Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Nürnberg Hauptbahnhof kurz Nürnberg Hbf laut Betriebsstellenverzeichnis NN ist der wichtigste Bahnhof der Stadt Nürnberg

Nürnberg Hauptbahnhof

  • Startseite
  • Nürnberg Hauptbahnhof
Nürnberg Hauptbahnhof
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Nürnberg Hauptbahnhof (kurz: Nürnberg Hbf, laut Betriebsstellenverzeichnis: NN) ist der wichtigste Bahnhof der Stadt Nürnberg und steht mit täglich über 210.000 Reisenden auf Platz neun der meistfrequentierten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn. Er gehört zu den 21 Bahnhöfen der höchsten Preisklasse 1 von DB InfraGO.

Nürnberg Hbf
Nürnberger Hauptbahnhof vom Königstor aus
Daten
Lage im Netz Kreuzungsbahnhof
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise
  • 18 Fernbahngleise
  • 4 S-Bahngleise
Abkürzung NN
IBNR 8000284
Preisklasse 1
Eröffnung 1. Oktober 1844
Webadresse Stationssteckbrief der BEG
Profil auf bahnhof.de N-C3-BCrnberg-Hbf
Architektonische Daten
Baustil Neobarock/
Neorenaissance (Frontfassade)
Jugendstil (Reisezentrum)
Architekt Eduard Rüber (Bau von 1844)
Carl Zenger (Bau von 1906)
Lage
Stadt/Gemeinde Nürnberg
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 26′ 47″ N, 11° 4′ 55″ O49.44638888888911.081944444444Koordinaten: 49° 26′ 47″ N, 11° 4′ 55″ O
Höhe (SO) 312 m ü. NN
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Nürnberg Hbf
  • Nürnberg – Bamberg (km 0,0)
  • Nürnberg – Cheb (km 0,0)
  • Nürnberg – Crailsheim (km 0,0)
  • Nürnberg – Feucht (km 0,0)
  • Nürnberg – Regensburg (km 100,569)
  • Nürnberg – Roth (km 0,0)
  • Nürnberg – Irrenlohe (km 0,0)
  • Treuchtlingen – Nürnberg (km 61,8)
Bahnhöfe in Bayern

Der größte Bahnhof Frankens gehört mit seinen 22 Bahnsteiggleisen zu den größten Durchgangsbahnhöfen der Welt und ist in Europa der mit den meisten Gleisen. Hier halten täglich über 800 Züge des Personenfern- und Regionalverkehrs. Daneben ist er eine zentrale Drehscheibe im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN).

Am Bahnhof liegen die unterirdischen, gleichnamigen U-Bahnhöfe der Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG). Vor dem Bahnhof kann auch zum innerstädtischen VAG-Verkehr in Busse oder die Straßenbahn umgestiegen werden.

Lage

Im Streckennetz

Der Hauptbahnhof Nürnberg ist ein wichtiger Knotenpunkt im süddeutschen Bahnnetz, hier treffen sich zahlreiche Bahnlinien aus allen Himmelsrichtungen. Wenige Kilometer entfernt beginnt außerdem die im Sommer 2006 eröffnete Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt, die Reisezeiten auf zahlreichen Verbindungen verkürzte. Ebenso ist der Hauptbahnhof Ausgangspunkt der Aus- und Neubaustrecke Nürnberg–Leipzig, die weitgehend im Dezember 2017 in Betrieb genommen wurde.

Bereits westlich des Hauptbahnhofs der Nachbarstadt Fürth vereinigen sich die Bahnstrecken Fürth–Würzburg und von Bamberg, die dann weiter in Richtung Nürnberg verlaufen. Im Westen Nürnbergs kommen dann die Bahnstrecken von Crailsheim, von Roth und von Treuchtlingen hinzu. Die vier Strecken münden dann gemeinsam von Westen in den Hauptbahnhof.

Im Südosten Nürnbergs treffen sich die Bahnstrecke aus Regensburg und die Schnellfahrstrecke aus München. Im östlichen Vorfeld des Bahnhofs vereinigen sie sich mit den Strecken aus Cheb, aus Schwandorf und aus Feucht. Zusammen münden sie von Osten her in den Bahnhof.

Im Stadtgebiet

Der Hauptbahnhof befindet sich am Südostrand der Altstadt im Stadtteil Tafelhof direkt gegenüber dem Königstor an der Kreuzung Marientorgraben/Frauentorgraben/Bahnhofstraße. Dazwischen befindet sich der Bahnhofsplatz mit zwei Straßenbahnhaltepunkten, einer Wendeschleife und zwei Bushaltepunkten. Im Zuge von Umgestaltungsmaßnahmen im Jahr 2017 wurde wieder eine ebenerdige Fußgängerverbindung vom Hauptausgang des Empfangsgebäudes über die Straßenbahn- und Bushaltestellen zum Handwerkerhof eingerichtet.

Verkehrsanbindung

Im Zuge des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 8 wurde in Nürnberg ein Knoten des Integralen Taktfahrplans zur Symmetrieminute 0 eingerichtet.

Fernverkehr

Der Hauptbahnhof liegt am Schnittpunkt der Intercity-Express-Linien 2, 18, 25, 28, 29, 41, 91 sowie der Intercity-Linie 61 und ist der einzige Fernverkehrsbahnhof in Nürnberg. Diese Linien bedienen Nürnberg größtenteils im Stundentakt, wobei teilweise durch Linienüberlagerungen auch dichtere Taktfrequenzen entstehen. Fast alle von München nach Norden führenden Fernverbindungen laufen heute gebündelt über die Schnellfahrstrecke nach Nürnberg und teilen sich erst hier auf. So entsteht auch im Fernverkehr ein dichter Takt zwischen den beiden Städten. Mit Fertigstellung der Schnellfahrstrecke zwischen Nürnberg und Leipzig wurde auch diese Relation und damit die Verbindung nach Berlin erheblich beschleunigt. Fernzüge bieten außerdem direkte Verbindungen ins Rhein-Main- sowie ins Ruhrgebiet, außerdem nach Stuttgart, Karlsruhe, Rostock, Bremen, Hamburg sowie nach Passau und Wien.

Seit Dezember 2023 führt eine Intercity-Linie Karlsruhe–Stuttgart–Leipzig über Nürnberg.

Im Sommerfahrplan 1939 verkehrten 91 Fernzüge pro Tag über Nürnberg Hauptbahnhof.

Linie Fahrtverlauf Takt Fahrzeuge im Regelbetrieb
ICE 2 Düsseldorf Hbf – Köln Messe/Deutz – Frankfurt Flughafen – Nürnberg Hbf  – München Hbf Zwei Zugpaare täglich ICE 3 (Sprinter)
ICE 8 München Hbf – Nürnberg Hbf – Erfurt Hbf – Halle (Saale) Hbf – Berlin Südkreuz – Berlin Hbf Zweistundentakt ICE 3 (Sprinter)
ICE 18 München Hbf (– München-Pasing – Augsburg Hbf – Donauwörth) – Nürnberg Hbf  – Bamberg – Erfurt Hbf – Halle (Saale) Hbf – Bitterfeld – Berlin Südkreuz – Berlin Hbf – Berlin-Spandau – Hamburg Hbf – Hamburg Dammtor – Hamburg-Altona Zweistundentakt ICE 1, ICE T,

ICE 4

ICE 25 München Hbf – Ingolstadt Hbf – Nürnberg Hbf – Würzburg Hbf – Fulda – Kassel-Wilhelmshöhe – Göttingen – Hannover Hbf – Bremen Hbf / – Hamburg-Harburg – Hamburg Hbf – Hamburg Dammtor – Hamburg-Altona Stundentakt ICE 1, ICE 2, ICE T, ICE 4
ICE 28 München Hbf – Nürnberg Hbf – Erlangen – Bamberg (– Coburg) – Erfurt Hbf – Leipzig Hbf – Lutherstadt Wittenberg – Berlin Südkreuz – Berlin Hbf – Berlin-Spandau – Hamburg Hbf – Hamburg Dammtor – Hamburg-Altona (einmal am Tag ab Berlin Hbf Richtung Ostseebad Binz: Berlin Gesundbrunnen – Eberswalde – Angermünde – Prenzlau – Pasewalk – Anklam – Züssow – Greifswald – Stralsund Hbf – Bergen auf Rügen – Ostseebad Binz) Zweistundentakt ICE 4, ICE T
ICE 29 München Hbf – Nürnberg Hbf – Berlin Südkreuz – Berlin Hbf – Berlin-Spandau – Hamburg Hbf – Hamburg-Altona Zweistundentakt mit zwei Taktlücken ICE 3 (Sprinter)
ICE 41 München Hbf – Nürnberg Hbf – Würzburg Hbf – Aschaffenburg Hbf – Frankfurt (Main) Hbf – Frankfurt Flughafen Fernbahnhof – Köln Messe/Deutz – Düsseldorf Hbf – Duisburg Hbf – Essen Hbf – Bochum Hbf – Dortmund Hbf Stundentakt ICE 3
ICE 91 Wien Hbf – Wien Meidling – St. Pölten Hbf – Linz Hbf – Passau Hbf – Plattling – Regensburg Hbf – Nürnberg Hbf – Würzburg Hbf – Hanau Hbf – Frankfurt (Main) Hbf – Frankfurt Flughafen Fernbahnhof – Mainz Hbf – Koblenz Hbf – Bonn Hbf – Köln Hbf – Solingen Hbf – Wuppertal Hbf – Hagen Hbf – Dortmund Hbf Zweistundentakt ICE T
IC 17 Wien Hbf – Wien Meidling – St. Pölten Hbf – Linz Hbf – Wels Hbf – Schärding – Passau Hbf – Plattling – Straubing – Regensburg Hbf – Nürnberg Hbf – Fürth (Bay) Hbf – Erlangen – Bamberg – Lichtenfels – Saalfeld (Saale) – Jena-Göschwitz – Jena Paradies – Naumburg (Saale) Hbf – Halle (Saale) Hbf – Leipzig Hbf – Bitterfeld – Lutherstadt Wittenberg – Berlin Südkreuz – Berlin Hbf – Berlin Gesundbrunnen – Oranienburg – Neustrelitz Hbf – Waren (Müritz) – Rostock Hbf (– Warnemünde) ein Zugpaar täglich Stadler KISS
IC 61 Leipzig Hbf – Weißenfels – Naumburg (Saale) Hbf – Jena Paradies – Jena-Göschwitz – Rudolstadt – Saalfeld (Saale) – Ludwigsstadt – Kronach – Lichtenfels – Bamberg – Erlangen – Nürnberg Hbf – Ansbach – Crailsheim – Ellwangen – Aalen Hbf – Schwäbisch Gmünd – Stuttgart Hbf – Vaihingen (Enz) – Pforzheim Hbf – Mühlacker – Karlsruhe Hbf Zweistundentakt (Nürnberg – Karlsruhe), fünf Zugpaare (Leipzig – Nürnberg) Intercity 2

Nachtzüge

Die im Hauptbahnhof haltenden Nachtzüge verkehren als ÖBB Nightjet auf den Strecken Wien – Hannover – Hamburg, Wien – Köln – Amsterdam, Wien – Köln – Brüssel, Innsbruck – Hannover – Hamburg, Innsbruck – Köln – Düsseldorf sowie Innsbruck – Köln – Brüssel.

Stand Fahrplan 2021/2022 verkehren über Nürnberg Hauptbahnhof folgende Züge:

Zugnummer Fahrtverlauf Frequenz Betreiber
420/421 Innsbruck – München – Nürnberg – Frankfurt/Main – Köln – Düsseldorf – Amsterdam täglich ÖBB-Personenverkehr
40490/40421 Wien – Linz – Nürnberg – Frankfurt/Main – Köln – Düsseldorf – Amsterdam
40420/40491 Innsbruck – München – Nürnberg – Hannover – Hamburg
490/491 Wien – Linz – Nürnberg – Hannover – Hamburg
424/425 Innsbruck – München – Nürnberg – Frankfurt/Main – Köln – Brüssel
50425/50490 Wien – Linz – Nürnberg – Frankfurt/Main – Köln – Brüssel

Die Zugnummern der Züge in Richtung Norden enden auf 0, 2 bzw. 4, die in Richtung Süden auf 1 bzw. 5.

Die Zugpaare von Wien bzw. Innsbruck nach Hamburg bzw. Amsterdam/Brüssel verkehren gemeinsam. In Nürnberg werden die Kurswagen getauscht. Dasselbe gilt für die Zugpaare in der Gegenrichtung.

Am 11. Mai 2021 gab Flixtrain bekannt, dass Nürnberg ins Netz aufgenommen und regelmäßig bedient wird. Zuerst startete die FLX 35 auf der Relation Hamburg – Berlin – Leipzig. Seit dem 17. Juni 2021 war ein Zugpaar der FLX 35N nachts zwischen Leipzig, Jena, Nürnberg und München unterwegs. Dieser Zug wurde in Leipzig auf die FLX 35 durchgebunden, sodass Tickets für den gesamten Laufweg Hamburg – Leipzig – München erworben werden und die Fahrgäste in Leipzig im Zug verbleiben konnten. Zum Einsatz kamen normale Großraumwagen, die auch auf den sonstigen Tagesverbindungen eingesetzt werden. Diese Weiterleitung wird im Winterfahrplan 21/22 auf der Unternehmensseite nicht mehr aufgeführt und wurde somit zum Dezemberfahrplanwechsel 2021 eingestellt.

Linie Strecke Frequenz Betreiber Betriebsstart Betriebsende
FLX 35N (Hamburg  – Berlin-Spandau – Berlin – Berlin Südkreuz –) Leipzig – Naumburg (Saale) – Jena Paradies – Saalfeld – Bamberg – Erlangen – Nürnberg – Augsburg – München-Pasing – München 1 Zugpaar, 4× /Woche IGE 17. Juni 2021 9. Dezember 2021


Regional- und Schnellbahnverkehr

Nahverkehrsverbindungen mit Regional-Express-Zügen und Regionalbahnen führen vor allem ins Nürnberger Umland (Simmelsdorf-Hüttenbach, Neuhaus an der Pegnitz und Neustadt an der Aisch), aber auch in weite Teile Bayerns (Bayreuth, Hof, Neustadt an der Waldnaab, Schwandorf, Regensburg, München, Augsburg und Würzburg) sowie nach Stuttgart in Baden-Württemberg, Erfurt, Sonneberg und Saalfeld in Thüringen und Cheb in der Tschechischen Republik. Fast alle Strecken werden in festen Taktraten, meist im Stundentakt bedient, dichtere Taktfolgen werden vor allem zu Stoßzeiten angeboten.

Folgende Regionalverkehrslinien fahren ab Nürnberg Hbf:

Linie Fahrtverlauf Takt Fahrzeuge im Regelbetrieb Betreiber
Netz
Bemerkungen
Nürnberg Hbf – Allersberg (Rothsee) – Ingolstadt Hbf – Petershausen (Oberbay) – München Hbf Stundentakt, alle zwei Stunden mit Umstieg in Ingolstadt 102 + Škoda Wendezug-Garnitur

101 + IC-Wagen

DB Regio
München-Nürnberg-Express
über Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt
(Nürnberg Hbf – Treuchtlingen –) Augsburg Hbf – Buchloe – Kempten (Allgäu) Hbf – Immenstadt – Lindau-Reutin zwei Zugpaare 612 DB Regio
Allgäu-Franken-Express
gemeinsam mit RE 17 bis Immenstadt
Nürnberg Hbf – Fürth (Bay) Hbf – Neustadt (Aisch) Bf – Kitzingen – Würzburg Hbf Stundentakt 440 DB Regio
Mainfrankenbahn
(Nürnberg Hbf –) Fürth (Bay) Hbf – Zirndorf – Cadolzburg ein Zugpaar (Mo–Fr) 622, 648 DB Regio
Mittelfrankenbahn
(Nürnberg Hbf –) Fürth (Bay) Hbf – Siegelsdorf – Markt Erlbach einzelne Züge 622, 648 DB Regio
Mittelfrankenbahn
Nürnberg Hbf – Fürth (Bay) Hbf – Erlangen – Bamberg – Lichtenfels – Kronach – Saalfeld (Saale) Stundentakt 1462 DB Regio
Franken-Thüringen-Express
gemeinsam mit RE 20 bis Bamberg oder RE 28 bis Lichtenfels
Nürnberg Hbf – Roth – Treuchtlingen – Donauwörth – Augsburg Hbf Zweistundentakt 445 DB Regio
München-Nürnberg-Express
Stundentakt mit RB 16 bis Treuchtlingen
Nürnberg Hbf – Roth – Treuchtlingen – Ingolstadt Hbf – Pfaffenhofen (Ilm) – Petershausen (Oberbay) – Dachau Bf – München Hbf Zweistundentakt 445 DB Regio
München-Nürnberg-Express
Stundentakt mit RE 16 bis Treuchtlingen
(Nürnberg Hbf – Treuchtlingen –) Augsburg Hbf – Buchloe – Kempten (Allgäu) Hbf – Immenstadt – Oberstdorf zwei Zugpaare 612 DB Regio
Allgäu-Franken-Express
gemeinsam mit RE 7 bis Immenstadt
Nürnberg Hbf – Fürth (Bay) Hbf – Erlangen – Bamberg – Coburg – Sonneberg (Thür) Hbf Zweistundentakt 4462 DB Regio
Franken-Thüringen-Express
zwischen Bamberg und Coburg über Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt
Nürnberg Hbf – Fürth (Bay) Hbf – Erlangen – Bamberg – Schweinfurt Hbf – Würzburg Hbf Zweistundentakt 1462 DB Regio
Franken-Thüringen-Express
gemeinsam mit RE 14 bis Bamberg
Nürnberg Hbf – Neumarkt (Oberpf) – Regensburg Hbf – Landshut (Bay) Hbf – Freising – München Flughafen Zweistundentakt 463 Agilis Eisenbahngesellschaft Stundentakt durch Überlagerung mit RE 50 bis Regensburg
RE 28 Nürnberg Hbf – Fürth (Bay) Hbf – Erlangen – Bamberg – Lichtenfels – Sonneberg (Thür) Hbf Zweistundentakt 1462 DB Regio

Franken-Thüringen-Express

gemeinsam mit RE 14 bis Lichtenfels
RE 29 Nürnberg Hbf – Fürth (Bay) Hbf – Erlangen – Bamberg – Coburg – Erfurt fünf Zugpaare 4462 DB Regio

Franken-Thüringen-Express

zwischen Bamberg und Erfurt über Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt
Nürnberg Hbf – Neuhaus (Pegnitz) – Pegnitz – Bayreuth Hbf – Hof Hbf Stundentakt bis Bayreuth
Zweistundentakt bis Hof
612 DB Regio
Neigetechniknetz Nordostbayern
gemeinsam mit RE 31 oder RE 33 bis Pegnitz
Nürnberg Hbf – Lauf (re Pegnitz) – Neunkirchen a Sand – Hersbruck (re Pegnitz) – Neuhaus (Pegnitz) Stundentakt (+ HVZ-Verstärker) 622, 648 DB Regio
Mittelfrankenbahn
Nürnberg Hbf – Neuhaus (Pegnitz) – Pegnitz – Marktredwitz – Hof Hbf Stundentakt 612 DB Regio
Neigetechniknetz Nordostbayern
gemeinsam mit RE 30 bis Pegnitz,
Stundentakt mit RE 33 bis Marktredwitz
Nürnberg Hbf – Lauf (re Pegnitz) – Neunkirchen a Sand – Simmelsdorf-Hüttenbach Stundentakt (Mo–Fr) 622, 648 DB Regio
Mittelfrankenbahn
Nürnberg Hbf – Hersbruck (re Pegnitz) – Pegnitz – Bayreuth Hbf – Neuenmarkt-Wirsberg – Lichtenfels – Bamberg Stundentakt 612 DB Regio
Neigetechniknetz Nordostbayern
Nürnberg Hbf – Neuhaus (Pegnitz) – Pegnitz – Marktredwitz – Cheb Zweistundentakt 612 DB Regio
Neigetechniknetz Nordostbayern
gemeinsam mit RE 30 bis Pegnitz,
Stundentakt mit RE 31 bis Marktredwitz
Nürnberg Hbf – Hersbruck (re Pegnitz) – Hartmannshof – Neukirchen (b Sulzbach-Rosenberg) – Amberg – Schwandorf – Regensburg Hbf Stundentakt (+ HVZ-Verstärker) 612 DB Regio
Neigetechniknetz Nordostbayern
gemeinsam mit RE 41 bis Neukirchen
Nürnberg Hbf – Hersbruck (re Pegnitz) – Hartmannshof – Neukirchen (b Sulzbach-Rosenberg) – Weiden (Oberpf) – Neustadt (Waldnaab) Stundentakt 612 DB Regio
Neigetechniknetz Nordostbayern
gemeinsam mit RE 40 bis Neukirchen
Nürnberg Hbf – Hersbruck (re Pegnitz) – Hartmannshof – Neukirchen (b Sulzbach-Rosenberg) – Amberg – Schwandorf – Furth i Wald zwei Zugpaare 612 DB Regio
Neigetechniknetz Nordostbayern
Nürnberg Hbf – Neumarkt (Oberpf) – Regensburg Hbf – Plattling Zweistundentakt 463 Agilis Eisenbahngesellschaft Stundentakt durch Überlagerung mit RE 22 bis Regensburg
Nürnberg Hbf – Roth – Treuchtlingen Stundentakt (Mo–Fr) 445 DB Regio
München-Nürnberg-Express
Nürnberg Hbf – Ansbach – Crailsheim – Schwäbisch Hall-Hessental – Stuttgart Hbf Zweistundentakt 1428 Arverio Baden-Württemberg
Stand: 15. Dezember 2024

Schnellbahnverkehr

Die sechs Linien des S-Bahn-Netzes verbinden Nürnberg mit Bamberg und Neumarkt in der Oberpfalz (S1), Roth und Hartmannshof (S2), Altdorf bei Nürnberg (S3), Ansbach bzw. Dombühl (S4), Allersberg (S5) und Neustadt an der Aisch (S6). Die Linien S1, S2 und S3 benutzen die Gleise 1 bis 3 sowie das Gleis 30 in unmittelbarer Nähe des Bahnhofsgebäudes, was die Umsteigezeiten auch auf den innerörtlichen Nahverkehr erheblich verkürzt. Aus betrieblichen Gründen (Blockierung des westlichen Bahnhofsvorfeldes bei Fahrten von den vorderen Gleisen zur Ansbacher Ausfahrt) fahren die Züge der S4 von Gleis 22 ab. Die S5 fährt an den Gleisen 12 und 13. Mit der Einführung der S6 am 12. Dezember 2021 wurde die RB 10 ersetzt, die S6 fährt ebenfalls von den mittleren Gleisen ab.

Die Schnellbahnlinien bedienen folgendermaßen den Nürnberger Hauptbahnhof:

Linie Verlauf Takt Fahrzeugmaterial
Bamberg – Strullendorf – Hirschaid – Buttenheim – Eggolsheim – Forchheim Nord – Forchheim (Oberfr) – Kersbach (Oberfranken) – Baiersdorf – Bubenreuth – Erlangen – Erlangen Paul-Gossen-Straße – Erlangen-Bruck – Eltersdorf – Vach – Fürth Klinikum – Fürth Hbf – Nürnberg Rothenburger Str. – Nürnberg-Steinbühl – Nürnberg Hbf – Feucht – Feucht Ost – Ochenbruck – Mimberg – Burgthann – Oberferrieden – Postbauer-Heng – Pölling – Neumarkt (Oberpf)
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023
60 min (Bamberg–Forchheim)
20/40 min (Forchheim–Neumarkt)
1440.0 (Alstom Coradia Continental)
Roth – Büchenbach – Rednitzhembach – Schwabach – Schwabach-Limbach – Katzwang – Reichelsdorfer Keller – Nürnberg-Reichelsdorf – Nürnberg-Eibach – Nürnberg-Sandreuth – Nürnberg-Steinbühl – Nürnberg Hbf – Nürnberg-Dürrenhof – Nürnberg Ostring – Nürnberg-Mögeldorf – Nürnberg-Rehhof – Nürnberg-Laufamholz – Schwaig – Röthenbach (Pegnitz) – Röthenbach-Steinberg – Röthenbach-Seespitze – Lauf West – Lauf (links Pegnitz) – Ottensoos – Henfenfeld – Hersbruck (links Pegnitz) – Happurg – Pommelsbrunn – Hartmannshof
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023
20/40 min (Roth–Schwabach)
20 min (Schwabach–Lauf)
20/40 min (Lauf–Hersbruck)
60 min (Hersbruck–Hartmannshof)
442 (Talent 2)
Nürnberg Hbf – Nürnberg-Dürrenhof – Nürnberg-Gleißhammer – Nürnberg-Dutzendteich – Nürnberg Frankenstadion – Fischbach (Nürnberg) – Feucht – Feucht-Moosbach – Winkelhaid – Ludersheim – Altdorf West – Altdorf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023
20/40 min
20 min (HVZ und Nürnberg–Feucht montags–freitags tagsüber)
442 (Talent 2)
Nürnberg Hbf – Nürnberg-Schweinau – Nürnberg-Stein – Unterasbach – Oberasbach – Anwanden – Roßtal – Roßtal Wegbrücke – Raitersaich – Heilsbronn – Petersaurach Nord – Wicklesgreuth – Sachsen (b Ansbach) – Ansbach – Leutershausen-Wiedersbach – Dombühl – Schnelldorf – Crailsheim
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2024
22/38 min
17/25 min (zur HVZ)
120 min (Ansbach–Crailsheim)
442 (Talent 2)
Nürnberg Hbf – Allersberg (Rothsee)
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023
60 min (werktags) 1440.0 (Alstom Coradia Continental)
Nürnberg Hbf – Fürth Hbf – Fürth-Unterfürberg – Fürth-Burgfarrnbach – Siegelsdorf – Puschendorf – Hagenbüchach – Emskirchen – Neustadt (Aisch) Mitte – Neustadt (Aisch) (← Markt Bibart)
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023
60 min
zwei Züge im Frühverkehr (Markt Bibart→Neustadt)
425

Stadtverkehr

Im Untergrund des Bahnhofs befindet sich mit dem U-Bahnhof Hauptbahnhof einer der beiden Kreuzungsbahnhöfe der U-Bahn-Linien U1, U2 und U3. Die U1 verkehrt unter anderem in die Innenstadt und zur Messe Nürnberg, die U2 verbindet den Hauptbahnhof mit dem Bahnhof Nürnberg Nordost, dem Ausgangspunkt der Gräfenbergbahn Richtung Fränkische Schweiz, und dem Flughafen Nürnberg. Auf dem Bahnhofsplatz befinden sich Haltestellen verschiedener Straßenbahn- und Stadtbuslinien. An Wochenenden und Feiertagen dient der Bahnhofsplatz nachts außerdem als Treffpunkt und zentraler Umsteigeknoten für das „NightLiner“-Nachtbusliniennetz. Östlich davon, in circa zweihundert Meter Entfernung, liegt der 2005 nach Umbau wiedereröffnete Zentrale Omnibusbahnhof, von dem vor allem internationale Buslinien in verschiedene Staaten Europas verkehren.

Infrastruktur

Gleisanlagen

Zwischen den Bahnsteiggleisen liegen die Durchfahrts-/Abstellgleise 10 und 11, südlich der Bahnsteige die Bereitstellungsgleise 24 und 25. Im östlichen Bahnhofsvorfeld gibt es eine größere Abstellanlage für Reisezüge.

Die Haltepunkte Nürnberg-Dürrenhof und Nürnberg-Steinbühl sind Bahnhofsteile des Hauptbahnhofes.

Service-Einrichtungen

Die Deutsche Bahn unterhält im Bahnhof ein Reisezentrum sowie einen Servicepoint in der Mittelhalle. Im ersten Stockwerk befindet sich eine DB Lounge für bahn.bonus-comfort-Kunden und Reisende der 1. Klasse. Zahlreiche dynamische Anzeigetafeln in den Hallen, Tunneln und auf allen Bahnsteigen informieren über die aktuelle Verkehrslage. Ansagen werden automatisiert abgespielt. Das Bahnhofsgebäude sowie die Bahnsteige sind größtenteils barrierefrei zugänglich; alle Ebenen der Bahnhofshalle können über Rolltreppen und Aufzüge erreicht werden. In der Bahnhofshalle gibt es einen Lageplan für Sehbehinderte.

Die Bahnhofsmission Nürnberg steht im Untergeschoss des Bahnhofs Reisenden, Wohnungslosen und am Bahnhof Arbeitenden mit Rat und Tat zur Seite. Seit 9. März 2011 verfügt die Bahnhofsmission, als erste von fünf geplanten Standorten deutschlandweit, über eine Kinderlounge. Am Heiligen Abend und am Gründonnerstag wird in der Mittelhalle des Bahnhofs ein ökumenischer Gottesdienst mit Live-Musik abgehalten.

Die gesamte vermietete Fläche liegt bei 20.214 Quadratmetern. Im Bahnhofsgebäude befinden sich zahlreiche Geschäfte des täglichen Bedarfs, daneben Läden mit Reisebedarf, Restaurants und Imbiss-Buden. Insgesamt wurden 55 Läden vermietet. Weitere sind in der dem Bahnhof angeschlossenen Königstorpassage.

Anfang 1999 ging ein Parkhaus mit 487 Stellplätzen, das an die östliche Querhalle angeschlossen ist, in Betrieb. Die Deutsche Bahn hatte die entsprechende Planung initiiert, eine Versicherungsanstalt brachte die notwendige Investitionssumme auf.

Im als Basement bezeichneten Untergeschoss des Hauptbahnhofs ist eine bahneigene Fundstelle, die in Bahnhöfen und Zügen der DB verloren gegangene Gegenstände entgegennimmt. Dort befindet sich zudem der Schalter für den IC-Kurierdienst sowie die Gepäckaufbewahrung mit ungefähr 500 Schließfächern.

Der Taxi-Stand ist auf dem Bahnhofsvorplatz in Höhe des Westflügels.

Stellwerk

Um 1900 bedienten insgesamt 116 Mitarbeiter im Schichtbetrieb Weichen und Signale für rund 100 Züge an Ort und Stelle. Alle Weichen und Signale mussten dezentral von Wechselwärtern per Hand umgestellt werden. Zwischen 1907 und 1911 entstanden eine Reihe von elektrischen Stellwerken. Statt der 116 wurden fortan nur noch 40 Mitarbeiter benötigt. Der Betrieb wurde durch zwei Befehls- und zwölf abhängige Zustimmungsstellwerke gesteuert. Ab 1913 verkehrten nun täglich 122 Züge, die von nun den 40 Mitarbeitern pro Schicht sowie von 14 Turmstellwerken gelenkt wurden.

Zwischen 1930 und 1935 folgten weitere Verbesserungen, beispielsweise die Sicherung von Durchrutschwegen und der Einführung der elektrischen Gleisfreimeldung einschließlich einer Belegtabhängigkeit. Die Bomben des Zweiten Weltkriegs zerstörten 1944 alle Stellwerke. Sie konnten vorübergehend durch zwei fahrbare elektromechanische Stellwerke ersetzt werden. Im Zuge des Wiederaufbaus wurden durch weitere Zentralisierung, vier Stellwerke aufgelassen. 1968 ging ein erstes SpDrS-60-Relaisstellwerk in Betrieb, das einen Teil der alten Befehlsstellwerke ersetzte.

Im August 1983 begannen die Bauarbeiten für ein neues, 40 m langes, 21 m hohes und 11 m breites Zentralstellwerk. Dies ging Ende November 1988 unter der Bezeichnung Nhf in Betrieb. Je ein Fahrdienstleiter und ein -helfer steuerten die West- und die Ostseite des Bahnhofs, unterstützt von einem Zugmelder, einem Zugansager und einem Wärter für das angeschlossene Reisezugwagenwerk. Der Stellbereich reichte bis nach Fürth einschließlich der Bahnhöfe Nürnberg-Schweinau im Westen und Bf Eibach im Süden sowie den Bahnhöfen Dutzendteich und Mögeldorf im Osten. Die netzseitige Leistung betrug 630 kW.

Insgesamt wurden 38,3 Millionen D-Mark investiert. Pro Tag konnten damals im Bereich des Hauptbahnhofs 800 Zug- sowie 2900 Rangierfahrten abgewickelt werden. Die Planung war in den 1970er Jahren eingeleitet worden, um neben einer Rationalisierung auch die Voraussetzungen für die geplante Schnellfahrstrecke nach München zu schaffen. Kurz vor Inbetriebnahme des Stellwerks ging eine neue, rund eine Million D-Mark teure, Abfahrtstafel in der Mittelhalle in Betrieb, die aus dem neuen Stellwerk per Computer gesteuert wurde. Mit dem neuen Stellwerk der Bauart SpDrS 600 wurden zehn alte, damals rund 70 Jahre alte, Stellwerke, außer Betrieb genommen. Drei weitere folgten im Rahmen des S-Bahn-Ausbaus Anfang der 1990er Jahre. Nach der Entfernung der ungünstig gelegenen, nicht mehr erweiterbaren Stellwerke, konnten die fünf Abstellanlagen zusammengelegt werden.

Heute steuern je ein Fahrdienstleiter (zuständig für Zugfahrten) sowie ein Weichenwärter (zuständig für Rangierfahrten) den Betrieb im Osten und Westen. Unterstützt werden sie durch einen Teamleiter und einen Teamleiter-Assistenten, die Gleisänderungen, Anschlüsse und Zugfolge disponieren. Die Beschallung und Steuerung der Anzeigen übernehmen zwei Mitarbeiter von DB Station&Service. Alle Mitarbeiter sind im Zentralstellwerk untergebracht.

Architektur

Das erste Empfangsgebäude des Nürnberger Bahnhofs wurde 1846 nach Entwurf des Architekten und königlichen Baubeamten Eduard Rüber im Stil der Neugotik vor dem Frauentor errichtet. Dem gestiegenen Verkehrsaufkommen wurde es um 1880 durch einen Umbau angepasst. Ende des 19. Jahrhunderts war dieser Bau jedoch endgültig unzulänglich geworden, an seiner Stelle wurde 1900–1906 ein erheblich größerer repräsentativer Neubau im Stil des Neubarock nach Entwurf von Carl Zenger errichtet. Die Fassaden wurden in Krensheimer Muschelkalk ausgeführt. Die Portale der einzelnen Hallen sind reich verziert und zeigen vor allem Symbole des technischen Fortschritts, so zum Beispiel ein Flügelrad über dem Portal der Mittelhalle. Der Saal, in dem sich heute das Reisezentrum befindet, wurde 1904–1905 von Bruno Paul im Jugendstil ausgestaltet. Teilbereiche der Wände sind mit zwei Mosaiken von Julius Diez gestaltet, die Decke ist mit dezentem Stuck verziert. Der Jugendstilsaal ist einer der wenigen Bereiche des Bahnhofs, der die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg überstanden hat. Vor dem Hauptportal steht eine Litfaßsäule aus dem frühen 20. Jahrhundert.

1950 wurden im Zuge der Instandsetzung von Kriegsschäden Planungen aufgestellt, die neubarocke Architektur im Sinne der für Nürnberg (einst) stadtbildprägenden Gotik umzugestalten. Die Bauarbeiten wurden aber kurz nach Beginn wieder eingestellt, so dass nur einige wenige Bereiche entsprechend verändert wurden.

Die Modernisierung des Empfangsgebäudes in den 1990er Jahren wurde nach Plänen von FIS-Architekten (Aachen) ausgeführt.

Geschichte

Von der Eröffnung bis zum ersten Umbau

Zwischen 1844 und 1847 entstand im Zuge des Baus der staatlichen Ludwig-Süd-Nord-Bahn von Lindau nach Hof der Hauptbahnhof Nürnberg in seiner heutigen Lage. Da die Fläche am Plärrer, dem Standort des Bahnhofs der privaten Ludwigseisenbahn nach Fürth, nicht ausreichte, entschloss sich die Staatsbahn zum Bau eines eigenen Bahnhofs vor dem Frauentorgraben. Er wurde wie seinerzeit bei größeren Stationen üblich als Kopfbahnhof angelegt. Das Empfangsgebäude wurde im neugotischen Stil erbaut. Mit der Eröffnung der Staatsbahnstrecken nach Schwabach (1849), Ansbach, (1875) und Bayreuth (1877) entwickelte sich der Bahnhof zum Zentralbahnhof von Nürnberg.

Die Ostbahngesellschaft errichtete 1859 beim Bau der Strecke nach Hersbruck östlich der Allersberger Straße einen eigenen Kopfbahnhof, in dem auch die Strecke nach Regensburg (1871) endete. Er verfügte neben einer Empfangshalle auch über Werkstätten und Remisen. Er war mit dem Staatsbahnhof durch zwei Gleise verbunden. 1876 wurde er nach der Verstaatlichung der Ostbahn mit dem Staatsbahnhof zu einem Durchgangsbahnhof verbunden.

Das in den 1880er Jahren weiter steigende Schienenverkehrsaufkommen und die wachsenden Gleisanlagen machten den Bau der noch heute vorhandenen Straßenunterführungen notwendig. Nach und nach entstanden daher der Tafelfeld-, Karl-Bröger-, Marien- und Dürrenhoftunnel sowie die Celtis- und die Allersberger Unterführung. Zwischen 1878 und 1880 wurden die Gleisanlagen für den Personenverkehr noch einmal erweitert und der Güterverkehr 1880 zum neu gebauten Hauptgüterbahnhof am Kohlenhof verlegt. 1883 waren sieben Bahnsteiggleise und drei Durchfahrts- und Umfahrungsgleise vorhanden. Bereits 1897 wurden neue Pläne zum Umbau des Hauptbahnhofes vorgelegt, die den Neubau des Empfangsgebäudes, die Hebung der gesamten Gleisanlagen um 3,27 m und den Bau von Fußgängerunterführungen (West- und Osttunnel) zu den Gleisen beinhalteten. Die Umbauarbeiten begannen 19. April 1900 und waren am 10. März 1906 abgeschlossen, die vorgesehene Öffnung des Westtunnels und die Errichtung des Südausgangs konnte erst 1927 erfolgen. Von dem abgerissenen ersten Empfangsgebäude ist die wandfeste Ausstattung des Königssalons erhalten geblieben. Sie ist im Verkehrsmuseum Nürnberg ausgestellt.

Beim Abtransport der Reichsparteitage reisten in kurzer Zeit bis zu 1,3 Millionen Besucher (1938) ab. Im Nürnberger Hauptbahnhof ergaben sich teilweise Abfertigungsintervalle von 80 Sekunden. Zwischen An- und Abreise standen Sonderzüge auf Abstellplätzen, die bis zu 400 Kilometer weit von Nürnberg entfernt waren, beispielsweise in Dresden.

Zerstörung und Wiederaufbau

Mit Ausnahme des Jugendstilsaales wurde das Bahnhofsgebäude gegen Ende des Zweiten Weltkrieges durch die Luftangriffe auf Nürnberg schwer in Mitleidenschaft gezogen und am 16. März 1945 für neun Tage stillgelegt. Der Wiederaufbau fand zwischen 1945 und 1956 statt und musste aus Geldmangel in vereinfachter Form erfolgen, als Neuerung wurde ein Kino integriert. Unter dem Hauptbahnhof begannen 1973 die Bauarbeiten für die U-Bahn, wofür die Mittelhalle entkernt und auf Stelzen gestellt wurde. Zwischen 1976 und 1984 wurden neue Bahnsteigdächer installiert und die Bahnsteige der Gleise 1 bis 15 auf 76 cm über Schienenoberkante erhöht. Der Neubau der dritten Kuppel und der Mittelhalle begann im Jahr 1977. Am 2. April 1984 wurde die 1906 errichtete Gaststätte wiedereröffnet. Sie umfasste eine Fläche von 390 m², bei einer Höhe von acht Metern. Schließlich wurden sogar Planungen zum Gesamtumbau aufgestellt, die aber nie verwirklicht wurden.

Umbau des östlichen Vorfeldes für die S-Bahn

Im Sommer 1988 begannen umfangreiche Bauarbeiten zur Errichtung der „Stammstrecke“ der S-Bahn Nürnberg im Bereich des Hauptbahnhofs. Durch Errichtung eigener S-Bahn-Gleise im Nordost-Teil des Hauptbahnhofs konnte der Halt der S-Bahnen von den (stadtfernen) Gleisen 18/19 auf die Gleise 2/3 verlegt werden. Durch die Nutzung dieser stadtnahen Gleise konnten auch die Umsteigewege zu Straßenbahn, U-Bahn und Bus deutlich reduziert werden. Zusätzlich wurde die neue S-Bahn-Station Nürnberg-Dürrenhof errichtet.

Der in sechs Baustufen erfolgte Umbau des östlichen Gleisvorfeldes kostete insgesamt rund 100 Millionen D-Mark, die von Bund, Land und Stadt Nürnberg aufgebracht wurden. Auf einer Fläche von 156.000 Quadratmetern wurden unter anderem 16 Kilometer Gleise und 60 Weichen neu verlegt sowie zwei Abstellgruppen (zusammen 5,7 km) mit eigenem Rangierstellwerk errichtet. Zur kreuzungsfreien Führung des Richtungsgleises Lauf unter dem Richtungsgleis Altdorf entstand ein 60 m langes Kreuzungsbauwerk. Insgesamt mussten zehn Brückenbauwerke geändert oder neu gebaut werden, 640 m Schallschutzwände wurden neu errichtet. Die europaweit einmaligen Bestände des Sand-Tragant (Astragalus arenarius) wurden umgepflanzt, weitere Pflanzenbestände vorübergehend um- und später wieder im Bereich der Bahnanlagen angepflanzt. Der Umbau des Abschnitts mit den Bahnsteigen kostete weitere 40 Millionen D-Mark. Die S-Bahn-Gleise sind im Bereich des Hauptbahnhofs mit 80 km/h befahrbar.

Modernisierung zur Jahrtausendwende

Zum Ende des 20. Jahrhunderts fanden die letzten größeren Umbauten statt, bei denen das Kino entfernt und der komplette Innenbereich neu gestaltet wurde. Dabei wurden die Zwischengeschosse des Empfangsgebäudes der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und der gesamte Bereich zum Einkaufszentrum umgestaltet. Fahrkartenverkauf und Beratung wurden in den historischen Jugendstilsaal verlegt. Von der Künstlerin wurden drei Wandmosaike gestaltet. Das Mosaik „Zeitreise“, das das Thema „Reisen“ im Wandel der Geschichte darstellt, fand überregionale Beachtung. Am 24. Juni 2002 fand schließlich die Einweihung des mittlerweile unter Denkmalschutz stehenden Empfangsgebäudes statt.

Umbau für das S-Bahn-Ergänzungsnetz

Bedingt durch Vergrößerung des Nürnberger S-Bahn-Netzes zum 12. Dezember 2010 wurden an den nun für die S-Bahn genutzten Bahnsteigen Umbauarbeiten notwendig. Der Hausbahnsteig (Gleis 1) wurde für die ankommenden Züge der S-Bahn von Neumarkt (S3) an seiner Ostseite verlängert (neue Gleisnummer 30), bietet seitdem 213 m Nutzlänge bei einer neuen Höhe von 76 cm über Schienenoberkante und erhielt einen weiteren Abgang zum Osttunnel. Für die damals durchgängige Linie Bamberg–Nürnberg–Hartmannshof (S1) wurde der Westteil des Bahnsteigs 2 (Gleise 2 und 3) zum Teil auf 76 cm abgesenkt und über eine Rampe an den unverändert 96 cm hohen Bestandsbau angebunden. Der für die S-Bahn nach Ansbach (S4) genutzte Bahnsteig 11 (Gleise 22 und 23) wurde im Sommer 2009 von damals 38 cm auf jetzt 76 cm, bei gleichzeitiger Anpassung der Zugänge (Treppe und Aufzug), erhöht und erhielt ein neues Bahnsteigdach. Die Maßnahmen an den Bahnsteigen 1 und 11 begannen im Jahr 2009.

Mit der Inbetriebnahme der Neubaustrecke Ebensfeld–Erfurt Ende 2017 wurde der Regional- und S-Bahn-Verkehr im Knoten Nürnberg neu geordnet. ICE-Züge von und nach Berlin kommen seitdem nicht mehr zur Minute 30, sondern um die Minute 0 an.

Aufwertung des Umfelds

Hauptpost

2013 wurde seitens der Aurelis Real Estate, dem Eigentümer des größtenteils leerstehenden Gebäudes der Hauptpost am Bahnhofsvorplatz bekannt gegeben, dass für den Bau eine neue Nutzung gesucht werde. Im Jahr 2014 erwarb der Münchener Investor Hubert Haupt Immobilien das Areal, um den unter Denkmalschutz stehenden Rundbau zu sanieren sowie den historischen Kopfbau aus den 30er Jahren abzureißen und durch einen Neubau zu ersetzen. Trotz Widerstandes von Seiten der Freien Wähler, der Altstadtfreunde Nürnberg und der Stadtbild-Initiative Nürnberg, begannen im Januar 2018 die Abrissarbeiten des Kopfbaus, der durch das sogenannte Tafelhof Palais, zwei Türme mit zehn bzw. fünfzehn Stockwerken ersetzt wurde.

Ergo-Hochhaus

Im November 2020 wurde bekannt gegeben, dass das sogenannte Ergo-Hochhaus am westlichen Ende des Bahnhofsplatzes abgerissen und an gleicher Stelle ab dem Jahr 2022 nach den Plänen des Architekturbüros Henning Larsen ein neuer Büroturm mit dreizehn Geschoßen errichtet werden soll. Er soll sich stilistisch am Kopfbau des 2020 im Rohbau fertig gestellten Tafelhof Palais orientieren und im Zusammenspiel mit diesem das Bahnhofsgebäude rahmen.

Bahnhofsvorplatz

Im Jahr 2015 stand vor allem der Umbau des Bahnhofsvorplatzes zur Diskussion, um eine bessere Nutzbarkeit und mehr Aufenthaltsqualität zu gewährleisten. So sei unter anderem ein oberirdischer Fußgängerüberweg vorzusehen. Weitere Ideen wurden damals auch in einem Architekturwettbewerb für die ehemalige Hauptpost am Bahnhofsvorplatz erarbeitet.

Die Arbeiten zum Umbau des Bahnhofsplatzes, der in dieser Zeit nur eingeschränkt nutzbar war, begannen im April 2017. Hierbei wurden neben einem Fußgängerüberweg, der von der Mittelhalle zum Handwerkerhof führt, auch neue und breitere Radwege angelegt sowie die Bahnsteige der Straßenbahn- und Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut. Des Weiteren wurden am Vorplatz kleinere Grünflächen angelegt und eine neue Pflasterung verlegt. Offiziell wurde der Bahnhofsplatz am 21. November 2017 wieder der Öffentlichkeit übergeben.

Nelson-Mandela-Platz

Ende der 2010er Jahre wurde der Osttunnel um 23 m nach Süden, zum Nelson-Mandela-Platz verlängert. Die Plangenehmigung wurde im September 2017 erteilt. Im März 2018 begannen die Bauarbeiten für den zweiten Ausgang, neben dem Westtunnel, in die Südstadt.

Auch der Nelson-Mandela-Platz, der Bahnhofsvorplatz auf der Südseite, wurde seit dem Frühjahr 2018 umgestaltet. Das zuvor als Parkplatz genutzte Areal wurde durch einen Park ersetzt. Neben diesem ist auch der Bau eines Cafés geplant. Direkt an der Mauer zum Gleisfeld, zwischen dem Ausgang am Westtunnel und dem neuen Ausgang am Osttunnel, ist ein 110 Meter langes Fahrradparkhaus für 348 Räder ab Mitte 2019 errichtet worden. Die parallel verlaufende Straße Hinterm Bahnhof wurde zu einem Boulevard mit Baumreihen und Radstreifen umgestaltet und fungiert als Tempo-30-Zone mit Kurzzeitparken als Kiss-and-ride-Bereich. 2021 wurde das Kunstwerk Rolihlahla des Künstlerinnenduos missing icons, Andrea Knobloch und Ute Vorkoeper, installiert.

Busbahnhof

Folgende Teile scheinen seit 2020 nicht mehr aktuell zu sein:
Was wurde aus den Plänen?
Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

Im Februar 2019 wurde außerdem ein Umbau des Fernbusbahnhofes auf der Nordseite des Bahnhofsplatzes bekannt gegeben. Neben einem Windschutz, Sitzplätzen, digitalen Anzeigetafeln soll auch eine Überdachung eingerichtet werden.

Ausblick

Der Raum Nürnberg sollte, nach Angaben von 2019, im Zuge des „Starterpakets“ der Digitalen Schiene Deutschland, als Teil des TEN-Kernnetzkorridors Skandinavien–Mittelmeer, bis 2030 mit Digitalen Stellwerken und ETCS ausgerüstet werden. Eine ETCS-Planung für Nürnberg war Anfang 2021 im Gang. Nach Angaben von April 2022 sollen nunmehr 2030 erste Strecken im Netzbezirk Nürnberg mit ETCS ohne Signale in Betrieb gehen.

Um batterieelektrische Züge laden zu können, die ab den frühen 2030er Jahren eingesetzt werden sollen, sollen einzelne Gleise des Hauptbahnhofs mit einer leistungsfähigeren Oberleitung nachgerüstet werden.

Im Rahmen des Deutschlandtakts ist zwischen Fürth-Bislohe und Nürnberg Hauptbahnhof ein Tunnel zur geplanten Neubaustrecke Richtung Würzburg sowie zur Schnellfahrstrecke Richtung Erfurt geplant. Durch die damit erreichten Fahrzeitverkürzungen soll eine bessere Einbindung in den Taktknoten Nürnberg erreicht werden.

Sicherheit

Zuständige Polizeibehörde für das Bahngelände ist die Bundespolizeiinspektion Nürnberg, die ihren Sitz direkt neben dem Hauptbahnhof (gegenüber dem Westausgang) am Bahnhofsplatz 6 hat. Zu der Inspektion gehören auch die Bundespolizeireviere in Ansbach, Ingolstadt und Augsburg. Für schwerere Straftaten im Bahnhof und für die Umgebung sowie die Haltestellen der U-Bahn und der Straßenbahn einschließlich der Königstorpassage ist die Bayerische Polizei zuständig, das Gebiet gehört zum Bezirk der Inspektion Nürnberg-Mitte. Der Zoll betreibt am Hauptbahnhof keine Dienststelle. Neben der Bundes- und Landespolizei sind im Bahnhof Streifen der DB Sicherheit GmbH unterwegs, die aber nur zu Fahrkartenkontrolle und zur Ausübung des Hausrechts berechtigt sind. Die Stadt Nürnberg betreibt keinen eigenen kommunalen Polizeidienst.

Seit dem 19. Oktober 2012 gilt im gesamten Hauptbahnhof Nürnberg mit Ausnahme der gastronomischen Betriebe an den Abenden vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen ab 20 Uhr bis zum Folgetag 6 Uhr ein Verbot des Alkoholkonsums in der Öffentlichkeit, was auch das Mitführen derartiger Getränke in geöffneten Behältnissen einschließt. Bei Verstößen dagegen droht eine Ordnungsstrafe von 40 € sowie ein Hausverweis, im Wiederholungsfall kann auch ein Hausverbot ausgesprochen werden. Seit dem 1. November 2018 gilt im Bahnhof ein dauerhaftes Alkoholverbot. Im Supermarkt im Zwischengeschoss sind alkoholische Getränke an Feiertagen und Wochenenden nur bis 20 Uhr erhältlich.

Laut Bahn und Bundespolizei gehört Nürnberg zu bundesweit zehn Bahnhöfen, die „Kriminalitätsschwerpunkte“ sind und deren „Terrorgefahr potenziell hoch“ ist. 2022 belegte der Platz im deutschlandweiten Ranking der gefährlichsten Bahnhöfe Deutschlands den dritten Platz. Im selben Jahr kam es zu 548 Gewaltdelikten.

Hinsichtlich Terrorgefahr seien die drei „am meisten gefährdeten Hauptbahnhöfe in Deutschland“ neben Bremen und Hamburg auch Nürnberg. Ein Ausbau der Videoüberwachung wurde bereits 2013 beschlossen, als Reaktion auf den Sprengsatzfund am Bonner Hauptbahnhof 2012.

Siehe auch

  • U-Bahnhof Hauptbahnhof (Nürnberg)
  • Bahnhöfe in Nürnberg
  • Liste der Stationen der S-Bahn Nürnberg
  • Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe
  • Liste der Bahnhöfe mit Halt von Intercitys der Deutschen Bahn

Literatur

  • Hager: Der Umbau des Hauptbahnhofes Nürnberg. In: Deutsche Bauzeitung, 42. Jahrgang 1908, Nr. 37 (vom 6. Mai 1908), S. 245–247 (Teil 1) / Nr. 44 (vom 30. Mai 1908), S. 293–295 (Teil 2).
  • Karl Heinz Ferstl, Heinrich W. Kaiser (Hrsg.): Hauptbahnhof Nürnberg. Geschichte und Visionen. Haidhausen Verlag, München 2002, ISBN 3-926429-15-1. 
  • Bundesbahndirektion Nürnberg (Hrsg.): 75 Jahre Hauptbahnhof Nürnberg. 1906–1981. 1981.
  • Richard Woditsch (Hrsg.): Architekturführer Nürnberg. DOM publischeres, Berlin 2021, ISBN 978-3-86922-276-9, S. 83.
  • Erich Preuß: Nürnberg Hbf. In: Oliver Strüber [vorm. Erich Preuß] (Hrsg.): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe (= 32. Ergänzungsausgabe). GeraNova Zeitschriftenverlag, München 2001, ISSN 0949-2127 (3 Bl., 10 S.).

Weblinks

Commons: Nürnberg Hauptbahnhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Nürnberg Hauptbahnhof im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Bahnsteiginformationen auf den Seiten der Deutschen Bahn
  • Gleise in Serviceeinrichtungen (NN). DB InfraGO (PDF; 2,097 MB), Gleisplan, DB Netz AG
  • Übersichtsplan mit Geschäften und Einrichtungen auf einkaufsbahnhof.de (DB Station&Service)
  • Gleisplan des Hauptbahnhofs von 1979 auf sporenplan.nl (privat)
  • Architektur des Nürnberger Hauptbahnhofs auf baukunst-nuernberg.de
  • Kartendarstellung der Infrastruktur auf der OpenRailwayMap.

Einzelnachweise

  1. Stationspreisliste 2020. In: Deutsche Bahn. Deutsche Bahn, 1. Januar 2020, abgerufen am 10. Juli 2020. 
  2. Drucksache 19/19475 des deutschen Bundestages. (BT-Drs. 19/20455 [abgerufen am 6. Oktober 2020] Antwort auf kleine Anfrage der FDP). 
  3. Datenbank Fernverkehr auf grahnert.de, abgerufen am 22. März 2019
  4. Manuel Rehkopf: Vollständige Inbetriebnahme der Neu-/Ausbaustrecke VDE 8, Angebotskonzept DB Fernverkehr AG. Präsentation, 26. August 2013, S. 8.
  5. Anschluss ans Hochgeschwindigkeitsnetz: Ab Ende 2017 halten ICE-Züge in Coburg. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 24. Juni 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Juni 2016; abgerufen am 24. Juni 2016. 
  6. Ralph Seidel: Der Einfluss veränderter Rahmenbedingungen auf Netzgestalt und Frequenzen im Schienenpersonenfernverkehr Deutschlands. Dissertation. Universität Leipzig, Leipzig 2005, S. 27, 48. 
  7. Streckennetz der ÖBB-Nightjets
  8. Deutschland. Archiviert vom Original am 22. Februar 2025; abgerufen am 9. Mai 2025. 
  9. FlixTrain startet größte Expansion seit Bestehen. Abgerufen am 19. Juni 2021. 
  10. Fahrplanauskunft für unsere Zugverbindungen. In: FlixTrain GmbH. © 2021 FlixMobility GmbH, abgerufen am 25. Dezember 2021. 
  11. Fertig. Auf die Plätze. Los! – Steigen Sie ein in die neue S-Bahn Nürnberg. In: S-Bahn Nürnberg. DB Regio, abgerufen am 31. Dezember 2021. 
  12. Bahnhofslageplan für Blinde auf oepnv-info.de, abgerufen am 9. April 2022.
  13. DB Mobility Logistics AG (Hrsg.): Erste Kinderlounge im Nürnberger Hauptbahnhof eröffnet. Presseinformation vom 9. März 2011.
  14. Stadtmission: Weihnachtsgottesdienst im Hauptbahnhof
  15. Meldung Nürnberg Hbf: Parkhaus in Betrieb. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 48, Nr. 4, 1999, S. 177.
  16. Meldung Zentralstellwerk und rechnergesteuerte Abfahrtstafel für Nürnberg Hbf. In: Die Bundesbahn. 1/1989, S. 108.
  17. Werner Ulrich, Gerhard Hugel: Das Zentralstellwerk Nürnberg Hbf. In: Die Bundesbahn, 9/1988, S. 849–853.
  18. Alfred B. Gottwaldt: Deutsche Bahnhöfe. Orell Füssli, Zürich / Schwäbisch Hall 1983, ISBN 3-280-01447-6.
  19. Christian Weiß, Roman Koch: Nürnberg (Bayern). In: Johannes H. Schroeder (Hrsg.): Steine in deutschen Städten. 18. Entdeckungsrouten in Architektur und Stadtgeschichte. Selbstverlag Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg e. V., ISBN 978-3-928651-13-4.
  20. Johannes Maußner: Frankonia. In: Virtuelles Museum Nürnberger Kunst. Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e. V., 2023, abgerufen am 21. Oktober 2023. 
  21. Bund Deutscher Architekten / Deutsche Bahn AG / Förderverein Deutsche Architekturzentrum (Hrsg.): Renaissance der Bahnhöfe. Die Stadt im 21. Jahrhundert. Vieweg, Wiesbaden 1996, ISBN 3-528-08139-2, S. 78 f.
  22. Manfred Bräunlein: Die Ostbahnen. Lorenz Spindler Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-88929-078-7, S. 80–81. 
  23. Manfred Bräunlein: Die Ostbahnen. Lorenz Spindler Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-88929-078-7, S. 81. 
  24. DB Museum (Hrsg.): Im Dienst von Demokratie und Diktatur: Die Reichsbahn 1920–1945 (= Geschichte der Eisenbahn in Deutschland. Band 2). 2. Auflage. Nürnberg 2004, ISBN 3-9807652-2-9, S. 80, 82. 
  25. Umgestaltung der Gaststätte im Nürnberger Hauptbahnhof. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 33, Nr. 9, 1984, S. 717.
  26. Meldung 100 Millionen für die S-Bahn Nürnberg. In: Die Bundesbahn. 1988, Nr. 7, S. 655 f.
  27. DB ProjektBau GmbH (Hrsg.): Ausbau der S-Bahn Nürnberg–Feucht–Neumarkt (PDF; 114 kB). Info-Faltblatt (Stand: 5. Mai 2009).
  28. DB ProjektBau GmbH (Hrsg.): Ausbau der S-Bahn-Linie S1 Teilabschnitt Nürnberg–Fürth–Erlangen–Forchheim (–Bamberg) (PDF; 152 kB). Info-Faltblatt (Stand: 16. Juni 2008).
  29. DB ProjektBau GmbH (Hrsg.): Ausbau der S-Bahn Nürnberg–Ansbach (PDF; 108 kB). Info-Faltblatt (Stand: 5. Mai 2009).
  30. Ausbau des S-Bahn-Netzes um Nürnberg kommt zügig voran. In: DB Welt, Regionalausgabe Süd, Dezember 2008, S. 24.
  31. Stephan Sohr: Ringtausch der S-Bahnlinien. In: Nürnberger Zeitung. 14. November 2013, S. 14 (Kurzversion online unter anderem Titel). 
  32. Hartmut Voigt: Rundbau erwacht nach 18 Jahren aus Dornröschenschlaf. In: Nürnberger Nachrichten. 19. Januar 2013, S. 9 (nordbayern.de). 
  33. Claudine Stauber: Der Turm soll bleiben: Protest gegen Abriss des Postbaus. In: nordbayern.de. 6. Januar 2015, abgerufen am 2. März 2024. 
  34. https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-die-hauptpost-fur-den-erhalt-eines-nurnberger-wahrzeichens
  35. Andre Fischer: Neues Hochhaus: Ergo-Gebäude neben Hauptbahnhof wird ersetzt. In: nordbayern.de. 17. November 2020, abgerufen am 2. März 2024. 
  36. Timo Schickler: Neue Ideen für Nürnbergs öden Bahnhofsvorplatz. In: nordbayern.de. 19. Januar 2015, abgerufen am 2. März 2024. 
  37. Katharina Schmid: Nürnberg - Der Bahnhofsplatz wird umgebaut. In: sueddeutsche.de. 21. April 2017, abgerufen am 2. März 2024. 
  38. Plangenehmigung gemäß § 18 AEG i. V. m. § 74 Abs. 6 VwVfG für das Vorhaben „Durchstich Osttunnel Bf Nürnberg Hbf“ Bahn – km 0,071 auf der Strecke 5903 Nürnberg – Schirnding. (PDF) In: eba.bund.de. Eisenbahn-Bundesamt, 7. September 2017, S. 5 f., abgerufen am 17. September 2017. 
  39. Nürnberger Südstadt wird über den Osttunnel an den Hauptbahnhof angeschlossen. In: bahnblogstelle.net. 7. März 2018, abgerufen am 1. Juni 2018. 
  40. 1,4-Millionen-Projekt: Nürnberg bekommt Fahrradparkhaus auf nordbayern.de, vom 17. April 2018, abgerufen am 15. März 2019.
  41. Beschlossen: Nelson-Mandela-Platz wird umgestaltet auf nordbayern.de, vom 20. November 2017, abgerufen am 15. März 2019.
  42. Kunstwerk „Rolihlahla“ auf dem Nelson-Mandela-Platz auf www.nuernberg.de, abgerufen am 17. Mai 2025
  43. Claudine Stauber: Ende einer Fehlkonstruktion: Eigentümer will ZOB umbauen. In: nordbayern.de. 15. Februar 2019, abgerufen am 2. März 2024. 
  44. Digitale Schiene Deutschland #####. (PDF) Die Zukunft der Eisenbahn. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, September 2019, S. 10 f., abgerufen am 2. Mai 2020. 
  45. Deutscher Bundestag (Hrsg.): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Victor Perli, Sabine Leidig, Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/30742 –. Digitale Schiene – Stand und Probleme beim European Rail Traffic Management System und der digitalen automatischen Kupplung. Band 19, Nr. 31824, 29. Juli 2021, ISSN 0722-8333, S. 7 (BT-Drs. 19/31824). 
  46. Martin Jeck: DSD-Rollout – Fachliche Konsultation mit Marktteilnehmer:innen. (PDF) In: fahrweg.dbnetze.com. DB Netz, 7. April 2022, S. 11, archiviert vom Original am 23. Mai 2023; abgerufen am 7. Mai 2022. 
  47. Nordostbayern: Akku-Züge. Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, 12. März 2025, abgerufen am 12. März 2025. 
  48. Marten Maier: Infrastrukturliste Bewertung: Maßnahmen des Planfalls „Deutschlandtakt“, laufende Nummer 44 des Unterabschnitts 2, Vorhaben des Potentiellen Bedarfs des Bedarfsplans der Bundesschienenwege. (PDF) In: bmvi.de. SMA und Partner, 17. August 2021, S. 12, 24, abgerufen am 19. August 2021 („2-00“, „Entwurf“). 
  49. Bahn verbietet Alkohol im Hauptbahnhof. In: Süddeutsche Zeitung. 18. Oktober 2012, abgerufen am 26. Januar 2017.
  50. Martin Lutz, Manuel Bewarder: Diese zehn deutschen Bahnhöfe sind terrorgefährdet. In: welt.de. WeltN24 GmbH, 7. Dezember 2014, abgerufen am 7. Januar 2017 (Die 10 gefährdetsten Bahnhöfe: Berlin-Ostkreuz, Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Hamburg, Köln, Nürnberg, Mannheim, Stuttgart). 
  51. So gefährlich ist der Nürnberger Hauptbahnhof. 8. November 2023, abgerufen am 3. Februar 2024. 
  52. Alexander Brock: Steigende Terrorgefahr: Neue Kameras im Hauptbahnhof. In: nordbayern.de. 13. Juni 2016, abgerufen am 7. Januar 2017. 
Hauptbahnhöfe im Freistaat Bayern

Aschaffenburg Hbf | Augsburg Hbf | Bayreuth Hbf | Berchtesgaden Hbf | Deggendorf Hbf | Fürth (Bay) Hbf | Hof Hbf | Ingolstadt Hbf | Kempten (Allgäu) Hbf | Landshut (Bay) Hbf | München Hbf | Nürnberg Hbf | Passau Hbf | Regensburg Hbf | Schweinfurt Hbf | Würzburg Hbf

Bahnhöfe der Preisklasse 1 in der Bundesrepublik Deutschland

Berlin Hbf | Berlin Gesundbrunnen | Berlin Ostbf | Berlin Südkreuz | Dortmund Hbf | Dresden Hbf | Düsseldorf Hbf | Duisburg Hbf | Essen Hbf | Frankfurt (Main) Hbf | Hamburg Hbf | Hamburg-Altona | Hannover Hbf | Karlsruhe Hbf | Köln Hbf | Köln Messe/Deutz | Leipzig Hbf | München Hbf | München Ost | Nürnberg Hbf | Stuttgart Hbf

Bahnhöfe in Nürnberg

Personenverkehr: In Betrieb: Dürrenhof | Dutzendteich | Eibach | Erlenstegen | Fischbach | Frankenstadion | Gleißhammer | Hauptbahnhof | Katzwang | Laufamholz | Mögeldorf | Nordostbahnhof | Ostbahnhof | Ostring | Rehhof | Reichelsdorf | Reichelsdorfer Keller | Rothenburgerstraße | Sandreuth | Schweinau | Stein | Steinbühl  •  Stillgelegt: Buchenbühl | Doos | Fürther Kreuzung | Fürth Süd | Großgründlach | Langwasser | Ludwigsbahnhof | Muggenhof | Neusündersbühl | Rangierbahnhof Ausfahrt | Rangierbahnhof Betriebswerk | West | Ziegelstein | Zollhaus

Güterverkehr: In Betrieb: Containerbahnhof (Hafen) | Dutzendteich | Großmarkt | Hafenbahnhof | Langwasser | Nordbahnhof | Rangierbahnhof | Rangierbahnhof Ausfahrt | Rangierbahnhof Betriebswerk |  |   •  Stillgelegt: Containerbahnhof (Gostenhof) | Hauptgüterbahnhof | Nordostbahnhof | Nordwestbahnhof | Ostbahnhof | Südbahnhof |

Normdaten (Geografikum): GND: 4584588-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 243187879

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nürnberg Hauptbahnhof, Was ist Nürnberg Hauptbahnhof? Was bedeutet Nürnberg Hauptbahnhof?

Nurnberg Hauptbahnhof kurz Nurnberg Hbf laut Betriebsstellenverzeichnis NN ist der wichtigste Bahnhof der Stadt Nurnberg und steht mit taglich uber 210 000 Reisenden auf Platz neun der meistfrequentierten Fernbahnhofe der Deutschen Bahn Er gehort zu den 21 Bahnhofen der hochsten Preisklasse 1 von DB InfraGO Nurnberg HbfNurnberger Hauptbahnhof vom Konigstor ausDatenLage im Netz KreuzungsbahnhofBauform DurchgangsbahnhofBahnsteiggleise 18 Fernbahngleise 4 S BahngleiseAbkurzung NNIBNR 8000284Preisklasse 1Eroffnung 1 Oktober 1844Webadresse Stationssteckbrief der BEGProfil auf bahnhof de N C3 BCrnberg HbfArchitektonische DatenBaustil Neobarock Neorenaissance Frontfassade Jugendstil Reisezentrum Architekt Eduard Ruber Bau von 1844 Carl Zenger Bau von 1906 LageStadt Gemeinde NurnbergLand BayernStaat DeutschlandKoordinaten 49 26 47 N 11 4 55 O 49 446388888889 11 081944444444 Koordinaten 49 26 47 N 11 4 55 OHohe SO 312 m u NNEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Nurnberg HbfNurnberg Bamberg km 0 0 Nurnberg Cheb km 0 0 Nurnberg Crailsheim km 0 0 Nurnberg Feucht km 0 0 Nurnberg Regensburg km 100 569 Nurnberg Roth km 0 0 Nurnberg Irrenlohe km 0 0 Treuchtlingen Nurnberg km 61 8 Bahnhofe in Bayern Der grosste Bahnhof Frankens gehort mit seinen 22 Bahnsteiggleisen zu den grossten Durchgangsbahnhofen der Welt und ist in Europa der mit den meisten Gleisen Hier halten taglich uber 800 Zuge des Personenfern und Regionalverkehrs Daneben ist er eine zentrale Drehscheibe im Verkehrsverbund Grossraum Nurnberg VGN Am Bahnhof liegen die unterirdischen gleichnamigen U Bahnhofe der Verkehrs Aktiengesellschaft Nurnberg VAG Vor dem Bahnhof kann auch zum innerstadtischen VAG Verkehr in Busse oder die Strassenbahn umgestiegen werden LageDer Bahnknoten NurnbergIm Streckennetz Der Hauptbahnhof Nurnberg ist ein wichtiger Knotenpunkt im suddeutschen Bahnnetz hier treffen sich zahlreiche Bahnlinien aus allen Himmelsrichtungen Wenige Kilometer entfernt beginnt ausserdem die im Sommer 2006 eroffnete Schnellfahrstrecke Nurnberg Ingolstadt die Reisezeiten auf zahlreichen Verbindungen verkurzte Ebenso ist der Hauptbahnhof Ausgangspunkt der Aus und Neubaustrecke Nurnberg Leipzig die weitgehend im Dezember 2017 in Betrieb genommen wurde Bereits westlich des Hauptbahnhofs der Nachbarstadt Furth vereinigen sich die Bahnstrecken Furth Wurzburg und von Bamberg die dann weiter in Richtung Nurnberg verlaufen Im Westen Nurnbergs kommen dann die Bahnstrecken von Crailsheim von Roth und von Treuchtlingen hinzu Die vier Strecken munden dann gemeinsam von Westen in den Hauptbahnhof Im Sudosten Nurnbergs treffen sich die Bahnstrecke aus Regensburg und die Schnellfahrstrecke aus Munchen Im ostlichen Vorfeld des Bahnhofs vereinigen sie sich mit den Strecken aus Cheb aus Schwandorf und aus Feucht Zusammen munden sie von Osten her in den Bahnhof Luftbild des Bahnhofs 2009 mit dem mittlerweile abgerissenen Kopfbau der ehemaligen HauptpostPanorama Luftbild des Bahnhofs 2022 SudansichtIm Stadtgebiet Der Hauptbahnhof befindet sich am Sudostrand der Altstadt im Stadtteil Tafelhof direkt gegenuber dem Konigstor an der Kreuzung Marientorgraben Frauentorgraben Bahnhofstrasse Dazwischen befindet sich der Bahnhofsplatz mit zwei Strassenbahnhaltepunkten einer Wendeschleife und zwei Bushaltepunkten Im Zuge von Umgestaltungsmassnahmen im Jahr 2017 wurde wieder eine ebenerdige Fussgangerverbindung vom Hauptausgang des Empfangsgebaudes uber die Strassenbahn und Bushaltestellen zum Handwerkerhof eingerichtet VerkehrsanbindungDer Nurnberger Hauptbahnhof in der NachtBlick uber die Bahnsteige Im Zuge des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr 8 wurde in Nurnberg ein Knoten des Integralen Taktfahrplans zur Symmetrieminute 0 eingerichtet Fernverkehr ICE Zuge an den FernverkehrsgleisenRegional und Fernverkehrsbahnsteig Der Hauptbahnhof liegt am Schnittpunkt der Intercity Express Linien 2 18 25 28 29 41 91 sowie der Intercity Linie 61 und ist der einzige Fernverkehrsbahnhof in Nurnberg Diese Linien bedienen Nurnberg grosstenteils im Stundentakt wobei teilweise durch Linienuberlagerungen auch dichtere Taktfrequenzen entstehen Fast alle von Munchen nach Norden fuhrenden Fernverbindungen laufen heute gebundelt uber die Schnellfahrstrecke nach Nurnberg und teilen sich erst hier auf So entsteht auch im Fernverkehr ein dichter Takt zwischen den beiden Stadten Mit Fertigstellung der Schnellfahrstrecke zwischen Nurnberg und Leipzig wurde auch diese Relation und damit die Verbindung nach Berlin erheblich beschleunigt Fernzuge bieten ausserdem direkte Verbindungen ins Rhein Main sowie ins Ruhrgebiet ausserdem nach Stuttgart Karlsruhe Rostock Bremen Hamburg sowie nach Passau und Wien Seit Dezember 2023 fuhrt eine Intercity Linie Karlsruhe Stuttgart Leipzig uber Nurnberg Im Sommerfahrplan 1939 verkehrten 91 Fernzuge pro Tag uber Nurnberg Hauptbahnhof Linie Fahrtverlauf Takt Fahrzeuge im RegelbetriebICE 2 Dusseldorf Hbf Koln Messe Deutz Frankfurt Flughafen Nurnberg Hbf Munchen Hbf Zwei Zugpaare taglich ICE 3 Sprinter ICE 8 Munchen Hbf Nurnberg Hbf Erfurt Hbf Halle Saale Hbf Berlin Sudkreuz Berlin Hbf Zweistundentakt ICE 3 Sprinter ICE 18 Munchen Hbf Munchen Pasing Augsburg Hbf Donauworth Nurnberg Hbf Bamberg Erfurt Hbf Halle Saale Hbf Bitterfeld Berlin Sudkreuz Berlin Hbf Berlin Spandau Hamburg Hbf Hamburg Dammtor Hamburg Altona Zweistundentakt ICE 1 ICE T ICE 4ICE 25 Munchen Hbf Ingolstadt Hbf Nurnberg Hbf Wurzburg Hbf Fulda Kassel Wilhelmshohe Gottingen Hannover Hbf Bremen Hbf Hamburg Harburg Hamburg Hbf Hamburg Dammtor Hamburg Altona Stundentakt ICE 1 ICE 2 ICE T ICE 4ICE 28 Munchen Hbf Nurnberg Hbf Erlangen Bamberg Coburg Erfurt Hbf Leipzig Hbf Lutherstadt Wittenberg Berlin Sudkreuz Berlin Hbf Berlin Spandau Hamburg Hbf Hamburg Dammtor Hamburg Altona einmal am Tag ab Berlin Hbf Richtung Ostseebad Binz Berlin Gesundbrunnen Eberswalde Angermunde Prenzlau Pasewalk Anklam Zussow Greifswald Stralsund Hbf Bergen auf Rugen Ostseebad Binz Zweistundentakt ICE 4 ICE TICE 29 Munchen Hbf Nurnberg Hbf Berlin Sudkreuz Berlin Hbf Berlin Spandau Hamburg Hbf Hamburg Altona Zweistundentakt mit zwei Taktlucken ICE 3 Sprinter ICE 41 Munchen Hbf Nurnberg Hbf Wurzburg Hbf Aschaffenburg Hbf Frankfurt Main Hbf Frankfurt Flughafen Fernbahnhof Koln Messe Deutz Dusseldorf Hbf Duisburg Hbf Essen Hbf Bochum Hbf Dortmund Hbf Stundentakt ICE 3ICE 91 Wien Hbf Wien Meidling St Polten Hbf Linz Hbf Passau Hbf Plattling Regensburg Hbf Nurnberg Hbf Wurzburg Hbf Hanau Hbf Frankfurt Main Hbf Frankfurt Flughafen Fernbahnhof Mainz Hbf Koblenz Hbf Bonn Hbf Koln Hbf Solingen Hbf Wuppertal Hbf Hagen Hbf Dortmund Hbf Zweistundentakt ICE TIC 17 Wien Hbf Wien Meidling St Polten Hbf Linz Hbf Wels Hbf Scharding Passau Hbf Plattling Straubing Regensburg Hbf Nurnberg Hbf Furth Bay Hbf Erlangen Bamberg Lichtenfels Saalfeld Saale Jena Goschwitz Jena Paradies Naumburg Saale Hbf Halle Saale Hbf Leipzig Hbf Bitterfeld Lutherstadt Wittenberg Berlin Sudkreuz Berlin Hbf Berlin Gesundbrunnen Oranienburg Neustrelitz Hbf Waren Muritz Rostock Hbf Warnemunde ein Zugpaar taglich Stadler KISSIC 61 Leipzig Hbf Weissenfels Naumburg Saale Hbf Jena Paradies Jena Goschwitz Rudolstadt Saalfeld Saale Ludwigsstadt Kronach Lichtenfels Bamberg Erlangen Nurnberg Hbf Ansbach Crailsheim Ellwangen Aalen Hbf Schwabisch Gmund Stuttgart Hbf Vaihingen Enz Pforzheim Hbf Muhlacker Karlsruhe Hbf Zweistundentakt Nurnberg Karlsruhe funf Zugpaare Leipzig Nurnberg Intercity 2Nachtzuge Die im Hauptbahnhof haltenden Nachtzuge verkehren als OBB Nightjet auf den Strecken Wien Hannover Hamburg Wien Koln Amsterdam Wien Koln Brussel Innsbruck Hannover Hamburg Innsbruck Koln Dusseldorf sowie Innsbruck Koln Brussel Stand Fahrplan 2021 2022 verkehren uber Nurnberg Hauptbahnhof folgende Zuge Zugnummer Fahrtverlauf Frequenz Betreiber420 421 Innsbruck Munchen Nurnberg Frankfurt Main Koln Dusseldorf Amsterdam taglich OBB Personenverkehr40490 40421 Wien Linz Nurnberg Frankfurt Main Koln Dusseldorf Amsterdam40420 40491 Innsbruck Munchen Nurnberg Hannover Hamburg490 491 Wien Linz Nurnberg Hannover Hamburg424 425 Innsbruck Munchen Nurnberg Frankfurt Main Koln Brussel50425 50490 Wien Linz Nurnberg Frankfurt Main Koln Brussel Die Zugnummern der Zuge in Richtung Norden enden auf 0 2 bzw 4 die in Richtung Suden auf 1 bzw 5 Die Zugpaare von Wien bzw Innsbruck nach Hamburg bzw Amsterdam Brussel verkehren gemeinsam In Nurnberg werden die Kurswagen getauscht Dasselbe gilt fur die Zugpaare in der Gegenrichtung Am 11 Mai 2021 gab Flixtrain bekannt dass Nurnberg ins Netz aufgenommen und regelmassig bedient wird Zuerst startete die FLX 35 auf der Relation Hamburg Berlin Leipzig Seit dem 17 Juni 2021 war ein Zugpaar der FLX 35N nachts zwischen Leipzig Jena Nurnberg und Munchen unterwegs Dieser Zug wurde in Leipzig auf die FLX 35 durchgebunden sodass Tickets fur den gesamten Laufweg Hamburg Leipzig Munchen erworben werden und die Fahrgaste in Leipzig im Zug verbleiben konnten Zum Einsatz kamen normale Grossraumwagen die auch auf den sonstigen Tagesverbindungen eingesetzt werden Diese Weiterleitung wird im Winterfahrplan 21 22 auf der Unternehmensseite nicht mehr aufgefuhrt und wurde somit zum Dezemberfahrplanwechsel 2021 eingestellt Linie Strecke Frequenz Betreiber Betriebsstart BetriebsendeFLX 35N Hamburg Berlin Spandau Berlin Berlin Sudkreuz Leipzig Naumburg Saale Jena Paradies Saalfeld Bamberg Erlangen Nurnberg Augsburg Munchen Pasing Munchen 1 Zugpaar 4 Woche IGE 17 Juni 2021 9 Dezember 2021 Regional und Schnellbahnverkehr U Bahn S Bahn Regionalbahn sowie Strassenbahnverbindungen ab Nurnberg HauptbahnhofEhemaliger Zug des Munchen Nurnberg Express Nahverkehrsverbindungen mit Regional Express Zugen und Regionalbahnen fuhren vor allem ins Nurnberger Umland Simmelsdorf Huttenbach Neuhaus an der Pegnitz und Neustadt an der Aisch aber auch in weite Teile Bayerns Bayreuth Hof Neustadt an der Waldnaab Schwandorf Regensburg Munchen Augsburg und Wurzburg sowie nach Stuttgart in Baden Wurttemberg Erfurt Sonneberg und Saalfeld in Thuringen und Cheb in der Tschechischen Republik Fast alle Strecken werden in festen Taktraten meist im Stundentakt bedient dichtere Taktfolgen werden vor allem zu Stosszeiten angeboten Folgende Regionalverkehrslinien fahren ab Nurnberg Hbf Linie Fahrtverlauf Takt Fahrzeuge im Regelbetrieb Betreiber Netz BemerkungenNurnberg Hbf Allersberg Rothsee Ingolstadt Hbf Petershausen Oberbay Munchen Hbf Stundentakt alle zwei Stunden mit Umstieg in Ingolstadt 102 Skoda Wendezug Garnitur 101 IC Wagen DB Regio Munchen Nurnberg Express uber Schnellfahrstrecke Nurnberg Ingolstadt Nurnberg Hbf Treuchtlingen Augsburg Hbf Buchloe Kempten Allgau Hbf Immenstadt Lindau Reutin zwei Zugpaare 612 DB Regio Allgau Franken Express gemeinsam mit RE 17 bis ImmenstadtNurnberg Hbf Furth Bay Hbf Neustadt Aisch Bf Kitzingen Wurzburg Hbf Stundentakt 440 DB Regio Mainfrankenbahn Nurnberg Hbf Furth Bay Hbf Zirndorf Cadolzburg ein Zugpaar Mo Fr 622 648 DB Regio Mittelfrankenbahn Nurnberg Hbf Furth Bay Hbf Siegelsdorf Markt Erlbach einzelne Zuge 622 648 DB Regio MittelfrankenbahnNurnberg Hbf Furth Bay Hbf Erlangen Bamberg Lichtenfels Kronach Saalfeld Saale Stundentakt 1462 DB Regio Franken Thuringen Express gemeinsam mit RE 20 bis Bamberg oder RE 28 bis LichtenfelsNurnberg Hbf Roth Treuchtlingen Donauworth Augsburg Hbf Zweistundentakt 445 DB Regio Munchen Nurnberg Express Stundentakt mit RB 16 bis TreuchtlingenNurnberg Hbf Roth Treuchtlingen Ingolstadt Hbf Pfaffenhofen Ilm Petershausen Oberbay Dachau Bf Munchen Hbf Zweistundentakt 445 DB Regio Munchen Nurnberg Express Stundentakt mit RE 16 bis Treuchtlingen Nurnberg Hbf Treuchtlingen Augsburg Hbf Buchloe Kempten Allgau Hbf Immenstadt Oberstdorf zwei Zugpaare 612 DB Regio Allgau Franken Express gemeinsam mit RE 7 bis ImmenstadtNurnberg Hbf Furth Bay Hbf Erlangen Bamberg Coburg Sonneberg Thur Hbf Zweistundentakt 4462 DB Regio Franken Thuringen Express zwischen Bamberg und Coburg uber Schnellfahrstrecke Nurnberg ErfurtNurnberg Hbf Furth Bay Hbf Erlangen Bamberg Schweinfurt Hbf Wurzburg Hbf Zweistundentakt 1462 DB Regio Franken Thuringen Express gemeinsam mit RE 14 bis BambergNurnberg Hbf Neumarkt Oberpf Regensburg Hbf Landshut Bay Hbf Freising Munchen Flughafen Zweistundentakt 463 Agilis Eisenbahngesellschaft Stundentakt durch Uberlagerung mit RE 50 bis RegensburgRE 28 Nurnberg Hbf Furth Bay Hbf Erlangen Bamberg Lichtenfels Sonneberg Thur Hbf Zweistundentakt 1462 DB Regio Franken Thuringen Express gemeinsam mit RE 14 bis LichtenfelsRE 29 Nurnberg Hbf Furth Bay Hbf Erlangen Bamberg Coburg Erfurt funf Zugpaare 4462 DB Regio Franken Thuringen Express zwischen Bamberg und Erfurt uber Schnellfahrstrecke Nurnberg ErfurtNurnberg Hbf Neuhaus Pegnitz Pegnitz Bayreuth Hbf Hof Hbf Stundentakt bis Bayreuth Zweistundentakt bis Hof 612 DB Regio Neigetechniknetz Nordostbayern gemeinsam mit RE 31 oder RE 33 bis PegnitzNurnberg Hbf Lauf re Pegnitz Neunkirchen a Sand Hersbruck re Pegnitz Neuhaus Pegnitz Stundentakt HVZ Verstarker 622 648 DB Regio MittelfrankenbahnNurnberg Hbf Neuhaus Pegnitz Pegnitz Marktredwitz Hof Hbf Stundentakt 612 DB Regio Neigetechniknetz Nordostbayern gemeinsam mit RE 30 bis Pegnitz Stundentakt mit RE 33 bis MarktredwitzNurnberg Hbf Lauf re Pegnitz Neunkirchen a Sand Simmelsdorf Huttenbach Stundentakt Mo Fr 622 648 DB Regio MittelfrankenbahnNurnberg Hbf Hersbruck re Pegnitz Pegnitz Bayreuth Hbf Neuenmarkt Wirsberg Lichtenfels Bamberg Stundentakt 612 DB Regio Neigetechniknetz NordostbayernNurnberg Hbf Neuhaus Pegnitz Pegnitz Marktredwitz Cheb Zweistundentakt 612 DB Regio Neigetechniknetz Nordostbayern gemeinsam mit RE 30 bis Pegnitz Stundentakt mit RE 31 bis MarktredwitzNurnberg Hbf Hersbruck re Pegnitz Hartmannshof Neukirchen b Sulzbach Rosenberg Amberg Schwandorf Regensburg Hbf Stundentakt HVZ Verstarker 612 DB Regio Neigetechniknetz Nordostbayern gemeinsam mit RE 41 bis NeukirchenNurnberg Hbf Hersbruck re Pegnitz Hartmannshof Neukirchen b Sulzbach Rosenberg Weiden Oberpf Neustadt Waldnaab Stundentakt 612 DB Regio Neigetechniknetz Nordostbayern gemeinsam mit RE 40 bis NeukirchenNurnberg Hbf Hersbruck re Pegnitz Hartmannshof Neukirchen b Sulzbach Rosenberg Amberg Schwandorf Furth i Wald zwei Zugpaare 612 DB Regio Neigetechniknetz NordostbayernNurnberg Hbf Neumarkt Oberpf Regensburg Hbf Plattling Zweistundentakt 463 Agilis Eisenbahngesellschaft Stundentakt durch Uberlagerung mit RE 22 bis RegensburgNurnberg Hbf Roth Treuchtlingen Stundentakt Mo Fr 445 DB Regio Munchen Nurnberg ExpressNurnberg Hbf Ansbach Crailsheim Schwabisch Hall Hessental Stuttgart Hbf Zweistundentakt 1428 Arverio Baden WurttembergStand 15 Dezember 2024Schnellbahnverkehr Die sechs Linien des S Bahn Netzes verbinden Nurnberg mit Bamberg und Neumarkt in der Oberpfalz S1 Roth und Hartmannshof S2 Altdorf bei Nurnberg S3 Ansbach bzw Dombuhl S4 Allersberg S5 und Neustadt an der Aisch S6 Die Linien S1 S2 und S3 benutzen die Gleise 1 bis 3 sowie das Gleis 30 in unmittelbarer Nahe des Bahnhofsgebaudes was die Umsteigezeiten auch auf den innerortlichen Nahverkehr erheblich verkurzt Aus betrieblichen Grunden Blockierung des westlichen Bahnhofsvorfeldes bei Fahrten von den vorderen Gleisen zur Ansbacher Ausfahrt fahren die Zuge der S4 von Gleis 22 ab Die S5 fahrt an den Gleisen 12 und 13 Mit der Einfuhrung der S6 am 12 Dezember 2021 wurde die RB 10 ersetzt die S6 fahrt ebenfalls von den mittleren Gleisen ab Die Schnellbahnlinien bedienen folgendermassen den Nurnberger Hauptbahnhof Linie Verlauf Takt FahrzeugmaterialBamberg Strullendorf Hirschaid Buttenheim Eggolsheim Forchheim Nord Forchheim Oberfr Kersbach Oberfranken Baiersdorf Bubenreuth Erlangen Erlangen Paul Gossen Strasse Erlangen Bruck Eltersdorf Vach Furth Klinikum Furth Hbf Nurnberg Rothenburger Str Nurnberg Steinbuhl Nurnberg Hbf Feucht Feucht Ost Ochenbruck Mimberg Burgthann Oberferrieden Postbauer Heng Polling Neumarkt Oberpf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 60 min Bamberg Forchheim 20 40 min Forchheim Neumarkt 1440 0 Alstom Coradia Continental Roth Buchenbach Rednitzhembach Schwabach Schwabach Limbach Katzwang Reichelsdorfer Keller Nurnberg Reichelsdorf Nurnberg Eibach Nurnberg Sandreuth Nurnberg Steinbuhl Nurnberg Hbf Nurnberg Durrenhof Nurnberg Ostring Nurnberg Mogeldorf Nurnberg Rehhof Nurnberg Laufamholz Schwaig Rothenbach Pegnitz Rothenbach Steinberg Rothenbach Seespitze Lauf West Lauf links Pegnitz Ottensoos Henfenfeld Hersbruck links Pegnitz Happurg Pommelsbrunn Hartmannshof Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 20 40 min Roth Schwabach 20 min Schwabach Lauf 20 40 min Lauf Hersbruck 60 min Hersbruck Hartmannshof 442 Talent 2 Nurnberg Hbf Nurnberg Durrenhof Nurnberg Gleisshammer Nurnberg Dutzendteich Nurnberg Frankenstadion Fischbach Nurnberg Feucht Feucht Moosbach Winkelhaid Ludersheim Altdorf West Altdorf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 20 40 min 20 min HVZ und Nurnberg Feucht montags freitags tagsuber 442 Talent 2 Nurnberg Hbf Nurnberg Schweinau Nurnberg Stein Unterasbach Oberasbach Anwanden Rosstal Rosstal Wegbrucke Raitersaich Heilsbronn Petersaurach Nord Wicklesgreuth Sachsen b Ansbach Ansbach Leutershausen Wiedersbach Dombuhl Schnelldorf Crailsheim Stand Fahrplanwechsel Dezember 2024 22 38 min 17 25 min zur HVZ 120 min Ansbach Crailsheim 442 Talent 2 Nurnberg Hbf Allersberg Rothsee Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 60 min werktags 1440 0 Alstom Coradia Continental Nurnberg Hbf Furth Hbf Furth Unterfurberg Furth Burgfarrnbach Siegelsdorf Puschendorf Hagenbuchach Emskirchen Neustadt Aisch Mitte Neustadt Aisch Markt Bibart Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 60 min zwei Zuge im Fruhverkehr Markt Bibart Neustadt 425Stadtverkehr Strassenbahn haltestelle auf dem Bahnhofsplatz mit FrauentorturmAbfahrtstafel der NightLiner am Bahnhofsplatz Im Untergrund des Bahnhofs befindet sich mit dem U Bahnhof Hauptbahnhof einer der beiden Kreuzungsbahnhofe der U Bahn Linien U1 U2 und U3 Die U1 verkehrt unter anderem in die Innenstadt und zur Messe Nurnberg die U2 verbindet den Hauptbahnhof mit dem Bahnhof Nurnberg Nordost dem Ausgangspunkt der Grafenbergbahn Richtung Frankische Schweiz und dem Flughafen Nurnberg Auf dem Bahnhofsplatz befinden sich Haltestellen verschiedener Strassenbahn und Stadtbuslinien An Wochenenden und Feiertagen dient der Bahnhofsplatz nachts ausserdem als Treffpunkt und zentraler Umsteigeknoten fur das NightLiner Nachtbusliniennetz Ostlich davon in circa zweihundert Meter Entfernung liegt der 2005 nach Umbau wiedereroffnete Zentrale Omnibusbahnhof von dem vor allem internationale Buslinien in verschiedene Staaten Europas verkehren InfrastrukturKreuzung der beiden Langshallen mit der Mittelhalle Eingang zum Jugendstilsaal Gleisanlagen Zwischen den Bahnsteiggleisen liegen die Durchfahrts Abstellgleise 10 und 11 sudlich der Bahnsteige die Bereitstellungsgleise 24 und 25 Im ostlichen Bahnhofsvorfeld gibt es eine grossere Abstellanlage fur Reisezuge Die Haltepunkte Nurnberg Durrenhof und Nurnberg Steinbuhl sind Bahnhofsteile des Hauptbahnhofes Service Einrichtungen Die Deutsche Bahn unterhalt im Bahnhof ein Reisezentrum sowie einen Servicepoint in der Mittelhalle Im ersten Stockwerk befindet sich eine DB Lounge fur bahn bonus comfort Kunden und Reisende der 1 Klasse Zahlreiche dynamische Anzeigetafeln in den Hallen Tunneln und auf allen Bahnsteigen informieren uber die aktuelle Verkehrslage Ansagen werden automatisiert abgespielt Das Bahnhofsgebaude sowie die Bahnsteige sind grosstenteils barrierefrei zuganglich alle Ebenen der Bahnhofshalle konnen uber Rolltreppen und Aufzuge erreicht werden In der Bahnhofshalle gibt es einen Lageplan fur Sehbehinderte Die Bahnhofsmission Nurnberg steht im Untergeschoss des Bahnhofs Reisenden Wohnungslosen und am Bahnhof Arbeitenden mit Rat und Tat zur Seite Seit 9 Marz 2011 verfugt die Bahnhofsmission als erste von funf geplanten Standorten deutschlandweit uber eine Kinderlounge Am Heiligen Abend und am Grundonnerstag wird in der Mittelhalle des Bahnhofs ein okumenischer Gottesdienst mit Live Musik abgehalten Die gesamte vermietete Flache liegt bei 20 214 Quadratmetern Im Bahnhofsgebaude befinden sich zahlreiche Geschafte des taglichen Bedarfs daneben Laden mit Reisebedarf Restaurants und Imbiss Buden Insgesamt wurden 55 Laden vermietet Weitere sind in der dem Bahnhof angeschlossenen Konigstorpassage Weihnachtsgottesdienst mit dem Nurnberger Christkind 2011 Anfang 1999 ging ein Parkhaus mit 487 Stellplatzen das an die ostliche Querhalle angeschlossen ist in Betrieb Die Deutsche Bahn hatte die entsprechende Planung initiiert eine Versicherungsanstalt brachte die notwendige Investitionssumme auf Im als Basement bezeichneten Untergeschoss des Hauptbahnhofs ist eine bahneigene Fundstelle die in Bahnhofen und Zugen der DB verloren gegangene Gegenstande entgegennimmt Dort befindet sich zudem der Schalter fur den IC Kurierdienst sowie die Gepackaufbewahrung mit ungefahr 500 Schliessfachern Der Taxi Stand ist auf dem Bahnhofsvorplatz in Hohe des Westflugels Fruherer Taxistand am Bahnhofsvorplatz vor dem Ostflugel seit 2018 vor dem Westflugel Der Vorplatz des Nurnberger Hauptbahnhofes nach der UmgestaltungStellwerk Um 1900 bedienten insgesamt 116 Mitarbeiter im Schichtbetrieb Weichen und Signale fur rund 100 Zuge an Ort und Stelle Alle Weichen und Signale mussten dezentral von Wechselwartern per Hand umgestellt werden Zwischen 1907 und 1911 entstanden eine Reihe von elektrischen Stellwerken Statt der 116 wurden fortan nur noch 40 Mitarbeiter benotigt Der Betrieb wurde durch zwei Befehls und zwolf abhangige Zustimmungsstellwerke gesteuert Ab 1913 verkehrten nun taglich 122 Zuge die von nun den 40 Mitarbeitern pro Schicht sowie von 14 Turmstellwerken gelenkt wurden Zwischen 1930 und 1935 folgten weitere Verbesserungen beispielsweise die Sicherung von Durchrutschwegen und der Einfuhrung der elektrischen Gleisfreimeldung einschliesslich einer Belegtabhangigkeit Die Bomben des Zweiten Weltkriegs zerstorten 1944 alle Stellwerke Sie konnten vorubergehend durch zwei fahrbare elektromechanische Stellwerke ersetzt werden Im Zuge des Wiederaufbaus wurden durch weitere Zentralisierung vier Stellwerke aufgelassen 1968 ging ein erstes SpDrS 60 Relaisstellwerk in Betrieb das einen Teil der alten Befehlsstellwerke ersetzte Im August 1983 begannen die Bauarbeiten fur ein neues 40 m langes 21 m hohes und 11 m breites Zentralstellwerk Dies ging Ende November 1988 unter der Bezeichnung Nhf in Betrieb Je ein Fahrdienstleiter und ein helfer steuerten die West und die Ostseite des Bahnhofs unterstutzt von einem Zugmelder einem Zugansager und einem Warter fur das angeschlossene Reisezugwagenwerk Der Stellbereich reichte bis nach Furth einschliesslich der Bahnhofe Nurnberg Schweinau im Westen und Bf Eibach im Suden sowie den Bahnhofen Dutzendteich und Mogeldorf im Osten Die netzseitige Leistung betrug 630 kW Insgesamt wurden 38 3 Millionen D Mark investiert Pro Tag konnten damals im Bereich des Hauptbahnhofs 800 Zug sowie 2900 Rangierfahrten abgewickelt werden Die Planung war in den 1970er Jahren eingeleitet worden um neben einer Rationalisierung auch die Voraussetzungen fur die geplante Schnellfahrstrecke nach Munchen zu schaffen Kurz vor Inbetriebnahme des Stellwerks ging eine neue rund eine Million D Mark teure Abfahrtstafel in der Mittelhalle in Betrieb die aus dem neuen Stellwerk per Computer gesteuert wurde Mit dem neuen Stellwerk der Bauart SpDrS 600 wurden zehn alte damals rund 70 Jahre alte Stellwerke ausser Betrieb genommen Drei weitere folgten im Rahmen des S Bahn Ausbaus Anfang der 1990er Jahre Nach der Entfernung der ungunstig gelegenen nicht mehr erweiterbaren Stellwerke konnten die funf Abstellanlagen zusammengelegt werden Heute steuern je ein Fahrdienstleiter zustandig fur Zugfahrten sowie ein Weichenwarter zustandig fur Rangierfahrten den Betrieb im Osten und Westen Unterstutzt werden sie durch einen Teamleiter und einen Teamleiter Assistenten die Gleisanderungen Anschlusse und Zugfolge disponieren Die Beschallung und Steuerung der Anzeigen ubernehmen zwei Mitarbeiter von DB Station amp Service Alle Mitarbeiter sind im Zentralstellwerk untergebracht ArchitekturMitteltrakt des Nurnberger Hauptbahnhofs bei NachtJugendstilsaal mit DB Reisezentrum Das erste Empfangsgebaude des Nurnberger Bahnhofs wurde 1846 nach Entwurf des Architekten und koniglichen Baubeamten Eduard Ruber im Stil der Neugotik vor dem Frauentor errichtet Dem gestiegenen Verkehrsaufkommen wurde es um 1880 durch einen Umbau angepasst Ende des 19 Jahrhunderts war dieser Bau jedoch endgultig unzulanglich geworden an seiner Stelle wurde 1900 1906 ein erheblich grosserer reprasentativer Neubau im Stil des Neubarock nach Entwurf von Carl Zenger errichtet Die Fassaden wurden in Krensheimer Muschelkalk ausgefuhrt Die Portale der einzelnen Hallen sind reich verziert und zeigen vor allem Symbole des technischen Fortschritts so zum Beispiel ein Flugelrad uber dem Portal der Mittelhalle Der Saal in dem sich heute das Reisezentrum befindet wurde 1904 1905 von Bruno Paul im Jugendstil ausgestaltet Teilbereiche der Wande sind mit zwei Mosaiken von Julius Diez gestaltet die Decke ist mit dezentem Stuck verziert Der Jugendstilsaal ist einer der wenigen Bereiche des Bahnhofs der die Zerstorungen im Zweiten Weltkrieg uberstanden hat Vor dem Hauptportal steht eine Litfasssaule aus dem fruhen 20 Jahrhundert 1950 wurden im Zuge der Instandsetzung von Kriegsschaden Planungen aufgestellt die neubarocke Architektur im Sinne der fur Nurnberg einst stadtbildpragenden Gotik umzugestalten Die Bauarbeiten wurden aber kurz nach Beginn wieder eingestellt so dass nur einige wenige Bereiche entsprechend verandert wurden Die Modernisierung des Empfangsgebaudes in den 1990er Jahren wurde nach Planen von FIS Architekten Aachen ausgefuhrt GeschichteVon der Eroffnung bis zum ersten Umbau Der 1844 bis 1847 erbaute Bahnhof auf einer Fotografie von 1891Mitteltunnel Zwischen 1844 und 1847 entstand im Zuge des Baus der staatlichen Ludwig Sud Nord Bahn von Lindau nach Hof der Hauptbahnhof Nurnberg in seiner heutigen Lage Da die Flache am Plarrer dem Standort des Bahnhofs der privaten Ludwigseisenbahn nach Furth nicht ausreichte entschloss sich die Staatsbahn zum Bau eines eigenen Bahnhofs vor dem Frauentorgraben Er wurde wie seinerzeit bei grosseren Stationen ublich als Kopfbahnhof angelegt Das Empfangsgebaude wurde im neugotischen Stil erbaut Mit der Eroffnung der Staatsbahnstrecken nach Schwabach 1849 Ansbach 1875 und Bayreuth 1877 entwickelte sich der Bahnhof zum Zentralbahnhof von Nurnberg Die Ostbahngesellschaft errichtete 1859 beim Bau der Strecke nach Hersbruck ostlich der Allersberger Strasse einen eigenen Kopfbahnhof in dem auch die Strecke nach Regensburg 1871 endete Er verfugte neben einer Empfangshalle auch uber Werkstatten und Remisen Er war mit dem Staatsbahnhof durch zwei Gleise verbunden 1876 wurde er nach der Verstaatlichung der Ostbahn mit dem Staatsbahnhof zu einem Durchgangsbahnhof verbunden Der Bahnhof nach dem ersten Umbau 1900 1906 Postkarte mit Innenansichten der West und Mittelhalle 1907 Der Bahnhof mit Vorplatz um 1918 Das in den 1880er Jahren weiter steigende Schienenverkehrsaufkommen und die wachsenden Gleisanlagen machten den Bau der noch heute vorhandenen Strassenunterfuhrungen notwendig Nach und nach entstanden daher der Tafelfeld Karl Broger Marien und Durrenhoftunnel sowie die Celtis und die Allersberger Unterfuhrung Zwischen 1878 und 1880 wurden die Gleisanlagen fur den Personenverkehr noch einmal erweitert und der Guterverkehr 1880 zum neu gebauten Hauptguterbahnhof am Kohlenhof verlegt 1883 waren sieben Bahnsteiggleise und drei Durchfahrts und Umfahrungsgleise vorhanden Bereits 1897 wurden neue Plane zum Umbau des Hauptbahnhofes vorgelegt die den Neubau des Empfangsgebaudes die Hebung der gesamten Gleisanlagen um 3 27 m und den Bau von Fussgangerunterfuhrungen West und Osttunnel zu den Gleisen beinhalteten Die Umbauarbeiten begannen 19 April 1900 und waren am 10 Marz 1906 abgeschlossen die vorgesehene Offnung des Westtunnels und die Errichtung des Sudausgangs konnte erst 1927 erfolgen Von dem abgerissenen ersten Empfangsgebaude ist die wandfeste Ausstattung des Konigssalons erhalten geblieben Sie ist im Verkehrsmuseum Nurnberg ausgestellt Beim Abtransport der Reichsparteitage reisten in kurzer Zeit bis zu 1 3 Millionen Besucher 1938 ab Im Nurnberger Hauptbahnhof ergaben sich teilweise Abfertigungsintervalle von 80 Sekunden Zwischen An und Abreise standen Sonderzuge auf Abstellplatzen die bis zu 400 Kilometer weit von Nurnberg entfernt waren beispielsweise in Dresden Zerstorung und Wiederaufbau Gepackkarren auf den Bahnsteigen Blickrichtung West 1986 Mit Ausnahme des Jugendstilsaales wurde das Bahnhofsgebaude gegen Ende des Zweiten Weltkrieges durch die Luftangriffe auf Nurnberg schwer in Mitleidenschaft gezogen und am 16 Marz 1945 fur neun Tage stillgelegt Der Wiederaufbau fand zwischen 1945 und 1956 statt und musste aus Geldmangel in vereinfachter Form erfolgen als Neuerung wurde ein Kino integriert Unter dem Hauptbahnhof begannen 1973 die Bauarbeiten fur die U Bahn wofur die Mittelhalle entkernt und auf Stelzen gestellt wurde Zwischen 1976 und 1984 wurden neue Bahnsteigdacher installiert und die Bahnsteige der Gleise 1 bis 15 auf 76 cm uber Schienenoberkante erhoht Der Neubau der dritten Kuppel und der Mittelhalle begann im Jahr 1977 Am 2 April 1984 wurde die 1906 errichtete Gaststatte wiedereroffnet Sie umfasste eine Flache von 390 m bei einer Hohe von acht Metern Schliesslich wurden sogar Planungen zum Gesamtumbau aufgestellt die aber nie verwirklicht wurden Umbau des ostlichen Vorfeldes fur die S Bahn Im Sommer 1988 begannen umfangreiche Bauarbeiten zur Errichtung der Stammstrecke der S Bahn Nurnberg im Bereich des Hauptbahnhofs Durch Errichtung eigener S Bahn Gleise im Nordost Teil des Hauptbahnhofs konnte der Halt der S Bahnen von den stadtfernen Gleisen 18 19 auf die Gleise 2 3 verlegt werden Durch die Nutzung dieser stadtnahen Gleise konnten auch die Umsteigewege zu Strassenbahn U Bahn und Bus deutlich reduziert werden Zusatzlich wurde die neue S Bahn Station Nurnberg Durrenhof errichtet Der in sechs Baustufen erfolgte Umbau des ostlichen Gleisvorfeldes kostete insgesamt rund 100 Millionen D Mark die von Bund Land und Stadt Nurnberg aufgebracht wurden Auf einer Flache von 156 000 Quadratmetern wurden unter anderem 16 Kilometer Gleise und 60 Weichen neu verlegt sowie zwei Abstellgruppen zusammen 5 7 km mit eigenem Rangierstellwerk errichtet Zur kreuzungsfreien Fuhrung des Richtungsgleises Lauf unter dem Richtungsgleis Altdorf entstand ein 60 m langes Kreuzungsbauwerk Insgesamt mussten zehn Bruckenbauwerke geandert oder neu gebaut werden 640 m Schallschutzwande wurden neu errichtet Die europaweit einmaligen Bestande des Sand Tragant Astragalus arenarius wurden umgepflanzt weitere Pflanzenbestande vorubergehend um und spater wieder im Bereich der Bahnanlagen angepflanzt Der Umbau des Abschnitts mit den Bahnsteigen kostete weitere 40 Millionen D Mark Die S Bahn Gleise sind im Bereich des Hauptbahnhofs mit 80 km h befahrbar Modernisierung zur Jahrtausendwende Ubergang der ostlichen Querhalle zum Osttunnel nach der ModernisierungWestliche Langshalle Zum Ende des 20 Jahrhunderts fanden die letzten grosseren Umbauten statt bei denen das Kino entfernt und der komplette Innenbereich neu gestaltet wurde Dabei wurden die Zwischengeschosse des Empfangsgebaudes der Offentlichkeit zuganglich gemacht und der gesamte Bereich zum Einkaufszentrum umgestaltet Fahrkartenverkauf und Beratung wurden in den historischen Jugendstilsaal verlegt Von der Kunstlerin wurden drei Wandmosaike gestaltet Das Mosaik Zeitreise das das Thema Reisen im Wandel der Geschichte darstellt fand uberregionale Beachtung Am 24 Juni 2002 fand schliesslich die Einweihung des mittlerweile unter Denkmalschutz stehenden Empfangsgebaudes statt Umbau fur das S Bahn Erganzungsnetz Hausbahnsteig Gleis 1 mit S Bahn nach Roth Bedingt durch Vergrosserung des Nurnberger S Bahn Netzes zum 12 Dezember 2010 wurden an den nun fur die S Bahn genutzten Bahnsteigen Umbauarbeiten notwendig Der Hausbahnsteig Gleis 1 wurde fur die ankommenden Zuge der S Bahn von Neumarkt S3 an seiner Ostseite verlangert neue Gleisnummer 30 bietet seitdem 213 m Nutzlange bei einer neuen Hohe von 76 cm uber Schienenoberkante und erhielt einen weiteren Abgang zum Osttunnel Fur die damals durchgangige Linie Bamberg Nurnberg Hartmannshof S1 wurde der Westteil des Bahnsteigs 2 Gleise 2 und 3 zum Teil auf 76 cm abgesenkt und uber eine Rampe an den unverandert 96 cm hohen Bestandsbau angebunden Der fur die S Bahn nach Ansbach S4 genutzte Bahnsteig 11 Gleise 22 und 23 wurde im Sommer 2009 von damals 38 cm auf jetzt 76 cm bei gleichzeitiger Anpassung der Zugange Treppe und Aufzug erhoht und erhielt ein neues Bahnsteigdach Die Massnahmen an den Bahnsteigen 1 und 11 begannen im Jahr 2009 Mit der Inbetriebnahme der Neubaustrecke Ebensfeld Erfurt Ende 2017 wurde der Regional und S Bahn Verkehr im Knoten Nurnberg neu geordnet ICE Zuge von und nach Berlin kommen seitdem nicht mehr zur Minute 30 sondern um die Minute 0 an Aufwertung des Umfelds Hauptpost 2013 wurde seitens der Aurelis Real Estate dem Eigentumer des grosstenteils leerstehenden Gebaudes der Hauptpost am Bahnhofsvorplatz bekannt gegeben dass fur den Bau eine neue Nutzung gesucht werde Im Jahr 2014 erwarb der Munchener Investor Hubert Haupt Immobilien das Areal um den unter Denkmalschutz stehenden Rundbau zu sanieren sowie den historischen Kopfbau aus den 30er Jahren abzureissen und durch einen Neubau zu ersetzen Trotz Widerstandes von Seiten der Freien Wahler der Altstadtfreunde Nurnberg und der Stadtbild Initiative Nurnberg begannen im Januar 2018 die Abrissarbeiten des Kopfbaus der durch das sogenannte Tafelhof Palais zwei Turme mit zehn bzw funfzehn Stockwerken ersetzt wurde Ergo Hochhaus Im November 2020 wurde bekannt gegeben dass das sogenannte Ergo Hochhaus am westlichen Ende des Bahnhofsplatzes abgerissen und an gleicher Stelle ab dem Jahr 2022 nach den Planen des Architekturburos Henning Larsen ein neuer Buroturm mit dreizehn Geschossen errichtet werden soll Er soll sich stilistisch am Kopfbau des 2020 im Rohbau fertig gestellten Tafelhof Palais orientieren und im Zusammenspiel mit diesem das Bahnhofsgebaude rahmen Bahnhofsvorplatz Im Jahr 2015 stand vor allem der Umbau des Bahnhofsvorplatzes zur Diskussion um eine bessere Nutzbarkeit und mehr Aufenthaltsqualitat zu gewahrleisten So sei unter anderem ein oberirdischer Fussgangeruberweg vorzusehen Weitere Ideen wurden damals auch in einem Architekturwettbewerb fur die ehemalige Hauptpost am Bahnhofsvorplatz erarbeitet Die Arbeiten zum Umbau des Bahnhofsplatzes der in dieser Zeit nur eingeschrankt nutzbar war begannen im April 2017 Hierbei wurden neben einem Fussgangeruberweg der von der Mittelhalle zum Handwerkerhof fuhrt auch neue und breitere Radwege angelegt sowie die Bahnsteige der Strassenbahn und Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut Des Weiteren wurden am Vorplatz kleinere Grunflachen angelegt und eine neue Pflasterung verlegt Offiziell wurde der Bahnhofsplatz am 21 November 2017 wieder der Offentlichkeit ubergeben Nelson Mandela Platz Ende der 2010er Jahre wurde der Osttunnel um 23 m nach Suden zum Nelson Mandela Platz verlangert Die Plangenehmigung wurde im September 2017 erteilt Im Marz 2018 begannen die Bauarbeiten fur den zweiten Ausgang neben dem Westtunnel in die Sudstadt Auch der Nelson Mandela Platz der Bahnhofsvorplatz auf der Sudseite wurde seit dem Fruhjahr 2018 umgestaltet Das zuvor als Parkplatz genutzte Areal wurde durch einen Park ersetzt Neben diesem ist auch der Bau eines Cafes geplant Direkt an der Mauer zum Gleisfeld zwischen dem Ausgang am Westtunnel und dem neuen Ausgang am Osttunnel ist ein 110 Meter langes Fahrradparkhaus fur 348 Rader ab Mitte 2019 errichtet worden Die parallel verlaufende Strasse Hinterm Bahnhof wurde zu einem Boulevard mit Baumreihen und Radstreifen umgestaltet und fungiert als Tempo 30 Zone mit Kurzzeitparken als Kiss and ride Bereich 2021 wurde das Kunstwerk Rolihlahla des Kunstlerinnenduos missing icons Andrea Knobloch und Ute Vorkoeper installiert Busbahnhof Folgende Teile scheinen seit 2020 nicht mehr aktuell zu sein Was wurde aus den Planen Bitte hilf uns dabei die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufugen Wikipedia WikiProjekt Ereignisse Vergangenheit fehlend Im Februar 2019 wurde ausserdem ein Umbau des Fernbusbahnhofes auf der Nordseite des Bahnhofsplatzes bekannt gegeben Neben einem Windschutz Sitzplatzen digitalen Anzeigetafeln soll auch eine Uberdachung eingerichtet werden Ausblick Der Raum Nurnberg sollte nach Angaben von 2019 im Zuge des Starterpakets der Digitalen Schiene Deutschland als Teil des TEN Kernnetzkorridors Skandinavien Mittelmeer bis 2030 mit Digitalen Stellwerken und ETCS ausgerustet werden Eine ETCS Planung fur Nurnberg war Anfang 2021 im Gang Nach Angaben von April 2022 sollen nunmehr 2030 erste Strecken im Netzbezirk Nurnberg mit ETCS ohne Signale in Betrieb gehen Um batterieelektrische Zuge laden zu konnen die ab den fruhen 2030er Jahren eingesetzt werden sollen sollen einzelne Gleise des Hauptbahnhofs mit einer leistungsfahigeren Oberleitung nachgerustet werden Im Rahmen des Deutschlandtakts ist zwischen Furth Bislohe und Nurnberg Hauptbahnhof ein Tunnel zur geplanten Neubaustrecke Richtung Wurzburg sowie zur Schnellfahrstrecke Richtung Erfurt geplant Durch die damit erreichten Fahrzeitverkurzungen soll eine bessere Einbindung in den Taktknoten Nurnberg erreicht werden SicherheitZustandige Polizeibehorde fur das Bahngelande ist die Bundespolizeiinspektion Nurnberg die ihren Sitz direkt neben dem Hauptbahnhof gegenuber dem Westausgang am Bahnhofsplatz 6 hat Zu der Inspektion gehoren auch die Bundespolizeireviere in Ansbach Ingolstadt und Augsburg Fur schwerere Straftaten im Bahnhof und fur die Umgebung sowie die Haltestellen der U Bahn und der Strassenbahn einschliesslich der Konigstorpassage ist die Bayerische Polizei zustandig das Gebiet gehort zum Bezirk der Inspektion Nurnberg Mitte Der Zoll betreibt am Hauptbahnhof keine Dienststelle Neben der Bundes und Landespolizei sind im Bahnhof Streifen der DB Sicherheit GmbH unterwegs die aber nur zu Fahrkartenkontrolle und zur Ausubung des Hausrechts berechtigt sind Die Stadt Nurnberg betreibt keinen eigenen kommunalen Polizeidienst Seit dem 19 Oktober 2012 gilt im gesamten Hauptbahnhof Nurnberg mit Ausnahme der gastronomischen Betriebe an den Abenden vor Samstagen Sonn und Feiertagen ab 20 Uhr bis zum Folgetag 6 Uhr ein Verbot des Alkoholkonsums in der Offentlichkeit was auch das Mitfuhren derartiger Getranke in geoffneten Behaltnissen einschliesst Bei Verstossen dagegen droht eine Ordnungsstrafe von 40 sowie ein Hausverweis im Wiederholungsfall kann auch ein Hausverbot ausgesprochen werden Seit dem 1 November 2018 gilt im Bahnhof ein dauerhaftes Alkoholverbot Im Supermarkt im Zwischengeschoss sind alkoholische Getranke an Feiertagen und Wochenenden nur bis 20 Uhr erhaltlich Laut Bahn und Bundespolizei gehort Nurnberg zu bundesweit zehn Bahnhofen die Kriminalitatsschwerpunkte sind und deren Terrorgefahr potenziell hoch ist 2022 belegte der Platz im deutschlandweiten Ranking der gefahrlichsten Bahnhofe Deutschlands den dritten Platz Im selben Jahr kam es zu 548 Gewaltdelikten Hinsichtlich Terrorgefahr seien die drei am meisten gefahrdeten Hauptbahnhofe in Deutschland neben Bremen und Hamburg auch Nurnberg Ein Ausbau der Videouberwachung wurde bereits 2013 beschlossen als Reaktion auf den Sprengsatzfund am Bonner Hauptbahnhof 2012 Siehe auchU Bahnhof Hauptbahnhof Nurnberg Bahnhofe in Nurnberg Liste der Stationen der S Bahn Nurnberg Liste der Intercity Express Bahnhofe Liste der Bahnhofe mit Halt von Intercitys der Deutschen BahnLiteraturHager Der Umbau des Hauptbahnhofes Nurnberg In Deutsche Bauzeitung 42 Jahrgang 1908 Nr 37 vom 6 Mai 1908 S 245 247 Teil 1 Nr 44 vom 30 Mai 1908 S 293 295 Teil 2 Karl Heinz Ferstl Heinrich W Kaiser Hrsg Hauptbahnhof Nurnberg Geschichte und Visionen Haidhausen Verlag Munchen 2002 ISBN 3 926429 15 1 Bundesbahndirektion Nurnberg Hrsg 75 Jahre Hauptbahnhof Nurnberg 1906 1981 1981 Richard Woditsch Hrsg Architekturfuhrer Nurnberg DOM publischeres Berlin 2021 ISBN 978 3 86922 276 9 S 83 Erich Preuss Nurnberg Hbf In Oliver Struber vorm Erich Preuss Hrsg Das grosse Archiv der deutschen Bahnhofe 32 Erganzungsausgabe GeraNova Zeitschriftenverlag Munchen 2001 ISSN 0949 2127 3 Bl 10 S WeblinksCommons Nurnberg Hauptbahnhof Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Nurnberg Hauptbahnhof im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Bahnsteiginformationen auf den Seiten der Deutschen Bahn Gleise in Serviceeinrichtungen NN DB InfraGO PDF 2 097 MB Gleisplan DB Netz AG Ubersichtsplan mit Geschaften und Einrichtungen auf einkaufsbahnhof de DB Station amp Service Gleisplan des Hauptbahnhofs von 1979 auf sporenplan nl privat Architektur des Nurnberger Hauptbahnhofs auf baukunst nuernberg de Kartendarstellung der Infrastruktur auf der OpenRailwayMap EinzelnachweiseStationspreisliste 2020 In Deutsche Bahn Deutsche Bahn 1 Januar 2020 abgerufen am 10 Juli 2020 Drucksache 19 19475 des deutschen Bundestages BT Drs 19 20455 abgerufen am 6 Oktober 2020 Antwort auf kleine Anfrage der FDP Datenbank Fernverkehr auf grahnert de abgerufen am 22 Marz 2019 Manuel Rehkopf Vollstandige Inbetriebnahme der Neu Ausbaustrecke VDE 8 Angebotskonzept DB Fernverkehr AG Prasentation 26 August 2013 S 8 Anschluss ans Hochgeschwindigkeitsnetz Ab Ende 2017 halten ICE Zuge in Coburg In deutschebahn com Deutsche Bahn 24 Juni 2016 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 Juni 2016 abgerufen am 24 Juni 2016 Ralph Seidel Der Einfluss veranderter Rahmenbedingungen auf Netzgestalt und Frequenzen im Schienenpersonenfernverkehr Deutschlands Dissertation Universitat Leipzig Leipzig 2005 S 27 48 Streckennetz der OBB Nightjets Deutschland Archiviert vom Original am 22 Februar 2025 abgerufen am 9 Mai 2025 FlixTrain startet grosste Expansion seit Bestehen Abgerufen am 19 Juni 2021 Fahrplanauskunft fur unsere Zugverbindungen In FlixTrain GmbH c 2021 FlixMobility GmbH abgerufen am 25 Dezember 2021 Fertig Auf die Platze Los Steigen Sie ein in die neue S Bahn Nurnberg In S Bahn Nurnberg DB Regio abgerufen am 31 Dezember 2021 Bahnhofslageplan fur Blinde auf oepnv info de abgerufen am 9 April 2022 DB Mobility Logistics AG Hrsg Erste Kinderlounge im Nurnberger Hauptbahnhof eroffnet Presseinformation vom 9 Marz 2011 Stadtmission Weihnachtsgottesdienst im Hauptbahnhof Meldung Nurnberg Hbf Parkhaus in Betrieb In Eisenbahntechnische Rundschau 48 Nr 4 1999 S 177 Meldung Zentralstellwerk und rechnergesteuerte Abfahrtstafel fur Nurnberg Hbf In Die Bundesbahn 1 1989 S 108 Werner Ulrich Gerhard Hugel Das Zentralstellwerk Nurnberg Hbf In Die Bundesbahn 9 1988 S 849 853 Alfred B Gottwaldt Deutsche Bahnhofe Orell Fussli Zurich Schwabisch Hall 1983 ISBN 3 280 01447 6 Christian Weiss Roman Koch Nurnberg Bayern In Johannes H Schroeder Hrsg Steine in deutschen Stadten 18 Entdeckungsrouten in Architektur und Stadtgeschichte Selbstverlag Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg e V ISBN 978 3 928651 13 4 Johannes Maussner Frankonia In Virtuelles Museum Nurnberger Kunst Forderverein Kulturhistorisches Museum Nurnberg e V 2023 abgerufen am 21 Oktober 2023 Bund Deutscher Architekten Deutsche Bahn AG Forderverein Deutsche Architekturzentrum Hrsg Renaissance der Bahnhofe Die Stadt im 21 Jahrhundert Vieweg Wiesbaden 1996 ISBN 3 528 08139 2 S 78 f Manfred Braunlein Die Ostbahnen Lorenz Spindler Verlag Nurnberg 2000 ISBN 3 88929 078 7 S 80 81 Manfred Braunlein Die Ostbahnen Lorenz Spindler Verlag Nurnberg 2000 ISBN 3 88929 078 7 S 81 DB Museum Hrsg Im Dienst von Demokratie und Diktatur Die Reichsbahn 1920 1945 Geschichte der Eisenbahn in Deutschland Band 2 2 Auflage Nurnberg 2004 ISBN 3 9807652 2 9 S 80 82 Umgestaltung der Gaststatte im Nurnberger Hauptbahnhof In Eisenbahntechnische Rundschau 33 Nr 9 1984 S 717 Meldung 100 Millionen fur die S Bahn Nurnberg In Die Bundesbahn 1988 Nr 7 S 655 f DB ProjektBau GmbH Hrsg Ausbau der S Bahn Nurnberg Feucht Neumarkt PDF 114 kB Info Faltblatt Stand 5 Mai 2009 DB ProjektBau GmbH Hrsg Ausbau der S Bahn Linie S1 Teilabschnitt Nurnberg Furth Erlangen Forchheim Bamberg PDF 152 kB Info Faltblatt Stand 16 Juni 2008 DB ProjektBau GmbH Hrsg Ausbau der S Bahn Nurnberg Ansbach PDF 108 kB Info Faltblatt Stand 5 Mai 2009 Ausbau des S Bahn Netzes um Nurnberg kommt zugig voran In DB Welt Regionalausgabe Sud Dezember 2008 S 24 Stephan Sohr Ringtausch der S Bahnlinien In Nurnberger Zeitung 14 November 2013 S 14 Kurzversion online unter anderem Titel Hartmut Voigt Rundbau erwacht nach 18 Jahren aus Dornroschenschlaf In Nurnberger Nachrichten 19 Januar 2013 S 9 nordbayern de Claudine Stauber Der Turm soll bleiben Protest gegen Abriss des Postbaus In nordbayern de 6 Januar 2015 abgerufen am 2 Marz 2024 https www openpetition de petition online rettet die hauptpost fur den erhalt eines nurnberger wahrzeichens Andre Fischer Neues Hochhaus Ergo Gebaude neben Hauptbahnhof wird ersetzt In nordbayern de 17 November 2020 abgerufen am 2 Marz 2024 Timo Schickler Neue Ideen fur Nurnbergs oden Bahnhofsvorplatz In nordbayern de 19 Januar 2015 abgerufen am 2 Marz 2024 Katharina Schmid Nurnberg Der Bahnhofsplatz wird umgebaut In sueddeutsche de 21 April 2017 abgerufen am 2 Marz 2024 Plangenehmigung gemass 18 AEG i V m 74 Abs 6 VwVfG fur das Vorhaben Durchstich Osttunnel Bf Nurnberg Hbf Bahn km 0 071 auf der Strecke 5903 Nurnberg Schirnding PDF In eba bund de Eisenbahn Bundesamt 7 September 2017 S 5 f abgerufen am 17 September 2017 Nurnberger Sudstadt wird uber den Osttunnel an den Hauptbahnhof angeschlossen In bahnblogstelle net 7 Marz 2018 abgerufen am 1 Juni 2018 1 4 Millionen Projekt Nurnberg bekommt Fahrradparkhaus auf nordbayern de vom 17 April 2018 abgerufen am 15 Marz 2019 Beschlossen Nelson Mandela Platz wird umgestaltet auf nordbayern de vom 20 November 2017 abgerufen am 15 Marz 2019 Kunstwerk Rolihlahla auf dem Nelson Mandela Platz auf www nuernberg de abgerufen am 17 Mai 2025 Claudine Stauber Ende einer Fehlkonstruktion Eigentumer will ZOB umbauen In nordbayern de 15 Februar 2019 abgerufen am 2 Marz 2024 Digitale Schiene Deutschland PDF Die Zukunft der Eisenbahn In deutschebahn com Deutsche Bahn September 2019 S 10 f abgerufen am 2 Mai 2020 Deutscher Bundestag Hrsg Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Victor Perli Sabine Leidig Dr Gesine Lotzsch weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Drucksache 19 30742 Digitale Schiene Stand und Probleme beim European Rail Traffic Management System und der digitalen automatischen Kupplung Band 19 Nr 31824 29 Juli 2021 ISSN 0722 8333 S 7 BT Drs 19 31824 Martin Jeck DSD Rollout Fachliche Konsultation mit Marktteilnehmer innen PDF In fahrweg dbnetze com DB Netz 7 April 2022 S 11 archiviert vom Original am 23 Mai 2023 abgerufen am 7 Mai 2022 Nordostbayern Akku Zuge Bayerisches Staatsministerium fur Wohnen Bau und Verkehr 12 Marz 2025 abgerufen am 12 Marz 2025 Marten Maier Infrastrukturliste Bewertung Massnahmen des Planfalls Deutschlandtakt laufende Nummer 44 des Unterabschnitts 2 Vorhaben des Potentiellen Bedarfs des Bedarfsplans der Bundesschienenwege PDF In bmvi de SMA und Partner 17 August 2021 S 12 24 abgerufen am 19 August 2021 2 00 Entwurf Bahn verbietet Alkohol im Hauptbahnhof In Suddeutsche Zeitung 18 Oktober 2012 abgerufen am 26 Januar 2017 Martin Lutz Manuel Bewarder Diese zehn deutschen Bahnhofe sind terrorgefahrdet In welt de WeltN24 GmbH 7 Dezember 2014 abgerufen am 7 Januar 2017 Die 10 gefahrdetsten Bahnhofe Berlin Ostkreuz Bremen Dortmund Dusseldorf Essen Hamburg Koln Nurnberg Mannheim Stuttgart So gefahrlich ist der Nurnberger Hauptbahnhof 8 November 2023 abgerufen am 3 Februar 2024 Alexander Brock Steigende Terrorgefahr Neue Kameras im Hauptbahnhof In nordbayern de 13 Juni 2016 abgerufen am 7 Januar 2017 Hauptbahnhofe im Freistaat Bayern Aschaffenburg Hbf Augsburg Hbf Bayreuth Hbf Berchtesgaden Hbf Deggendorf Hbf Furth Bay Hbf Hof Hbf Ingolstadt Hbf Kempten Allgau Hbf Landshut Bay Hbf Munchen Hbf Nurnberg Hbf Passau Hbf Regensburg Hbf Schweinfurt Hbf Wurzburg HbfBahnhofe der Preisklasse 1 in der Bundesrepublik Deutschland Berlin Hbf Berlin Gesundbrunnen Berlin Ostbf Berlin Sudkreuz Dortmund Hbf Dresden Hbf Dusseldorf Hbf Duisburg Hbf Essen Hbf Frankfurt Main Hbf Hamburg Hbf Hamburg Altona Hannover Hbf Karlsruhe Hbf Koln Hbf Koln Messe Deutz Leipzig Hbf Munchen Hbf Munchen Ost Nurnberg Hbf Stuttgart HbfBahnhofe in Nurnberg Personenverkehr In Betrieb Durrenhof Dutzendteich Eibach Erlenstegen Fischbach Frankenstadion Gleisshammer Hauptbahnhof Katzwang Laufamholz Mogeldorf Nordostbahnhof Ostbahnhof Ostring Rehhof Reichelsdorf Reichelsdorfer Keller Rothenburgerstrasse Sandreuth Schweinau Stein Steinbuhl Stillgelegt Buchenbuhl Doos Further Kreuzung Furth Sud Grossgrundlach Langwasser Ludwigsbahnhof Muggenhof Neusundersbuhl Rangierbahnhof Ausfahrt Rangierbahnhof Betriebswerk West Ziegelstein Zollhaus Guterverkehr In Betrieb Containerbahnhof Hafen Dutzendteich Grossmarkt Hafenbahnhof Langwasser Nordbahnhof Rangierbahnhof Rangierbahnhof Ausfahrt Rangierbahnhof Betriebswerk Stillgelegt Containerbahnhof Gostenhof Hauptguterbahnhof Nordostbahnhof Nordwestbahnhof Ostbahnhof Sudbahnhof Normdaten Geografikum GND 4584588 8 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 243187879

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Persönliches Regiment

  • Juli 16, 2025

    Peer Steinbrück

  • Juli 16, 2025

    Peter Röhlinger

  • Juli 16, 2025

    Peter Löscher

  • Juli 16, 2025

    Peter Häberle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.