Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  Lietuvaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkiyə  Türkiyə
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Erich Caesar Reiß ab Mitte der 1920er Jahre meist Reiss 24 Januar 1887 in Berlin 8 Mai 1951 in New York war ein deutsche

Erich Reiß

  • Startseite
  • Erich Reiß
Erich Reiß
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Erich Caesar Reiß (ab Mitte der 1920er Jahre meist Reiss) (* 24. Januar 1887 in Berlin; † 8. Mai 1951 in New York) war ein deutscher Verleger. Sein gleichnamiger Verlag existierte von 1908 bis 1936 und war einer der führenden Literaturverlage in Deutschland. Hier erschien auch von 1909 bis Mitte 1912 die bekannte Zeitschrift Die Schaubühne.

Leben und Wirken

Erich Reiß, der Sohn des Fabrikanten Alexander Reiß, gründete im Alter von 21 Jahren am 23. November 1908 mit einem Teil des geerbten Vermögens den gleichnamigen Erich Reiß Verlag. Die erste Publikation des Verlages war Leo Greiners Drama Der Herzog von Boccanera. In den nächsten Jahrzehnten erschienen auch zahlreiche weitere Publikationen Greiners im Reiß-Verlag. 1910 publizierte Reiß Alfred Polgars Doppelmonographie Brahms Ibsen. 1921 folgte Polgars Monographie über Max Pallenberg (in der Reihe „Der Schauspieler“). Reiß wurde in den 1920er Jahren zum Verleger von Egon Erwin Kisch. Als Theaterverleger verband Reiß eine enge Freundschaft mit Max Reinhardt. Reiß verlegte neben gängigen Klassikern auch weitere herausragende Autoren seiner Zeit wie Peter Altenberg, Julius Bab, Hugo Ball, Johannes R. Becher, Gottfried Benn, Oscar Bie, Gabriele D’Annunzio, Kasimir Edschmid, Herbert Eulenberg, Bruno Frank, André Gide, Maximilian Harden, Hugo von Hofmannsthal, Richard Huelsenbeck, Franz Kafka, Klabund, Maurice Maeterlinck, Hans José Rehfisch, Eduard Stucken, Ernst Toller und Fritz von Unruh. Neben literarischen Werken publizierte er auch historische und politische Darstellungen, etwa von Poincaré und Tomáš Garrigue Masaryk. Für die Ausstattung seiner Bücher engagierte Reiß Künstler wie George Grosz. Neben der Weltbühne erschienen weitere führende Zeitschriften in seinem Verlag, so die Tribüne der Kunst und der Zeit, Der Anbruch, Styl, Faust und die Zukunft. Veruntreuungen durch einen seiner Angestellten brachten den Verlag 1926 in finanzielle Schwierigkeiten, von denen er sich bis zu seiner Beschlagnahmung 1936 nicht mehr erholen sollte.

1934 publizierte der Erich Reiss Verlag, der ab 1933 (noch vor dem offiziellen Verbot für jüdische Verleger, Bücher nicht-jüdischer Autoren zu verlegen) nur noch Bücher jüdischer Autoren herausbrachte, Gerson Sterns ersten Roman Weg ohne Ende. Dieses Debüt eines bislang unbekannten Autors erschien in einer für die damaligen Umstände recht hohen Auflage von 5.000 Exemplaren, wenige Monate später folgte eine zweite Auflage von weiteren 4.000 Exemplaren.

Erich Reiß wurde 1938 im Zuge des Novemberpogroms für mehrere Wochen im KZ Sachsenhausen interniert, bevor er auf Fürsprache der dänischen Schriftstellerin Karin Michaëlis und der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf freikam. Anschließend emigrierte Reiß zunächst nach Schweden, wobei ihm der deutsche Schriftsteller Hanns Heinz Ewers durch seine Kontakte zu einer Einreisegenehmigung verhalf, und dann in die USA. Dort arbeitete er als Theaterkritiker und heiratete 1940 die bereits 1935 emigrierte Fotografin Lotte Jacobi, in deren Fotostudio er später mitwirkte.

Erich Reiss erhielt 1944 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft.

  • Autoren bis 1918
  • Autoren bis 1918

Ehrungen

Am 2. November 2023 wurde an seinem ehemaligen Wohnort, Berlin-Tiergarten, Wichmannstraße 9, eine Berliner Gedenktafel enthüllt.

Schriften

  • Lieber Bennito – Briefe an Gottfried Benn 1946–1951 (Hrsg. von Helmut Heintel), Warmbronn 1995.

Literatur

Artikel
  • Hans Adolf Halbey: Der Erich Reiss Verlag 1908–1936. Versuch eines Porträts. Mit einer Übersicht über die Verlagsproduktion. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Band 21, 1980, Sp. 1127–1255, mit biographischen Angaben
    • auch als Einzelausgabe in der Bibliothek des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Frankfurt 1981, ISBN 3-7657-1053-9.
  • Avraham Barkai, Paul R. Mendes-Flohr, : Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit. C.H.Beck, 1997, ISBN 978-3-406-39706-6, S. 295 ff.
Lexikonartikel
  • Regina Mahlke: Reiss, Erich Caesar. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 394 f. (Digitalisat).
  • Reiss, Erich Caesar. In: Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 8: Poethen–Schlüter. K. G. Saur, München 2007, ISBN 978-3-598-25038-5, S. 308 (books.google.de – eingeschränkte Ansicht). 
  • Reiss, Erich. In: Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Band 2,2. Saur, München 1983, S. 958.
  • Reiß, Erich. In: Ernst Fischer: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933: Ein biographisches Handbuch. 2. Auflage. Berlin : De Gruyter, 2020, S. 405
Buchveröffentlichung

Erich Reiss: Ein jüdischer Verleger in Berlin und sein Briefwechsel mit Gottfried Benn (Berliner Portraits). Nicolai Verlag, Berlin 2024, ISBN 978-3-96476-140-8

Weblinks

Commons: Erich Reiß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Zu Unrecht vergessen mittendrin, Tiergarten, mit detaillierten biographischen Angaben

Einzelnachweise

  1. Artikel über Gerson Stern. Perlentaucher.
  2. Artikel über Lotte Jacobi.
Normdaten (Person): GND: 119239175 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr96042241 | VIAF: 25408329 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Reiß, Erich
ALTERNATIVNAMEN Reiß, Erich Caesar (vollständiger Name); Reiss, Erich Caesar
KURZBESCHREIBUNG deutscher Verleger
GEBURTSDATUM 24. Januar 1887
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 8. Mai 1951
STERBEORT New York City

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 26 Jul 2025 / 21:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Erich Reiß, Was ist Erich Reiß? Was bedeutet Erich Reiß?

Erich Caesar Reiss ab Mitte der 1920er Jahre meist Reiss 24 Januar 1887 in Berlin 8 Mai 1951 in New York war ein deutscher Verleger Sein gleichnamiger Verlag existierte von 1908 bis 1936 und war einer der fuhrenden Literaturverlage in Deutschland Hier erschien auch von 1909 bis Mitte 1912 die bekannte Zeitschrift Die Schaubuhne Berliner Gedenktafel am Haus Wichmannstrasse 9 in Berlin TiergartenLeben und WirkenAlmanach zum zehnjahrigen Bestehen des Verlages 1908 1918 Erich Reiss der Sohn des Fabrikanten Alexander Reiss grundete im Alter von 21 Jahren am 23 November 1908 mit einem Teil des geerbten Vermogens den gleichnamigen Erich Reiss Verlag Die erste Publikation des Verlages war Leo Greiners Drama Der Herzog von Boccanera In den nachsten Jahrzehnten erschienen auch zahlreiche weitere Publikationen Greiners im Reiss Verlag 1910 publizierte Reiss Alfred Polgars Doppelmonographie Brahms Ibsen 1921 folgte Polgars Monographie uber Max Pallenberg in der Reihe Der Schauspieler Reiss wurde in den 1920er Jahren zum Verleger von Egon Erwin Kisch Als Theaterverleger verband Reiss eine enge Freundschaft mit Max Reinhardt Reiss verlegte neben gangigen Klassikern auch weitere herausragende Autoren seiner Zeit wie Peter Altenberg Julius Bab Hugo Ball Johannes R Becher Gottfried Benn Oscar Bie Gabriele D Annunzio Kasimir Edschmid Herbert Eulenberg Bruno Frank Andre Gide Maximilian Harden Hugo von Hofmannsthal Richard Huelsenbeck Franz Kafka Klabund Maurice Maeterlinck Hans Jose Rehfisch Eduard Stucken Ernst Toller und Fritz von Unruh Neben literarischen Werken publizierte er auch historische und politische Darstellungen etwa von Poincare und Tomas Garrigue Masaryk Fur die Ausstattung seiner Bucher engagierte Reiss Kunstler wie George Grosz Neben der Weltbuhne erschienen weitere fuhrende Zeitschriften in seinem Verlag so die Tribune der Kunst und der Zeit Der Anbruch Styl Faust und die Zukunft Veruntreuungen durch einen seiner Angestellten brachten den Verlag 1926 in finanzielle Schwierigkeiten von denen er sich bis zu seiner Beschlagnahmung 1936 nicht mehr erholen sollte 1934 publizierte der Erich Reiss Verlag der ab 1933 noch vor dem offiziellen Verbot fur judische Verleger Bucher nicht judischer Autoren zu verlegen nur noch Bucher judischer Autoren herausbrachte Gerson Sterns ersten Roman Weg ohne Ende Dieses Debut eines bislang unbekannten Autors erschien in einer fur die damaligen Umstande recht hohen Auflage von 5 000 Exemplaren wenige Monate spater folgte eine zweite Auflage von weiteren 4 000 Exemplaren Erich Reiss wurde 1938 im Zuge des Novemberpogroms fur mehrere Wochen im KZ Sachsenhausen interniert bevor er auf Fursprache der danischen Schriftstellerin Karin Michaelis und der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlof freikam Anschliessend emigrierte Reiss zunachst nach Schweden wobei ihm der deutsche Schriftsteller Hanns Heinz Ewers durch seine Kontakte zu einer Einreisegenehmigung verhalf und dann in die USA Dort arbeitete er als Theaterkritiker und heiratete 1940 die bereits 1935 emigrierte Fotografin Lotte Jacobi in deren Fotostudio er spater mitwirkte Erich Reiss erhielt 1944 die US amerikanische Staatsburgerschaft Autoren bis 1918 Autoren bis 1918EhrungenAm 2 November 2023 wurde an seinem ehemaligen Wohnort Berlin Tiergarten Wichmannstrasse 9 eine Berliner Gedenktafel enthullt SchriftenLieber Bennito Briefe an Gottfried Benn 1946 1951 Hrsg von Helmut Heintel Warmbronn 1995 LiteraturArtikelHans Adolf Halbey Der Erich Reiss Verlag 1908 1936 Versuch eines Portrats Mit einer Ubersicht uber die Verlagsproduktion In Archiv fur Geschichte des Buchwesens Band 21 1980 Sp 1127 1255 mit biographischen Angaben auch als Einzelausgabe in der Bibliothek des Borsenvereins des Deutschen Buchhandels Frankfurt 1981 ISBN 3 7657 1053 9 Avraham Barkai Paul R Mendes Flohr Deutsch judische Geschichte in der Neuzeit C H Beck 1997 ISBN 978 3 406 39706 6 S 295 ff LexikonartikelRegina Mahlke Reiss Erich Caesar In Neue Deutsche Biographie NDB Band 21 Duncker amp Humblot Berlin 2003 ISBN 3 428 11202 4 S 394 f Digitalisat Reiss Erich Caesar In Rudolf Vierhaus Hrsg Deutsche Biographische Enzyklopadie 2 uberarbeitete und erweiterte Auflage Band 8 Poethen Schluter K G Saur Munchen 2007 ISBN 978 3 598 25038 5 S 308 books google de eingeschrankte Ansicht Reiss Erich In Werner Roder Herbert A Strauss Hrsg International Biographical Dictionary of Central European Emigres 1933 1945 Band 2 2 Saur Munchen 1983 S 958 Reiss Erich In Ernst Fischer Verleger Buchhandler amp Antiquare aus Deutschland und Osterreich in der Emigration nach 1933 Ein biographisches Handbuch 2 Auflage Berlin De Gruyter 2020 S 405Buchveroffentlichung Erich Reiss Ein judischer Verleger in Berlin und sein Briefwechsel mit Gottfried Benn Berliner Portraits Nicolai Verlag Berlin 2024 ISBN 978 3 96476 140 8WeblinksCommons Erich Reiss Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Zu Unrecht vergessen mittendrin Tiergarten mit detaillierten biographischen AngabenEinzelnachweiseArtikel uber Gerson Stern Perlentaucher Artikel uber Lotte Jacobi Normdaten Person GND 119239175 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr96042241 VIAF 25408329 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Reiss ErichALTERNATIVNAMEN Reiss Erich Caesar vollstandiger Name Reiss Erich CaesarKURZBESCHREIBUNG deutscher VerlegerGEBURTSDATUM 24 Januar 1887GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 8 Mai 1951STERBEORT New York City

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Otto Schäffer

  • Juli 21, 2025

    Otto Nückel

  • Juli 20, 2025

    Otto Mörtzsch

  • Juli 30, 2025

    Otto Lörke

  • Juli 21, 2025

    Otto Küstner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.