Die Dachauer Straße ist mit 11 24 km Länge die längste Straße Münchens und trägt ihren Namen als Verbindungsstraße zum S
Dachauer Straße

Die Dachauer Straße ist mit 11,24 km Länge die längste Straße Münchens und trägt ihren Namen als Verbindungsstraße zum Schloss Dachau. Im Norden Münchens ist sie Teil der Bundesstraße 304.
Dachauer Straße | |
---|---|
Straße in München | |
Ansicht vom Leonrodplatz stadtauswärts | |
Basisdaten | |
Landeshauptstadt | München |
Stadtbezirke | Maxvorstadt, Neuhausen-Nymphenburg, Moosach, Feldmoching-Hasenbergl, Allach-Untermenzing |
Angelegt | 1448 |
Hist. Namen | Rennweg (bis 1877), Mosserstraße (um 1660) |
Name erhalten | 1877 |
Anschlussstraßen | Bahnhofplatz, Münchner Straße (Gemeinde Karlsfeld) |
Querstraßen | Hirtenstraße, Marsstraße, Elisenstraße, Augustenstraße, Karlstraße, Seidlstraße, Nymphenburger Straße, Brienner Straße, Schleißheimer Straße, Rottmannstraße, Gabelsbergerstraße, Sandstraße, Maßmannstraße, Erzgießerstraße, Loristraße, Lothstraße, Lazarettstraße, Funkerstraße, Maria-Luiko-Straße (bis 2022 Hilblestraße), Schwere-Reiter-Straße, Leonrodstraße, Merianstraße, Anita-Augspurg-Allee, Saportastraße, Erhard-Auer-Straße, Heideckstraße, Hedwig-Dransfeld-Allee, Sprunerstraße, Ebenauerstraße, Landshuter Allee, Willi-Gebhardt-Ufer, Postillionstraße, Sapporobogen, Pickelstraße, Dietrichstraße, Franz-Marc-Straße, Baldurstraße, Voitstraße, Lampadiusstraße, Emmy-Noether-Straße, Orpheusstraße, Hanauer Straße, Darmstädter Straße, Wintrichring, Georg-Brauchle-Ring, Alfred-Drexel-Straße, Feldmochinger Straße, Leipziger Straße, Hugo-Troendle-Straße, Franz-Fihl-Straße, Baubergerstraße, Bunzlauer Straße, Pelkovenstraße, Riesengebirgstraße, Breslauer Straße, Holledauer Straße, Gröbenzeller Straße, Moosburger Straße, Hohentwielstraße, Donauwörther Straße, Eininger Straße, Altomünsterstraße, Paula-Ludwig-Weg, Teplitzer Weg, Saarlouiser Straße, Haylerstraße, Wildermuthstraße, Max-Born-Straße, Ludwigsfelder Straße, Schroppenwiesenstraße, A 99 – Autobahnring München-Nord, Otto-Warburg-Straße, Auf den Schrederwiesen, Rothwiesenstraße, Kristallstraße, Karlsfelder Straße |
Plätze | Stiglmaierplatz, Leonrodplatz |
Nummernsystem | Orientierungsnummerierung |
Bauwerke | Sozialpädagogisches Zentrum München-Mitte, Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Goethe-Institut, Rangierbahnhof München Nord, Hundesee |
U-Bahnhof | Stiglmaierplatz |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, ÖPNV |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 11,24 km |
Verlauf
PLZ | ungerade Hausnummern | gerade Hausnummern | Stadtbezirk |
---|---|---|---|
80335 | 3–155 | 2–98b | Maxvorstadt |
80636 | 157–181 | 100–114 | Neuhausen-Nymphenburg |
80637 | 185–267 | 122–128 | |
275–287 | 140–146 | Moosach | |
80992 | 293–441 | 164–288a | |
80993 | 447–543 | 294–380 | |
80995 | 542 und höher | Feldmoching-Hasenbergl | |
641 und höher | Allach-Untermenzing |
Die Dachauer Straße beginnt heute als gleisführende Straße der Trambahnlinien 20 und 21 nördlich des Bahnhofsplatzes im Stadtbezirk Maxvorstadt. Bis 1877 war der südliche Teil der heutigen Dachauer Straße bis Höhe Marsstraße noch Teil der Schützenstraße. Ab der Hirtenstraße dient die Dachauer Straße dann auch zur Nutzung durch den Kraftwagenverkehr, bis zur Elisenstraße als einspurige Einbahnstraße und danach bis zum Stiglmaierplatz mit zwei gegenläufigen Fahrspuren. Ab dem Stiglmaierplatz nimmt sie den aus südlicher Richtung kommenden mehrspurigen Straßenverkehr der dort endenden Seidlstraße auf und führt von dort an meist beidseitig zweispurig durch den Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg, kreuzt dort den Leonrodplatz und führt auf Höhe des Olympiaparks unter der Landshuter Allee (Mittlerer Ring) hindurch in den Stadtbezirk Moosach. Dort kreuzt sie am Übergang des Wintrich- mit dem Georg-Brauchle-Ring und wird an der Kreuzung mit der Bauberger- und der Pelkovenstraße wieder beidseitig einspurig. Dort verlässt die Trambahn-Trasse die Dachauer Straße nach Westen zum nahe gelegenen Moosacher Bahnhof. Die Straße wird etwas weiter nördlich in Feldmoching-Hasenbergl nach einem Knick unterhalb der Gleisanlagen des DB-Rangierbahnhofs in westlicher Richtung als mehrspurige Straße Teil der Bundesstraße 304. In diesem Knick schließt von Osten her die Max-Born-Straße, die den weiteren Verlauf der Bundesstraße 304 bildet. Die Dachauer Straße führt dann in nordwestlicher Richtung über die Gleisanlagen und die A 99 bis zur Stadt- bzw. Kreisgrenze, wo sie in Karlsfeld unter der Bezeichnung Münchner Straße fortgesetzt wird. Der nördliche Straßenverlauf der Dachauer Straße wurde im Laufe der Zeit verändert. Im damaligen Dorf Moosach verlief die alte Dachauer Straße seit Mitte des 12. Jahrhunderts auf der Linie der heutigen Darmstädter, Batzenhofer- und Quedlinburger Straße und erhielt dort den geradlinigen Verlauf erst Mitte des 18. Jahrhunderts. Durch den Bau des Rangierbahnhofs München-Nord zwischen 1987 und 1991 wurde die Straßenführung über die Gleisanlagen nochmals um 400 m nach Westen verlegt.
- Beginn der Dachauer Straße im Stadtzentrum
- Die Dachauer Straße vor der Fakultät Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik der FH München
- Löwenbräukeller
- Borstei
- Schwere Reiter Theater
- Pathos Theater
- Dachauer Straße 274, Alter Wirt
- Dachauer Straße 431
- Blick von der Dachauer Straße aus auf den Rangierbahnhof
Geschichte
Ab 1448 wurden alljährlich während der Jakobidult Pferderennen auf der Strecke vom Neuhauser Tor nach Feldmoching ausgetragen, weshalb die Strecke bis 1878 auch als „Rennweg“ geläufig war. Der in Stadtnähe gelegene Straßenteil trug im Mittelalter um 1660 die Bezeichnung Mosserstraße, abgeleitet von „Mossach“, da sie von München nach Moosach führte.
Die bauliche Erschließung des von der Altstadt abgelegeneren Gebietes begann mit der Errichtung mehrerer Kasernen der Bayerischen Armee mit zugehöriger Infrastruktur. So wurde die damals ländliche Umgebung von Neuhausen ab Mitte des 19. Jahrhunderts umgestaltet, was dem Viertel südlich des Übungsplatzareals Oberwiesenfeld und nördlich des Exerziergeländes Marsfeld den Namen „Kasernenviertel“ einbrachte und den Strukturwandel Neuhausens erheblich beschleunigte. Ab 1866 entstanden umfangreiche Werkstätten des königlichen Zeughauses entlang der Dachauer Straße; zeitweise waren dort mehr als 1.000 Arbeiter beschäftigt. Die letzte verbliebene Einrichtung mit militärischem Bezug ist das Bundeswehrverwaltungszentrum München. Es befindet sich auf dem Areal der ehemaligen Eisenbahnkaserne mit der Hausnummer 128.
1869 gründete Adele Spitzeder in der Dachauer Straße ihre Privatbank, die daher als Dachauer Banken bekannt wurde. Am 21. Oktober 1876 passierte die erste Münchner Pferdetram auf ihrer Strecke vom Promenadeplatz zur Nymphenburger Straße/Burgfriedensgrenze (Maillingerstraße) die Dachauer Straße zwischen Bahnhofplatz und Stiglmaierplatz. 1898 entstand westlich angrenzend der Westfriedhof. 1900 wurde die Trambahnstrecke von 1876 elektrifiziert. Auf der westlichen Seite gegenüber dem Bundeswehrverwaltungszentrum errichtete der Verein für Verbesserung der Wohnungsverhältnisse in München bereits vor dem Ersten Weltkrieg im Viertel Ebenau eine Kleinwohnanlage, die zu den frühen Beispielen des gemeinnützigen Wohnungsbaus in München zählt. 1905 wurde das heutige Heinz-Naumann-Haus (Hausnummer 25) von errichtet, das damals als Postwohnheim diente. Nachdem die früheren Gaswerke und am Kirchstein (heute Vogelweideplatz) mit dem wachsenden Gasbedarf der Stadt nicht mehr Schritt halten konnten, wurde 1906 mit dem Bau des Gaswerks Moosach begonnen, heute Hausnummer 148. Am 25. Juli 1909 wurde die neue Straßenbahnverbindung vom Stiglmaier- zum Leonrodplatz erstmals befahren. In der an der Dachauer Straße befindlichen Gaststätte „Zum Deutschen Reich“ veranstaltete die Deutsche Arbeiterpartei 1919 und 1920 Versammlungen mit Adolf Hitler als Redner. Zwischen 1924 und 1929 entstand nördlich des Mittleren Rings die Borstei. 1928 wurde in der Dachauer Straße 104 ein Betriebshof 5 für Trambahnen fertiggestellt, der nach Beseitigung der Kriegsschäden 1949 wieder in Betrieb genommen wurde und 1977 stillgelegt wurde. Nach Aufforderung des Reichsluftfahrtministeriums von 1936 entstand auf dem heutigen Werksgelände von MTU Aero Engines (Dachauer Straße 665) und MAN Nutzfahrzeuge (Dachauer Straße 667) ein weiteres BMW-Werk, das ab Mai 1942 den 801-Motor produzierte. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden über die Dachauer Straße unzählige sogenannte Schutzhäftlinge in das Konzentrationslager Dachau deportiert. Nach einem Bombenangriff der Alliierten im Jahr 1943 wurde das Gaswerk erheblich beschädigt. Die befohlene Sprengung des Werks konnte von der Werksleitung verhindert werden. Nach dem Krieg musste das Werk wegen der Kriegsschäden ein halbes Jahr lang stillgelegt werden. Nach der Umstellung der Gasversorgung auf Roherdgas erfolgte am 10. November 1975 die Schließung des Werks. 2008 wurden Teilabschnitte der Trambahngleise in der Dachauer Straße erneuert.
In der Straße befand sich auch der letzte Poststall der Stadt. Das ehemalige Postamt in der Dachauer Straße wurde von Franz Holzhammer errichtet. Weiterhin befindet sich in der Dachauer Straße 90 das Städtische Gesundheitsamt und der Blutspendedienst der Städtischen Klinikum München GmbH. In den ehemaligen Gebäuden der Polizeifahrschule ist seit einigen Jahren die Abteilung Stadtmitte der Feuerwehr München provisorisch untergebracht.
- Straße vom Stiglmaierplatz Richtung Dachau 1856
- Links im Bild die Eisenbahngleise vor der Eisenbahnkaserne, wo heute der östliche Fahrstreifen der mittlerweile ausgebauten Dachauer Straße verläuft
Bildungseinrichtungen
1951 wurde für die Kinder des Ludwigsfelder Lagers eine Volksschule an der Dachauer Straße errichtet und 1963 mit der Hausnummer 98 eine Grundschule. Zudem befindet sich in der Dachauer Straße 5 das Münchner Bildungswerk und in der Dachauer Straße 98b die Fakultät Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. Im anliegenden Kreativquartier liegt das Munich Urban Colab.
Kultur
Im Bereich der Gastronomie befindet sich außer dem Löwenbräukeller am Stiglmaierplatz eines der ältesten Gasthäuser Münchens mit der Bezeichnung „Alter Wirt“ in Moosach, das bereits 1442 erstmals als Täfernhaus urkundlich Erwähnung fand. 1906 ließ Carl Gabriel an der Dachauer Straße unter dem Namen „The American Bio.-Cie.“ das erste Lichtspielhaus Münchens errichten, das heute nach mehreren Umbauten und Renovierung noch unter dem Namen Gabriel Filmtheater bis 2019 existierte. Noch nach dem Ersten Weltkrieg befand sich gegenüber der Einmündung der Augustenstraße das (Hausnummern 19/21). Der Schauspieler Karl Valentin trat auf der Bühne beim „Baderwirt“ unter dem Namen „Skelett-Giggerl“ auf. Seit Anfang der 1980er Jahre befindet sich das zuvor in der Leopoldstraße untergebrachte Münchner Theater für Kinder im Gebäude des früheren Regina-Lichtspielhauses in der Dachauer Straße 46 und 1982 wurde das Pathos Transport Theater an der Dachauer Straße 110 d gegründet. In den 1980er Jahren wurden Teile der aufgegebenen Militärliegenschaften in der Dachauer Straße 128, auf denen heute eine Wohnsiedlung und Bürobauten stehen, unter den Bezeichnungen ETA- und Negerhalle für Theater- und Veranstaltungszwecke genutzt. Dort, wo sich noch vor dem Zweiten Weltkrieg die Artillerie-Werkstätten befanden, befand sich bis zum Abschluss der Sanierungsmaßnahmen des Hauptgebäudes in der Jutierhalle (Hausnr. 110) eine Schauspielstätte der Münchner Kammerspiele. Eine umgebaute Industriehalle der Stadtwerke München (Nr. 114) ist als Abbruchobjekt eingestuft und wird nur provisorisch intakt gehalten. Von Frühjahr 2003 bis Anfang 2010 waren die Veranstaltungstechnik des Kulturreferates und Räume der Akademie der Bildenden Künste im gleichen Anwesen in der Dachauer Straße 114 untergebracht. Dort befindet sich heute das Schwere Reiter (Theater).
Politik
Im März 2024 hat die Süddeutsche Zeitung mehrere Vernetzungstreffen von Rechtsradikalen, Verschwörungsideologen und Pandemieleugnern aus den Jahren 2023 und 2024 einem größeren Publikum bekannt gemacht. Diese Treffen haben stattgefunden in der Eventlocation „Weitblick“ in der Büroimmobilie „Sapporobogen“ der Branicks Group AG an der Ecke Dachauer Straße / Sapporobogen.
Trivia
- Karl Valentin stellte während der Zeit des Nationalsozialismus die ironische Frage, was wohl die längste Straße sei, und beantwortete diese mit „Die Dachauer Straße natürlich, da viele hinausfahren und kaum einer zurückkommt – aus dem Konzentrationslager“.
- An der Ecke Lampadiusstraße befindet sich heute noch ein originales Straßennamenschild in Frakturschrift.
Siehe auch
- Liste Münchner Straßennamen
Literatur
- Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Band 1. Literareron, München 2001, ISBN 3-89675-859-4, S. 39–43; ns-dokumentationszentrum-muenchen.de ( vom 28. April 2014 im Internet Archive; PDF; 1,1 MB)
Weblinks
Einzelnachweise
- Datei:Munich 1858 - London, John Murray, 1858.jpg
- Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr München Abteilung Stadtmitte 09.-10. Juli 1866
- Stadtplan München 1922. moesslang.net
- Pelkovenstraße I. (PDF) KulturGeschichtsPfad 10 – Moosach. kulturreferat.de, Landeshauptstadt München, S. 17.
- Ludwigsfeld. docplayer.org, Informationsbroschüre Feldmoching-Hasenbergl, S. 7.
- Carl Albert Regnet: München in guter alter Zeit. München 1879, S. 119 (babel.hathitrust.org).
- Georg A. Gut: Das Kasernenviertel. In: Neuhauser, Nymphenburger Hefte, 1998, Heft 7.
- Dachauer Banken. In: Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. 5. Auflage. Band 1. Brockhaus, Leipzig 1911, S. 382–383 (Digitalisat. zeno.org).
- Zeitreise – Die Geschichte der MVG. Münchner Verkehrsgesellschaft; abgerufen am 6. März 2018
- Michael Schattenhofer (Hrsg.): 100 Jahre Münchner Straßenbahn, Münchner Stadtarchiv, 1976, S. 40.
- Dachauer Straße. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2018. Suche in Webarchiven) Landeshauptstadt München.
- Heinz-Naumann-Stiftung. ( vom 27. September 2009 im Internet Archive) zdi-ingenieure.de
- Gaswerk. München-Wiki.
- Das Depot an der Westendstraße. tram.org, Freunde des Münchner Trambahnmuseums e. V. Gesellschaft für Trambahngeschichte.
- Michael Schattenhofer (Hrsg.): 100 Jahre Münchner Straßenbahn. Münchner Stadtarchiv, 1976, S. 302 f.
- Wolfram P. Kastner; Franz Kochseder: Vergessen eine Straße – Weg nach Dachau; März 1995: Dachauer Straße. ( vom 10. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) acting-art-of-memory.de, München 1995.
- München-Allach (BMW). In: Wolfgang Benz, Barbara Distel, Angelika Königseder: Der Ort des Terrors. S. 425; books.google.de
- Vergessen, eine deutsche Straße. youtube.com, BR-Filmbeitrag zum Projekt von Wolfram P. Kastner und Franz Kochseder.
- Geschichte der städtischen Gasversorgung Münchens. ( vom 22. August 2006 im Internet Archive) Stadtwerke München.
- Aktuelle Baustellen im Stadtbereich – Stiglmaierplatz (Maxvorstadt). (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2018. Suche in Webarchiven) live-aus-muenchen.de
- Manfred Bialas: Bildpostkarten – Postthemen ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Nr. A25.
- Blutspendedienst Städtisches Klinikum München GmbH. blutspendedienst.net
- Norbert Göttler: „Displaced Persons“ und Flüchtlinge in Karlsfeld und Umgebung. In: Nach der „Stunde Null“. S. 127; books.google.de
- Schule. gsdachauer.musin.de, Grundschule an der Dachauer Straße.
- Der „Alte Wirt“ in Moosach. alterwirt-moosach.de
- Kinos in München – R.I.P. Gabriel. In: artechock.de. Abgerufen am 3. Dezember 2019.
- Werbung des Apollo-Theaters. In: Münchener Ratsch-Kathl,, Nr. 81, 8. Oktober 1904; digitale-sammlungen.de
- Alfons Schweiggert: „Aber über ihre Reden hab ich nich nie lachen können“. In: Bayerische Staatszeitung, 6. Mai 2005, Ausgabe 18.
- Geschichte – was ging voraus. ( vom 10. Dezember 2002 im Internet Archive) Tanztendenz München. Negerhalle. ( vom 25. September 2014 im Webarchiv archive.today) bonger.de, Kunstwelt e. V. Berlin.
- Geschichte der Münchner Kammerspiele. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2018. Suche in Webarchiven) muenchner-kammerspiele.de
- Nachfolgelösung für die Hallen an der Dachauer Str. 114. (PDF; 64 kB) ris-muenchen.de, Beschluss des Kulturausschusses vom 14. Juni 2007.
- Die Hallen in der Dachauer Straße 114 sind wieder freigegeben, Landeshauptstadt München, 22. Dezember 2006.
- Bernd Kastner, Sebastian Krass, Leon Lindenberger: Münchner Location am Olympiapark als Treff für radikal Rechte: Betreiber äußern sich. 1. März 2024, abgerufen am 5. März 2024.
- Bernd Kastner, Sebastian Krass, Leon Lindenberger: Treffen der rechten Szene am Olympiapark: Welche Gäste zu Besuch kamen. In: sueddeutsche.de. 1. März 2024, abgerufen am 5. März 2024.
- Bernd Kastner, Sebastian Krass, Leon Lindenberger: Rechter Szene-Treff in München: Geraune über dunkle Machenschaften. In: sueddeutsche.de. 2. März 2024, abgerufen am 5. März 2024.
- Sapporobogen. In: sapporobogen.de. Abgerufen am 5. März 2024.
Koordinaten: 48° 8′ 40″ N, 11° 33′ 35″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dachauer Straße, Was ist Dachauer Straße? Was bedeutet Dachauer Straße?
Die Dachauer Strasse ist mit 11 24 km Lange die langste Strasse Munchens und tragt ihren Namen als Verbindungsstrasse zum Schloss Dachau Im Norden Munchens ist sie Teil der Bundesstrasse 304 Dachauer StrasseWappenStrasse in MunchenAnsicht vom Leonrodplatz stadtauswartsBasisdatenLandeshauptstadt MunchenStadtbezirke Maxvorstadt Neuhausen Nymphenburg Moosach Feldmoching Hasenbergl Allach UntermenzingAngelegt 1448Hist Namen Rennweg bis 1877 Mosserstrasse um 1660 Name erhalten 1877Anschluss strassen Bahnhofplatz Munchner Strasse Gemeinde Karlsfeld Querstrassen Hirtenstrasse Marsstrasse Elisenstrasse Augustenstrasse Karlstrasse Seidlstrasse Nymphenburger Strasse Brienner Strasse Schleissheimer Strasse Rottmannstrasse Gabelsbergerstrasse Sandstrasse Massmannstrasse Erzgiesserstrasse Loristrasse Lothstrasse Lazarettstrasse Funkerstrasse Maria Luiko Strasse bis 2022 Hilblestrasse Schwere Reiter Strasse Leonrodstrasse Merianstrasse Anita Augspurg Allee Saportastrasse Erhard Auer Strasse Heideckstrasse Hedwig Dransfeld Allee Sprunerstrasse Ebenauerstrasse Landshuter Allee Willi Gebhardt Ufer Postillionstrasse Sapporobogen Pickelstrasse Dietrichstrasse Franz Marc Strasse Baldurstrasse Voitstrasse Lampadiusstrasse Emmy Noether Strasse Orpheusstrasse Hanauer Strasse Darmstadter Strasse Wintrichring Georg Brauchle Ring Alfred Drexel Strasse Feldmochinger Strasse Leipziger Strasse Hugo Troendle Strasse Franz Fihl Strasse Baubergerstrasse Bunzlauer Strasse Pelkovenstrasse Riesengebirgstrasse Breslauer Strasse Holledauer Strasse Grobenzeller Strasse Moosburger Strasse Hohentwielstrasse Donauworther Strasse Eininger Strasse Altomunsterstrasse Paula Ludwig Weg Teplitzer Weg Saarlouiser Strasse Haylerstrasse Wildermuthstrasse Max Born Strasse Ludwigsfelder Strasse Schroppenwiesenstrasse A 99 Autobahnring Munchen Nord Otto Warburg Strasse Auf den Schrederwiesen Rothwiesenstrasse Kristallstrasse Karlsfelder StrassePlatze Stiglmaierplatz LeonrodplatzNummern system OrientierungsnummerierungBauwerke Sozialpadagogisches Zentrum Munchen Mitte Hochschule fur angewandte Wissenschaften Munchen Goethe Institut Rangierbahnhof Munchen Nord HundeseeU Bahnhof StiglmaierplatzNutzungNutzergruppen Fussverkehr Radverkehr Individualverkehr OPNVTechnische DatenStrassenlange 11 24 kmVerlaufEinteilung nach Postleitzahlenbereichen und Stadtbezirken PLZ ungerade Hausnummern gerade Hausnummern Stadtbezirk80335 3 155 2 98b Maxvorstadt80636 157 181 100 114 Neuhausen Nymphenburg80637 185 267 122 128275 287 140 146 Moosach80992 293 441 164 288a80993 447 543 294 38080995 542 und hoher Feldmoching Hasenbergl641 und hoher Allach Untermenzing Die Dachauer Strasse beginnt heute als gleisfuhrende Strasse der Trambahnlinien 20 und 21 nordlich des Bahnhofsplatzes im Stadtbezirk Maxvorstadt Bis 1877 war der sudliche Teil der heutigen Dachauer Strasse bis Hohe Marsstrasse noch Teil der Schutzenstrasse Ab der Hirtenstrasse dient die Dachauer Strasse dann auch zur Nutzung durch den Kraftwagenverkehr bis zur Elisenstrasse als einspurige Einbahnstrasse und danach bis zum Stiglmaierplatz mit zwei gegenlaufigen Fahrspuren Ab dem Stiglmaierplatz nimmt sie den aus sudlicher Richtung kommenden mehrspurigen Strassenverkehr der dort endenden Seidlstrasse auf und fuhrt von dort an meist beidseitig zweispurig durch den Stadtbezirk Neuhausen Nymphenburg kreuzt dort den Leonrodplatz und fuhrt auf Hohe des Olympiaparks unter der Landshuter Allee Mittlerer Ring hindurch in den Stadtbezirk Moosach Dort kreuzt sie am Ubergang des Wintrich mit dem Georg Brauchle Ring und wird an der Kreuzung mit der Bauberger und der Pelkovenstrasse wieder beidseitig einspurig Dort verlasst die Trambahn Trasse die Dachauer Strasse nach Westen zum nahe gelegenen Moosacher Bahnhof Die Strasse wird etwas weiter nordlich in Feldmoching Hasenbergl nach einem Knick unterhalb der Gleisanlagen des DB Rangierbahnhofs in westlicher Richtung als mehrspurige Strasse Teil der Bundesstrasse 304 In diesem Knick schliesst von Osten her die Max Born Strasse die den weiteren Verlauf der Bundesstrasse 304 bildet Die Dachauer Strasse fuhrt dann in nordwestlicher Richtung uber die Gleisanlagen und die A 99 bis zur Stadt bzw Kreisgrenze wo sie in Karlsfeld unter der Bezeichnung Munchner Strasse fortgesetzt wird Der nordliche Strassenverlauf der Dachauer Strasse wurde im Laufe der Zeit verandert Im damaligen Dorf Moosach verlief die alte Dachauer Strasse seit Mitte des 12 Jahrhunderts auf der Linie der heutigen Darmstadter Batzenhofer und Quedlinburger Strasse und erhielt dort den geradlinigen Verlauf erst Mitte des 18 Jahrhunderts Durch den Bau des Rangierbahnhofs Munchen Nord zwischen 1987 und 1991 wurde die Strassenfuhrung uber die Gleisanlagen nochmals um 400 m nach Westen verlegt Beginn der Dachauer Strasse im Stadtzentrum Die Dachauer Strasse vor der Fakultat Maschinenbau Fahrzeugtechnik Flugzeugtechnik der FH Munchen Lowenbraukeller Borstei Schwere Reiter Theater Pathos Theater Dachauer Strasse 274 Alter Wirt Dachauer Strasse 431 Blick von der Dachauer Strasse aus auf den RangierbahnhofGeschichteAb 1448 wurden alljahrlich wahrend der Jakobidult Pferderennen auf der Strecke vom Neuhauser Tor nach Feldmoching ausgetragen weshalb die Strecke bis 1878 auch als Rennweg gelaufig war Der in Stadtnahe gelegene Strassenteil trug im Mittelalter um 1660 die Bezeichnung Mosserstrasse abgeleitet von Mossach da sie von Munchen nach Moosach fuhrte Die bauliche Erschliessung des von der Altstadt abgelegeneren Gebietes begann mit der Errichtung mehrerer Kasernen der Bayerischen Armee mit zugehoriger Infrastruktur So wurde die damals landliche Umgebung von Neuhausen ab Mitte des 19 Jahrhunderts umgestaltet was dem Viertel sudlich des Ubungsplatzareals Oberwiesenfeld und nordlich des Exerziergelandes Marsfeld den Namen Kasernenviertel einbrachte und den Strukturwandel Neuhausens erheblich beschleunigte Ab 1866 entstanden umfangreiche Werkstatten des koniglichen Zeughauses entlang der Dachauer Strasse zeitweise waren dort mehr als 1 000 Arbeiter beschaftigt Die letzte verbliebene Einrichtung mit militarischem Bezug ist das Bundeswehrverwaltungszentrum Munchen Es befindet sich auf dem Areal der ehemaligen Eisenbahnkaserne mit der Hausnummer 128 1869 grundete Adele Spitzeder in der Dachauer Strasse ihre Privatbank die daher als Dachauer Banken bekannt wurde Am 21 Oktober 1876 passierte die erste Munchner Pferdetram auf ihrer Strecke vom Promenadeplatz zur Nymphenburger Strasse Burgfriedensgrenze Maillingerstrasse die Dachauer Strasse zwischen Bahnhofplatz und Stiglmaierplatz 1898 entstand westlich angrenzend der Westfriedhof 1900 wurde die Trambahnstrecke von 1876 elektrifiziert Auf der westlichen Seite gegenuber dem Bundeswehrverwaltungszentrum errichtete der Verein fur Verbesserung der Wohnungsverhaltnisse in Munchen bereits vor dem Ersten Weltkrieg im Viertel Ebenau eine Kleinwohnanlage die zu den fruhen Beispielen des gemeinnutzigen Wohnungsbaus in Munchen zahlt 1905 wurde das heutige Heinz Naumann Haus Hausnummer 25 von errichtet das damals als Postwohnheim diente Nachdem die fruheren Gaswerke und am Kirchstein heute Vogelweideplatz mit dem wachsenden Gasbedarf der Stadt nicht mehr Schritt halten konnten wurde 1906 mit dem Bau des Gaswerks Moosach begonnen heute Hausnummer 148 Am 25 Juli 1909 wurde die neue Strassenbahnverbindung vom Stiglmaier zum Leonrodplatz erstmals befahren In der an der Dachauer Strasse befindlichen Gaststatte Zum Deutschen Reich veranstaltete die Deutsche Arbeiterpartei 1919 und 1920 Versammlungen mit Adolf Hitler als Redner Zwischen 1924 und 1929 entstand nordlich des Mittleren Rings die Borstei 1928 wurde in der Dachauer Strasse 104 ein Betriebshof 5 fur Trambahnen fertiggestellt der nach Beseitigung der Kriegsschaden 1949 wieder in Betrieb genommen wurde und 1977 stillgelegt wurde Nach Aufforderung des Reichsluftfahrtministeriums von 1936 entstand auf dem heutigen Werksgelande von MTU Aero Engines Dachauer Strasse 665 und MAN Nutzfahrzeuge Dachauer Strasse 667 ein weiteres BMW Werk das ab Mai 1942 den 801 Motor produzierte Wahrend der Zeit des Nationalsozialismus wurden uber die Dachauer Strasse unzahlige sogenannte Schutzhaftlinge in das Konzentrationslager Dachau deportiert Nach einem Bombenangriff der Alliierten im Jahr 1943 wurde das Gaswerk erheblich beschadigt Die befohlene Sprengung des Werks konnte von der Werksleitung verhindert werden Nach dem Krieg musste das Werk wegen der Kriegsschaden ein halbes Jahr lang stillgelegt werden Nach der Umstellung der Gasversorgung auf Roherdgas erfolgte am 10 November 1975 die Schliessung des Werks 2008 wurden Teilabschnitte der Trambahngleise in der Dachauer Strasse erneuert In der Strasse befand sich auch der letzte Poststall der Stadt Das ehemalige Postamt in der Dachauer Strasse wurde von Franz Holzhammer errichtet Weiterhin befindet sich in der Dachauer Strasse 90 das Stadtische Gesundheitsamt und der Blutspendedienst der Stadtischen Klinikum Munchen GmbH In den ehemaligen Gebauden der Polizeifahrschule ist seit einigen Jahren die Abteilung Stadtmitte der Feuerwehr Munchen provisorisch untergebracht Strasse vom Stiglmaierplatz Richtung Dachau 1856 Links im Bild die Eisenbahngleise vor der Eisenbahnkaserne wo heute der ostliche Fahrstreifen der mittlerweile ausgebauten Dachauer Strasse verlauftBildungseinrichtungen1951 wurde fur die Kinder des Ludwigsfelder Lagers eine Volksschule an der Dachauer Strasse errichtet und 1963 mit der Hausnummer 98 eine Grundschule Zudem befindet sich in der Dachauer Strasse 5 das Munchner Bildungswerk und in der Dachauer Strasse 98b die Fakultat Maschinenbau Fahrzeugtechnik Flugzeugtechnik der Hochschule fur angewandte Wissenschaften Munchen Im anliegenden Kreativquartier liegt das Munich Urban Colab KulturIm Bereich der Gastronomie befindet sich ausser dem Lowenbraukeller am Stiglmaierplatz eines der altesten Gasthauser Munchens mit der Bezeichnung Alter Wirt in Moosach das bereits 1442 erstmals als Tafernhaus urkundlich Erwahnung fand 1906 liess Carl Gabriel an der Dachauer Strasse unter dem Namen The American Bio Cie das erste Lichtspielhaus Munchens errichten das heute nach mehreren Umbauten und Renovierung noch unter dem Namen Gabriel Filmtheater bis 2019 existierte Noch nach dem Ersten Weltkrieg befand sich gegenuber der Einmundung der Augustenstrasse das Hausnummern 19 21 Der Schauspieler Karl Valentin trat auf der Buhne beim Baderwirt unter dem Namen Skelett Giggerl auf Seit Anfang der 1980er Jahre befindet sich das zuvor in der Leopoldstrasse untergebrachte Munchner Theater fur Kinder im Gebaude des fruheren Regina Lichtspielhauses in der Dachauer Strasse 46 und 1982 wurde das Pathos Transport Theater an der Dachauer Strasse 110 d gegrundet In den 1980er Jahren wurden Teile der aufgegebenen Militarliegenschaften in der Dachauer Strasse 128 auf denen heute eine Wohnsiedlung und Burobauten stehen unter den Bezeichnungen ETA und Negerhalle fur Theater und Veranstaltungszwecke genutzt Dort wo sich noch vor dem Zweiten Weltkrieg die Artillerie Werkstatten befanden befand sich bis zum Abschluss der Sanierungsmassnahmen des Hauptgebaudes in der Jutierhalle Hausnr 110 eine Schauspielstatte der Munchner Kammerspiele Eine umgebaute Industriehalle der Stadtwerke Munchen Nr 114 ist als Abbruchobjekt eingestuft und wird nur provisorisch intakt gehalten Von Fruhjahr 2003 bis Anfang 2010 waren die Veranstaltungstechnik des Kulturreferates und Raume der Akademie der Bildenden Kunste im gleichen Anwesen in der Dachauer Strasse 114 untergebracht Dort befindet sich heute das Schwere Reiter Theater PolitikIm Marz 2024 hat die Suddeutsche Zeitung mehrere Vernetzungstreffen von Rechtsradikalen Verschworungsideologen und Pandemieleugnern aus den Jahren 2023 und 2024 einem grosseren Publikum bekannt gemacht Diese Treffen haben stattgefunden in der Eventlocation Weitblick in der Buroimmobilie Sapporobogen der Branicks Group AG an der Ecke Dachauer Strasse Sapporobogen TriviaKarl Valentin stellte wahrend der Zeit des Nationalsozialismus die ironische Frage was wohl die langste Strasse sei und beantwortete diese mit Die Dachauer Strasse naturlich da viele hinausfahren und kaum einer zuruckkommt aus dem Konzentrationslager An der Ecke Lampadiusstrasse befindet sich heute noch ein originales Strassennamenschild in Frakturschrift Siehe auchListe Munchner StrassennamenLiteraturHelga Pfoertner Mit der Geschichte leben Band 1 Literareron Munchen 2001 ISBN 3 89675 859 4 S 39 43 ns dokumentationszentrum muenchen de Memento vom 28 April 2014 im Internet Archive PDF 1 1 MB WeblinksCommons Dachauer Strasse Munchen Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseDatei Munich 1858 London John Murray 1858 jpg Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Munchen Abteilung Stadtmitte 09 10 Juli 1866 Stadtplan Munchen 1922 moesslang net Pelkovenstrasse I PDF KulturGeschichtsPfad 10 Moosach kulturreferat de Landeshauptstadt Munchen S 17 Ludwigsfeld docplayer org Informationsbroschure Feldmoching Hasenbergl S 7 Carl Albert Regnet Munchen in guter alter Zeit Munchen 1879 S 119 babel hathitrust org Georg A Gut Das Kasernenviertel In Neuhauser Nymphenburger Hefte 1998 Heft 7 Dachauer Banken In Brockhaus Kleines Konversations Lexikon 5 Auflage Band 1 Brockhaus Leipzig 1911 S 382 383 Digitalisat zeno org Zeitreise Die Geschichte der MVG Munchner Verkehrsgesellschaft abgerufen am 6 Marz 2018 Michael Schattenhofer Hrsg 100 Jahre Munchner Strassenbahn Munchner Stadtarchiv 1976 S 40 1 2 Dachauer Strasse Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Januar 2018 Suche in Webarchiven Landeshauptstadt Munchen Heinz Naumann Stiftung Memento vom 27 September 2009 im Internet Archive zdi ingenieure de Gaswerk Munchen Wiki Das Depot an der Westendstrasse tram org Freunde des Munchner Trambahnmuseums e V Gesellschaft fur Trambahngeschichte Michael Schattenhofer Hrsg 100 Jahre Munchner Strassenbahn Munchner Stadtarchiv 1976 S 302 f Wolfram P Kastner Franz Kochseder Vergessen eine Strasse Weg nach Dachau Marz 1995 Dachauer Strasse Memento vom 10 Februar 2013 im Webarchiv archive today acting art of memory de Munchen 1995 Munchen Allach BMW In Wolfgang Benz Barbara Distel Angelika Konigseder Der Ort des Terrors S 425 books google de Vergessen eine deutsche Strasse youtube com BR Filmbeitrag zum Projekt von Wolfram P Kastner und Franz Kochseder Geschichte der stadtischen Gasversorgung Munchens Memento vom 22 August 2006 im Internet Archive Stadtwerke Munchen 1 2 Aktuelle Baustellen im Stadtbereich Stiglmaierplatz Maxvorstadt Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Januar 2018 Suche in Webarchiven live aus muenchen de Manfred Bialas Bildpostkarten Postthemen Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Nr A25 Blutspendedienst Stadtisches Klinikum Munchen GmbH blutspendedienst net Norbert Gottler Displaced Persons und Fluchtlinge in Karlsfeld und Umgebung In Nach der Stunde Null S 127 books google de Schule gsdachauer musin de Grundschule an der Dachauer Strasse Der Alte Wirt in Moosach alterwirt moosach de Kinos in Munchen R I P Gabriel In artechock de Abgerufen am 3 Dezember 2019 Werbung des Apollo Theaters In Munchener Ratsch Kathl Nr 81 8 Oktober 1904 digitale sammlungen de Alfons Schweiggert Aber uber ihre Reden hab ich nich nie lachen konnen In Bayerische Staatszeitung 6 Mai 2005 Ausgabe 18 Geschichte was ging voraus Memento vom 10 Dezember 2002 im Internet Archive Tanztendenz Munchen Negerhalle Memento vom 25 September 2014 im Webarchiv archive today bonger de Kunstwelt e V Berlin 1 2 Geschichte der Munchner Kammerspiele Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Januar 2018 Suche in Webarchiven muenchner kammerspiele de Nachfolgelosung fur die Hallen an der Dachauer Str 114 PDF 64 kB ris muenchen de Beschluss des Kulturausschusses vom 14 Juni 2007 Die Hallen in der Dachauer Strasse 114 sind wieder freigegeben Landeshauptstadt Munchen 22 Dezember 2006 Bernd Kastner Sebastian Krass Leon Lindenberger Munchner Location am Olympiapark als Treff fur radikal Rechte Betreiber aussern sich 1 Marz 2024 abgerufen am 5 Marz 2024 Bernd Kastner Sebastian Krass Leon Lindenberger Treffen der rechten Szene am Olympiapark Welche Gaste zu Besuch kamen In sueddeutsche de 1 Marz 2024 abgerufen am 5 Marz 2024 Bernd Kastner Sebastian Krass Leon Lindenberger Rechter Szene Treff in Munchen Geraune uber dunkle Machenschaften In sueddeutsche de 2 Marz 2024 abgerufen am 5 Marz 2024 Sapporobogen In sapporobogen de Abgerufen am 5 Marz 2024 48 144444444444 11 559722222222 Koordinaten 48 8 40 N 11 33 35 O Normdaten Geografikum GND 4726558 9 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 241881764