Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Isländische Krone isländisch íslensk króna Mehrzahl íslenskar krónur Abkürzung ISK ist die Währung Islands Ebenso wi

Isländische Krone

  • Startseite
  • Isländische Krone
Isländische Krone
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Isländische Krone (isländisch íslensk króna, Mehrzahl íslenskar krónur, Abkürzung: ISK) ist die Währung Islands. Ebenso wie die Währung anderer nordeuropäischer Staaten stammt der Begriff von der Krone ab. Im Jahre 1918 wurde die Unabhängigkeit Islands von Dänemark beschlossen und die Isländische Krone eingeführt. Die Zentralbank verfügt seit dem Jahr 1961 über das alleinige Recht auf die Ausgabe von Banknoten.

Krone

Isländische Ein-Kronen-Münze
Staat: Island Island
Unterteilung: 100 Aurar (Sg.: Eyrir)
(2003 de facto abgeschafft)
ISO-4217-Code: ISK
Abkürzung: Kr, ikr
Wechselkurs:
(23. Februar 2023)

1 EUR = 152,702 ISK
100 ISK = 0,65487 EUR

1 CHF = 164,072 ISK
100 ISK = 0,60949 CHF

Anfänge

Der Name Island findet sich erstmals auf einer Münze aus dem Jahr 1771, einem dänischen Piaster. Auf der Münze stehen die Namen von Island, Grönland und Färöer. Island war damals de facto eine dänische Kolonie. Die dänische Währung war offizielles Zahlungsmittel.

Die Geschichte der eigenständigen isländischen Währung begann 1778, als Dänemark es Island gestattete, die offizielle dänische Währung mit isländischen Schriftzeichen zu versehen. Diese Währung konnte sich aber nicht durchsetzen, auch weil sie im Außenhandel nicht akzeptiert wurde. 1872 gründeten Schweden, Norwegen und Dänemark die Skandinavische Münzunion, die dabei eingeführte Dänische Krone war nun isländisches Zahlungsmittel.

Nationalwährung

Mit der Unabhängigkeit Islands 1918 und der bald folgenden Auflösung der Skandinavischen Währungsunion wurde die Isländische Krone eingeführt.

Seit 1961 besitzt die Isländische Zentralbank das alleinige Recht für die Ausgabe von Banknoten in Island. Das Recht für die Ausgabe von Münzen besitzt sie seit 1967. Mit einer Währungsumstellung am 1. Januar 1981 wurde die „neue Krone“ eingeführt, wobei 100 „alte Kronen“ einer neuen Krone entsprachen.

Im Zuge des technologischen Wandels etablierte sich zunehmend die Nutzung vom elektronischen Bankgeschäft, Zahlungen mit Debit- oder Kreditkarte. Trotz dieser Entwicklung erhöhte sich seit 2007 der Bargeldumlauf in Island.

Entwicklung der Zentralbank

Nach der Souveränität Islands 1918 wurde das Recht auf Ausgabe von Banknoten allein der staatseigenen Bank zugesprochen.

Im April 1961 wurde die isländische Zentralbank durch ein vom Parlament verabschiedetes Gesetz geschaffen.

1986 wurde die Möglichkeit der Zentralbank, den Zinssatz für Banken und Sparkassen zu beeinflussen, abgeschafft. Diese Abschaffung führte zu mehr Wettbewerb auf den Finanzmärkten und zu einem ansteigenden Zinssatz.

Im Mai 2001 trat eine neue Verpflichtung der Zentralbank in Kraft, die besagt, dass es das oberste Ziel der Geldpolitik sei, die Preisstabilität zu wahren. Dieses oberste Gebot der Preisstabilitätswahrung wurde auch in den Grundsätzen der isländischen Zentralbank am 26. Februar 2009 bestätigt. Die Bank verpflichtet sich, der Regierung einen jährlichen Bericht über ihre Aktivitäten zu übergeben, was zusätzlich zur Transparenz in der Geldpolitik beiträgt.

Die isländische Zentralbank ist eine unabhängige Institution, die dem Staat gehört, aber unter eigener Verwaltung steht.

Rating

Die Kreditwürdigkeit wird von Ratingagenturen festgestellt. Zu den bekanntesten Ratingagenturen gehören Moody’s, Standard & Poor’s (S&P) und Fitch Ratings. Die Agenturen ermitteln die Kreditwürdigkeit und die Ausfallwahrscheinlichkeit eines Landes oder einer Organisation und erhalten somit eine Rangordnung. Island wurde 1986 erstmals durch S&P geprüft, und es wurde ein gutes Rating bescheinigt. Die anderen Agenturen folgten, und Island erhielt eine sehr gute Beurteilung. Im Frühjahr 2008 begann dann die Rückstufung durch die Agenturen, und Island verlor die bescheinigte Kreditwürdigkeit.

Banknoten und Münzen

Banknoten

In Island sind fünf verschiedene Banknoten zu 500, 1000, 2000 und 5000 und seit 24. Oktober 2013 zu 10.000 Kronen im Umlauf. Jede Banknote trägt ein Unterschriftsfaksimile der beiden Gouverneure der Zentralbank. Alle Banknoten haben ein Wasserzeichen des ersten Staatsmanns Islands Jón Sigurðsson (1811–1879).

Aktuelle Banknoten
Nennwert Motiv
Vorderseite
Motiv
Rückseite
Porträt Format Ausgabedatum
500 Kronen Jón Sigurðsson 70 × 145 mm 1981
1000 Kronen Brynjólfur Sveinsson 70 × 150 mm 1984
2000 Kronen Jóhannes Sveinsson Kjarval 70 × 150 mm 1995
5000 Kronen Ragnheiður Jónsdóttir 70 × 155 mm 1986
10.000 Kronen Jónas Hallgrímsson 70 × 162 mm 2013

Münzen

1 Krone

Diese Münze wurde 1981 in Umlauf gebracht. Sie hat einen Durchmesser von 21,5 mm. Das Gewicht beträgt 4,5 Gramm. Die Münze besteht aus 75 % Kupfer und 25 % Nickel. Ihr Rand ist geriffelt. Die Vorderseite zeigt einen Riesen, einen der vier Schutzgeister Islands. Auf der Rückseite ist ein Dorsch abgebildet. 1989 wurde noch eine Ein-Kronen-Münze in Umlauf gebracht. Sie besteht aus vernickeltem Stahl und ist mit 4,0 Gramm etwas leichter.

5 Kronen

Diese Münze wurde 1981 in Umlauf gebracht. Sie hat einen Durchmesser von 24,5 mm und ihr Gewicht beträgt 6,5 Gramm. Die Münze besteht aus 75 % Kupfer und 25 % Nickel. Ihr Rand ist ebenfalls geriffelt. Die Vorderseite zeigt die vier Schutzgeister (Drache, Greif, Stier, Riese) Islands. Auf der Rückseite sind Delfine zu sehen.

10 Kronen

Diese Münze wurde 1984 in Umlauf gebracht. Sie hat einen Durchmesser von 27,5 mm und eine Stärke von 1,78 mm. Das Gewicht beträgt 8,0 Gramm. Diese Münze besteht zu 75 % aus Kupfer und zu 25 % aus Nickel. Der Rand der Münze ist geriffelt. Auf der Vorderseite befinden sich die vier Schutzgeister Islands. Die Rückseite zieren vier Kabbelane.

50 Kronen

Diese Münze wurde 1984 in Umlauf gebracht. Sie hat einen Durchmesser von 23 mm und eine Stärke von 2,6 mm. Das Gewicht beträgt 8,25 Gramm. Sie besteht aus einer Legierung aus 70 % Kupfer, 24,5 % Zink und 5,5 % Nickel. Der Rand der Münze ist glatt. Auf der Vorderseite sind auch hier die vier Schutzgeister Islands abgebildet. Auf der Rückseite befindet sich eine Strandkrabbe.

100 Kronen

Diese Münze wurde 1995 in Umlauf gebracht. Die 100-Kronen-Münze hat einen Durchmesser von 25,5 mm und eine Stärke von 2,25 mm. Das Gewicht beträgt 8,5 Gramm. Sie bestehen aus einer Legierung aus 70 % Kupfer, 24,5 % Zink und 5,5 % Nickel. Der Rand der Münze ist glatt. Auf ihrer Vorderseite sind die vier Schutzgeister Islands abgebildet. Die Rückseite ziert ein Seehase.

Sicherheitsmerkmale

Die Sicherheitsmerkmale auf Zahlungsmitteln finden schon seit Jahrhunderten Verwendung. Das erste Sicherheitsmerkmal war eine eigenhändige Unterschrift. Viele andere Merkmale wurden im Laufe der Zeit ergänzt, so wird zum Beispiel spezielles Papier verwendet und ein Wasserzeichen des jeweiligen Porträt eingebracht. Zusätzlich sind die Scheine noch durch einen Mikrotext, fluoreszierende Seriennummern, einen Sicherheitsfaden, Metallfolie und Blinden-Erkennungsmerkmale gesichert.

Wirtschaftskrise und deren Auswirkungen

In den Wirtschaftskrisen zwischen 1987 und 1995 wurden die nordeuropäischen Länder Dänemark, Norwegen, Finnland und Schweden hart getroffen. Seit diesen Krisen gehören die damals betroffenen Länder zur EU, außer Norwegen. Dies hat zur Folge, dass die Bekämpfung solcher Krisen die Handlungen der EU erfordert und nicht nur das betroffene Land selbst zum Handeln zwingt. Island wurde von diesen Krisen in den Jahren von 1987 bis 1995 verschont, da Dänemark von dieser Krise am wenigsten betroffen war.

Die Wirtschaftskrise in Island nahm bereits am Anfang des neuen Jahrtausends ihren Lauf, als die bedeutendsten Banken Islands einen Privatisierungsprozess durchliefen. Die drei größten Banken Islands (Glitnir, Kaupthing und Landsbanki) tätigten umfangreiche Geschäfte im Ausland. Das heißt, dass Islands Entwicklung durch Auslandskredite finanziert wurde.

Das Problem für Islands Banken entstand am 15. September 2008, als die US-amerikanische Bank Lehman Brothers Insolvenz anmelden musste. Diese Insolvenz führte zu einem Vertrauensverlust zwischen den Banken, so dass es schwieriger wurde, Kredite zu erhalten. Das Finanzinstitut Fortis und die Bank Dexia mussten gerettet werden, und Islands Banken gerieten ebenfalls unter Druck. Die Investoren zogen ihre Vermögenswerte ab, und Glitnir wurde das erste Opfer. Landsbanki geriet am 6. Oktober unter Druck, da die Anleger ihr Geld innerhalb weniger Stunden abzogen und die Bank nicht mehr über ausreichend liquide Mittel verfügte. Am 7. Oktober 2008 war die isländische Regierung zum Handeln gezwungen und verstaatlichte die beiden Banken. Am 9. Oktober wurde auch Kaupthing unter staatliche Kontrolle gestellt und einige Tage später für zahlungsunfähig erklärt. Dieses Handeln der Isländischen Regierung war nötig, um einen Staatsbankrott zu verhindern. Der Wechselkurs der Isländischen Krone brach in diesen Tagen dramatisch ein und erholt sich nur schleppend.

Einschränkungen im Zahlungsverkehr

Bei Zahlungsaufträgen in Isländischen Kronen nach Island benötigt der Empfänger eine Genehmigung der Isländischen Zentralbank; die im Zuge der Genehmigung vergebene Genehmigungsnummer muss im Zahlungsauftrag mit angegeben werden. Darüber konnten auch im Ausland keine isländischen Banknoten bei Banken gekauft werden. Mittlerweile (Stand 2015) ist dies aber wieder möglich. Eine Abhebung von Isländischen Kronen mit einer europäischen Debitkarte in Island von einem nicht-isländischen Bankkonto ist ebenfalls möglich. Auch eine Überweisung von Euro auf ein isländisches Bankkonto kann durchgeführt werden.

Weblinks

Commons: Banknotes of Iceland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Coins of Iceland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Aktuelle und historische Banknoten Islands

Einzelnachweise

  1. History of Icelandic currency (PDF; 1,3 MB) auf sedlabanki.is, abgerufen am: 28. April 2010
  2. Banknotes and coin, auf cb.is, abgerufen am: 4. August 2016
  3. Payment Instruments auf sedlabanki.is, abgerufen am: 28. April 2010
  4. Laws, rules and agreements auf sedlabanki.is, abgerufen am: 28. April 2010
  5. History auf sedlabanki.is, abgerufen am: 28. April 2010
  6. Central Bank of Iceland auf cb.is, abgerufen am: 4. August 2016
  7. Valid banknotes. Abgerufen am 23. Juni 2024. 
  8. Valid coins in circulation. Abgerufen am 23. Juni 2024. 
  9. Security features of banknotes auf sedlabanki.is, abgerufen am: 28. April 2010
  10. DAVID G. MAYES: Did Recent Experience of a Financial Crisis Help in Coping with the Current Financial Turmoil? The Case of the Nordic Countries. In: JCMS: Journal of Common Market Studies. 47, 2009, S. 997, doi:10.1111/j.1468-5965.2009.02032.x.
  11. Kaupthing Bank de.wikipedia.org, abgerufen am: 2. Mai 2010
  12. Welt online Wirtschaft auf welt.de, Datum: 7. Oktober 2008
  13. Landesbestimmungen im Überblick (Memento vom 4. August 2016 im Internet Archive) auf apobank.de, abgerufen am 16. April 2024.
Europäische Währungseinheiten

Albanischer Lek • Belarussischer Rubel • Bosnisch-Herzegowinische Konvertible Mark • Britisches Pfund • Bulgarischer Lew • Dänische Krone • Euro (Vorläuferwährungen des Euro) • Färöische Krone • Gibraltar-Pfund • Guernsey-Pfund • Isländische Krone • Isle-of-Man-Pfund • Jersey-Pfund • Kasachischer Tenge • Moldauischer Leu • Nordmazedonischer Denar • Norwegische Krone • Polnischer Złoty • Rumänischer Leu • Russischer Rubel • Schwedische Krone • Schweizer Franken • Serbischer Dinar • Transnistrischer Rubel • Tschechische Krone • Türkische Lira • Ukrainische Hrywnja • Ungarischer Forint 


Afrikanische Währungen • Amerikanische Währungen • Asiatische Währungen • Ozeanische Währungen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 15:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Isländische Krone, Was ist Isländische Krone? Was bedeutet Isländische Krone?

Die Islandische Krone islandisch islensk krona Mehrzahl islenskar kronur Abkurzung ISK ist die Wahrung Islands Ebenso wie die Wahrung anderer nordeuropaischer Staaten stammt der Begriff von der Krone ab Im Jahre 1918 wurde die Unabhangigkeit Islands von Danemark beschlossen und die Islandische Krone eingefuhrt Die Zentralbank verfugt seit dem Jahr 1961 uber das alleinige Recht auf die Ausgabe von Banknoten KroneIslandische Ein Kronen MunzeStaat Island IslandUnterteilung 100 Aurar Sg Eyrir 2003 de facto abgeschafft ISO 4217 Code ISKAbkurzung Kr ikrWechselkurs 23 Februar 2023 1 EUR 152 702 ISK 100 ISK 0 65487 EUR 1 CHF 164 072 ISK 100 ISK 0 60949 CHFAnfangeDer Name Island findet sich erstmals auf einer Munze aus dem Jahr 1771 einem danischen Piaster Auf der Munze stehen die Namen von Island Gronland und Faroer Island war damals de facto eine danische Kolonie Die danische Wahrung war offizielles Zahlungsmittel Die Geschichte der eigenstandigen islandischen Wahrung begann 1778 als Danemark es Island gestattete die offizielle danische Wahrung mit islandischen Schriftzeichen zu versehen Diese Wahrung konnte sich aber nicht durchsetzen auch weil sie im Aussenhandel nicht akzeptiert wurde 1872 grundeten Schweden Norwegen und Danemark die Skandinavische Munzunion die dabei eingefuhrte Danische Krone war nun islandisches Zahlungsmittel NationalwahrungIsland 2 Kronur 1930 Gedenkmunze auf die Jahrtausendfeier des islandischen Staates Munzstatte Muldenhutten Mit der Unabhangigkeit Islands 1918 und der bald folgenden Auflosung der Skandinavischen Wahrungsunion wurde die Islandische Krone eingefuhrt Seit 1961 besitzt die Islandische Zentralbank das alleinige Recht fur die Ausgabe von Banknoten in Island Das Recht fur die Ausgabe von Munzen besitzt sie seit 1967 Mit einer Wahrungsumstellung am 1 Januar 1981 wurde die neue Krone eingefuhrt wobei 100 alte Kronen einer neuen Krone entsprachen Im Zuge des technologischen Wandels etablierte sich zunehmend die Nutzung vom elektronischen Bankgeschaft Zahlungen mit Debit oder Kreditkarte Trotz dieser Entwicklung erhohte sich seit 2007 der Bargeldumlauf in Island Entwicklung der ZentralbankNach der Souveranitat Islands 1918 wurde das Recht auf Ausgabe von Banknoten allein der staatseigenen Bank zugesprochen Im April 1961 wurde die islandische Zentralbank durch ein vom Parlament verabschiedetes Gesetz geschaffen 1986 wurde die Moglichkeit der Zentralbank den Zinssatz fur Banken und Sparkassen zu beeinflussen abgeschafft Diese Abschaffung fuhrte zu mehr Wettbewerb auf den Finanzmarkten und zu einem ansteigenden Zinssatz Im Mai 2001 trat eine neue Verpflichtung der Zentralbank in Kraft die besagt dass es das oberste Ziel der Geldpolitik sei die Preisstabilitat zu wahren Dieses oberste Gebot der Preisstabilitatswahrung wurde auch in den Grundsatzen der islandischen Zentralbank am 26 Februar 2009 bestatigt Die Bank verpflichtet sich der Regierung einen jahrlichen Bericht uber ihre Aktivitaten zu ubergeben was zusatzlich zur Transparenz in der Geldpolitik beitragt Die islandische Zentralbank ist eine unabhangige Institution die dem Staat gehort aber unter eigener Verwaltung steht RatingDie Kreditwurdigkeit wird von Ratingagenturen festgestellt Zu den bekanntesten Ratingagenturen gehoren Moody s Standard amp Poor s S amp P und Fitch Ratings Die Agenturen ermitteln die Kreditwurdigkeit und die Ausfallwahrscheinlichkeit eines Landes oder einer Organisation und erhalten somit eine Rangordnung Island wurde 1986 erstmals durch S amp P gepruft und es wurde ein gutes Rating bescheinigt Die anderen Agenturen folgten und Island erhielt eine sehr gute Beurteilung Im Fruhjahr 2008 begann dann die Ruckstufung durch die Agenturen und Island verlor die bescheinigte Kreditwurdigkeit Banknoten und MunzenBanknoten In Island sind funf verschiedene Banknoten zu 500 1000 2000 und 5000 und seit 24 Oktober 2013 zu 10 000 Kronen im Umlauf Jede Banknote tragt ein Unterschriftsfaksimile der beiden Gouverneure der Zentralbank Alle Banknoten haben ein Wasserzeichen des ersten Staatsmanns Islands Jon Sigurdsson 1811 1879 Aktuelle Banknoten Nennwert Motiv Vorderseite Motiv Ruckseite Portrat Format Ausgabedatum500 Kronen Jon Sigurdsson 70 145 mm 19811000 Kronen Brynjolfur Sveinsson 70 150 mm 19842000 Kronen Johannes Sveinsson Kjarval 70 150 mm 19955000 Kronen Ragnheidur Jonsdottir 70 155 mm 198610 000 Kronen Jonas Hallgrimsson 70 162 mm 2013Munzen Werteseite der 1 10 50 und 100 Kronen Munze50 und 10 Aurar nicht mehr im Umlauf 100 Aurar sind 1 Krone 1 Krone Diese Munze wurde 1981 in Umlauf gebracht Sie hat einen Durchmesser von 21 5 mm Das Gewicht betragt 4 5 Gramm Die Munze besteht aus 75 Kupfer und 25 Nickel Ihr Rand ist geriffelt Die Vorderseite zeigt einen Riesen einen der vier Schutzgeister Islands Auf der Ruckseite ist ein Dorsch abgebildet 1989 wurde noch eine Ein Kronen Munze in Umlauf gebracht Sie besteht aus vernickeltem Stahl und ist mit 4 0 Gramm etwas leichter 5 Kronen Diese Munze wurde 1981 in Umlauf gebracht Sie hat einen Durchmesser von 24 5 mm und ihr Gewicht betragt 6 5 Gramm Die Munze besteht aus 75 Kupfer und 25 Nickel Ihr Rand ist ebenfalls geriffelt Die Vorderseite zeigt die vier Schutzgeister Drache Greif Stier Riese Islands Auf der Ruckseite sind Delfine zu sehen 10 Kronen Diese Munze wurde 1984 in Umlauf gebracht Sie hat einen Durchmesser von 27 5 mm und eine Starke von 1 78 mm Das Gewicht betragt 8 0 Gramm Diese Munze besteht zu 75 aus Kupfer und zu 25 aus Nickel Der Rand der Munze ist geriffelt Auf der Vorderseite befinden sich die vier Schutzgeister Islands Die Ruckseite zieren vier Kabbelane 50 Kronen Diese Munze wurde 1984 in Umlauf gebracht Sie hat einen Durchmesser von 23 mm und eine Starke von 2 6 mm Das Gewicht betragt 8 25 Gramm Sie besteht aus einer Legierung aus 70 Kupfer 24 5 Zink und 5 5 Nickel Der Rand der Munze ist glatt Auf der Vorderseite sind auch hier die vier Schutzgeister Islands abgebildet Auf der Ruckseite befindet sich eine Strandkrabbe 100 Kronen Diese Munze wurde 1995 in Umlauf gebracht Die 100 Kronen Munze hat einen Durchmesser von 25 5 mm und eine Starke von 2 25 mm Das Gewicht betragt 8 5 Gramm Sie bestehen aus einer Legierung aus 70 Kupfer 24 5 Zink und 5 5 Nickel Der Rand der Munze ist glatt Auf ihrer Vorderseite sind die vier Schutzgeister Islands abgebildet Die Ruckseite ziert ein Seehase SicherheitsmerkmaleDie Sicherheitsmerkmale auf Zahlungsmitteln finden schon seit Jahrhunderten Verwendung Das erste Sicherheitsmerkmal war eine eigenhandige Unterschrift Viele andere Merkmale wurden im Laufe der Zeit erganzt so wird zum Beispiel spezielles Papier verwendet und ein Wasserzeichen des jeweiligen Portrat eingebracht Zusatzlich sind die Scheine noch durch einen Mikrotext fluoreszierende Seriennummern einen Sicherheitsfaden Metallfolie und Blinden Erkennungsmerkmale gesichert Wirtschaftskrise und deren AuswirkungenWechselkurs der Krone zum Euro In den Wirtschaftskrisen zwischen 1987 und 1995 wurden die nordeuropaischen Lander Danemark Norwegen Finnland und Schweden hart getroffen Seit diesen Krisen gehoren die damals betroffenen Lander zur EU ausser Norwegen Dies hat zur Folge dass die Bekampfung solcher Krisen die Handlungen der EU erfordert und nicht nur das betroffene Land selbst zum Handeln zwingt Island wurde von diesen Krisen in den Jahren von 1987 bis 1995 verschont da Danemark von dieser Krise am wenigsten betroffen war Die Wirtschaftskrise in Island nahm bereits am Anfang des neuen Jahrtausends ihren Lauf als die bedeutendsten Banken Islands einen Privatisierungsprozess durchliefen Die drei grossten Banken Islands Glitnir Kaupthing und Landsbanki tatigten umfangreiche Geschafte im Ausland Das heisst dass Islands Entwicklung durch Auslandskredite finanziert wurde Das Problem fur Islands Banken entstand am 15 September 2008 als die US amerikanische Bank Lehman Brothers Insolvenz anmelden musste Diese Insolvenz fuhrte zu einem Vertrauensverlust zwischen den Banken so dass es schwieriger wurde Kredite zu erhalten Das Finanzinstitut Fortis und die Bank Dexia mussten gerettet werden und Islands Banken gerieten ebenfalls unter Druck Die Investoren zogen ihre Vermogenswerte ab und Glitnir wurde das erste Opfer Landsbanki geriet am 6 Oktober unter Druck da die Anleger ihr Geld innerhalb weniger Stunden abzogen und die Bank nicht mehr uber ausreichend liquide Mittel verfugte Am 7 Oktober 2008 war die islandische Regierung zum Handeln gezwungen und verstaatlichte die beiden Banken Am 9 Oktober wurde auch Kaupthing unter staatliche Kontrolle gestellt und einige Tage spater fur zahlungsunfahig erklart Dieses Handeln der Islandischen Regierung war notig um einen Staatsbankrott zu verhindern Der Wechselkurs der Islandischen Krone brach in diesen Tagen dramatisch ein und erholt sich nur schleppend Einschrankungen im ZahlungsverkehrBei Zahlungsauftragen in Islandischen Kronen nach Island benotigt der Empfanger eine Genehmigung der Islandischen Zentralbank die im Zuge der Genehmigung vergebene Genehmigungsnummer muss im Zahlungsauftrag mit angegeben werden Daruber konnten auch im Ausland keine islandischen Banknoten bei Banken gekauft werden Mittlerweile Stand 2015 ist dies aber wieder moglich Eine Abhebung von Islandischen Kronen mit einer europaischen Debitkarte in Island von einem nicht islandischen Bankkonto ist ebenfalls moglich Auch eine Uberweisung von Euro auf ein islandisches Bankkonto kann durchgefuhrt werden WeblinksCommons Banknotes of Iceland Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Commons Coins of Iceland Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Aktuelle und historische Banknoten IslandsEinzelnachweiseHistory of Icelandic currency PDF 1 3 MB auf sedlabanki is abgerufen am 28 April 2010 Banknotes and coin auf cb is abgerufen am 4 August 2016 Payment Instruments auf sedlabanki is abgerufen am 28 April 2010 Laws rules and agreements auf sedlabanki is abgerufen am 28 April 2010 History auf sedlabanki is abgerufen am 28 April 2010 Central Bank of Iceland auf cb is abgerufen am 4 August 2016 Valid banknotes Abgerufen am 23 Juni 2024 Valid coins in circulation Abgerufen am 23 Juni 2024 Security features of banknotes auf sedlabanki is abgerufen am 28 April 2010 DAVID G MAYES Did Recent Experience of a Financial Crisis Help in Coping with the Current Financial Turmoil The Case of the Nordic Countries In JCMS Journal of Common Market Studies 47 2009 S 997 doi 10 1111 j 1468 5965 2009 02032 x Kaupthing Bank de wikipedia org abgerufen am 2 Mai 2010 Welt online Wirtschaft auf welt de Datum 7 Oktober 2008 Landesbestimmungen im Uberblick Memento vom 4 August 2016 im Internet Archive auf apobank de abgerufen am 16 April 2024 Europaische Wahrungseinheiten Albanischer Lek Belarussischer Rubel Bosnisch Herzegowinische Konvertible Mark Britisches Pfund Bulgarischer Lew Danische Krone Euro Vorlauferwahrungen des Euro Faroische Krone Gibraltar Pfund Guernsey Pfund Islandische Krone Isle of Man Pfund Jersey Pfund Kasachischer Tenge Moldauischer Leu Nordmazedonischer Denar Norwegische Krone Polnischer Zloty Rumanischer Leu Russischer Rubel Schwedische Krone Schweizer Franken Serbischer Dinar Transnistrischer Rubel Tschechische Krone Turkische Lira Ukrainische Hrywnja Ungarischer Forint Afrikanische Wahrungen Amerikanische Wahrungen Asiatische Wahrungen Ozeanische Wahrungen

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Bahnstrecke Triptis–Marxgrün

  • Juli 15, 2025

    Aufgeklärter Absolutismus

  • Juli 15, 2025

    Apotropäische Handlung

  • Juli 15, 2025

    Allgemeines Künstlerlexikon

  • Juli 15, 2025

    Alfred Heuß

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.