Die Glandula vestibularis major Mehrzahl Glandulae vestibulares majores lateinisch für große Scheiden Vorhofdrüse auch B
Bartholinsche Drüse

Die Glandula vestibularis major (Mehrzahl Glandulae vestibulares majores; lateinisch für „große [Scheiden-]Vorhofdrüse“, auch Bartholin-Drüse oder Bartholin[i]sche Drüse) ist eine paarige akzessorische Geschlechtsdrüse der Frau. Sie mündet in den Scheidenvorhof zwischen den kleinen Schamlippen (Labia minora). Die Bezeichnung Bartholin-Drüse geht auf den dänischen Anatomen Caspar Bartholin d. J. (1655–1738) zurück. Die Mündungen der Drüsen entdeckte Alessandro Benedetti da Legnano († 1515), einer der Vorgänger von Andreas Vesalius.
Bei sexueller Erregung der Frau sondert die Bartholinsche Drüse ein Sekret ab, das der natürlichen Lubrikation dient. Die ungefähr ein bis zwei Zentimeter langen Ausführungsgänge münden im Scheidenvorhof in den Positionen der Zeiger einer Uhr bei „8 und 4 Uhr“.
Entsprechung bei Tieren
Außer bei der Frau ist diese Drüse auch bei weiblichen Wiederkäuern und Katzen ausgebildet. Bei den übrigen Säugetieren kommt sie nicht vor, hier sind nur die kleinen Vorhofdrüsen (Glandulae vestibulares minores) ausgebildet. Kleine Vorhofdrüsen treten bei der Frau und Wiederkäuern zusätzlich zu den großen auf, Katzen besitzen nur die großen. Bei den kleinen Vorhofdrüsen handelt es sich um in die Wand des Scheidenvorhofs eingestreute Drüsenansammlungen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.
Entsprechung beim Mann
Die entsprechende Drüse beim Mann bzw. männlichen Säugetier wird als Bulbourethraldrüse (Glandula bulbourethralis, Cowper-Drüse) bezeichnet. Sie befindet sich neben der Peniswurzel und entleert ihr Sekret direkt in die Harnröhre.
Krankheiten
Entzündungen der Bartholinschen Drüse können zu einer Bartholinitis, der Bartholin-Zyste und bei Infektionen durch Bakterien, meist Escherichia coli, Neisseria gonorrhoeae, Staphylococcus aureus oder Chlamydia trachomatis zu einem Empyem, dem Bartholin-Empyem führen. Eine Behandlung erfolgt konservativ durch die Gabe von Antibiotika oder, bei Ausbildung einer Zyste, oder eines Empyems, durch einen chirurgischen Eingriff, eine Inzision, die sogenannte Marsupialisation der Zyste. Ein unbehandeltes Empyem kann zu einer generalisierten Infektion, einer lebensbedrohenden Sepsis führen. Zyste oder Empyem können äußerst schmerzhaft sein.
Siehe auch
- Paraurethraldrüse
- Glandulae vestibulares minores (kleine Vorhofdrüsen)
Literatur
- Uwe Gille: Weibliche Geschlechtsorgane. In: Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille u. a. : Anatomie für die Tiermedizin. Enke, Stuttgart 2004, ISBN 3-8304-1007-7, S. 379–389.
Einzelnachweise
- Herbert Lippert: Lehrbuch Anatomie. Elsevier/Urban & Fischer, 2011, ISBN 978-3-437-59376-5, S. 425 ff. (google.de [abgerufen am 29. August 2012]).
- Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 20.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bartholinsche Drüse, Was ist Bartholinsche Drüse? Was bedeutet Bartholinsche Drüse?
Die Glandula vestibularis major Mehrzahl Glandulae vestibulares majores lateinisch fur grosse Scheiden Vorhofdruse auch Bartholin Druse oder Bartholin i sche Druse ist eine paarige akzessorische Geschlechtsdruse der Frau Sie mundet in den Scheidenvorhof zwischen den kleinen Schamlippen Labia minora Die Bezeichnung Bartholin Druse geht auf den danischen Anatomen Caspar Bartholin d J 1655 1738 zuruck Die Mundungen der Drusen entdeckte Alessandro Benedetti da Legnano 1515 einer der Vorganger von Andreas Vesalius Weibliches Genitale mit Eichel der Klitoris Labia minora Urethra Paraurethraldruse Glandulae paraurethrales Scheideneingang Introitus vaginae und Mundungsoffnungen der Bartholinschen Druse Glandula vestibularis major Bei sexueller Erregung der Frau sondert die Bartholinsche Druse ein Sekret ab das der naturlichen Lubrikation dient Die ungefahr ein bis zwei Zentimeter langen Ausfuhrungsgange munden im Scheidenvorhof in den Positionen der Zeiger einer Uhr bei 8 und 4 Uhr Entsprechung bei TierenAusser bei der Frau ist diese Druse auch bei weiblichen Wiederkauern und Katzen ausgebildet Bei den ubrigen Saugetieren kommt sie nicht vor hier sind nur die kleinen Vorhofdrusen Glandulae vestibulares minores ausgebildet Kleine Vorhofdrusen treten bei der Frau und Wiederkauern zusatzlich zu den grossen auf Katzen besitzen nur die grossen Bei den kleinen Vorhofdrusen handelt es sich um in die Wand des Scheidenvorhofs eingestreute Drusenansammlungen die mit blossem Auge nicht sichtbar sind Entsprechung beim MannDie entsprechende Druse beim Mann bzw mannlichen Saugetier wird als Bulbourethraldruse Glandula bulbourethralis Cowper Druse bezeichnet Sie befindet sich neben der Peniswurzel und entleert ihr Sekret direkt in die Harnrohre KrankheitenAbszesse beider Bartholin Drusen als beidseitige Schwellung in gedachter Verlangerung der Fingerspitzen auf den Introitus vaginae Entzundungen der Bartholinschen Druse konnen zu einer Bartholinitis der Bartholin Zyste und bei Infektionen durch Bakterien meist Escherichia coli Neisseria gonorrhoeae Staphylococcus aureus oder Chlamydia trachomatis zu einem Empyem dem Bartholin Empyem fuhren Eine Behandlung erfolgt konservativ durch die Gabe von Antibiotika oder bei Ausbildung einer Zyste oder eines Empyems durch einen chirurgischen Eingriff eine Inzision die sogenannte Marsupialisation der Zyste Ein unbehandeltes Empyem kann zu einer generalisierten Infektion einer lebensbedrohenden Sepsis fuhren Zyste oder Empyem konnen ausserst schmerzhaft sein Siehe auchParaurethraldruse Glandulae vestibulares minores kleine Vorhofdrusen LiteraturUwe Gille Weibliche Geschlechtsorgane In Franz Viktor Salomon Hans Geyer Uwe Gille u a Anatomie fur die Tiermedizin Enke Stuttgart 2004 ISBN 3 8304 1007 7 S 379 389 EinzelnachweiseHerbert Lippert Lehrbuch Anatomie Elsevier Urban amp Fischer 2011 ISBN 978 3 437 59376 5 S 425 ff google de abgerufen am 29 August 2012 Paul Diepgen Heinz Goerke Aschoff Diepgen Goerke Kurze Ubersichtstabelle zur Geschichte der Medizin 7 neubearbeitete Auflage Springer Berlin Gottingen Heidelberg 1960 S 20