Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Eigentlichen Maulwürfe Talpini bilden eine Gattungsgruppe Tribus innerhalb der Altweltmaulwürfe Talpinae Diese Grupp

Eigentliche Maulwürfe

  • Startseite
  • Eigentliche Maulwürfe
Eigentliche Maulwürfe
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Eigentlichen Maulwürfe (Talpini) bilden eine Gattungsgruppe (Tribus) innerhalb der Altweltmaulwürfe (Talpinae). Diese Gruppe umfasst über 35 Arten in sechs Gattungen, von denen der Europäische Maulwurf der wohl bekanntester Vertreter ist. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Europa und Asien, wo die einzelnen Vertreter Wälder und offene Landschaften in Tiefland- und Gebirgslagen besiedeln. Es handelt sich um strikt unterirdisch aktive Tiere. An diese Lebensweise sind sie mit einzelnen Körpermerkmalen angepasst. Hierzu gehören der walzen- bis zylinderförmige Körper, der kurze Hals, die äußerst kräftigen und zu Grabwerkzeugen umgestalteten Vordergliedmaßen sowie die stark zurückentwickelten Augen. Dadurch ist es ihnen möglich, sich in selbst gegrabenen Tunneln und Gängen fortzubewegen. Oberirdisch werden diese Gangsysteme häufig durch Maulwurfshügel angezeigt. Als Nahrung dienen überwiegend Regenwürmer und Insekten. Der Nachwuchs kommt ein- bis zweimal im Jahr zur Welt. Wissenschaftlich eingeführt wurden die Eigentlichen Maulwürfe bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts, auch wenn sich ihr heutiger systematischer Status erst im Verlauf des 20. Jahrhunderts herausbildete. Stammesgeschichtlich sind die Eigentlichen Maulwürfe bis in das Oligozän zurückverfolgbar. Dadurch reihen sich neben den heutigen Gattungen auch einzelne fossile Formen ein.

Eigentliche Maulwürfe

Europäischer Maulwurf (Talpa europaea)

Systematik
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Insektenfresser (Eulipotyphla)
Familie: Maulwürfe (Talpidae)
Unterfamilie: Altweltmaulwürfe (Talpinae)
Tribus: Eigentliche Maulwürfe
Wissenschaftlicher Name
Talpini
Fischer, 1817

Merkmale

Habitus

Die Eigentlichen Maulwürfe repräsentieren kleine bis große Vertreter der Maulwürfe. Sie erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von 8 bis 23 cm und ein Gewicht von 20 bis 220 g. Der Schwanz ist üblicherweise kurz und übertrifft in der Regel nicht die Länge der Hinterfüße. Die Tiere sind an eine unterirdische Lebensweise angepasst. Dies zeigt sich in dem walzen- bis zylinderförmigen Körper, dem kurzen Hals und den sehr kräftigen sowie nach außen gedrehten Vordergliedmaßen, die dadurch effektive Grabwerkzeuge darstellen. Sie enden in fünf, mit kräftigen Krallen ausgestatteten Fingern. Die Hinterbeine tragen ebenfalls fünf Zehen, sind aber weniger spezialisiert als die Vordergliedmaßen und deutlich schlanker. Des Weiteren ist die Schnauze zugespitzt, äußere Ohrmuscheln sind nicht erkennbar. Die Augen verbergen sich entweder unter einen Hautfalte oder liegen frei, sind aber in jedem Fall in ihrer Größe reduziert. Das Fell ist meist kurz, die Färbung kann von schwarz über grau bis bräunlich variieren, mitunter treten bei einigen Arten Farbanomalien auf. Der Schwanz weist häufig nur eine spärliche Fellbedeckung auf.

Schädel- und Gebissmerkmale

Der Schädel ist bei den grabenden Maulwürfen relativ uniform gebaut. In der Regel erreicht er seine größte Breite am Hirnschädel und spitzt sich nach vorn zu. Das Rostrum ist je nach Art kurz und breit oder lang und schmal. Eine auffällige Einschnürung im Bereich der Orbita kommt meist nicht vor. Jochbögen sind ausgebildet, wirken aber sehr schwach. Die Schädeloberfläche ist glatt, auffällige Rippeln oder ein Scheitelkamm sind nicht vorhanden. Das Hinterhaupt ist häufig kräftig gestaltet. Die einzelnen Schädelknochen verwachsen sehr früh miteinander. An der Schädelbasis treten vollständige Paukenblasen auf. Das Mittelohr weist einzelne Variabilitäten bezüglich der Gehörknöchelchen auf. Bei allen Arten der Eigentlichen Maulwürfe sind diese nur locker mit dem Ohr verankert, was eine höhere Beweglichkeit ermöglicht und wahrscheinlich mit der Wahrnehmung von Geräuschen im niedrigen Frequenzbereich im Zusammenhang steht. Der Hammer besitzt einen Kopf aus massivem Knochenmaterial, lediglich bei Weißschwanzmaulwurf (Parascaptor) und beim Kurzgesichtmaulwurf (Scaptochirus) ist dieser stark hypertrophiert.

Zahnformeln der Eigentlichen Maulwürfe
Gattung Zahnformel Zahnanzahl
Euroscaptor, Oreoscaptor, Talpa 3.1.4.33.1.4.3{\displaystyle {\frac {3.1.4.3}{3.1.4.3}}} 44
Mogera 3.1.4.33.0.4.3{\displaystyle {\frac {3.1.4.3}{3.0.4.3}}} 42
Parascaptor 3.1.3.33.1.4.3{\displaystyle {\frac {3.1.3.3}{3.1.4.3}}} 42
Scaptochirus 3.1.3.33.1.3.3{\displaystyle {\frac {3.1.3.3}{3.1.3.3}}} 40

Die einzelnen Gattungen der Eigentlichen Maulwürfe lassen sich hauptsächlich anhand des Gebissaufbaus unterscheiden. Die Anzahl der Zähne variiert zwischen 40 und 44. Allerdings ist die Zahnanzahl innerhalb der Gattungen nicht einheitlich, da bei zahlreichen Arten Oligodontie auftritt. Dadurch können Zähne fehlen, zusätzliche auftreten oder mehrere miteinander verschmolzen sein. In entsprechenden Fällen betrifft dies meist die Prämolaren, von denen der jeweils zweite besonders klein ausgebildet ist. Eine weitere Auffälligkeit der Eigentlichen Maulwürfe findet sich in dem kleinen oberen vorderen Schneidezahn, der den beiden hinteren ähnelt. Im Vergleich dazu verfügen die Neuweltmaulwürfe (Scalopini) und die Desmane (Desmanini) über einen stark vergrößerten oberen vorderen Schneidezahn. Des Weiteren haben die Eigentlichen Maulwürfe einen großen sowie spitzen oberen Eckzahn. Das Merkmal kommt auch bei den Langschwanzmaulwürfen (Scaptnonychini) vor, fehlt aber bei den Neuweltmaulwürfen. Im Unterkiefer zeigt sich bei den Eigentlichen Maulwürfen der Eckzahn hingegen klein und gleicht den Schneidezähnen, ist also incisiviform, während der erste Prämolar vergrößert und eckzahnähnlich, also caniniform wirkt. Bei den Neuweltmaulwürfen bleibt der untere erste Vormahlzahn klein, er ist aber bei den Langschwanzmaulwürfen ebenfalls vergrößert. Die übrigen vorderen Prämolaren sind bei den Eigentlichen Maulwürfen meist einspitzig. Die Molaren kennzeichnen sich durch mehrere spitze Haupthöcker, die bei Oberkiefermahlzähnen in einer dilambdodonten (W-förmigen) Anordnung stehen. Eine Eigenheit der Eigentlichen Maulwürfe ist der fehlende Zahnwechsel vom Milch- zum Dauergebiss.

Skelettmerkmale

Beckenformen der Eigentlichen Maulwürfe
Beckenform Merkmal Gattung
caecoidal keine Knochenbrücke Euroscaptor, Talpa
europaeoidal Knochenbrücke über der Öffnung des vierten Kreuzbeinwirbels Parascaptor, Talpa
mogerid Knochenbrücke über der Öffnung des vierten und fünften Kreuzbeinwirbels Mogera, Oreoscaptor, Scaptochirus

Auffallend im Skelettbau der Eigentlichen Maulwürfe ist die variierende Gestaltung des Beckens mit drei grundsätzlichen Formen. Diese unterscheiden sich durch eine auftretende Knochenbrücke, die die Öffnungen des vierten (europaeoidal) beziehungsweise des vierten und fünften (mogerid) Kreuzbeinwirbels überdeckt oder fehlt (ceacoidal). Es handelt sich hier jeweils um Anpassungen an die unterirdische Lebensweise. Beim mogeriden Becken versteift die Knochenbrücke das Becken stärker und bietet so größere Muskelansatzstellen für die hinteren Gliedmaßen. Ähnliches kann für das europaeoidale Becken angenommen werden. Das caecoidale Becken kommt vor allem bei Arten vor, die feuchtere Landschaften besiedeln. In einzelnen Fällen treten Übergangsformen auf, bei denen die Foramen der Kreuzbeinwirbel deutlich verschmälert oder geschlossen sind, so dass wiederum eine größere Ansatzfläche entsteht. Als zusätzliche Auffälligkeit ist die Symphyse des Schambeins verknöchert.

Weitere besondere Charakteristika teilen die Eigentlichen Maulwürfe mit anderen grabenden Maulwurfsvertretern. Hierfür können der extrem kurze und an den Gelenkenden stark verbreiterte Oberarmknochen, das ebenfalls kurze und breite Schlüsselbein sowie das Schulterblatt mit einem reduzierten Metacromion (ein Fortsatz am Acromion) genannt werden. Ersterer stellt den massivsten Knochen im Bewegungsapparat dar und verfügt über kräftige Rippeln für die Armmuskulatur. Der Gelenkkopf sitzt zumeist tief und wird von den beiden Knochenvorsprüngen Tuberculum majus und Tuberculum minus deutlich überragt. Beim Schlüsselbein wiederum übertrifft die Breite mitunter die Länge um teils bis zum Doppelten. Das untere Ende artikuliert wie bei allen Maulwürfen mit den Knochenvorsprüngen des Oberarmknochens. Die einzelnen Handknochen sind kurz und breit gestaltet und ergeben so eine breite Handfläche. Diese wird seitlich zusätzlich durch ein Sesambein erweitert, der sogenannte Präpollex („Vordaumen“) oder Os falciforme, welches bei den Eigentlichen Maulwürfen die Länge der Handwurzel zuzüglich der Mittelhandknochen erreicht. Das Merkmal ist wenigstens seit dem Oligozän nachweisbar. Die jeweiligen Endphalangen der Fingerstrahlen weisen am vorderen Ende einen tiefen Einschnitt auf.

Genetische Merkmale

Cytogenetische Merkmale der Eigentlichen Maulwürfe
Gattung Chromosomensatz Fundamentale Anzahl X-Chromosom Y-Chromosom
Euroscaptor 2n = 34–38 FNa = 52–60 metazentrisch fleckenartig/metazentrisch
Mogera 2n = 30–36 FNa = 52–60 metazentrisch fleckenartig
Oreoscaptor 2n = 36 FNa = 52 metazentrisch fleckenartig
Parascaptor 2n = 34 FNa = 58/64 metazentrisch acrozentrisch
Scaptochirus 2n = 48 FNa = 54? ? ?
Talpa 2n = 34–38 FNa = 62–64 metazentrisch fleckenartig

Der diploide Chromosomensatz der Eigentlichen Maulwürfe ist stark variabel und reicht von 2n = 30 bis 2n = 48. Der ursprünglich angedachte Ansatz einer eher konservativen Chromosomenstruktur ließ sich durch die zahlreichen Untersuchungen dadurch nicht bestätigen. Ein größerer Anteil der Eigentlichen Maulwürfe weist jedoch einen Chromosomensatz von 2n = 34 bis 36 auf. Dem gegenüber zeigt die Anzahl der Arme der Autosomen, die als fundamentale Anzahl bezeichnet wird, eine bimodale Verteilung. Häufig sind dabei 52 bis 60 Arme ausgebildet, was sich sowohl bei den variantenreicheren Gattungen wie den Ostasiatischen Maulwürfen (Mogera) wie auch bei den Südostasiatischen Maulwürfen (Euroscaptor) findet. Jedoch weichen die Eurasischen Maulwürfe (Talpa) davon ab, bei denen die fundamentale Anzahl jeweils über 60 liegt. Bei den Eurasischen Maulwürfen überwiegen demnach zweiarmige Autosomen wie meta- bis submeta- und telo- bis subtelozentrische Formen gegenüber den einarmigen wie den acrozentrischen. Bei den Ost- und Südostasiatischen Maulwürfen nimmt hingegen die Anzahl acrozentrischer Autosomen im Vergleich zu den zweiarmigen zu.

Verbreitung und Lebensraum

Die Eigentlichen Maulwürfe sind ausschließlich in Eurasien verbreitet. Der westliche Teil des Kontinentalgebietes wird dabei nur von den Vertretern der Eurasischen Maulwürfe bewohnt, die von Europa bis nach Vorderasien und teils abgetrennt davon auch in Nordasien vorkommen. Im übrigen Asien, vor allem in Ostasien und Südostasien sind verschiedene Gattungen beheimatet, deren Lebensbereiche sich teilweise überschneiden. Hierzu gehören unter anderem die Südostasiatischen Maulwürfe und die Ostasiatischen Maulwürfe. Erstere sind mit einer hohen Diversität in Indochina zu finden, letzterer treten recht vielgestaltig auf den japanischen Inseln auf. Dort ist auch der Japanische Bergmaulwurf (Oreoscaptor) anzutreffen. Der Weißschwanzmaulwurf wiederum besiedelt größere Teile des südöstlichen und östlichen, der Kurzgesichtmaulwurf weitgehend des östlichen Asiens. Ein tatsächlich sympatrisches Vorkommen ist aber nur in den wenigsten Fällen gegeben, in der Regel liegt bei der Nutzung gleicher Regionen eine parapatrische Verbreitung vor. Als Lebensräume können geschlossene und offene Landschaften in Tiefland- oder Gebirgslagen herausgestellt werden, zumeist in Verbindung mit tiefgründigeren Böden und einer hohen Biomasse an Beutetieren.

Lebensweise

Die unterirdisch grabenden Aktivitäten bedingen, dass trotz des großen Formreichtums der Eigentlichen Maulwürfe die Lebensweise der Tiere bis auf wenige Arten nur ungenügend erforscht ist. Sie sind einzelgängerisch und legen Tunnel- und Gangsysteme an. Die Ein- und Ausgänge werden häufig oberirdisch durch einen Hügel an Auswurfmaterial (Maulwurfshügel) angezeigt. In den Gangsystemen finden sich Nestkammern als Rückzugsort und zur Aufzucht des Nachwuchses. Sofern untersucht haben die einzelnen Individuen häufig ein fest umrissenes Territorium. Aktivitäten finden sowohl tagsüber als auch nachts statt. Die Nahrung der Eigentlichen Maulwürfe besteht vorwiegend aus Regenwürmern und verschiedenen Insekten einschließlich deren Larven, gelegentlich vertilgen sie auch kleine Wirbeltiere. Bei manchen Arten ist Vorratsspeicherung belegt. Die Eigentlichen Maulwürfe haben eine hohe Stoffwechselrate und müssen daher große Mengen an Nahrung bis fast zum eigenen Körpergewicht zu sich nehmen. Die Fortpflanzung findet einmal, manchmal auch zweimal jährlich statt. Die Tragzeit währt nur wenige Wochen, ebenso die Aufzucht des Nachwuchses. Die maximale Lebenserwartung beträgt rund vier Jahre. Eine Besonderheit findet sich darin, dass zumindest bei einigen Arten der Eurasischen und der Ostasiatischen Maulwürfe Hermaphroditismus nachgewiesen ist, da die Weibchen Zwitterdrüsen besitzen.

Systematik

Innere Systematik der Maulwürfe nach He et al. 2016
 Talpidae  

 Uropsilinae


  Talpinae  

 Scalopini


   


 Scaptonychini


   

 Urotrichini


   

 Neurotrichini




   


 Condylurini


   

 Desmanini



   

 Talpini






Die Eigentlichen Maulwürfe sind eine Tribus aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae) und der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla). Sie bilden die größte und umfangreichste Gruppe innerhalb der Maulwürfe und vereinen die zumeist grabenden Vertreter der Familie. Die Angehörigen anderer Gattungsgruppen leben mit Ausnahmen wie den Neuweltmaulwürfen (Scalopini) oder dem Sternmull (Condylurini) dagegen nur teilweise unterirdisch, bewegen sich oberirdisch fort oder sind an eine semi-aquatische Lebensweise angepasst. Äußerlich weisen die Eigentlichen Maulwürfe dadurch die generellen Kennzeichen der grabenden Maulwürfe auf, die sich durch die kurzen und kräftigen Ober- beziehungsweise Unterarme und großen, schaufelartigen sowie dauerhaft nach außen gedrehten Hände äußern. Darüber hinaus ist ihnen ein kurzer Schwanz zu eigen, bei einigen Arten findet sich zudem eine Hautfalte, welche die Augen. überdeckt. Molekulargenetische Studien zufolge reicht der Ursprung der Maulwürfe bis in das Mittlere Eozän vor rund 47 Millionen Jahren zurück. Hierbei formten sich die Spitzmausmaulwürfe (Uropsilinae) als ursprünglich Gruppe zuerst heraus. Sie stehen als eigenständige Unterfamilie den Altweltmaulwürfen (Talpinae) gegenüber und bilden so deren Schwestergruppe. Die Eigentlichen Maulwürfe, die wiederum eine Teilgruppe der Altweltmaulwürfe darstellen, trennten sich von den anderen Triben im Oberen Eozän vor rund 34 bis 36 Millionen Jahren ab. Die weitere Aufsplittung der Talpini fand nicht vor dem Mittleren Miozän vor rund 12 Millionen Jahren. Als nächstverwandte Gruppen können die Desmane (Desmanini) und der Sternmull angesehen werden.

Die Eigentlichen Maulwürfe gliedern sich heute in insgesamt sechs Gattungen:

Innere Systematik der Eigentlichen Maulwürfe nach He et al. 2016
 Talpini  




 Scaptochirus


   

 Parascaptor



   

 Euroscaptor



   

 Oreoscaptor


   

 Mogera




   

 Talpa



  • Tribus: Eigentliche Maulwürfe (Talpini Fischer, 1817)
  • Südostasiatische Maulwürfe (Euroscaptor Miller, 1940); östliches und südöstliches Asien (hauptsächlich Indochina, Malaiische Halbinsel, südliches China), 10 Arten
  • Ostasiatische Maulwürfe (Mogera Pomel, 1848); östliches und südöstliches Asien (hauptsächlich Japan, nordöstliches und südliches China sowie Indochina), 9 Arten
  • Japanischer Bergmaulwurf (Oreoscaptor Kawada, 2016); östliches Asien (Japan), 1 Art
  • Weißschwanzmaulwurf (Parascaptor Gill, 1875); südliches, östliches und südöstliches Asien (nordöstliches Indien, Indochina und südliches China), 1 Art
  • Kurzgesichtmaulwurf (Scaptochirus Milne-Edwards, 1867); östliches Asien (nordöstliches China), 1 Art
  • Eurasische Maulwürfe (Talpa Linnaeus, 1758); Europa sowie westliches und nördliches Asien, 16 Arten

Neben diesen sechs anerkannten Gattungen wurden noch weitere benannt. Hierzu zählen etwa Asioscalops, Chiroscaptor, Eoscalops und Nesoscaptor, sie sind aber allesamt identisch mit einzelnen der bestehenden Gattungen. So bezieht sich Asioscaptor auf den Sibirischen Maulwurf der Gruppe der Eurasischen Maulwürfe und wird innerhalb dieser auch als Untergattung geführt. Chiroscaptor ist wiederum identisch mit dem Weißschwanzmaulwurf. Dagegen wurde Eoscalops teilweise für den Langnasen-Maulwurf aus der Gattung der Südostasiatischen Maulwürfe verwendet, während Nesoscaptor den Ryukyu-Maulwurf aus der Gattung der Ostasiatischen Maulwürfe meint. Der Japanische Bergmaulwurf indes stand ursprünglich innerhalb der Südostasiatischen Maulwürfe, ist aber nach genetischen Untersuchungen mit den Ostasiatischen Maulwürfe näher verwandt. Er wurde daher im Jahr 2016 in die eigene Gattung Oreoscaptor ausgelagert.

Fossil sind noch einzelne weitere Gattungen beschrieben worden:

  • Pomel, 1848; Oligozän, Unteres Miozän
  • Rzebik-Kowalska, 2014; Pliozän, Pleistozän

Forschungsgeschichte

Die wissenschaftliche Bezeichnung Talpini für die Tribus der Eigentlichen Maulwürfe wird auf Johann Fischer von Waldheim aus dem Jahr 1817 zurückgeführt. Nur drei Jahre zuvor hatte Fischer von Waldheim in einer Abhandlung bereits den Namen „Talpinorum“ genutzt. In beiden Fällen verstand Fischer von Waldheim diese als oberhalb der Tribus stehende Klassifizierungseinheit, da die Taxa neben den damals bekannten Maulwürfen zusätzlich die Goldmulle (Chrysochloridae) mit einschlossen, die allerdings nicht näher verwandt sind und in Afrika auftreten. In der wissenschaftlichen Literatur wird Fischer von Waldheim daher sowohl mit 1814 als auch mit 1817 als Namensgeber zitiert, was gleichzeitig auch für den Namen der Unterfamilie (Talpinae) und der Familie (Talpidae) gilt. Im Jahr 1825 gab John Edward Gray erstmals die korrekte Bezeichnung Talpidae für die Familie der Maulwürfe an. Innerhalb seiner Talpidae unterschied er mehrere Unterfamilien, die wiederum die Goldmulle, die Spitzmäuse (Soricidae), die Igel (Erinaceidae), die Tenreks (Tenrecidae) und die eigentlichen Spitzhörnchen (Tupaiidae) beinhalteten. Die Maulwürfe beschränkten sich allerdings nicht auf die von Gray so benannten „Talpina“, in die er lediglich die Eurasischen Maulwürfe (Talpa) einordnete, sondern verteilten sich mit dem Sternmull (Condylura), dem Ostamerikanischen Maulwurf (Scalopus) oder den Desmanen (Desmana) auf die „Chrysochlorina“ und die „Soricina“.

In der Folgezeit wurden mehrere ähnliche oder leicht variierende Konzepte vorgestellt, so unter anderem von Auguste Pomel 1848 und Paul Gervais 1854, doch vereinte erstmals Wilhelm Peters 1863 alle damals bekannten Maulwürfe in einer übergeordneten Gruppe, nicht ohne jedoch die Goldmulle auszuschließen. Dieser Schritt wurde erst rund fünf Jahre später von St. George Jackson Mivart vollzogen. Mivart differenzierte dabei innerhalb der Talpidae mit den „Talpina“ und den „Myogalina“ zwei Unterfamilien heraus. Erstere beinhaltete neben den Eigentlichen Maulwürfen auch den Sternmull und die Neuweltmaulwürfe (Scalopini), letztere die Desmane und die Japanischen Spitzmulle (Urotrichus). Eine ähnliche Gliederung nutzte später, 1875, auch Theodore Gill, doch verwendete er für die Unterfamilien die heute grammatikalisch korrekteren Formen Talpinae und Myogalinae. Die Gliederung wurde dann in der darauffolgenden Zeit weitgehend übernommen und findet sich unter anderem bei William Henry Flower 1884. Eine deutlich stärkere Aufteilung der Maulwürfe bot Oldfield Thomas im Jahr 1912 in einer kurzen Notiz. Hier setzte er neben den Talpinae und den Desmaninae (die die Position der Myogalinae einnahmen) zusätzlich noch die Uropsilinae (Spitzmausmaulwürfe), die Scalopinae (Neuweltmaulwürfe) und die Condylurinae (Sternmull) ab. Die Talpinae entsprachen bei Thomas weitgehend den Eigentlichen Maulwürfen in der heutigen Auffassung. Das Schema wurde von George Gaylord Simpson im Jahr 1945 in seiner aufbereiteten generellen Klassifizierung der Säugetiere aufgegriffen. Ein tatsächlich auf tribunaler Ebene liegendes Taxon Talpini findet sich dann erstmals bei Leigh Van Valen im Jahr 1967. In seiner neuen systematischen Gliederung der Insektenfresser hatte Van Valen die Talpinae als übergeordnete Gruppe herausgearbeitet, denen er die Talpini, die Scalopini und die Condylurini unterordnete. Der Status der Eigentlichen Maulwürfe als Tribus blieb danach weitgehend stabil, auch wenn die genaue Gliederung der Maulwürfe in der Folgezeit mitunter Schwankungen unterlegen war. Erst genetische Untersuchungen aus den 2010er Jahren führten zur Etablierung der heute anerkannten Einteilung der Maulwürfe.

Die engere Verwandtschaft der Eigentlichen Maulwürfe innerhalb der Maulwürfe wurde aufgrund der Gebissstruktur schon relativ früh erkannt. Als probates Untergliederungskriterium erwies sich die schwankende Zahnformel, was bereits Gill 1875 vorschlug und von zahlreichen Autoren bis heute akzeptiert wird. Einen anderen Weg ging Ernst Schwarz im Jahr 1948, der die teils starken Variationen in der Zahnanzahl bei einigen Gattungen und Arten der Eigentlichen Maulwürfe zum Anlass nahm, alle bekannten Formen innerhalb der Eurasischen Maulwürfe und damit unter der Gattungsbezeichnung Talpa zu vereinen. Sein Schema befürwortete für den westeurasischen Bereich, also dem klassischen Verbreitungsgebiet der Eurasischen Maulwürfe, mehrere Arten. Dahingegen versammelte er alle Vertreter des ost- und südostasiatischen Raumes in einer Art, die er wiederum in mehrere Unterarten aufteilte. Das Konzept fand teils großen Anklang und wurde vielfach übernommen. Für den ostasiatischen Raum hoben dies spätestens in den 1960er Jahren einige japanische Wissenschaftler wieder auf. Als bedeutend in diesem Zusammenhang erwiesen sich die Arbeiten von in den 1970er und 1980er Jahren. Durch anatomische Studien konnte er neben den Unterschieden in der Gebissstruktur und schädelmorphologischen Kriterien auch Abweichungen im Beckenaufbau herausstellen. In Kombination ließen sich diese variierenden Merkmale nach Grulich nicht auf innergenerischer oder innerartlicher Ebene erklären. Dadurch wurde das Konzept nach Schwartz in den 1980er und 1990er Jahren weitgehend wieder aufgegeben.

Stammesgeschichte

Die frühesten stammesgeschichtlichen Nachweise der Eigentlichen Maulwürfe reichen bis in das Oligozän zurück. Sie werden zumeist der Gattung zugewiesen. Diese Form war extrem weit verbreitet und ließ sich von West- und Mitteleuropa über Südeuropa einschließlich dem heutigen Sardinien bis nach Kleinasien belegen. Die ältesten Funde von Geotrypus gehören dem Unteren Oligozän an und sind gut 31 Millionen Jahre alt. Einige noch ältere Funde, etwa aus einzelnen Lokalitäten der Schwäbischen Alb wie der Spaltenfüllung von Ehrenstein bei Ulm, wurden ursprünglich ebenfalls zu Geotrypus verwiesen, gehören aber der Gattung an, die eventuell den Japanischen Spitzmullen (Urotrichini) näher steht. An zahlreichen Stationen, wo Geotrypus dokumentiert wurde, liegen zumeist nur wenige Fossilreste vor. Ausnahmen bilden einzelne Teilskelette, unter anderem eines aus einem Basalt-Steinbruch bei Enspel in Rheinland-Pfalz. Dieses gehört dem Oberen Oligozän an und repräsentiert ein wohl nahezu ausgewachsenes Tier, dessen Handskelett unter anderem durch einen „Präpollex“ charakterisiert ist und somit eine ausgewiesene Grabbefähigung anzeigt. Weitere Teilskelette kamen aus der Umgebung von Ulm zu Tage und datieren in das Untere Miozän. Aus diesem Zeitraum stammen auch die jüngsten Nachweise von Geotrypus, so etwa aus einer Spaltenfüllung bei Petersbuch in Bayern. Wissenschaftlich eingeführt wurde die Gattung bereits im Jahr 1848 durch Auguste Pomel, der sich dabei auf einen Unterkiefer von Cournon und einen Oberarmknochen von Chauffours bezog. Beide Stücke stammten aus dem Oberen Oligozän des nördlichen Frankreichs und waren schon acht Jahre zuvor von Henri Marie Ducrotay de Blainville im ersten Band seines umfassenden Werkes Osteographie des mammifères abgebildet, aber von ihm unter Talpa geführt worden. Teilweise bestand Unklarheit über die genaue phylogenetische Stellung, da die Gattung teils mit den Langschwanzmaulwürfen (Scaptonychini), teils auch mit den Neuweltmaulwürfen (Scalopini) in Verbindung gebracht wurde. Besondere Kennzeichen finden sich in dem breiten Oberarmknochen, der aber noch nicht die Robustizität wie bei den Neuweltmaulwürfen oder den späteren Eigentlichen Maulwürfen erreicht, aber ein eindeutiges Kennzeichen grabender Aktivitäten bildet. Der vergrößerte vordere Prämolar, der an einen Eckzahn erinnert, kommt zwar auch bei den Langschwanzmaulwürfen vor, ist ansonsten aber nur bei den Eigentlichen Maulwürfen zu finden. Diese und weitere Merkmale sprechen somit eher für eine Stellung innerhalb letzterer. Im Laufe ihrer stammesgeschichtlichen Entwicklung erwies sich die Gattung Geotrypus als sehr variantenreich, ihr werden gut ein Dutzend Arten zugewiesen.

Nahezu zeitgleich mit dem Verschwinden von Geotrypus tritt auch erstmals ein Vertreter der Gattung Talpa in Erscheinung, die vergleichbar zu ihren heutigen Angehörigen auch fossil sehr formenreich gewesen ist und sowohl kleine wie größere Arten einschloss. Mitunter kommt sie gemeinsam mit Geotrypus vor wie aus Ulm oder Petersbuch belegt. Anfangs ersetzt Talpa vorerst die kleineren Angehörigen von Geotrypus, später auch die größeren. Das bereits zeitige Auftreten im Unteren Miozän stellt einen frühen Abzweig der Eurasischen Maulwürfe dar, der möglicherweise mit einem verstärkten Vorkommen tiefer grabender Maulwürfe im Zusammenhang steht. Im Oberen Miozän vor rund 8,5 Millionen Jahren verschwindet die Gattung vorerst wieder in Europa. Die nächsten Nachweise konnten dann erst wieder aus dem Pliozän erbracht werden.Talpa erreicht dann eine weit über Europa verteilte Verbreitung und ist von den Gebieten nördlich der Alpen bis auf die Balkanhalbinsel dokumentiert. Etwa im gleichen Zeitraum tritt noch in Erscheinung, eine Form, die über mehrere Gebissreste von verschiedenen Fundstellen in Polen wie Kadzielnia oder die Höhle Zamkowa Dolna beschrieben wurde und sich durch massive Zähne auszeichnet.

Möglicherweise waren die Eigentlichen Maulwürfe bereits im Übergang vom Miozän zum Pliozän im östlichen Asien anwesend, was ein einzelner oberer Prämolar und eine Elle aus Ertemte in der Inneren Mongolei vermuten lassen. Die Funde sind aber keiner speziellen Form zuweisbar. Eindeutigere Belege gehören zeitlich in den weiteren Verlauf des Pliozäns. Hierunter fällt der Erstnachweis der Gattung Scaptochirus. Die frühen Verwandten des Kurzgesichtmaulwurfs sind ebenfalls aus dem nördlichen Ostasien überliefert. Die übrigen heute noch bestehenden Gattungen wie Mogera, Parascaptor, Euroscaptor und Oreoscaptor treten dann im Verlauf des Pleistozäns in Erscheinung. Bis auf Mogera ist der Fossilnachweis aber zumeist spärlich.

Literatur

  • Boris Kryštufek, Masaharu Motokawa: Talpidae (Moles, Desmans, Star-nosed Moles and Shrew Moles). In: Don E. Wilson, Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 8: Insectivores, Sloths, Colugos. Lynx Edicions, Barcelona 2018, ISBN 978-84-16728-08-4, S. 552–620.
  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. 2 Bände. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD u. a. 1999, ISBN 0-8018-5789-9.
  • Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. 2 Bände. 3. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4.

Einzelnachweise

  1. Boris Kryštufek, Masaharu Motokawa: Talpidae (Moles, Desmans, Star-nosed Moles and Shrew Moles). In: Don E. Wilson, Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 8: Insectivores, Sloths, Colugos. Lynx Edicions, Barcelona 2018, ISBN 978-84-16728-08-4, S. 552–620.
  2. George Edward Dobson: A Monograph of the Insectivora, systematic and anatomical. Part II. London, 1883, S. 126–172 (digital.staatsbibliothek-berlin.de)
  3. S. U. Stroganov: Morphological characters of the auditory ossicles of recent Talpidae. In: Journal of Mammalogy. Band 26, Nr. 4, 1945, S. 12–42.
  4. Matthew J. Mason: Evolution of the Middle Ear Apparatus in Talpid Moles. In: Journal of Morphology. Band 267, 2006, S. 678–695.
  5. Daisuke Koyabu, Misato Hosojima, Hideki Endo: Into the dark: patterns of middle ear adaptations in subterranean eulipotyphlan mammals. In: Royal Society Open Science. Band 4, 2017, S. 170608, doi:10.1098/rsos.170608
  6. Leigh van Valen: New Paleocene Insectivores and Insectivore classification. In: Bulletin of the American Museum of Natural History. Band 135, 1967, S. 217–284.
  7. Ivo Grulich: Zum Bau des Beckens (Pelvis), eines systematisch-taxonomischen Merkmales, bei der Unterfamilie Talpinae. In: Zoologické Listy. Band 20, 1971, S. 15–28 (digitalniknihovna.cz)
  8. Ivo Grulich: Zur Kenntnis der Gattungen Scaptochirus und Parascaptor (Talpini, Mammalia). In: Folia Zoologica. Band 31, 1982, S. 1–20 (kramerius.lib.cas.cz)
  9. B. Campbell: The shoulder anatomy of the moles. A study in phylogeny and adaptation. In: American Journal of Anatomy. Band 64, 1939, S. 1–39.
  10. Marcelo R. Sánchez-Villagra, Peter R. Menke: The mole’s thumb – evolution of the hand skeleton in talpids (Mammalia). In: Zoology. Band 108, 2005, S. 3–12.
  11. Christian Mitgutsch, Michael K. Richardson, Rafael Jiménez, José E. Martin, Peter Kondrashov, Merijn A. G. de Bakker, Marcelo R. Sánchez-Villagra: Circumventing the polydactyly ‚constraint‘: The mole’s ‚thumb‘. In: Biology Letters. Band 8, 2011, S. 74–77, doi:10.1098/rsbl.2011.0494
  12. Constanze Bickelmann, Christian Mitgutsch, Michael K. Richardson, Rafael Jiménez, Merijn A. G. de Bakker, Marcelo R. Sánchez-Villagra: Transcriptional heterochrony in talpid mole autopods. In: EvoDevo. Band 3, 2012, S. 16, doi:10.1186/2041-9139-3-16
  13. Achim H. Schwermann und Thomas Martin: A partial skeleton of Geotrypus antiquus (Talpidae, Mammalia) from the Late Oligocene of the Enspel fossillagerstätte in Germany. In: Paläontologische Zeitschrift. Band 86, 2012, S. 409–439, doi:10.1007/s12542-012-0129-1
  14. Shin-ichiro Kawada, Nguyen Truong Son, Dang Ngoc Can: Karyological diversity of talpids from Vietnam (Insectivora, Talpidae). In: Dang Ngoc Can, Hideki Endo, Nguyen Truong Son, Tatsuo Oshida, Le Xuan Canh, Dang Huy Phuong, Darrin Peter Lunde, Shin-ichiro Kawada, Akiko Hayashida, Montoki Sasaki (Hrsg.): Checklist of wild mammals of Vietnam. Hanoi 2008, S. 384–390.
  15. Kai He, Jin-Huan Wang, Wei-Ting Su, Quan Li, Wen-Hui Nie, Xue-Long Jiang: Karyotype of the Gansu mole (Scapanulus oweni): further evidence for karyotypic stability in talpid. In: Mammal Study. Band 37, 2012, S. 341–348, doi:10.3106/041.037.0408
  16. Shin-ichiro Kawada, Kohei Kazuma, Haruka Asahina, Takashi Tsuchida, Noriko Tominaga, Motoyoshi Satake: Karyological study of the white tailed mole, Parascaptor leucura, from Myanmar. In: Bulletin of the National Museum of Nature and Science. Series A 42 (2), 2016, S. 99–104 (kahaku.go.jp)
  17. Hisashi Abe: Classification and biology of Japanese Insectivora (Mammalia). I. Studies on variation and classification. In: Journal of the Faculty of Agriculture, Hokkaido University. Band 55, 1967, S. 191–265 (eprints.lib.hokudai.ac.jp)
  18. Anna A. Bannikova, Elena D. Zemlemerova, Paolo Colangelo, Mustafa Sözen, M. Sevindik, Artem A. Kidov, Ruslan I. Dzuev, Boris Kryštufek, Vladimir S. Lebedev: An underground burst of diversity – a new look at the phylogeny and taxonomy of the genus Talpa Linnaeus, 1758 (Mammalia: Talpidae) as revealed by nuclear and mitochondrial genes. In: Zoological Journal of the Linnean Society. Band 175, 2015, S. 930–948.
  19. F. David Carmona, Masaharu Motokawa, Masayoshi Tokita, Kimiyuki Tsuchiya, Rafael Jiménez, Marcelo R. Sánchez-Villagra: The Evolution of Female Mole Ovotestes Evidences High Plasticity of Mammalian Gonad Development. In: Journal of Experimental Zoology. 310B (3), 2008, S. 259–266.
  20. Kai He, Akio Shinohara, Kristofer M. Helgen, Mark S. Springer, Xue-Long Jiang, Kevin L. Campbell: Talpid Mole Phylogeny Unites Shrew Moles and Illuminates Overlooked Cryptic Species Diversity. In: Molecular Biology and Evolution. Band 34, Nr. 1, 2016, S. 78–87.
  21. Kai He, Akio Shinohara, Xue-Long Jiang, Kevin L. Campbell: Multilocus phylogeny of talpine moles (Talpini, Talpidae, Eulipotyphla) and its implications for systematics. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 70, 2014, S. 513–521, doi:10.1016/j.ympev.2013.10.002
  22. Shin-ichiro Kawada: Morphological Review of the Japanese Mountain Mole (Eulipotyphla, Talpidae) with the Proposal of a New Genus. In: Mammal Study. Band 41, Nr. 4, 2016, S. 191–205.
  23. Lars W. van den Hoek Ostende: Insectivore faunas from the Lower Miocene of Anatolia – Part 5: Talpidae. In: Scripta Geologica. Band 122, 2001, S. 1–35.
  24. Barbara Rzebik-Kowalska: Review of the Pliocene and Pleistocene Talpidae (Soricomorpha, Mammalia) of Poland. In: Palaeontologia Electronica. Band 17, Nr. 2, 2014, S. 17.2.26A, doi:10.26879/457
  25. Johann Fischer von Waldheim: Zoognosia tabulis synopticis illustrata. Moskau, 1814, S. X (biodiversitylibrary.org)
  26. Johann Fischer von Waldheim: Adversaria zoologica. In: Mémoires de la Société impériale des naturalistes de Moscou. Band 5, 1817, S. 357–428 (biodiversitylibrary.org)
  27. John Edward Gray: An outline of an attempt at the disposition of Mammalia into tribes and families, with a list of the genera apparently appertaining to each tribe. In: Annals of Philosophy N. 1825, S. 10, S. 337–344 (biodiversitylibrary.org)
  28. Auguste Pomel: Etudes sur les carnassiers insectivores (Extrait). In: Archives des sciences physiques et naturelles, Geneve. Band 1, Nr. 9, 1848, S. 159–165 (babel.hathitrust.org) und 244–251 (babel.hathitrust.org)
  29. Paul Gervais: Histoire naturelle des mammifères, avec l’indication de leurs moeurs, et de leurs rapports avec les arts, le commerce et l’agriculture. Band 1, Paris, 1854, S. 1–420 (S. 239–259) (biodiversitylibrary.org)
  30. Wilhelm Peters: Über die Säugethiergattung Selenodon. In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1863, S. 1–22 (biodiversitylibrary.org)
  31. St. George Jackson Mivart: Notes on the Osteology of the Insectivora. In: Journal of Anatomy and Physiology. Band 2, Nr. 1, 1868, S. 117–154 (S. 150) (ncbi.nlm.nih.gov)
  32. Theodore Gill: Synopsis of the insectivorous mammals. In: Bulletin of the United States Geological and Geographical Survey of the Territories. 1, 1874–1875, S. 91–140 (S. 102) (biodiversitylibrary.org)
  33. William Henry Flower: Catalogue of the specimens illustrating the osteology and dentition of vertebrated animals, recent and extinct, contained in the museum of the Royal College of Surgeons of England. Part 2. Mammalia other than man. London, 1884, S. 1–779 (S. 641–643) (biodiversitylibrary.org)
  34. Oldfield Thomas: On the collection of mammals from the Tsin-ling mountains, Central China, presented by Mr. G. Fenwick Owen to the National Museum. In: Annals and Magazine of Natural History. Band 8, Nr. 10, 1912, S. 395–403 (biodiversitylibrary.org)
  35. George Gaylord Simpson: The principles of classification and a classification of mammals. In: Bulletin of the American Museum of Natural History. Band 85, 1945, S. 1–350 (S. 52–53)
  36. Malcolm C. McKenna, Susan K. Bell: Classification of mammals above the species level. Columbia University Press, New York, 1997, S. 1–631 (S. 279–283)
  37. Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. 2 Bände. 3. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4 (departments.bucknell.edu)
  38. Oldfield Thomas: Description of a new species of mole from China. In: Annals and Magazine of Natural History. Band 5, Nr. 7, 1881, S. 469–471 (biodiversitylibrary.org)
  39. Alphonse Milne-Edwards: Sur la classification des taupes de l'ancien continent. In: Comptes rendus hebdomadaires des séances de l'Académie des sciences. Band 99, 1884, S. 1141–1143 (biodiversitylibrary.org)
  40. Shin-ichiro Kawada: The historical notes and taxonomic problems of East Asian moles, Euroscaptor, Parascaptorand Scaptochirus, of continental Asia (Insectivora, Talpidae). In: Mammal Study. 30, 2005, S. S5–S11
  41. Ernst Schwarz: Revision of the Old‐World Moles of the Genus Talpa Linnaeus. In: Proceedings of the Zoological Society of London. Band 118, Nr. 1, 1948, S. 36–48.
  42. H. de Bruijn, C. G. Rümke: On a peculiar mammalian association from the Miocene of Oschiri (Sardinia). II. In: Proceedings of the Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen. B 77 (1), 1974, S. 60–79.
  43. Froukje N. van der Sar, Roos van Glabbeek, Wilma Wessels, Zoran Marković, Hans de Bruijn: Insectivores and marsupials from the upper Oligocene of Banovići (Bosnia and Herzegovina). In: Journal of Vertebrate Paleontology. Band 37, Nr. 6, 2017, S. e1368529, doi:10.1080/02724634.2017.1368529
  44. Reinhard Ziegler: Moles (Talpidae, Mammalia) from Early Oligocene karstic fissure fillings in South Germany. In: Geobios. Band 45, Nr. 5, 2012, S. 501–513, doi:10.1016/j.geobios.2011.11.017
  45. G. Sansalone, T. Kotsakis, A. H. Schwermann, L. W. Van den Hoek Ostende, P. Piras: When moles became diggers:Tegulariscaptorgen. nov., from the early Oligocene of south Germany, and the evolution of talpid fossoriality. In: Journal of Systematic Palaeontology. Band 16, Nr. 8, 2018, S. 645–657, doi:10.1080/14772019.2017.1329235
  46. Achim H. Schwermann, Richard S. Thompson: Extraordinarily preserved talpids (Mammalia, Lipotyphla) and the evolution of fossoriality. In: Journal of Vertebrate Paleontology. Band 35, Nr. 4, 2015, S. e934828, doi:10.1080/02724634.2014.934828
  47. Reinhard Ziegler: Talpidae (Insectivora, Mammalia) aus dem Oberoligozän und Untermiozän Süddeutschlands. In: Stuttgarter Beiträge zur Paläontologie. Serie B 167, 1990, S. 1–80.
  48. Henri Marie Ducrotay de Blainville : Osteographie des mammifères insectivores (Talpa, Sorex et Erinaceus L.). In: Ostéographie, ou, Description iconographique comparée du squelette et du système dentaire des mammifères. Tome Premiere. Paris, 1840, S. 1–115 (biodiversitylibrary.org und biodiversitylibrary.org)
  49. Reinhard Ziegler: Talpiden (Mammalia, Insectivora) aus dem Orleanium und Astaracium Bayerns. In: Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie. Band 25, 1985, S. 131–175.
  50. Reinhard Ziegler: Moles (Talpidae) from the late Middle Miocene of South Germany. In: Acta Palaeontologica Polonica. Band 48, Nr. 4, 2003, S. 617–648.
  51. Reinhard Ziegler: Miocene Insectivores from Austria and Germany - An Overview. In: Beiträge zur Paläontologie. Band 30, 2006, S. 481–494.
  52. Johannes Klietmann, Doris Nagel, Michael Rummel, Lars W. van den Hoek Ostende: A gap in digging: the Talpidae of Petersbuch 28 (Germany, Early Miocene). In: Paläontologische Zeitschrift. Band 89, 2015, S. 563–592, doi:10.1007/s12542-014-0228-2
  53. Thomas Dahlmann: Die Kleinsäuger der unter-pliozänen Fundstelle Wölfersheim in der Wetterau (Mammalia: Lipotyphla, Chiroptera, Rodentia). In: Courier Forschungsinstitut Senckenberg. Band 227, 2001, S. 1–129 (S. 18–21)
  54. P. Colangelo, A. A. Bannikova, B. Kryštufek, V. S. Lebedev, F. Annesi, E. Capanna, A. Loy: Molecular systematics and evolutionary biogeography of the genus Talpa (Soricomorpha: Talpidae). In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 55, 2010, S. 372–380.
  55. Gabriele Sansalone, Tassos Kotsakis, Paolo Piras: Talpa fossilis or Talpa europaea? Using geometric morphometrics and allometric trajectories of humeral moles remains from Hungary to answer a taxonomic debate. In: Palaeontologia Electronica. Band 18, Nr. 2, 2015, S. 42A (palaeo-electronica.org)
  56. Thomas Dahlmann, Gerhard Storch: Eine pliozäne (ober-ruscinische) Kleinsäugerfauna aus Gundersheim, Rheinhessen. 2. Insektenfresser: Mammalia, Lipotyphla. In: Senckenbergiana lethaea. 76 (1/2), 1996, S. 181–191.
  57. Barbara Rzebik-Kowalska: The Pliocene and Early Pleistocene Lipotyphla (Insectivora, Mammalia) from Romania. In: Acta zoologica cracoviensia. Band 45, Nr. 2, 2002, S. 251–281.
  58. Barbara Rzebik-Kowalska: Insectivora (Mammalia) from the Early and early Middle Pleistocene of Betfia in Romania. II. Erinaceidae Bonaparte, 1838 and Talpidae Gray, 1825. In: Acta zoologica cracoviensia. 43 (1–2), 2000, S. 55–77.
  59. Vasil V. Popov: Late Pliocene Erinaceidae and Talpidae (Mammalia: Insectivora) from Varshets (North Bulgaria). In: Acta zoologica cracoviensia. Band 47, Nr. 1–2, 2004, S. 61–80.
  60. Gerhard Storch, Z. Qiu: The Neogene mammalian faunas of Ertemte and Harr Obo in Inner Mongolia (Nei Mongol), China. 2. Moles – Insectivora: Talpidae. In: Senckenbergiana lethaea. Band 64, 1983, S. 89–127.
  61. Lawrence J. Flynn, Wen-Yu Wu: The Lipotyphla of Yushe Basin. In: Lawrence J. Flynn, Wen-Yu Wu (Hrsg.): Late Cenozoic Yushe Basin, Shanxi Province, China: Geology and Fossil Mammals, Volume II: Small Mammal Fossils of Yushe Basin, Vertebrate Paleobiology and Paleoanthropology. Springer Science+Business Media B.V., 2017, S. 11–26.
  62. Yoshinari Kawamura: Quaternary Rodent Faunas in the Japanese Islands (Part 1). In: Memoirs of the Faculty of Science. Kyoto University, Series of Geology and Mineralogy 53 (1/2), 1988, S. 31–348 (core.ac.uk)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 04:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eigentliche Maulwürfe, Was ist Eigentliche Maulwürfe? Was bedeutet Eigentliche Maulwürfe?

Die Eigentlichen Maulwurfe Talpini bilden eine Gattungsgruppe Tribus innerhalb der Altweltmaulwurfe Talpinae Diese Gruppe umfasst uber 35 Arten in sechs Gattungen von denen der Europaische Maulwurf der wohl bekanntester Vertreter ist Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich uber Europa und Asien wo die einzelnen Vertreter Walder und offene Landschaften in Tiefland und Gebirgslagen besiedeln Es handelt sich um strikt unterirdisch aktive Tiere An diese Lebensweise sind sie mit einzelnen Korpermerkmalen angepasst Hierzu gehoren der walzen bis zylinderformige Korper der kurze Hals die ausserst kraftigen und zu Grabwerkzeugen umgestalteten Vordergliedmassen sowie die stark zuruckentwickelten Augen Dadurch ist es ihnen moglich sich in selbst gegrabenen Tunneln und Gangen fortzubewegen Oberirdisch werden diese Gangsysteme haufig durch Maulwurfshugel angezeigt Als Nahrung dienen uberwiegend Regenwurmer und Insekten Der Nachwuchs kommt ein bis zweimal im Jahr zur Welt Wissenschaftlich eingefuhrt wurden die Eigentlichen Maulwurfe bereits zu Beginn des 19 Jahrhunderts auch wenn sich ihr heutiger systematischer Status erst im Verlauf des 20 Jahrhunderts herausbildete Stammesgeschichtlich sind die Eigentlichen Maulwurfe bis in das Oligozan zuruckverfolgbar Dadurch reihen sich neben den heutigen Gattungen auch einzelne fossile Formen ein Eigentliche MaulwurfeEuropaischer Maulwurf Talpa europaea SystematikUnterklasse Hohere Saugetiere Eutheria Uberordnung LaurasiatheriaOrdnung Insektenfresser Eulipotyphla Familie Maulwurfe Talpidae Unterfamilie Altweltmaulwurfe Talpinae Tribus Eigentliche MaulwurfeWissenschaftlicher NameTalpiniFischer 1817MerkmaleHabitus Kleiner Japanischer Maulwurf Mogera imaizumii Die Eigentlichen Maulwurfe reprasentieren kleine bis grosse Vertreter der Maulwurfe Sie erreichen eine Kopf Rumpf Lange von 8 bis 23 cm und ein Gewicht von 20 bis 220 g Der Schwanz ist ublicherweise kurz und ubertrifft in der Regel nicht die Lange der Hinterfusse Die Tiere sind an eine unterirdische Lebensweise angepasst Dies zeigt sich in dem walzen bis zylinderformigen Korper dem kurzen Hals und den sehr kraftigen sowie nach aussen gedrehten Vordergliedmassen die dadurch effektive Grabwerkzeuge darstellen Sie enden in funf mit kraftigen Krallen ausgestatteten Fingern Die Hinterbeine tragen ebenfalls funf Zehen sind aber weniger spezialisiert als die Vordergliedmassen und deutlich schlanker Des Weiteren ist die Schnauze zugespitzt aussere Ohrmuscheln sind nicht erkennbar Die Augen verbergen sich entweder unter einen Hautfalte oder liegen frei sind aber in jedem Fall in ihrer Grosse reduziert Das Fell ist meist kurz die Farbung kann von schwarz uber grau bis braunlich variieren mitunter treten bei einigen Arten Farbanomalien auf Der Schwanz weist haufig nur eine sparliche Fellbedeckung auf Schadel und Gebissmerkmale Der Schadel ist bei den grabenden Maulwurfen relativ uniform gebaut In der Regel erreicht er seine grosste Breite am Hirnschadel und spitzt sich nach vorn zu Das Rostrum ist je nach Art kurz und breit oder lang und schmal Eine auffallige Einschnurung im Bereich der Orbita kommt meist nicht vor Jochbogen sind ausgebildet wirken aber sehr schwach Die Schadeloberflache ist glatt auffallige Rippeln oder ein Scheitelkamm sind nicht vorhanden Das Hinterhaupt ist haufig kraftig gestaltet Die einzelnen Schadelknochen verwachsen sehr fruh miteinander An der Schadelbasis treten vollstandige Paukenblasen auf Das Mittelohr weist einzelne Variabilitaten bezuglich der Gehorknochelchen auf Bei allen Arten der Eigentlichen Maulwurfe sind diese nur locker mit dem Ohr verankert was eine hohere Beweglichkeit ermoglicht und wahrscheinlich mit der Wahrnehmung von Gerauschen im niedrigen Frequenzbereich im Zusammenhang steht Der Hammer besitzt einen Kopf aus massivem Knochenmaterial lediglich bei Weissschwanzmaulwurf Parascaptor und beim Kurzgesichtmaulwurf Scaptochirus ist dieser stark hypertrophiert Zahnformeln der Eigentlichen Maulwurfe Gattung Zahnformel ZahnanzahlEuroscaptor Oreoscaptor Talpa 3 1 4 33 1 4 3 displaystyle frac 3 1 4 3 3 1 4 3 44Mogera 3 1 4 33 0 4 3 displaystyle frac 3 1 4 3 3 0 4 3 42Parascaptor 3 1 3 33 1 4 3 displaystyle frac 3 1 3 3 3 1 4 3 42Scaptochirus 3 1 3 33 1 3 3 displaystyle frac 3 1 3 3 3 1 3 3 40 Die einzelnen Gattungen der Eigentlichen Maulwurfe lassen sich hauptsachlich anhand des Gebissaufbaus unterscheiden Die Anzahl der Zahne variiert zwischen 40 und 44 Allerdings ist die Zahnanzahl innerhalb der Gattungen nicht einheitlich da bei zahlreichen Arten Oligodontie auftritt Dadurch konnen Zahne fehlen zusatzliche auftreten oder mehrere miteinander verschmolzen sein In entsprechenden Fallen betrifft dies meist die Pramolaren von denen der jeweils zweite besonders klein ausgebildet ist Eine weitere Auffalligkeit der Eigentlichen Maulwurfe findet sich in dem kleinen oberen vorderen Schneidezahn der den beiden hinteren ahnelt Im Vergleich dazu verfugen die Neuweltmaulwurfe Scalopini und die Desmane Desmanini uber einen stark vergrosserten oberen vorderen Schneidezahn Des Weiteren haben die Eigentlichen Maulwurfe einen grossen sowie spitzen oberen Eckzahn Das Merkmal kommt auch bei den Langschwanzmaulwurfen Scaptnonychini vor fehlt aber bei den Neuweltmaulwurfen Im Unterkiefer zeigt sich bei den Eigentlichen Maulwurfen der Eckzahn hingegen klein und gleicht den Schneidezahnen ist also incisiviform wahrend der erste Pramolar vergrossert und eckzahnahnlich also caniniform wirkt Bei den Neuweltmaulwurfen bleibt der untere erste Vormahlzahn klein er ist aber bei den Langschwanzmaulwurfen ebenfalls vergrossert Die ubrigen vorderen Pramolaren sind bei den Eigentlichen Maulwurfen meist einspitzig Die Molaren kennzeichnen sich durch mehrere spitze Haupthocker die bei Oberkiefermahlzahnen in einer dilambdodonten W formigen Anordnung stehen Eine Eigenheit der Eigentlichen Maulwurfe ist der fehlende Zahnwechsel vom Milch zum Dauergebiss Skelettmerkmale Beckenformen der Eigentlichen Maulwurfe Beckenform Merkmal Gattungcaecoidal keine Knochenbrucke Euroscaptor Talpaeuropaeoidal Knochenbrucke uber der Offnung des vierten Kreuzbeinwirbels Parascaptor Talpamogerid Knochenbrucke uber der Offnung des vierten und funften Kreuzbeinwirbels Mogera Oreoscaptor ScaptochirusSkelett des Europaischen Maulwurfs Auffallend im Skelettbau der Eigentlichen Maulwurfe ist die variierende Gestaltung des Beckens mit drei grundsatzlichen Formen Diese unterscheiden sich durch eine auftretende Knochenbrucke die die Offnungen des vierten europaeoidal beziehungsweise des vierten und funften mogerid Kreuzbeinwirbels uberdeckt oder fehlt ceacoidal Es handelt sich hier jeweils um Anpassungen an die unterirdische Lebensweise Beim mogeriden Becken versteift die Knochenbrucke das Becken starker und bietet so grossere Muskelansatzstellen fur die hinteren Gliedmassen Ahnliches kann fur das europaeoidale Becken angenommen werden Das caecoidale Becken kommt vor allem bei Arten vor die feuchtere Landschaften besiedeln In einzelnen Fallen treten Ubergangsformen auf bei denen die Foramen der Kreuzbeinwirbel deutlich verschmalert oder geschlossen sind so dass wiederum eine grossere Ansatzflache entsteht Als zusatzliche Auffalligkeit ist die Symphyse des Schambeins verknochert Weitere besondere Charakteristika teilen die Eigentlichen Maulwurfe mit anderen grabenden Maulwurfsvertretern Hierfur konnen der extrem kurze und an den Gelenkenden stark verbreiterte Oberarmknochen das ebenfalls kurze und breite Schlusselbein sowie das Schulterblatt mit einem reduzierten Metacromion ein Fortsatz am Acromion genannt werden Ersterer stellt den massivsten Knochen im Bewegungsapparat dar und verfugt uber kraftige Rippeln fur die Armmuskulatur Der Gelenkkopf sitzt zumeist tief und wird von den beiden Knochenvorsprungen Tuberculum majus und Tuberculum minus deutlich uberragt Beim Schlusselbein wiederum ubertrifft die Breite mitunter die Lange um teils bis zum Doppelten Das untere Ende artikuliert wie bei allen Maulwurfen mit den Knochenvorsprungen des Oberarmknochens Die einzelnen Handknochen sind kurz und breit gestaltet und ergeben so eine breite Handflache Diese wird seitlich zusatzlich durch ein Sesambein erweitert der sogenannte Prapollex Vordaumen oder Os falciforme welches bei den Eigentlichen Maulwurfen die Lange der Handwurzel zuzuglich der Mittelhandknochen erreicht Das Merkmal ist wenigstens seit dem Oligozan nachweisbar Die jeweiligen Endphalangen der Fingerstrahlen weisen am vorderen Ende einen tiefen Einschnitt auf Genetische Merkmale Cytogenetische Merkmale der Eigentlichen Maulwurfe Gattung Chromosomensatz Fundamentale Anzahl X Chromosom Y ChromosomEuroscaptor 2n 34 38 FNa 52 60 metazentrisch fleckenartig metazentrischMogera 2n 30 36 FNa 52 60 metazentrisch fleckenartigOreoscaptor 2n 36 FNa 52 metazentrisch fleckenartigParascaptor 2n 34 FNa 58 64 metazentrisch acrozentrischScaptochirus 2n 48 FNa 54 Talpa 2n 34 38 FNa 62 64 metazentrisch fleckenartig Der diploide Chromosomensatz der Eigentlichen Maulwurfe ist stark variabel und reicht von 2n 30 bis 2n 48 Der ursprunglich angedachte Ansatz einer eher konservativen Chromosomenstruktur liess sich durch die zahlreichen Untersuchungen dadurch nicht bestatigen Ein grosserer Anteil der Eigentlichen Maulwurfe weist jedoch einen Chromosomensatz von 2n 34 bis 36 auf Dem gegenuber zeigt die Anzahl der Arme der Autosomen die als fundamentale Anzahl bezeichnet wird eine bimodale Verteilung Haufig sind dabei 52 bis 60 Arme ausgebildet was sich sowohl bei den variantenreicheren Gattungen wie den Ostasiatischen Maulwurfen Mogera wie auch bei den Sudostasiatischen Maulwurfen Euroscaptor findet Jedoch weichen die Eurasischen Maulwurfe Talpa davon ab bei denen die fundamentale Anzahl jeweils uber 60 liegt Bei den Eurasischen Maulwurfen uberwiegen demnach zweiarmige Autosomen wie meta bis submeta und telo bis subtelozentrische Formen gegenuber den einarmigen wie den acrozentrischen Bei den Ost und Sudostasiatischen Maulwurfen nimmt hingegen die Anzahl acrozentrischer Autosomen im Vergleich zu den zweiarmigen zu Verbreitung und LebensraumDie Eigentlichen Maulwurfe sind ausschliesslich in Eurasien verbreitet Der westliche Teil des Kontinentalgebietes wird dabei nur von den Vertretern der Eurasischen Maulwurfe bewohnt die von Europa bis nach Vorderasien und teils abgetrennt davon auch in Nordasien vorkommen Im ubrigen Asien vor allem in Ostasien und Sudostasien sind verschiedene Gattungen beheimatet deren Lebensbereiche sich teilweise uberschneiden Hierzu gehoren unter anderem die Sudostasiatischen Maulwurfe und die Ostasiatischen Maulwurfe Erstere sind mit einer hohen Diversitat in Indochina zu finden letzterer treten recht vielgestaltig auf den japanischen Inseln auf Dort ist auch der Japanische Bergmaulwurf Oreoscaptor anzutreffen Der Weissschwanzmaulwurf wiederum besiedelt grossere Teile des sudostlichen und ostlichen der Kurzgesichtmaulwurf weitgehend des ostlichen Asiens Ein tatsachlich sympatrisches Vorkommen ist aber nur in den wenigsten Fallen gegeben in der Regel liegt bei der Nutzung gleicher Regionen eine parapatrische Verbreitung vor Als Lebensraume konnen geschlossene und offene Landschaften in Tiefland oder Gebirgslagen herausgestellt werden zumeist in Verbindung mit tiefgrundigeren Boden und einer hohen Biomasse an Beutetieren LebensweiseMaulwurfshugel Die unterirdisch grabenden Aktivitaten bedingen dass trotz des grossen Formreichtums der Eigentlichen Maulwurfe die Lebensweise der Tiere bis auf wenige Arten nur ungenugend erforscht ist Sie sind einzelgangerisch und legen Tunnel und Gangsysteme an Die Ein und Ausgange werden haufig oberirdisch durch einen Hugel an Auswurfmaterial Maulwurfshugel angezeigt In den Gangsystemen finden sich Nestkammern als Ruckzugsort und zur Aufzucht des Nachwuchses Sofern untersucht haben die einzelnen Individuen haufig ein fest umrissenes Territorium Aktivitaten finden sowohl tagsuber als auch nachts statt Die Nahrung der Eigentlichen Maulwurfe besteht vorwiegend aus Regenwurmern und verschiedenen Insekten einschliesslich deren Larven gelegentlich vertilgen sie auch kleine Wirbeltiere Bei manchen Arten ist Vorratsspeicherung belegt Die Eigentlichen Maulwurfe haben eine hohe Stoffwechselrate und mussen daher grosse Mengen an Nahrung bis fast zum eigenen Korpergewicht zu sich nehmen Die Fortpflanzung findet einmal manchmal auch zweimal jahrlich statt Die Tragzeit wahrt nur wenige Wochen ebenso die Aufzucht des Nachwuchses Die maximale Lebenserwartung betragt rund vier Jahre Eine Besonderheit findet sich darin dass zumindest bei einigen Arten der Eurasischen und der Ostasiatischen Maulwurfe Hermaphroditismus nachgewiesen ist da die Weibchen Zwitterdrusen besitzen SystematikInnere Systematik der Maulwurfe nach He et al 2016 Talpidae Uropsilinae Talpinae Scalopini Scaptonychini Urotrichini Neurotrichini Condylurini Desmanini Talpini Die Eigentlichen Maulwurfe sind eine Tribus aus der Familie der Maulwurfe Talpidae und der Ordnung der Insektenfresser Eulipotyphla Sie bilden die grosste und umfangreichste Gruppe innerhalb der Maulwurfe und vereinen die zumeist grabenden Vertreter der Familie Die Angehorigen anderer Gattungsgruppen leben mit Ausnahmen wie den Neuweltmaulwurfen Scalopini oder dem Sternmull Condylurini dagegen nur teilweise unterirdisch bewegen sich oberirdisch fort oder sind an eine semi aquatische Lebensweise angepasst Ausserlich weisen die Eigentlichen Maulwurfe dadurch die generellen Kennzeichen der grabenden Maulwurfe auf die sich durch die kurzen und kraftigen Ober beziehungsweise Unterarme und grossen schaufelartigen sowie dauerhaft nach aussen gedrehten Hande aussern Daruber hinaus ist ihnen ein kurzer Schwanz zu eigen bei einigen Arten findet sich zudem eine Hautfalte welche die Augen uberdeckt Molekulargenetische Studien zufolge reicht der Ursprung der Maulwurfe bis in das Mittlere Eozan vor rund 47 Millionen Jahren zuruck Hierbei formten sich die Spitzmausmaulwurfe Uropsilinae als ursprunglich Gruppe zuerst heraus Sie stehen als eigenstandige Unterfamilie den Altweltmaulwurfen Talpinae gegenuber und bilden so deren Schwestergruppe Die Eigentlichen Maulwurfe die wiederum eine Teilgruppe der Altweltmaulwurfe darstellen trennten sich von den anderen Triben im Oberen Eozan vor rund 34 bis 36 Millionen Jahren ab Die weitere Aufsplittung der Talpini fand nicht vor dem Mittleren Miozan vor rund 12 Millionen Jahren Als nachstverwandte Gruppen konnen die Desmane Desmanini und der Sternmull angesehen werden Die Eigentlichen Maulwurfe gliedern sich heute in insgesamt sechs Gattungen Innere Systematik der Eigentlichen Maulwurfe nach He et al 2016 Talpini Scaptochirus Parascaptor Euroscaptor Oreoscaptor Mogera TalpaTribus Eigentliche Maulwurfe Talpini Fischer 1817 Sudostasiatische Maulwurfe Euroscaptor Miller 1940 ostliches und sudostliches Asien hauptsachlich Indochina Malaiische Halbinsel sudliches China 10 Arten Ostasiatische Maulwurfe Mogera Pomel 1848 ostliches und sudostliches Asien hauptsachlich Japan nordostliches und sudliches China sowie Indochina 9 Arten Japanischer Bergmaulwurf Oreoscaptor Kawada 2016 ostliches Asien Japan 1 Art Weissschwanzmaulwurf Parascaptor Gill 1875 sudliches ostliches und sudostliches Asien nordostliches Indien Indochina und sudliches China 1 Art Kurzgesichtmaulwurf Scaptochirus Milne Edwards 1867 ostliches Asien nordostliches China 1 Art Eurasische Maulwurfe Talpa Linnaeus 1758 Europa sowie westliches und nordliches Asien 16 Arten Neben diesen sechs anerkannten Gattungen wurden noch weitere benannt Hierzu zahlen etwa Asioscalops Chiroscaptor Eoscalops und Nesoscaptor sie sind aber allesamt identisch mit einzelnen der bestehenden Gattungen So bezieht sich Asioscaptor auf den Sibirischen Maulwurf der Gruppe der Eurasischen Maulwurfe und wird innerhalb dieser auch als Untergattung gefuhrt Chiroscaptor ist wiederum identisch mit dem Weissschwanzmaulwurf Dagegen wurde Eoscalops teilweise fur den Langnasen Maulwurf aus der Gattung der Sudostasiatischen Maulwurfe verwendet wahrend Nesoscaptor den Ryukyu Maulwurf aus der Gattung der Ostasiatischen Maulwurfe meint Der Japanische Bergmaulwurf indes stand ursprunglich innerhalb der Sudostasiatischen Maulwurfe ist aber nach genetischen Untersuchungen mit den Ostasiatischen Maulwurfe naher verwandt Er wurde daher im Jahr 2016 in die eigene Gattung Oreoscaptor ausgelagert Fossil sind noch einzelne weitere Gattungen beschrieben worden Pomel 1848 Oligozan Unteres Miozan Rzebik Kowalska 2014 Pliozan PleistozanForschungsgeschichteGotthelf Fischer von Waldheim Die wissenschaftliche Bezeichnung Talpini fur die Tribus der Eigentlichen Maulwurfe wird auf Johann Fischer von Waldheim aus dem Jahr 1817 zuruckgefuhrt Nur drei Jahre zuvor hatte Fischer von Waldheim in einer Abhandlung bereits den Namen Talpinorum genutzt In beiden Fallen verstand Fischer von Waldheim diese als oberhalb der Tribus stehende Klassifizierungseinheit da die Taxa neben den damals bekannten Maulwurfen zusatzlich die Goldmulle Chrysochloridae mit einschlossen die allerdings nicht naher verwandt sind und in Afrika auftreten In der wissenschaftlichen Literatur wird Fischer von Waldheim daher sowohl mit 1814 als auch mit 1817 als Namensgeber zitiert was gleichzeitig auch fur den Namen der Unterfamilie Talpinae und der Familie Talpidae gilt Im Jahr 1825 gab John Edward Gray erstmals die korrekte Bezeichnung Talpidae fur die Familie der Maulwurfe an Innerhalb seiner Talpidae unterschied er mehrere Unterfamilien die wiederum die Goldmulle die Spitzmause Soricidae die Igel Erinaceidae die Tenreks Tenrecidae und die eigentlichen Spitzhornchen Tupaiidae beinhalteten Die Maulwurfe beschrankten sich allerdings nicht auf die von Gray so benannten Talpina in die er lediglich die Eurasischen Maulwurfe Talpa einordnete sondern verteilten sich mit dem Sternmull Condylura dem Ostamerikanischen Maulwurf Scalopus oder den Desmanen Desmana auf die Chrysochlorina und die Soricina In der Folgezeit wurden mehrere ahnliche oder leicht variierende Konzepte vorgestellt so unter anderem von Auguste Pomel 1848 und Paul Gervais 1854 doch vereinte erstmals Wilhelm Peters 1863 alle damals bekannten Maulwurfe in einer ubergeordneten Gruppe nicht ohne jedoch die Goldmulle auszuschliessen Dieser Schritt wurde erst rund funf Jahre spater von St George Jackson Mivart vollzogen Mivart differenzierte dabei innerhalb der Talpidae mit den Talpina und den Myogalina zwei Unterfamilien heraus Erstere beinhaltete neben den Eigentlichen Maulwurfen auch den Sternmull und die Neuweltmaulwurfe Scalopini letztere die Desmane und die Japanischen Spitzmulle Urotrichus Eine ahnliche Gliederung nutzte spater 1875 auch Theodore Gill doch verwendete er fur die Unterfamilien die heute grammatikalisch korrekteren Formen Talpinae und Myogalinae Die Gliederung wurde dann in der darauffolgenden Zeit weitgehend ubernommen und findet sich unter anderem bei William Henry Flower 1884 Eine deutlich starkere Aufteilung der Maulwurfe bot Oldfield Thomas im Jahr 1912 in einer kurzen Notiz Hier setzte er neben den Talpinae und den Desmaninae die die Position der Myogalinae einnahmen zusatzlich noch die Uropsilinae Spitzmausmaulwurfe die Scalopinae Neuweltmaulwurfe und die Condylurinae Sternmull ab Die Talpinae entsprachen bei Thomas weitgehend den Eigentlichen Maulwurfen in der heutigen Auffassung Das Schema wurde von George Gaylord Simpson im Jahr 1945 in seiner aufbereiteten generellen Klassifizierung der Saugetiere aufgegriffen Ein tatsachlich auf tribunaler Ebene liegendes Taxon Talpini findet sich dann erstmals bei Leigh Van Valen im Jahr 1967 In seiner neuen systematischen Gliederung der Insektenfresser hatte Van Valen die Talpinae als ubergeordnete Gruppe herausgearbeitet denen er die Talpini die Scalopini und die Condylurini unterordnete Der Status der Eigentlichen Maulwurfe als Tribus blieb danach weitgehend stabil auch wenn die genaue Gliederung der Maulwurfe in der Folgezeit mitunter Schwankungen unterlegen war Erst genetische Untersuchungen aus den 2010er Jahren fuhrten zur Etablierung der heute anerkannten Einteilung der Maulwurfe Die engere Verwandtschaft der Eigentlichen Maulwurfe innerhalb der Maulwurfe wurde aufgrund der Gebissstruktur schon relativ fruh erkannt Als probates Untergliederungskriterium erwies sich die schwankende Zahnformel was bereits Gill 1875 vorschlug und von zahlreichen Autoren bis heute akzeptiert wird Einen anderen Weg ging Ernst Schwarz im Jahr 1948 der die teils starken Variationen in der Zahnanzahl bei einigen Gattungen und Arten der Eigentlichen Maulwurfe zum Anlass nahm alle bekannten Formen innerhalb der Eurasischen Maulwurfe und damit unter der Gattungsbezeichnung Talpa zu vereinen Sein Schema befurwortete fur den westeurasischen Bereich also dem klassischen Verbreitungsgebiet der Eurasischen Maulwurfe mehrere Arten Dahingegen versammelte er alle Vertreter des ost und sudostasiatischen Raumes in einer Art die er wiederum in mehrere Unterarten aufteilte Das Konzept fand teils grossen Anklang und wurde vielfach ubernommen Fur den ostasiatischen Raum hoben dies spatestens in den 1960er Jahren einige japanische Wissenschaftler wieder auf Als bedeutend in diesem Zusammenhang erwiesen sich die Arbeiten von in den 1970er und 1980er Jahren Durch anatomische Studien konnte er neben den Unterschieden in der Gebissstruktur und schadelmorphologischen Kriterien auch Abweichungen im Beckenaufbau herausstellen In Kombination liessen sich diese variierenden Merkmale nach Grulich nicht auf innergenerischer oder innerartlicher Ebene erklaren Dadurch wurde das Konzept nach Schwartz in den 1980er und 1990er Jahren weitgehend wieder aufgegeben StammesgeschichteDie fruhesten stammesgeschichtlichen Nachweise der Eigentlichen Maulwurfe reichen bis in das Oligozan zuruck Sie werden zumeist der Gattung zugewiesen Diese Form war extrem weit verbreitet und liess sich von West und Mitteleuropa uber Sudeuropa einschliesslich dem heutigen Sardinien bis nach Kleinasien belegen Die altesten Funde von Geotrypus gehoren dem Unteren Oligozan an und sind gut 31 Millionen Jahre alt Einige noch altere Funde etwa aus einzelnen Lokalitaten der Schwabischen Alb wie der Spaltenfullung von Ehrenstein bei Ulm wurden ursprunglich ebenfalls zu Geotrypus verwiesen gehoren aber der Gattung an die eventuell den Japanischen Spitzmullen Urotrichini naher steht An zahlreichen Stationen wo Geotrypus dokumentiert wurde liegen zumeist nur wenige Fossilreste vor Ausnahmen bilden einzelne Teilskelette unter anderem eines aus einem Basalt Steinbruch bei Enspel in Rheinland Pfalz Dieses gehort dem Oberen Oligozan an und reprasentiert ein wohl nahezu ausgewachsenes Tier dessen Handskelett unter anderem durch einen Prapollex charakterisiert ist und somit eine ausgewiesene Grabbefahigung anzeigt Weitere Teilskelette kamen aus der Umgebung von Ulm zu Tage und datieren in das Untere Miozan Aus diesem Zeitraum stammen auch die jungsten Nachweise von Geotrypus so etwa aus einer Spaltenfullung bei Petersbuch in Bayern Wissenschaftlich eingefuhrt wurde die Gattung bereits im Jahr 1848 durch Auguste Pomel der sich dabei auf einen Unterkiefer von Cournon und einen Oberarmknochen von Chauffours bezog Beide Stucke stammten aus dem Oberen Oligozan des nordlichen Frankreichs und waren schon acht Jahre zuvor von Henri Marie Ducrotay de Blainville im ersten Band seines umfassenden Werkes Osteographie des mammiferes abgebildet aber von ihm unter Talpa gefuhrt worden Teilweise bestand Unklarheit uber die genaue phylogenetische Stellung da die Gattung teils mit den Langschwanzmaulwurfen Scaptonychini teils auch mit den Neuweltmaulwurfen Scalopini in Verbindung gebracht wurde Besondere Kennzeichen finden sich in dem breiten Oberarmknochen der aber noch nicht die Robustizitat wie bei den Neuweltmaulwurfen oder den spateren Eigentlichen Maulwurfen erreicht aber ein eindeutiges Kennzeichen grabender Aktivitaten bildet Der vergrosserte vordere Pramolar der an einen Eckzahn erinnert kommt zwar auch bei den Langschwanzmaulwurfen vor ist ansonsten aber nur bei den Eigentlichen Maulwurfen zu finden Diese und weitere Merkmale sprechen somit eher fur eine Stellung innerhalb letzterer Im Laufe ihrer stammesgeschichtlichen Entwicklung erwies sich die Gattung Geotrypus als sehr variantenreich ihr werden gut ein Dutzend Arten zugewiesen Fossilreste von Talpa aus der Spaltenfullung von Petersbuch 6 Nahezu zeitgleich mit dem Verschwinden von Geotrypus tritt auch erstmals ein Vertreter der Gattung Talpa in Erscheinung die vergleichbar zu ihren heutigen Angehorigen auch fossil sehr formenreich gewesen ist und sowohl kleine wie grossere Arten einschloss Mitunter kommt sie gemeinsam mit Geotrypus vor wie aus Ulm oder Petersbuch belegt Anfangs ersetzt Talpa vorerst die kleineren Angehorigen von Geotrypus spater auch die grosseren Das bereits zeitige Auftreten im Unteren Miozan stellt einen fruhen Abzweig der Eurasischen Maulwurfe dar der moglicherweise mit einem verstarkten Vorkommen tiefer grabender Maulwurfe im Zusammenhang steht Im Oberen Miozan vor rund 8 5 Millionen Jahren verschwindet die Gattung vorerst wieder in Europa Die nachsten Nachweise konnten dann erst wieder aus dem Pliozan erbracht werden Talpa erreicht dann eine weit uber Europa verteilte Verbreitung und ist von den Gebieten nordlich der Alpen bis auf die Balkanhalbinsel dokumentiert Etwa im gleichen Zeitraum tritt noch in Erscheinung eine Form die uber mehrere Gebissreste von verschiedenen Fundstellen in Polen wie Kadzielnia oder die Hohle Zamkowa Dolna beschrieben wurde und sich durch massive Zahne auszeichnet Moglicherweise waren die Eigentlichen Maulwurfe bereits im Ubergang vom Miozan zum Pliozan im ostlichen Asien anwesend was ein einzelner oberer Pramolar und eine Elle aus Ertemte in der Inneren Mongolei vermuten lassen Die Funde sind aber keiner speziellen Form zuweisbar Eindeutigere Belege gehoren zeitlich in den weiteren Verlauf des Pliozans Hierunter fallt der Erstnachweis der Gattung Scaptochirus Die fruhen Verwandten des Kurzgesichtmaulwurfs sind ebenfalls aus dem nordlichen Ostasien uberliefert Die ubrigen heute noch bestehenden Gattungen wie Mogera Parascaptor Euroscaptor und Oreoscaptor treten dann im Verlauf des Pleistozans in Erscheinung Bis auf Mogera ist der Fossilnachweis aber zumeist sparlich LiteraturBoris Krystufek Masaharu Motokawa Talpidae Moles Desmans Star nosed Moles and Shrew Moles In Don E Wilson Russell A Mittermeier Hrsg Handbook of the Mammals of the World Volume 8 Insectivores Sloths Colugos Lynx Edicions Barcelona 2018 ISBN 978 84 16728 08 4 S 552 620 Ronald M Nowak Walker s Mammals of the World 2 Bande 6 Auflage Johns Hopkins University Press Baltimore MD u a 1999 ISBN 0 8018 5789 9 Don E Wilson DeeAnn M Reeder Hrsg Mammal Species of the World A taxonomic and geographic Reference 2 Bande 3 Auflage Johns Hopkins University Press Baltimore MD 2005 ISBN 0 8018 8221 4 EinzelnachweiseBoris Krystufek Masaharu Motokawa Talpidae Moles Desmans Star nosed Moles and Shrew Moles In Don E Wilson Russell A Mittermeier Hrsg Handbook of the Mammals of the World Volume 8 Insectivores Sloths Colugos Lynx Edicions Barcelona 2018 ISBN 978 84 16728 08 4 S 552 620 George Edward Dobson A Monograph of the Insectivora systematic and anatomical Part II London 1883 S 126 172 digital staatsbibliothek berlin de S U Stroganov Morphological characters of the auditory ossicles of recent Talpidae In Journal of Mammalogy Band 26 Nr 4 1945 S 12 42 Matthew J Mason Evolution of the Middle Ear Apparatus in Talpid Moles In Journal of Morphology Band 267 2006 S 678 695 Daisuke Koyabu Misato Hosojima Hideki Endo Into the dark patterns of middle ear adaptations in subterranean eulipotyphlan mammals In Royal Society Open Science Band 4 2017 S 170608 doi 10 1098 rsos 170608 Leigh van Valen New Paleocene Insectivores and Insectivore classification In Bulletin of the American Museum of Natural History Band 135 1967 S 217 284 Ivo Grulich Zum Bau des Beckens Pelvis eines systematisch taxonomischen Merkmales bei der Unterfamilie Talpinae In Zoologicke Listy Band 20 1971 S 15 28 digitalniknihovna cz Ivo Grulich Zur Kenntnis der Gattungen Scaptochirus und Parascaptor Talpini Mammalia In Folia Zoologica Band 31 1982 S 1 20 kramerius lib cas cz B Campbell The shoulder anatomy of the moles A study in phylogeny and adaptation In American Journal of Anatomy Band 64 1939 S 1 39 Marcelo R Sanchez Villagra Peter R Menke The mole s thumb evolution of the hand skeleton in talpids Mammalia In Zoology Band 108 2005 S 3 12 Christian Mitgutsch Michael K Richardson Rafael Jimenez Jose E Martin Peter Kondrashov Merijn A G de Bakker Marcelo R Sanchez Villagra Circumventing the polydactyly constraint The mole s thumb In Biology Letters Band 8 2011 S 74 77 doi 10 1098 rsbl 2011 0494 Constanze Bickelmann Christian Mitgutsch Michael K Richardson Rafael Jimenez Merijn A G de Bakker Marcelo R Sanchez Villagra Transcriptional heterochrony in talpid mole autopods In EvoDevo Band 3 2012 S 16 doi 10 1186 2041 9139 3 16 Achim H Schwermann und Thomas Martin A partial skeleton of Geotrypus antiquus Talpidae Mammalia from the Late Oligocene of the Enspel fossillagerstatte in Germany In Palaontologische Zeitschrift Band 86 2012 S 409 439 doi 10 1007 s12542 012 0129 1 Shin ichiro Kawada Nguyen Truong Son Dang Ngoc Can Karyological diversity of talpids from Vietnam Insectivora Talpidae In Dang Ngoc Can Hideki Endo Nguyen Truong Son Tatsuo Oshida Le Xuan Canh Dang Huy Phuong Darrin Peter Lunde Shin ichiro Kawada Akiko Hayashida Montoki Sasaki Hrsg Checklist of wild mammals of Vietnam Hanoi 2008 S 384 390 Kai He Jin Huan Wang Wei Ting Su Quan Li Wen Hui Nie Xue Long Jiang Karyotype of the Gansu mole Scapanulus oweni further evidence for karyotypic stability in talpid In Mammal Study Band 37 2012 S 341 348 doi 10 3106 041 037 0408 Shin ichiro Kawada Kohei Kazuma Haruka Asahina Takashi Tsuchida Noriko Tominaga Motoyoshi Satake Karyological study of the white tailed mole Parascaptor leucura from Myanmar In Bulletin of the National Museum of Nature and Science Series A 42 2 2016 S 99 104 kahaku go jp Hisashi Abe Classification and biology of Japanese Insectivora Mammalia I Studies on variation and classification In Journal of the Faculty of Agriculture Hokkaido University Band 55 1967 S 191 265 eprints lib hokudai ac jp Anna A Bannikova Elena D Zemlemerova Paolo Colangelo Mustafa Sozen M Sevindik Artem A Kidov Ruslan I Dzuev Boris Krystufek Vladimir S Lebedev An underground burst of diversity a new look at the phylogeny and taxonomy of the genus Talpa Linnaeus 1758 Mammalia Talpidae as revealed by nuclear and mitochondrial genes In Zoological Journal of the Linnean Society Band 175 2015 S 930 948 F David Carmona Masaharu Motokawa Masayoshi Tokita Kimiyuki Tsuchiya Rafael Jimenez Marcelo R Sanchez Villagra The Evolution of Female Mole Ovotestes Evidences High Plasticity of Mammalian Gonad Development In Journal of Experimental Zoology 310B 3 2008 S 259 266 Kai He Akio Shinohara Kristofer M Helgen Mark S Springer Xue Long Jiang Kevin L Campbell Talpid Mole Phylogeny Unites Shrew Moles and Illuminates Overlooked Cryptic Species Diversity In Molecular Biology and Evolution Band 34 Nr 1 2016 S 78 87 Kai He Akio Shinohara Xue Long Jiang Kevin L Campbell Multilocus phylogeny of talpine moles Talpini Talpidae Eulipotyphla and its implications for systematics In Molecular Phylogenetics and Evolution Band 70 2014 S 513 521 doi 10 1016 j ympev 2013 10 002 Shin ichiro Kawada Morphological Review of the Japanese Mountain Mole Eulipotyphla Talpidae with the Proposal of a New Genus In Mammal Study Band 41 Nr 4 2016 S 191 205 Lars W van den Hoek Ostende Insectivore faunas from the Lower Miocene of Anatolia Part 5 Talpidae In Scripta Geologica Band 122 2001 S 1 35 Barbara Rzebik Kowalska Review of the Pliocene and Pleistocene Talpidae Soricomorpha Mammalia of Poland In Palaeontologia Electronica Band 17 Nr 2 2014 S 17 2 26A doi 10 26879 457 Johann Fischer von Waldheim Zoognosia tabulis synopticis illustrata Moskau 1814 S X biodiversitylibrary org Johann Fischer von Waldheim Adversaria zoologica In Memoires de la Societe imperiale des naturalistes de Moscou Band 5 1817 S 357 428 biodiversitylibrary org John Edward Gray An outline of an attempt at the disposition of Mammalia into tribes and families with a list of the genera apparently appertaining to each tribe In Annals of Philosophy N 1825 S 10 S 337 344 biodiversitylibrary org Auguste Pomel Etudes sur les carnassiers insectivores Extrait In Archives des sciences physiques et naturelles Geneve Band 1 Nr 9 1848 S 159 165 babel hathitrust org und 244 251 babel hathitrust org Paul Gervais Histoire naturelle des mammiferes avec l indication de leurs moeurs et de leurs rapports avec les arts le commerce et l agriculture Band 1 Paris 1854 S 1 420 S 239 259 biodiversitylibrary org Wilhelm Peters Uber die Saugethiergattung Selenodon In Abhandlungen der Koniglichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1863 S 1 22 biodiversitylibrary org St George Jackson Mivart Notes on the Osteology of the Insectivora In Journal of Anatomy and Physiology Band 2 Nr 1 1868 S 117 154 S 150 ncbi nlm nih gov Theodore Gill Synopsis of the insectivorous mammals In Bulletin of the United States Geological and Geographical Survey of the Territories 1 1874 1875 S 91 140 S 102 biodiversitylibrary org William Henry Flower Catalogue of the specimens illustrating the osteology and dentition of vertebrated animals recent and extinct contained in the museum of the Royal College of Surgeons of England Part 2 Mammalia other than man London 1884 S 1 779 S 641 643 biodiversitylibrary org Oldfield Thomas On the collection of mammals from the Tsin ling mountains Central China presented by Mr G Fenwick Owen to the National Museum In Annals and Magazine of Natural History Band 8 Nr 10 1912 S 395 403 biodiversitylibrary org George Gaylord Simpson The principles of classification and a classification of mammals In Bulletin of the American Museum of Natural History Band 85 1945 S 1 350 S 52 53 Malcolm C McKenna Susan K Bell Classification of mammals above the species level Columbia University Press New York 1997 S 1 631 S 279 283 Don E Wilson DeeAnn M Reeder Hrsg Mammal Species of the World A taxonomic and geographic Reference 2 Bande 3 Auflage Johns Hopkins University Press Baltimore MD 2005 ISBN 0 8018 8221 4 departments bucknell edu Oldfield Thomas Description of a new species of mole from China In Annals and Magazine of Natural History Band 5 Nr 7 1881 S 469 471 biodiversitylibrary org Alphonse Milne Edwards Sur la classification des taupes de l ancien continent In Comptes rendus hebdomadaires des seances de l Academie des sciences Band 99 1884 S 1141 1143 biodiversitylibrary org Shin ichiro Kawada The historical notes and taxonomic problems of East Asian moles Euroscaptor Parascaptorand Scaptochirus of continental Asia Insectivora Talpidae In Mammal Study 30 2005 S S5 S11 Ernst Schwarz Revision of the Old World Moles of the Genus Talpa Linnaeus In Proceedings of the Zoological Society of London Band 118 Nr 1 1948 S 36 48 H de Bruijn C G Rumke On a peculiar mammalian association from the Miocene of Oschiri Sardinia II In Proceedings of the Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen B 77 1 1974 S 60 79 Froukje N van der Sar Roos van Glabbeek Wilma Wessels Zoran Markovic Hans de Bruijn Insectivores and marsupials from the upper Oligocene of Banovici Bosnia and Herzegovina In Journal of Vertebrate Paleontology Band 37 Nr 6 2017 S e1368529 doi 10 1080 02724634 2017 1368529 Reinhard Ziegler Moles Talpidae Mammalia from Early Oligocene karstic fissure fillings in South Germany In Geobios Band 45 Nr 5 2012 S 501 513 doi 10 1016 j geobios 2011 11 017 G Sansalone T Kotsakis A H Schwermann L W Van den Hoek Ostende P Piras When moles became diggers Tegulariscaptorgen nov from the early Oligocene of south Germany and the evolution of talpid fossoriality In Journal of Systematic Palaeontology Band 16 Nr 8 2018 S 645 657 doi 10 1080 14772019 2017 1329235 Achim H Schwermann Richard S Thompson Extraordinarily preserved talpids Mammalia Lipotyphla and the evolution of fossoriality In Journal of Vertebrate Paleontology Band 35 Nr 4 2015 S e934828 doi 10 1080 02724634 2014 934828 Reinhard Ziegler Talpidae Insectivora Mammalia aus dem Oberoligozan und Untermiozan Suddeutschlands In Stuttgarter Beitrage zur Palaontologie Serie B 167 1990 S 1 80 Henri Marie Ducrotay de Blainville Osteographie des mammiferes insectivores Talpa Sorex et Erinaceus L In Osteographie ou Description iconographique comparee du squelette et du systeme dentaire des mammiferes Tome Premiere Paris 1840 S 1 115 biodiversitylibrary org und biodiversitylibrary org Reinhard Ziegler Talpiden Mammalia Insectivora aus dem Orleanium und Astaracium Bayerns In Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung fur Palaontologie und historische Geologie Band 25 1985 S 131 175 Reinhard Ziegler Moles Talpidae from the late Middle Miocene of South Germany In Acta Palaeontologica Polonica Band 48 Nr 4 2003 S 617 648 Reinhard Ziegler Miocene Insectivores from Austria and Germany An Overview In Beitrage zur Palaontologie Band 30 2006 S 481 494 Johannes Klietmann Doris Nagel Michael Rummel Lars W van den Hoek Ostende A gap in digging the Talpidae of Petersbuch 28 Germany Early Miocene In Palaontologische Zeitschrift Band 89 2015 S 563 592 doi 10 1007 s12542 014 0228 2 Thomas Dahlmann Die Kleinsauger der unter pliozanen Fundstelle Wolfersheim in der Wetterau Mammalia Lipotyphla Chiroptera Rodentia In Courier Forschungsinstitut Senckenberg Band 227 2001 S 1 129 S 18 21 P Colangelo A A Bannikova B Krystufek V S Lebedev F Annesi E Capanna A Loy Molecular systematics and evolutionary biogeography of the genus Talpa Soricomorpha Talpidae In Molecular Phylogenetics and Evolution Band 55 2010 S 372 380 Gabriele Sansalone Tassos Kotsakis Paolo Piras Talpa fossilis or Talpa europaea Using geometric morphometrics and allometric trajectories of humeral moles remains from Hungary to answer a taxonomic debate In Palaeontologia Electronica Band 18 Nr 2 2015 S 42A palaeo electronica org Thomas Dahlmann Gerhard Storch Eine pliozane ober ruscinische Kleinsaugerfauna aus Gundersheim Rheinhessen 2 Insektenfresser Mammalia Lipotyphla In Senckenbergiana lethaea 76 1 2 1996 S 181 191 Barbara Rzebik Kowalska The Pliocene and Early Pleistocene Lipotyphla Insectivora Mammalia from Romania In Acta zoologica cracoviensia Band 45 Nr 2 2002 S 251 281 Barbara Rzebik Kowalska Insectivora Mammalia from the Early and early Middle Pleistocene of Betfia in Romania II Erinaceidae Bonaparte 1838 and Talpidae Gray 1825 In Acta zoologica cracoviensia 43 1 2 2000 S 55 77 Vasil V Popov Late Pliocene Erinaceidae and Talpidae Mammalia Insectivora from Varshets North Bulgaria In Acta zoologica cracoviensia Band 47 Nr 1 2 2004 S 61 80 Gerhard Storch Z Qiu The Neogene mammalian faunas of Ertemte and Harr Obo in Inner Mongolia Nei Mongol China 2 Moles Insectivora Talpidae In Senckenbergiana lethaea Band 64 1983 S 89 127 Lawrence J Flynn Wen Yu Wu The Lipotyphla of Yushe Basin In Lawrence J Flynn Wen Yu Wu Hrsg Late Cenozoic Yushe Basin Shanxi Province China Geology and Fossil Mammals Volume II Small Mammal Fossils of Yushe Basin Vertebrate Paleobiology and Paleoanthropology Springer Science Business Media B V 2017 S 11 26 Yoshinari Kawamura Quaternary Rodent Faunas in the Japanese Islands Part 1 In Memoirs of the Faculty of Science Kyoto University Series of Geology and Mineralogy 53 1 2 1988 S 31 348 core ac uk

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Päpstliches Kolleg

  • Juli 18, 2025

    Päpstlicher Thronassistent

  • Juli 18, 2025

    Päpstlicher Geheimkämmerer

  • Juli 18, 2025

    Päpstlicher Ehrenkaplan

  • Juli 18, 2025

    Pähler Schlucht

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.