Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Der Bärenhäuter Begriffsklärung aufgeführt Der B
Der Bärenhäuter

Der Bärenhäuter ist ein Märchen (ATU 361). Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 101 (KHM 101). Bis zur 4. Auflage hieß es Der Teufel Grünrock. Ludwig Bechstein übernahm es 1853 in sein Deutsches Märchenbuch als Rupert, der Bärenhäuter (Nr. 74).
Inhalt
Ein tapferer junger Soldat wird nach Kriegsende nirgends aufgenommen, auch nicht von seinen zwei Brüdern, und weiß nicht, wovon er leben soll. Auf einer Heide unter einem Ring von Bäumen begegnet ihm der Teufel, der erst mit einem Bären seinen Mut auf die Probe stellt und ihm dann einen Handel anbietet: Er muss sieben Jahre im Fell des erschossenen Bären leben und schlafen, darf sich nicht waschen, kämmen, die Nägel schneiden und kein Vaterunser beten. Stirbt er in dieser Zeit, gehört er dem Teufel, dafür geht ihm nie das Geld aus. Der Bärenhäuter wandert umher und genießt das Leben. Weil er gut zu den Armen ist, die er bittet, für ihn zu beten, und weil er gut bezahlt, wird er immer geduldet, obwohl er von Jahr zu Jahr schlimmer aussieht. Als er einem armen Mann dessen Schulden bezahlt, verspricht der ihm eine seiner Töchter zur Frau. Nur die jüngste ist dazu bereit, und er gibt ihr die Hälfte seines Ringes, bevor er die letzten drei Jahre fortgeht. Als die sieben Jahre um sind, lässt er sich vom Teufel waschen, zieht gute Kleider an und fährt in einem Wagen mit vier Schimmeln zu seiner Braut. Sie erkennt ihn, als sie seine Hälfte des Ringes in ihrem Becher mit Wein findet. Ihre zwei Schwestern, die sie oft wegen ihres Mannes verspotteten, aber jetzt gern den reichen Mann gehabt hätten, begehen Selbstmord. Abends kommt der Teufel und sagt: „Siehst du, nun habe ich zwei Seelen für deine eine.“
Herkunft
Bis zur 4. Auflage ist der Held des Märchens unter dem Titel Der Teufel Grünrock kein Soldat, sondern als jüngster Bruder von den andern verstoßen (wie in vielen Dummlingsmärchen: KHM 57, 62, 63, 64, 97, 106, 165). Der Teufel gibt ihm seinen grünen Rock, in dem immer Geld ist. Auch fehlt das Detail, dass er sich am Schluss vom Teufel frisieren lässt. Grimms Anmerkung notiert zur Herkunft „Aus dem Paderbörnischen“ (wohl von Familie von Haxthausen). Der Teufel erscheine hier wie in Hebels „Alleman. Gedichte 50“ als Grünrock oder Weltkind. Grimms endgültige Fassung Der Bärenhäuter ab der 5. Auflage ist durch Grimmelshausens Erzählung Der erste Bärenhäuter beeinflusst.
Die Frömmigkeit des Helden und die Treue der jüngsten Tochter sind nur Grimms Fassung eigen, andere sind schwankhaft erzählt. Das Bärenhäuter-Motiv wird erst seit Grimmelshausens einflussreicher Kunstfassung mit dem verbreiteten Märchentyp verbunden. Im Rückgriff auf Tacitus’ ehrenvoller Erwähnung der Bärenkrieger (Germania 15 und 17), vielleicht auch in Kenntnis der Berserker, wendet er sich damit gegen die zeitgenössische Wertung, die darunter Menschen verstehe, die „aus Faulheit auf ihrer Bärenhaut liegen bleiben, und nie nichts Tapfers“ ausrichten. Nachdem die Einkleidung des Bärenhäuters sehr unterschiedlich ausfällt, sieht Heinz Rölleke als Kernmotiv eher die Paktbedingungen: nicht kämmen, nicht waschen usw. Die englische Wikipedia nennt eine Version Don Giovanni de la Fortuna in Laura Gonzenbachs Sicilianische Märchen, eine bolognesische bei Italo Calvino.
Sprache
Auch einige Redensarten stammen offenbar von den Brüdern Grimm: „wenn es blaue Bohnen regnet“; „Geld und Gut“; „ich will dich an der Nase kitzeln“; „war guter Dinge“; „was ihm wohl und dem Gelde wehe tat“; „der Wirt ließ sich erweichen“.
Interpretation
Laut dem Anthroposophen Rudolf Meyer steht die Vorstellung des Bären für schwerfälliges, materialistisches Denken, dem der Soldat als Kämpfer gegen das Böse sich im mephistophelischen Pakt verschreibt. Er muss sein Gemütsleben ungepflegt lassen, weiß, es ist nicht für immer. Nach versucht hier der Teufel durch Überbetonung äußeren, flüchtigen Lebens, wie Faust zu Mephisto sagt: „Stürzen wir uns in das Rauschen der Zeit, Ins Rollen der Begebenheit!“ (Studierzimmer-Szene). sieht im ungeschnittenen Haar Wachstumskraft gemäß alten kultischen Weiheriten. Das erinnert an den biblischen Simson (Ri 13,11 EU).
Hedwig von Beit deutet das Schmutzigwerden in Des Teufels rußiger Bruder und Der Bärenhäuter als Angleichung an den Schatten, der Menschen isoliert und sich seelisch entwickeln lässt. Kollektiv lebt hier der Odins- oder Berserkerglaube fort: Pferdefuß, grüner Rock und geteilter Ring sind häufige Attribute Odins, Berserker waren Männer, die sich in Bären verwandelten. Nur bei persönlichen Unzulänglichkeiten, wie dem Neid der Schwestern, ist der Teufel gefährlich. Nach Wilhelm Salber geht es hier im Kern um Umwertungen, die zur Hoffnung führen, durch bloßes Aushalten Unmögliches verfügbar zu machen. Der Homöopath vergleicht das Märchen mit dem Arzneimittelbild von Sulfur. Für haben seine guten Taten und die Liebe der Menschen dem Soldaten geholfen, zu reifen und das Schicksal zu wenden.
Vergleiche
Des Bärenhäuters Braut hält das Versprechen ihres Vaters wie in KHM 88 Das singende springende Löweneckerchen, dort als Hauptperson. Der Handlungsablauf von den sieben Jahren, die bis zur Erlösung zugebracht werden müssen, entspricht den Märchen KHM 9 Die zwölf Brüder, KHM 25 Die sieben Raben, KHM 49 Die sechs Schwäne. Dabei sucht meist die Frau ihren Mann oder ihre Brüder. Einzigartig unter Grimms Märchen ist dabei die Ambivalenz des guten Endes in Zusammenhang mit der christlichen Motivik.
- Ring als Erkennungszeichen: KHM 25 Die sieben Raben, KHM 65 Allerleirauh, KHM 67 Die zwölf Jäger, KHM 93 Die Rabe
- Mystischer Bruder: KHM 136 Der Eisenhans
- Abgedankter Soldat und das Böse: KHM 71 Sechse kommen durch die ganze Welt, KHM 81 Bruder Lustig, KHM 100 Des Teufels rußiger Bruder, KHM 116 Das blaue Licht, KHM 125 Der Teufel und seine Großmutter, KHM 133 Die zertanzten Schuhe, KHM 195 Der Grabhügel, KHM 199 Der Stiefel von Büffelleder, KHM 81a Der Schmied und der Teufel; ähnlich auch KHM 120 Die drei Handwerksburschen
- Geprellter Teufel: KHM 29 Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, KHM 31 Das Mädchen ohne Hände, KHM 82 De Spielhansl, KHM 125 Der Teufel und seine Großmutter, KHM 165 Der Vogel Greif, KHM 189 Der Bauer und der Teufel, KHM 81a Der Schmied und der Teufel
- Andere christliche Motivik: KHM 3 Marienkind, KHM 76 Die Nelke, KHM 81 Bruder Lustig, KHM 87 Der Arme und der Reiche, KHM 147 Das junggeglühte Männlein, KHM 153 Die Sterntaler, KHM 176 Die Lebenszeit, KHM 194 Die Kornähre (indirekt in KHM 137 De drei schwatten Prinzessinnen; Kirche aber auch in KHM 2 Katze und Maus in Gesellschaft, KHM 20 Das tapfere Schneiderlein, KHM 33 Die drei Sprachen, KHM 51 Fundevogel, KHM 68 De Gaudeif un sien Meester, KHM 79 Die Wassernixe, KHM 84 Hans heiratet, KHM 113 De beiden Künigeskinner, KHM 114 Vom klugen Schneiderlein, KHM 138 Knoist un sine dre Sühne, KHM 139 Dat Mäken von Brakel, KHM 149 Der Hahnenbalken, KHM 198 Jungfrau Maleen, KHM 54a Hans Dumm; Gebet in KHM 11 Brüderchen und Schwesterchen; Priester in KHM 61 Das Bürle, KHM 95 Der alte Hildebrand, KHM 186 Die wahre Braut; Himmel in KHM 35 Der Schneider im Himmel, KHM 167 Das Bürle im Himmel, KHM 178 Meister Pfriem)
Rezeptionen
Heinrich Heines Gedicht Michel nach dem März hebt an mit „Solang ich den deutschen Michel gekannt, war er ein Bärenhäuter“. Michel, politisch passiv auf der Bärenhaut liegend, fällt nach kurzem Erwachen während der Märzrevolution wieder in politische Lethargie.
Ludwig Bechstein erzählt das Märchen als Rupert, der Bärenhäuter in Deutsches Märchenbuch ab 1853 mit viel Witz, die Handlung ist wie bei Grimm. Der Teufel gibt ihm im Wald den grünen Geldrock und muss ihn zuletzt rein lecken, ehe Herr Rupert mit Extrapost zu seiner Verlobten reist. Ähnlich ist Bechsteins Schab den Rüssel in Neues deutsches Märchenbuch, zum Teufelspakt auch in Johann Wilhelm Wolfs Deutsche Hausmärchen, Nr. 44 Das Märchen vom Himphamp, Nr. 46 Der lederne Mann in Ulrich Jahns Volksmärchen aus Pommern und Rügen.
Die englische Wikipedia nennt eine amerikanisierte Version von im ländlichen Virginia nach dem Bürgerkrieg, eine russische von .
Opern und Theater
- Siegfried Wagner: Der Bärenhäuter, 1899.
- Arnold Mendelssohn und Hermann Wette (Libretto): Der Bärenhäuter (op. 11), Oper in 3 Akten. Uraufführung am 9. Februar 1900 im Theater des Westens in Berlin.
Beide Opern vermischen Der Bärenhäuter mit dem vorangehenden Märchen Des Teufels rußiger Bruder aus Grimms Sammlung.
Hermann Wette veröffentlichte 1897 Der Bärenhäuter. Teufelsmärchen., Wilhelm Pleyer 1928 Der Bärenhäuter. Das deutsche Märchen für die Puppenbühne., Otto Bernhard Wendler 1935 Der Bärenhäuter, Stephen DeCesare ein Musical Bearskin. Bei den Brüder Grimm Festspielen Hanau war Der Bärenhäuter 1990 im Programm.
Film und Fernsehen
- 1986: Der Bärenhäuter, DDR, DEFA-Spielfilm der Gruppe Roter Kreis, 81 min., Regie: Walter Beck
- 1987: Gurimu Meisaku Gekijō, japanische Zeichentrickserie, 25 min., Folge 40: Der Bärenhäuter
- 2010: SimsalaGrimm, deutsche Zeichentrickserie, 25 min., Folge 45: Der Bärenhäuter
- 2015: Der Prinz im Bärenfell, Deutschland, Märchenfilm der 8. Staffel aus der ARD-Reihe Sechs auf einen Streich, Regie: Bodo Fürneisen
Literatur
- Grimm, Brüder: Kinder- und Hausmärchen. Vollständige Ausgabe. Mit 184 Illustrationen zeitgenössischer Künstler und einem Nachwort von Heinz Rölleke. S. 501–505. Düsseldorf und Zürich, 19. Auflage 1999. (Artemis & Winkler Verlag; Patmos Verlag; ISBN 3-538-06943-3)
- Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe. Reclam, Stuttgart 1994, ISBN 3-15-003193-1, S. 194, S. 485–486.
- Heinz Rölleke: Bärenhäuter. In: Enzyklopädie des Märchens. Band 1. S. 1225–1232. Berlin, New York, 1977.
- Walter Scherf: Das Märchenlexikon. Erster Band A–K. S. 46–49. München, 1995. (Verlag C. H. Beck; ISBN 3-406-39911-8)
- Hedwig von Beit: Symbolik des Märchens. Bern, 1952. S. 189–192, 240, 264. (A. Francke AG, Verlag)
- Hedwig von Beit: Gegensatz und Erneuerung im Märchen. Zweiter Band von «Symbolik des Märchens». Zweite, verbesserte Auflage, Bern 1956. S. 34, 472. (A. Francke AG, Verlag)
Einzelnachweise
- Rölleke, Heinz: Bärenhäuter. In: Enzyklopädie des Märchens. Band 1, Berlin, New York 1977, S. 1225–1232.
- Lothar Bluhm und Heinz Rölleke: „Redensarten des Volks, auf die ich immer horche“. Märchen – Sprichwort – Redensart. Zur volkspoetischen Ausgestaltung der Kinder- und Hausmärchen durch die Brüder Grimm. Neue Ausgabe. S.-Hirzel-Verlag, Stuttgart/Leipzig 1997. ISBN 3-7776-0733-9, S. 113–114.
- Rudolf Meyer: Die Weisheit der deutschen Volksmärchen. Urachhaus, Stuttgart 1963, S. 210.
- Edzard Storck: Alte und neue Schöpfung in den Märchen der Brüder Grimm. Turm Verlag, Bietigheim 1977, ISBN 3-7999-0177-9, S. 158–162.
- Ortrud Stumpfe: Die Symbolsprache der Märchen. 7. Auflage. Aschendorff, Münster 1992, ISBN 3-402-03474-3, S. 33–34.
- Hedwig von Beit: Symbolik des Märchens. A. Francke AG, Bern 1952, S. 189–192.
- Wilhelm Salber: Märchenanalyse. 2. Auflage. Bouvier Verlag, Bonn 1999, ISBN 3-416-02899-6, S. 59–61.
- Martin Bomhardt: Symbolische Materia medica. 3. Auflage. Verlag Homöopathie + Symbol, Berlin 1999, ISBN 3-9804662-3-X, S. 1315.
- Regina Kämmerer: Märchen für ein gelingendes Leben. KVC-Verlag, Essen 2013, S. 138–139.
- Donald Ward: Glasberg. In: Enzyklopädie des Märchens. Band 5, Berlin/New York 1987, S. 1265–1270.
- Wikisource: Heines Michel nach dem März
- Festspiele Hanau - Der Bärenhäuter
Weblinks
- Gutenberg-DE: Bechsteins Rupert, der Bärenhäuter
- Märchenatlas.de zu Der Bärenhäuter
- Interpretation von Daniela Tax zu Der Bärenhäuter
- zeit.de: Interpretation von Evelyn Finger
- Das spirituelle Märchenbuch mit Deutung von Nils Horn
- SurLaLuneFairytales: kommentiertes Märchen (englisch)
- Illustrationen
- basler-kopp.ch: Bild
- Der Bärenhäuter gelesen (16:15) (LibriVox)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Der Bärenhäuter, Was ist Der Bärenhäuter? Was bedeutet Der Bärenhäuter?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Der Barenhauter Begriffsklarung aufgefuhrt Der Barenhauter ist ein Marchen ATU 361 Es steht in den Kinder und Hausmarchen der Bruder Grimm an Stelle 101 KHM 101 Bis zur 4 Auflage hiess es Der Teufel Grunrock Ludwig Bechstein ubernahm es 1853 in sein Deutsches Marchenbuch als Rupert der Barenhauter Nr 74 Holzschnitt Ludwig RichterHolzschnitt Ludwig RichterInhaltHolzschnitt Ludwig Richter Ein tapferer junger Soldat wird nach Kriegsende nirgends aufgenommen auch nicht von seinen zwei Brudern und weiss nicht wovon er leben soll Auf einer Heide unter einem Ring von Baumen begegnet ihm der Teufel der erst mit einem Baren seinen Mut auf die Probe stellt und ihm dann einen Handel anbietet Er muss sieben Jahre im Fell des erschossenen Baren leben und schlafen darf sich nicht waschen kammen die Nagel schneiden und kein Vaterunser beten Stirbt er in dieser Zeit gehort er dem Teufel dafur geht ihm nie das Geld aus Der Barenhauter wandert umher und geniesst das Leben Weil er gut zu den Armen ist die er bittet fur ihn zu beten und weil er gut bezahlt wird er immer geduldet obwohl er von Jahr zu Jahr schlimmer aussieht Als er einem armen Mann dessen Schulden bezahlt verspricht der ihm eine seiner Tochter zur Frau Nur die jungste ist dazu bereit und er gibt ihr die Halfte seines Ringes bevor er die letzten drei Jahre fortgeht Als die sieben Jahre um sind lasst er sich vom Teufel waschen zieht gute Kleider an und fahrt in einem Wagen mit vier Schimmeln zu seiner Braut Sie erkennt ihn als sie seine Halfte des Ringes in ihrem Becher mit Wein findet Ihre zwei Schwestern die sie oft wegen ihres Mannes verspotteten aber jetzt gern den reichen Mann gehabt hatten begehen Selbstmord Abends kommt der Teufel und sagt Siehst du nun habe ich zwei Seelen fur deine eine HerkunftIllustration von Otto Ubbelohde 1909 Bis zur 4 Auflage ist der Held des Marchens unter dem Titel Der Teufel Grunrock kein Soldat sondern als jungster Bruder von den andern verstossen wie in vielen Dummlingsmarchen KHM 57 62 63 64 97 106 165 Der Teufel gibt ihm seinen grunen Rock in dem immer Geld ist Auch fehlt das Detail dass er sich am Schluss vom Teufel frisieren lasst Grimms Anmerkung notiert zur Herkunft Aus dem Paderbornischen wohl von Familie von Haxthausen Der Teufel erscheine hier wie in Hebels Alleman Gedichte 50 als Grunrock oder Weltkind Grimms endgultige Fassung Der Barenhauter ab der 5 Auflage ist durch Grimmelshausens Erzahlung Der erste Barenhauter beeinflusst Die Frommigkeit des Helden und die Treue der jungsten Tochter sind nur Grimms Fassung eigen andere sind schwankhaft erzahlt Das Barenhauter Motiv wird erst seit Grimmelshausens einflussreicher Kunstfassung mit dem verbreiteten Marchentyp verbunden Im Ruckgriff auf Tacitus ehrenvoller Erwahnung der Barenkrieger Germania 15 und 17 vielleicht auch in Kenntnis der Berserker wendet er sich damit gegen die zeitgenossische Wertung die darunter Menschen verstehe die aus Faulheit auf ihrer Barenhaut liegen bleiben und nie nichts Tapfers ausrichten Nachdem die Einkleidung des Barenhauters sehr unterschiedlich ausfallt sieht Heinz Rolleke als Kernmotiv eher die Paktbedingungen nicht kammen nicht waschen usw Die englische Wikipedia nennt eine Version Don Giovanni de la Fortuna in Laura Gonzenbachs Sicilianische Marchen eine bolognesische bei Italo Calvino SpracheIllustration von Otto Ubbelohde 1909 Auch einige Redensarten stammen offenbar von den Brudern Grimm wenn es blaue Bohnen regnet Geld und Gut ich will dich an der Nase kitzeln war guter Dinge was ihm wohl und dem Gelde wehe tat der Wirt liess sich erweichen InterpretationLaut dem Anthroposophen Rudolf Meyer steht die Vorstellung des Baren fur schwerfalliges materialistisches Denken dem der Soldat als Kampfer gegen das Bose sich im mephistophelischen Pakt verschreibt Er muss sein Gemutsleben ungepflegt lassen weiss es ist nicht fur immer Nach versucht hier der Teufel durch Uberbetonung ausseren fluchtigen Lebens wie Faust zu Mephisto sagt Sturzen wir uns in das Rauschen der Zeit Ins Rollen der Begebenheit Studierzimmer Szene sieht im ungeschnittenen Haar Wachstumskraft gemass alten kultischen Weiheriten Das erinnert an den biblischen Simson Ri 13 11 EU Hedwig von Beit deutet das Schmutzigwerden in Des Teufels russiger Bruder und Der Barenhauter als Angleichung an den Schatten der Menschen isoliert und sich seelisch entwickeln lasst Kollektiv lebt hier der Odins oder Berserkerglaube fort Pferdefuss gruner Rock und geteilter Ring sind haufige Attribute Odins Berserker waren Manner die sich in Baren verwandelten Nur bei personlichen Unzulanglichkeiten wie dem Neid der Schwestern ist der Teufel gefahrlich Nach Wilhelm Salber geht es hier im Kern um Umwertungen die zur Hoffnung fuhren durch blosses Aushalten Unmogliches verfugbar zu machen Der Homoopath vergleicht das Marchen mit dem Arzneimittelbild von Sulfur Fur haben seine guten Taten und die Liebe der Menschen dem Soldaten geholfen zu reifen und das Schicksal zu wenden VergleicheBildnis des ersten Beerenhauters Grimmelshausen 1670 Des Barenhauters Braut halt das Versprechen ihres Vaters wie in KHM 88 Das singende springende Loweneckerchen dort als Hauptperson Der Handlungsablauf von den sieben Jahren die bis zur Erlosung zugebracht werden mussen entspricht den Marchen KHM 9 Die zwolf Bruder KHM 25 Die sieben Raben KHM 49 Die sechs Schwane Dabei sucht meist die Frau ihren Mann oder ihre Bruder Einzigartig unter Grimms Marchen ist dabei die Ambivalenz des guten Endes in Zusammenhang mit der christlichen Motivik Ring als Erkennungszeichen KHM 25 Die sieben Raben KHM 65 Allerleirauh KHM 67 Die zwolf Jager KHM 93 Die Rabe Mystischer Bruder KHM 136 Der Eisenhans Abgedankter Soldat und das Bose KHM 71 Sechse kommen durch die ganze Welt KHM 81 Bruder Lustig KHM 100 Des Teufels russiger Bruder KHM 116 Das blaue Licht KHM 125 Der Teufel und seine Grossmutter KHM 133 Die zertanzten Schuhe KHM 195 Der Grabhugel KHM 199 Der Stiefel von Buffelleder KHM 81a Der Schmied und der Teufel ahnlich auch KHM 120 Die drei Handwerksburschen Geprellter Teufel KHM 29 Der Teufel mit den drei goldenen Haaren KHM 31 Das Madchen ohne Hande KHM 82 De Spielhansl KHM 125 Der Teufel und seine Grossmutter KHM 165 Der Vogel Greif KHM 189 Der Bauer und der Teufel KHM 81a Der Schmied und der Teufel Andere christliche Motivik KHM 3 Marienkind KHM 76 Die Nelke KHM 81 Bruder Lustig KHM 87 Der Arme und der Reiche KHM 147 Das junggegluhte Mannlein KHM 153 Die Sterntaler KHM 176 Die Lebenszeit KHM 194 Die Kornahre indirekt in KHM 137 De drei schwatten Prinzessinnen Kirche aber auch in KHM 2 Katze und Maus in Gesellschaft KHM 20 Das tapfere Schneiderlein KHM 33 Die drei Sprachen KHM 51 Fundevogel KHM 68 De Gaudeif un sien Meester KHM 79 Die Wassernixe KHM 84 Hans heiratet KHM 113 De beiden Kunigeskinner KHM 114 Vom klugen Schneiderlein KHM 138 Knoist un sine dre Suhne KHM 139 Dat Maken von Brakel KHM 149 Der Hahnenbalken KHM 198 Jungfrau Maleen KHM 54a Hans Dumm Gebet in KHM 11 Bruderchen und Schwesterchen Priester in KHM 61 Das Burle KHM 95 Der alte Hildebrand KHM 186 Die wahre Braut Himmel in KHM 35 Der Schneider im Himmel KHM 167 Das Burle im Himmel KHM 178 Meister Pfriem RezeptionenIllustration von Frederic Baudry Heinrich Heines Gedicht Michel nach dem Marz hebt an mit Solang ich den deutschen Michel gekannt war er ein Barenhauter Michel politisch passiv auf der Barenhaut liegend fallt nach kurzem Erwachen wahrend der Marzrevolution wieder in politische Lethargie Ludwig Bechstein erzahlt das Marchen als Rupert der Barenhauter in Deutsches Marchenbuch ab 1853 mit viel Witz die Handlung ist wie bei Grimm Der Teufel gibt ihm im Wald den grunen Geldrock und muss ihn zuletzt rein lecken ehe Herr Rupert mit Extrapost zu seiner Verlobten reist Ahnlich ist Bechsteins Schab den Russel in Neues deutsches Marchenbuch zum Teufelspakt auch in Johann Wilhelm Wolfs Deutsche Hausmarchen Nr 44 Das Marchen vom Himphamp Nr 46 Der lederne Mann in Ulrich Jahns Volksmarchen aus Pommern und Rugen Die englische Wikipedia nennt eine amerikanisierte Version von im landlichen Virginia nach dem Burgerkrieg eine russische von Opern und TheaterSiegfried Wagner Der Barenhauter 1899 Arnold Mendelssohn und Hermann Wette Libretto Der Barenhauter op 11 Oper in 3 Akten Urauffuhrung am 9 Februar 1900 im Theater des Westens in Berlin Beide Opern vermischen Der Barenhauter mit dem vorangehenden Marchen Des Teufels russiger Bruder aus Grimms Sammlung Hermann Wette veroffentlichte 1897 Der Barenhauter Teufelsmarchen Wilhelm Pleyer 1928 Der Barenhauter Das deutsche Marchen fur die Puppenbuhne Otto Bernhard Wendler 1935 Der Barenhauter Stephen DeCesare ein Musical Bearskin Bei den Bruder Grimm Festspielen Hanau war Der Barenhauter 1990 im Programm Film und Fernsehen1986 Der Barenhauter DDR DEFA Spielfilm der Gruppe Roter Kreis 81 min Regie Walter Beck 1987 Gurimu Meisaku Gekijō japanische Zeichentrickserie 25 min Folge 40 Der Barenhauter 2010 SimsalaGrimm deutsche Zeichentrickserie 25 min Folge 45 Der Barenhauter 2015 Der Prinz im Barenfell Deutschland Marchenfilm der 8 Staffel aus der ARD Reihe Sechs auf einen Streich Regie Bodo FurneisenLiteraturGrimm Bruder Kinder und Hausmarchen Vollstandige Ausgabe Mit 184 Illustrationen zeitgenossischer Kunstler und einem Nachwort von Heinz Rolleke S 501 505 Dusseldorf und Zurich 19 Auflage 1999 Artemis amp Winkler Verlag Patmos Verlag ISBN 3 538 06943 3 Bruder Grimm Kinder und Hausmarchen Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Bruder Grimm Mit einem Anhang samtlicher nicht in allen Auflagen veroffentlichter Marchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rolleke Band 3 Originalanmerkungen Herkunftsnachweise Nachwort Durchgesehene und bibliographisch erganzte Ausgabe Reclam Stuttgart 1994 ISBN 3 15 003193 1 S 194 S 485 486 Heinz Rolleke Barenhauter In Enzyklopadie des Marchens Band 1 S 1225 1232 Berlin New York 1977 Walter Scherf Das Marchenlexikon Erster Band A K S 46 49 Munchen 1995 Verlag C H Beck ISBN 3 406 39911 8 Hedwig von Beit Symbolik des Marchens Bern 1952 S 189 192 240 264 A Francke AG Verlag Hedwig von Beit Gegensatz und Erneuerung im Marchen Zweiter Band von Symbolik des Marchens Zweite verbesserte Auflage Bern 1956 S 34 472 A Francke AG Verlag EinzelnachweiseRolleke Heinz Barenhauter In Enzyklopadie des Marchens Band 1 Berlin New York 1977 S 1225 1232 Lothar Bluhm und Heinz Rolleke Redensarten des Volks auf die ich immer horche Marchen Sprichwort Redensart Zur volkspoetischen Ausgestaltung der Kinder und Hausmarchen durch die Bruder Grimm Neue Ausgabe S Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 1997 ISBN 3 7776 0733 9 S 113 114 Rudolf Meyer Die Weisheit der deutschen Volksmarchen Urachhaus Stuttgart 1963 S 210 Edzard Storck Alte und neue Schopfung in den Marchen der Bruder Grimm Turm Verlag Bietigheim 1977 ISBN 3 7999 0177 9 S 158 162 Ortrud Stumpfe Die Symbolsprache der Marchen 7 Auflage Aschendorff Munster 1992 ISBN 3 402 03474 3 S 33 34 Hedwig von Beit Symbolik des Marchens A Francke AG Bern 1952 S 189 192 Wilhelm Salber Marchenanalyse 2 Auflage Bouvier Verlag Bonn 1999 ISBN 3 416 02899 6 S 59 61 Martin Bomhardt Symbolische Materia medica 3 Auflage Verlag Homoopathie Symbol Berlin 1999 ISBN 3 9804662 3 X S 1315 Regina Kammerer Marchen fur ein gelingendes Leben KVC Verlag Essen 2013 S 138 139 Donald Ward Glasberg In Enzyklopadie des Marchens Band 5 Berlin New York 1987 S 1265 1270 Wikisource Heines Michel nach dem Marz Festspiele Hanau Der BarenhauterWeblinksWikisource Der Barenhauter Quellen und Volltexte Gutenberg DE Bechsteins Rupert der Barenhauter Marchenatlas de zu Der Barenhauter Interpretation von Daniela Tax zu Der Barenhauter zeit de Interpretation von Evelyn Finger Das spirituelle Marchenbuch mit Deutung von Nils Horn SurLaLuneFairytales kommentiertes Marchen englisch Illustrationen basler kopp ch Bild Der Barenhauter gelesen 16 15 LibriVox