Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Nordhausen ist eine von den betriebene Straßenbahn im äußeren Norden Thüringens Sie verkehrt auf drei Li

Straßenbahn Nordhausen

  • Startseite
  • Straßenbahn Nordhausen
Straßenbahn Nordhausen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Nordhausen ist eine von den betriebene Straßenbahn im äußeren Norden Thüringens. Sie verkehrt auf drei Linien innerhalb der Stadt Nordhausen und über die Harzquerbahn bis ins Umland nach Ilfeld. Die Spurweite beträgt 1000 mm. Mit einer Streckenlänge von 6,2 km hat Nordhausen einen der kleinsten Straßenbahnbetriebe Deutschlands.

Straßenbahn Nordhausen
Combino-Zweirichtungstriebwagen 107 am Altentor
Basisinformationen
Staat Deutschland
Stadt Nordhausen
Eröffnung 25. August 1900
Betreiber Stadtwerke Nordhausen
Infrastruktur
Streckenlänge 6,2 km

+11,4 km Mitnutzung der Harzquerbahn

Spurweite 1000 mm (Meterspur)
Größte Neigung 93 ‰
Stromsystem 600 V = Oberleitung / Dieselmotor
Haltestellen 32
Betrieb
Linien 3
Takt in der HVZ 15 min (1,2), 60 min (10)
Fahrzeuge 9 Combino, 3 Combino Duo
Höchst­geschwindigkeit 50 km/h

Geschichte

Planungen vor 1900

1878 kamen erste Pläne für eine Pferdestraßenbahn von Nordhausen nach Ilfeld auf, welche auch dem Gütertransport dienen sollte. Noch im selben Jahr wurde auf Dampfbetrieb umgeplant. Dieses Projekt lehnte der städtische Magistrat jedoch ab.

1879 wurde das Projekt erneut als Pferdestraßenbahn und mit einem Abzweig zum „Hammer“ südlich von Nordhausen angegangen. Noch im selben Jahr starteten die Bauarbeiten, wurden jedoch aus mehreren Gründen von der Stadtverwaltung gestoppt und später nicht mehr fortgesetzt.

1892 wurde ein Streckennetz für eine elektrische Straßenbahn beschlossen, welches dem später tatsächlich eröffneten Netz bis auf das Fehlen des Abschnitts Spiegelstraße – Gehege glich. 1894 wurde die Umsetzung jedoch aufgeschoben. Gleichzeitig gaben die Stadtverordneten auch Planungen für eine gasgetriebene Straßenbahn nach Ilfeld auf, um keine Konkurrenz zur geplanten Harzquerbahn zu schaffen.

1897 wurden die Planungen für die elektrische Straßenbahn wieder aufgenommen. 1898 folgte der Vertragsschluss mit der Elektrizitäts-AG (vormals Schuckert & Co. in Nürnberg), dass diese ein Elektrizitätswerk und die Straßenbahn baut und selbst betreibt.

Entwicklung von 1900 bis 1933

Der Straßenbahnbetrieb wurde am 25. August 1900 auf einem meterspurigen Netz von 5,04 Kilometern Länge eröffnet. Eine Linie mit weißem Signal führte vom Bahnhof in die Altstadt zum Kornmarkt und weiter über den Neumarkt zum Gehege am Geiersberg (2,6 Kilometer). Die andere war eine 2,3 Kilometer lange Ringlinie, die vom Bahnhof – mit rotem Signal – ebenfalls zum Kornmarkt fuhr, dann durch enge Gassen zum Altentor gelangte und von dort über die Grimmel-Allee, wo sich Depot und E-Werk befanden, zum Bahnhof zurückkam. Die Wagen der Gegenrichtung trugen ein grünes Signal.

Zum 1. April 1920 wurde die Stadt Eigentümerin des Unternehmens.

Nach dem Ersten Weltkrieg kam es zu ersten Einschränkungen. Am 29. Januar 1922 wurde der Abschnitt Kornmarkt – Altentor stillgelegt, 1927 folgte der 300 Meter lange Abschnitt Riemannstraße – Geiersberg. Das Liniennetz bestand fortan aus der entsprechend verkürzten Weißen Linie und der Roten Linie Bahnhof – Grimmelallee – Altentor.

Entwicklung von 1934 bis in die Nachkriegszeit

Trotz der Wirtschaftskrise waren 1931 Mittel für eine umfassende Erneuerung bewilligt worden, welche im Wesentlichen 1934 umgesetzt wurde. Neben der bloßen Sanierung von Streckenabschnitten wurden alle 13 Fahrzeuge durch 8 Neuwagen ersetzt, die Umstellung von Stangenstromabnehmern auf Bügelstromabnehmer vollzogen und der Abschnitt Stolberger Straße – Riemannstraße durch eine zweigleisige Neubaustrecke weiter die Stolberger Straße entlang bis zum Pfingstweg (heute Friedrich-Naumann-Straße) ersetzt. In Verbindung mit gesenktem Fahrpreis, neuem Kurzstreckentarif und der Einführung von Zeitkarten stiegen die Fahrgastzahlen deutlich an. Aufgrund der neuen Verkehrsordnung mit der Farbe Rot für Schluss- und Stoppsignale wurde die Rote Linie zur Blauen Linie.

Durch die Luftangriffe auf Nordhausen am 3. und 4. April 1945 sind Stromanlagen, Oberleitungen, Wagenpark und Gleisanlagen zerstört worden. Nur 900 m Gleisnetz blieben unversehrt. Die Wiederinbetriebnahme fand am 2. September 1945 statt. Nach der Besetzung Nordhausens durch die Rote Armee im Sommer 1945 ging der Straßenbahnbetrieb von den „Städtischen Elektrischen Werken Nordhausen“ im Jahr 1949 auf das „Kommunale Wirtschafts-Unternehmen (KWU) der Stadt Nordhausen“ über und wurde 1951 zum „VEB (K) Verkehrsbetriebe Nordhausen“. Trotz der starken Zerstörung der Stadt wurde die Straßenbahn wieder im früheren Umfang von etwa vier Kilometern Länge in Betrieb genommen.

Entwicklung in der DDR

1951 bis 1956 erfolgte eine Neugestaltung des Abschnitts Rautenstraße – Kornmarkt – Töpferstraße mit zwischenzeitlichen Gleisprovisorien in der Weberstraße (1955) sowie durch die Spiegelstraße und Richard-Wagner-Straße (1956). Ebenso 1956 wurde die Linie Bahnhof – Arnoldstraße – Altentor auf den neuen Verlauf Arnoldstraße – Altentor eingekürzt.

Von Oktober 1978 bis November 1981 war der Streckenabschnitt Hallenbad/Kreisamt – Altentor wegen schlechten Gleiszustands vorübergehend eingestellt. Kleinere Erweiterungen gab es erst in den 1980er Jahren. Am 7. Oktober 1981 wurde eine zweigleisige Neubaustrecke Friedrich-Naumann-Straße – Krankenhaus eröffnet. Die dortige Wendeschleife in Kombination mit der Errichtung der Blockumfahrung am Bahnhof ermöglichte auf der neu mit der Nummer 1 versehenen Linie Bahnhof – Krankenhaus den Einsatz von Einrichtungswagen.

Bald darauf erhielt die Linie Arnoldstraße – Altentor offiziell die Nummer 2, diese wurde aber zunächst nicht an den Fahrzeugen angezeigt. Am 21. Dezember 1983 wurde eine eingleisige Neubaustrecke Behringstraße – Altentor – Parkallee eröffnet. Vorher führte die Strecke auch nördlich der Behringstraße weiter die Leninallee (heute Grimmelallee) entlang und endete stumpf in der Straße Am Altentor, wo heute noch ein Gleisrest liegt. Die Motivation für den Abschnitt Altentor – Parkallee bestand in der Errichtung einer Wendeschleife, die an der alten Endstelle nicht möglich war.

Aufgrund der Sanierung der Bahnhofsbrücke entstand an der Arnoldstraße ein neuer Verbindungsbogen, um die Linienführung Parkallee – Krankenhaus zu ermöglichen. Diese wurde nach Abschluss der Sanierung werktags weiterhin betrieben und erhielt die Nummer 3.

1987 oder 1988 wurde zwischen Altentor und Parkallee eine Abstellanlage errichtet, weil die Kapazität des Betriebshofs nicht ausreichte. 1988 erfolgte am August-Bebel-Platz der Einbau eines Abzweigs in Vorbereitung einer Neubaustrecke zur Plattenbausiedlung Ost.

Entwicklung nach der Wiedervereinigung

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands gingen die Fahrgastzahlen durch steigende Motorisierung und Bevölkerungsverluste deutlich zurück. Vom 19. Februar 1990 bis 30. September 1991 sowie endgültig ab 1. Februar 1992 wurde deshalb die Linie 3 nicht mehr bedient. Die Diskussion um den Fortbestand der Straßenbahn insgesamt ging jedoch zu Gunsten dieser aus. Am 1. Juni 1991 fand schließlich der erste Spatenstich der bereits zu DDR-Zeiten geplanten Neubaustrecke nach Nordhausen Ost statt, die am 3. Oktober 1993 in Betrieb ging. Bedient wird sie durch die entsprechend verlängerte Linie 2 Parkallee – Nordhausen Ost, welche wie die unveränderte Linie 1 zunächst alle zehn Minuten verkehrte. Die Strecke wurde nicht mit dem einfachen Abzweig von 1988 an das Bestandsnetz angeschlossen, sondern mit einem Gleisdreieck, so dass auch direkte Fahrten Nordhausen Ost ↔ Krankenhaus möglich sind. Erstmals erwähnt wird die regelmäßige Bedienung dieser als Linie 5 bezeichneten Verbindung im Jahr 1997 aufgrund einer Sanierung des Abschnitts zwischen dem Gleisdreieck und der Haltestelle Kornmarkt. Für ein halbes Jahr war dieser Teil des Netzes nicht an den Betriebshof angebunden, so dass direkt westlich des Gleisdreiecks eine provisorische Werkstatt unter freiem Himmel eingerichtet wurde.

Nachdem zunächst gebrauchte Fahrzeuge von der Straßenbahn Stuttgart und der Straßenbahn Freiburg im Breisgau beschafft worden waren, wurden im Januar 1999 die ersten vier Niederflurwagen bestellt und ab 2000 ausgeliefert. Nachdem 1995 die neue Haltestelle Südharz-Galerie und 1997 Atrium-Passage eingerichtet worden waren, kamen auch Rathaus/Kornmarkt und Theaterplatz statt der vorherigen Haltestelle Kornmarkt hinzu. Außerdem erhielt der Betriebshof zwei zusätzliche Abstellgleise.

Verbindung mit der Harzquerbahn

Nach der Wiedervereinigung kam es zu Bestrebungen, die beiden Gleisnetze von Nordhäuser Straßenbahn und Harzer Schmalspurbahn (HSB) zu verknüpfen, um eine durchgehende Verbindung nach dem Tram-Train-Prinzip zu schaffen. Dies war wegen gleicher Spurweiten (Meterspur) leicht möglich. Beim 100-jährigen Jubiläum der HSB im September 1999 unterzeichneten HSB und Stadtwerke Nordhausen zunächst eine Absichtserklärung, bis zur Landesgartenschau im Jahr 2004 dies Vorhaben zu realisieren. Im Jahr 2002 begannen die Bauarbeiten für diesen Lückenschluss. Dabei wurde ein Gleis von der Straßenbahnhaltestelle Bahnhofsvorplatz entlang der Oskar-Cohn-Straße zu den Abstellgleisen der Harzquerbahn am Bahnhof Nordhausen Nord errichtet und damit die bestehenden Gleisanlagen erreicht.

Da die Strecke der Harzquerbahn nach Ilfeld jedoch keine Fahrleitung besitzt und eine Elektrifizierung abgelehnt wurde, mussten für den als Linie 10 bezeichneten Abschnitt neue Fahrzeuge mit Zweikraftantrieb beschafft werden. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum der Straßenbahn Nordhausen wurde am 3. Juni 2000 die erste Zweikrafttriebwagen Twino präsentiert. Es handelte sich dabei um einen mit einem Fünf-Zylinder-Pkw-Dieselmotor erweiterten GT4-Triebwagen, der der praktischen Erprobung des Zweikraftantriebs diente. Bis zum 1. Mai 2004 beschafften die Stadtwerke drei Fahrzeuge des Typs Combino Duo. Innerhalb der Stadt Nordhausen beziehen diese ihren Antriebsstrom direkt aus der Fahrleitung; auf den Gleisen der Harzquerbahn erfolgt der Antrieb dieselelektrisch. Für den Dieselantrieb ist ein ursprünglich für PKWs vorgesehener Motor der Marke BMW eingebaut. Die Kombination von Meterspur und Dieselantrieb ist in ihrer Form weltweit einzigartig und wird heute – analog zu den Modellen in Chemnitz, Karlsruhe beziehungsweise Zwickau – als Nordhäuser Modell bezeichnet.

Die Straßenbahnen fahren seitdem umsteigefrei vom Südharz-Klinikum durch die Nordhäuser Innenstadt und über den Bahnhofsvorplatz – auf einer Strecke von 11,4 Kilometern nutzen sie dann das Gleis der Harzquerbahn bis zum Haltepunkt Ilfeld Neanderklinik. Zugleich verkehrt auch ein Großteil der HSB-Triebwagen bis zum Bahnhofsvorplatz. Hierzu waren Ertüchtigungen an den Fahrzeugen und eine Zulassung gemäß BOStrab nötig.

Da die Combino Duo im Jahr 2030 das Ende ihrer technischen Einsatzzeit erreichen werden, gaben die Verkehrsbetriebe Nordhausen eine Studie zur Ermittlung der wirtschaftlichsten Nachfolgelösung in Auftrag. Deren Empfehlung ist eine Elektrifizierung der Strecke zwischen Nordhausen und Ilfeld Neanderklinik.

Entwicklung seit 2004

Ende 2009 wurde die Abstellanlage zwischen Altentor und Parkallee auf ein nicht elektrifiziertes Gleis zurückgebaut. 2014/2015 wurde auch dieses entfernt. Anfang 2011 entfiel im Rahmen von Hochwasserschutzmaßnahmen auch im Betriebshof ein Abstellgleis. Im Rahmen einer bis zum Oktober 2013 fertiggestellten Erneuerung erhielten die bislang nicht witterungsgeschützten Abstellgleise eine Überdachung.

2013 und 2021 kam es durch Beschlüsse des Stadtrats zu deutlichen Einschränkungen des Angebots der Linien 1 und 2. Seit 15. Dezember 2013 werden diese an Wochenenden und Feiertagen nur noch alle 30 statt alle 20 Minuten bedient, seit dem 12. Dezember 2021 von Montag bis Freitag tagsüber nur noch alle 15 statt alle 10 Minuten.

Der Landkreis Nordhausen plant eine zweite Verknüpfung mit der Harzquerbahn von der Endhaltestelle Parkallee aus. Eine neue Linie 20 soll bis Niedersachswerfen Ilfelder Straße verkehren und den Busparallelverkehr ersetzen. Es werden zwei verschiedene Varianten untersucht, die an unterschiedlichen Stellen die Zorge überqueren und von denen eine auch den Albert-Kuntz-Sportpark erschließt.

Liniennetz

Seit der Vollendung des lange geplanten Lückenschluss zur Harzquerbahn im Jahr 2004 gibt es in Nordhausen die folgenden drei planmäßig bedienten Straßenbahnlinien:

Linie Verlauf Länge Takt
1 Südharz-Klinikum – Rathaus/Kornmarkt – Nordbrand – Bahnhofsplatz 3,2 km Mo.–Fr.: 15 min
Sa.–So.: 30 min
2 Parkallee – Grimmel – Nordbrand – Rathaus/Kornmarkt – Nordhausen Ost 4,6 km Mo.–Fr.: 15 min
Sa.–So.: 30 min
10 Südharz-Klinikum – Rathaus/Kornmarkt – Nordbrand – Bahnhofsplatz – Niedersachswerfen Ost – Ilfeld Neanderklinik 14,6 km Mo.–Fr.: 60 min
Sa.–So.: 120 min

Zu beachten ist, dass die Linie 10 zwischen Südharz-Klinikum und Bahnhofsplatz nicht zusätzlich zur Linie 1 verkehrt, sondern Fahrten aus deren Takt übernimmt.

Bei Streckensperrungen kommen ggf. Ersatzlinien mit fester Nummernzuordnung zum Einsatz. Diese sind:

Linie Verlauf
3 Südharz-Klinikum – Rathaus/Kornmarkt – Nordbrand – Grimmel – Parkallee
4 Nordhausen Ost – Rathaus/Kornmarkt – Nordbrand – Bahnhofsplatz
5 Südharz-Klinikum – Nordhausen Ost
6 Parkallee – Grimmel – Bahnhofsplatz

Die Fahrzeuge der Linie 10 wechseln dabei aus Ilfeld kommend am Bahnhofsplatz auf die Linie 4 oder 6 und zurück, wenn der normale Verlauf im Straßenbahnnetz nicht bedient werden kann.

Fahrzeuge

Ab Betriebseröffnung bis 1980 verfügte der Betrieb ausschließlich über zweiachsige Triebwagen. Beiwagen wurden nie beschafft. 2000 kamen die ersten Niederflurwagen zum Einsatz und 2012 gingen die letzten Hochflurwagen außer Betrieb.

Fahrzeuge im Liniendienst (Combino)

Die 12 Niederflurwagen der Plattform Combino von Siemens bilden den gesamten aktuellen Fahrzeugpark für den Linienverkehr (Stand August 2024). Bei allen fünf Varianten handelt es sich um 2,3 m breite dreiteilige Multigelenkwagen, die aufgrund der topografischen Bedingungen des Streckennetzes mit Längsneigungen von bis zu 9,3 % einen Allradantrieb erhielten (Achsfolge BoBo, 4 × 100 kW Leistung). Das laufwerkslose Mittelteil ist jeweils in der langen Version mit zwei Doppeltüren pro Türseite ausgeführt. Die Fahrzeuge erhielten eine gelbe und im unteren Bereich graue Lackierung, die jedoch aufgrund von Werbebeklebungen meistens nur an Front und Heck sichtbar ist.

Zunächst waren im Januar 1999 vier Einrichtungswagen bestellt worden. Die ersten beiden Fahrzeuge wurden im Jahr 2000 als Combino Basic mit den Wagennummern 101 und 102 ausgeliefert. Sie sind 19,080 m lang. Triebwagen 101 wurde vom 31. August bis 1. September 2002 an die Straßenbahn Halberstadt ausgeliehen.

Die weiteren Einrichtungswagen 103 und 104 sowie die im Mai 2001 bestellten drei Zweirichtungswagen 105 bis 107 wurden 2002 als Combino Advanced ausgeliefert. Diese unterscheiden sich u. a. durch eine andere Frontform, einen höheren Fahrgastraum und eine Länge von 20,048 m von den Combino Basic. Triebwagen 107 wurde vom 29. Juni bis 7. Juli 2003 an die Straßenbahn Gmunden ausgeliehen.

Die drei Zweikrafttriebwagen des Typs Combino Duo mit den Nummern 201 bis 203 wurden im Dezember 2001 bestellt und 2004 ausgeliefert. Die Frontform und die Länge entsprechen denjenigen der Combino Advanced.

2011 kamen schließlich zwei weitere Einrichtungswagen aus einer gemeinsamen Beschaffung mit der Straßenbahn Erfurt hinzu. Die Fahrzeuge mit den Nummern 108 und 109 gehören zum Typ Combino Classic und sind 20,2 m lang.

  • Combino Basic (links) und Combino Advanced (Einrichtungswagen, rechts)
  • Combino Advanced (Zweirichtungswagen)
  • Combino Duo in der Standardlackierung
  • Combino Classic

Ehemalige Fahrzeuge des Liniendiensts

Triebwagen 1 bis 13

Zu Beginn verfügte die Nordhäuser Straßenbahn über 13 zweiachsige Triebwagen mit offenen Plattformen, die von der Hannoverschen Waggonfabrik hergestellt worden waren. Sie hatten vier Seitenfenster in der Abfolge schmal-breit-breit-schmal, waren 6,5 m lang, hatten einen Achsstand von 1,7 m und eine Antriebsleistung von 2 × 11 kW. Von 1928 bis 1932 wurde eine teilweise Verglasung der Plattformen nachgerüstet und 1933 erhielten die Wagen Lyrabügel statt der vorherigen Stangenstromabnehmer. 1934 erfolgte die Verschrottung der noch vorhandenen Wagen. Triebwagen 12 war zuvor an die Straßenbahn Mühlhausen abgegeben worden, allerdings reichen die Angaben über den Zeitpunkt von 1907 über 1922 bis 1934.

Die Wagenkästen waren grün mit einem weißen oder hellbeigefarbenen Fensterband lackiert.

Triebwagen 21 bis 28

Im Rahmen der umfassenden Erneuerung des Betriebs wurden 1934 acht Zweiachser mit geschlossenen Plattformen und Scherenstromabnehmer von der Waggonfabrik Wismar beschafft. In Anpassung an das Streckennetz mit starken Längsneigungen und engen Radien erhielten sie stärkere Motoren, Klotz-, Kurzschluss- und Magnetschienenbremsen sowie einen Achsstand von nur 2,25 m. Die Wagenlänge beträgt 8,73 m, die Breite 2,1 m und die Antriebsleistung 2 × 34 kW. Zwei bei den Luftangriffen auf Nordhausen zerstörte Wagen wurden 1945 und 1946 durch die Waggonfabrik Gotha im Originalzustand neu aufgebaut. In den 1960ern trugen einige Wagen Werbung für ortsansässige Unternehmen. Von 1967 bis 1972 erfolgte die Verschrottung von sieben Fahrzeugen, nur Triebwagen 23 blieb erhalten und diente ab 1973 als Arbeitstriebwagen.

Nach einem 1983 erlittenen Brandschaden wurde der verbliebene Wagen im Jahr 1987 als historischer Wagen aufgearbeitet, erhielt dabei aber eine weiß-grüne Lackierung, obwohl mit dieser Fahrzeugserie 1934 die bis zu den letzten Hochflurwagen fast ununterbrochen angewendete weiß-gelbe Farbgebung mit schwarzem Zierstreifen eingeführt worden war.

ET50

1951 ergänzte ein LOWA-Triebwagen des Typs ET50 mit der Nummer 30 den Fahrzeugpark. Aufgrund des beim Bremsen in starkem Gefälle problematischen langen Kurbelwegs wurde er hauptsächlich auf der flach verlaufenden Linie zum Altentor eingesetzt. 1967 kam ein zweiter ET50 gebraucht von der Straßenbahn Gotha hinzu und erhielt die Nummer 31. Wagen 30 wurde im Jahr 1979 verschrottet und Wagen 31 zwei Jahre darauf an die Straßenbahn Naumburg abgegeben.

Triebwagen 3II

Im Jahr 1955 oder 1956 wurde ein 1912 gebauter Zweiachser von der Straßenbahn Gotha übernommen, weil mit dem vorhandenen Fahrzeugpark kein Wagen für andere Aufgaben als die Bedienung des Planverkehrs übrig blieb. Der Triebwagen hatte eine Länge von 8,28 m, einen Achsstand von 1,8 m und eine Leistung von 2 × 26 kW. Er war nur für kurze Zeit im Liniendienst und wurde anschließend als Arbeitswagen verwendet, beispielsweise bei der Oberleitungsinstandhaltung zur Beförderung des Turmwagens. 1963 wurde er verschrottet.

T57

1959 erhielt die Straßenbahn Nordhausen ein erstes Fahrzeug des Typs T57 vom VEB Waggonbau Gotha, welches mit der Wagennummer 40 eingeordnet wurde. Von 1968 bis 1972 kamen weitere T57 gebraucht nach Nordhausen, Triebwagen 41 von der Straßenbahn Halle (Saale) und die Triebwagen 42 bis 48 von der Straßenbahn Gera. Sie ersetzten die Vorkriegswagen. Die Wagen 41 bis 46 erhielten von 1973 bis 1975 eine Rekonstruktion beim Raw Schöneweide, womit die Einführung einer bis zur Übernahme der G4-61 angewendeten cremefarbenen Lackierung mit schwarzem Zierstreifen einherging. 1981 wurde Wagen 47 an die Straßenbahn Naumburg abgegeben, 1983 Wagen 48 an die Straßenbahn Görlitz. Die weiteren Fahrzeuge blieben bis zur Wiedervereinigung im Bestand, Triebwagen 41 allerdings ab 1983 als Arbeitswagen 03. Wagen 46 diente von 1993 bis 2003 der Frauenberg-Schule in Nordhausen als Bistro, anschließend erfolgte die Verschrottung. Die weiteren Fahrzeuge wurden 1994 bis spätestens 1995 größtenteils verschrottet.

Ein aus Teilen mehrerer Fahrzeuge zusammengesetzter Wagen verblieb mit der Nummer 40 als historischer Wagen in Nordhausen. Er ist unter anderem mit Entwertern so ausgerüstet, dass er auch weiterhin im Linienverkehr einsetzbar ist.

  • Wagen 46 an der Haltestelle Arnoldstraße (1989)
  • Wagen 44 mit der cremefarbenen Lackierung auf dem Bahnhofsplatz (1980)
  • Historischer Wagen 40 in Nordhausen Ost (2023)
  • Historischer Wagen 40 in der Töpferstraße (2025)

Triebwagen 29 und 29II

→ Hauptartikel: EVAG Nr. 82 bis 117

Lediglich von 1965 bis 1967 verkehrte der von der Straßenbahn Erfurt übernommene Zweiachser 86 des Baujahrs 1936 mit der Nummer 29 in Nordhausen. Nach seiner Verschrottung wurde er 1967 durch einen fast baugleichen Wagen aus dem Jahr 1944 ersetzt, der in Erfurt die Nummer 115 trug und in Nordhausen die Nummer 29 in Zweitbesetzung erhielt. Dieser wurde 1971 durch die weiteren T57 ersetzt und verschrottet.

G4-61 und G4-65

1981 erhielt die Straßenbahn Nordhausen elf Gothawagen G4-61 gebraucht von der Straßenbahn Erfurt, um auf der Linie 1 größere Kapazitäten anbieten zu können. Sie waren zugleich die ersten Einrichtungs- und die ersten Gelenkwagen und erhielten die Nummern 51 bis 59 sowie 61 und 62. Wagen 62 war allerdings noch bis 1982 mit der Erfurter Nummer 164 im Einsatz. Aufgrund deutlicher Verschleißerscheinungen wurden die Wagen 57 und 59 in den Jahren 1985 und 1986 mit Wagenkästen der Leipziger G4-65 Nr. 1216 und 1218 in besserem Zustand generalsaniert. Wagen 57 erhielt dabei eine cremefarbene Lackierung mit einem schwarzen Zierstreifen. 1988 wurde der erste Wagen verschrottet, bis auf Wagen 59 folgte der Rest bis 1994.

1989 kamen sieben etwas jüngere Fahrzeuge des Typs G4-65 ebenfalls aus Erfurt hinzu und erhielten die Nummern 63 bis 69. Aufgrund der Grenzöffnung kamen die Wagen 65, 67, 68 und 69 jedoch nie in Nordhausen zum Einsatz. 1991 wurden fünf Fahrzeuge verschrottet und 1993 die anderen beiden an ein Privatunternehmen in Nordhausen abgegeben, wo 2012 ebenfalls die Verschrottung folgte.

Triebwagen 59 ist als Partywagen in schwarzer Lackierung weiterhin vorhanden.

  • 1981 übernommener Wagen (1990)
  • 1989 übernommener Wagen (1990)
  • Partywagen 59 (2022)
  • Partywagen 59 (2025)

GT4

Nach der Wiedervereinigung wurden Fahrzeuge des Typs GT4 der Maschinenfabrik Esslingen von der Straßenbahn Stuttgart und der Straßenbahn Freiburg im Breisgau übernommen. Der Einsatz endete offiziell mit einer Abschiedsfahrt am 28. Januar 2012.

Zunächst waren dies zwölf Einrichtungswagen aus Stuttgart, die die Nummern 71 bis 82 erhielten, ergänzt um vier Ersatzteilspender. In Stuttgart waren sie nur als geführte Wagen in Doppeltraktionen im Einsatz und mussten zunächst mit Fahrerkabinen, Spiegeln und Fahrscheinentwertern ausgerüstet werden. Ab 1. August 1991 erfolgte der Einsatz der ersten vier Fahrzeuge. Von 1995 bis 1998 gingen die Wagen 78 bis 81 zur Modernisierung beim . Ab 2000 diente Wagen 72 mit einer türkisen statt gelben Lackierung als zweiter Erprobungsträger des Zweikraftantriebs für die Verbindung mit der Harzquerbahn. Von 1998 bis 2006 wurden die nicht modernisierten Fahrzeuge verschrottet oder an Private abgegeben. Wagen 78 ging 2009 an die Straßenbahnfreunde Nordhausen, wurde jedoch bereits 2010 verschrottet. Die letzten drei Fahrzeuge 79 bis 81 wurden 2012 an die Straßenbahn Iași abgegeben.

1994 ergänzten vier Zweirichtungswagen aus Freiburg mit den Nummern 91 bis 94 den Bestand. Drei weitere Fahrzeuge dienten als Ersatzteilspender. Von 1995 bis 1998 diente Wagen 94 als erster Erprobungsträger des Zweikraftantriebs. 2003 wurden die Triebwagen 91 und 92 nach Halberstadt abgegeben. 2008 und 2013 folgte die Verschrottung der verbleibenden Wagen 93 und 94.

  • Aus Stuttgart übernommener Einrichtungswagen, modernisiert
  • Aus Freiburg übernommener Zweirichtungswagen

Übersicht

Triebwagentypen der Nordhäuser Straßenbahn
Nummern Stückzahl Hersteller Typ Einrichtungswagen/

Zweirichtungswagen

Baujahre in Nordhausen ab Abgabe/

Verschrottung

Bemerkungen
(gesamt) (vorhanden)
1–13 13 0 Hannoversche Waggonfabrik Zweirichtungswagen 1900 bis 1934 Verbleib: 12 × Verschrottung, 1 × Straßenbahn Mühlhausen
21–28 8 1 Waggonfabrik Wismar Zweirichtungswagen 1934 1967–1973 Verbleib: 7 × Verschrottung

Nr. 23 als historischer Wagen vorhanden

30, 31 2 0 LOWA Werdau ET50 Zweirichtungswagen 1951 1951, 1967 1979, 1981 Herkunft: 1 × Straßenbahn Gotha

Verbleib: 1 × Verschrottung, 1 × Straßenbahn Naumburg

3II 1 0 Waggonfabrik Gotha Zweirichtungswagen 1912 1955 1963 Herkunft: Straßenbahn Gotha; Verbleib: Verschrottung
40–48 9 1 VEB Waggonbau Gotha T57 Zweirichtungswagen 1957–1960 1959, 1968–1972 1981–1994 Herkunft: 1 × Straßenbahn Halle (Saale), 7 × Straßenbahn Gera

Verbleib: 5 × Verschrottung, 1 × Straßenbahn Naumburg, 1 × Straßenbahn Görlitz, 1 × privat

Nr. 40 als historischer Wagen vorhanden

29, 29II 2 0 Waggonfabrik Gotha EVAG Nr. 82 bis 117 Zweirichtungswagen 1938, 1944 1965, 1967 1967, 1971 Herkunft: Straßenbahn Erfurt; Verbleib: Verschrottung
51–59

61–69

18 1 VEB Waggonbau Gotha G4-61

G4-65

Einrichtungswagen 1961–1967 1981–1989 1988–1994 Herkunft: Straßenbahn Erfurt, 2 × Straßenbahn Leipzig (Wagenkästen)

Verbleib: 15 × Verschrottung, 2 × privat

Nr. 59 als Partywagen vorhanden

71–82 12 0 Maschinenfabrik Esslingen GT4 Einrichtungswagen 1959–1965 1991 1998–2012 Herkunft: Straßenbahn Stuttgart

Verbleib: 6 × Verschrottung, 3 × Straßenbahn Iași, 3 × privat

91–94 4 0 Zweirichtungswagen 1966 1994 2003–2013 Herkunft: Straßenbahn Freiburg im Breisgau

Verbleib: 2 × Verschrottung, 2 × Straßenbahn Halberstadt

101, 102 2 2 Siemens Combino Basic Einrichtungswagen 2000
103, 104 2 2 Siemens Combino Advanced Einrichtungswagen 2002
105–107 3 3 Zweirichtungswagen
201–203 3 3 Siemens Combino Duo Zweirichtungswagen 2004 Zweikraftantrieb
108, 109 2 2 Siemens Combino Classic Einrichtungswagen 2011

Ausgeliehene Fahrzeuge

Zu verschiedenen Anlässen wurden Fahrzeuge anderer Betriebe ausgeliehen. Zum 75-jährigen Jubiläum der Straßenbahn Nordhausen gastierte im August und September 1975 der historische Triebwagen 29 der Straßenbahn Gera in Nordhausen. Zum 100-jährigen Jubiläum im Jahr 2000 waren der Kriegsstraßenbahnwagen Nr. 96 der Straßenbahn Bochum/Gelsenkirchen, der Pferdebahn-Sommerwagen Nr. 133 der Straßenbahn Naumburg und erneut der Geraer Triebwagen 29 vertreten. Der Pferdebahnwagen wurde dabei vom Nordhäuser T57 Nr. 40 gezogen. Im Sommer 2004 wurde anlässlich der Landesgartenschau der Sommertriebwagen Nr. 100 aus Gmunden ausgeliehen. Beim 125-jährigen Jubiläum 2025 gastierte der Triebwagen Nr. 39 aus Gotha.

In seiner Funktion als Schienenschleifwagen wurde zunächst von September bis Jahresende 2015 und noch einmal im Jahr 2022 der Arbeitswagen 169 aus Halberstadt eingesetzt.

Literatur

  • Ekkehard Grimm, Paul Lauerwald, Arndt Forberger: 100 Jahre Straßenbahn in Nordhausen. 1900–2000. Neukirchner, Nordhausen 2000, ISBN 3-929767-40-6. 
  • Michael Kochems: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland. Band 17: Thüringen. EK-Verlag, Freiburg 2016, ISBN 978-3-8446-6853-7, S. 273 ff. 
  • Gerhard Bauer: Straßenbahn-Archiv DDR: Erfurt/Gera - Halle (Saale)/Dessau (= Transpress classics). 1. Auflage (unveränderter Nachdruck der 1. Auflage von 1984, erschienen unter dem Titel "Straßenbahn-Archiv 4: Raum Erfurt/Gera - Halle (Saale)/Dessau"). transpress, Stuttgart 2021, ISBN 978-3-613-71632-2, S. 212 ff. 

Weblinks

Commons: Straßenbahn Nordhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Stadtwerke Nordhausen, Betreiber der Straßenbahn
  • Private Fotogalerie über die Nordhäuser Straßenbahn
  • Bilderseite über die Straßenbahn Nordhausen
  • Website des Fördervereins Straßenbahnfreunde Nordhausen e. V.

Einzelnachweise

  1. Robert Schwandl: Tram Atlas Deutschland. 6., überarbeitete Auflage. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2024, ISBN 978-3-936573-74-9, S. 123. 
  2. Michael Kochems: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland. Band 17: Thüringen. EK-Verlag, Freiburg 2016, ISBN 978-3-8446-6853-7, S. 285 f. 
  3. Dreiteiliger Niederflur-Gelenktriebwagen, Typ COMBINO® und COMBINO® duo für die Stadtwerke Nordhausen Verkehrs- und Stadtreinigungsbetrieb GmbH. (PDF; 288 kB) Siemens AG, abgerufen am 15. August 2024. 
  4. Der Fahrgast, PRO BAHN Zeitung, 4/2000, S. 33–36 (PDF; 377 kB)
  5. Kristin Müller: Linie 10 hat Zukunft: Ende der Combino-Duos in Nordhausen soll Anfang einer neuen Ära sein. 17. Juni 2024, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Juni 2024; abgerufen am 18. Juni 2024. 
  6. Michael Kochems: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland. Band 17: Thüringen. EK-Verlag, Freiburg 2016, ISBN 978-3-8446-6853-7, S. 287. 
  7. Bürgerinformationssystem – Auszug – Änderung des Nahverkehrsplanes für die Stadt Nordhausen 2009 – 2014. Abgerufen am 25. Januar 2022. 
  8. Bürgerinformationssystem – Auszug – Antrag der CDU-Fraktion vom 09.11.2020 in der geänderten Fassung vom 15.04.2021: Veränderung der Taktung der Straßenbahn auf 15 Minuten. Abgerufen am 24. Januar 2022. 
  9. Grobplanung der Streckenführung. In: www.suedharzmobil.de. Abgerufen am 18. Juni 2024. 
  10. Nachtrag zur Gleisgrunderneuerung zwischen Rautenstraße und Bahnhofstraße – Fahrplanänderungen im ÖPNV sowie Umleitungen für den Individualverkehr ab 19.02.2024. Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH, 16. Februar 2024, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. März 2024; abgerufen am 21. März 2024. 
  11. Michael Kochems: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland. Band 17: Thüringen. EK-Verlag, Freiburg 2016, ISBN 978-3-8446-6853-7, S. 293 f. 
  12. Wagenparkliste Nordhausen. In: tram-info. Abgerufen am 27. August 2024. 
  13. Michael Kochems: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland. Band 17: Thüringen. EK-Verlag, Freiburg 2016, ISBN 978-3-8446-6853-7, S. 295–299. 
  14. Michael Kochems: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland. Band 17: Thüringen. EK-Verlag, Freiburg 2016, ISBN 978-3-8446-6853-7, S. 290 f. 
  15. Gerhard Bauer: Straßenbahn-Archiv DDR: Erfurt/Gera - Halle (Saale)/Dessau (= Transpress classics). 1. Auflage (unveränderter Nachdruck der 1. Auflage von 1984, erschienen unter dem Titel "Straßenbahn-Archiv 4: Raum Erfurt/Gera - Halle (Saale)/Dessau"). transpress, Stuttgart 2021, ISBN 978-3-613-71632-2, S. 219. 
  16. Gerhard Bauer: Straßenbahn-Archiv DDR: Erfurt/Gera - Halle (Saale)/Dessau (= Transpress classics). 1. Auflage (unveränderter Nachdruck der 1. Auflage von 1984, erschienen unter dem Titel "Straßenbahn-Archiv 4: Raum Erfurt/Gera - Halle (Saale)/Dessau"). transpress, Stuttgart 2021, ISBN 978-3-613-71632-2, S. 212–217. 
  17. Gerhard Bauer: Straßenbahn-Archiv DDR: Erfurt/Gera - Halle (Saale)/Dessau (= Transpress classics). 1. Auflage (unveränderter Nachdruck der 1. Auflage von 1984, erschienen unter dem Titel "Straßenbahn-Archiv 4: Raum Erfurt/Gera - Halle (Saale)/Dessau"). transpress, Stuttgart 2021, ISBN 978-3-613-71632-2, S. 199. 
  18. Michael Kochems: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland. Band 17: Thüringen. EK-Verlag, Freiburg 2016, ISBN 978-3-8446-6853-7, S. 293 f. 
  19. Jürgen Meyer: Steckbriefe der historischen Triebwagen. In: Straßenbahnfreunde Nordhausen. Förderverein Straßenbahnfreunde Nordhausen e. V., abgerufen am 20. Juni 2025. 
  20. Michael Kochems: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland. Band 17: Thüringen. EK-Verlag, Freiburg 2016, ISBN 978-3-8446-6853-7, S. 291 f. 
  21. Michael Kochems: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland. Band 17: Thüringen. EK-Verlag, Freiburg 2016, ISBN 978-3-8446-6853-7, S. 292 f. 
  22. Michael Kochems: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland. Band 17: Thüringen. EK-Verlag, Freiburg 2016, ISBN 978-3-8446-6853-7, S. 279–285. 
  23. 125 Jahre Straßenbahn in Nordhausen – Eine Kurzchronik über die Geschichte der Nordhäuser Straßenbahn. Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH, Nordhausen 2025, S. 22 f., 28. 
Straßenbahnen in Thüringen

Erfurt | Gera | Gotha • Thüringerwaldbahn | Jena | Nordhausen 

Ehemalige:  Altenburg | Eisenach | Mühlhausen | Weimar

V – D
Städte mit Straßen- und Stadtbahnen in der Bundesrepublik Deutschland
Baden-
Württemberg
 Baden-
Württemberg

Freiburg im Breisgau | Heidelberg | Heilbronn | Karlsruhe (Straßen- und Stadtbahn) | Kehl (Straßburg) | Mannheim | Stuttgart | Ulm | Weil am Rhein (Basel)

Bayern Bayern

Augsburg | München | Nürnberg | Würzburg

Berlin Berlin

Berlin

Brandenburg Brandenburg

Brandenburg an der Havel | Cottbus | Frankfurt (Oder) | Potsdam | Schöneiche bei Berlin | Strausberg | Woltersdorf

Bremen Bremen

Bremen

Hessen Hessen

Darmstadt | Frankfurt am Main (Straßen- und Stadtbahn) | Kassel (Straßenbahn und RegioTram)

Mecklenburg-
Vorpommern
 Mecklenburg-
Vorpommern

Rostock | Schwerin

Niedersachsen Niedersachsen

Braunschweig | Hannover

Nordrhein-
Westfalen
 Nordrhein-
Westfalen

Bielefeld | Bochum/Gelsenkirchen (Straßen- und Stadtbahn) | Bonn | Dortmund | Duisburg (Straßen- und Stadtbahn) | Düsseldorf (Straßen- und Stadtbahn) | Essen (Straßen- und Stadtbahn) | Köln | Krefeld | Mülheim/Oberhausen

Rheinland-
Pfalz
 Rheinland-
Pfalz

Ludwigshafen am Rhein | Mainz

Saarland Saarland

Saarbrücken

Sachsen Sachsen

Bad Schandau | Chemnitz | Dresden | Görlitz | Leipzig | Plauen | Zwickau

Sachsen-
Anhalt
 Sachsen-
Anhalt

Dessau | Halberstadt | Halle (Saale) | Magdeburg | Naumburg (Saale)

Thüringen Thüringen

Erfurt | Gera | Gotha (Straßen- und Thüringerwaldbahn) | Jena | Nordhausen

Liste der bestehenden und ehemaligen Straßenbahnen in Deutschland

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 00:07

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Nordhausen, Was ist Straßenbahn Nordhausen? Was bedeutet Straßenbahn Nordhausen?

Die Strassenbahn Nordhausen ist eine von den betriebene Strassenbahn im ausseren Norden Thuringens Sie verkehrt auf drei Linien innerhalb der Stadt Nordhausen und uber die Harzquerbahn bis ins Umland nach Ilfeld Die Spurweite betragt 1000 mm Mit einer Streckenlange von 6 2 km hat Nordhausen einen der kleinsten Strassenbahnbetriebe Deutschlands Strassenbahn NordhausenBild Combino Zweirichtungstriebwagen 107 am AltentorBasisinformationenStaat DeutschlandStadt NordhausenEroffnung 25 August 1900Betreiber Stadtwerke NordhausenInfrastrukturStreckenlange 6 2 km 11 4 km Mitnutzung der HarzquerbahnSpurweite 1000 mm Meterspur Grosste Neigung 93 Stromsystem 600 V Oberleitung DieselmotorHaltestellen 32BetriebLinien 3Takt in der HVZ 15 min 1 2 60 min 10 Fahrzeuge 9 Combino 3 Combino DuoHochst geschwindigkeit 50 km hNetzplanGeschichtePlanungen vor 1900 1878 kamen erste Plane fur eine Pferdestrassenbahn von Nordhausen nach Ilfeld auf welche auch dem Gutertransport dienen sollte Noch im selben Jahr wurde auf Dampfbetrieb umgeplant Dieses Projekt lehnte der stadtische Magistrat jedoch ab 1879 wurde das Projekt erneut als Pferdestrassenbahn und mit einem Abzweig zum Hammer sudlich von Nordhausen angegangen Noch im selben Jahr starteten die Bauarbeiten wurden jedoch aus mehreren Grunden von der Stadtverwaltung gestoppt und spater nicht mehr fortgesetzt 1892 wurde ein Streckennetz fur eine elektrische Strassenbahn beschlossen welches dem spater tatsachlich eroffneten Netz bis auf das Fehlen des Abschnitts Spiegelstrasse Gehege glich 1894 wurde die Umsetzung jedoch aufgeschoben Gleichzeitig gaben die Stadtverordneten auch Planungen fur eine gasgetriebene Strassenbahn nach Ilfeld auf um keine Konkurrenz zur geplanten Harzquerbahn zu schaffen 1897 wurden die Planungen fur die elektrische Strassenbahn wieder aufgenommen 1898 folgte der Vertragsschluss mit der Elektrizitats AG vormals Schuckert amp Co in Nurnberg dass diese ein Elektrizitatswerk und die Strassenbahn baut und selbst betreibt Entwicklung von 1900 bis 1933 Blick vom Kornmarkt in die Topferstrasse um 1912 Der Strassenbahnbetrieb wurde am 25 August 1900 auf einem meterspurigen Netz von 5 04 Kilometern Lange eroffnet Eine Linie mit weissem Signal fuhrte vom Bahnhof in die Altstadt zum Kornmarkt und weiter uber den Neumarkt zum Gehege am Geiersberg 2 6 Kilometer Die andere war eine 2 3 Kilometer lange Ringlinie die vom Bahnhof mit rotem Signal ebenfalls zum Kornmarkt fuhr dann durch enge Gassen zum Altentor gelangte und von dort uber die Grimmel Allee wo sich Depot und E Werk befanden zum Bahnhof zuruckkam Die Wagen der Gegenrichtung trugen ein grunes Signal Zum 1 April 1920 wurde die Stadt Eigentumerin des Unternehmens Nach dem Ersten Weltkrieg kam es zu ersten Einschrankungen Am 29 Januar 1922 wurde der Abschnitt Kornmarkt Altentor stillgelegt 1927 folgte der 300 Meter lange Abschnitt Riemannstrasse Geiersberg Das Liniennetz bestand fortan aus der entsprechend verkurzten Weissen Linie und der Roten Linie Bahnhof Grimmelallee Altentor Entwicklung von 1934 bis in die Nachkriegszeit Trotz der Wirtschaftskrise waren 1931 Mittel fur eine umfassende Erneuerung bewilligt worden welche im Wesentlichen 1934 umgesetzt wurde Neben der blossen Sanierung von Streckenabschnitten wurden alle 13 Fahrzeuge durch 8 Neuwagen ersetzt die Umstellung von Stangenstromabnehmern auf Bugelstromabnehmer vollzogen und der Abschnitt Stolberger Strasse Riemannstrasse durch eine zweigleisige Neubaustrecke weiter die Stolberger Strasse entlang bis zum Pfingstweg heute Friedrich Naumann Strasse ersetzt In Verbindung mit gesenktem Fahrpreis neuem Kurzstreckentarif und der Einfuhrung von Zeitkarten stiegen die Fahrgastzahlen deutlich an Aufgrund der neuen Verkehrsordnung mit der Farbe Rot fur Schluss und Stoppsignale wurde die Rote Linie zur Blauen Linie Durch die Luftangriffe auf Nordhausen am 3 und 4 April 1945 sind Stromanlagen Oberleitungen Wagenpark und Gleisanlagen zerstort worden Nur 900 m Gleisnetz blieben unversehrt Die Wiederinbetriebnahme fand am 2 September 1945 statt Nach der Besetzung Nordhausens durch die Rote Armee im Sommer 1945 ging der Strassenbahnbetrieb von den Stadtischen Elektrischen Werken Nordhausen im Jahr 1949 auf das Kommunale Wirtschafts Unternehmen KWU der Stadt Nordhausen uber und wurde 1951 zum VEB K Verkehrsbetriebe Nordhausen Trotz der starken Zerstorung der Stadt wurde die Strassenbahn wieder im fruheren Umfang von etwa vier Kilometern Lange in Betrieb genommen Entwicklung in der DDR Gleisrest der 1983 stillgelegten Stumpfendstelle AltentorGotha Wagen 1989 1951 bis 1956 erfolgte eine Neugestaltung des Abschnitts Rautenstrasse Kornmarkt Topferstrasse mit zwischenzeitlichen Gleisprovisorien in der Weberstrasse 1955 sowie durch die Spiegelstrasse und Richard Wagner Strasse 1956 Ebenso 1956 wurde die Linie Bahnhof Arnoldstrasse Altentor auf den neuen Verlauf Arnoldstrasse Altentor eingekurzt Von Oktober 1978 bis November 1981 war der Streckenabschnitt Hallenbad Kreisamt Altentor wegen schlechten Gleiszustands vorubergehend eingestellt Kleinere Erweiterungen gab es erst in den 1980er Jahren Am 7 Oktober 1981 wurde eine zweigleisige Neubaustrecke Friedrich Naumann Strasse Krankenhaus eroffnet Die dortige Wendeschleife in Kombination mit der Errichtung der Blockumfahrung am Bahnhof ermoglichte auf der neu mit der Nummer 1 versehenen Linie Bahnhof Krankenhaus den Einsatz von Einrichtungswagen Bald darauf erhielt die Linie Arnoldstrasse Altentor offiziell die Nummer 2 diese wurde aber zunachst nicht an den Fahrzeugen angezeigt Am 21 Dezember 1983 wurde eine eingleisige Neubaustrecke Behringstrasse Altentor Parkallee eroffnet Vorher fuhrte die Strecke auch nordlich der Behringstrasse weiter die Leninallee heute Grimmelallee entlang und endete stumpf in der Strasse Am Altentor wo heute noch ein Gleisrest liegt Die Motivation fur den Abschnitt Altentor Parkallee bestand in der Errichtung einer Wendeschleife die an der alten Endstelle nicht moglich war Aufgrund der Sanierung der Bahnhofsbrucke entstand an der Arnoldstrasse ein neuer Verbindungsbogen um die Linienfuhrung Parkallee Krankenhaus zu ermoglichen Diese wurde nach Abschluss der Sanierung werktags weiterhin betrieben und erhielt die Nummer 3 1987 oder 1988 wurde zwischen Altentor und Parkallee eine Abstellanlage errichtet weil die Kapazitat des Betriebshofs nicht ausreichte 1988 erfolgte am August Bebel Platz der Einbau eines Abzweigs in Vorbereitung einer Neubaustrecke zur Plattenbausiedlung Ost Entwicklung nach der Wiedervereinigung Nach der Wiedervereinigung Deutschlands gingen die Fahrgastzahlen durch steigende Motorisierung und Bevolkerungsverluste deutlich zuruck Vom 19 Februar 1990 bis 30 September 1991 sowie endgultig ab 1 Februar 1992 wurde deshalb die Linie 3 nicht mehr bedient Die Diskussion um den Fortbestand der Strassenbahn insgesamt ging jedoch zu Gunsten dieser aus Am 1 Juni 1991 fand schliesslich der erste Spatenstich der bereits zu DDR Zeiten geplanten Neubaustrecke nach Nordhausen Ost statt die am 3 Oktober 1993 in Betrieb ging Bedient wird sie durch die entsprechend verlangerte Linie 2 Parkallee Nordhausen Ost welche wie die unveranderte Linie 1 zunachst alle zehn Minuten verkehrte Die Strecke wurde nicht mit dem einfachen Abzweig von 1988 an das Bestandsnetz angeschlossen sondern mit einem Gleisdreieck so dass auch direkte Fahrten Nordhausen Ost Krankenhaus moglich sind Erstmals erwahnt wird die regelmassige Bedienung dieser als Linie 5 bezeichneten Verbindung im Jahr 1997 aufgrund einer Sanierung des Abschnitts zwischen dem Gleisdreieck und der Haltestelle Kornmarkt Fur ein halbes Jahr war dieser Teil des Netzes nicht an den Betriebshof angebunden so dass direkt westlich des Gleisdreiecks eine provisorische Werkstatt unter freiem Himmel eingerichtet wurde Nachdem zunachst gebrauchte Fahrzeuge von der Strassenbahn Stuttgart und der Strassenbahn Freiburg im Breisgau beschafft worden waren wurden im Januar 1999 die ersten vier Niederflurwagen bestellt und ab 2000 ausgeliefert Nachdem 1995 die neue Haltestelle Sudharz Galerie und 1997 Atrium Passage eingerichtet worden waren kamen auch Rathaus Kornmarkt und Theaterplatz statt der vorherigen Haltestelle Kornmarkt hinzu Ausserdem erhielt der Betriebshof zwei zusatzliche Abstellgleise Verbindung mit der Harzquerbahn Linie 10 mit einem Combino Duo auf dem Verbindungsgleis zur Harzquerbahn Nach der Wiedervereinigung kam es zu Bestrebungen die beiden Gleisnetze von Nordhauser Strassenbahn und Harzer Schmalspurbahn HSB zu verknupfen um eine durchgehende Verbindung nach dem Tram Train Prinzip zu schaffen Dies war wegen gleicher Spurweiten Meterspur leicht moglich Beim 100 jahrigen Jubilaum der HSB im September 1999 unterzeichneten HSB und Stadtwerke Nordhausen zunachst eine Absichtserklarung bis zur Landesgartenschau im Jahr 2004 dies Vorhaben zu realisieren Im Jahr 2002 begannen die Bauarbeiten fur diesen Luckenschluss Dabei wurde ein Gleis von der Strassenbahnhaltestelle Bahnhofsvorplatz entlang der Oskar Cohn Strasse zu den Abstellgleisen der Harzquerbahn am Bahnhof Nordhausen Nord errichtet und damit die bestehenden Gleisanlagen erreicht Da die Strecke der Harzquerbahn nach Ilfeld jedoch keine Fahrleitung besitzt und eine Elektrifizierung abgelehnt wurde mussten fur den als Linie 10 bezeichneten Abschnitt neue Fahrzeuge mit Zweikraftantrieb beschafft werden Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100 jahrigen Jubilaum der Strassenbahn Nordhausen wurde am 3 Juni 2000 die erste Zweikrafttriebwagen Twino prasentiert Es handelte sich dabei um einen mit einem Funf Zylinder Pkw Dieselmotor erweiterten GT4 Triebwagen der der praktischen Erprobung des Zweikraftantriebs diente Bis zum 1 Mai 2004 beschafften die Stadtwerke drei Fahrzeuge des Typs Combino Duo Innerhalb der Stadt Nordhausen beziehen diese ihren Antriebsstrom direkt aus der Fahrleitung auf den Gleisen der Harzquerbahn erfolgt der Antrieb dieselelektrisch Fur den Dieselantrieb ist ein ursprunglich fur PKWs vorgesehener Motor der Marke BMW eingebaut Die Kombination von Meterspur und Dieselantrieb ist in ihrer Form weltweit einzigartig und wird heute analog zu den Modellen in Chemnitz Karlsruhe beziehungsweise Zwickau als Nordhauser Modell bezeichnet Die Strassenbahnen fahren seitdem umsteigefrei vom Sudharz Klinikum durch die Nordhauser Innenstadt und uber den Bahnhofsvorplatz auf einer Strecke von 11 4 Kilometern nutzen sie dann das Gleis der Harzquerbahn bis zum Haltepunkt Ilfeld Neanderklinik Zugleich verkehrt auch ein Grossteil der HSB Triebwagen bis zum Bahnhofsvorplatz Hierzu waren Ertuchtigungen an den Fahrzeugen und eine Zulassung gemass BOStrab notig Da die Combino Duo im Jahr 2030 das Ende ihrer technischen Einsatzzeit erreichen werden gaben die Verkehrsbetriebe Nordhausen eine Studie zur Ermittlung der wirtschaftlichsten Nachfolgelosung in Auftrag Deren Empfehlung ist eine Elektrifizierung der Strecke zwischen Nordhausen und Ilfeld Neanderklinik Entwicklung seit 2004 Ende 2009 wurde die Abstellanlage zwischen Altentor und Parkallee auf ein nicht elektrifiziertes Gleis zuruckgebaut 2014 2015 wurde auch dieses entfernt Anfang 2011 entfiel im Rahmen von Hochwasserschutzmassnahmen auch im Betriebshof ein Abstellgleis Im Rahmen einer bis zum Oktober 2013 fertiggestellten Erneuerung erhielten die bislang nicht witterungsgeschutzten Abstellgleise eine Uberdachung 2013 und 2021 kam es durch Beschlusse des Stadtrats zu deutlichen Einschrankungen des Angebots der Linien 1 und 2 Seit 15 Dezember 2013 werden diese an Wochenenden und Feiertagen nur noch alle 30 statt alle 20 Minuten bedient seit dem 12 Dezember 2021 von Montag bis Freitag tagsuber nur noch alle 15 statt alle 10 Minuten Der Landkreis Nordhausen plant eine zweite Verknupfung mit der Harzquerbahn von der Endhaltestelle Parkallee aus Eine neue Linie 20 soll bis Niedersachswerfen Ilfelder Strasse verkehren und den Busparallelverkehr ersetzen Es werden zwei verschiedene Varianten untersucht die an unterschiedlichen Stellen die Zorge uberqueren und von denen eine auch den Albert Kuntz Sportpark erschliesst LiniennetzSeit der Vollendung des lange geplanten Luckenschluss zur Harzquerbahn im Jahr 2004 gibt es in Nordhausen die folgenden drei planmassig bedienten Strassenbahnlinien Linie Verlauf Lange Takt1 Sudharz Klinikum Rathaus Kornmarkt Nordbrand Bahnhofsplatz 3 2 km Mo Fr 15 min Sa So 30 min2 Parkallee Grimmel Nordbrand Rathaus Kornmarkt Nordhausen Ost 4 6 km Mo Fr 15 min Sa So 30 min10 Sudharz Klinikum Rathaus Kornmarkt Nordbrand Bahnhofsplatz Niedersachswerfen Ost Ilfeld Neanderklinik 14 6 km Mo Fr 60 min Sa So 120 min Zu beachten ist dass die Linie 10 zwischen Sudharz Klinikum und Bahnhofsplatz nicht zusatzlich zur Linie 1 verkehrt sondern Fahrten aus deren Takt ubernimmt Bei Streckensperrungen kommen ggf Ersatzlinien mit fester Nummernzuordnung zum Einsatz Diese sind Combino Advanced Nr 105 befahrt im Einsatz auf Ersatzlinie 5 den ansonsten nicht verwendeten Gleisbogen von der Stolberger Strasse zum August Bebel PlatzLinie Verlauf3 Sudharz Klinikum Rathaus Kornmarkt Nordbrand Grimmel Parkallee4 Nordhausen Ost Rathaus Kornmarkt Nordbrand Bahnhofsplatz5 Sudharz Klinikum Nordhausen Ost6 Parkallee Grimmel Bahnhofsplatz Die Fahrzeuge der Linie 10 wechseln dabei aus Ilfeld kommend am Bahnhofsplatz auf die Linie 4 oder 6 und zuruck wenn der normale Verlauf im Strassenbahnnetz nicht bedient werden kann FahrzeugeAb Betriebseroffnung bis 1980 verfugte der Betrieb ausschliesslich uber zweiachsige Triebwagen Beiwagen wurden nie beschafft 2000 kamen die ersten Niederflurwagen zum Einsatz und 2012 gingen die letzten Hochflurwagen ausser Betrieb Fahrzeuge im Liniendienst Combino Die 12 Niederflurwagen der Plattform Combino von Siemens bilden den gesamten aktuellen Fahrzeugpark fur den Linienverkehr Stand August 2024 Bei allen funf Varianten handelt es sich um 2 3 m breite dreiteilige Multigelenkwagen die aufgrund der topografischen Bedingungen des Streckennetzes mit Langsneigungen von bis zu 9 3 einen Allradantrieb erhielten Achsfolge BoBo 4 100 kW Leistung Das laufwerkslose Mittelteil ist jeweils in der langen Version mit zwei Doppelturen pro Turseite ausgefuhrt Die Fahrzeuge erhielten eine gelbe und im unteren Bereich graue Lackierung die jedoch aufgrund von Werbebeklebungen meistens nur an Front und Heck sichtbar ist Zunachst waren im Januar 1999 vier Einrichtungswagen bestellt worden Die ersten beiden Fahrzeuge wurden im Jahr 2000 als Combino Basic mit den Wagennummern 101 und 102 ausgeliefert Sie sind 19 080 m lang Triebwagen 101 wurde vom 31 August bis 1 September 2002 an die Strassenbahn Halberstadt ausgeliehen Die weiteren Einrichtungswagen 103 und 104 sowie die im Mai 2001 bestellten drei Zweirichtungswagen 105 bis 107 wurden 2002 als Combino Advanced ausgeliefert Diese unterscheiden sich u a durch eine andere Frontform einen hoheren Fahrgastraum und eine Lange von 20 048 m von den Combino Basic Triebwagen 107 wurde vom 29 Juni bis 7 Juli 2003 an die Strassenbahn Gmunden ausgeliehen Die drei Zweikrafttriebwagen des Typs Combino Duo mit den Nummern 201 bis 203 wurden im Dezember 2001 bestellt und 2004 ausgeliefert Die Frontform und die Lange entsprechen denjenigen der Combino Advanced 2011 kamen schliesslich zwei weitere Einrichtungswagen aus einer gemeinsamen Beschaffung mit der Strassenbahn Erfurt hinzu Die Fahrzeuge mit den Nummern 108 und 109 gehoren zum Typ Combino Classic und sind 20 2 m lang Combino Basic links und Combino Advanced Einrichtungswagen rechts Combino Advanced Zweirichtungswagen Combino Duo in der Standardlackierung Combino ClassicEhemalige Fahrzeuge des Liniendiensts Triebwagen 1 bis 13 Zu Beginn verfugte die Nordhauser Strassenbahn uber 13 zweiachsige Triebwagen mit offenen Plattformen die von der Hannoverschen Waggonfabrik hergestellt worden waren Sie hatten vier Seitenfenster in der Abfolge schmal breit breit schmal waren 6 5 m lang hatten einen Achsstand von 1 7 m und eine Antriebsleistung von 2 11 kW Von 1928 bis 1932 wurde eine teilweise Verglasung der Plattformen nachgerustet und 1933 erhielten die Wagen Lyrabugel statt der vorherigen Stangenstromabnehmer 1934 erfolgte die Verschrottung der noch vorhandenen Wagen Triebwagen 12 war zuvor an die Strassenbahn Muhlhausen abgegeben worden allerdings reichen die Angaben uber den Zeitpunkt von 1907 uber 1922 bis 1934 Die Wagenkasten waren grun mit einem weissen oder hellbeigefarbenen Fensterband lackiert Triebwagen 21 bis 28 Wagen 23 als historischer Wagen im Jahr 2023 Im Rahmen der umfassenden Erneuerung des Betriebs wurden 1934 acht Zweiachser mit geschlossenen Plattformen und Scherenstromabnehmer von der Waggonfabrik Wismar beschafft In Anpassung an das Streckennetz mit starken Langsneigungen und engen Radien erhielten sie starkere Motoren Klotz Kurzschluss und Magnetschienenbremsen sowie einen Achsstand von nur 2 25 m Die Wagenlange betragt 8 73 m die Breite 2 1 m und die Antriebsleistung 2 34 kW Zwei bei den Luftangriffen auf Nordhausen zerstorte Wagen wurden 1945 und 1946 durch die Waggonfabrik Gotha im Originalzustand neu aufgebaut In den 1960ern trugen einige Wagen Werbung fur ortsansassige Unternehmen Von 1967 bis 1972 erfolgte die Verschrottung von sieben Fahrzeugen nur Triebwagen 23 blieb erhalten und diente ab 1973 als Arbeitstriebwagen Nach einem 1983 erlittenen Brandschaden wurde der verbliebene Wagen im Jahr 1987 als historischer Wagen aufgearbeitet erhielt dabei aber eine weiss grune Lackierung obwohl mit dieser Fahrzeugserie 1934 die bis zu den letzten Hochflurwagen fast ununterbrochen angewendete weiss gelbe Farbgebung mit schwarzem Zierstreifen eingefuhrt worden war ET50 1951 erganzte ein LOWA Triebwagen des Typs ET50 mit der Nummer 30 den Fahrzeugpark Aufgrund des beim Bremsen in starkem Gefalle problematischen langen Kurbelwegs wurde er hauptsachlich auf der flach verlaufenden Linie zum Altentor eingesetzt 1967 kam ein zweiter ET50 gebraucht von der Strassenbahn Gotha hinzu und erhielt die Nummer 31 Wagen 30 wurde im Jahr 1979 verschrottet und Wagen 31 zwei Jahre darauf an die Strassenbahn Naumburg abgegeben Triebwagen 3II Im Jahr 1955 oder 1956 wurde ein 1912 gebauter Zweiachser von der Strassenbahn Gotha ubernommen weil mit dem vorhandenen Fahrzeugpark kein Wagen fur andere Aufgaben als die Bedienung des Planverkehrs ubrig blieb Der Triebwagen hatte eine Lange von 8 28 m einen Achsstand von 1 8 m und eine Leistung von 2 26 kW Er war nur fur kurze Zeit im Liniendienst und wurde anschliessend als Arbeitswagen verwendet beispielsweise bei der Oberleitungsinstandhaltung zur Beforderung des Turmwagens 1963 wurde er verschrottet T57 1959 erhielt die Strassenbahn Nordhausen ein erstes Fahrzeug des Typs T57 vom VEB Waggonbau Gotha welches mit der Wagennummer 40 eingeordnet wurde Von 1968 bis 1972 kamen weitere T57 gebraucht nach Nordhausen Triebwagen 41 von der Strassenbahn Halle Saale und die Triebwagen 42 bis 48 von der Strassenbahn Gera Sie ersetzten die Vorkriegswagen Die Wagen 41 bis 46 erhielten von 1973 bis 1975 eine Rekonstruktion beim Raw Schoneweide womit die Einfuhrung einer bis zur Ubernahme der G4 61 angewendeten cremefarbenen Lackierung mit schwarzem Zierstreifen einherging 1981 wurde Wagen 47 an die Strassenbahn Naumburg abgegeben 1983 Wagen 48 an die Strassenbahn Gorlitz Die weiteren Fahrzeuge blieben bis zur Wiedervereinigung im Bestand Triebwagen 41 allerdings ab 1983 als Arbeitswagen 03 Wagen 46 diente von 1993 bis 2003 der Frauenberg Schule in Nordhausen als Bistro anschliessend erfolgte die Verschrottung Die weiteren Fahrzeuge wurden 1994 bis spatestens 1995 grosstenteils verschrottet Ein aus Teilen mehrerer Fahrzeuge zusammengesetzter Wagen verblieb mit der Nummer 40 als historischer Wagen in Nordhausen Er ist unter anderem mit Entwertern so ausgerustet dass er auch weiterhin im Linienverkehr einsetzbar ist Wagen 46 an der Haltestelle Arnoldstrasse 1989 Wagen 44 mit der cremefarbenen Lackierung auf dem Bahnhofsplatz 1980 Historischer Wagen 40 in Nordhausen Ost 2023 Historischer Wagen 40 in der Topferstrasse 2025 Triebwagen 29 und 29II Hauptartikel EVAG Nr 82 bis 117 Lediglich von 1965 bis 1967 verkehrte der von der Strassenbahn Erfurt ubernommene Zweiachser 86 des Baujahrs 1936 mit der Nummer 29 in Nordhausen Nach seiner Verschrottung wurde er 1967 durch einen fast baugleichen Wagen aus dem Jahr 1944 ersetzt der in Erfurt die Nummer 115 trug und in Nordhausen die Nummer 29 in Zweitbesetzung erhielt Dieser wurde 1971 durch die weiteren T57 ersetzt und verschrottet G4 61 und G4 65 1981 erhielt die Strassenbahn Nordhausen elf Gothawagen G4 61 gebraucht von der Strassenbahn Erfurt um auf der Linie 1 grossere Kapazitaten anbieten zu konnen Sie waren zugleich die ersten Einrichtungs und die ersten Gelenkwagen und erhielten die Nummern 51 bis 59 sowie 61 und 62 Wagen 62 war allerdings noch bis 1982 mit der Erfurter Nummer 164 im Einsatz Aufgrund deutlicher Verschleisserscheinungen wurden die Wagen 57 und 59 in den Jahren 1985 und 1986 mit Wagenkasten der Leipziger G4 65 Nr 1216 und 1218 in besserem Zustand generalsaniert Wagen 57 erhielt dabei eine cremefarbene Lackierung mit einem schwarzen Zierstreifen 1988 wurde der erste Wagen verschrottet bis auf Wagen 59 folgte der Rest bis 1994 1989 kamen sieben etwas jungere Fahrzeuge des Typs G4 65 ebenfalls aus Erfurt hinzu und erhielten die Nummern 63 bis 69 Aufgrund der Grenzoffnung kamen die Wagen 65 67 68 und 69 jedoch nie in Nordhausen zum Einsatz 1991 wurden funf Fahrzeuge verschrottet und 1993 die anderen beiden an ein Privatunternehmen in Nordhausen abgegeben wo 2012 ebenfalls die Verschrottung folgte Triebwagen 59 ist als Partywagen in schwarzer Lackierung weiterhin vorhanden 1981 ubernommener Wagen 1990 1989 ubernommener Wagen 1990 Partywagen 59 2022 Partywagen 59 2025 GT4 Nach der Wiedervereinigung wurden Fahrzeuge des Typs GT4 der Maschinenfabrik Esslingen von der Strassenbahn Stuttgart und der Strassenbahn Freiburg im Breisgau ubernommen Der Einsatz endete offiziell mit einer Abschiedsfahrt am 28 Januar 2012 Zunachst waren dies zwolf Einrichtungswagen aus Stuttgart die die Nummern 71 bis 82 erhielten erganzt um vier Ersatzteilspender In Stuttgart waren sie nur als gefuhrte Wagen in Doppeltraktionen im Einsatz und mussten zunachst mit Fahrerkabinen Spiegeln und Fahrscheinentwertern ausgerustet werden Ab 1 August 1991 erfolgte der Einsatz der ersten vier Fahrzeuge Von 1995 bis 1998 gingen die Wagen 78 bis 81 zur Modernisierung beim Ab 2000 diente Wagen 72 mit einer turkisen statt gelben Lackierung als zweiter Erprobungstrager des Zweikraftantriebs fur die Verbindung mit der Harzquerbahn Von 1998 bis 2006 wurden die nicht modernisierten Fahrzeuge verschrottet oder an Private abgegeben Wagen 78 ging 2009 an die Strassenbahnfreunde Nordhausen wurde jedoch bereits 2010 verschrottet Die letzten drei Fahrzeuge 79 bis 81 wurden 2012 an die Strassenbahn Iași abgegeben 1994 erganzten vier Zweirichtungswagen aus Freiburg mit den Nummern 91 bis 94 den Bestand Drei weitere Fahrzeuge dienten als Ersatzteilspender Von 1995 bis 1998 diente Wagen 94 als erster Erprobungstrager des Zweikraftantriebs 2003 wurden die Triebwagen 91 und 92 nach Halberstadt abgegeben 2008 und 2013 folgte die Verschrottung der verbleibenden Wagen 93 und 94 Aus Stuttgart ubernommener Einrichtungswagen modernisiert Aus Freiburg ubernommener ZweirichtungswagenUbersicht Triebwagentypen der Nordhauser Strassenbahn Nummern Stuckzahl Hersteller Typ Einrichtungswagen Zweirichtungswagen Baujahre in Nordhausen ab Abgabe Verschrottung Bemerkungen gesamt vorhanden 1 13 13 0 Hannoversche Waggonfabrik Zweirichtungswagen 1900 bis 1934 Verbleib 12 Verschrottung 1 Strassenbahn Muhlhausen21 28 8 1 Waggonfabrik Wismar Zweirichtungswagen 1934 1967 1973 Verbleib 7 Verschrottung Nr 23 als historischer Wagen vorhanden30 31 2 0 LOWA Werdau ET50 Zweirichtungswagen 1951 1951 1967 1979 1981 Herkunft 1 Strassenbahn Gotha Verbleib 1 Verschrottung 1 Strassenbahn Naumburg3II 1 0 Waggonfabrik Gotha Zweirichtungswagen 1912 1955 1963 Herkunft Strassenbahn Gotha Verbleib Verschrottung40 48 9 1 VEB Waggonbau Gotha T57 Zweirichtungswagen 1957 1960 1959 1968 1972 1981 1994 Herkunft 1 Strassenbahn Halle Saale 7 Strassenbahn Gera Verbleib 5 Verschrottung 1 Strassenbahn Naumburg 1 Strassenbahn Gorlitz 1 privat Nr 40 als historischer Wagen vorhanden29 29II 2 0 Waggonfabrik Gotha EVAG Nr 82 bis 117 Zweirichtungswagen 1938 1944 1965 1967 1967 1971 Herkunft Strassenbahn Erfurt Verbleib Verschrottung51 59 61 69 18 1 VEB Waggonbau Gotha G4 61 G4 65 Einrichtungswagen 1961 1967 1981 1989 1988 1994 Herkunft Strassenbahn Erfurt 2 Strassenbahn Leipzig Wagenkasten Verbleib 15 Verschrottung 2 privat Nr 59 als Partywagen vorhanden71 82 12 0 Maschinenfabrik Esslingen GT4 Einrichtungswagen 1959 1965 1991 1998 2012 Herkunft Strassenbahn Stuttgart Verbleib 6 Verschrottung 3 Strassenbahn Iași 3 privat91 94 4 0 Zweirichtungswagen 1966 1994 2003 2013 Herkunft Strassenbahn Freiburg im Breisgau Verbleib 2 Verschrottung 2 Strassenbahn Halberstadt101 102 2 2 Siemens Combino Basic Einrichtungswagen 2000103 104 2 2 Siemens Combino Advanced Einrichtungswagen 2002105 107 3 3 Zweirichtungswagen201 203 3 3 Siemens Combino Duo Zweirichtungswagen 2004 Zweikraftantrieb108 109 2 2 Siemens Combino Classic Einrichtungswagen 2011Ausgeliehene Fahrzeuge Nr 39 aus Gotha im Korso zum 125 jahrigen Jubilaum der Strassenbahn Nordhausen Zu verschiedenen Anlassen wurden Fahrzeuge anderer Betriebe ausgeliehen Zum 75 jahrigen Jubilaum der Strassenbahn Nordhausen gastierte im August und September 1975 der historische Triebwagen 29 der Strassenbahn Gera in Nordhausen Zum 100 jahrigen Jubilaum im Jahr 2000 waren der Kriegsstrassenbahnwagen Nr 96 der Strassenbahn Bochum Gelsenkirchen der Pferdebahn Sommerwagen Nr 133 der Strassenbahn Naumburg und erneut der Geraer Triebwagen 29 vertreten Der Pferdebahnwagen wurde dabei vom Nordhauser T57 Nr 40 gezogen Im Sommer 2004 wurde anlasslich der Landesgartenschau der Sommertriebwagen Nr 100 aus Gmunden ausgeliehen Beim 125 jahrigen Jubilaum 2025 gastierte der Triebwagen Nr 39 aus Gotha In seiner Funktion als Schienenschleifwagen wurde zunachst von September bis Jahresende 2015 und noch einmal im Jahr 2022 der Arbeitswagen 169 aus Halberstadt eingesetzt Schienenschleifwagen 169 aus Halberstadt 2022 LiteraturEkkehard Grimm Paul Lauerwald Arndt Forberger 100 Jahre Strassenbahn in Nordhausen 1900 2000 Neukirchner Nordhausen 2000 ISBN 3 929767 40 6 Michael Kochems Strassen und Stadtbahnen in Deutschland Band 17 Thuringen EK Verlag Freiburg 2016 ISBN 978 3 8446 6853 7 S 273 ff Gerhard Bauer Strassenbahn Archiv DDR Erfurt Gera Halle Saale Dessau Transpress classics 1 Auflage unveranderter Nachdruck der 1 Auflage von 1984 erschienen unter dem Titel Strassenbahn Archiv 4 Raum Erfurt Gera Halle Saale Dessau transpress Stuttgart 2021 ISBN 978 3 613 71632 2 S 212 ff WeblinksCommons Strassenbahn Nordhausen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Stadtwerke Nordhausen Betreiber der Strassenbahn Private Fotogalerie uber die Nordhauser Strassenbahn Bilderseite uber die Strassenbahn Nordhausen Website des Fordervereins Strassenbahnfreunde Nordhausen e V EinzelnachweiseRobert Schwandl Tram Atlas Deutschland 6 uberarbeitete Auflage Robert Schwandl Verlag Berlin 2024 ISBN 978 3 936573 74 9 S 123 Michael Kochems Strassen und Stadtbahnen in Deutschland Band 17 Thuringen EK Verlag Freiburg 2016 ISBN 978 3 8446 6853 7 S 285 f Dreiteiliger Niederflur Gelenktriebwagen Typ COMBINO und COMBINO duo fur die Stadtwerke Nordhausen Verkehrs und Stadtreinigungsbetrieb GmbH PDF 288 kB Siemens AG abgerufen am 15 August 2024 Der Fahrgast PRO BAHN Zeitung 4 2000 S 33 36 PDF 377 kB Kristin Muller Linie 10 hat Zukunft Ende der Combino Duos in Nordhausen soll Anfang einer neuen Ara sein 17 Juni 2024 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 Juni 2024 abgerufen am 18 Juni 2024 Michael Kochems Strassen und Stadtbahnen in Deutschland Band 17 Thuringen EK Verlag Freiburg 2016 ISBN 978 3 8446 6853 7 S 287 Burgerinformationssystem Auszug Anderung des Nahverkehrsplanes fur die Stadt Nordhausen 2009 2014 Abgerufen am 25 Januar 2022 Burgerinformationssystem Auszug Antrag der CDU Fraktion vom 09 11 2020 in der geanderten Fassung vom 15 04 2021 Veranderung der Taktung der Strassenbahn auf 15 Minuten Abgerufen am 24 Januar 2022 Grobplanung der Streckenfuhrung In www suedharzmobil de Abgerufen am 18 Juni 2024 Nachtrag zur Gleisgrunderneuerung zwischen Rautenstrasse und Bahnhofstrasse Fahrplananderungen im OPNV sowie Umleitungen fur den Individualverkehr ab 19 02 2024 Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH 16 Februar 2024 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 Marz 2024 abgerufen am 21 Marz 2024 Michael Kochems Strassen und Stadtbahnen in Deutschland Band 17 Thuringen EK Verlag Freiburg 2016 ISBN 978 3 8446 6853 7 S 293 f Wagenparkliste Nordhausen In tram info Abgerufen am 27 August 2024 Michael Kochems Strassen und Stadtbahnen in Deutschland Band 17 Thuringen EK Verlag Freiburg 2016 ISBN 978 3 8446 6853 7 S 295 299 Michael Kochems Strassen und Stadtbahnen in Deutschland Band 17 Thuringen EK Verlag Freiburg 2016 ISBN 978 3 8446 6853 7 S 290 f Gerhard Bauer Strassenbahn Archiv DDR Erfurt Gera Halle Saale Dessau Transpress classics 1 Auflage unveranderter Nachdruck der 1 Auflage von 1984 erschienen unter dem Titel Strassenbahn Archiv 4 Raum Erfurt Gera Halle Saale Dessau transpress Stuttgart 2021 ISBN 978 3 613 71632 2 S 219 Gerhard Bauer Strassenbahn Archiv DDR Erfurt Gera Halle Saale Dessau Transpress classics 1 Auflage unveranderter Nachdruck der 1 Auflage von 1984 erschienen unter dem Titel Strassenbahn Archiv 4 Raum Erfurt Gera Halle Saale Dessau transpress Stuttgart 2021 ISBN 978 3 613 71632 2 S 212 217 Gerhard Bauer Strassenbahn Archiv DDR Erfurt Gera Halle Saale Dessau Transpress classics 1 Auflage unveranderter Nachdruck der 1 Auflage von 1984 erschienen unter dem Titel Strassenbahn Archiv 4 Raum Erfurt Gera Halle Saale Dessau transpress Stuttgart 2021 ISBN 978 3 613 71632 2 S 199 Michael Kochems Strassen und Stadtbahnen in Deutschland Band 17 Thuringen EK Verlag Freiburg 2016 ISBN 978 3 8446 6853 7 S 293 f Jurgen Meyer Steckbriefe der historischen Triebwagen In Strassenbahnfreunde Nordhausen Forderverein Strassenbahnfreunde Nordhausen e V abgerufen am 20 Juni 2025 Michael Kochems Strassen und Stadtbahnen in Deutschland Band 17 Thuringen EK Verlag Freiburg 2016 ISBN 978 3 8446 6853 7 S 291 f Michael Kochems Strassen und Stadtbahnen in Deutschland Band 17 Thuringen EK Verlag Freiburg 2016 ISBN 978 3 8446 6853 7 S 292 f Michael Kochems Strassen und Stadtbahnen in Deutschland Band 17 Thuringen EK Verlag Freiburg 2016 ISBN 978 3 8446 6853 7 S 279 285 125 Jahre Strassenbahn in Nordhausen Eine Kurzchronik uber die Geschichte der Nordhauser Strassenbahn Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH Nordhausen 2025 S 22 f 28 Strassenbahnen in Thuringen Erfurt Gera Gotha Thuringerwaldbahn Jena Nordhausen Ehemalige Altenburg Eisenach Muhlhausen Weimar V DStadte mit Strassen und Stadtbahnen in der Bundesrepublik DeutschlandBaden Wurttemberg Baden Wurttemberg Freiburg im Breisgau Heidelberg Heilbronn Karlsruhe Strassen und Stadtbahn Kehl Strassburg Mannheim Stuttgart Ulm Weil am Rhein Basel Bayern Bayern Augsburg Munchen Nurnberg WurzburgBerlin Berlin BerlinBrandenburg Brandenburg Brandenburg an der Havel Cottbus Frankfurt Oder Potsdam Schoneiche bei Berlin Strausberg WoltersdorfBremen Bremen BremenHessen Hessen Darmstadt Frankfurt am Main Strassen und Stadtbahn Kassel Strassenbahn und RegioTram Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Rostock SchwerinNiedersachsen Niedersachsen Braunschweig HannoverNordrhein Westfalen Nordrhein Westfalen Bielefeld Bochum Gelsenkirchen Strassen und Stadtbahn Bonn Dortmund Duisburg Strassen und Stadtbahn Dusseldorf Strassen und Stadtbahn Essen Strassen und Stadtbahn Koln Krefeld Mulheim OberhausenRheinland Pfalz Rheinland Pfalz Ludwigshafen am Rhein MainzSaarland Saarland SaarbruckenSachsen Sachsen Bad Schandau Chemnitz Dresden Gorlitz Leipzig Plauen ZwickauSachsen Anhalt Sachsen Anhalt Dessau Halberstadt Halle Saale Magdeburg Naumburg Saale Thuringen Thuringen Erfurt Gera Gotha Strassen und Thuringerwaldbahn Jena NordhausenListe der bestehenden und ehemaligen Strassenbahnen in Deutschland

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Johann Großauer

  • Juli 19, 2025

    Joachim Maßner

  • Juli 19, 2025

    JYP Jyväskylä

  • Juli 19, 2025

    Italienische Gebärdensprache

  • Juli 19, 2025

    Isaac Grünewald

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.