Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Bayerische Sportschützenbund BSSB ist eine Dachorganisation des Sportschießens in Bayern Ihm gehören insgesamt 521 1

Bayerischer Sportschützenbund

  • Startseite
  • Bayerischer Sportschützenbund
Bayerischer Sportschützenbund
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Bayerische Sportschützenbund (BSSB) ist eine Dachorganisation des Sportschießens in Bayern. Ihm gehören insgesamt 521.188 Mitglieder (Erst- und Zweitmitglieder) in 4.452 Vereinen (Stand 31. Dezember 2023) an. Er ist damit der mit Abstand größte Landesverband des Deutschen Schützenbundes (DSB). Sein Sitz ist die Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück bei München. Der BSSB fördert mit seinem Vereinsleben, seinen schießsportlichen Wettkämpfen und seiner Jugendarbeit den Breiten- wie Spitzensport, pflegt Tradition und Brauchtum und gestaltet so die Zukunft des Schützenwesens aktiv mit. Als Fachverband ist der BSSB bei allen Fragen rund um das Sportschießen und Schützenwesen in Bayern Ansprechpartner für Staat und Politik wie generell für die Gesellschaft mit Sport, Wissenschaft und Medien.

Bayerischer Sportschützenbund e.V.
(BSSB)
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 23. September 1950 in München
Sitz Garching-Hochbrück bei München
Zweck Dachorganisation der bayerischen Schützenvereine
Vorsitz Christian Kühn (1. Landesschützenmeister)
Geschäftsführung Alexander Heidel
Mitglieder 521.188 (Erst- und Zweitmitglieder) in 4.452 Vereinen (Stand 31.12.2023)
Website www.bssb.de

Organisation

Der BSSB vertritt 4.452 Schützenvereine mit insgesamt 521.188 Sportschützinnen und Sportschützen (Stand 31. Dezember 2023; Erst- und Zweitmitglieder). Der Anteil der weiblichen Mitglieder liegt bei rund 28 Prozent, der Jugendanteil (bis 27 Jahre) bei 20 Prozent.

Dem BSSB sind 8 Schützenbezirke mit ihren Schützengauen untergeordnet:

  • Schützenbezirk München (5 Schützengaue)
  • Schützenbezirk Oberbayern (30 Schützengaue)
  • Schützenbezirk Niederbayern (19 Schützengaue)
  • Schützenbezirk Schwaben (22 Schützengaue)
  • Schützenbezirk Oberpfalz im BSSB (6 Schützengaue) – nicht zu verwechseln mit dem Oberpfälzer Schützenbund
  • Schützenbezirk Mittelfranken (12 Schützengaue)
  • Schützenbezirk Unterfranken (8 Schützengaue)
  • Schützenbezirk Oberfranken (4 Schützengaue)

Als Landesdachverband ist der Bayerische Sportschützenbund ein eigenständiger Fachverband und nicht Mitglied im Bayerischen Landes-Sportverband. Die Landesverbände der Sportschützen sind hinsichtlich ihrer Selbstverwaltung und ihres Sportregelwerkes autonom, sofern sie die im Rahmen des Anerkennungsverfahren nach § 15 WaffG für den DSB getroffene Regelungen umsetzen. Die Landesverbände sind ermächtigt, auf der Basis der eigenen genehmigten Landesdisziplinen, waffenrechtliche Befürwortungen für den eigenen Territorialbereich auszusprechen. Der Bayerische Sportschützenbund hat als Sonderdisziplinen zusätzlich das Schießen mit dem Ordonnanzgewehr, Unterhebelgewehr A, B, C (Lever-Action), KK Mehrladergewehr, Feuerstutzen traditionell, Zimmerstutzen traditionell und Großkaliber-Kombinationswettbewerb in das Wettkampfprogramm aufgenommen.

Der BSSB ist u. a. Mitglied bei folgenden Einrichtungen und Organisationen:

  • Landessportbeirat Bayern (über den jeweiligen 1. Landesschützenmeister)
  • Bayerische Fördergemeinschaft für Sport in Schule und Verein e. V.
  • Runder Tisch Bürgerschaftliches Engagement am Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
  • Deutscher Schützenbund e. V. und damit auch im Deutschen Olympischen Sportbund e. V.
  • Wertebündnis Bayern
  • Bayerisches Bündnis für Toleranz
  • Bayerische Klima-Allianz
  • Bürgerallianz Bayern u. a. mit dem Bayerischen Trachtenverband e. V.
  • Die Bayerische Sportschützenjugend ist zudem Mitglied im Bayerischen Jugendring K.d.ö.R.

Nichtkommerzielle Partner sind darüber hinaus unter anderem

  • der Internationale Schießsportverband (ISSF)
  • der Bayerische Landes-Sportverband e. V.
  • der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern e. V. (mit eigener Kooperationsvereinbarung seit 2014)
  • der Bayerische Gehörlosen Sportverband e. V.
  • der Bayerische Armbrustschützenverband e. V.
  • der Bund der Bayerischen Gebirgsschützen-Kompanien
  • der Oberpfälzer Schützenbund e. V.
  • der Tiroler Landesschützenbund
  • der Verband unabhängiger Schießstandsachverständiger e. V.
  • der Festring München e. V.
  • das Bayerische Polizeisportkuratorium und
  • die Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE)

Offizieller Partnerverband ist der Südtiroler Sportschützenverband.

Geschichte

Der BSSB gilt als Nachfolgeorganisation des „Bayerischen Sportschützenverbandes“, der 1933 im Zuge der Gleichschaltung aufgelöst wurde. Einer der Gründungsverbände des „Bayerischen Sportschützenverbandes“ war der „Oberbairische Zimmerstutzenverband“.

Nach dem Zweiten Weltkrieg galt es von 1948 an das Vereinsleben wieder aufzubauen, den Gesellschaften und Vereinen wurde durch die Alliierten wieder erlaubt, mit Druckluftwaffen zu schießen. Schnell wurde der Wunsch nach einem Dachverband geäußert. Schützenmeister Heinrich Brotzler von der Münchner Hauptschützengesellschaft lud die Schützen Bayerns und die Vertreter der Gaue 1950 zu einem improvisierten Landesschießen mit einer Siegerehrung beim Oktoberfest ein. An der Gründungsversammlung aus diesem Anlass nahmen am 23. September 1950 60 Schützen teil. Die Teilnehmer beschlossen die Gründung eines bayerischen Schützenverbandes, der nach langer Debatte in der satzungsgebenden Versammlung am 18. Februar 1951 „Bayerischer Sportschützenbund“ genannt wurde

Seit 1954 steht der BSSB unter dem Protektorat des Oberhaupts des Hauses Wittelsbach:

  • 1954–1955: Kronprinz Rupprecht von Bayern
  • 1955–1996: Herzog Albrecht von Bayern
  • seit 1996 Herzog Franz von Bayern

Die 1. Landesschützenmeister des BSSB

  • 1950: Heinrich Brotzler
  • 1964: Andreas Hartinger
  • 1987: Josef Ambacher
  • 2008: Wolfgang Kink
  • 2019: Christian Kühn

Musikalisch wird der BSSB seit 1963 vom Spielmannszug Hörgertshausen und seit 1995 von der Marktkapelle Au begleitet. Der Deutsche Schützenbund wurde 1861 in Gotha gegründet und nach dem Zweiten Weltkrieg 1951 in Frankfurt am Main wiedergegründet. Er ist der größte Dachverband für Sportschützen in Deutschland.

Oktoberfest-Landesschießen

Eine in der Satzung festgeschriebene Traditionspflege ist das Oktoberfest-Landesschießen, das 2022 im Landesverzeichnis Bayern des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde und aktuell auf 80 elektronischen 10-Meter-Luftgewehr- und Luftpistolenständen im Schützen-Festzelt am Oktoberfest abgehalten wird. In diesem Rahmen werden auch der Landesschützenkönig mit Luftgewehr und Luftpistole sowie der Landes-Jugend-Schützenkönig ausgeschossen. Das erste Oktoberfest-Landesschießen überhaupt fand im Jahre 1896 statt. Wegen des Ersten Weltkrieges fiel das Oktoberfest und damit das Schießen 1914 bis 1918 insgesamt 5-mal aus. Ebenso wegen der Inflation 1923/1924 zweimal. Weitere Ausfälle waren wegen des Zweiten Weltkrieges 1939 bis 1945 hinzunehmen. Auch 1946 und 1947 gab es kein Oktoberfest und kein Schießen, 1948 und 1949 fanden nur sog. „Herbstfeste“ statt, natürlich auch noch ohne Schießen, denn die Alliierten hatten ja den Besitz und die Verwendung jeglicher Schusswaffen untersagt. Nach der Gründung eines bayerischen Verbandes 1950, des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB), und der Freigabe von Luftgewehren durch die alliierten Behörden wurde die Tradition der Landesschießen wiederbelebt. 1951 fand dann das erste Nachkriegsschießen statt. Das Landesschießen hat sich im Laufe der Zeit zum größten regelmäßig ausgetragenen Preisschießen der Welt entwickelt. Die Zahl der teilnehmenden Sportschützen und Gäste bewegt sich alljährlich um die 10.000 Personen – ein stabil hohes Niveau, das sich nach den pandemiebedingten Wiesnabsagen 2020 und 2021 zwischenzeitlich wieder etabliert hat. Die Proklamation der Landesschützenkönige findet jeweils am letzten Oktoberfest-Sonntag statt.

Olympia-Schießanlage Garching-Hochbrück

Die Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück ist Originalschauplatz der Olympischen Sommerspiele 1972: Seit den olympischen Sommerspielen von 1972 in Betrieb, ist die Olympia-Schießanlage ein einmaliges Positivbeispiel an nachhaltiger Sportstättennutzung. Weltmeisterschaften und Weltcups, Europameisterschaften, Deutsche und Bayerische Meisterschaften sowie unzählige weitere Sportmaßnahmen wie Trainings und unterschiedliche Wettkämpfe bestätigen dies in anschaulicher Weise. Sie ist die größte zivile Schießsportanlage der Welt, dazu Landesleistungszentrum und bundesweit größter Bundesstützpunkt im Sportschießen: Im Durchschnitt trainieren hier insgesamt über 40 Bundeskader und rund 160 Landeskader in den olympischen Disziplinen. Die Anlage verfügt über eine Druckluftwaffenhalle mit 100 Ständen und eine Langwaffenhalle mit 102 Ständen, über eine Kurzwaffenhalle mit 40 Ständen sowie eine Finalhalle, in der auch Laufende Scheibe geschossen werden kann, mit bis zu 20 Ständen für Kleinkaliber und Druckluft und Platz für 1.000 Zuschauer. Die zur Weltmeisterschaft 2010 neu erbaute Wurfscheibenanlage verfügt über fünf kombinierte Trap- und Skeet-Stände. Zusätzlich entstand eine Bogensportanlage, die internationale Maßstäbe erfüllt. Mehrere Seminar- und Unterrichtsräume runden die umfangreiche Ausstattung der Anlage ab. Ein Sporthotel bietet Unterkunft für Kampfrichter, Seminarteilnehmer, Sportler und externe Gäste. Die Anlage ist Austragungsort bayerischer, deutscher und internationaler Wettkämpfe im Sportschießen. Nach den Olympischen Spielen 1972 in München übernahm der BSSB die Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück in Erbbaurecht als Trainings- und Leistungszentrum. 1984 wurde die Anlage erweitert, da die Druckluftwaffen olympisch wurden. Seit 2021 werden die Finalkämpfe in Garching live im Internet übertragen. Die Treffer werden elektronisch und computerunterstützt erkannt, wodurch die Zuschauer direkt am Geschehen teilnehmen können. Im Juni 2006 wurde die Olympia-Schießanlage nach einem Kaufangebot der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben für 1.721.600 Euro gekauft, was durch eine einmalig erhobene Umlage der Mitglieder finanziert wurde. Zu Ehren des verstorbenen Olympiasiegers Konrad „Conny“ Wirnhier wurde der Siegerehrungsplatz auf dem Gelände offiziell „Conny-Wirnhier-Platz“ benannt.

Aufgabe

Der BSSB hat den Zweck, als Landesverband die bayerischen Schützenvereinigungen unter Wahrung ihrer Selbständigkeit zusammenzuschließen und hierdurch die gemeinsamen Interessen der bayerischen Sportschützen zu fördern, zu vertreten und zu wahren.

Seinen Zweck verwirklicht der BSSB insbesondere durch folgende Aufgaben:

  • Pflege und Förderung des Schießsports
  • Jugend- und Nachwuchsförderung im Schießsport,
  • Durchführung von Schießsportveranstaltungen und Wettkämpfen
  • Aus- und Fortbildung
  • Erstellen einheitlicher Richtlinien
  • Verwaltung, Erhaltung und Ausbau der Olympia-Schießanlage Garching-Hochbrück
  • Herausgabe der Verbandszeitung ("Bayerische Schützenzeitung")
  • Bildung und Erhaltung funktionsfähiger Bezirke und Gaue

Die verbandliche Interessensvertretung des BSSB erfolgt im engen Fachaustausch mit den zuständigen Ministerien auf Landesebene wie in Rückkopplung mit der Landespolitik in Bayern. Bei Bundesthemen wie zum Beispiel dem Waffenrecht wendet sich der BSSB in Abstimmung mit dem Deutschen Schützenbund ebenso an die Vertreter der Bundespolitik und an die zuständigen Bundesministerien, bei Themen der EU an die entsprechenden politischen Vertreter und Behörden auf EU-Ebene. Das Tätigkeitsfeld erstreckt sich dabei von fachspezifischen Stellungnahmen über sportpolitische Hintergrundgespräche bis hin zu verbandlichen Veranstaltungen unter Einbeziehung von Repräsentanten des öffentlichen Lebens (z. B. die jährlich stattfindenden Bayerischen Schützentage, Neujahrsempfänge und Siegerehrungen zum Oktoberfest-Landesschießen).

Die Förderung des Schießsports verfolgt der BSSB durch strukturelle wie personelle Maßnahmen:

  • Sieben hauptamtliche und ein ehrenamtlicher Landestrainer sowie eine Vielzahl an Honorartrainern betreuen unter der Gesamtleitung eines Sportdirektors die Landeskader (Bogen-, Gewehr-, Pistolen- und Flintenkader) und betreiben mit gesonderten Nachwuchsevents Nachwuchsarbeit.
  • Vier Talentförderzentren (im niederbayerischen Reut, im schwäbischen Balzhausen, im unterfränkischen Kleinlangheim und in Regensburg) sowie eine Vielzahl an Nachwuchs-Stützpunkten sorgen in Bayern für eine flächendeckende Förderung des schießsportlichen Nachwuchses.
  • Am Landesleistungszentrum Olympia-Schießanlage in Garching – zugleich der mit Abstand größte Bundesstützpunkt des Deutschen Schützenbunds – werden kontinuierlich Sanierungs- und Modernisierungs-, teils auch bauliche Erweiterungsmaßnahmen vorgenommen. So wurde etwa 2019 der Bau einer groß angelegten Bogensportanlage fertiggestellt.

· Seit 2012 besteht zwischen der Bayerischen Polizei und dem BSSB eine Kooperationsvereinbarung zur Förderung des Spitzensports bei der Bayerischen Polizei

Der BSSB betreibt eine aktive Jugendarbeit:

  • So veranstaltet die rund 100.000 Mitglieder umfassende Bayerische Sportschützenjugend u. a. internationale Jugendbegegnungen, einen Nachwuchsgewinnungspreis oder Tage der offenen Tür auf der Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück.
  • Die Bayerische Sportschützenjugend ist Mitglied im Bayerischen Jugendring und der BSSB in der Bayerischen Fördergemeinschaft für Sport in Schule und Verein. Im Deutschen Schützenbund wirkt der BSSB an einem Konzept zur Schnittstelle von Ganztagsschule und Schulsport mit.
  • Darüber hinaus bietet der BSSB vielfältige, speziell auf die Jugend ausgerichtete Bildungsangebote an, so z. B. eine Jugendleiterlizenz-Ausbildung und Jugendleiter-Weiterbildungen.
  • Betrieben werden auch vielfältige, speziell auf die Jugend ausgerichtete Sportangebote wie etwa das Blasrohr- oder Lichtschießen und spezielle Jugendwettbewerbe wie z. B. die Guschu Open.

Das Aus- und Weiterbildungsprogramm des BSSB umfasst einen fachlichen und überfachlichen sowie einen Jugend-Bereich. Es wird regelmäßig von über 2.000 Teilnehmern im Jahr wahrgenommen bei rund 100 Veranstaltungen, durchgeführt in Form von Online- oder Präsenzkursen, in der Bildungszentrale auf der Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück wie dezentral an neun Bildungsstützpunkten bayernweit.

Weblinks

Commons: Bayerischer Sportschützenbund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizieller Internetauftritt des BSSB: Bayerischer Sportschützenbund

Einzelnachweise

  1. BSSB-Berichtsheft 2023, S. 28–29
  2. BSSB-Satzung
  3. Lobbyregister-Nr. Bayern: DEBYLT00E0; Lobbyregister-Nr. Bund: R006354
  4. Einzelnachweis: BSSB-Berichtsheft 2023, S. 28–29
  5. BSSB-Geschäftsordnung
  6. Internetseite des Wertebündnisses Bayern
  7. Internetseite des Bündnisses für Toleranz
  8. Internetseite der Bayerischen Klima-Allianz
  9. Gründungsdokument Bürgerallianz
  10. Internetseite der Bürgerallianz Bayern
  11. Internetseite des BJR
  12. Dokument Öffentliche Anerkennung des BSSB als Träger der freien Jugendhilfe
  13. Bayerische Schützenzeitung 11/1996
  14. BSSB (Hg.), 50 Jahre Bayerischer Sportschützenbund, Gauting 1999
  15. Bayerische Schützenzeitung 06/2020
  16. BSSB (Hg.), 50 Jahre Bayerischer Sportschützenbund, Gauting 1999
  17. Landesverzeichnis Bayern des Immateriellen Kulturerbes
  18. Andreas M. Bräu, Bayerns Tradition: Immaterielles Kulturerbe, München 2023, S. 145–147
  19. Ausschreibungsheft Oktoberfest-Landesschießen 2024
  20. BSSB (Hg.), 50 Jahre Bayerischer Sportschützenbund, Gauting 1999 S. 359–394
  21. Ergebnislisten Oktoberfest-Landesschießen auf der Internetseite des BSSB
  22. BSSB (Hg.), 50 Jahre Olympia-Schießanlage Garching-Hochbrück, 2022
  23. Luftbild Olympia-Schießanlage Garching-Hochbrück
  24. Lobbyregister-Nr. Bayern: DEBYLT00E0
  25. Lobbyregister-Nr. Bund: R006354
  26. BSSB-Leistungssportbericht Sportjahr 2023
  27. Übersicht der Stützpunkte
  28. BSSB (Hg.), 50 Jahre Olympia-Schießanlage Garching-Hochbrück, 2022
  29. Internetseite der Bayerischen Bereitschaftspolizei
  30. Kooperationsurkunde
  31. Internetseite der BSSJ
  32. Internetseite des BJR
  33. BSSB-Ausschreibungsheft 2024
  34. BSSB-Ausschreibungsheft 2024
  35. BSSB-Ausschreibungsheft 2024
Landesverbände des Deutschen Schützenbundes

 |  |  | Bayerischer Sportschützenbund |  |  | Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern | Norddeutscher Schützenbund |  | Nordwestdeutscher Schützenbund | Oberpfälzer Schützenbund |  | Rheinischer Schützenbund |  | Südbadischer Sportschützenverband |  |  | Thüringer Schützenbund | Westfälischer Schützenbund | Württembergischer Schützenverband

Normdaten (Körperschaft): GND: 1011324-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 123788077

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 08:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bayerischer Sportschützenbund, Was ist Bayerischer Sportschützenbund? Was bedeutet Bayerischer Sportschützenbund?

Der Bayerische Sportschutzenbund BSSB ist eine Dachorganisation des Sportschiessens in Bayern Ihm gehoren insgesamt 521 188 Mitglieder Erst und Zweitmitglieder in 4 452 Vereinen Stand 31 Dezember 2023 an Er ist damit der mit Abstand grosste Landesverband des Deutschen Schutzenbundes DSB Sein Sitz ist die Olympia Schiessanlage in Garching Hochbruck bei Munchen Der BSSB fordert mit seinem Vereinsleben seinen schiesssportlichen Wettkampfen und seiner Jugendarbeit den Breiten wie Spitzensport pflegt Tradition und Brauchtum und gestaltet so die Zukunft des Schutzenwesens aktiv mit Als Fachverband ist der BSSB bei allen Fragen rund um das Sportschiessen und Schutzenwesen in Bayern Ansprechpartner fur Staat und Politik wie generell fur die Gesellschaft mit Sport Wissenschaft und Medien Bayerischer Sportschutzenbund e V BSSB Rechtsform eingetragener VereinGrundung 23 September 1950 in MunchenSitz Garching Hochbruck bei MunchenZweck Dachorganisation der bayerischen SchutzenvereineVorsitz Christian Kuhn 1 Landesschutzenmeister Geschaftsfuhrung Alexander HeidelMitglieder 521 188 Erst und Zweitmitglieder in 4 452 Vereinen Stand 31 12 2023 Website www bssb deOrganisationDer BSSB vertritt 4 452 Schutzenvereine mit insgesamt 521 188 Sportschutzinnen und Sportschutzen Stand 31 Dezember 2023 Erst und Zweitmitglieder Der Anteil der weiblichen Mitglieder liegt bei rund 28 Prozent der Jugendanteil bis 27 Jahre bei 20 Prozent Dem BSSB sind 8 Schutzenbezirke mit ihren Schutzengauen untergeordnet Schutzenbezirk Munchen 5 Schutzengaue Schutzenbezirk Oberbayern 30 Schutzengaue Schutzenbezirk Niederbayern 19 Schutzengaue Schutzenbezirk Schwaben 22 Schutzengaue Schutzenbezirk Oberpfalz im BSSB 6 Schutzengaue nicht zu verwechseln mit dem Oberpfalzer Schutzenbund Schutzenbezirk Mittelfranken 12 Schutzengaue Schutzenbezirk Unterfranken 8 Schutzengaue Schutzenbezirk Oberfranken 4 Schutzengaue Als Landesdachverband ist der Bayerische Sportschutzenbund ein eigenstandiger Fachverband und nicht Mitglied im Bayerischen Landes Sportverband Die Landesverbande der Sportschutzen sind hinsichtlich ihrer Selbstverwaltung und ihres Sportregelwerkes autonom sofern sie die im Rahmen des Anerkennungsverfahren nach 15 WaffG fur den DSB getroffene Regelungen umsetzen Die Landesverbande sind ermachtigt auf der Basis der eigenen genehmigten Landesdisziplinen waffenrechtliche Befurwortungen fur den eigenen Territorialbereich auszusprechen Der Bayerische Sportschutzenbund hat als Sonderdisziplinen zusatzlich das Schiessen mit dem Ordonnanzgewehr Unterhebelgewehr A B C Lever Action KK Mehrladergewehr Feuerstutzen traditionell Zimmerstutzen traditionell und Grosskaliber Kombinationswettbewerb in das Wettkampfprogramm aufgenommen Der BSSB ist u a Mitglied bei folgenden Einrichtungen und Organisationen Landessportbeirat Bayern uber den jeweiligen 1 Landesschutzenmeister Bayerische Fordergemeinschaft fur Sport in Schule und Verein e V Runder Tisch Burgerschaftliches Engagement am Bayerischen Staatsministerium fur Familie Arbeit und Soziales Deutscher Schutzenbund e V und damit auch im Deutschen Olympischen Sportbund e V Wertebundnis Bayern Bayerisches Bundnis fur Toleranz Bayerische Klima Allianz Burgerallianz Bayern u a mit dem Bayerischen Trachtenverband e V Die Bayerische Sportschutzenjugend ist zudem Mitglied im Bayerischen Jugendring K d o R Nichtkommerzielle Partner sind daruber hinaus unter anderem der Internationale Schiesssportverband ISSF der Bayerische Landes Sportverband e V der Behinderten und Rehabilitations Sportverband Bayern e V mit eigener Kooperationsvereinbarung seit 2014 der Bayerische Gehorlosen Sportverband e V der Bayerische Armbrustschutzenverband e V der Bund der Bayerischen Gebirgsschutzen Kompanien der Oberpfalzer Schutzenbund e V der Tiroler Landesschutzenbund der Verband unabhangiger Schiessstandsachverstandiger e V der Festring Munchen e V das Bayerische Polizeisportkuratorium und die Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus BIGE Offizieller Partnerverband ist der Sudtiroler Sportschutzenverband GeschichteDer BSSB gilt als Nachfolgeorganisation des Bayerischen Sportschutzenverbandes der 1933 im Zuge der Gleichschaltung aufgelost wurde Einer der Grundungsverbande des Bayerischen Sportschutzenverbandes war der Oberbairische Zimmerstutzenverband Nach dem Zweiten Weltkrieg galt es von 1948 an das Vereinsleben wieder aufzubauen den Gesellschaften und Vereinen wurde durch die Alliierten wieder erlaubt mit Druckluftwaffen zu schiessen Schnell wurde der Wunsch nach einem Dachverband geaussert Schutzenmeister Heinrich Brotzler von der Munchner Hauptschutzengesellschaft lud die Schutzen Bayerns und die Vertreter der Gaue 1950 zu einem improvisierten Landesschiessen mit einer Siegerehrung beim Oktoberfest ein An der Grundungsversammlung aus diesem Anlass nahmen am 23 September 1950 60 Schutzen teil Die Teilnehmer beschlossen die Grundung eines bayerischen Schutzenverbandes der nach langer Debatte in der satzungsgebenden Versammlung am 18 Februar 1951 Bayerischer Sportschutzenbund genannt wurde Seit 1954 steht der BSSB unter dem Protektorat des Oberhaupts des Hauses Wittelsbach 1954 1955 Kronprinz Rupprecht von Bayern 1955 1996 Herzog Albrecht von Bayern seit 1996 Herzog Franz von Bayern Die 1 Landesschutzenmeister des BSSB 1950 Heinrich Brotzler 1964 Andreas Hartinger 1987 Josef Ambacher 2008 Wolfgang Kink 2019 Christian Kuhn Musikalisch wird der BSSB seit 1963 vom Spielmannszug Horgertshausen und seit 1995 von der Marktkapelle Au begleitet Der Deutsche Schutzenbund wurde 1861 in Gotha gegrundet und nach dem Zweiten Weltkrieg 1951 in Frankfurt am Main wiedergegrundet Er ist der grosste Dachverband fur Sportschutzen in Deutschland Oktoberfest LandesschiessenEine in der Satzung festgeschriebene Traditionspflege ist das Oktoberfest Landesschiessen das 2022 im Landesverzeichnis Bayern des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde und aktuell auf 80 elektronischen 10 Meter Luftgewehr und Luftpistolenstanden im Schutzen Festzelt am Oktoberfest abgehalten wird In diesem Rahmen werden auch der Landesschutzenkonig mit Luftgewehr und Luftpistole sowie der Landes Jugend Schutzenkonig ausgeschossen Das erste Oktoberfest Landesschiessen uberhaupt fand im Jahre 1896 statt Wegen des Ersten Weltkrieges fiel das Oktoberfest und damit das Schiessen 1914 bis 1918 insgesamt 5 mal aus Ebenso wegen der Inflation 1923 1924 zweimal Weitere Ausfalle waren wegen des Zweiten Weltkrieges 1939 bis 1945 hinzunehmen Auch 1946 und 1947 gab es kein Oktoberfest und kein Schiessen 1948 und 1949 fanden nur sog Herbstfeste statt naturlich auch noch ohne Schiessen denn die Alliierten hatten ja den Besitz und die Verwendung jeglicher Schusswaffen untersagt Nach der Grundung eines bayerischen Verbandes 1950 des Bayerischen Sportschutzenbundes BSSB und der Freigabe von Luftgewehren durch die alliierten Behorden wurde die Tradition der Landesschiessen wiederbelebt 1951 fand dann das erste Nachkriegsschiessen statt Das Landesschiessen hat sich im Laufe der Zeit zum grossten regelmassig ausgetragenen Preisschiessen der Welt entwickelt Die Zahl der teilnehmenden Sportschutzen und Gaste bewegt sich alljahrlich um die 10 000 Personen ein stabil hohes Niveau das sich nach den pandemiebedingten Wiesnabsagen 2020 und 2021 zwischenzeitlich wieder etabliert hat Die Proklamation der Landesschutzenkonige findet jeweils am letzten Oktoberfest Sonntag statt Olympia Schiessanlage Garching HochbruckOlympia Schiessanlage Garching Hochbruck Uberblick Die Olympia Schiessanlage in Garching Hochbruck ist Originalschauplatz der Olympischen Sommerspiele 1972 Seit den olympischen Sommerspielen von 1972 in Betrieb ist die Olympia Schiessanlage ein einmaliges Positivbeispiel an nachhaltiger Sportstattennutzung Weltmeisterschaften und Weltcups Europameisterschaften Deutsche und Bayerische Meisterschaften sowie unzahlige weitere Sportmassnahmen wie Trainings und unterschiedliche Wettkampfe bestatigen dies in anschaulicher Weise Sie ist die grosste zivile Schiesssportanlage der Welt dazu Landesleistungszentrum und bundesweit grosster Bundesstutzpunkt im Sportschiessen Im Durchschnitt trainieren hier insgesamt uber 40 Bundeskader und rund 160 Landeskader in den olympischen Disziplinen Die Anlage verfugt uber eine Druckluftwaffenhalle mit 100 Standen und eine Langwaffenhalle mit 102 Standen uber eine Kurzwaffenhalle mit 40 Standen sowie eine Finalhalle in der auch Laufende Scheibe geschossen werden kann mit bis zu 20 Standen fur Kleinkaliber und Druckluft und Platz fur 1 000 Zuschauer Die zur Weltmeisterschaft 2010 neu erbaute Wurfscheibenanlage verfugt uber funf kombinierte Trap und Skeet Stande Zusatzlich entstand eine Bogensportanlage die internationale Massstabe erfullt Mehrere Seminar und Unterrichtsraume runden die umfangreiche Ausstattung der Anlage ab Ein Sporthotel bietet Unterkunft fur Kampfrichter Seminarteilnehmer Sportler und externe Gaste Die Anlage ist Austragungsort bayerischer deutscher und internationaler Wettkampfe im Sportschiessen Nach den Olympischen Spielen 1972 in Munchen ubernahm der BSSB die Olympia Schiessanlage in Garching Hochbruck in Erbbaurecht als Trainings und Leistungszentrum 1984 wurde die Anlage erweitert da die Druckluftwaffen olympisch wurden Seit 2021 werden die Finalkampfe in Garching live im Internet ubertragen Die Treffer werden elektronisch und computerunterstutzt erkannt wodurch die Zuschauer direkt am Geschehen teilnehmen konnen Im Juni 2006 wurde die Olympia Schiessanlage nach einem Kaufangebot der Bundesanstalt fur Immobilienaufgaben fur 1 721 600 Euro gekauft was durch eine einmalig erhobene Umlage der Mitglieder finanziert wurde Zu Ehren des verstorbenen Olympiasiegers Konrad Conny Wirnhier wurde der Siegerehrungsplatz auf dem Gelande offiziell Conny Wirnhier Platz benannt AufgabeDer BSSB hat den Zweck als Landesverband die bayerischen Schutzenvereinigungen unter Wahrung ihrer Selbstandigkeit zusammenzuschliessen und hierdurch die gemeinsamen Interessen der bayerischen Sportschutzen zu fordern zu vertreten und zu wahren Seinen Zweck verwirklicht der BSSB insbesondere durch folgende Aufgaben Pflege und Forderung des Schiesssports Jugend und Nachwuchsforderung im Schiesssport Durchfuhrung von Schiesssportveranstaltungen und Wettkampfen Aus und Fortbildung Erstellen einheitlicher Richtlinien Verwaltung Erhaltung und Ausbau der Olympia Schiessanlage Garching Hochbruck Herausgabe der Verbandszeitung Bayerische Schutzenzeitung Bildung und Erhaltung funktionsfahiger Bezirke und Gaue Die verbandliche Interessensvertretung des BSSB erfolgt im engen Fachaustausch mit den zustandigen Ministerien auf Landesebene wie in Ruckkopplung mit der Landespolitik in Bayern Bei Bundesthemen wie zum Beispiel dem Waffenrecht wendet sich der BSSB in Abstimmung mit dem Deutschen Schutzenbund ebenso an die Vertreter der Bundespolitik und an die zustandigen Bundesministerien bei Themen der EU an die entsprechenden politischen Vertreter und Behorden auf EU Ebene Das Tatigkeitsfeld erstreckt sich dabei von fachspezifischen Stellungnahmen uber sportpolitische Hintergrundgesprache bis hin zu verbandlichen Veranstaltungen unter Einbeziehung von Reprasentanten des offentlichen Lebens z B die jahrlich stattfindenden Bayerischen Schutzentage Neujahrsempfange und Siegerehrungen zum Oktoberfest Landesschiessen Die Forderung des Schiesssports verfolgt der BSSB durch strukturelle wie personelle Massnahmen Sieben hauptamtliche und ein ehrenamtlicher Landestrainer sowie eine Vielzahl an Honorartrainern betreuen unter der Gesamtleitung eines Sportdirektors die Landeskader Bogen Gewehr Pistolen und Flintenkader und betreiben mit gesonderten Nachwuchsevents Nachwuchsarbeit Vier Talentforderzentren im niederbayerischen Reut im schwabischen Balzhausen im unterfrankischen Kleinlangheim und in Regensburg sowie eine Vielzahl an Nachwuchs Stutzpunkten sorgen in Bayern fur eine flachendeckende Forderung des schiesssportlichen Nachwuchses Am Landesleistungszentrum Olympia Schiessanlage in Garching zugleich der mit Abstand grosste Bundesstutzpunkt des Deutschen Schutzenbunds werden kontinuierlich Sanierungs und Modernisierungs teils auch bauliche Erweiterungsmassnahmen vorgenommen So wurde etwa 2019 der Bau einer gross angelegten Bogensportanlage fertiggestellt Seit 2012 besteht zwischen der Bayerischen Polizei und dem BSSB eine Kooperationsvereinbarung zur Forderung des Spitzensports bei der Bayerischen Polizei Der BSSB betreibt eine aktive Jugendarbeit So veranstaltet die rund 100 000 Mitglieder umfassende Bayerische Sportschutzenjugend u a internationale Jugendbegegnungen einen Nachwuchsgewinnungspreis oder Tage der offenen Tur auf der Olympia Schiessanlage in Garching Hochbruck Die Bayerische Sportschutzenjugend ist Mitglied im Bayerischen Jugendring und der BSSB in der Bayerischen Fordergemeinschaft fur Sport in Schule und Verein Im Deutschen Schutzenbund wirkt der BSSB an einem Konzept zur Schnittstelle von Ganztagsschule und Schulsport mit Daruber hinaus bietet der BSSB vielfaltige speziell auf die Jugend ausgerichtete Bildungsangebote an so z B eine Jugendleiterlizenz Ausbildung und Jugendleiter Weiterbildungen Betrieben werden auch vielfaltige speziell auf die Jugend ausgerichtete Sportangebote wie etwa das Blasrohr oder Lichtschiessen und spezielle Jugendwettbewerbe wie z B die Guschu Open Das Aus und Weiterbildungsprogramm des BSSB umfasst einen fachlichen und uberfachlichen sowie einen Jugend Bereich Es wird regelmassig von uber 2 000 Teilnehmern im Jahr wahrgenommen bei rund 100 Veranstaltungen durchgefuhrt in Form von Online oder Prasenzkursen in der Bildungszentrale auf der Olympia Schiessanlage in Garching Hochbruck wie dezentral an neun Bildungsstutzpunkten bayernweit WeblinksCommons Bayerischer Sportschutzenbund Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizieller Internetauftritt des BSSB Bayerischer SportschutzenbundEinzelnachweiseBSSB Berichtsheft 2023 S 28 29 BSSB Satzung Lobbyregister Nr Bayern DEBYLT00E0 Lobbyregister Nr Bund R006354 Einzelnachweis BSSB Berichtsheft 2023 S 28 29 BSSB Geschaftsordnung Internetseite des Wertebundnisses Bayern Internetseite des Bundnisses fur Toleranz Internetseite der Bayerischen Klima Allianz Grundungsdokument Burgerallianz Internetseite der Burgerallianz Bayern Internetseite des BJR Dokument Offentliche Anerkennung des BSSB als Trager der freien Jugendhilfe Bayerische Schutzenzeitung 11 1996 BSSB Hg 50 Jahre Bayerischer Sportschutzenbund Gauting 1999 Bayerische Schutzenzeitung 06 2020 BSSB Hg 50 Jahre Bayerischer Sportschutzenbund Gauting 1999 Landesverzeichnis Bayern des Immateriellen Kulturerbes Andreas M Brau Bayerns Tradition Immaterielles Kulturerbe Munchen 2023 S 145 147 Ausschreibungsheft Oktoberfest Landesschiessen 2024 BSSB Hg 50 Jahre Bayerischer Sportschutzenbund Gauting 1999 S 359 394 Ergebnislisten Oktoberfest Landesschiessen auf der Internetseite des BSSB BSSB Hg 50 Jahre Olympia Schiessanlage Garching Hochbruck 2022 Luftbild Olympia Schiessanlage Garching Hochbruck Lobbyregister Nr Bayern DEBYLT00E0 Lobbyregister Nr Bund R006354 BSSB Leistungssportbericht Sportjahr 2023 Ubersicht der Stutzpunkte BSSB Hg 50 Jahre Olympia Schiessanlage Garching Hochbruck 2022 Internetseite der Bayerischen Bereitschaftspolizei Kooperationsurkunde Internetseite der BSSJ Internetseite des BJR BSSB Ausschreibungsheft 2024 BSSB Ausschreibungsheft 2024 BSSB Ausschreibungsheft 2024Landesverbande des Deutschen Schutzenbundes Bayerischer Sportschutzenbund Landesschutzenverband Mecklenburg Vorpommern Norddeutscher Schutzenbund Nordwestdeutscher Schutzenbund Oberpfalzer Schutzenbund Rheinischer Schutzenbund Sudbadischer Sportschutzenverband Thuringer Schutzenbund Westfalischer Schutzenbund Wurttembergischer Schutzenverband Normdaten Korperschaft GND 1011324 1 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 123788077

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Albert Grießmeyer

  • Juli 18, 2025

    Albert Geutebrück

  • Juli 18, 2025

    Albanische Küche

  • Juli 18, 2025

    Altägyptische Literatur

  • Juli 18, 2025

    Altweltliche Ährenfische

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.