Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Christian Stöcker 1 Februar 1973 in Würzburg ist ein deutscher Journalist Autor und Fachhochschul Professor Christian St

Christian Stöcker

  • Startseite
  • Christian Stöcker
Christian Stöcker
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Christian Stöcker (* 1. Februar 1973 in Würzburg) ist ein deutscher Journalist, Autor und Fachhochschul-Professor.

Leben

Christian Stöcker studierte Psychologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie an der University of Bristol. 2003 wurde er in Würzburg im Fach Kognitive Psychologie mit einer Arbeit zum Thema Der Einfluss von Handlungseffekten auf den Erwerb und die Ausführung von Bewegungssequenzen zum Dr. phil. promoviert, anschließend studierte er Kulturkritik in München an der Bayerischen Theaterakademie. Parallel dazu publizierte er in dieser Zeit beispielsweise für die Süddeutsche Zeitung, Die Zeit und Spiegel Online. Ab 2005 wurde er bei Spiegel Online in den Ressorts Wissenschaft und Netzwelt tätig; 2011 bis 2016 leitete er dort das Ressort Netzwelt.

2007 veröffentlichte Stöcker sein erstes Sachbuch über Second Life, 2011 erschien Nerd Attack!, laut Untertitel „eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook“. Zusammen mit und Konrad Lischka stellte er 2012 im Buch We are Anonymous die weltweit agierende Internet-Bewegung Anonymous dar. Ab 2013 gehörte Stöcker beim Spiegel zu dem Team, das von Edward Snowden zur Verfügung gestellte Dokumente der NSA und anderer Geheimdienste auswertete und veröffentlichte.

2016 wurde Christian Stöcker als Professor für Digitale Kommunikation an die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg berufen: Dort leitete er den Master-Studiengang Digitale Kommunikation und ist an mehreren Forschungsprojekten beteiligt, die Fragen der Wechselwirkung von digitaler Medientechnologie, Journalismus und Öffentlichkeit betreffen. Bei Spiegel Online hat Stöcker weiterhin eine wöchentliche Kolumne, die sonntags unter dem Titel Der Rationalist erscheint. 2020 erschien sein Buch Das Experiment sind wir über den Umgang der Menschheit mit den exponentiellen Veränderungen der großen Beschleunigung. Inhalte des Buchs wurden zum Gegenstand von zwei Dokumentarfilmen für 3sat, an denen Stöcker auch vor der Kamera mitwirkte; 2022 trat er auch in der ZDF-Dokureihe „Grauzone“ als Reporter auf. In seinem Buch Männer, die die Welt verbrennen (2024) zeigt Stöcker auf, welche internationalen Netzwerke hinter fossiler Energie- und Klima-Desinformation stecken und was das mit Petromaskulinität zu tun hat. Als Sachverständiger für Fragen des Einflusses von Digitalisierung und Algorithmen auf Öffentlichkeit, Journalismus und Chancengleichheit beriet er den Deutschen Bundestag, die Landtage von Thüringen und Schleswig-Holstein sowie die Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz des Deutschen Bundestags. 2021 und 2022 gehörte er dem Beirat der Hamburger Standortinitiative nextMedia an. Bis Ende 2022 war Stöcker „Media Fellow“ bei der Denkfabrik The New Institute; außerdem war er Gründungsmitglied der Jury des Deutschen Computerspielpreises, der er bis 2020 angehörte.

Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen zählt Stöcker zu den „besten Klimareporterinnen und -reportern“ Deutschlands.

Schriften (Auswahl)

  • Der Einfluss von Handlungseffekten auf den Erwerb und die Ausführung von Bewegungssequenzen. Dissertation Universität Würzburg, Würzburg 2002
  • Second Life. Eine Gebrauchsanweisung für die digitale Wunderwelt. Goldmann Verlag, München 2007, ISBN 978-3-442-12983-6.
  • Virtuelle Räume und reale Erregungszyklen. Die Hysterie der Medien um »Second Life« und was wirklich dran ist an dreidimensionalen Web-Welten. In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, Bd. 53, 2008.
  • Nerd Attack! Eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook. Deutsche Verlags-Anstalt, München; Spiegel-Buchverlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-421-04509-6.
    • Auch: Schriftenreihe, Bd. 1215 der Bundeszentrale für politische Bildung, BpB, Bonn 2011, ISBN 978-3-8389-0215-9.
  • mit Ole Reißmann, Konrad Lischka: We are Anonymous. Die Maske des Protests. Wer sie sind, was sie antreibt, was sie wollen (= Goldmann. Lesen erleben, Bd. 10240). Goldmann Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-10240-2.
  • als Hrsg.: Spielmacher – Gespräche mit Pionieren der Gamesbranche. E-Book. Spiegel-Verlag, Hamburg 2013, ISBN 978-3-87763-150-8.
  • Das Experiment sind wir. Unsere Welt verändert sich so atemberaubend schnell, dass wir von Krise zu Krise taumeln. Wir müssen lernen, diese enorme Beschleunigung zu lenken. Blessing Verlag, München 2020, ISBN 978-3-89667-677-1.
  • Männer, die die Welt verbrennen – Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit. Ullstein Verlag, Berlin 2024, ISBN 978-3-550-20282-7.

Auszeichnungen

  • 2010: Preis für Wissenschaftspublizistik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
  • 2011: Liste „Wissenschaftsjournalisten des Jahres“, Medium Magazin
  • 2018: Lehrpreis „Ausgezeichnet“ der Claussen-Simon-Stiftung
  • 2024: Publikumspreis in der Kategorie "Zündstoff", Wissensbuch des Jahres, für "Männer, die die Welt verbrennen"

Weblinks

Commons: Christian Stöcker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Christian Stöcker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Christian Stöcker bei IMDb
  • Lehrstuhl – an der HAW Hamburg
  • Autorenseite – bei Spiegel Online

Einzelnachweise

  1. Wir graturilieren: Christian Stöcker wird 47. In: turi2. 1. Februar 2020, abgerufen am 14. Januar 2024. 
  2. Angaben zu Christian Stöcker im Katalog der DNB
  3. Christian Stöcker: Interview und Angaben zur Person (Memento vom 11. Oktober 2016 im Internet Archive) HAW Hamburg, 24. Juni 2016
  4. Vgl. Angaben zu Christian Stöcker im Katalog der DNB; als Studienfach wird hier „Theater-, Film- und Fernsehkritik“ genannt
  5. Autorenprofil und Liste der Beiträge von Christian Stöcker spiegel.de
  6. Christian Stöcker, Jörg Schindler, Marcel Rosenbach, Ole Reißmann, Judith Horchert, Jacob Appelbaum: Neue Dokumente: Der geheime Werkzeugkasten der NSA. In: Der Spiegel. 30. Dezember 2013, abgerufen am 4. August 2021. 
  7. Christian Stöcker, Michael Sontheimer, Laura Poitras, Andy Müller-Maguhn, Christian Grothoff, Aaron Gibson, Jacob Appelbaum: Snowden-Dokument: So unterminiert die NSA die Sicherheit des Internets. In: Der Spiegel. 29. Dezember 2014, abgerufen am 4. August 2021. 
  8. Christian Stöcker, Holger Stark, Jörg Schindler, Marcel Rosenbach, Jacob Appelbaum: Quantumtheory: Wie die NSA weltweit Rechner hackt. In: Der Spiegel. 30. Dezember 2013, abgerufen am 4. August 2021. 
  9. Beschäftigte, Prof. Dr. Christian Stöcker. In: haw-hamburg.de. Abgerufen am 4. August 2021. 
  10. Exponentielles Wachstum verstehen: Das Prinzip Seerose. Abgerufen am 2. Mai 2023. 
  11. Wissenschaftsdoku: Rätselhaftes Bauchgefühl. In: 3sat.de. Abgerufen am 2. Mai 2023. 
  12. Klima retten - Wachstum oder Verzicht? Abgerufen am 2. Mai 2023. 
  13. Klimawandel: Welche Männer die Welt verbrennen | Christian Stöcker. 14. März 2024, abgerufen am 23. April 2024. 
  14. Sonja Kind, Tobias Jetzke, Sebastian Weide, Simone Ehrenberg-Silies, Marc Bovenschulte: Social Bots ,TA Vorstudie. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), April 2017, doi:10.5445/IR/1000133492. 
  15. Fake News, Social Bots, Hacks und Co. – Manipulationsversuche demokratischer Willensbildungsprozesse. In: bundestag.de. Deutscher Bundestag, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. August 2021; abgerufen am 5. August 2021. 
  16. Bericht der Enquetekommission 6/1 „Ursachen und Formen von Rassismus und Diskriminierungen in Thüringen sowie ihre Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben und die freiheitliche Demokratie“. (PDF) In: thueringer-landtag.de. Thüringer Landtag, 24. September 2019, abgerufen am 8. Mai 2021. 
  17. Bericht zur Situation der Medienlandschaft in Schleswig-Holstein. (PDF) Landtag Schleswig-Holstein, 7. Mai 2021, abgerufen am 8. Mai 2021. 
  18. Bericht der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale. (PDF) Deutscher Bundestag, 28. Oktober 2020, abgerufen am 5. August 2021. 
  19. Safer Internet Day 2021: Kommunikationsprofi Prof. Dr. Christian Stöcker im Interview. In: nextMedia.Hamburg. 9. Februar 2021, abgerufen am 2. Mai 2023. 
  20. Klimaretter beim „Spiegel“: Der schmale Grat zum Aktivismus - WELT. 20. Januar 2023, abgerufen am 23. Januar 2024. 
  21. Kulturpreise.de : Deutscher Computerspielpreis. In: kulturpreise.de. ARCult Media GmbH, abgerufen am 5. August 2021. 
  22. Jury. In: deutscher-computerspielpreis.de. Abgerufen am 5. August 2021. 
  23. SPIEGEL-Berichterstattung über Erderhitzung. Wissende Ignoranz. In: Spiegel Online, 22. November 2024. Abgerufen am 10. Dezember 2024.
  24. Universitätsbibliothek Würzburg, opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de: Digitalisat, .pdf (11. März 2024)
  25. Online
  26. DGPs: Laudatio Dr. Christian Stöcker. In: dgps.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. August 2021; abgerufen am 6. Juni 2023. 
  27. Die Journalisten des Jahres. In: mediummagazin.de. Abgerufen am 5. August 2021. 
  28. Preisverleihung „Ausgezeichnet!“: 395.000 Euro für Hamburger Schulen und Hochschulen. In: wissensschule.de. Abgerufen am 5. August 2021. 
  29. ksand: Wissensbuch des Jahres – Die Sieger 2024. 21. November 2024, abgerufen am 13. Dezember 2024. 
Normdaten (Person): GND: 124836038 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nb2014002319 | VIAF: 74796022 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Stöcker, Christian
KURZBESCHREIBUNG deutscher Redakteur, Sachbuch-Autor und Lehrbeauftragter für Digitale Kommunikation
GEBURTSDATUM 1. Februar 1973
GEBURTSORT Würzburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Christian Stöcker, Was ist Christian Stöcker? Was bedeutet Christian Stöcker?

Christian Stocker 1 Februar 1973 in Wurzburg ist ein deutscher Journalist Autor und Fachhochschul Professor Christian Stocker 2024 LebenChristian Stocker studierte Psychologie an der Julius Maximilians Universitat Wurzburg sowie an der University of Bristol 2003 wurde er in Wurzburg im Fach Kognitive Psychologie mit einer Arbeit zum Thema Der Einfluss von Handlungseffekten auf den Erwerb und die Ausfuhrung von Bewegungssequenzen zum Dr phil promoviert anschliessend studierte er Kulturkritik in Munchen an der Bayerischen Theaterakademie Parallel dazu publizierte er in dieser Zeit beispielsweise fur die Suddeutsche Zeitung Die Zeit und Spiegel Online Ab 2005 wurde er bei Spiegel Online in den Ressorts Wissenschaft und Netzwelt tatig 2011 bis 2016 leitete er dort das Ressort Netzwelt 2007 veroffentlichte Stocker sein erstes Sachbuch uber Second Life 2011 erschien Nerd Attack laut Untertitel eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook Zusammen mit und Konrad Lischka stellte er 2012 im Buch We are Anonymous die weltweit agierende Internet Bewegung Anonymous dar Ab 2013 gehorte Stocker beim Spiegel zu dem Team das von Edward Snowden zur Verfugung gestellte Dokumente der NSA und anderer Geheimdienste auswertete und veroffentlichte 2016 wurde Christian Stocker als Professor fur Digitale Kommunikation an die Hochschule fur Angewandte Wissenschaften Hamburg berufen Dort leitete er den Master Studiengang Digitale Kommunikation und ist an mehreren Forschungsprojekten beteiligt die Fragen der Wechselwirkung von digitaler Medientechnologie Journalismus und Offentlichkeit betreffen Bei Spiegel Online hat Stocker weiterhin eine wochentliche Kolumne die sonntags unter dem Titel Der Rationalist erscheint 2020 erschien sein Buch Das Experiment sind wir uber den Umgang der Menschheit mit den exponentiellen Veranderungen der grossen Beschleunigung Inhalte des Buchs wurden zum Gegenstand von zwei Dokumentarfilmen fur 3sat an denen Stocker auch vor der Kamera mitwirkte 2022 trat er auch in der ZDF Dokureihe Grauzone als Reporter auf In seinem Buch Manner die die Welt verbrennen 2024 zeigt Stocker auf welche internationalen Netzwerke hinter fossiler Energie und Klima Desinformation stecken und was das mit Petromaskulinitat zu tun hat Als Sachverstandiger fur Fragen des Einflusses von Digitalisierung und Algorithmen auf Offentlichkeit Journalismus und Chancengleichheit beriet er den Deutschen Bundestag die Landtage von Thuringen und Schleswig Holstein sowie die Enquete Kommission Kunstliche Intelligenz des Deutschen Bundestags 2021 und 2022 gehorte er dem Beirat der Hamburger Standortinitiative nextMedia an Bis Ende 2022 war Stocker Media Fellow bei der Denkfabrik The New Institute ausserdem war er Grundungsmitglied der Jury des Deutschen Computerspielpreises der er bis 2020 angehorte Der Medienwissenschaftler Bernhard Porksen zahlt Stocker zu den besten Klimareporterinnen und reportern Deutschlands Schriften Auswahl Der Einfluss von Handlungseffekten auf den Erwerb und die Ausfuhrung von Bewegungssequenzen Dissertation Universitat Wurzburg Wurzburg 2002 Second Life Eine Gebrauchsanweisung fur die digitale Wunderwelt Goldmann Verlag Munchen 2007 ISBN 978 3 442 12983 6 Virtuelle Raume und reale Erregungszyklen Die Hysterie der Medien um Second Life und was wirklich dran ist an dreidimensionalen Web Welten In Publizistik Vierteljahreshefte fur Kommunikationsforschung Bd 53 2008 Nerd Attack Eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook Deutsche Verlags Anstalt Munchen Spiegel Buchverlag Hamburg 2011 ISBN 978 3 421 04509 6 Auch Schriftenreihe Bd 1215 der Bundeszentrale fur politische Bildung BpB Bonn 2011 ISBN 978 3 8389 0215 9 mit Ole Reissmann Konrad Lischka We are Anonymous Die Maske des Protests Wer sie sind was sie antreibt was sie wollen Goldmann Lesen erleben Bd 10240 Goldmann Verlag Munchen 2012 ISBN 978 3 442 10240 2 als Hrsg Spielmacher Gesprache mit Pionieren der Gamesbranche E Book Spiegel Verlag Hamburg 2013 ISBN 978 3 87763 150 8 Das Experiment sind wir Unsere Welt verandert sich so atemberaubend schnell dass wir von Krise zu Krise taumeln Wir mussen lernen diese enorme Beschleunigung zu lenken Blessing Verlag Munchen 2020 ISBN 978 3 89667 677 1 Manner die die Welt verbrennen Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit Ullstein Verlag Berlin 2024 ISBN 978 3 550 20282 7 Auszeichnungen2010 Preis fur Wissenschaftspublizistik der Deutschen Gesellschaft fur Psychologie 2011 Liste Wissenschaftsjournalisten des Jahres Medium Magazin 2018 Lehrpreis Ausgezeichnet der Claussen Simon Stiftung 2024 Publikumspreis in der Kategorie Zundstoff Wissensbuch des Jahres fur Manner die die Welt verbrennen WeblinksCommons Christian Stocker Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Christian Stocker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Christian Stocker bei IMDb Lehrstuhl an der HAW Hamburg Autorenseite bei Spiegel OnlineEinzelnachweiseWir graturilieren Christian Stocker wird 47 In turi2 1 Februar 2020 abgerufen am 14 Januar 2024 Angaben zu Christian Stocker im Katalog der DNB Christian Stocker Interview und Angaben zur Person Memento vom 11 Oktober 2016 im Internet Archive HAW Hamburg 24 Juni 2016 Vgl Angaben zu Christian Stocker im Katalog der DNB als Studienfach wird hier Theater Film und Fernsehkritik genannt Autorenprofil und Liste der Beitrage von Christian Stocker spiegel de Christian Stocker Jorg Schindler Marcel Rosenbach Ole Reissmann Judith Horchert Jacob Appelbaum Neue Dokumente Der geheime Werkzeugkasten der NSA In Der Spiegel 30 Dezember 2013 abgerufen am 4 August 2021 Christian Stocker Michael Sontheimer Laura Poitras Andy Muller Maguhn Christian Grothoff Aaron Gibson Jacob Appelbaum Snowden Dokument So unterminiert die NSA die Sicherheit des Internets In Der Spiegel 29 Dezember 2014 abgerufen am 4 August 2021 Christian Stocker Holger Stark Jorg Schindler Marcel Rosenbach Jacob Appelbaum Quantumtheory Wie die NSA weltweit Rechner hackt In Der Spiegel 30 Dezember 2013 abgerufen am 4 August 2021 Beschaftigte Prof Dr Christian Stocker In haw hamburg de Abgerufen am 4 August 2021 Exponentielles Wachstum verstehen Das Prinzip Seerose Abgerufen am 2 Mai 2023 Wissenschaftsdoku Ratselhaftes Bauchgefuhl In 3sat de Abgerufen am 2 Mai 2023 Klima retten Wachstum oder Verzicht Abgerufen am 2 Mai 2023 Klimawandel Welche Manner die Welt verbrennen Christian Stocker 14 Marz 2024 abgerufen am 23 April 2024 Sonja Kind Tobias Jetzke Sebastian Weide Simone Ehrenberg Silies Marc Bovenschulte Social Bots TA Vorstudie Buro fur Technikfolgen Abschatzung beim Deutschen Bundestag TAB April 2017 doi 10 5445 IR 1000133492 Fake News Social Bots Hacks und Co Manipulationsversuche demokratischer Willensbildungsprozesse In bundestag de Deutscher Bundestag archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 August 2021 abgerufen am 5 August 2021 Bericht der Enquetekommission 6 1 Ursachen und Formen von Rassismus und Diskriminierungen in Thuringen sowie ihre Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben und die freiheitliche Demokratie PDF In thueringer landtag de Thuringer Landtag 24 September 2019 abgerufen am 8 Mai 2021 Bericht zur Situation der Medienlandschaft in Schleswig Holstein PDF Landtag Schleswig Holstein 7 Mai 2021 abgerufen am 8 Mai 2021 Bericht der Enquete Kommission Kunstliche Intelligenz Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche soziale und okologische Potenziale PDF Deutscher Bundestag 28 Oktober 2020 abgerufen am 5 August 2021 Safer Internet Day 2021 Kommunikationsprofi Prof Dr Christian Stocker im Interview In nextMedia Hamburg 9 Februar 2021 abgerufen am 2 Mai 2023 Klimaretter beim Spiegel Der schmale Grat zum Aktivismus WELT 20 Januar 2023 abgerufen am 23 Januar 2024 Kulturpreise de Deutscher Computerspielpreis In kulturpreise de ARCult Media GmbH abgerufen am 5 August 2021 Jury In deutscher computerspielpreis de Abgerufen am 5 August 2021 SPIEGEL Berichterstattung uber Erderhitzung Wissende Ignoranz In Spiegel Online 22 November 2024 Abgerufen am 10 Dezember 2024 Universitatsbibliothek Wurzburg opus bibliothek uni wuerzburg de Digitalisat pdf 11 Marz 2024 Online DGPs Laudatio Dr Christian Stocker In dgps de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 5 August 2021 abgerufen am 6 Juni 2023 Die Journalisten des Jahres In mediummagazin de Abgerufen am 5 August 2021 Preisverleihung Ausgezeichnet 395 000 Euro fur Hamburger Schulen und Hochschulen In wissensschule de Abgerufen am 5 August 2021 ksand Wissensbuch des Jahres Die Sieger 2024 21 November 2024 abgerufen am 13 Dezember 2024 Normdaten Person GND 124836038 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nb2014002319 VIAF 74796022 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Stocker ChristianKURZBESCHREIBUNG deutscher Redakteur Sachbuch Autor und Lehrbeauftragter fur Digitale KommunikationGEBURTSDATUM 1 Februar 1973GEBURTSORT Wurzburg

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Bahnhof Düren

  • Juli 18, 2025

    Bahnhof Dahlerbrück

  • Juli 18, 2025

    Bahnhof Büchen

  • Juli 18, 2025

    Bahnhof Bückeburg

  • Juli 18, 2025

    Bahnhof Börßum

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.