Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bremer Straßen bilden das Straßennetz der Stadtgemeinde Bremen 2024 gab es 4455 Straßen Wege und Plätze davon rund 3

Bremer Straßen

  • Startseite
  • Bremer Straßen
Bremer Straßen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bremer Straßen bilden das Straßennetz der Stadtgemeinde Bremen. 2024 gab es 4455 Straßen, Wege und Plätze, davon rund 3000 kommunale Innerortsstraßen mit einer Gesamtlänge von rund 1400 Kilometern. Die 2127 Hektar Straßenflächen umfassen ca. 6,5 % der Bodenfläche von Bremen. 157.413 Hausnummern registrierte das Statistische Landesamt Bremen.

Bremer Straßen
Straße in Bremen
Obernstraße, 1844
Basisdaten
Ort Bremen

Sie sind geprägt von den historischen Ortskernen in der bremischen Altstadt und dem heutigen Stadtteil Vegesack in Bremen-Nord, sowie von der späteren Ausbreitung der Stadt entlang der Weser. Wegen der langgestreckten Struktur des heutigen Stadtgebietes und der großen Ausdehnung von Bremen mit rund 43 Kilometern von Farge im Norden bis Mahndorf im Osten, sind die Bremer Straßen oft in Nordwest-Südost-Richtung verhältnismäßig lang.

Das Straßennetz ist zumeist auf die beiden Hauptrichtungen Nord-Süd und Ost-West ausgerichtet. Die ältesten Straßen stammen aus dem 10. Jahrhundert, wurden jedoch erst später urkundlich erwähnt. Bremens längste Straße ist die 7200 Meter lange Waller Straße, die durch mehrere Stadt- und Ortsteile im Stadtbezirk West führt. Die im Stadtbezirk Süd in der Bremer Neustadt gelegene Kornstraße hat mit Nr. 648 die höchste Hausnummer.

In alphabetischer Reihenfolge sind die bekannten Straßen gelistet als Wikipedia-Artikel in der Kategorie Innerortsstraße in Bremen. In den Artikeln wird die Bedeutung der Straßennamen und deren Quer- und Anschlussstraßen dargestellt.

Allgemeines

In der Stadt Bremen gibt es gegenwärtig insgesamt 5310 Straßen, Wege und Plätze (Stand: Dezember 2018). Ihre Gesamtlänge beträgt rund 1400 Kilometer. Während viele Straßen „die Namen von Bürgermeistern, umliegenden Gemeinden oder sogar Märchenfiguren tragen, sind die von Frauen rar“: Nur etwas mehr als 80 Straßen sind nach weiblichen Persönlichkeiten benannt mit aber zunehmende Anzahl seit 2018. Seit Ende der 2000er Jahre gab es verschiedene Initiativen aus Politik und Gesellschaft, Frauen bei Namensgebungen von Straßen verstärkt zu berücksichtigen. Die Beiräte, bei denen – gemäß Ortsgesetz – das Vorschlagsrecht bei Straßenbenennungen liegt, setzen die Anregung um.

Die nahe dem Bremer Marktplatz gelegene Böttcherstraße zählt aufgrund ihrer Architektur zu den Kulturdenkmalen und Touristenattraktionen in Bremen und gilt als „die heimliche Hauptstraße der Stadt“. Zudem ist sie mit einer Länge von 108 Metern die eine kürzere Straße in Bremen. Die kürzeste Bremer Straße ist, mit weniger als 26 Metern, Jacobshof.

Es gibt zahlreiche Straßen, Wege und Plätze, die „nur eine Hausnummer“ haben, wie zum Beispiel alleine bei denjenigen, deren Name mit dem Buchstaben „A“ beginnt (Stand: Dezember 2018): Die Allensteiner Straße in der Gartenstadt Vahr, der Alnokweg in Arbergen, die Straße Alter Schulweg in Fähr-Lobbendorf, der Platz Am Hohentorsplatz in Hohentor, die Straße Am Stadtwaldsee in Lehe und die Anton-Tucher-Straße in Hemelingen.

Außerdem gibt es zahlreiche Straßen und Wege in Bremen, die ohne amtliche Bebauung sind. Hierbei handelt es sich meist um Straßen und Wege in Parks, Grünanlagen und Kleingartengebieten usw., Verbindungswege in Wohngebieten, Straßen und Wege in Gewerbe-, Industrie- und Hafengebieten sowie um Autobahnzubringer und dergleichen mehr.

Haupteinkaufsstraßen in Bremen sind die als Fußgängerzone ausgebildeten Obern- und Sögestraße und deren Umfeld mit teils überdachten Einkaufspassagen in der Innenstadt. Die Obernstraße gehört zu den 25 meistbesuchten Einkaufsstraßen Deutschlands (April 2018: Platz 14).

Geschichte

Der etwa 23 Kilometer lange Dünenzug von Bremen-Burg bis Mahndorf prägte die erste Besiedlung und das Straßennetz von Bremen. Nördlich der Lesum schließt sich der Südrücken der Osterholzer Geest mit einem Siedlungsband von Bremen-Nord bis Schwanewede an, mit teilweise steilen Abhängen zur Weser.

Bremen wurde im Jahre 780 erstmals erwähnt und war zu dieser Zeit noch ein sehr kleiner Ort. Auf dem höchsten Punkt der Düne entstand um 789 eine Holzkirche als erster Bremer Dom. Es folgte seit dem 13. Jahrhundert der Bau des heutigen Doms. Um den Sitz des Erzbischofs im Erzbistum Bremen wuchs seit 848/849 der Ort, der im Jahr 888 das Marktrecht erhielt. Der Markt fand am Ufer der Balge und oberhalb statt; wohl schon auf der oberen Fläche des heutigen Bremer Marktplatzes. Von der Domburg und vom Markt aus entwickelte sich ein Straßennetz mit Obern-, Langen- und Sögestraße sowie der Platz an der Marktkirche St. Veits, die später (1220) Liebfrauenkirche hieß, mit dem Unser Lieben Frauen Kirchhof. Im frühen Mittelalter entwickelte sich Bremen 1186 zur civitas Bremensis mit Stadtrecht als Freie Reichsstadt. Ein Straßennetz entstand zwischen Weser und der Bremer Stadtmauer von 1229, die zunächst nur die östliche Altstadt bis zum heutigen Straßenzug Nicolai Straße – Hankenstraße – Straße Fangturm umfasste. Im 13. Jahrhundert weitete sich Bremen in Richtung Westen aus und bestand nun aus vier Kirchspielen.

Die ältesten in Quellen benannten Straßen in Bremen sind:

  • 1157: Obernstraße als platea superior, 1374 als Overenstrate
  • 1234: Langenstraße als longa platea
  • 1250: Schlachte als slait
  • 1261: Sögestraße als platea porcorum, 1306 als Soghestrate
  • 1374: Knochenhauerstraße als Knokenhowerstrate

Stephaniviertel: Das Kirchspiel von St. Stephani, um 1139, das heutige Stephaniviertel, wurde erst ab 1307 mit der stadtmure umme sunte Steffens in die Stadtbefestigung einbezogen. Rund um die Stephanikirche gab es schon vorher Straßen. Einzige Verbindung der beiden Altstadtbereiche war das Tor, die Natel (auch Nadel) von 1284, ein Nadelöhr im örtlichen Straßenverkehr. Die Faulenstraße wurde 1365 erstmals erwähnt. Die innere Mauer zwischen den beiden Stadtbereichen verschwand 1551 und der Torbau, am Ende der Langenstraße, erst kurz vor 1660. Die Straßenverbindungen zwischen Stephaniviertel und Altstadt wurden hergestellt.

Abbau der Befestigungsanlagen: Von 1802 bis 1811 wurden die Befestigungsanlagen entfernt, die Bremer Wallanlagen angelegt und die Contrescarpe im 19. Jahrhundert bebaut.
Auf der Neustadtsseite erfolgte im 1623 befestigten Bereich eine zögerliche Besiedlung. Die u. a. Neue Allee (heute nördlicher Teil der Langemarckstraße), Braut-, Grünen-, Süder-, Wester- und Osterstraße und ein rechtwinkliges Straßennetz mit dem Markt (platz) in der Newestatt (heute Lucie-Flechtmann-Platz), dem Pferd Markt (heute Neuer Markt) und dem Grüne Kamp, wurden angelegt. Die Befestigungsanlage wurde ab 1805 abgetragen, die Neustadtswallanlagen angelegt und die Neustadtscontrescarpe besiedelt.

Heerstraßen: In der Bremer Franzosenzeit wurden um 1812 und danach vorhandene Wege, Chausseen bzw. Landstraßen zu Heerstraßen ausgebaut und später so benannt wie u. a. die Arberger Heerstraße, Arster Heerstraße, , Bremer Heerstraße, Bremerhavener Heerstraße, Burger Heerstraße, Grambker Heerstraße, Gröpelinger Heerstraße, Hastedter Heerstraße, Hemelinger Heerstraße, Horner Heerstraße, Huchtinger Heerstraße, Kattenturmer Heerstraße, Leher Heerstraße, Lilienthaler Heerstraße, Mahndorfer Heerstraße, Oberneulander Heerstraße, Oslebshauser Heerstraße, Osterholzer Heerstraße, Rockwinkler Heerstraße, Schwachhauser Heerstraße, Sebaldsbrücker Heerstraße, Waller Heerstraße und Warturmer Heerstraße.

Ringstraße: Die Verkehrsplanung der 1860/70er Jahre von Baudirektor Alexander Schröder sah eine Ringstraße (Schröderring) um den Kern der Stadt vor, zu dem der Waller Ring, Osterfeuerberger Ring, Utbremer Ring, Schwachhauser Ring, die Kirchbachstraßem die Bennigsenstraße und die Georg-Bitter-Straße gehörten und der bis auf eine Straße durch den Bürgerpark verwirklicht wurde. In den 1920er und 1950er Jahren wurde die Ringstraßenidee für Bremen links der Weser um die Brücke über die Weser (heute Karl-Carstens-Brücke), Habenhauser Brückenstraße, Neuenlander Straße und Oldenburger Straße (heute Bundesstraße B 75) erweitert.

Straßendurchbrüche: Durch die neuen Bahnlinien und den ersten Hannoverschen Bahnhof entstand bis 1875 die neue Kaiserstraße, die zur neuen Kaiserbrücke über die Weser in Richtung Neustadt führte. Für diesen die Altstadt trennenden Straßendurchbruch mussten mehrere Straßen weichen und die Langenstraße wurde erstmals geteilt. 1902 wurde aus verkehrstechnischen Gründen der Platz Am Brill als Knotenpunkt von Kaiserstraße (heute Bürgermeister-Smidt-Straße), Hutfilterstraße und Am Neuen Weg/Faulenstraße ausgebaut. 1952 kam für die zerstörte Kaiserbrücke die neue Bürgermeister-Smidt-Brücke.

Ab 1953 bis 1961/62 entstand der Martinidurchbruch als neue Martinistraße zwischen Am Brill und Große Weserbrücke, welche die alte Langenstraße erheblich unterbrach und sowohl die Einkaufszone Obernstraße als auch den Stadtkern um Marktplatz, Rathaus und Dom deutlich von der Weser abtrennte.

Die in den 1950/60er Jahren geplante Mozarttrasse im Ortsteil Ostertor und in der Neustadt (Höhe Kirchweg) als Teil einer Ringstraße wurde nach massiven Protesten der Bürger und von Teilen der Bremer SPD (Ortsvereine Altstadt, Neustadt, Buntentor) nicht gebaut; verblieben ist der dafür vorgesehene Rembertiring.

In Vegesack, das 1803 zu Bremen kam und sich als zentrales Mittelzentrum in Bremen-Nord entwickelte, bestehen u. a. die Fußgängerzonen und Einkaufsstraßen vom Sedanplatz bis zum Vegesacker Bahnhofsplatz als Gerhard-Rohlfs-Straße von nach 1780 und Reeder-Bischoff-Straße von 1780 sowie u. a. die Alte Hafenstraße aus dem 17. Jahrhundert und die Weserstraße von nach 1780.

Stadtteile: Die Straßennetze der meisten Stadt- und Ortsteile orientieren sich oft an älteren Landstraßen, von denen zumeist rechtwinklig die Querstraßen das Gebiet erschließen. In Huchting besteht ein Straßenring aus Kirchhuchtinger Landstraße, Huchtinger Heerstraße und neuer Heinrich-Plett-Allee.

Als überörtliche Straßen, hier nicht weiter vertieft, durchqueren Bremen verschiedene Autobahnen und Bundesstraßen:

  • Autobahnen A 1, A 27, A 270 (Bremen-Nord) und A 281 (Bremen-Süd)
  • Bundesstraßen B 6, B 6n, B 74 ex. B 74n (Bremen-Nord) und B 75 (Bremen-Süd)
  • Historische Stadtpläne (vom 16. bis 20. Jh.) zeigen die zunehmende Ausbreitung der Stadt und des Straßennetzes
  • Hogenberg-Plan 1588/89
  • Dilich-Plan 1603
  • Merian-Plan 1641: Unten die Alte Neustadt
  • Murtfeldt-Plan 1796
  • Vegesack 1860
  • Verlag Karl Baedeker: Bremen / Bremerhaven Stadtplan 1910

Straßen der Altstadt

Den Altstadtstraßen kommt wegen ihrer zentralen Lage und ihrer Geschichte eine besondere Bedeutung zu. Erstmals erwähnt wurden

  • in Längsrichtung folgende Straßen:
    • Obernstraße, 1157 als „platea superior civitas“ und 1374 als Overenstrate genannt, heute Fußgängerzone und Haupteinkaufsstraße
    • Langenstraße, 1234 als longa platea
    • Schnoor, 13. Jahrhundert, Fußgängerstraße und Stadtquartier
    • Schlachte, 1250 als slait, Weg an der Kajenbefestigung, heute Weserpromenade
    • Tiefer, 1333 als Tivera, heute Uferpromenade
    • Faulenstraße, 1365 als Vulenstraße
    • Geeren, im Mittelalter, Straße im Stephaniviertel vom 11. Jh.
    • Knochenhauerstraße, 1374 als Knokenhowerstrate, heute Fußgängerstraße
    • Hutfilterstraße, 1455 als Hotfilterstrate
    • Schüsselkorb, im 15. Jahrhundert als Scottelkorf
    • Violenstraße im Mittelalter Grenze der Dominsel (Bremen)
    • Am Brill, im 17. Jahrhundert als Straße Hinter dem Brill
    • Am Wall, 1802
    • sowie Herdentorwallstraße, Lloyd-Passage, Queerenstraße, Pelzerstraße,
  • sowie in Querrichtung dazu folgende Straßen:
    • Sögestraße, 1261 als patea porcorum und 1306 als Soghestrate genannt, heute Fußgängerstraße
    • Böttcherstraße, im Mittelalter, heute Fußgängerstraße
    • ab Obern- und Hutfilter Straße: Kleine und Große Waagestraße, Kahlenstraße, Pieperstraße (Bremen), Papenstraße, Carl-Ronning-Straße, Kleine Hundestraße, Kurze Wallfahrt, Ansgaritorwallstraße
    • ab Knochenhauerstraße: Carl-Ronning-Straße, Kleine Hundestraße, Papenstraße, Herdentorwallstraße
    • ab Schüsselkorb: Museumstraße, Katharinenstraße
    • ab Faulenstraße: Hankenstraße, Wenkenstraße, Ölmühlenstraße, Heinkenstraße, Töferbohmstraße, Diepenau, Fuhrleutehof, Vor Stephanitor, Stephanitorsteinweg
    • ab Geeren: Fangturm, Aschenburg, Große Fischerstraße, Heinkenstraße, Kalkstraße, Großenstraße, Diepenau, Stephanikirchhof
    • ab Schnoor: Marterburg

Überdachte Einkaufspassagen in der Altstadt sind: Lloyd-Passage von 1990, Katharinen-Passage von 1984, Domshof-Passage von 1998 sowie Lloydhof/Ansgarii-Passage aus den 1980er Jahren.

Längere und kurze Straßen

Die Straßenliste der längsten Straßen (>1000 Meter) enthält den Straßennamen, den hauptsächlichen Stadtteil oder Ortsteil, das Jahr oder Jahrhundert der ersten Erwähnung oder Erstellung, die Länge in Meter in Bremen und die höchste Hausnummer in der Straße.

Die höchsten Hausnummern haben:

  1. Kornstraße mit Nr. 648,
  2. Buntentorsteinweg Nr. 594,
  3. Woltmershauser Straße Nr. 574,
  4. Hemmstraße Nr. 500,
  5. Waller Straße Nr. 454,
  6. Hastedter Heerstraße Nr. 447,
  7. Bismarckstraße Nr. 444 und
  8. Neuenlander Straße Nr. 444,
  9. Nordstraße Nr. 425 und
  10. Gröpelinger Heerstraße Nr. 413.

Die Habenhauser Brückenstraße hingegen hat nur eine Hausnummer.

Straßenname Stadtteil von Länge [m] höchste
Hausnr.
Waller Straße Blockland 12. Jh. 7200 454
Senator-Apelt-Straße Woltmershausen, Häfen 1964 6780 200
Stromer Landstraße Strom (Bremen) 13. Jh. 6780 153
Am Großen Moordamm Borgfeld 6646 134
Lesumbroker Landstraße Burglesum 6300 296
Hochschulring (Bremen) Horn-Lehe 1971 4100 40
Am Lehester Deich Horn-Lehe 12. Jh. 4000 159
Oberneulander Landstraße Oberneuland 1812 3800 218
Heinrich-Plett-Allee Huchting 1963 3700 96
Neuenlander Straße Neustadt 13. Jh. 3500 444
Schwachhauser Heerstraße Schwachhausen 16. Jh. 3400 369
Ludwig-Roselius-Allee Osterholz, Vahr, Hemelingen 1962 3350 317
Osterholzer Heerstraße Osterholz 1812 3300 236
Parkallee Schwachhausen 1888 3300 301
Osterdeich Mitte, Östliche Vorstadt ab 1850 3000 151
Turnerstraße Blumenthal 3000 295
Langemarckstraße Neustadt 17. Jh. 1400 331
Hammersbecker Straße Vegesack 19. Jh. 2800 228
Leher Heerstraße Horn-Lehe 1816/19 2700 247
Kurfürstenallee Schwachhausen, Vahr 1910 2700 130
Friedrich-Ebert-Straße Neustadt 1900 1300 216
Oslebshauser Heerstraße Gröpelingen Mittelalter 2700 295
Gröpelinger Heerstraße Gröpelingen 1812 2600 413
Rekumer Straße Blumenthal 12. Jh. 2600 203
Huchtinger Heerstraße Huchting 12. Jh. 2400 200
Kornstraße Neustadt 19. Jh. 2400 648
Stader Landstraße Burglesum 12. Jh. 2400 100
Woltmershauser Straße Woltmershausen 17. Jh. 2400 574
Arsterdamm Obervieland 13. Jh. 2400 193
Habenhauser Landstraße Neustadt, Obervieland 13. Jh. 2400 285
Richard-Boljahn-Allee Vahr 20. Jh. 2250 2
Farger Straße Blumenthal 2200 136
Hastedter Heerstraße Hemelingen 1812 2200 447
Bismarckstraße Östliche Vorstadt 1872 2200 444
Vahrer Straße Vahr, Hemelingen Mittelalter 2200 296
Buntentorsteinweg Neustadt 1564 2150 594
Habenhauser Brückenstraße Obervieland 1971 2150 1
Lilienthaler Heerstraße Horn-Lehe 12/13. Jh. 2150 384
Kirchhuchtinger Landstraße Huchting 13. Jh. 2100 243
Universitätsallee Horn-Lehe um 1971 2100 29
Kattenturmer Heerstraße Obervieland 13. Jh. 2050 350
Sebaldsbrücker Heerstraße Hemelingen 1812 2000 306
Konsul-Smidt-Straße Walle 1927 2000 92
Marcusallee Horn-Lehe 19. Jh. 2000 65
Rablinghauser Landstraße Woltmershausen 13. Jh. 2000 108
Utbremer Ring Findorff 19. Jh. 2000 237
Contrescarpe Mitte 18./19. Jh. 1900 144
Arster Heerstraße Obervieland 13. Jh. 1900 212
Hans-Bredow-Straße Osterholze 1850 62
Am Wall Mitte 1802 1800 207
Arberger Heerstraße Hemelingen 13. Jh. 1800 130
Hasenbürener Landstraße Seehausen 12. Jh. 1700 133
Hemmstraße Findorff 12. Jh. 1700 500
Mühlenstraße Blumenthal 19. Jh. 1700 214
Alfred-Faust-Straße Obervieland um 1970 1600 151
Hamburger Straße Östliche Vorstadt 19. Jh. 1600 323
Kreinsloger Blumenthal 17. Jh. 1600 149
Landrat-Christians-Straße Blumenthal 17. Jh. 1600 146
Lüssumer Straße Blumenthal 14. Jh. 1600 168
Am Weidedamm Findorff 19. Jh. 1500 209
Kurt-Schumacher-Allee Vahr um 1955 1500 97
Nordstraße Walle 1841 1500 425
Reepschlägerstraße Blumenthal 1500 163
Wardamm Huchting 1290 1500 118
Grambker Heerstraße Burglesum 17. Jh. 1450 157
Hafenstraße Walle 19. Jh. 1450 55
Mahndorfer Heerstraße Hemelingen 14. Jh. 1400 117
Schwachhauser Ring Schwachhausen um 1900 1400 171
Steffensweg Walle 19. Jh. 1400 210
Waller Heerstraße Walle 1812 1400 296
Duckwitzstraße Neustadt um 1900 1300 69
Fresenbergstraße Blumenthal 1300 164
Hannoversche Straße Hemelingen 1300 148
Theodor-Billroth-Straße Obervieland um 1960 1300 129
Konrad-Adenauer-Allee Vahr 20. Jh. 1300 88
Utbremer Straße Walle 1326 1300 137
Norderländer Straße Huchting 1250 94
Stresemannstraße Hemelingen 20. Jh. 1250 76
Bremer Heerstraße Burglesum um 1812 1200 51
Bremerhavener Heerstraße Burglesum um 1812 1200 97
H.-H.-Meier-Allee Schwachhausen 20. Jh. 1200 89
Oberneulander Heerstraße Oberneuland 1113 1200 184
Stapelfeldtstraße Gröpelingen 19. Jh. 1200 9
Wachmannstraße Schwachhausen um 1900. 1200 174
Thedinghauser Straße Neustadt 1905 1200 131
Hindenburgstraße Burglesum 1180 79
Beneckendorffallee Vahr um 1960 1160 86
Baumhauser Weg Obervieland, 18. Jh. 1150 109
Karl-Marx-Straße Obervieland, 1971 1150 270
Stader Straße Östliche Vorstadt 19. Jh. 1150 180
August-Bebel-Allee Vahr 1956 1100 288
Aumunder Heide Vegesack 19. Jh. 1100 96
Bürgermeister-Spitta-Allee Schwachhausen 19. Jh. 1100 62
Christernstraße Hemelingen 19. Jh. 1100 117
Rönnebecker Straße Blumenthal 1100 96
Wätjenstraße Schwachhausen um 1900 1100 150
Gastfeldstraße Neustadt 1875 1100 148
Münchener Straße Findorff 19. Jh. 1050 152
Arster Landstraße Obervieland 13. Jh. 1000 107
Bürgermeister-Smidt-Straße Mitte 18./19. Jh. 1000 132
Findorffstraße Findorff 19. Jh. 1000 114
Fleetrade Hemelingen 19. Jh. 1000 105
Kulenkampffallee Schwachhausen 20. Jh. 1000 193
Ostertorsteinweg Mitte-Ostertor 11. Jh. 1000 106
Pappelstraße Neustadt 1873 1000 102
Pastorenweg Gröpelingen 19. Jh. 1000 215
Sankt-Jürgen-Straße Östliche Vorstadt 1862 1000 165
Vegesacker Straße Walle um 1870 1000 213
Vor dem Steintor Östliche Vorstadt 1704 1000 224
Dillener Straße Blumenthal 16. Jh. 1000 118

Als sehr kurze Straßen sind zu nennen:

  • Tannhäuser Platz mit 24 Meter (Östliche Vorstadt-Hulsberg)
  • Hohen Pfad mit 30 Meter (Neustadt-Hohentor)
  • Spiekerbartstraße mit 30 Meter (Mitte-Schnoor)

Siehe auch

  • Bremer Plätze
  • Habenhausen: Straßennamen
  • Huchting: Straßennamen und ihre Bedeutung
  • Osterholz: Straßennamen und ihre Bedeutung
  • Liste der Straßen und Plätze in Bremen-Vahr
  • Waller Ortsteile: Straßen

Literatur

  • Monika Porsch: Bremer Straßenlexikon. Gesamtausgabe. Schünemann, Bremen 2003, ISBN 3-7961-1850-X.
  • Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. Band 1 u. 2. 2., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X.
  • Karl Marten Barfuß, Hartmut Müller, Daniel Tilgner (Hrsg.): Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 bis 2005. Band 1: 1945–1969. Edition Temmen, Bremen 2008, ISBN 978-3-86108-575-1.
  • Statistisches Landesamt Bremen: Straßenverzeichnis der Stadt Bremen / Freie Hansestadt Bremen. Statistisches Landesamt. Statistisches Landesamt Bremen, Bremen 2013.
  • Weser-Kurier vom 26. Februar 2017: Die 13 Bremer Straßen mit den höchsten Hausnummern (online auf weser-kurier.de).

Einzelnachweise

  1. Vgl.: Statistisches Landesamt Bremen – Straßenverzeichnis der Stadt Bremen. In: statistik.bremen.de. Abgerufen am 14. Februar 2019 (Stand beim Abruf: Dezember 2018). 
  2. Länge des Straßennetzes in deutschen Großstädten im Jahr 2015 (in Kilometern). In: de.statista.com. Statista, 2019, abgerufen am 18. Februar 2019. 
  3. Lisa-Maria Röhling: Nur wenige Bremer Straßen nach Frauen benannt. In: weser-kurier.de. 9. Oktober 2018, abgerufen am 14. Februar 2019. 
  4. Bremer Frauenmuseum: Straßennamen. In: bremer-frauenmuseum.de. Abgerufen am 15. Februar 2019. 
  5. Böttcherstraße Bremen – die heimliche Hauptstraße der Stadt. In: bremen.de. Abgerufen am 14. Februar 2019. 
  6. (ang/RND/dpa): Das sind die vollsten Einkaufsstraßen Deutschlands. In: neuepresse.de. 17. Juli 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Februar 2019; abgerufen am 14. Februar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  7. Ulrike Troue: Bremer Zahlen: Das Innerstädtische Straßennetz. In: Weser Kurier vom 26. Febr. 2024.
  8. u. a.: Ulricke Troue: Viele Namen geben Einblick in die Geschichte. In: Weser Kurier vom 26. Febr. 2024.
  9. Orientirungsplan der freien Hansestadt Bremen von 1865.
  10. Plan in Meyers Konversations-Lexikon von 1885.
  11. (onlinered): Die 13 Bremer Straßen mit den höchsten Hausnummern. In: weser-kurier.de. 26. Februar 2017, abgerufen am 15. Februar 2019 (Quelle: Statistisches Landesamt Bremen). 
  12. Ulricke Troue: Viele Namen geben Einblick in die Geschichte. In: Weser Kurier vom 26. Febr. 2024.

Weblinks

Commons: Straßen in Bremen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Verzeichnis der Straßen mit Koordinaten auf strassenkatalog.de
  • Statistisches Landesamt Bremen: Straßenverzeichnis der Stadt Bremen
  • Alice Echtermann: Das sind Bremens schönste Straßen. In: weser-kurier.de. Abgerufen am 17. Februar 2019 

53.0755555555568.8069444444444Koordinaten: 53° 4′ 32″ N, 8° 48′ 25″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:19

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bremer Straßen, Was ist Bremer Straßen? Was bedeutet Bremer Straßen?

Die Bremer Strassen bilden das Strassennetz der Stadtgemeinde Bremen 2024 gab es 4455 Strassen Wege und Platze davon rund 3000 kommunale Innerortsstrassen mit einer Gesamtlange von rund 1400 Kilometern Die 2127 Hektar Strassenflachen umfassen ca 6 5 der Bodenflache von Bremen 157 413 Hausnummern registrierte das Statistische Landesamt Bremen Bremer StrassenWappenStrasse in BremenObernstrasse 1844BasisdatenOrt BremenSogestrasse 2016Faulenstrasse 2010 Sie sind gepragt von den historischen Ortskernen in der bremischen Altstadt und dem heutigen Stadtteil Vegesack in Bremen Nord sowie von der spateren Ausbreitung der Stadt entlang der Weser Wegen der langgestreckten Struktur des heutigen Stadtgebietes und der grossen Ausdehnung von Bremen mit rund 43 Kilometern von Farge im Norden bis Mahndorf im Osten sind die Bremer Strassen oft in Nordwest Sudost Richtung verhaltnismassig lang Das Strassennetz ist zumeist auf die beiden Hauptrichtungen Nord Sud und Ost West ausgerichtet Die altesten Strassen stammen aus dem 10 Jahrhundert wurden jedoch erst spater urkundlich erwahnt Bremens langste Strasse ist die 7200 Meter lange Waller Strasse die durch mehrere Stadt und Ortsteile im Stadtbezirk West fuhrt Die im Stadtbezirk Sud in der Bremer Neustadt gelegene Kornstrasse hat mit Nr 648 die hochste Hausnummer In alphabetischer Reihenfolge sind die bekannten Strassen gelistet als Wikipedia Artikel in der Kategorie Innerortsstrasse in Bremen In den Artikeln wird die Bedeutung der Strassennamen und deren Quer und Anschlussstrassen dargestellt AllgemeinesIn der Stadt Bremen gibt es gegenwartig insgesamt 5310 Strassen Wege und Platze Stand Dezember 2018 Ihre Gesamtlange betragt rund 1400 Kilometer Wahrend viele Strassen die Namen von Burgermeistern umliegenden Gemeinden oder sogar Marchenfiguren tragen sind die von Frauen rar Nur etwas mehr als 80 Strassen sind nach weiblichen Personlichkeiten benannt mit aber zunehmende Anzahl seit 2018 Seit Ende der 2000er Jahre gab es verschiedene Initiativen aus Politik und Gesellschaft Frauen bei Namensgebungen von Strassen verstarkt zu berucksichtigen Die Beirate bei denen gemass Ortsgesetz das Vorschlagsrecht bei Strassenbenennungen liegt setzen die Anregung um Bottcherstrasse die heim liche Haupt strasse Bremens Die nahe dem Bremer Marktplatz gelegene Bottcherstrasse zahlt aufgrund ihrer Architektur zu den Kulturdenkmalen und Touristenattraktionen in Bremen und gilt als die heimliche Hauptstrasse der Stadt Zudem ist sie mit einer Lange von 108 Metern die eine kurzere Strasse in Bremen Die kurzeste Bremer Strasse ist mit weniger als 26 Metern Jacobshof Es gibt zahlreiche Strassen Wege und Platze die nur eine Hausnummer haben wie zum Beispiel alleine bei denjenigen deren Name mit dem Buchstaben A beginnt Stand Dezember 2018 Die Allensteiner Strasse in der Gartenstadt Vahr der Alnokweg in Arbergen die Strasse Alter Schulweg in Fahr Lobbendorf der Platz Am Hohentorsplatz in Hohentor die Strasse Am Stadtwaldsee in Lehe und die Anton Tucher Strasse in Hemelingen Ausserdem gibt es zahlreiche Strassen und Wege in Bremen die ohne amtliche Bebauung sind Hierbei handelt es sich meist um Strassen und Wege in Parks Grunanlagen und Kleingartengebieten usw Verbindungswege in Wohngebieten Strassen und Wege in Gewerbe Industrie und Hafengebieten sowie um Autobahnzubringer und dergleichen mehr Haupteinkaufsstrassen in Bremen sind die als Fussgangerzone ausgebildeten Obern und Sogestrasse und deren Umfeld mit teils uberdachten Einkaufspassagen in der Innenstadt Die Obernstrasse gehort zu den 25 meistbesuchten Einkaufsstrassen Deutschlands April 2018 Platz 14 GeschichteDer etwa 23 Kilometer lange Dunenzug von Bremen Burg bis Mahndorf pragte die erste Besiedlung und das Strassennetz von Bremen Nordlich der Lesum schliesst sich der Sudrucken der Osterholzer Geest mit einem Siedlungsband von Bremen Nord bis Schwanewede an mit teilweise steilen Abhangen zur Weser Bremen 1796 Murtfeld Plan Der Strassenzug Nicolai Str Hanken Str Wenken Str entspricht dem Verlauf der inneren MauerStephaniviertel im Murtfeldt Plan 1796 Strassennetz noch wie um 1600 gelb Faulenstrasse Bremen wurde im Jahre 780 erstmals erwahnt und war zu dieser Zeit noch ein sehr kleiner Ort Auf dem hochsten Punkt der Dune entstand um 789 eine Holzkirche als erster Bremer Dom Es folgte seit dem 13 Jahrhundert der Bau des heutigen Doms Um den Sitz des Erzbischofs im Erzbistum Bremen wuchs seit 848 849 der Ort der im Jahr 888 das Marktrecht erhielt Der Markt fand am Ufer der Balge und oberhalb statt wohl schon auf der oberen Flache des heutigen Bremer Marktplatzes Von der Domburg und vom Markt aus entwickelte sich ein Strassennetz mit Obern Langen und Sogestrasse sowie der Platz an der Marktkirche St Veits die spater 1220 Liebfrauenkirche hiess mit dem Unser Lieben Frauen Kirchhof Im fruhen Mittelalter entwickelte sich Bremen 1186 zur civitas Bremensis mit Stadtrecht als Freie Reichsstadt Ein Strassennetz entstand zwischen Weser und der Bremer Stadtmauer von 1229 die zunachst nur die ostliche Altstadt bis zum heutigen Strassenzug Nicolai Strasse Hankenstrasse Strasse Fangturm umfasste Im 13 Jahrhundert weitete sich Bremen in Richtung Westen aus und bestand nun aus vier Kirchspielen Die altesten in Quellen benannten Strassen in Bremen sind 1157 Obernstrasse als platea superior 1374 als Overenstrate 1234 Langenstrasse als longa platea 1250 Schlachte als slait 1261 Sogestrasse als platea porcorum 1306 als Soghestrate 1374 Knochenhauerstrasse als Knokenhowerstrate Stephaniviertel Das Kirchspiel von St Stephani um 1139 das heutige Stephaniviertel wurde erst ab 1307 mit der stadtmure umme sunte Steffens in die Stadtbefestigung einbezogen Rund um die Stephanikirche gab es schon vorher Strassen Einzige Verbindung der beiden Altstadtbereiche war das Tor die Natel auch Nadel von 1284 ein Nadelohr im ortlichen Strassenverkehr Die Faulenstrasse wurde 1365 erstmals erwahnt Die innere Mauer zwischen den beiden Stadtbereichen verschwand 1551 und der Torbau am Ende der Langenstrasse erst kurz vor 1660 Die Strassenverbindungen zwischen Stephaniviertel und Altstadt wurden hergestellt Abbau der Befestigungsanlagen Von 1802 bis 1811 wurden die Befestigungsanlagen entfernt die Bremer Wallanlagen angelegt und die Contrescarpe im 19 Jahrhundert bebaut Auf der Neustadtsseite erfolgte im 1623 befestigten Bereich eine zogerliche Besiedlung Die u a Neue Allee heute nordlicher Teil der Langemarckstrasse Braut Grunen Suder Wester und Osterstrasse und ein rechtwinkliges Strassennetz mit dem Markt platz in der Newestatt heute Lucie Flechtmann Platz dem Pferd Markt heute Neuer Markt und dem Grune Kamp wurden angelegt Die Befestigungsanlage wurde ab 1805 abgetragen die Neustadtswallanlagen angelegt und die Neustadtscontrescarpe besiedelt Heerstrassen In der Bremer Franzosenzeit wurden um 1812 und danach vorhandene Wege Chausseen bzw Landstrassen zu Heerstrassen ausgebaut und spater so benannt wie u a die Arberger Heerstrasse Arster Heerstrasse Bremer Heerstrasse Bremerhavener Heerstrasse Burger Heerstrasse Grambker Heerstrasse Gropelinger Heerstrasse Hastedter Heerstrasse Hemelinger Heerstrasse Horner Heerstrasse Huchtinger Heerstrasse Kattenturmer Heerstrasse Leher Heerstrasse Lilienthaler Heerstrasse Mahndorfer Heerstrasse Oberneulander Heerstrasse Oslebshauser Heerstrasse Osterholzer Heerstrasse Rockwinkler Heerstrasse Schwachhauser Heerstrasse Sebaldsbrucker Heerstrasse Waller Heerstrasse und Warturmer Heerstrasse Ringstrasse Die Verkehrsplanung der 1860 70er Jahre von Baudirektor Alexander Schroder sah eine Ringstrasse Schroderring um den Kern der Stadt vor zu dem der Waller Ring Osterfeuerberger Ring Utbremer Ring Schwachhauser Ring die Kirchbachstrassem die Bennigsenstrasse und die Georg Bitter Strasse gehorten und der bis auf eine Strasse durch den Burgerpark verwirklicht wurde In den 1920er und 1950er Jahren wurde die Ringstrassenidee fur Bremen links der Weser um die Brucke uber die Weser heute Karl Carstens Brucke Habenhauser Bruckenstrasse Neuenlander Strasse und Oldenburger Strasse heute Bundesstrasse B 75 erweitert Strassendurchbruche Durch die neuen Bahnlinien und den ersten Hannoverschen Bahnhof entstand bis 1875 die neue Kaiserstrasse die zur neuen Kaiserbrucke uber die Weser in Richtung Neustadt fuhrte Fur diesen die Altstadt trennenden Strassendurchbruch mussten mehrere Strassen weichen und die Langenstrasse wurde erstmals geteilt 1902 wurde aus verkehrstechnischen Grunden der Platz Am Brill als Knotenpunkt von Kaiserstrasse heute Burgermeister Smidt Strasse Hutfilterstrasse und Am Neuen Weg Faulenstrasse ausgebaut 1952 kam fur die zerstorte Kaiserbrucke die neue Burgermeister Smidt Brucke Martinistrasse 2006 Ab 1953 bis 1961 62 entstand der Martinidurchbruch als neue Martinistrasse zwischen Am Brill und Grosse Weserbrucke welche die alte Langenstrasse erheblich unterbrach und sowohl die Einkaufszone Obernstrasse als auch den Stadtkern um Marktplatz Rathaus und Dom deutlich von der Weser abtrennte Die in den 1950 60er Jahren geplante Mozarttrasse im Ortsteil Ostertor und in der Neustadt Hohe Kirchweg als Teil einer Ringstrasse wurde nach massiven Protesten der Burger und von Teilen der Bremer SPD Ortsvereine Altstadt Neustadt Buntentor nicht gebaut verblieben ist der dafur vorgesehene Rembertiring In Vegesack das 1803 zu Bremen kam und sich als zentrales Mittelzentrum in Bremen Nord entwickelte bestehen u a die Fussgangerzonen und Einkaufsstrassen vom Sedanplatz bis zum Vegesacker Bahnhofsplatz als Gerhard Rohlfs Strasse von nach 1780 und Reeder Bischoff Strasse von 1780 sowie u a die Alte Hafenstrasse aus dem 17 Jahrhundert und die Weserstrasse von nach 1780 Stadtteile Die Strassennetze der meisten Stadt und Ortsteile orientieren sich oft an alteren Landstrassen von denen zumeist rechtwinklig die Querstrassen das Gebiet erschliessen In Huchting besteht ein Strassenring aus Kirchhuchtinger Landstrasse Huchtinger Heerstrasse und neuer Heinrich Plett Allee Als uberortliche Strassen hier nicht weiter vertieft durchqueren Bremen verschiedene Autobahnen und Bundesstrassen Autobahnen A 1 A 27 A 270 Bremen Nord und A 281 Bremen Sud Bundesstrassen B 6 B 6n B 74 ex B 74n Bremen Nord und B 75 Bremen Sud Historische Stadtplane vom 16 bis 20 Jh zeigen die zunehmende Ausbreitung der Stadt und des Strassennetzes Hogenberg Plan 1588 89 Dilich Plan 1603 Merian Plan 1641 Unten die Alte Neustadt Murtfeldt Plan 1796 Vegesack 1860 Verlag Karl Baedeker Bremen Bremerhaven Stadtplan 1910Strassen der AltstadtSchnoor 2016Schlachte 2006Hutfilterstrasse 2006Schusselkorb 2008 Den Altstadtstrassen kommt wegen ihrer zentralen Lage und ihrer Geschichte eine besondere Bedeutung zu Erstmals erwahnt wurden in Langsrichtung folgende Strassen Obernstrasse 1157 als platea superior civitas und 1374 als Overenstrate genannt heute Fussgangerzone und Haupteinkaufsstrasse Langenstrasse 1234 als longa platea Schnoor 13 Jahrhundert Fussgangerstrasse und Stadtquartier Schlachte 1250 als slait Weg an der Kajenbefestigung heute Weserpromenade Tiefer 1333 als Tivera heute Uferpromenade Faulenstrasse 1365 als Vulenstrasse Geeren im Mittelalter Strasse im Stephaniviertel vom 11 Jh Knochenhauerstrasse 1374 als Knokenhowerstrate heute Fussgangerstrasse Hutfilterstrasse 1455 als Hotfilterstrate Schusselkorb im 15 Jahrhundert als Scottelkorf Violenstrasse im Mittelalter Grenze der Dominsel Bremen Am Brill im 17 Jahrhundert als Strasse Hinter dem Brill Am Wall 1802 sowie Herdentorwallstrasse Lloyd Passage Queerenstrasse Pelzerstrasse sowie in Querrichtung dazu folgende Strassen Sogestrasse 1261 als patea porcorum und 1306 als Soghestrate genannt heute Fussgangerstrasse Bottcherstrasse im Mittelalter heute Fussgangerstrasse ab Obern und Hutfilter Strasse Kleine und Grosse Waagestrasse Kahlenstrasse Pieperstrasse Bremen Papenstrasse Carl Ronning Strasse Kleine Hundestrasse Kurze Wallfahrt Ansgaritorwallstrasse ab Knochenhauerstrasse Carl Ronning Strasse Kleine Hundestrasse Papenstrasse Herdentorwallstrasse ab Schusselkorb Museumstrasse Katharinenstrasse ab Faulenstrasse Hankenstrasse Wenkenstrasse Olmuhlenstrasse Heinkenstrasse Toferbohmstrasse Diepenau Fuhrleutehof Vor Stephanitor Stephanitorsteinweg ab Geeren Fangturm Aschenburg Grosse Fischerstrasse Heinkenstrasse Kalkstrasse Grossenstrasse Diepenau Stephanikirchhof ab Schnoor Marterburg Uberdachte Einkaufspassagen in der Altstadt sind Lloyd Passage von 1990 Katharinen Passage von 1984 Domshof Passage von 1998 sowie Lloydhof Ansgarii Passage aus den 1980er Jahren Langere und kurze StrassenOstertorsteinweg 2006 Die Strassenliste der langsten Strassen gt 1000 Meter enthalt den Strassennamen den hauptsachlichen Stadtteil oder Ortsteil das Jahr oder Jahrhundert der ersten Erwahnung oder Erstellung die Lange in Meter in Bremen und die hochste Hausnummer in der Strasse Die hochsten Hausnummern haben Kornstrasse mit Nr 648 Buntentorsteinweg Nr 594 Woltmershauser Strasse Nr 574 Hemmstrasse Nr 500 Waller Strasse Nr 454 Hastedter Heerstrasse Nr 447 Bismarckstrasse Nr 444 und Neuenlander Strasse Nr 444 Nordstrasse Nr 425 und Gropelinger Heerstrasse Nr 413 Die Habenhauser Bruckenstrasse hingegen hat nur eine Hausnummer Strassenname Stadtteil von Lange m hochste Hausnr Waller Strasse Blockland 12 Jh 7200 454Senator Apelt Strasse Woltmershausen Hafen 1964 6780 200Stromer Landstrasse Strom Bremen 13 Jh 6780 153Am Grossen Moordamm Borgfeld 6646 134Lesumbroker Landstrasse Burglesum 6300 296Hochschulring Bremen Horn Lehe 1971 4100 40Am Lehester Deich Horn Lehe 12 Jh 4000 159Oberneulander Landstrasse Oberneuland 1812 3800 218Heinrich Plett Allee Huchting 1963 3700 96Neuenlander Strasse Neustadt 13 Jh 3500 444Schwachhauser Heerstrasse Schwachhausen 16 Jh 3400 369Ludwig Roselius Allee Osterholz Vahr Hemelingen 1962 3350 317Osterholzer Heerstrasse Osterholz 1812 3300 236Parkallee Schwachhausen 1888 3300 301Osterdeich Mitte Ostliche Vorstadt ab 1850 3000 151Turnerstrasse Blumenthal 3000 295Langemarckstrasse Neustadt 17 Jh 1400 331Hammersbecker Strasse Vegesack 19 Jh 2800 228Leher Heerstrasse Horn Lehe 1816 19 2700 247Kurfurstenallee Schwachhausen Vahr 1910 2700 130Friedrich Ebert Strasse Neustadt 1900 1300 216Oslebshauser Heerstrasse Gropelingen Mittelalter 2700 295Gropelinger Heerstrasse Gropelingen 1812 2600 413Rekumer Strasse Blumenthal 12 Jh 2600 203Huchtinger Heerstrasse Huchting 12 Jh 2400 200Kornstrasse Neustadt 19 Jh 2400 648Stader Landstrasse Burglesum 12 Jh 2400 100Woltmershauser Strasse Woltmershausen 17 Jh 2400 574Arsterdamm Obervieland 13 Jh 2400 193Habenhauser Landstrasse Neustadt Obervieland 13 Jh 2400 285Richard Boljahn Allee Vahr 20 Jh 2250 2Farger Strasse Blumenthal 2200 136Hastedter Heerstrasse Hemelingen 1812 2200 447Bismarckstrasse Ostliche Vorstadt 1872 2200 444Vahrer Strasse Vahr Hemelingen Mittelalter 2200 296Buntentorsteinweg Neustadt 1564 2150 594Habenhauser Bruckenstrasse Obervieland 1971 2150 1Lilienthaler Heerstrasse Horn Lehe 12 13 Jh 2150 384Kirchhuchtinger Landstrasse Huchting 13 Jh 2100 243Universitatsallee Horn Lehe um 1971 2100 29Kattenturmer Heerstrasse Obervieland 13 Jh 2050 350Sebaldsbrucker Heerstrasse Hemelingen 1812 2000 306Konsul Smidt Strasse Walle 1927 2000 92Marcusallee Horn Lehe 19 Jh 2000 65Rablinghauser Landstrasse Woltmershausen 13 Jh 2000 108Utbremer Ring Findorff 19 Jh 2000 237Contrescarpe Mitte 18 19 Jh 1900 144Arster Heerstrasse Obervieland 13 Jh 1900 212Hans Bredow Strasse Osterholze 1850 62Am Wall Mitte 1802 1800 207Arberger Heerstrasse Hemelingen 13 Jh 1800 130Hasenburener Landstrasse Seehausen 12 Jh 1700 133Hemmstrasse Findorff 12 Jh 1700 500Muhlenstrasse Blumenthal 19 Jh 1700 214Alfred Faust Strasse Obervieland um 1970 1600 151Hamburger Strasse Ostliche Vorstadt 19 Jh 1600 323Kreinsloger Blumenthal 17 Jh 1600 149Landrat Christians Strasse Blumenthal 17 Jh 1600 146Lussumer Strasse Blumenthal 14 Jh 1600 168Am Weidedamm Findorff 19 Jh 1500 209Kurt Schumacher Allee Vahr um 1955 1500 97Nordstrasse Walle 1841 1500 425Reepschlagerstrasse Blumenthal 1500 163Wardamm Huchting 1290 1500 118Grambker Heerstrasse Burglesum 17 Jh 1450 157Hafenstrasse Walle 19 Jh 1450 55Mahndorfer Heerstrasse Hemelingen 14 Jh 1400 117Schwachhauser Ring Schwachhausen um 1900 1400 171Steffensweg Walle 19 Jh 1400 210Waller Heerstrasse Walle 1812 1400 296Duckwitzstrasse Neustadt um 1900 1300 69Fresenbergstrasse Blumenthal 1300 164Hannoversche Strasse Hemelingen 1300 148Theodor Billroth Strasse Obervieland um 1960 1300 129Konrad Adenauer Allee Vahr 20 Jh 1300 88Utbremer Strasse Walle 1326 1300 137Norderlander Strasse Huchting 1250 94Stresemannstrasse Hemelingen 20 Jh 1250 76Bremer Heerstrasse Burglesum um 1812 1200 51Bremerhavener Heerstrasse Burglesum um 1812 1200 97H H Meier Allee Schwachhausen 20 Jh 1200 89Oberneulander Heerstrasse Oberneuland 1113 1200 184Stapelfeldtstrasse Gropelingen 19 Jh 1200 9Wachmannstrasse Schwachhausen um 1900 1200 174Thedinghauser Strasse Neustadt 1905 1200 131Hindenburgstrasse Burglesum 1180 79Beneckendorffallee Vahr um 1960 1160 86Baumhauser Weg Obervieland 18 Jh 1150 109Karl Marx Strasse Obervieland 1971 1150 270Stader Strasse Ostliche Vorstadt 19 Jh 1150 180August Bebel Allee Vahr 1956 1100 288Aumunder Heide Vegesack 19 Jh 1100 96Burgermeister Spitta Allee Schwachhausen 19 Jh 1100 62Christernstrasse Hemelingen 19 Jh 1100 117Ronnebecker Strasse Blumenthal 1100 96Watjenstrasse Schwachhausen um 1900 1100 150Gastfeldstrasse Neustadt 1875 1100 148Munchener Strasse Findorff 19 Jh 1050 152Arster Landstrasse Obervieland 13 Jh 1000 107Burgermeister Smidt Strasse Mitte 18 19 Jh 1000 132Findorffstrasse Findorff 19 Jh 1000 114Fleetrade Hemelingen 19 Jh 1000 105Kulenkampffallee Schwachhausen 20 Jh 1000 193Ostertorsteinweg Mitte Ostertor 11 Jh 1000 106Pappelstrasse Neustadt 1873 1000 102Pastorenweg Gropelingen 19 Jh 1000 215Sankt Jurgen Strasse Ostliche Vorstadt 1862 1000 165Vegesacker Strasse Walle um 1870 1000 213Vor dem Steintor Ostliche Vorstadt 1704 1000 224Dillener Strasse Blumenthal 16 Jh 1000 118 Als sehr kurze Strassen sind zu nennen Tannhauser Platz mit 24 Meter Ostliche Vorstadt Hulsberg Hohen Pfad mit 30 Meter Neustadt Hohentor Spiekerbartstrasse mit 30 Meter Mitte Schnoor Siehe auchBremer Platze Habenhausen Strassennamen Huchting Strassennamen und ihre Bedeutung Osterholz Strassennamen und ihre Bedeutung Liste der Strassen und Platze in Bremen Vahr Waller Ortsteile StrassenLiteraturMonika Porsch Bremer Strassenlexikon Gesamtausgabe Schunemann Bremen 2003 ISBN 3 7961 1850 X Herbert Schwarzwalder Das Grosse Bremen Lexikon Band 1 u 2 2 aktualisierte uberarbeitete und erweiterte Auflage Edition Temmen Bremen 2003 ISBN 3 86108 693 X Karl Marten Barfuss Hartmut Muller Daniel Tilgner Hrsg Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 bis 2005 Band 1 1945 1969 Edition Temmen Bremen 2008 ISBN 978 3 86108 575 1 Statistisches Landesamt Bremen Strassenverzeichnis der Stadt Bremen Freie Hansestadt Bremen Statistisches Landesamt Statistisches Landesamt Bremen Bremen 2013 Weser Kurier vom 26 Februar 2017 Die 13 Bremer Strassen mit den hochsten Hausnummern online auf weser kurier de EinzelnachweiseVgl Statistisches Landesamt Bremen Strassenverzeichnis der Stadt Bremen In statistik bremen de Abgerufen am 14 Februar 2019 Stand beim Abruf Dezember 2018 Lange des Strassennetzes in deutschen Grossstadten im Jahr 2015 in Kilometern In de statista com Statista 2019 abgerufen am 18 Februar 2019 Lisa Maria Rohling Nur wenige Bremer Strassen nach Frauen benannt In weser kurier de 9 Oktober 2018 abgerufen am 14 Februar 2019 Bremer Frauenmuseum Strassennamen In bremer frauenmuseum de Abgerufen am 15 Februar 2019 Bottcherstrasse Bremen die heimliche Hauptstrasse der Stadt In bremen de Abgerufen am 14 Februar 2019 ang RND dpa Das sind die vollsten Einkaufsstrassen Deutschlands In neuepresse de 17 Juli 2018 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 14 Februar 2019 abgerufen am 14 Februar 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Ulrike Troue Bremer Zahlen Das Innerstadtische Strassennetz In Weser Kurier vom 26 Febr 2024 u a Ulricke Troue Viele Namen geben Einblick in die Geschichte In Weser Kurier vom 26 Febr 2024 Orientirungsplan der freien Hansestadt Bremen von 1865 Plan in Meyers Konversations Lexikon von 1885 onlinered Die 13 Bremer Strassen mit den hochsten Hausnummern In weser kurier de 26 Februar 2017 abgerufen am 15 Februar 2019 Quelle Statistisches Landesamt Bremen Ulricke Troue Viele Namen geben Einblick in die Geschichte In Weser Kurier vom 26 Febr 2024 WeblinksCommons Strassen in Bremen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Verzeichnis der Strassen mit Koordinaten auf strassenkatalog de Statistisches Landesamt Bremen Strassenverzeichnis der Stadt Bremen Alice Echtermann Das sind Bremens schonste Strassen In weser kurier de Abgerufen am 17 Februar 2019 53 075555555556 8 8069444444444 Koordinaten 53 4 32 N 8 48 25 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Mausoleum Bückeburg

  • Juli 19, 2025

    Mattias Käit

  • Juli 19, 2025

    Matthias Naß

  • Juli 19, 2025

    Matthias Grünberg

  • Juli 19, 2025

    Matthias Büchel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.