Die Breitblättrige Steineibe Podocarpus latifolius ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Steineiben Podocarpus innerh
Breitblättrige Steineibe

Die Breitblättrige Steineibe (Podocarpus latifolius) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Steineiben (Podocarpus) innerhalb der Familie der Steineibengewächse (Podocarpaceae). Sie ist in Südafrika (vor allem in afromontanen Wäldern) heimisch und wird dort Yellowwood genannt; in deutschsprachigen Südafrikareiseführern wird sie deswegen „Yellowwood-Baum“ genannt.
Breitblättrige Steineibe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Breitblättrige Steineibe (Podocarpus latifolius) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Podocarpus latifolius | ||||||||||||
(Thunb.) R.Br. ex Mirb. |
Beschreibung
Die Breitblättrige Steineibe ist ein langsamwüchsiger, immergrüner Baum und erreicht als über das Kronendach ragender Emergent Wuchshöhen von bis zu 35 Metern bei Stammdurchmessern von bis zu 3 Metern. Die Laubblätter sind streifenförmig und etwa 3 bis 4 cm, an jungen Bäumen teils auch bis 10 cm lang bei etwa 6 bis 12 mm Breite. Der frische Blattaustrieb ist hellgrün, wogegen die ältere Belaubung dunkelgrün ist.
Die Breitblättrige Steineibe ist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die von einem bläulichen und „bereiften“ Epimatium umhüllten Samen reifen im Dezember bis Februar. Das Podocarpium ist rot, essbar und schmeckt süß.
Das harte gelbfarbige Holz, Gelbholz, dieser Art ist sehr begehrt; durch Übernutzung in der Vergangenheit sind die natürlichen Vorkommen deutlich reduziert worden.
Taxonomie
Die Erstveröffentlichung erfolgte 1800 unter dem Namen (Basionym) Taxus latifolius Thunb. durch Carl Peter Thunberg in Prodromus Plantarum Capensium, ..., S. 117. Die Neukombination zu Podocarpus latifolius (Thunb.) R.Br. ex Mirb. wurde 1825 zwar vom britischen Botaniker Robert Brown realisiert, aber erst bei Charles François Brisseau de Mirbel in Mémoires du Muséum d'Histoire Naturelle, 13, S. 75 veröffentlicht, der den Namen Robert Brown zuschrieb. Weitere Synonyme für Podocarpus latifolius (Thunb.) R.Br. ex Mirb.: Taxus latifolius Thunb., Podocarpus thunbergii Hook., Nageia latifolia (Thunb.) Kuntze, Podocarpus milanjianus Rendle, Podocarpus ulugurensis Pilger, Podocarpus latifolius var. latior Leistner. Das Artepitheton latifolius bedeutet breitblättrig.
Verbreitung
Die Heimat der Breitblättrigen Steineibe liegt im südlichen und östlichen Südafrika; ihr Verbreitungsgebiet reicht von der Provinz Westkap nach Osten bis KwaZulu-Natal und nach Norden bis Limpopo.
Sonstiges
Die Breitblättrige Steineibe ist der Nationalbaum Südafrikas.
Quellen
- Christopher J. Earle: Podocarpus latifolius. In: The Gymnosperm Database. 14. Oktober 2011, abgerufen am 20. Oktober 2011 (englisch).
- Datenblatt bei PlantZAfrica (englisch).
Einzelnachweise
- Thunberg 1800 eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
- Podocarpus latifolius im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
- Christopher J. Earle: Podocarpus latifolius. In: The Gymnosperm Database. 14. Oktober 2011, abgerufen am 20. Oktober 2011 (englisch).
- Webseite SA Fakten von South African Tourism.
Weblinks
- Podocarpus latifolius in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: A.Farjon, W. Foden, L. Potter, 2011. Abgerufen am 29. November 2013.
- Podocarpus latifolius bei Useful Tropical Plants.
- Podocarpus latifolius. In: S. Dressler, M. Schmidt, G. Zizka (Hrsg.): African plants – A Photo Guide. Senckenberg, Frankfurt/Main 2014.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Breitblättrige Steineibe, Was ist Breitblättrige Steineibe? Was bedeutet Breitblättrige Steineibe?
Die Breitblattrige Steineibe Podocarpus latifolius ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Steineiben Podocarpus innerhalb der Familie der Steineibengewachse Podocarpaceae Sie ist in Sudafrika vor allem in afromontanen Waldern heimisch und wird dort Yellowwood genannt in deutschsprachigen Sudafrikareisefuhrern wird sie deswegen Yellowwood Baum genannt Breitblattrige SteineibeBreitblattrige Steineibe Podocarpus latifolius SystematikUnterabteilung Samenpflanzen Spermatophytina Klasse ConiferopsidaOrdnung Koniferen Coniferales Familie Steineibengewachse Podocarpaceae Gattung Steineiben Podocarpus Art Breitblattrige SteineibeWissenschaftlicher NamePodocarpus latifolius Thunb R Br ex Mirb BeschreibungDie Breitblattrige Steineibe ist ein langsamwuchsiger immergruner Baum und erreicht als uber das Kronendach ragender Emergent Wuchshohen von bis zu 35 Metern bei Stammdurchmessern von bis zu 3 Metern Die Laubblatter sind streifenformig und etwa 3 bis 4 cm an jungen Baumen teils auch bis 10 cm lang bei etwa 6 bis 12 mm Breite Der frische Blattaustrieb ist hellgrun wogegen die altere Belaubung dunkelgrun ist Die Breitblattrige Steineibe ist zweihausig getrenntgeschlechtig diozisch Die von einem blaulichen und bereiften Epimatium umhullten Samen reifen im Dezember bis Februar Das Podocarpium ist rot essbar und schmeckt suss Das harte gelbfarbige Holz Gelbholz dieser Art ist sehr begehrt durch Ubernutzung in der Vergangenheit sind die naturlichen Vorkommen deutlich reduziert worden TaxonomieDie Erstveroffentlichung erfolgte 1800 unter dem Namen Basionym Taxus latifolius Thunb durch Carl Peter Thunberg in Prodromus Plantarum Capensium S 117 Die Neukombination zu Podocarpus latifolius Thunb R Br ex Mirb wurde 1825 zwar vom britischen Botaniker Robert Brown realisiert aber erst bei Charles Francois Brisseau de Mirbel in Memoires du Museum d Histoire Naturelle 13 S 75 veroffentlicht der den Namen Robert Brown zuschrieb Weitere Synonyme fur Podocarpus latifolius Thunb R Br ex Mirb Taxus latifolius Thunb Podocarpus thunbergii Hook Nageia latifolia Thunb Kuntze Podocarpus milanjianus Rendle Podocarpus ulugurensis Pilger Podocarpus latifolius var latior Leistner Das Artepitheton latifolius bedeutet breitblattrig VerbreitungDie Heimat der Breitblattrigen Steineibe liegt im sudlichen und ostlichen Sudafrika ihr Verbreitungsgebiet reicht von der Provinz Westkap nach Osten bis KwaZulu Natal und nach Norden bis Limpopo SonstigesDie Breitblattrige Steineibe ist der Nationalbaum Sudafrikas QuellenChristopher J Earle Podocarpus latifolius In The Gymnosperm Database 14 Oktober 2011 abgerufen am 20 Oktober 2011 englisch Datenblatt bei PlantZAfrica englisch Einzelnachweise Thunberg 1800 eingescannt bei biodiversitylibrary org Podocarpus latifolius im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Christopher J Earle Podocarpus latifolius In The Gymnosperm Database 14 Oktober 2011 abgerufen am 20 Oktober 2011 englisch Webseite SA Fakten von South African Tourism WeblinksCommons Breitblattrige Steineibe Podocarpus latifolius Album mit Bildern Videos und Audiodateien Podocarpus latifolius in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von A Farjon W Foden L Potter 2011 Abgerufen am 29 November 2013 Podocarpus latifolius bei Useful Tropical Plants Podocarpus latifolius In S Dressler M Schmidt G Zizka Hrsg African plants A Photo Guide Senckenberg Frankfurt Main 2014