 150-jährigen Jubiläum der Eisenbahn im Landkreis Amberg-Sulzbach. In: Der Eisengau. Band 32. Heimatkundlicher Kreis Amberg-Sulzbach im Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg, Amberg 2009, ISBN 978-3-9811370-6-4, S. 33.
- Freihöls Stw 1. In: stellwerke.info. Abgerufen am 5. Mai 2023.
- Freihöls Stw 2. In: stellwerke.info. Abgerufen am 5. Mai 2023.
- Hiltersdorf Stw 1. In: stellwerke.info. Abgerufen am 7. Mai 2023.
- Hiltersdorf Stw 2. In: stellwerke.info. Abgerufen am 7. Mai 2023.
- Inbetriebnahme von Lichtzeichenanlagen mit Halbschranken auf der Strecke Nürnberg–Irrenlohe. In: Amtsblatt der Bundesbahndirektion Nürnberg. Nr. 23, 23. April 1993, ZDB-ID 563443-X, S. 142 (Commons:File:Amtsblatt der Bundesbahndirektion Nürnberg 1993.pdf – Die Ankündigung war damals in die Zukunft gerichtet.).
- Deutsche Bahn AG (Hrsg.): Abschluss der Sommerbauetappe im Nürnberger S- und Fernbahnnetz. Pressemitteilung vom 14. September 2009.
- Neuer Bahnsteig Ottensoos fertig gestellt. DB Mobility Logistics, 11. Dezember 2009, archiviert vom 4. Januar 2016; abgerufen am 9. Oktober 2022. (nicht mehr online verfügbar) am
- DB Mobility Logistics AG (Hrsg.): Strecke zwischen Lauf (li. Pegnitz) und Hersbruck (li. Peg.) ab Montag wieder zweigleisig. Verkehrsmeldung vom 11. November 2010.
- Deutsche Bahn AG: Grünes Licht für S-Bahn Projekte in Nürnberg. Presseinformation vom 4. September 2007.
- Mathias Conrad: Die Eisenbahnbrücke in Oed. In: Denkmalpflege Informationen 166 (2017), S. 27f.
- Mathias Conrad, Walter Schraml: Die historischen Bahnbrücken im Lehenbachtal bei Neukirchen im Landkreis Amberg-Sulzbach. In: Denkmalpflege Informationen173 (2020), S. 29f.
- Mathias Conrad: Die Eisenbahnbrücke in Oed. In: Denkmalpflege Informationen 166 (2017), S. 27f (27).
- Mathias Conrad, Walter Schraml: Die historischen Bahnbrücken im Lehenbachtal bei Neukirchen im Landkreis Amberg-Sulzbach. In: Denkmalpflege Informationen173 (2020), S. 29f. (30).
- Gutachten pro Ausbau und Elektrifizierung der Strecke Nürnberg-Amberg-Schwandorf. Landkreis Amberg-Sulzbach, 21. Dezember 2012, archiviert vom 8. Januar 2013; abgerufen am 2. März 2025. am
- Metropolenbahn: Alle ziehen an einem Strang. Landkreis Amberg-Sulzbach, 16. April 2014, archiviert vom 17. Januar 2019; abgerufen am 17. Januar 2019. am
- Schnellzüge nach Prag über Amberg? In: Oberpfälzer Wochenzeitung. 23. April 2014, archiviert vom 20. Mai 2014; abgerufen am 17. Januar 2019. am
- Anmeldungen des Freistaats Bayern zur Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplans 2015 – Verkehrsträger Schiene ( vom 20. Mai 2014 im Internet Archive) (PDF)
- Bundesverkehrswegeplan 2030: ABS Nürnberg / München - Landshut - Regensburg - Furth im Wald - Grenze D/CZ. Abgerufen am 26. Januar 2019.
- Bewertung der Schienenwegeausbauvorhaben des Potenziellen Bedarfs (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2025. Suche in Webarchiven)
- Metropolenbahn: Projektstart rückt näher. In: Bahnausbau Nordostbayern. DB InfraGO, 24. März 2021, abgerufen am 2. März 2025.
- Nürnberg–Schwandorf. In: Bahnausbau Nordostbayern. DB InfraGO, 24. März 2021, abgerufen am 2. März 2025.
- Marc Nöker: Aktuelles zum Streckenausbau und Terminplan Metropolenbahn. In: Koordinierungsrat Metropolenbahn. 2. Sitzung. DB InfraGO, 7. März 2024 (Präsentation [PDF; 3,7 MB; abgerufen am 1. März 2025], Protokoll [PDF; 185 kB; abgerufen am 1. März 2025]).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Nürnberg–Irrenlohe, Was ist Bahnstrecke Nürnberg–Irrenlohe? Was bedeutet Bahnstrecke Nürnberg–Irrenlohe?
Nurnberg Hbf IrrenloheStreckennummer DB 5904Kursbuchstrecke DB 870 890 1 423 1944 1946 Streckenlange 93 7 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse D4Stromsystem Nurnberg Hbf Hartmannshof 15 kV 16 7 Hz Streckengeschwindigkeit 160 km hZugbeeinflussung PZB ZUB122 ab Pommelsbrunn Zweigleisigkeit Nurnberg Hbf AmbergLegende von Furth S Bahn von Roth S Bahn von Treuchtlingenvon Bambergvon Furthvon Crailsheim 0 008 Nurnberg Hbf 312 m nach Chebnach Regensburg1 146 Nurnberg Durrenhof seit 29 Sept 1990 nach Feucht1 900 Bahnstrecke Nurnberg Cheb2 500 Ringbahn2 900 Bundesstrasse 4 R2 963 Nurnberg Ostring seit 26 Sept 1987 Strecke 5924 von Nurnberg Dutzendteich4 109 Nurnberg Mogeldorf 317 m 5 699 Nurnberg Rehhof seit 26 Sept 1987 6 703 Nurnberg Laufamholz seit 1878 ehem Bf 8 200 Bundesautobahn 39 182 Schwaig11 561 Rothenbach Pegnitz 327 m 12 773 Rothenbach Steinberg seit 26 Sept 1987 13 300 Rothenbach Pegnitz Ost bis 26 Sept 1987 14 240 Rothenbach Seespitze seit 26 Sept 1987 15 936 Lauf West seit 26 Sept 1987 16 000 Bundesstrasse 1416 844 Lauf links Pegnitz 331 m 17 600 Bundesautobahn 920 885 Ottensoos ehem Bf 342 m 24 431 Henfenfeld 340 m 27 957 Hersbruck links Pegnitz 339 m 30 400 Happurg bis 1873 30 510 Happurg seit 12 Dez 2010 vom Doggerwerkvon Hersbruck rechts Pegnitz 32 009 Pommelsbrunn seit 1873 Pv bis 3 Dez 2010 355 m 33 832 Pommelsbrunn Hp seit 4 Dez 2010 36 200 Bundesstrasse 1436 960 Hartmannshof 376 m Zwei Bogen Brucke Weigendorf 38 600 Eisenbahnbrucke Oed Deindsdorfer Brucke Sudbrucke Lehenhammer Nordbrucke Lehenhammer Etzelbach Penzendorfer Brucke Etzelbach Etzelwanger Brucke Etzelbach 42 482 Etzelwang 427 m 45 050 Neukirchen b Sulzbach Rosenberg 450 m nach Weiden Oberpf 49 950 Mainshof Bk Bundesstrasse 8555 210 Sulzbach Rosenberg Hp Bk bis Nov 2011 Bf bis Dez 2009 404 m 58 160 Sulzbach Rosenberg Hutte Pv bis 2023 388 m 61 610 Altmannshof63 910 Luitpoldhutte seit 1912 Pv bis 1985 VilsBundesstrasse 299von Schnaittenbach67 399 Amberg 385 m nach SchmidmuhlenBundesstrasse 85Bundesstrasse 8573 688 Hiltersdorf seit 1878 Pv bis 1985 388 m Bundesautobahn 681 102 Freihols 387 m von Weiden89 305 Irrenlohe 360 m nach RegensburgQuellen Kulturdenkmal Die Bahnstrecke Nurnberg Irrenlohe ist eine Hauptbahn in Bayern Sie verlauft von Nurnberg uber Lauf an der Pegnitz Hersbruck Neukirchen bei Sulzbach Rosenberg und Amberg nach Irrenlohe wo sie in die Bahnstrecke Weiden Regensburg mundet Sie wird im Nurnberger Raum als Gegenstuck zur parallel verlaufenden Bahnstrecke Nurnberg Cheb rechte Pegnitzstrecke auf dem Abschnitt Nurnberg Pommelsbrunn auch als linke Pegnitzstrecke oder nach der ursprunglichen Bahngesellschaft als Ostbahn bezeichnet GeschichteDas ehemalige ostliche Stellwerk in Hersbruck links Pegnitz ist heute ein ArchitekturburoEhemaliges Stellwerk in Lauf links Pegnitz Konzession Die Konzession zum Bau der Bahnstrecke Nurnberg Irrenlohe zusammen mit dem Abschnitt Irrenlohe Regensburg der heutigen Bahnstrecke Regensburg Weiden als Strecke Nurnberg Amberg Schwandorf Regensburg wurde der privaten AG der Bayerischen Ostbahnen am 12 April 1856 von Konig Maximilian II von Bayern erteilt Eroffnung Nurnberg Hersbruck 9 Mai 1859 Hersbruck Irrenlohe 12 Dezember 1859Verstaatlichung Mit Gesetz vom 15 April 1875 wurde die Gesellschaft am 1 Januar 1876 verstaatlicht Zweigleisiger Ausbau Im selben Jahr 1876 wurde die wie bei vielen damaligen Eisenbahnstrecken eingleisige Trasse zwischen Nurnberg und dem Vorort Mogeldorf um ein zweites Streckengleis erweitert 1910 bis 1912 folgte der Einbau des zweiten Gleises auf dem Hauptteil der Strecke von Mogeldorf bis Amberg Das zweite Gleis wurde in Betrieb genommen am 1 Mai 1911 von Neukirchen bis Sulzbach im Oktober 1912 von Mogeldorf bis Neukirchen und im Dezember 1912 von Sulzbach bis Amberg Zwischen Amberg und Irrenlohe wurde von 1938 bis 1938 ein zweites Gleis verlegt und die dort gelegenen Bahnhofe Hiltersdorf und Freihols ausgebaut In Hiltersdorf wurde das Bahnhofsgebaude neu gebaut und in beiden Bahnhofen 1939 und 1940 jeweils zwei neue Mechanische Stellwerke der Bauform Einheit in Betrieb genommen Wegen des Beginns des Zweiten Weltkriegs wurde das bereits grosstenteils verlegte zweite Streckengleis nicht in Betrieb genommen und das Projekt abgebrochen Ruckbau des zweiten Gleises Infolge des Mangels an Schienenmaterial in den im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten im Osten wurde 1943 das zweite Streckengleis zwischen Nurnberg Laufamholz und Hersbruck links der Pegnitz sowie zwischen Amberg und Irrenlohe zuruckgebaut und dorthin abtransportiert S Bahn Nurnberg 1983 wurde mit dem Bau der S Bahn auf dem Abschnitt Nurnberg Lauf links der Pegnitz wieder ein zweites Gleis eingebaut und die Strecke elektrifiziert Im Fruhjahr 1994 wurden vier Bahnubergange zwischen Amberg und Irrenlohe technisch gesichert Im Zuge der Ausweitung des S Bahn Betriebs von Lauf nach Hartmannshof wurde die Strecke zwischen Lauf und Hersbruck vom 1 August bis zum 14 September 2009 fur den gesamten Verkehr gesperrt Wahrend dieses Zeitraums wurde das zweite Streckengleis wieder sowie die Anlagen fur die Oberleitung neu errichtet und mit dem Ausbau der Stationen begonnen Am 14 Dezember 2009 gingen in Ottensoos die neu errichteten Bahnsteige die sich nun rund 300 Meter naher am Ortszentrum befinden in Betrieb Am 15 November 2010 wurde das wiederaufgebaute zweite Gleis zwischen Lauf und Hersbruck in Betrieb genommen StreckenbeschreibungVerlauf Bahnhof Hersbruck links der Pegnitz Bahnhof Henfenfeld Die Strecke verlasst den Nurnberger Hauptbahnhof in ostliche Richtung und verlauft bis Pommelsbrunn links der Pegnitz Zwischen Hartmannshof und Etzelwang wird die Frankische Alb mittels einer Steilstrecke der Kleinen Schiefen Ebene uberquert Weiter fuhrt die Strecke zum Trennungsbahnhof Neukirchen Abzweig der Bahn nach Weiden in der Oberpfalz nach Sulzbach Rosenberg und vorbei an der ehemaligen Maxhutte nach Amberg Vom Bahnhof Amberg zweigten die Nebenbahnen nach Schmidmuhlen mit Abzweig nach Lauterhofen und nach Schnaittenbach ab von denen nur noch letztere existiert und regelmassig im Guterverkehr bedient wird Die Hauptstrecke fuhrt weiter uber Freihols nach Irrenlohe wo sie auf die Bahnstrecke Regensburg Weiden trifft und endet Ausbauzustand Die Strecke ist von Nurnberg bis Amberg zweigleisig ausgebaut und fur den S Bahnbetrieb zwischen Nurnberg und Hartmannshof elektrifiziert Die Reststrecke ist nicht elektrifiziert und von Amberg bis Irrenlohe eingleisig An der Abzweigstelle Pommelsbrunn stosst das Verbindungsgleis der rechten Pegnitzstrecke auf die Strecke Verkehrsverbunde Seit 1997 ist der Abschnitt Nurnberg Amberg in den Verkehrsverbund Grossraum Nurnberg VGN integriert Von Sulzbach Rosenberg bis Irrenlohe gilt seit 2009 der Tarif des Regensburger Verkehrsverbunds RVV wobei die Binnenhoheit zwischen Sulzbach Rosenberg und Amberg dem VGN obliegt BetriebZugverkehr heute Haltepunkt Pommelsbrunn im Oktober 2015 Die Strecke hat mit dem Bahnhof Neukirchen einen sogenannten Systemhalt an denen die aus der Baureihen 612 Regioswinger bestehenden Zuge geflugelt oder vereinigt werden Die Regional Express Zuge RE der Relation Nurnberg Neukirchen Schwandorf Weiden Neustadt verkehren zwischen Nurnberg und dem Bahnhof Hersbruck rechts Pegnitz nahezu ausschliesslich auf der rechten Pegnitzstrecke und wechseln dann uber die Verbindungsstrecke Hersbruck Pommelsbrunn auf die linke Pegnitzstrecke nach Pommelsbrunn Viele der Zuge bleiben bis zum Systemhalt Neukirchen zusammen und werden dort in Richtung Neustadt und in Richtung Schwandorf getrennt Ein Teil der Zuge v a am Morgen am Abend und im Berufsverkehr fahrt bis Hersbruck mit dem Zugteil Richtung Bayreuth teilw auch Hof gemeinsam In der Gegenrichtung werden die Zuge aus Weiden und Schwandorf mit wenigen Ausnahmen in Neukirchen vereinigt Von Montag bis Freitag in der morgendlichen Hauptverkehrszeit fahren einzelne Zuge uber die linke Pegnitzstrecke nach Nurnberg Auf dem Abschnitt Nurnberg Hartmannshof verkehren die Zuge der S Bahn Linie S 2 mit Triebzugen der Baureihe 442 Seit dem 9 Dezember 2012 gibt es auf der Strecke keinen Fernverkehr mehr Neben den Personenzugen verkehren auf der Strecke tagsuber mehrere Guterzuge lange Zeit vorwiegend gezogen von Diesellokomotiven der Baureihe 232 inzwischen vor allem von Class 77 Lokomotiven Zugverkehr fruher Bahnhof Hersbruck links Pegnitz im Januar 1977 Bereits im Jahre 1891 wurde eine Verbindung Nurnberg Prag eingefuhrt zu der 1896 noch das Schnellzugpaar 152 153 Stuttgart Nurnberg Prag kam Bis 1973 kam als Schnellzug Dampflokomotive die Reihe 001 zum Einsatz Nahverkehrszuge wurden bis September 1973 durch Dampflokomotiven der Baureihe 50 befordert Diese wurden dann von Diesellokomotiven der Baureihen 221 211 und 218 sowie durch Dieseltriebwagen der Baureihe 624 abgelost Von 1972 bis 2008 war die Baureihe 614 und seit Anfang der 1990er Jahre bis 2010 die Baureihe 628 auf der Strecke anzutreffen Bis Dezember 2014 fuhr die Baureihe 610 Zum 150 jahrigen Jubilaum der deutschen Eisenbahnen 1985 gehorte diese Strecke zu den wenigen auf der nach dem Dampfverbot der DB 1977 wieder Dampfloks mit Sonderzugen im Einsatz waren Bis zum 11 Dezember 2010 verkehrten die Regionalbahnen bestehend aus Dieseltriebwagen der Baureihe 628 auf der Strecke Lauf links Pegnitz Hartmannshof als Anschlussverkehr zur S Bahn in Lauf die dort endete Teilweise wurden diese Leistungen bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2008 auch von Triebwagen der Baureihe 614 erbracht In der Hauptverkehrszeit fuhren zusatzliche Regionalbahnen direkt ab bis Nurnberg Verlangerung der S Bahn von Lauf bis Hartmannshof Hartmannshof in der Umbauphase mit neuen Bahnsteigen noch ohne Fahrleitung August 2009 Bis Dezember 2010 wurde die in Lauf endende S Bahn uber Hersbruck nach Hartmannshof verlangert Dazu wurde die Strecke zwischen Lauf und Hersbruck wieder mit einem zweiten Gleis ausgestattet und von Lauf bis Hartmannshof elektrifiziert Alle Stationen entlang der Strecke wurden auf S Bahn Niveau 140 m lange und 76 cm hohe Bahnsteige gebracht und mit barrierefreien Zugangsmoglichkeiten versehen In Happurg zwischen Hersbruck und Pommelsbrunn entstand ein neuer Haltepunkt der bisherige Personenzughalt in Pommelsbrunn wurde bereits am 4 Dezember 2010 aufgegeben und zu einem neuen ortsnahen Haltepunkt verlagert Die Kosten fur den Ausbau beliefen sich auf etwa 55 Millionen Euro DenkmalschutzEin Bogen der denkmalgeschutzten Brucke von Weigelsdorf uber den Etzelbach Die Eisenbahnbrucke Oed bei Streckenkilometer 38 586 und sechs weitere gemauerte Steinbrucken aus der Erbauungszeit der Strecke im Bereich der Steilrampe zwischen Hartmannshof und Etzelwang sind Kulturdenkmaler aufgrund von Artikel 1 Absatz 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes Dafur wird bei der Brucke in Oed angefuhrt dass sie von herausragender architektonischer Qualitat sei bei den anderen Brucken dass sie herausragende Zeugnisse der Ingenieurkunst des 19 Jahrhunderts sind PlanungMehrere Lokalpolitiker aus den Regionen Amberg Schwandorf sowie die IHK Regensburg versuchen die Strecke als Teilstuck einer Bahnverbindung Nurnberg Prag zu bewerben Ein durch Anrainergemeinden in Auftrag gegebenes Gutachten kam fur die Strecke Nurnberg Amberg Schwandorf zu einem guten Kosten Nutzen Verhaltnis zwischen 1 6 und 2 3 Durch den gemeinsamen Nutzen der Reststrecke ab Schwandorf uber Furth i W nach Prag sowie wegen der aufwendigen Erneuerungen von denkmalgeschutzten Tunnel und Brucken der alternativen Nordstrecke Nurnberg Cheb erhoffte man sich einen besseren Kosten Nutzen Faktor und somit die Aufnahme in den vordringlichen Bedarf Plus des Bundesverkehrswegeplans 2015 BVWP Eine Elektrifizierung der Strecke sowie ein bedarfsweiser zweigleisiger Ausbau wurden durch das Land Bayern fur den BVWP angemeldet allerdings mit dem Vermerk dass dies erst nach der Elektrifizierung der Nordtrasse geschehen solle Das Projekt wurde in den Bundesverkehrswegeplan 2030 zunachst als Potenzieller Bedarf aufgenommen also niedriger eingestuft als Nurnberg Cheb Im November 2018 stieg das Projekt in den Vordringlichen Bedarf auf Im Fruhjahr 2021 beauftragte das Bundesverkehrsministerium der DB Netz mit der Planung Diese begann im Fruhjahr 2022 Eine Eisenbahnbetriebswissenschaftliche Untersuchung ergab beim Infrastrukturkonzept die Notwendigkeit fur einen zweigleisigen Ausbau im Abschnitt Hiltersdorf Irrenlohe sodass nur Amberg Hiltersdorf eingleisig bliebe sowie jeweils ein Wendegleis in Lauf und Hersbruck sowie 740 Meter Massnahmen in Rothenbach Luitpoldhutte und Freihols Die Grundlagenermittlung wurde abgeschlossen LiteraturManfred Braunlein Von der Ostbahnstrecke zur S Bahn Linie 1 Auflage Fahner Verlag Lauf an der Pegnitz 1987 ISBN 3 924158 08 8 Franz Stark Verkehrskreuz Oberpfalz Knauf Weiden 1978 WeblinksCommons Bahnstrecke Nurnberg Schwandorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lage Verlauf sowie einige Signale und zulassige Geschwindigkeiten der Strecke auf der OpenRailwayMap Streckenbeschreibung der KBS 870 auf Nahverkehr Franken de privat Streckenbeschreibung der KBS 890 1 S Bahn Linie S1 auf Nahverkehr Franken de privat Die linke Pegnitzstrecke auf Christians Bahnseite privat EinzelnachweiseStammdatenliste XLSX 2 3 MB DB Netze abgerufen am 30 Marz 2022 Armin Weth Bahnstrecke Nurnberg Hbf Irrenlohe Schwandorf linke Pegnitzstrecke DB Netze 27 Januar 2022 abgerufen am 1 April 2022 Victor von Roll Enzyklopadie des Eisenbahnwesens Eintrag zu Bayerischen Eisenbahnen 2 Auflage Band 2 Urban amp Scharzenberg Berlin Wien 1912 S 49 50 zeno org Die Entwicklung der Eisenbahn in Amberg In Der Eisengau Band 50 Historischer Verein fur Oberpfalz und Regensburg Regionalgruppe Amberg Amberg 2018 ISBN 978 3 9818329 5 2 S 80 Emma Mages um Wohl und Wehe fur alle Zeiten Zum 150 jahrigen Jubilaum der Eisenbahn im Landkreis Amberg Sulzbach In Der Eisengau Band 32 Heimatkundlicher Kreis Amberg Sulzbach im Historischen Verein fur Oberpfalz und Regensburg Amberg 2009 ISBN 978 3 9811370 6 4 S 33 Freihols Stw 1 In stellwerke info Abgerufen am 5 Mai 2023 Freihols Stw 2 In stellwerke info Abgerufen am 5 Mai 2023 Hiltersdorf Stw 1 In stellwerke info Abgerufen am 7 Mai 2023 Hiltersdorf Stw 2 In stellwerke info Abgerufen am 7 Mai 2023 Inbetriebnahme von Lichtzeichenanlagen mit Halbschranken auf der Strecke Nurnberg Irrenlohe In Amtsblatt der Bundesbahndirektion Nurnberg Nr 23 23 April 1993 ZDB ID 563443 X S 142 Commons File Amtsblatt der Bundesbahndirektion Nurnberg 1993 pdf Die Ankundigung war damals in die Zukunft gerichtet Deutsche Bahn AG Hrsg Abschluss der Sommerbauetappe im Nurnberger S und Fernbahnnetz Pressemitteilung vom 14 September 2009 Neuer Bahnsteig Ottensoos fertig gestellt DB Mobility Logistics 11 Dezember 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 Januar 2016 abgerufen am 9 Oktober 2022 DB Mobility Logistics AG Hrsg Strecke zwischen Lauf li Pegnitz und Hersbruck li Peg ab Montag wieder zweigleisig Verkehrsmeldung vom 11 November 2010 Deutsche Bahn AG Grunes Licht fur S Bahn Projekte in Nurnberg Presseinformation vom 4 September 2007 Mathias Conrad Die Eisenbahnbrucke in Oed In Denkmalpflege Informationen 166 2017 S 27f Mathias Conrad Walter Schraml Die historischen Bahnbrucken im Lehenbachtal bei Neukirchen im Landkreis Amberg Sulzbach In Denkmalpflege Informationen173 2020 S 29f Mathias Conrad Die Eisenbahnbrucke in Oed In Denkmalpflege Informationen 166 2017 S 27f 27 Mathias Conrad Walter Schraml Die historischen Bahnbrucken im Lehenbachtal bei Neukirchen im Landkreis Amberg Sulzbach In Denkmalpflege Informationen173 2020 S 29f 30 Gutachten pro Ausbau und Elektrifizierung der Strecke Nurnberg Amberg Schwandorf Landkreis Amberg Sulzbach 21 Dezember 2012 archiviert vom Original am 8 Januar 2013 abgerufen am 2 Marz 2025 Metropolenbahn Alle ziehen an einem Strang Landkreis Amberg Sulzbach 16 April 2014 archiviert vom Original am 17 Januar 2019 abgerufen am 17 Januar 2019 Schnellzuge nach Prag uber Amberg In Oberpfalzer Wochenzeitung 23 April 2014 archiviert vom Original am 20 Mai 2014 abgerufen am 17 Januar 2019 Anmeldungen des Freistaats Bayern zur Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplans 2015 Verkehrstrager Schiene Memento vom 20 Mai 2014 im Internet Archive PDF Bundesverkehrswegeplan 2030 ABS Nurnberg Munchen Landshut Regensburg Furth im Wald Grenze D CZ Abgerufen am 26 Januar 2019 1 2 Bewertung der Schienenwegeausbauvorhaben des Potenziellen Bedarfs Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2025 Suche in Webarchiven Metropolenbahn Projektstart ruckt naher In Bahnausbau Nordostbayern DB InfraGO 24 Marz 2021 abgerufen am 2 Marz 2025 Nurnberg Schwandorf In Bahnausbau Nordostbayern DB InfraGO 24 Marz 2021 abgerufen am 2 Marz 2025 Marc Noker Aktuelles zum Streckenausbau und Terminplan Metropolenbahn In Koordinierungsrat Metropolenbahn 2 Sitzung DB InfraGO 7 Marz 2024 Prasentation PDF 3 7 MB abgerufen am 1 Marz 2025 Protokoll PDF 185 kB abgerufen am 1 Marz 2025