Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Beate Zschäpe 2 Januar 1975 in Jena als Beate Apel Aliasnamen Susann Dienelt Lisa Dienelt Mandy Pohl Bärbel Bucilowski e

Beate Zschäpe

  • Startseite
  • Beate Zschäpe
Beate Zschäpe
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Beate Zschäpe (* 2. Januar 1975 in Jena als Beate Apel; Aliasnamen: Susann Dienelt, Lisa Dienelt, Mandy Pohl, Bärbel Bucilowski etc.) ist eine deutsche Rechtsextremistin und ein Mitglied der Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU). Als Hauptangeklagte im NSU-Prozess wurde sie am 11. Juli 2018 als Mittäterin bei der Ermordung von zehn Menschen und wegen anderer Taten vom Oberlandesgericht München zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht stellte die besondere Schwere der Schuld fest. Das Urteil ist rechtskräftig.

Leben

Herkunft und Kindheit

Zschäpes Mutter studierte als Bürgerin der DDR bis 1976 Zahnmedizin an der Medizinischen und Pharmazeutischen Universität in Bukarest. Den erlernten Beruf konnte sie wegen einer Allergie nicht ausüben. Ab August 1976 war sie als Buchhalterin beim Kombinat VEB Carl Zeiss in Göschwitz bei Jena angestellt. Gleichzeitig studierte sie an der Fernuniversität Ökonomie und schloss das Studium als Ingenieurökonomin ab. In der Systemtransformation nach dem Ende der DDR und der Wiedervereinigung verlor sie 1991 die Anstellung beim VEB Carl Zeiss.

Beate Zschäpe hat ihren Vater nie kennengelernt. Er soll nach Angaben ihrer Mutter ein rumänischer Kommilitone gewesen sein, eine Zeit lang als Zahnmediziner in Nordrhein-Westfalen gearbeitet haben und im Jahr 2000 gestorben sein. Beate Apel wuchs in Jena in einfachen Verhältnissen auf und befand sich häufig in der Obhut ihrer Großmutter. Ihre Mutter ließ sich zweimal scheiden. Die Tochter nahm jeweils den Namen des neuen Partners ihrer Mutter an. In ihren ersten 15 Lebensjahren kam es zu sechs Umzügen in Jena und Umgebung. 1991 verließ sie nach der zehnten Klasse die staatliche Regelschule „Johann Wolfgang von Goethe“ im Jenaer Stadtteil Winzerla und begann im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme eine Tätigkeit als Malergehilfin. Von 1992 bis 1996 machte sie eine Lehre zur Gärtnerin mit der Fachrichtung Gemüsebau.

Radikalisierung in der Neonazi-Szene

Als Jugendliche gehörte Zschäpe zuerst zur linken Punkszene und hatte 1990 einen Punk als Freund, mit dem sie eine Reihe von Diebstählen unter anderem von Alkohol und Zigaretten beging. 1989 oder 1990 lernte sie Uwe Mundlos kennen und begann eine Beziehung zu ihm, die im September 1990 so fest war, dass Mundlos’ Vater ein Konto für sie einrichtete. Ab 1991 besuchten Zschäpe und Mundlos den gerade eingerichteten Winzerklub, ein kommunal geführtes Jugendzentrum im Jenaer Plattenbauviertel Winzerla, und „prägten“ laut dem Soziologen Matthias Quent „die Jugendkultur“ dieser Einrichtung. Dort lernten sie unter anderem Uwe Böhnhardt kennen und formten eine neonazistische Jugendclique. Mit drei anderen Neonazis, unter ihnen Ralf Wohlleben, bildeten sie die Kameradschaft Jena. Zschäpe beteiligte sich an bundesweiten Aufmärschen der Neonazi-Szene und Aktionen der Anti-Antifa Ostthüringen und der Nachfolgeorganisation Thüringer Heimatschutz. Außerdem gab es Kontakte zum Neonazi-Netzwerk Blood and Honour.

Ebenfalls in den 1990er Jahren meldete Zschäpe politische Demonstrationen in Jena an („Zur Bewahrung Thüringer Identität, gegen die Internationalisierung der EG“). Sie beteiligte sich an Hetzjagden auf linke Jugendliche und an der Erpressung von vietnamesischen Zigarettenhändlern.

Nachdem 1996 und 1997 in Jena mehrere Bombenattrappen und zündunfähige Sprengkörper gefunden worden waren, durchsuchte die Polizei am 26. Januar 1998 die Wohnungen von Zschäpe, Mundlos und Böhnhardt. Dabei fand sich in Zschäpes Wohnung neben Macheten und einem Gewehr ebenfalls ein handgefertigtes Brettspiel namens , ein Monopoly für Neonazis. In einer von Zschäpe angemieteten Garage wurden vier Rohrbomben mit etwa 1,4 kg TNT gefunden. Gegen Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe wurden Haftbefehle erlassen.

Abtauchen und Mitwirkung im Nationalsozialistischen Untergrund

→ Hauptartikel: Nationalsozialistischer Untergrund

Nach der Durchsuchungsaktion ging Zschäpe gemeinsam mit Böhnhardt und Mundlos in den Untergrund. Einige Wochen zuvor hatten Verfassungsschützer überlegt, sie als V-Frau zu engagieren, wegen angeblichen Drogenkonsums aber schließlich davon abgesehen.

1999 gab Zschäpe dem rechtsextremen Anwalt Hans Günter Eisenecker eine von ihr unterschriebene Vollmacht, um bei den Behörden Akteneinsicht zu beantragen.

Selbstenttarnung durch Wohnungsexplosion und Flucht

Nachdem sich ihre Komplizen Böhnhardt und Mundlos nach einem missglückten Banküberfall in Eisenach am 4. November 2011 das Leben genommen hatten, ereignete sich am selben Tag eine Explosion in einem Wohnhaus in der Frühlingsstraße 26 im Zwickauer Stadtteil Weißenborn. Dort hatte das Trio dreieinhalb Jahre in einer konspirativen Wohnung gelebt. Zschäpe verschüttete laut Haftbefehl „eine brennbare Flüssigkeit und entzündete diese“, wodurch es zu einer Verpuffung kam. Das denkmalgeschützte Mehrfamilienhaus gehörte zu einer Siedlung, die vom jüdischen Mäzen Simon Schocken in den 1920er Jahren gefördert wurde. Es wurde stark beschädigt und später abgerissen. Im Brandschutt fanden sich zahlreiche Waffen, darunter die Tatwaffe der Serienmorde an Migranten, die auch beim Polizistenmord von Heilbronn an Michèle Kiesewetter benutzt wurde. Außerdem wurde ein Laptop sichergestellt, auf dem sich u. a. Entwürfe des „Paulchen-Panther“-Videos befanden, in dem sich der Nationalsozialistische Untergrund zu seinen Taten bekannte.

Der Ermittlungsrichter beim Bundesgerichtshof warf Zschäpe vor, sie habe das Gebäude in Brand gesteckt, „um das Auffinden von Beweismitteln zu vereiteln“. Bevor Zschäpe aus dem Haus flüchtete, gab sie noch ihre Katzen bei einer Nachbarin ab, ließ hingegen eine bettlägerige ältere Frau in dem brennenden Haus zurück. Einen Tag später versandte sie von Leipzig aus mindestens zwölf Briefumschläge mit dem Bekennervideo an Zeitungen, Moscheevereine, Parteien und einen rechten Verlag. Damit stellte sie sicher, dass ihre Gruppe und deren Taten schlagartig bekannt wurden. Sie teilte den Eltern von Mundlos und Böhnhardt telefonisch deren Tod mit, aber nicht ihrer Mutter oder Großmutter, zu denen sie den Kontakt im Untergrund abgebrochen hatte. Zschäpe reiste in den nächsten Tagen über verschiedene Städte Ost- und Norddeutschlands bis Bremen, besuchte dabei zweimal Eisenach, je einmal Hannover und Halle (Saale) und hatte dabei womöglich Kontakt mit NSU-Unterstützern.

Haft, Ermittlungen und Anklage

Am 8. November 2011 versuchte Beate Zschäpe sich bei der Polizei telefonisch mit „Guten Tag, hier ist Beate Zschäpe“ zu stellen. Sie sei diejenige, nach der „schon seit Tagen“ gesucht werde und weswegen die ganze Stadt abgesperrt sei. Der Polizist am anderen Ende der Leitung erkannte die Anruferin jedoch nicht und erwiderte, ihm sei nichts derartiges bekannt. Stunden später erschien Zschäpe mit ihrem Anwalt persönlich bei der Polizei in Jena. Seit dem 8. November 2011 befand sich Zschäpe in Untersuchungshaft. Am 11. November 2011 übernahm die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung.

Am 8. November 2012, ein Jahr nach Bekanntwerden der Verantwortlichen der Mordserie, erhob die Bundesanwaltschaft Anklage gegen Zschäpe und vier mutmaßliche Unterstützer. Ihr wurde vorgeworfen, „sich als Gründungsmitglied des ‚NSU‘ … an der Ermordung von acht Mitbürgern türkischer und einem Mitbürger griechischer Herkunft, dem Mordanschlag auf zwei Polizeibeamte in Heilbronn sowie an den versuchten Morden durch die Sprengstoffanschläge des ‚NSU‘ in der Kölner Altstadt und in Köln-Mülheim beteiligt zu haben“. Laut Anklage war der „Nationalsozialistische Untergrund (NSU)“ „eine aus drei gleichberechtigten Mitgliedern bestehende Gruppierung“, die ihre Taten „in einer aufeinander abgestimmten Arbeitsteilung“ verübte. Zschäpe habe dabei die „unverzichtbare Aufgabe“ gehabt, „dem Dasein der terroristischen Vereinigung den Anschein von Normalität und Legalität zu geben“, u. a., indem sie an den „jeweiligen Wohnorten eine unauffällige Fassade“ gepflegt und die gemeinsame Wohnung „als Rückzugsort und Aktionszentrale“ gesichert habe. Zudem sei sie „maßgeblich für die Logistik der Gruppe verantwortlich“ gewesen. So habe sie das Geld aus den Raubüberfällen verwaltet und mehrfach Wohnmobile angemietet, darunter ein Tatfahrzeug, so die Bundesanwaltschaft in der 500-seitigen Anklageschrift.

Laut einem „daktyloskopischen Sachstandsbericht“ sollen DNS-Spuren von Zschäpe an Zeitungsartikeln aus der Wohnung in Zwickau über den Sprengstoffanschlag in Köln und den Mord an Habil Kılıç gefunden worden sein. Außerdem wurde Zschäpe vorgeworfen, die Wohnung in Zwickau „in Brand gesetzt und sich dadurch wegen eines weiteren versuchten Mordes an einer Nachbarin und zwei Handwerkern und wegen besonders schwerer Brandstiftung strafbar gemacht zu haben“. Die Polizei hatte Benzinspuren auf Zschäpes Socken sichergestellt.

Von der Staatsanwaltschaft Zwickau wurde gegen sie auch wegen des Fundes kinderpornografischer Dateien auf ihrem Computer ermittelt. Dieses Verfahren sei jedoch eingestellt worden, da die Strafe dafür im Vergleich zu der für die anderen ihr vorgeworfenen Taten „voraussichtlich nicht beträchtlich ins Gewicht“ falle (§ 154 StPO).

Im Januar 2013 hob das Oberlandesgericht München bestimmte, zuvor angeordnete Kommunikationsbeschränkungen für Zschäpe auf, da der NSU nicht mehr existiere und daher eine Unterstützung der Gruppe durch die Inhaftierte nicht mehr möglich sei.

Gerichtsverfahren

→ Hauptartikel: NSU-Prozess

Der Prozess wurde ab dem 6. Mai 2013 vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts München geführt. Zschäpes Verteidiger waren Wolfgang Heer (Köln), Wolfgang Stahl (Koblenz), Anja Sturm (Köln) und seit Juli 2015 als vierter Pflichtverteidiger Mathias Grasel (München). Im November 2015 kam als fünfter (Wahl-)Verteidiger Grasels Kanzleikollege Hermann Borchert dazu. Zschäpe lehnte seitdem jeden Kontakt mit ihren Altverteidigern ab (siehe Verteidigerkrise). Beate Zschäpe, ursprünglich in der Haftanstalt Köln-Ossendorf inhaftiert, befand sich seit Mitte März 2013 in der Justizvollzugsanstalt München. Eine Untersuchung durch den vom Gericht bestimmten psychiatrischen Gutachter Henning Saß lehnte sie ab. Die Verteidigung bestreitet eine Mittäterschaft Zschäpes an den Morden, Anschlägen und weiteren Taten des NSU. Am Anfang der Hauptverhandlung machte Zschäpe von ihrem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch.

Am 9. Dezember 2015 äußerte sich Zschäpe durch eine 53 Seiten umfassende, von ihrem vierten Pflichtverteidiger Mathias Grasel verlesene Erklärung erstmals im NSU-Prozess. Sie bestritt, an den zehn Morden und zwei Sprengstoffanschlägen beteiligt gewesen zu sein, und wies auch eine Mitgliedschaft im NSU zurück, der nur aus Böhnhardt und Mundlos bestanden habe. Zschäpe habe damals im Untergrund resigniert und keine Chance mehr gesehen, ins bürgerliche Leben zurückzukehren. Sie gestand, die letzte Fluchtwohnung in Zwickau in Brand gesteckt zu haben, und entschuldigte sich bei den Opfern und Angehörigen. Ihre Stellungnahme wurde allgemein als taktische Maßnahme kritisiert, die wichtige Fragen insbesondere der Opferangehörigen offenlasse.

Nachdem sie auf diese Weise im Lauf der nächsten Monate weitere Fragen schriftlich beantwortet hatte, verlas sie am 29. September 2016 erstmals selbst eine Erklärung im Gerichtssaal, in der sie ihre Entschuldigung bekräftigte und angab, sich von „nationalistischem Gedankengut“ distanziert zu haben. Die Beobachter waren sich wiederum einig, dass Zschäpe formelhaft-abstrakt geblieben sei und „nichts erklärt“ habe, was insbesondere die Vertreter der Nebenkläger kritisierten, da Zschäpe nichts für ihre Glaubwürdigkeit getan habe. Laut dem Soziologen Samuel Salzborn bedeutete ihre Distanzierung von „nationalistischem Gedankengut“ keine Distanzierung von rechtsextremer Ideologie, da die Szene, aus der Zschäpe stammte, „Nation“ nicht als positiven Bezugspunkt betrachtet, sondern als „die demokratische, die republikanische, die aufgeklärte Nation“ ablehnte. Es handle sich bei Zschäpes Formulierung um „eine wohlgewählte Chiffre, bei der sich die gesamte Nazi-Szene ins Fäustchen lacht“. Indem sie keine Details zum NSU preisgebe, zeige sie sich mit der rechtsextremen Szene solidarisch.

Am 17. und 18. Januar 2017 erstattete der Psychiater Henning Saß dem Gericht sein psychologisches Gutachten Zschäpes, das entscheidenden Einfluss auf die Haftdauer hatte. Darin bezeichnete er Zschäpe als „voll schuldfähig“; es gebe keine Hinweise auf eine relevante psychische Störung oder auf suchtartigen Alkoholkonsum. Eine „schwache Persönlichkeit“ der Angeklagten, die Zschäpe in ihren bisherigen Einlassungen zu schildern versucht hatte, erkannte Saß nicht. Eher zeichne sie sich durch eine Bereitschaft „zur kämpferischen Selbstbehauptung, zu einer nahezu feindselig durchgehaltenen Beharrlichkeit und zum erfolgreichen Durchstehen massiver zwischenmenschlicher Konfliktlagen“ aus. Zschäpe gebe sich Männern überlegen – was auch durch verschiedene Zeugenaussagen bestätigt worden sei – und habe eine „Tendenz zu Dominanz, Härte, Durchsetzungsfähigkeit“. Saß empfahl dem Gericht wegen weiter bestehender Gefährlichkeit eine an die Haftstrafe anschließende Sicherungsverwahrung. Die Verteidiger Zschäpes versuchten, diese Schlussfolgerungen zu erschüttern, unter anderem durch eine Erklärung Zschäpes zu ihrer emotionalen Betroffenheit, die sie nur wegen ihrer früheren Schweigestrategie nicht habe zeigen können. Mit der Aussage einer Vertreterin der Justizvollzugsanstalt, in der Zschäpe inhaftiert war, zu ihrem unauffälligen Verhalten und ihren Finanzquellen endete die Befragung des Gutachters am 22. Februar 2017. Nachdem Zschäpe mit dem Psychiater Joachim Bauer gesprochen hatte, stellten ihre Neuverteidiger Grasel und Borchert Ende März 2017 den Antrag, Bauer zu hören, um ihre verminderte Schuldfähigkeit gemäß § 21 StGB wegen schwerer dependenter Persönlichkeitsstörung feststellen zu lassen, die zu einer Strafminderung führen könne. Nach der Ablehnung Bauers durch das Gericht wegen Besorgnis der Befangenheit und der Ablehnung weiterer Beweisanträge endete die Beweisaufnahme Mitte Juli 2017.

In ihrem Plädoyer erklärte die Bundesanwaltschaft am 25. Juli 2017, die Anklage gegen Zschäpe habe sich im Wesentlichen bestätigt; sie sei Mitgründerin und Mitglied der terroristischen Vereinigung NSU gewesen und als Mittäterin für deren Taten verantwortlich. Daher forderte die Bundesanwaltschaft am 12. September 2017 eine lebenslange Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung und die Feststellung der besonderen Schwere der Schuld. Ende April 2018 plädierten die neuen Verteidiger Zschäpes, Borchert und Grasel. Sie hielten Zschäpe nicht für schuldig, Mittäterin der Morde und Anschläge zu sein, sondern nur an den Raubüberfällen beteiligt und für die Explosion der letzten NSU-Wohnung verantwortlich zu sein, und forderten eine Haftstrafe von höchstens zehn Jahren. Mit den Plädoyers der drei Altverteidiger endeten am 22. Juni 2018 die Schlussvorträge; sie hielten Zschäpe allein wegen einfacher Brandstiftung für schuldig und forderten ihre sofortige Freilassung aus der Untersuchungshaft.

Zschäpe sprach am 3. Juli 2018 ihr etwa fünfminütiges letztes Wort, in dem sie sich erneut bei den Angehörigen der Opfer entschuldigte, aber angab, über keine weiteren Informationen zu verfügen und erst im Verlauf des Prozesses das Ausmaß der Taten erfasst zu haben. Von den Morden und Sprengstoffanschlägen habe sie jeweils erst im Nachhinein erfahren und sie missbilligt. Sie distanzierte sich von der rechten Szene, akzeptierte aber „die Meinung und die Gesinnung der Mitangeklagten“ und schloss mit der Aufforderung an das Gericht: „Bitte verurteilen Sie mich nicht stellvertretend für etwas, das ich nicht gewollt und getan habe.“ Die anwesenden Eltern des NSU-Mordopfers Halit Yozgat bezeichneten Zschäpes Erklärung als Zumutung, da die Fragen der Angehörigen unbeantwortet blieben. Die Zeit kommentierte, Zschäpes Versuch, der Öffentlichkeit ein anderes Bild von sich als Opfer zu zeichnen, sei eine „Fantasterei“; sie habe ihre letzte Chance vertan.

Das Gericht verurteilte sie am 11. Juli 2018 wegen Mordes, Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und schwerer Brandstiftung zu lebenslanger Haft und stellte die besondere Schwere der Schuld fest. Damit folgte der Senat der Forderung der Bundesanwaltschaft und schloss sich ihrer Sichtweise an, Zschäpe bei den Morden und Sprengstoffanschlägen des NSU als Mittäterin zu verurteilen, obwohl ihr keine Anwesenheiten an den Tatorten nachzuweisen waren. Gegen das Urteil legten Zschäpes Verteidiger das Rechtsmittel der Revision ein, weshalb zunächst noch keine Rechtskraft bestand. Der Haftbefehl blieb aufgrund der Verurteilung aufrechterhalten und in Vollzug.

Am 4. Februar 2019 wurde Zschäpe unter Zustimmung des Oberlandesgerichts München von der Justizvollzugsanstalt München in die Justizvollzugsanstalt Chemnitz verlegt.

Am 21. April 2020 legte das Oberlandesgericht München die Urteilsbegründung Aktenzeichen 6 St 3/12 vor. Sie umfasst 3025 Seiten. Da die Dauer der Untersuchungshaft auf die Haftdauer angerechnet wird, wird eine vorzeitige Haftentlassung erstmals etwa 10 Jahre nach dem Urteil, im Jahr 2028, geprüft. Am 19. August 2021 bestätigte der Bundesgerichtshof (BGH) das Urteil gegen Zschäpe und verwarf die Revision.

Am 20. September 2021 legten die drei zu diesem Zeitpunkt von Zschäpe mandatierten Verteidiger Mathias Grasel, Wolfgang Heer und gegen die ohne Verhandlung getroffene Entscheidung des BGH eine Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ein mit dem Ziel, eine Revisionsverhandlung zu erzwingen. Mit Beschluss vom 30. September 2022 nahm das Bundesverfassungsgericht die Beschwerde nicht zur Entscheidung an.

Rezeption

Die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek schrieb über Zschäpe das Theaterstück Das schweigende Mädchen, das im September 2014 an den Münchner Kammerspielen uraufgeführt wurde. Eine Reihe weiterer Theaterstücke setzt sich mit dem NSU-Trio auseinander, darunter Lothar Kittsteins Der weiße Wolf am Schauspiel Frankfurt und Benjamin und Dominik Redings NSU for you/Ein Abend mit Beate im Deutschen Theater Berlin (siehe Hauptartikel).

Raymond Leys Fernsehfilm Letzte Ausfahrt Gera – Acht Stunden mit Beate Zschäpe, der ein Porträt ihrer Person zu zeichnen versucht, wurde am 26. Januar 2016 im ZDF gesendet; Zschäpe wurde von Lisa Wagner gespielt. Am 30. März 2016 strahlte Das Erste den Fernsehfilm Die Täter – Heute ist nicht alle Tage als Auftakt einer Trilogie mit dem Titel Mitten in Deutschland: NSU aus, die die NSU-Morde aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die Rolle der Beate Zschäpe verkörperte Anna Maria Mühe.

Die Hip-Hop-Band Antilopen Gang veröffentlichte 2014 auf ihrem Album Aversion das Lied Beate Zschäpe hört U2. Im Musikvideo zur Single wurden bekanntgewordene Fotos und Beschreibungen der NSU-WG mit Tina Keserović als einem Double Zschäpes dargestellt.

Im Januar 2018 sendete SWR2 Clemens Meyers Radio-Essay Im Netz der Spinnenfrau – oder: Zehn Versuche über den NSU.

Literatur

  • Ausfertigung Oberlandesgericht München Az: 6 St 3/12. Schriftliches 3025 seitiges Urteil im NSU-Prozess, April 2020. Veröffentlicht durch FragDenStaat. Zuletzt abgerufen am 4. April 2021 um 05:03 Uhr MESZ.
  • Christian Fuchs, John Goetz: Die Zelle. Rechter Terror in Deutschland. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2012, ISBN 978-3-498-02005-7.
  • Stefan Aust, Dirk Laabs: Heimatschutz. Der Staat und die Mordserie des NSU. Pantheon Verlag, München 2014, ISBN 978-3-570-55202-5.
  • Charlie Kaufhold: In guter Gesellschaft? Geschlecht, Schuld und Abwehr in der Berichterstattung über Beate Zschäpe (= Antifaschistische Politik. Band 10). Edition Assemblage, Münster 2015, ISBN 978-3-942885-85-0 (PDF bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung; erweiterte und aktualisierte Fassung des ersten Kapitels bei Belltower.News, 7. Juni 2018).
  • Heike Kleffner: Der NSU und die Medienberichterstattung. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Dossier: Rechtsextremismus, 20. Januar 2017.
  • Norbert Nedopil: Jeder Mensch hat einen Abgrund. Spurensuche in der Seele von Verbrechern – Gutachter in den Fällen Zschäpe und Mollath. Goldmann, München 2017, ISBN 978-3-442-15940-6.
  • Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung (Hrsg.): Le_rstellen im NSU-Komplex: Geschlecht, Rassismus, Antisemitismus. Berlin 2018, ISBN 978-3-940878-34-2 (PDF).
  • Gisela Friedrichsen: Der Prozess. Der Staat gegen Beate Zschäpe u. a., Penguin Verlag, München 2019, ISBN 978-3-328-60018-3.

Weblinks

Commons: Beate Zschäpe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur über Beate Zschäpe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Videoaufnahmen von Beate Zschäpe beim NDR
  • WDR-Doku: Die Zschäpe-Anwälte im "NSU-Prozess" – Heer, Stahl und Sturm auf YouTube, 11. Juli 2018 (Laufzeit: 1:28:32 min).
  • Andreas Förster: Ein ganz normales Leben in Zwickau. In: Frankfurter Rundschau, 1. November 2012.
  • Christian Fuchs, John Goetz: Beate, die braune Witwe. Porträt. In: Die Zeit, 31. Mai 2012.
  • Hans Leyendecker: Untersuchungen gegen Beate Zschäpe. In: Süddeutsche Zeitung, 21. August 2012.
  • Frank Jansen: Was ist Beate Zschäpe für ein Mensch? In: Der Tagesspiegel, 9. Juli 2018.
  • Beate Zschäpe bei IMDb

Anmerkungen

  1. Oberlandesgericht München: 3025 seitiges Urteil im NSU-Prozess. Az: 6 St 3/12. Das Urteil ist auf FragDenStaat einsehbar.

Einzelnachweise

  1. Die Nazi-Braut – Das Geheimnis der Beate Zschäpe In: ZDFinfo via YouTube, 22. Februar 2014.
  2. Neue Beweise gegen Zschäpe: „Glaubwürdigkeit unter null“ - taz.de. In: taz.de. Abgerufen am 28. März 2024. 
  3. Urteil im NSU-Prozess In Süddeutsche Zeitung vom 11. Juli 2018
  4. Zuhause bei Familie Zschaepe. blog.zeit.de/nsu-prozess-blog, 24. Mai 2017, abgerufen am 14. Juli 2018. 
  5. Rechtsterrorismus: Beate, die braune Witwe. In: Die Zeit Nr. 23/2012.
  6. Christian Fuchs, John Goetz: Beate, die braune Witwe. In: Die Zeit, 31. Mai 2012.
  7. Beate Zschäpe verliert ihre Oma. Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 14. Juli 2018. 
  8. Göran Schattauer: Fast von einer Straßenbahn überfahren. In: Focus, 23. Januar 2012.
  9. Ralf Isermann: Zschäpes rätselhafte Rolle. In: Frankfurter Rundschau. 2. November 2012, abgerufen am 4. November 2012. 
  10. Christian Fuchs, John Goetz: Die Zelle. Rechter Terror in Deutschland. Reinbek bei Hamburg, 2012, S. 60 ff.
  11. Heute wird das NSU-Urteil gesprochen: Beate Zschäpe – das ist Geschichte, Focus online vom 11. Juli 2018
  12. Matthias Quent: Rassismus, Radikalisierung, Rechtsterrorismus. Wie der NSU entstand und was er über die Gesellschaft verrät. Beltz Juventa, Weinheim, Basel 2016, S. 303 f.
  13. Andrea Röpke: Im Untergrund, aber nicht allein. In: Bundeszentrale für politische Bildung, 30. April 2012.
  14. Julia Jüttner: Mörderische Blutsbrüderschaft. In: Spiegel Online. 13. November 2011, abgerufen am 14. September 2012. 
  15. Christian Fuchs, John Goetz: Sie hatte die Jungs im Griff. In: tagesschau.de, 8. November 2012.
  16. Verfassungsschutzbericht Thüringen 1998, zit. nach: Regierungserklärung des Thüringer Innenministers vor dem Landtag, Erfurt, 21. Juni 2012.
  17. Rainer Erb: Das Zwickauer Terror–Trio. In: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung. Februar 2012, archiviert vom Original am 9. Juni 2013; abgerufen am 14. September 2012. 
  18. Verfassungsschützer wollten Beate Zschäpe anwerben. In: Focus, 17. Januar 2013.
  19. Nazi-Trio hatte Kontakte zur NPD-Spitze. In: Focus, 11. Dezember 2011.
  20. Christian Fuchs, John Goetz: Die Zelle. Rechter Terror in Deutschland. Reinbek bei Hamburg, 2012, S. 208.
  21. Christian Fuchs, John Goetz: Die Zelle. Rechter Terror in Deutschland. Reinbek bei Hamburg, 2012, S. 240.
  22. Haus der Geschichte, 20. Januar 2019
  23. Chronik NSU. (PDF; 396 kB) Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, 8. Mai 2012, abgerufen am 14. September 2012. 
  24. Generalbundesanwalt sieht Ermittlungen auf gutem Weg. In: Süddeutsche Zeitung, 14. Dezember 2011.
  25. Bundesgerichtshof: Beschluss vom 12. September 2012 in dem Ermittlungsverfahren gegen Beate Zschäpe, wegen Bildung einer terroristischen Vereinigung u. a. (PDF; 43 kB) 12. September 2012, abgerufen am 14. September 2012. 
  26. Christian Fuchs, John Goetz: Die Zelle. Rechter Terror in Deutschland. Reinbek bei Hamburg, 2012, S. 242.
  27. Annette Ramelsberger u. a.: Der NSU-Prozess. Band 5: Materialien. Antje Kunstmann, München 2018, S. 33.
  28. Antonia von der Behrens: Das Netzwerk des NSU, staatliches Mitverschulden und verhinderte Aufklärung. In: dies. (Hrsg.): Kein Schlusswort. VSA, Hamburg 2018, S. 197–322, hier S. 281 f.; die Aussage der ermittelnden Polizistin zur Route findet sich bei Annette Ramelsberger u. a.: Der NSU-Prozess. Das Protokoll. Band 1: Beweisaufnahme I. Kunstmann, München 2018, S. 241 f.
  29. „Guten Tag, hier ist Beate Zschäpe“: Polizist erkennt Rechtsterroristin nicht. In: Augsburger Allgemeine, 23. Januar 2012.
  30. Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof: Pressemitteilung 35/2011. 11. November 2011, archiviert vom Original am 5. Juli 2017; abgerufen am 14. September 2012. 
  31. Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof: Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen Beate Zschäpe. 8. November 2012, archiviert vom Original am 13. September 2017; abgerufen am 9. November 2012. 
  32. An den Socken von Zschäpe fand sich Benzin. In: Die Welt, 6. November 2013.
  33. Staatsanwaltschaft ermittelte gegen Zschäpe. In: Spiegel Online, 12. Februar 2013.
  34. Zschäpes Anwälte machen Teil-Rückzieher. (Memento vom 9. Januar 2014 im Internet Archive) In: Tagesschau.de, 9. Januar 2013.
  35. Karin Truscheit: Gericht gewährt Zschäpe Erleichterungen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 9. Januar 2013, abgerufen am 10. Januar 2013. 
  36. Holger Schmidt: Zschäpes Verteidiger keilen gegen den GBA. (Memento vom 14. September 2017 im Internet Archive) In: SWR.de, 1. September 2012.
  37. Tom Sundermann: Zschäpes Schattenmann. In: Zeit Online, NSU-Prozess-Blog, 11. November 2015.
  38. NSU: Zschäpe sitzt jetzt in München. In: tz.de, abgerufen am 27. März 2014.
  39. Zschäpe lehnt psychiatrisches Gutachten ab. In: Spiegel Online, abgerufen am 17. Dezember 2012.
  40. Zschäpe will vor Gericht schweigen. In: Zeit Online, 24. November 2012.
  41. Zschäpe entschuldigt sich bei NSU-Opfern – ihre Aussagen im Überblick. In: Spiegel Online, 9. Dezember 2015.
  42. Beate Zschäpe: „Konstruiert und lebensfremd“. In: Zeit Online, 9. Dezember 2015; Gisela Friedrichsen: Zschäpe-Aussagen im NSU-Prozess: Ein zweifelhafter Plan. In: Spiegel Online, 22. Januar 2016.
  43. Tom Sundermann: Zschäpes letzte Geheimnisse. In: Zeit Online, NSU-Prozess-Blog, 20. September 2016.
  44. NSU-Prozess: Zschäpe bricht ihr Schweigen. In: Zeit Online, 29. September 2016.
  45. Annette Ramelsberger: NSU-Prozess: Zschäpe spricht, aber sie erklärt nichts. In: Süddeutsche Zeitung, 29. September 2016; Ulf Poschardt: NSU-Prozess: Beate Zschäpe offenbart ihre Kaputtheit. In: Die Welt, 29. September 2016.
  46. Wiebke Ramm: Zschäpe-Aussage im NSU-Prozess: Von Scham keine Spur. In: Spiegel Online, 29. September 2016.
  47. Samuel Salzborn: Eine Distanzierung, die keine ist: Zschäpe und das „nationalistische Gedankengut“. In: Zeit Online, Störungsmelder, 5. Oktober 2016.
  48. Björn Hengst: Sachverständiger über Zschäpe – „Tendenz zu Dominanz und Härte“. In: Spiegel Online, 18. Januar 2017.
  49. Tom Sundermann: Zerrbild von Zschäpes Seele. In: Zeit Online, NSU-Prozess-Blog, 11. Januar 2017.
  50. Tom Sundermann: Finanzspritze für Zschäpe. In: Zeit Online, NSU-Prozess-Blog, 23. Februar 2017.
  51. Annette Ramelsberger: NSU-Prozess: Verteidiger wollen Zschäpe für schuldunfähig erklären lassen. In: Süddeutsche Zeitung, 30. März 2017.
  52. NSU-Prozess: Anklage sieht Zschäpe als Mittäterin. In: Tagesschau.de, 25. Juli 2017.
  53. Kolja Schwartz, Frank Bräutigam: Lebenslang – was würde das für Zschäpe bedeuten? In: Tagesschau.de, 12. September 2017.
  54. Tom Sundermann: Ein Plädoyer mit wenig Chancen. In: Zeit Online, 27. April 2018.
  55. Tom Sundermann: Die Selbstverteidigung der Anwälte. In: Zeit Online, 5. Juni 2018; Tom Sundermann: Ein Marathon namens NSU-Prozess. In: Zeit Online, 22. Juni 2018.
  56. Frank Bräutigam: Schlusswort im NSU-Prozess: „Ich habe das nicht gewollt“. In: Tagesschau.de, 3. Juli 2018; Frank Jansen: Beate Zschäpe spricht – aber keinen Klartext. In: Der Tagesspiegel, 3. Juli 2018; Tom Sundermann: Wie Beate Zschäpe ihre letzte Chance vergibt. In: Zeit Online, 3. Juli 2018. Siehe auch Zschäpes Schlusswort im Wortlaut. In: Süddeutsche Zeitung, 3. Juli 2018.
  57. Lebenslange Haft für Beate Zschäpe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juli 2018.
  58. Martín Steinhagen: Bundesanwaltschaft geht gegen Urteil vor. In: Frankfurter Rundschau, 18. Juli 2018; Frank Jansen: Angeklagte im NSU-Prozess legen Revision ein. In: Der Tagesspiegel, 19. Juli 2018.
  59. Wir veröffentlichen das Urteil im NSU-Prozess. 30. Juni 2020, abgerufen am 4. Mai 2021. 
  60. Wie lange bleibt Beate Zschäpe im Gefängnis? 11. Juli 2018, abgerufen am 19. August 2021. 
  61. https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/2021157.html?nn=10690868
  62. jjc/ptz/dpa: NSU-Prozess: Urteil gegen Beate Zschäpe ist rechtskräftig. In: Spiegel Online. 19. August 2021, abgerufen am 27. Januar 2024. 
  63. Wiebke Ramm: NSU: Beate Zschäpe geht gegen BGH-Entscheidung vor. In: spiegel.de. 28. Oktober 2021, abgerufen am 21. November 2021. 
  64. BVerfG, Beschluss vom 30. September 2022 – 2 BvR 2222/21
  65. Sven Ricklefs: Zschäpe als Jungfrau und Mördermutter. In: Deutschlandfunk, 28. September 2014.
  66. Katrin Melchior: Antilopen Gang – Beate Zschäpe hört U2. In: Juice, 5. November 2014 (Video).
  67. Clemens Meyer: Im Netz der Spinnenfrau. Oder: Zehn Versuche über den NSU. (Memento vom 18. Januar 2018 im Internet Archive) In: SWR.de, 11. Januar 2018.
Normdaten (Person): GND: 1055029273 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2012141867 | VIAF: 282802775 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Zschäpe, Beate
ALTERNATIVNAMEN Apel, Beate (Geburtsname); Dienelt, Susann (Deckname)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Rechtsextremistin und Mitglied des nationalsozialistischen Untergrunds
GEBURTSDATUM 2. Januar 1975
GEBURTSORT Jena

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Beate Zschäpe, Was ist Beate Zschäpe? Was bedeutet Beate Zschäpe?

Beate Zschape 2 Januar 1975 in Jena als Beate Apel Aliasnamen Susann Dienelt Lisa Dienelt Mandy Pohl Barbel Bucilowski etc ist eine deutsche Rechtsextremistin und ein Mitglied der Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund NSU Als Hauptangeklagte im NSU Prozess wurde sie am 11 Juli 2018 als Mittaterin bei der Ermordung von zehn Menschen und wegen anderer Taten vom Oberlandesgericht Munchen zu lebenslanger Haft verurteilt Das Gericht stellte die besondere Schwere der Schuld fest Das Urteil ist rechtskraftig LebenHerkunft und Kindheit Zschapes Mutter studierte als Burgerin der DDR bis 1976 Zahnmedizin an der Medizinischen und Pharmazeutischen Universitat in Bukarest Den erlernten Beruf konnte sie wegen einer Allergie nicht ausuben Ab August 1976 war sie als Buchhalterin beim Kombinat VEB Carl Zeiss in Goschwitz bei Jena angestellt Gleichzeitig studierte sie an der Fernuniversitat Okonomie und schloss das Studium als Ingenieurokonomin ab In der Systemtransformation nach dem Ende der DDR und der Wiedervereinigung verlor sie 1991 die Anstellung beim VEB Carl Zeiss Beate Zschape hat ihren Vater nie kennengelernt Er soll nach Angaben ihrer Mutter ein rumanischer Kommilitone gewesen sein eine Zeit lang als Zahnmediziner in Nordrhein Westfalen gearbeitet haben und im Jahr 2000 gestorben sein Beate Apel wuchs in Jena in einfachen Verhaltnissen auf und befand sich haufig in der Obhut ihrer Grossmutter Ihre Mutter liess sich zweimal scheiden Die Tochter nahm jeweils den Namen des neuen Partners ihrer Mutter an In ihren ersten 15 Lebensjahren kam es zu sechs Umzugen in Jena und Umgebung 1991 verliess sie nach der zehnten Klasse die staatliche Regelschule Johann Wolfgang von Goethe im Jenaer Stadtteil Winzerla und begann im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmassnahme eine Tatigkeit als Malergehilfin Von 1992 bis 1996 machte sie eine Lehre zur Gartnerin mit der Fachrichtung Gemusebau Radikalisierung in der Neonazi Szene Als Jugendliche gehorte Zschape zuerst zur linken Punkszene und hatte 1990 einen Punk als Freund mit dem sie eine Reihe von Diebstahlen unter anderem von Alkohol und Zigaretten beging 1989 oder 1990 lernte sie Uwe Mundlos kennen und begann eine Beziehung zu ihm die im September 1990 so fest war dass Mundlos Vater ein Konto fur sie einrichtete Ab 1991 besuchten Zschape und Mundlos den gerade eingerichteten Winzerklub ein kommunal gefuhrtes Jugendzentrum im Jenaer Plattenbauviertel Winzerla und pragten laut dem Soziologen Matthias Quent die Jugendkultur dieser Einrichtung Dort lernten sie unter anderem Uwe Bohnhardt kennen und formten eine neonazistische Jugendclique Mit drei anderen Neonazis unter ihnen Ralf Wohlleben bildeten sie die Kameradschaft Jena Zschape beteiligte sich an bundesweiten Aufmarschen der Neonazi Szene und Aktionen der Anti Antifa Ostthuringen und der Nachfolgeorganisation Thuringer Heimatschutz Ausserdem gab es Kontakte zum Neonazi Netzwerk Blood and Honour Ebenfalls in den 1990er Jahren meldete Zschape politische Demonstrationen in Jena an Zur Bewahrung Thuringer Identitat gegen die Internationalisierung der EG Sie beteiligte sich an Hetzjagden auf linke Jugendliche und an der Erpressung von vietnamesischen Zigarettenhandlern Nachdem 1996 und 1997 in Jena mehrere Bombenattrappen und zundunfahige Sprengkorper gefunden worden waren durchsuchte die Polizei am 26 Januar 1998 die Wohnungen von Zschape Mundlos und Bohnhardt Dabei fand sich in Zschapes Wohnung neben Macheten und einem Gewehr ebenfalls ein handgefertigtes Brettspiel namens ein Monopoly fur Neonazis In einer von Zschape angemieteten Garage wurden vier Rohrbomben mit etwa 1 4 kg TNT gefunden Gegen Mundlos Bohnhardt und Zschape wurden Haftbefehle erlassen Abtauchen und Mitwirkung im Nationalsozialistischen Untergrund Hauptartikel Nationalsozialistischer Untergrund Nach der Durchsuchungsaktion ging Zschape gemeinsam mit Bohnhardt und Mundlos in den Untergrund Einige Wochen zuvor hatten Verfassungsschutzer uberlegt sie als V Frau zu engagieren wegen angeblichen Drogenkonsums aber schliesslich davon abgesehen 1999 gab Zschape dem rechtsextremen Anwalt Hans Gunter Eisenecker eine von ihr unterschriebene Vollmacht um bei den Behorden Akteneinsicht zu beantragen Selbstenttarnung durch Wohnungsexplosion und Flucht Im November 2011 zerstorte Beate Zschape die letzte Wohnung des NSU Trios in Zwickau um Spuren zu vernichten Abbildung nach Teilabriss Nachdem sich ihre Komplizen Bohnhardt und Mundlos nach einem missgluckten Bankuberfall in Eisenach am 4 November 2011 das Leben genommen hatten ereignete sich am selben Tag eine Explosion in einem Wohnhaus in der Fruhlingsstrasse 26 im Zwickauer Stadtteil Weissenborn Dort hatte das Trio dreieinhalb Jahre in einer konspirativen Wohnung gelebt Zschape verschuttete laut Haftbefehl eine brennbare Flussigkeit und entzundete diese wodurch es zu einer Verpuffung kam Das denkmalgeschutzte Mehrfamilienhaus gehorte zu einer Siedlung die vom judischen Mazen Simon Schocken in den 1920er Jahren gefordert wurde Es wurde stark beschadigt und spater abgerissen Im Brandschutt fanden sich zahlreiche Waffen darunter die Tatwaffe der Serienmorde an Migranten die auch beim Polizistenmord von Heilbronn an Michele Kiesewetter benutzt wurde Ausserdem wurde ein Laptop sichergestellt auf dem sich u a Entwurfe des Paulchen Panther Videos befanden in dem sich der Nationalsozialistische Untergrund zu seinen Taten bekannte Von den Ermittlungsbehorden rekonstruierte wahrscheinliche Fluchtroute Zschapes Der Ermittlungsrichter beim Bundesgerichtshof warf Zschape vor sie habe das Gebaude in Brand gesteckt um das Auffinden von Beweismitteln zu vereiteln Bevor Zschape aus dem Haus fluchtete gab sie noch ihre Katzen bei einer Nachbarin ab liess hingegen eine bettlagerige altere Frau in dem brennenden Haus zuruck Einen Tag spater versandte sie von Leipzig aus mindestens zwolf Briefumschlage mit dem Bekennervideo an Zeitungen Moscheevereine Parteien und einen rechten Verlag Damit stellte sie sicher dass ihre Gruppe und deren Taten schlagartig bekannt wurden Sie teilte den Eltern von Mundlos und Bohnhardt telefonisch deren Tod mit aber nicht ihrer Mutter oder Grossmutter zu denen sie den Kontakt im Untergrund abgebrochen hatte Zschape reiste in den nachsten Tagen uber verschiedene Stadte Ost und Norddeutschlands bis Bremen besuchte dabei zweimal Eisenach je einmal Hannover und Halle Saale und hatte dabei womoglich Kontakt mit NSU Unterstutzern Haft Ermittlungen und Anklage Am 8 November 2011 versuchte Beate Zschape sich bei der Polizei telefonisch mit Guten Tag hier ist Beate Zschape zu stellen Sie sei diejenige nach der schon seit Tagen gesucht werde und weswegen die ganze Stadt abgesperrt sei Der Polizist am anderen Ende der Leitung erkannte die Anruferin jedoch nicht und erwiderte ihm sei nichts derartiges bekannt Stunden spater erschien Zschape mit ihrem Anwalt personlich bei der Polizei in Jena Seit dem 8 November 2011 befand sich Zschape in Untersuchungshaft Am 11 November 2011 ubernahm die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung Am 8 November 2012 ein Jahr nach Bekanntwerden der Verantwortlichen der Mordserie erhob die Bundesanwaltschaft Anklage gegen Zschape und vier mutmassliche Unterstutzer Ihr wurde vorgeworfen sich als Grundungsmitglied des NSU an der Ermordung von acht Mitburgern turkischer und einem Mitburger griechischer Herkunft dem Mordanschlag auf zwei Polizeibeamte in Heilbronn sowie an den versuchten Morden durch die Sprengstoffanschlage des NSU in der Kolner Altstadt und in Koln Mulheim beteiligt zu haben Laut Anklage war der Nationalsozialistische Untergrund NSU eine aus drei gleichberechtigten Mitgliedern bestehende Gruppierung die ihre Taten in einer aufeinander abgestimmten Arbeitsteilung verubte Zschape habe dabei die unverzichtbare Aufgabe gehabt dem Dasein der terroristischen Vereinigung den Anschein von Normalitat und Legalitat zu geben u a indem sie an den jeweiligen Wohnorten eine unauffallige Fassade gepflegt und die gemeinsame Wohnung als Ruckzugsort und Aktionszentrale gesichert habe Zudem sei sie massgeblich fur die Logistik der Gruppe verantwortlich gewesen So habe sie das Geld aus den Raububerfallen verwaltet und mehrfach Wohnmobile angemietet darunter ein Tatfahrzeug so die Bundesanwaltschaft in der 500 seitigen Anklageschrift Laut einem daktyloskopischen Sachstandsbericht sollen DNS Spuren von Zschape an Zeitungsartikeln aus der Wohnung in Zwickau uber den Sprengstoffanschlag in Koln und den Mord an Habil Kilic gefunden worden sein Ausserdem wurde Zschape vorgeworfen die Wohnung in Zwickau in Brand gesetzt und sich dadurch wegen eines weiteren versuchten Mordes an einer Nachbarin und zwei Handwerkern und wegen besonders schwerer Brandstiftung strafbar gemacht zu haben Die Polizei hatte Benzinspuren auf Zschapes Socken sichergestellt Von der Staatsanwaltschaft Zwickau wurde gegen sie auch wegen des Fundes kinderpornografischer Dateien auf ihrem Computer ermittelt Dieses Verfahren sei jedoch eingestellt worden da die Strafe dafur im Vergleich zu der fur die anderen ihr vorgeworfenen Taten voraussichtlich nicht betrachtlich ins Gewicht falle 154 StPO Im Januar 2013 hob das Oberlandesgericht Munchen bestimmte zuvor angeordnete Kommunikationsbeschrankungen fur Zschape auf da der NSU nicht mehr existiere und daher eine Unterstutzung der Gruppe durch die Inhaftierte nicht mehr moglich sei Gerichtsverfahren Hauptartikel NSU Prozess Der Prozess wurde ab dem 6 Mai 2013 vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Munchen gefuhrt Zschapes Verteidiger waren Wolfgang Heer Koln Wolfgang Stahl Koblenz Anja Sturm Koln und seit Juli 2015 als vierter Pflichtverteidiger Mathias Grasel Munchen Im November 2015 kam als funfter Wahl Verteidiger Grasels Kanzleikollege Hermann Borchert dazu Zschape lehnte seitdem jeden Kontakt mit ihren Altverteidigern ab siehe Verteidigerkrise Beate Zschape ursprunglich in der Haftanstalt Koln Ossendorf inhaftiert befand sich seit Mitte Marz 2013 in der Justizvollzugsanstalt Munchen Eine Untersuchung durch den vom Gericht bestimmten psychiatrischen Gutachter Henning Sass lehnte sie ab Die Verteidigung bestreitet eine Mittaterschaft Zschapes an den Morden Anschlagen und weiteren Taten des NSU Am Anfang der Hauptverhandlung machte Zschape von ihrem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch Am 9 Dezember 2015 ausserte sich Zschape durch eine 53 Seiten umfassende von ihrem vierten Pflichtverteidiger Mathias Grasel verlesene Erklarung erstmals im NSU Prozess Sie bestritt an den zehn Morden und zwei Sprengstoffanschlagen beteiligt gewesen zu sein und wies auch eine Mitgliedschaft im NSU zuruck der nur aus Bohnhardt und Mundlos bestanden habe Zschape habe damals im Untergrund resigniert und keine Chance mehr gesehen ins burgerliche Leben zuruckzukehren Sie gestand die letzte Fluchtwohnung in Zwickau in Brand gesteckt zu haben und entschuldigte sich bei den Opfern und Angehorigen Ihre Stellungnahme wurde allgemein als taktische Massnahme kritisiert die wichtige Fragen insbesondere der Opferangehorigen offenlasse Nachdem sie auf diese Weise im Lauf der nachsten Monate weitere Fragen schriftlich beantwortet hatte verlas sie am 29 September 2016 erstmals selbst eine Erklarung im Gerichtssaal in der sie ihre Entschuldigung bekraftigte und angab sich von nationalistischem Gedankengut distanziert zu haben Die Beobachter waren sich wiederum einig dass Zschape formelhaft abstrakt geblieben sei und nichts erklart habe was insbesondere die Vertreter der Nebenklager kritisierten da Zschape nichts fur ihre Glaubwurdigkeit getan habe Laut dem Soziologen Samuel Salzborn bedeutete ihre Distanzierung von nationalistischem Gedankengut keine Distanzierung von rechtsextremer Ideologie da die Szene aus der Zschape stammte Nation nicht als positiven Bezugspunkt betrachtet sondern als die demokratische die republikanische die aufgeklarte Nation ablehnte Es handle sich bei Zschapes Formulierung um eine wohlgewahlte Chiffre bei der sich die gesamte Nazi Szene ins Faustchen lacht Indem sie keine Details zum NSU preisgebe zeige sie sich mit der rechtsextremen Szene solidarisch Am 17 und 18 Januar 2017 erstattete der Psychiater Henning Sass dem Gericht sein psychologisches Gutachten Zschapes das entscheidenden Einfluss auf die Haftdauer hatte Darin bezeichnete er Zschape als voll schuldfahig es gebe keine Hinweise auf eine relevante psychische Storung oder auf suchtartigen Alkoholkonsum Eine schwache Personlichkeit der Angeklagten die Zschape in ihren bisherigen Einlassungen zu schildern versucht hatte erkannte Sass nicht Eher zeichne sie sich durch eine Bereitschaft zur kampferischen Selbstbehauptung zu einer nahezu feindselig durchgehaltenen Beharrlichkeit und zum erfolgreichen Durchstehen massiver zwischenmenschlicher Konfliktlagen aus Zschape gebe sich Mannern uberlegen was auch durch verschiedene Zeugenaussagen bestatigt worden sei und habe eine Tendenz zu Dominanz Harte Durchsetzungsfahigkeit Sass empfahl dem Gericht wegen weiter bestehender Gefahrlichkeit eine an die Haftstrafe anschliessende Sicherungsverwahrung Die Verteidiger Zschapes versuchten diese Schlussfolgerungen zu erschuttern unter anderem durch eine Erklarung Zschapes zu ihrer emotionalen Betroffenheit die sie nur wegen ihrer fruheren Schweigestrategie nicht habe zeigen konnen Mit der Aussage einer Vertreterin der Justizvollzugsanstalt in der Zschape inhaftiert war zu ihrem unauffalligen Verhalten und ihren Finanzquellen endete die Befragung des Gutachters am 22 Februar 2017 Nachdem Zschape mit dem Psychiater Joachim Bauer gesprochen hatte stellten ihre Neuverteidiger Grasel und Borchert Ende Marz 2017 den Antrag Bauer zu horen um ihre verminderte Schuldfahigkeit gemass 21 StGB wegen schwerer dependenter Personlichkeitsstorung feststellen zu lassen die zu einer Strafminderung fuhren konne Nach der Ablehnung Bauers durch das Gericht wegen Besorgnis der Befangenheit und der Ablehnung weiterer Beweisantrage endete die Beweisaufnahme Mitte Juli 2017 In ihrem Pladoyer erklarte die Bundesanwaltschaft am 25 Juli 2017 die Anklage gegen Zschape habe sich im Wesentlichen bestatigt sie sei Mitgrunderin und Mitglied der terroristischen Vereinigung NSU gewesen und als Mittaterin fur deren Taten verantwortlich Daher forderte die Bundesanwaltschaft am 12 September 2017 eine lebenslange Haft mit anschliessender Sicherungsverwahrung und die Feststellung der besonderen Schwere der Schuld Ende April 2018 pladierten die neuen Verteidiger Zschapes Borchert und Grasel Sie hielten Zschape nicht fur schuldig Mittaterin der Morde und Anschlage zu sein sondern nur an den Raububerfallen beteiligt und fur die Explosion der letzten NSU Wohnung verantwortlich zu sein und forderten eine Haftstrafe von hochstens zehn Jahren Mit den Pladoyers der drei Altverteidiger endeten am 22 Juni 2018 die Schlussvortrage sie hielten Zschape allein wegen einfacher Brandstiftung fur schuldig und forderten ihre sofortige Freilassung aus der Untersuchungshaft Zschape sprach am 3 Juli 2018 ihr etwa funfminutiges letztes Wort in dem sie sich erneut bei den Angehorigen der Opfer entschuldigte aber angab uber keine weiteren Informationen zu verfugen und erst im Verlauf des Prozesses das Ausmass der Taten erfasst zu haben Von den Morden und Sprengstoffanschlagen habe sie jeweils erst im Nachhinein erfahren und sie missbilligt Sie distanzierte sich von der rechten Szene akzeptierte aber die Meinung und die Gesinnung der Mitangeklagten und schloss mit der Aufforderung an das Gericht Bitte verurteilen Sie mich nicht stellvertretend fur etwas das ich nicht gewollt und getan habe Die anwesenden Eltern des NSU Mordopfers Halit Yozgat bezeichneten Zschapes Erklarung als Zumutung da die Fragen der Angehorigen unbeantwortet blieben Die Zeit kommentierte Zschapes Versuch der Offentlichkeit ein anderes Bild von sich als Opfer zu zeichnen sei eine Fantasterei sie habe ihre letzte Chance vertan Das Gericht verurteilte sie am 11 Juli 2018 wegen Mordes Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und schwerer Brandstiftung zu lebenslanger Haft und stellte die besondere Schwere der Schuld fest Damit folgte der Senat der Forderung der Bundesanwaltschaft und schloss sich ihrer Sichtweise an Zschape bei den Morden und Sprengstoffanschlagen des NSU als Mittaterin zu verurteilen obwohl ihr keine Anwesenheiten an den Tatorten nachzuweisen waren Gegen das Urteil legten Zschapes Verteidiger das Rechtsmittel der Revision ein weshalb zunachst noch keine Rechtskraft bestand Der Haftbefehl blieb aufgrund der Verurteilung aufrechterhalten und in Vollzug Am 4 Februar 2019 wurde Zschape unter Zustimmung des Oberlandesgerichts Munchen von der Justizvollzugsanstalt Munchen in die Justizvollzugsanstalt Chemnitz verlegt Am 21 April 2020 legte das Oberlandesgericht Munchen die Urteilsbegrundung Aktenzeichen 6 St 3 12 vor Sie umfasst 3025 Seiten Da die Dauer der Untersuchungshaft auf die Haftdauer angerechnet wird wird eine vorzeitige Haftentlassung erstmals etwa 10 Jahre nach dem Urteil im Jahr 2028 gepruft Am 19 August 2021 bestatigte der Bundesgerichtshof BGH das Urteil gegen Zschape und verwarf die Revision Am 20 September 2021 legten die drei zu diesem Zeitpunkt von Zschape mandatierten Verteidiger Mathias Grasel Wolfgang Heer und gegen die ohne Verhandlung getroffene Entscheidung des BGH eine Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ein mit dem Ziel eine Revisionsverhandlung zu erzwingen Mit Beschluss vom 30 September 2022 nahm das Bundesverfassungsgericht die Beschwerde nicht zur Entscheidung an RezeptionDie Literaturnobelpreistragerin Elfriede Jelinek schrieb uber Zschape das Theaterstuck Das schweigende Madchen das im September 2014 an den Munchner Kammerspielen uraufgefuhrt wurde Eine Reihe weiterer Theaterstucke setzt sich mit dem NSU Trio auseinander darunter Lothar Kittsteins Der weisse Wolf am Schauspiel Frankfurt und Benjamin und Dominik Redings NSU for you Ein Abend mit Beate im Deutschen Theater Berlin siehe Hauptartikel Raymond Leys Fernsehfilm Letzte Ausfahrt Gera Acht Stunden mit Beate Zschape der ein Portrat ihrer Person zu zeichnen versucht wurde am 26 Januar 2016 im ZDF gesendet Zschape wurde von Lisa Wagner gespielt Am 30 Marz 2016 strahlte Das Erste den Fernsehfilm Die Tater Heute ist nicht alle Tage als Auftakt einer Trilogie mit dem Titel Mitten in Deutschland NSU aus die die NSU Morde aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet Die Rolle der Beate Zschape verkorperte Anna Maria Muhe Die Hip Hop Band Antilopen Gang veroffentlichte 2014 auf ihrem Album Aversion das Lied Beate Zschape hort U2 Im Musikvideo zur Single wurden bekanntgewordene Fotos und Beschreibungen der NSU WG mit Tina Keserovic als einem Double Zschapes dargestellt Im Januar 2018 sendete SWR2 Clemens Meyers Radio Essay Im Netz der Spinnenfrau oder Zehn Versuche uber den NSU LiteraturAusfertigung Oberlandesgericht Munchen Az 6 St 3 12 Schriftliches 3025 seitiges Urteil im NSU Prozess April 2020 Veroffentlicht durch FragDenStaat Zuletzt abgerufen am 4 April 2021 um 05 03 Uhr MESZ Christian Fuchs John Goetz Die Zelle Rechter Terror in Deutschland Rowohlt Reinbek bei Hamburg 2012 ISBN 978 3 498 02005 7 Stefan Aust Dirk Laabs Heimatschutz Der Staat und die Mordserie des NSU Pantheon Verlag Munchen 2014 ISBN 978 3 570 55202 5 Charlie Kaufhold In guter Gesellschaft Geschlecht Schuld und Abwehr in der Berichterstattung uber Beate Zschape Antifaschistische Politik Band 10 Edition Assemblage Munster 2015 ISBN 978 3 942885 85 0 PDF bei der Rosa Luxemburg Stiftung erweiterte und aktualisierte Fassung des ersten Kapitels bei Belltower News 7 Juni 2018 Heike Kleffner Der NSU und die Medienberichterstattung In Bundeszentrale fur politische Bildung Dossier Rechtsextremismus 20 Januar 2017 Norbert Nedopil Jeder Mensch hat einen Abgrund Spurensuche in der Seele von Verbrechern Gutachter in den Fallen Zschape und Mollath Goldmann Munchen 2017 ISBN 978 3 442 15940 6 Fachstelle Gender GMF und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung Hrsg Le rstellen im NSU Komplex Geschlecht Rassismus Antisemitismus Berlin 2018 ISBN 978 3 940878 34 2 PDF Gisela Friedrichsen Der Prozess Der Staat gegen Beate Zschape u a Penguin Verlag Munchen 2019 ISBN 978 3 328 60018 3 WeblinksCommons Beate Zschape Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur uber Beate Zschape im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Videoaufnahmen von Beate Zschape beim NDR WDR Doku Die Zschape Anwalte im NSU Prozess Heer Stahl und Sturm auf YouTube 11 Juli 2018 Laufzeit 1 28 32 min Andreas Forster Ein ganz normales Leben in Zwickau In Frankfurter Rundschau 1 November 2012 Christian Fuchs John Goetz Beate die braune Witwe Portrat In Die Zeit 31 Mai 2012 Hans Leyendecker Untersuchungen gegen Beate Zschape In Suddeutsche Zeitung 21 August 2012 Frank Jansen Was ist Beate Zschape fur ein Mensch In Der Tagesspiegel 9 Juli 2018 Beate Zschape bei IMDbAnmerkungenOberlandesgericht Munchen 3025 seitiges Urteil im NSU Prozess Az 6 St 3 12 Das Urteil ist auf FragDenStaat einsehbar EinzelnachweiseDie Nazi Braut Das Geheimnis der Beate Zschape In ZDFinfo via YouTube 22 Februar 2014 Neue Beweise gegen Zschape Glaubwurdigkeit unter null taz de In taz de Abgerufen am 28 Marz 2024 Urteil im NSU Prozess In Suddeutsche Zeitung vom 11 Juli 2018 Zuhause bei Familie Zschaepe blog zeit de nsu prozess blog 24 Mai 2017 abgerufen am 14 Juli 2018 Rechtsterrorismus Beate die braune Witwe In Die Zeit Nr 23 2012 Christian Fuchs John Goetz Beate die braune Witwe In Die Zeit 31 Mai 2012 Beate Zschape verliert ihre Oma Suddeutsche Zeitung abgerufen am 14 Juli 2018 Goran Schattauer Fast von einer Strassenbahn uberfahren In Focus 23 Januar 2012 Ralf Isermann Zschapes ratselhafte Rolle In Frankfurter Rundschau 2 November 2012 abgerufen am 4 November 2012 Christian Fuchs John Goetz Die Zelle Rechter Terror in Deutschland Reinbek bei Hamburg 2012 S 60 ff Heute wird das NSU Urteil gesprochen Beate Zschape das ist Geschichte Focus online vom 11 Juli 2018 Matthias Quent Rassismus Radikalisierung Rechtsterrorismus Wie der NSU entstand und was er uber die Gesellschaft verrat Beltz Juventa Weinheim Basel 2016 S 303 f Andrea Ropke Im Untergrund aber nicht allein In Bundeszentrale fur politische Bildung 30 April 2012 Julia Juttner Morderische Blutsbruderschaft In Spiegel Online 13 November 2011 abgerufen am 14 September 2012 Christian Fuchs John Goetz Sie hatte die Jungs im Griff In tagesschau de 8 November 2012 Verfassungsschutzbericht Thuringen 1998 zit nach Regierungserklarung des Thuringer Innenministers vor dem Landtag Erfurt 21 Juni 2012 Rainer Erb Das Zwickauer Terror Trio In Brandenburgische Landeszentrale fur politische Bildung Februar 2012 archiviert vom Original am 9 Juni 2013 abgerufen am 14 September 2012 Verfassungsschutzer wollten Beate Zschape anwerben In Focus 17 Januar 2013 Nazi Trio hatte Kontakte zur NPD Spitze In Focus 11 Dezember 2011 Christian Fuchs John Goetz Die Zelle Rechter Terror in Deutschland Reinbek bei Hamburg 2012 S 208 Christian Fuchs John Goetz Die Zelle Rechter Terror in Deutschland Reinbek bei Hamburg 2012 S 240 Haus der Geschichte 20 Januar 2019 Chronik NSU PDF 396 kB Fraktion Die Linke im Thuringer Landtag 8 Mai 2012 abgerufen am 14 September 2012 Generalbundesanwalt sieht Ermittlungen auf gutem Weg In Suddeutsche Zeitung 14 Dezember 2011 Bundesgerichtshof Beschluss vom 12 September 2012 in dem Ermittlungsverfahren gegen Beate Zschape wegen Bildung einer terroristischen Vereinigung u a PDF 43 kB 12 September 2012 abgerufen am 14 September 2012 Christian Fuchs John Goetz Die Zelle Rechter Terror in Deutschland Reinbek bei Hamburg 2012 S 242 Annette Ramelsberger u a Der NSU Prozess Band 5 Materialien Antje Kunstmann Munchen 2018 S 33 Antonia von der Behrens Das Netzwerk des NSU staatliches Mitverschulden und verhinderte Aufklarung In dies Hrsg Kein Schlusswort VSA Hamburg 2018 S 197 322 hier S 281 f die Aussage der ermittelnden Polizistin zur Route findet sich bei Annette Ramelsberger u a Der NSU Prozess Das Protokoll Band 1 Beweisaufnahme I Kunstmann Munchen 2018 S 241 f Guten Tag hier ist Beate Zschape Polizist erkennt Rechtsterroristin nicht In Augsburger Allgemeine 23 Januar 2012 Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof Pressemitteilung 35 2011 11 November 2011 archiviert vom Original am 5 Juli 2017 abgerufen am 14 September 2012 Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen Beate Zschape 8 November 2012 archiviert vom Original am 13 September 2017 abgerufen am 9 November 2012 An den Socken von Zschape fand sich Benzin In Die Welt 6 November 2013 Staatsanwaltschaft ermittelte gegen Zschape In Spiegel Online 12 Februar 2013 Zschapes Anwalte machen Teil Ruckzieher Memento vom 9 Januar 2014 im Internet Archive In Tagesschau de 9 Januar 2013 Karin Truscheit Gericht gewahrt Zschape Erleichterungen In Frankfurter Allgemeine Zeitung 9 Januar 2013 abgerufen am 10 Januar 2013 Holger Schmidt Zschapes Verteidiger keilen gegen den GBA Memento vom 14 September 2017 im Internet Archive In SWR de 1 September 2012 Tom Sundermann Zschapes Schattenmann In Zeit Online NSU Prozess Blog 11 November 2015 NSU Zschape sitzt jetzt in Munchen In tz de abgerufen am 27 Marz 2014 Zschape lehnt psychiatrisches Gutachten ab In Spiegel Online abgerufen am 17 Dezember 2012 Zschape will vor Gericht schweigen In Zeit Online 24 November 2012 Zschape entschuldigt sich bei NSU Opfern ihre Aussagen im Uberblick In Spiegel Online 9 Dezember 2015 Beate Zschape Konstruiert und lebensfremd In Zeit Online 9 Dezember 2015 Gisela Friedrichsen Zschape Aussagen im NSU Prozess Ein zweifelhafter Plan In Spiegel Online 22 Januar 2016 Tom Sundermann Zschapes letzte Geheimnisse In Zeit Online NSU Prozess Blog 20 September 2016 NSU Prozess Zschape bricht ihr Schweigen In Zeit Online 29 September 2016 Annette Ramelsberger NSU Prozess Zschape spricht aber sie erklart nichts In Suddeutsche Zeitung 29 September 2016 Ulf Poschardt NSU Prozess Beate Zschape offenbart ihre Kaputtheit In Die Welt 29 September 2016 Wiebke Ramm Zschape Aussage im NSU Prozess Von Scham keine Spur In Spiegel Online 29 September 2016 Samuel Salzborn Eine Distanzierung die keine ist Zschape und das nationalistische Gedankengut In Zeit Online Storungsmelder 5 Oktober 2016 Bjorn Hengst Sachverstandiger uber Zschape Tendenz zu Dominanz und Harte In Spiegel Online 18 Januar 2017 Tom Sundermann Zerrbild von Zschapes Seele In Zeit Online NSU Prozess Blog 11 Januar 2017 Tom Sundermann Finanzspritze fur Zschape In Zeit Online NSU Prozess Blog 23 Februar 2017 Annette Ramelsberger NSU Prozess Verteidiger wollen Zschape fur schuldunfahig erklaren lassen In Suddeutsche Zeitung 30 Marz 2017 NSU Prozess Anklage sieht Zschape als Mittaterin In Tagesschau de 25 Juli 2017 Kolja Schwartz Frank Brautigam Lebenslang was wurde das fur Zschape bedeuten In Tagesschau de 12 September 2017 Tom Sundermann Ein Pladoyer mit wenig Chancen In Zeit Online 27 April 2018 Tom Sundermann Die Selbstverteidigung der Anwalte In Zeit Online 5 Juni 2018 Tom Sundermann Ein Marathon namens NSU Prozess In Zeit Online 22 Juni 2018 Frank Brautigam Schlusswort im NSU Prozess Ich habe das nicht gewollt In Tagesschau de 3 Juli 2018 Frank Jansen Beate Zschape spricht aber keinen Klartext In Der Tagesspiegel 3 Juli 2018 Tom Sundermann Wie Beate Zschape ihre letzte Chance vergibt In Zeit Online 3 Juli 2018 Siehe auch Zschapes Schlusswort im Wortlaut In Suddeutsche Zeitung 3 Juli 2018 Lebenslange Haft fur Beate Zschape In Frankfurter Allgemeine Zeitung 11 Juli 2018 Martin Steinhagen Bundesanwaltschaft geht gegen Urteil vor In Frankfurter Rundschau 18 Juli 2018 Frank Jansen Angeklagte im NSU Prozess legen Revision ein In Der Tagesspiegel 19 Juli 2018 Wir veroffentlichen das Urteil im NSU Prozess 30 Juni 2020 abgerufen am 4 Mai 2021 Wie lange bleibt Beate Zschape im Gefangnis 11 Juli 2018 abgerufen am 19 August 2021 https www bundesgerichtshof de SharedDocs Pressemitteilungen DE 2021 2021157 html nn 10690868 jjc ptz dpa NSU Prozess Urteil gegen Beate Zschape ist rechtskraftig In Spiegel Online 19 August 2021 abgerufen am 27 Januar 2024 Wiebke Ramm NSU Beate Zschape geht gegen BGH Entscheidung vor In spiegel de 28 Oktober 2021 abgerufen am 21 November 2021 BVerfG Beschluss vom 30 September 2022 2 BvR 2222 21 Sven Ricklefs Zschape als Jungfrau und Mordermutter In Deutschlandfunk 28 September 2014 Katrin Melchior Antilopen Gang Beate Zschape hort U2 In Juice 5 November 2014 Video Clemens Meyer Im Netz der Spinnenfrau Oder Zehn Versuche uber den NSU Memento vom 18 Januar 2018 im Internet Archive In SWR de 11 Januar 2018 Normdaten Person GND 1055029273 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2012141867 VIAF 282802775 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Zschape BeateALTERNATIVNAMEN Apel Beate Geburtsname Dienelt Susann Deckname KURZBESCHREIBUNG deutsche Rechtsextremistin und Mitglied des nationalsozialistischen UntergrundsGEBURTSDATUM 2 Januar 1975GEBURTSORT Jena

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Späte Bronzezeit

  • Juli 16, 2025

    Spätblühende Traubenkirsche

  • Juli 16, 2025

    Sprakensehler Endmoränen

  • Juli 15, 2025

    Sporthochschule Köln

  • Juli 16, 2025

    Spielzeugmuseum Nürnberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.