Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die belgische Luftkomponente englisch als Belgian Air Component bezeichnet sind die Luftstreitkräfte des Königreiches Be

Belgische Luftstreitkräfte

  • Startseite
  • Belgische Luftstreitkräfte
Belgische Luftstreitkräfte
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die belgische Luftkomponente, englisch als Belgian Air Component bezeichnet, sind die Luftstreitkräfte des Königreiches Belgien als Bestandteil der Belgischen Streitkräfte. Im flämischen Landesteil werden sie als Luchtcomponent bezeichnet und als Composante Air auf Französisch in der Wallonie, in der DG dementsprechend als Luftkomponente. Sie verfügt über eine Personalstärke von etwa 4900 Soldaten.

Composante Air / Luchtcomponent

Aufstellung 1910
Staat Belgien
Typ Teilstreitkraft (Luftkomponente)
Stärke 4900 Soldaten
Insignien
Flugzeugkokarde
Hoheitszeichen (Seitenleitwerk)

Geschichte

Die Militärfliegerei in Belgien begann bereits zum Beginn des 20. Jahrhunderts mit einer Fliegerkompanie. Im Frühjahr 1915 firmierten sie in Aviation Militaire Belge um, die unter dieser Bezeichnung bis zur deutschen Besetzung Belgiens 1940 bestanden.

Zu dieser Zeit begann die britische Royal Air Force damit, Staffeln mit Personal aus den von Deutschland besetzen Staaten in Dienst zu stellen. Noch heute sind zwei Staffeln aus dieser Zeit, die 349. und 350. Staffel, aktiv. Beide lagen bis Ende 1946 noch einige Zeit in Deutschland, zunächst in Wunstorf und später in Faßberg.

Die RAF-Staffeln bildeten 1946 die neuaufgestellte Belgische Luftmacht, die später voll in die NATO integriert wurde. In den Anfangsjahren wurden noch fast ausschließlich die übernommenen britischen Kolbenmotorjäger und Douglas-Transporter eingesetzt.

Während des Kalten Krieges flog man unter anderem Jets der Typen Hawker Hunter, Lockheed F-104 Starfighter und Dassault Mirage 5 und als Transporter die Fairchild C-119. Auch in Deutschland waren zeitweise belgische Staffeln stationiert, so im Jahr 1953 nacheinander die beiden F-84-Geschwader aus Florennes und Kleine Brogel, als deren Basen ausgebaut wurden, in RAF Brüggen und die ebenfalls mit F-84 ausgerüstete 42. Staffel von 1954 bis 1956 in RAF Wahn.

Im Bereich Lufttransport stieß 1972 Lockheed C-130H zur Luftkomponente, die für knapp 50 Jahre auf der Transportfliegerbasis in Melsbroek stationiert waren. Im Jahr 1980 wurden die inzwischen modernisierten General Dynamics F-16A/B, die in Lizenz gebaut wurden, in Dienst gestellt. Belgien gehörte zusammen mit den Niederlanden, Dänemark und Norwegen zu den ersten europäischen Nutzern dieses Musters. Die Anzahl der aktiven Maschinen, insgesamt wurden 160 in zwei Tranchen (116 und 44) beschafft, wurde jedoch nach dem Ende des Kalten Krieges schrittweise reduziert; 2015 will man noch 60 Maschinen fliegen.

Belgien betrieb seit Ende der 1970er Jahre auch eine Flotte Alpha Jets in der Trainervariante, die größtenteils im Land bei der SABCA in Gosselies montiert wurden und mit denen drei Staffeln, die 7., 9. und 11. Staffel in Beauvechain ausgerüstet wurden. Im Jahr 2005 wurden alle noch aktiven Exemplare, die seit 1996 dem 1. Geschwader unterstanden, ins südwestfranzösische Cazaux zur franko-belgischen Advanced Jet Pilot Training School (AJeTS) verlegt. Sie bildeten in Cazaux die 11. Staffel, die administrativ weiterhin Teil des 1. Wing in Beauvechain blieb.

Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde die Luftmacht um mehr als die Hälfte verkleinert und im Jahr 2002 die stark geschrumpfte Luftmacht als Belgische Luftkomponente mit den übrigen bisherigen Teilstreitkräften zu einer einheitlichen Organisation zusammengefasst. 2004 wurden schließlich auch die bis dahin noch der Landkomponente unterstellten Heeresfliegereinheiten übernommen.

Beim ersten Kampfeinsatz der NATO, der Operation Allied Force im Kosovo 1999, kamen auch belgische Maschinen zum Einsatz. In den 2000er Jahren nahmen belgische Maschinen auch an Einsätzen in Afghanistan teil.

Die Alpha Jet wurden 2019 vollständig ausgemustert und die Ausbildung erfolgt seit 2019 im Rahmen des Euro-NATO Joint Jet Pilot Training (ENJJPT) Program auf der Sheppard Air Force Base.

Nachdem in den 2010er Jahren die Modernisierung der Drehflügler im Beschaffungsfokus stand, in dieser stießen NH90 zur Luftflotte, unter anderem als Ersatz der Seaking, begann 2020 die Modernisierung der Starrflügler. Nach der Übernahme der ersten Airbus A400M Ende 2020 wurde Ende 2021 zunächst die C-130H verabschiedet. In den kommenden Jahren steht die Ablösung der F-16AM/BM durch die Lockheed F-35A auf dem Programm.

Zusammenarbeit der Beneluxstaaten

In Anlehnung an die Kooperation im Bereich der Marine (BeNeSam) beabsichtigen die Regierungen der Benelux-Staaten, die Zusammenarbeit im Bereich der Luftwaffe zu intensivieren. Nachfolgend einige Projekte und Vereinbarungen, die sich aus dieser Zusammenarbeit ergeben haben:

  • Oktober 2013 – Unterzeichnung eines belgisch-niederländischen Abkommens über ein Austauschprogramm für Piloten und über die Einrichtung einer „Belgisch-Niederländischen Koordinationszelle“ (BENECC) zur Koordinierung der Ausbildung und des Einsatzes der Hubschraubereinheiten. Beide Länder hielten bereits gemeinsame Übungen ab. Auch mit dem Austausch von Schülern für die Ausbildung von Kampfflugzeugpiloten wurde begonnen. Die gemeinsame Ausbildung am und die gemeinsame Wartung des NH-90-Hubschraubers wurde weiter ausgebaut.
  • Februar 2014 – Gründung der NH-90 National Logistics Cell (BNLC) auf dem Militärflugplatz Woensdrecht, mit der die Niederlande und Belgien versuchen, die Kosten für den Unterhalt des NH-90 so gering wie möglich zu halten. Das Ziel dieses „Common Spares Management“-Projekts ist es, die maximale Einsatzfähigkeit des NH-90 durch die Bündelung von Teilen zu gleichen Kosten zu erreichen. Bis Ende 2016 ist daraus eine vollständige Kooperation geworden. Darüber hinaus untersuchen die Niederlande und Belgien die Möglichkeit, gemeinsam im Logistikzentrum Woensdrecht eine höhere Wartung des Hubschraubers durchzuführen, möglicherweise in Zusammenarbeit mit der Industrie. Es wurde erneut erklärt, dass das Ziel ist, in Zukunft möglicherweise ein Benelux-Hubschrauberkommando zu erreichen. Es wird auch eine Studie über eine kombinierte Einheit für die Ausbildung und das Training von Überlebenstechniken für Flugzeugbesatzungen durchgeführt. Zunächst unter binationalem Kommando, eventuell aber auch unter einem Benelux-Kommando.
  • März 2015 – Unterzeichnung eines Vertrags über die gemeinsame Luftraumüberwachung und gemeinsame QRA-Einsätze über Belgien, den Niederlanden und Luxemburg. Dieser Vertrag trat Ende 2016 in Kraft. Gleichzeitig wurde vereinbart, dass niederländische Hubschrauber des Hubschrauberkommandos des Verteidigungsministeriums zur Brandbekämpfung in Belgien eingesetzt werden können.
  • September 2015 – Unterzeichnung des Benelux-Abkommens zur Inbetriebnahme der „Patient Transport Unit“ (PTU) durch den Kommandeur des Medizinische Dienstes. Von nun an werden die Benelux-Länder bei medizinischen Evakuierungen auf dem Luftweg zusammenarbeiten und das Personal, das mit dem Modul arbeiten muss, ausbilden und schulen. Obwohl Luxemburg keine Luftwaffe hat, wurde mit Hilfe der belgischen Luftverteidigungskomponente ein Airbus A400M Transportflugzeug angeschafft, welches im Oktober 2020 ausgeliefert wurde.
  • Juli 2016 – Bekanntgabe der Beschaffung von zwei Airbus A330 MRTT Tank-/Transportflugzeuge ab 2020 als Ersatz für die zwei niederländischen KDC-10 Tankflugzeuge. Die Bestellung erfolgte gemeinsam mit Luxemburg. Belgien signalisierte, diesem niederländisch-luxemburgischen Tanker-/Transportflugzeug-Pool beizutreten und unterzeichnete 2017 die offizielle Absichtserklärung, dem Kaufprogramm beizutreten und ein Airbus A330 MRTT-Tankertransportflugzeug zu erwerben. Im Februar 2018 bestätigte Belgien formell seine Teilnahme an der Kooperation und bestellte 1 A330 MRTT. Dieser wird auf dem Flughafen Eindhoven stationiert sein. Aus diesem Projekt entwickelte sich unter Initiative der Europäischen Verteidigungsagentur der Plan zur Aufstellung eines europäischen Tankflugzeug-Verbandes und dazu die Beschaffung über die Gemeinsame Organisation für Rüstungskooperation (OCCAR) von zunächst vier A330 MRTT im Rahmen der NATO. Heute umfasst die hieraus erwachsene Multinational MRTT Unit (MMU) sechs teilnehmende Staaten und einer Bestellung über 9 Airbus A330 MRTT.

Aktuelle Ausrüstung

Stand: Ende 2022

Luftfahrzeuge

Luftfahrzeuge Foto Herkunft Verwendung Version Aktiv Bestellt Anmerkungen
Kampfflugzeuge
SABCA F-16 Fighting Falcon Belgien Belgien
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Mehrzweckkampfflugzeug F-16AM 44 nur noch ein Teil der ursprünglich gelieferten 136 Maschinen wird aktuell genutzt; Als Nachfolger wurde die F-35 von Lockheed Martin ausgewählt, für die sich auch die niederländische Luftwaffe entschieden hat.
F-35 Lightning II Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mehrzweckkampfflugzeug F-35A 5 45 Auslieferung ab 2023 geplant; die ersten 5 Flugzeuge sind in den USA zur Ausbildung stationiert

Im April 2025 beschloss die Belgische Regierung weitere 11 F-35 zu bestellen.

Transportflugzeuge
Airbus A400M Atlas Europaische Union Europäische Union Transportflugzeug 6 1 insgesamt 7 Maschinen sind bestellt; erste Auslieferung erfolgte am 22. Dezember 2020; Eine 8. Maschine wurde von Luxemburg bestellt, am 7. Oktober 2020 ausgeliefert und gemeinsam durch die belgische Luftwaffe betrieben.
Dassault Falcon 7X Frankreich Frankreich VIP-Transporter 2 geleast von Abelag Aviation
Schulflugzeuge
SABCA F-16 Fighting Falcon Belgien Belgien/
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Kampf-Trainer F-16BM 8 nur noch ein Teil der ursprünglich gelieferten 24 Maschinen wird aktuell genutzt.
SIAI Marchetti SF.260 Italien Italien Fortgeschrittenen-Trainer SF.260M
SF.260D
28
Hubschrauber
AgustaWestland AW109 Italien Italien Leichter Mehrzweckhubschrauber A109A
A109BA
13
NH90 Europaische Union Europäische Union Transporthubschrauber,
SAR- und Bordhubschrauber
TTH
NFH
7 Auf eine Option auf weitere 2 TTH wurde verzichtet. Aktuell (Juni 2020) überlegt die belgische Luftwaffe die 4 TTH spätestens 2024 ausmustern und dafür 15 kleinere Helikopter des Typs H145M zu beschaffen. Mittelfristig könnte die H145M auch im Rahmen einer Flottenvereinheitlichung die Agusta A109 in Belgien ablösen, die die belgischen Streitkräfte bereits seit 1992 nutzen. Die NH90 NFH, die in Belgien die Sea King als SAR-Hubschrauber abgelöst haben, sollen aber weiter genutzt werden.
Airbus Helicopters H145 Europaische Union Europäische Union Schulungshubschrauber 3 15 weitere sind als Ersatz für den NH90 geplant.
Unbemannte Luftfahrzeuge
MQ-9B SkyGuardian Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Aufklärung 4 Auslieferung ab 2024 geplant

Belgien verzichtet vollständig auf Flugzeuge für den VIP-Transport und hat stattdessen Maschinen dauerhaft bei Airlines geleast. Im Rahmen der Multinationalen MRTT Unit, können die belgischen Luftstreitkräfte die Airbus A330 MRTT's mitbenutzen. Eine umfangreiche Liste auch der ehemaligen Luftfahrzeuge befindet sich auf der entsprechenden Seite in der englischsprachigen Wikipedia.

Waffensysteme

Luft-Luft-Raketen:

  • AIM-9 M/X Sidewinder (Vereinigte Staaten)
  • AIM-120 B AMRAAM (Vereinigte Staaten)

Bomben:

  • Paveway II/III (Vereinigte Staaten)
  • JDAM (Vereinigte Staaten)

Luftwaffenstützpunkte

Beauvechain
Florennes
Kleine-Brogel
Melsbroek
Koksijde
  • Aktuelle Stützpunkte (Base aérienne de …) der Luchtcomponent
  • Belgien unterhält vier größere Militärflugplätze:

    • Base aérienne de Beauvechain, Provinz Wallonisch-Brabant, Haupteinsatzbasis von Helikoptern und Trainern, 1. Wing mit drei Hubschrauberstaffeln (A109, NH90-TTH) und Trainingszentrum mit zwei Basistrainer-Staffeln (SF.260)
    • Base aérienne de Florennes, Provinz Namur, Haupteinsatzbasis von Kampfflugzeugen, 2. Wing mit der 1. und der 350. Staffel (F-16)
    • Base aérienne de Kleine-Brogel, Provinz Limburg, Haupteinsatzbasis von Kampfflugzeugen, 10. Tactische Wing mit der 31. und 349. Staffel und den Operational Conversion Unit (F-16)
    • Base aérienne de Melsbroek (militärischer Teil des Flughafens Brüssel-Zaventem), Provinz Flämisch-Brabant, Haupteinsatzbasis der Transportflieger, 15. Wing Luchttransport mit der 20. (C-130) und der 21. Staffel (alle übrigen Typen)

    Ein kleinerer Platz beherbergt Helikopter:

    • Base aérienne de Koksijde, Provinz Westflandern, 40. Staffel (NH90-NFH), Heliflight (Alouette III)

    Hinzu kommt seit 2023 die auf der Luke Air Force Base beheimatete amerikanisch-belgische 312. Fighter Squadron, deren Aufgabe die Umschulung belgischer F-35-Piloten ist.

    Zwischenfälle

    • Am 19. Juli 1960 verunglückte eine Fairchild C-119G der belgischen Luftwaffe (Luftfahrzeugkennzeichen CP-36/OT-CBP) in bergigem Gelände bei Rushengo (Republik Kongo). Von den 43 Insassen wurden 39 getötet, alle 3 Besatzungsmitglieder sowie 36 Passagiere.
    • Am 12. Dezember 1961 kollidierten zwei Fairchild C-119G der belgischen Luftwaffe (Kennzeichen CP-25/OT-CBE und CP-23/OT-CBC) während des Fluges bei Montignies-lez-Lens (Belgien). Alle 13 Besatzungsmitglieder beider Maschinen (8 + 5) kamen ums Leben.
    • Am 22. Oktober 1965 flog eine Fairchild C-119G der belgischen Luftwaffe (CP-19/OT-CAS) im Reinhardswald, 2,7 Kilometer westnordwestlich von Reinhardshagen-Veckerhagen in einen bewaldeten Berg. Alle acht Insassen kamen ums Leben. Mit der Maschine sollte Nachschub für ein Manöver im nordhessisch-ostwestfälischen Raum geliefert werden.
    • Am 15. Juli 1996 verunglückte eine Lockheed C-130H Hercules der belgischen Luftwaffe (CH-06) bei der Landung auf dem Flughafen Eindhoven (Niederlande). Die Maschine war durch die niederländische Luftwaffe gechartert worden. Nach mehreren Vogelschlägen verloren die linken Triebwerke 1 und 2 an Leistung, die Besatzung stellte jedoch Triebwerk 3 ab. Das Flugzeug stürzte neben der Landebahn ab. Die Feuerwehr des Flughafens Eindhoven bemerkte allerdings erst nach 23 Minuten, dass sich Passagiere in der Kabine befanden. Von den 41 Insassen kamen 34 ums Leben, davon alle 4 Besatzungsmitglieder sowie 30 Passagiere; lediglich 7 Passagiere überlebten.
    • Am 5. Mai 2006 brannte eine Lockheed C-130H Hercules der belgischen Luftwaffe (CH-02) auf dem Flughafen Brüssel-Zaventem (Belgien) vollständig aus. Im Wartungshangar der belgischen Fluggesellschaft Sabena war ein Brand ausgebrochen, der erst 3 Stunden später unter Kontrolle gebracht werden konnte, nachdem das Dach eingestürzt war. Auch drei Airbus A320 verschiedener Fluggesellschaften brannten aus. Personen kamen nicht zu Schaden.

    Siehe auch

    • Militärflugplatz Zutendaal

    Weblinks

    Commons: Belgische Luftstreitkräfte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    • Website der Belgischen Luftkomponente (niederländisch, französisch)
    • Website der Belgischen Luftkomponente (Memento vom 21. November 2008 im Internet Archive) (englisch)
    • Geschichte der belgischen Luftwaffe auf warthunder.com vom 19. September 2014
    • Belgische Luftstreitkräfte bestehen seit 100 Jahren, auf grenzecho.net, Grenz-Echo vom 16. April 2013 (mit Bezahlschranke)
    • Geschichte der belgischen Luftstreitkräfte (Memento vom 19. April 2017 im Internet Archive), auf haltenraum.com vom 25. September 2016

    Einzelnachweise

    1. Nationalfeiertag – Belgien feiert sich selbst. In: grenzecho.net. , 21. Juli 2024, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Juli 2024; abgerufen am 1. Juli 2025 (Artikel hinter Bezahlschranke). 
    2. International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2023. 123. Auflage. Taylor & Francis, 2023, ISBN 978-1-03-250895-5, S. 74–75. 
    3. Peter Preylowski: Französisch-belgische Ausbildung beendet. In: esut.de. Europäische Sicherheit & Technik (esut), 30. Januar 2019, abgerufen am 29. Januar 2022. 
    4. Airbus A400M übernimmt: Belgien verabschiedet C-130H Hercules, Flug Revue, abgerufen am 22. Dezember 2021.
    5. IHS Jane's: Benelux-nations look towards integrated air-force (englisch).
    6. Verdrag inzake de integratie van de luchtruimbewaking tegen dreigingen die uitgaan van niet-militaire luchtvaartuigen (renegades). (niederländisch).
    7. gaan samen luchtruim bewaken. (niederländisch).
    8. Kamerbrief 28 juli 2016 Minister van Defensie (niederländisch).
    9. Defensie wil in aankoopprogramma luchttanker stappen. (niederländisch).
    10. België inventeert € 9,4 miljard in militaire investeringen. (niederländisch).
    11. Belgium joins multinational MRTT programme. In: Janes.com (archiviert, englisch).
    12. World Air Forces 2023. (PDF) Flight International, abgerufen am 20. Juli 2023. 
    13. Bart Noëth: First Dassault Falcon 7X enters Belgian Air Component “white fleet”. In: aviation24.be. 30. April 2020, abgerufen am 7. Mai 2020 (englisch). 
    14. Belgien will NH90 durch günstigere Helikopter ersetzen. aerobuzz.de, 25. Juni 2020, abgerufen am 29. Dezember 2020. 
    15. Belgian Armed Forces NH90-TTH replacement. In: www.scramble.nl. 27. Februar 2023, abgerufen am 20. Juli 2023 (englisch). 
    16. Das US-Pentagon bestellt vier MQ-9B SkyGuardian-Drohnen für Belgien. vrt.be, 18. August 2020, abgerufen am 29. Dezember 2020. 
    17. First USMC operational unit receives F-35C. Defense News, 24. Januar 2020 (englisch).
    18. USA und Belgien richten in Arizona eine Einheit für F-35-Training ein, Grenzecho, 12. August 2023.
    19. Unfallbericht C-119G CP-25/OT-CBE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2020.
    20. Unfallbericht C-119G CP-23/OT-CBC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2020.
    21. 53 Jahre nach Unglück: Belgische Armee schafft Erinnerungsstätte im Reinhardswald. Abgerufen am 11. Februar 2020. 
    22. Unfallbericht C-119 CP-19/OT-CAS, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2020.
    23. Unfallbericht C-130H Hercules CH-06, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2020.
    24. Zwischenfallbericht C-130H Hercules CH-02, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2020.
    Streitkräfte des Königreichs Belgien

    Heer | Luftwaffe | Marine

    Luftstreitkräfte der NATO-Mitgliedstaaten

    Albanische Luftstreitkräfte | Belgische Luftstreitkräfte | Bulgarische Luftstreitkräfte | Dänische Luftstreitkräfte | Luftwaffe (Bundeswehr) | Estnische Luftstreitkräfte | Luftstreitkräfte Finnlands | Französische Luftstreitkräfte | Griechische Luftstreitkräfte | Aeronautica Militare | Royal Canadian Air Force | Kroatische Luftstreitkräfte und Luftabwehr | Lettische Luftstreitkräfte | Litauische Luftstreitkräfte | Montenegrinische Luftstreitkräfte | Koninklijke Luchtmacht | Streitkräfte von Nordmazedonien | Norwegische Luftstreitkräfte | Luftstreitkräfte der Republik Polen | Portugiesische Luftstreitkräfte | Rumänische Luftstreitkräfte | Luftstreitkräfte der Slowakischen Republik | Schwedische Luftstreitkräfte | Slowenische Luftstreitkräfte | Spanische Luftstreitkräfte | Luftstreitkräfte der Tschechischen Republik | Türkische Luftstreitkräfte | Ungarische Luftstreitkräfte | Royal Air Force | United States Air Force

    Autor: www.NiNa.Az

    Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 05:07

    wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Belgische Luftstreitkräfte, Was ist Belgische Luftstreitkräfte? Was bedeutet Belgische Luftstreitkräfte?

    Die belgische Luftkomponente englisch als Belgian Air Component bezeichnet sind die Luftstreitkrafte des Konigreiches Belgien als Bestandteil der Belgischen Streitkrafte Im flamischen Landesteil werden sie als Luchtcomponent bezeichnet und als Composante Air auf Franzosisch in der Wallonie in der DG dementsprechend als Luftkomponente Sie verfugt uber eine Personalstarke von etwa 4900 Soldaten Composante Air LuchtcomponentAufstellung 1910Staat BelgienTyp Teilstreitkraft Luftkomponente Starke 4900 SoldatenInsignienFlugzeugkokardeHoheitszeichen Seitenleitwerk GeschichteDas erste Belgische Luftschiff BelgiqueAuch F 84F Thunderjet wurden wahrend des Kalten Krieges von der Luftmacht geflogen Die Militarfliegerei in Belgien begann bereits zum Beginn des 20 Jahrhunderts mit einer Fliegerkompanie Im Fruhjahr 1915 firmierten sie in Aviation Militaire Belge um die unter dieser Bezeichnung bis zur deutschen Besetzung Belgiens 1940 bestanden Zu dieser Zeit begann die britische Royal Air Force damit Staffeln mit Personal aus den von Deutschland besetzen Staaten in Dienst zu stellen Noch heute sind zwei Staffeln aus dieser Zeit die 349 und 350 Staffel aktiv Beide lagen bis Ende 1946 noch einige Zeit in Deutschland zunachst in Wunstorf und spater in Fassberg Die RAF Staffeln bildeten 1946 die neuaufgestellte Belgische Luftmacht die spater voll in die NATO integriert wurde In den Anfangsjahren wurden noch fast ausschliesslich die ubernommenen britischen Kolbenmotorjager und Douglas Transporter eingesetzt Wahrend des Kalten Krieges flog man unter anderem Jets der Typen Hawker Hunter Lockheed F 104 Starfighter und Dassault Mirage 5 und als Transporter die Fairchild C 119 Auch in Deutschland waren zeitweise belgische Staffeln stationiert so im Jahr 1953 nacheinander die beiden F 84 Geschwader aus Florennes und Kleine Brogel als deren Basen ausgebaut wurden in RAF Bruggen und die ebenfalls mit F 84 ausgerustete 42 Staffel von 1954 bis 1956 in RAF Wahn Im Bereich Lufttransport stiess 1972 Lockheed C 130H zur Luftkomponente die fur knapp 50 Jahre auf der Transportfliegerbasis in Melsbroek stationiert waren Im Jahr 1980 wurden die inzwischen modernisierten General Dynamics F 16A B die in Lizenz gebaut wurden in Dienst gestellt Belgien gehorte zusammen mit den Niederlanden Danemark und Norwegen zu den ersten europaischen Nutzern dieses Musters Die Anzahl der aktiven Maschinen insgesamt wurden 160 in zwei Tranchen 116 und 44 beschafft wurde jedoch nach dem Ende des Kalten Krieges schrittweise reduziert 2015 will man noch 60 Maschinen fliegen Belgien betrieb seit Ende der 1970er Jahre auch eine Flotte Alpha Jets in der Trainervariante die grosstenteils im Land bei der SABCA in Gosselies montiert wurden und mit denen drei Staffeln die 7 9 und 11 Staffel in Beauvechain ausgerustet wurden Im Jahr 2005 wurden alle noch aktiven Exemplare die seit 1996 dem 1 Geschwader unterstanden ins sudwestfranzosische Cazaux zur franko belgischen Advanced Jet Pilot Training School AJeTS verlegt Sie bildeten in Cazaux die 11 Staffel die administrativ weiterhin Teil des 1 Wing in Beauvechain blieb Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde die Luftmacht um mehr als die Halfte verkleinert und im Jahr 2002 die stark geschrumpfte Luftmacht als Belgische Luftkomponente mit den ubrigen bisherigen Teilstreitkraften zu einer einheitlichen Organisation zusammengefasst 2004 wurden schliesslich auch die bis dahin noch der Landkomponente unterstellten Heeresfliegereinheiten ubernommen Beim ersten Kampfeinsatz der NATO der Operation Allied Force im Kosovo 1999 kamen auch belgische Maschinen zum Einsatz In den 2000er Jahren nahmen belgische Maschinen auch an Einsatzen in Afghanistan teil Die Alpha Jet wurden 2019 vollstandig ausgemustert und die Ausbildung erfolgt seit 2019 im Rahmen des Euro NATO Joint Jet Pilot Training ENJJPT Program auf der Sheppard Air Force Base Nachdem in den 2010er Jahren die Modernisierung der Drehflugler im Beschaffungsfokus stand in dieser stiessen NH90 zur Luftflotte unter anderem als Ersatz der Seaking begann 2020 die Modernisierung der Starrflugler Nach der Ubernahme der ersten Airbus A400M Ende 2020 wurde Ende 2021 zunachst die C 130H verabschiedet In den kommenden Jahren steht die Ablosung der F 16AM BM durch die Lockheed F 35A auf dem Programm Zusammenarbeit der BeneluxstaatenIn Anlehnung an die Kooperation im Bereich der Marine BeNeSam beabsichtigen die Regierungen der Benelux Staaten die Zusammenarbeit im Bereich der Luftwaffe zu intensivieren Nachfolgend einige Projekte und Vereinbarungen die sich aus dieser Zusammenarbeit ergeben haben Oktober 2013 Unterzeichnung eines belgisch niederlandischen Abkommens uber ein Austauschprogramm fur Piloten und uber die Einrichtung einer Belgisch Niederlandischen Koordinationszelle BENECC zur Koordinierung der Ausbildung und des Einsatzes der Hubschraubereinheiten Beide Lander hielten bereits gemeinsame Ubungen ab Auch mit dem Austausch von Schulern fur die Ausbildung von Kampfflugzeugpiloten wurde begonnen Die gemeinsame Ausbildung am und die gemeinsame Wartung des NH 90 Hubschraubers wurde weiter ausgebaut Februar 2014 Grundung der NH 90 National Logistics Cell BNLC auf dem Militarflugplatz Woensdrecht mit der die Niederlande und Belgien versuchen die Kosten fur den Unterhalt des NH 90 so gering wie moglich zu halten Das Ziel dieses Common Spares Management Projekts ist es die maximale Einsatzfahigkeit des NH 90 durch die Bundelung von Teilen zu gleichen Kosten zu erreichen Bis Ende 2016 ist daraus eine vollstandige Kooperation geworden Daruber hinaus untersuchen die Niederlande und Belgien die Moglichkeit gemeinsam im Logistikzentrum Woensdrecht eine hohere Wartung des Hubschraubers durchzufuhren moglicherweise in Zusammenarbeit mit der Industrie Es wurde erneut erklart dass das Ziel ist in Zukunft moglicherweise ein Benelux Hubschrauberkommando zu erreichen Es wird auch eine Studie uber eine kombinierte Einheit fur die Ausbildung und das Training von Uberlebenstechniken fur Flugzeugbesatzungen durchgefuhrt Zunachst unter binationalem Kommando eventuell aber auch unter einem Benelux Kommando Marz 2015 Unterzeichnung eines Vertrags uber die gemeinsame Luftraumuberwachung und gemeinsame QRA Einsatze uber Belgien den Niederlanden und Luxemburg Dieser Vertrag trat Ende 2016 in Kraft Gleichzeitig wurde vereinbart dass niederlandische Hubschrauber des Hubschrauberkommandos des Verteidigungsministeriums zur Brandbekampfung in Belgien eingesetzt werden konnen September 2015 Unterzeichnung des Benelux Abkommens zur Inbetriebnahme der Patient Transport Unit PTU durch den Kommandeur des Medizinische Dienstes Von nun an werden die Benelux Lander bei medizinischen Evakuierungen auf dem Luftweg zusammenarbeiten und das Personal das mit dem Modul arbeiten muss ausbilden und schulen Obwohl Luxemburg keine Luftwaffe hat wurde mit Hilfe der belgischen Luftverteidigungskomponente ein Airbus A400M Transportflugzeug angeschafft welches im Oktober 2020 ausgeliefert wurde Juli 2016 Bekanntgabe der Beschaffung von zwei Airbus A330 MRTT Tank Transportflugzeuge ab 2020 als Ersatz fur die zwei niederlandischen KDC 10 Tankflugzeuge Die Bestellung erfolgte gemeinsam mit Luxemburg Belgien signalisierte diesem niederlandisch luxemburgischen Tanker Transportflugzeug Pool beizutreten und unterzeichnete 2017 die offizielle Absichtserklarung dem Kaufprogramm beizutreten und ein Airbus A330 MRTT Tankertransportflugzeug zu erwerben Im Februar 2018 bestatigte Belgien formell seine Teilnahme an der Kooperation und bestellte 1 A330 MRTT Dieser wird auf dem Flughafen Eindhoven stationiert sein Aus diesem Projekt entwickelte sich unter Initiative der Europaischen Verteidigungsagentur der Plan zur Aufstellung eines europaischen Tankflugzeug Verbandes und dazu die Beschaffung uber die Gemeinsame Organisation fur Rustungskooperation OCCAR von zunachst vier A330 MRTT im Rahmen der NATO Heute umfasst die hieraus erwachsene Multinational MRTT Unit MMU sechs teilnehmende Staaten und einer Bestellung uber 9 Airbus A330 MRTT Aktuelle AusrustungStand Ende 2022 Luftfahrzeuge Luftfahrzeuge Foto Herkunft Verwendung Version Aktiv Bestellt AnmerkungenKampfflugzeugeSABCA F 16 Fighting Falcon Belgien Belgien Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mehrzweckkampfflugzeug F 16AM 44 nur noch ein Teil der ursprunglich gelieferten 136 Maschinen wird aktuell genutzt Als Nachfolger wurde die F 35 von Lockheed Martin ausgewahlt fur die sich auch die niederlandische Luftwaffe entschieden hat F 35 Lightning II Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mehrzweckkampfflugzeug F 35A 5 45 Auslieferung ab 2023 geplant die ersten 5 Flugzeuge sind in den USA zur Ausbildung stationiert Im April 2025 beschloss die Belgische Regierung weitere 11 F 35 zu bestellen TransportflugzeugeAirbus A400M Atlas Europaische Union Europaische Union Transportflugzeug 6 1 insgesamt 7 Maschinen sind bestellt erste Auslieferung erfolgte am 22 Dezember 2020 Eine 8 Maschine wurde von Luxemburg bestellt am 7 Oktober 2020 ausgeliefert und gemeinsam durch die belgische Luftwaffe betrieben Dassault Falcon 7X Frankreich Frankreich VIP Transporter 2 geleast von Abelag AviationSchulflugzeugeSABCA F 16 Fighting Falcon Belgien Belgien Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kampf Trainer F 16BM 8 nur noch ein Teil der ursprunglich gelieferten 24 Maschinen wird aktuell genutzt SIAI Marchetti SF 260 Italien Italien Fortgeschrittenen Trainer SF 260MSF 260D 28HubschrauberAgustaWestland AW109 Italien Italien Leichter Mehrzweckhubschrauber A109AA109BA 13NH90 Europaische Union Europaische Union Transporthubschrauber SAR und Bordhubschrauber TTHNFH 7 Auf eine Option auf weitere 2 TTH wurde verzichtet Aktuell Juni 2020 uberlegt die belgische Luftwaffe die 4 TTH spatestens 2024 ausmustern und dafur 15 kleinere Helikopter des Typs H145M zu beschaffen Mittelfristig konnte die H145M auch im Rahmen einer Flottenvereinheitlichung die Agusta A109 in Belgien ablosen die die belgischen Streitkrafte bereits seit 1992 nutzen Die NH90 NFH die in Belgien die Sea King als SAR Hubschrauber abgelost haben sollen aber weiter genutzt werden Airbus Helicopters H145 Europaische Union Europaische Union Schulungshubschrauber 3 15 weitere sind als Ersatz fur den NH90 geplant Unbemannte LuftfahrzeugeMQ 9B SkyGuardian Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Aufklarung 4 Auslieferung ab 2024 geplant Belgien verzichtet vollstandig auf Flugzeuge fur den VIP Transport und hat stattdessen Maschinen dauerhaft bei Airlines geleast Im Rahmen der Multinationalen MRTT Unit konnen die belgischen Luftstreitkrafte die Airbus A330 MRTT s mitbenutzen Eine umfangreiche Liste auch der ehemaligen Luftfahrzeuge befindet sich auf der entsprechenden Seite in der englischsprachigen Wikipedia Waffensysteme Luft Luft Raketen AIM 9 M X Sidewinder Vereinigte Staaten AIM 120 B AMRAAM Vereinigte Staaten Bomben Paveway II III Vereinigte Staaten JDAM Vereinigte Staaten LuftwaffenstutzpunkteBelgische Luftstreitkrafte Belgien Beauvechain Florennes Kleine Brogel Melsbroek KoksijdeAktuelle Stutzpunkte Base aerienne de der Luchtcomponent Belgien unterhalt vier grossere Militarflugplatze Base aerienne de Beauvechain Provinz Wallonisch Brabant Haupteinsatzbasis von Helikoptern und Trainern 1 Wing mit drei Hubschrauberstaffeln A109 NH90 TTH und Trainingszentrum mit zwei Basistrainer Staffeln SF 260 Base aerienne de Florennes Provinz Namur Haupteinsatzbasis von Kampfflugzeugen 2 Wing mit der 1 und der 350 Staffel F 16 Base aerienne de Kleine Brogel Provinz Limburg Haupteinsatzbasis von Kampfflugzeugen 10 Tactische Wing mit der 31 und 349 Staffel und den Operational Conversion Unit F 16 Base aerienne de Melsbroek militarischer Teil des Flughafens Brussel Zaventem Provinz Flamisch Brabant Haupteinsatzbasis der Transportflieger 15 Wing Luchttransport mit der 20 C 130 und der 21 Staffel alle ubrigen Typen Ein kleinerer Platz beherbergt Helikopter Base aerienne de Koksijde Provinz Westflandern 40 Staffel NH90 NFH Heliflight Alouette III Hinzu kommt seit 2023 die auf der Luke Air Force Base beheimatete amerikanisch belgische 312 Fighter Squadron deren Aufgabe die Umschulung belgischer F 35 Piloten ist ZwischenfalleAm 19 Juli 1960 verungluckte eine Fairchild C 119G der belgischen Luftwaffe Luftfahrzeugkennzeichen CP 36 OT CBP in bergigem Gelande bei Rushengo Republik Kongo Von den 43 Insassen wurden 39 getotet alle 3 Besatzungsmitglieder sowie 36 Passagiere Am 12 Dezember 1961 kollidierten zwei Fairchild C 119G der belgischen Luftwaffe Kennzeichen CP 25 OT CBE und CP 23 OT CBC wahrend des Fluges bei Montignies lez Lens Belgien Alle 13 Besatzungsmitglieder beider Maschinen 8 5 kamen ums Leben Am 22 Oktober 1965 flog eine Fairchild C 119G der belgischen Luftwaffe CP 19 OT CAS im Reinhardswald 2 7 Kilometer westnordwestlich von Reinhardshagen Veckerhagen in einen bewaldeten Berg Alle acht Insassen kamen ums Leben Mit der Maschine sollte Nachschub fur ein Manover im nordhessisch ostwestfalischen Raum geliefert werden Am 15 Juli 1996 verungluckte eine Lockheed C 130H Hercules der belgischen Luftwaffe CH 06 bei der Landung auf dem Flughafen Eindhoven Niederlande Die Maschine war durch die niederlandische Luftwaffe gechartert worden Nach mehreren Vogelschlagen verloren die linken Triebwerke 1 und 2 an Leistung die Besatzung stellte jedoch Triebwerk 3 ab Das Flugzeug sturzte neben der Landebahn ab Die Feuerwehr des Flughafens Eindhoven bemerkte allerdings erst nach 23 Minuten dass sich Passagiere in der Kabine befanden Von den 41 Insassen kamen 34 ums Leben davon alle 4 Besatzungsmitglieder sowie 30 Passagiere lediglich 7 Passagiere uberlebten Am 5 Mai 2006 brannte eine Lockheed C 130H Hercules der belgischen Luftwaffe CH 02 auf dem Flughafen Brussel Zaventem Belgien vollstandig aus Im Wartungshangar der belgischen Fluggesellschaft Sabena war ein Brand ausgebrochen der erst 3 Stunden spater unter Kontrolle gebracht werden konnte nachdem das Dach eingesturzt war Auch drei Airbus A320 verschiedener Fluggesellschaften brannten aus Personen kamen nicht zu Schaden Siehe auchMilitarflugplatz ZutendaalWeblinksCommons Belgische Luftstreitkrafte Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Belgischen Luftkomponente niederlandisch franzosisch Website der Belgischen Luftkomponente Memento vom 21 November 2008 im Internet Archive englisch Geschichte der belgischen Luftwaffe auf warthunder com vom 19 September 2014 Belgische Luftstreitkrafte bestehen seit 100 Jahren auf grenzecho net Grenz Echo vom 16 April 2013 mit Bezahlschranke Geschichte der belgischen Luftstreitkrafte Memento vom 19 April 2017 im Internet Archive auf haltenraum com vom 25 September 2016EinzelnachweiseNationalfeiertag Belgien feiert sich selbst In grenzecho net 21 Juli 2024 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 22 Juli 2024 abgerufen am 1 Juli 2025 Artikel hinter Bezahlschranke International Institute for Strategic Studies Hrsg The Military Balance 2023 123 Auflage Taylor amp Francis 2023 ISBN 978 1 03 250895 5 S 74 75 Peter Preylowski Franzosisch belgische Ausbildung beendet In esut de Europaische Sicherheit amp Technik esut 30 Januar 2019 abgerufen am 29 Januar 2022 Airbus A400M ubernimmt Belgien verabschiedet C 130H Hercules Flug Revue abgerufen am 22 Dezember 2021 IHS Jane s Benelux nations look towards integrated air force englisch Verdrag inzake de integratie van de luchtruimbewaking tegen dreigingen die uitgaan van niet militaire luchtvaartuigen renegades niederlandisch gaan samen luchtruim bewaken niederlandisch Kamerbrief 28 juli 2016 Minister van Defensie niederlandisch Defensie wil in aankoopprogramma luchttanker stappen niederlandisch Belgie inventeert 9 4 miljard in militaire investeringen niederlandisch Belgium joins multinational MRTT programme In Janes com archiviert englisch World Air Forces 2023 PDF Flight International abgerufen am 20 Juli 2023 Bart Noeth First Dassault Falcon 7X enters Belgian Air Component white fleet In aviation24 be 30 April 2020 abgerufen am 7 Mai 2020 englisch Belgien will NH90 durch gunstigere Helikopter ersetzen aerobuzz de 25 Juni 2020 abgerufen am 29 Dezember 2020 Belgian Armed Forces NH90 TTH replacement In www scramble nl 27 Februar 2023 abgerufen am 20 Juli 2023 englisch Das US Pentagon bestellt vier MQ 9B SkyGuardian Drohnen fur Belgien vrt be 18 August 2020 abgerufen am 29 Dezember 2020 First USMC operational unit receives F 35C Defense News 24 Januar 2020 englisch USA und Belgien richten in Arizona eine Einheit fur F 35 Training ein Grenzecho 12 August 2023 Unfallbericht C 119G CP 25 OT CBE Aviation Safety Network englisch abgerufen am 11 Februar 2020 Unfallbericht C 119G CP 23 OT CBC Aviation Safety Network englisch abgerufen am 11 Februar 2020 53 Jahre nach Ungluck Belgische Armee schafft Erinnerungsstatte im Reinhardswald Abgerufen am 11 Februar 2020 Unfallbericht C 119 CP 19 OT CAS Aviation Safety Network englisch abgerufen am 11 Februar 2020 Unfallbericht C 130H Hercules CH 06 Aviation Safety Network englisch abgerufen am 10 Februar 2020 Zwischenfallbericht C 130H Hercules CH 02 Aviation Safety Network englisch abgerufen am 10 Februar 2020 Streitkrafte des Konigreichs Belgien Heer Luftwaffe MarineLuftstreitkrafte der NATO Mitgliedstaaten Albanische Luftstreitkrafte Belgische Luftstreitkrafte Bulgarische Luftstreitkrafte Danische Luftstreitkrafte Luftwaffe Bundeswehr Estnische Luftstreitkrafte Luftstreitkrafte Finnlands Franzosische Luftstreitkrafte Griechische Luftstreitkrafte Aeronautica Militare Royal Canadian Air Force Kroatische Luftstreitkrafte und Luftabwehr Lettische Luftstreitkrafte Litauische Luftstreitkrafte Montenegrinische Luftstreitkrafte Koninklijke Luchtmacht Streitkrafte von Nordmazedonien Norwegische Luftstreitkrafte Luftstreitkrafte der Republik Polen Portugiesische Luftstreitkrafte Rumanische Luftstreitkrafte Luftstreitkrafte der Slowakischen Republik Schwedische Luftstreitkrafte Slowenische Luftstreitkrafte Spanische Luftstreitkrafte Luftstreitkrafte der Tschechischen Republik Turkische Luftstreitkrafte Ungarische Luftstreitkrafte Royal Air Force United States Air Force

    Neueste Artikel
    • Juli 16, 2025

      Turgut Özal

    • Juli 16, 2025

      Turbulente Strömung

    • Juli 15, 2025

      Tschechoslowakische Unabhängigkeitserklärung

    • Juli 15, 2025

      Träge Masse

    • Juli 15, 2025

      Tropfsteinhöhle Alland

    www.NiNa.Az - Studio

      Kontaktieren Sie uns
      Sprachen
      Kontaktieren Sie uns
      DMCA Sitemap
      © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
      Copyright: Dadash Mammadov
      Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
      Spi.