Der Europäische Gewerkschaftsbund EGB englisch European Trade Union Confederation ETUC ist der europäische Dachverband d
Europäischer Gewerkschaftsbund

Der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB; englisch European Trade Union Confederation, ETUC) ist der europäische Dachverband der Gewerkschaften mit Sitz in Brüssel (Belgien). Er vertritt 90 nationale (sektorübergreifende) Gewerkschaftsbünde aus 39 Ländern und 10 europäische (sektorale) Gewerkschaftsverbände mit insgesamt 45 Millionen Mitgliedern.
Er ist nicht auf die Europäische Union beschränkt.
Geschichte
Die sektor- und nationenübergreifende Organisation wurde am 9. Februar 1973 von 17 Gewerkschaftsbünden aus 15 Staaten gegründet und vertrat rund 29 Millionen gewerkschaftlich organisierte Mitglieder. Es ist eine Nachfolgeorganisation des Europäischen Bundes freier Gewerkschaften in der EWG und des "Gewerkschaftskongresses" der EFTA-Staaten.
Der erste Präsident des EGB war Victor Feather (Großbritannien), der von drei Vizepräsidenten unterstützt wurde, darunter Heinz Oskar Vetter vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Der erste Generalsekretär des EGB war (Belgien).
1974 wurden erste christliche Gewerkschaften und die erste früher kommunistische Gewerkschaft Mitglied. 1991 werden die Europäischen Gewerkschaftsverbände zu Vollmitgliedern; der EGB führt den Beobachterstatus ein, den zehn Bünde aus Ostmittel- und Osteuropa erhalten. 1995 werden erstmals Bünde aus Ostmittel- und Osteuropa als Vollmitglieder aufgenommen.
Seit der Gründung fanden die folgenden Kongresse statt:
- 2. Kongress 1976 in London
- 3. Kongress 1979 in München
- 4. Kongress 1982 in Den Haag
- 5. Kongress 1985 in Mailand
- 6. Kongress 1988 in Stockholm
- 7. Kongress 1991 in Luxemburg
- 8. Kongress 1995 in Brüssel
- 9. Kongress 1999 in Helsinki
- 10. Kongress 2003 in Prag
- 11. Kongress 2007 in Sevilla
- 12. Kongress 2011 in Athen
- 13. Kongress 2015 in Paris
- 14. Kongress 2019 in Wien
- 15. Kongress 2023 in Berlin
Satzungsregelungen
In der Präambel der Satzung des EGB werden
- die Ziele des EGB beschrieben,
- als Adressaten der Aktivitäten insbesondere die Europäische Union, aber auch der Europarat, die EFTA sowie "andere europäische Institutionen und europäische Arbeitgeberorganisationen genannt,
- die Zusammenarbeit mit dem Internationalen Gewerkschaftsbund und seinen regionalen Organisationen sowie weiteren Organisationen festgeschrieben.
Struktur
Kongress (Artikel 8–11 der Satzung)
Der Kongress ist das oberste Gremium des EGB. Er wird alle vier Jahre einberufen. Das letzte Treffen war im Jahr 2019 in Wien. Der Kongress wählt neben den Mitgliedern des Exekutivausschusses auch den Präsidenten bzw. die Präsidentin. Des Weiteren bestimmt er den Generalsekretär und dessen zwei Stellvertreter.
Exekutivausschuss (Artikel 12–19 der Satzung)
Der Ausschuss trifft sich viermal im Jahr und besteht aus Vertretern der Mitgliedsorganisationen. Er entscheidet über Mandat und Zusammensetzung der Delegationen für den Europäischen Sozialdialog.
Lenkungsausschuss (Artikel 20–23 der Satzung)
Der Lenkungsausschuss ist dafür verantwortlich, dass die Entscheidungen des Exekutivausschusses umgesetzt werden. Dieses kleinste der EGB-Gremien trifft sich acht Mal pro Jahr.
Aktuelle Situation
Dem EGB gehören (Stand: August 2024) 94 nationale Gewerkschaftsbünde aus 40 europäischen Staaten und 10 europäische Branchenverbände mit insgesamt 45 Millionen Mitgliedern an.
Präsident des EGB ist seit 2023 der Österreicher Wolfgang Katzian. Generalsekretärin des EGB ist Esther Lynch. Stellvertretende Generalsekretäre sind Isabelle Schönmann und Claes-Mikael Stahl.
Der EGB arbeitet mit gewerkschaftlichen Akteuren aus den mit der EU assoziierten Ländern und Regionen zusammen und kooperiert auch mit dem Internationalen Gewerkschaftsbund. Der EGB ist im Rahmen des Paneuropäischen Regionalrats (PERR) auch im IGB vertreten. Der PERR wurde einem Beschluss des im November 2006 in Wien abgehaltenen IGB-Gründungskongresses folgend anlässlich der Gründungsversammlung vom 19. März 2007 in Rom offiziell aus der Taufe gehoben.
11. Kongress (2007, Sevilla)
Der 11. EGB-Kongress (21. bis 24. Mai 2007 in Sevilla) nahm u. a. das „Sevilla-Manifest“ an. Danach plant der EGB, „in fünf zentralen Bereichen in die Offensive zu gehen“:
- Für einen europäischen Arbeitsmarkt
- Für den sozialen Dialog, Tarifverhandlungen und Arbeitnehmerbeteiligung
- Für eine effektivere wirtschaftliche, soziale und ökologische Governance in Europa
- Für eine stärkere EU
- Für stärkere Gewerkschaften und einen stärkeren EGB
12. Kongress (2011, Athen)
Unter dem Motto „Mobilising for social Europe“ fand der 12. EGB-Kongress vom 16. bis 19. Mai in Athen statt. Vier Tage debattierten 500 Delegierte aus 36 Mitgliedsländern über die Ausrichtung der europäischen Gewerkschaftspolitik für die nächsten vier Jahre. Die DGB-Delegation war mit 27 Vertretern vor Ort.
Im „Athener Manifest“ sind die wichtigsten Prioritäten zusammengefasst, mit denen sich die Gewerkschaften gegen die Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise, gegen rigide Sparkonzepte und Beschäftigungsabbau stemmen.
So werden sich die europäischen Arbeitnehmerverbände aktiv für qualitatives Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung und ein belastungsfähiges europäisches Sozialmodell einsetzen. Sie fordern die Einführung einer Finanztransaktionssteuer, die Harmonisierung der Besteuerungsgrundlagen und obligatorische Mindeststeuersätze für Unternehmen sowie die Auflage von EURO-Anleihen.
Der EGB fordert durchgreifende Regeln zur Kontrolle der Finanzmärkte und der privaten Ratingagenturen, die Schließung von Steuerparadiesen und die Unterbindung von überzogenen Managergehältern, zu Unrecht gewährten Bonuszahlungen und Abfindungen.
13. Kongress (2015, Paris)
Ergebnisse:
- Das "Manifest von Paris" mit dem
Motto "Solidarisch für hochwertige Arbeitsplätze, Arbeitnehmerrechte und eine gerechte Gesellschaft in Europe einstehen" und
den "Prioritäten":
- A. Eine starke Wirtschaft, die den Menschen dient
- B. Stärkere Gewerkschaften für demokratische Werte und Demokratie bei der Arbeit
- C. Ein Kern ehrgeiziger Sozialstandards
- Das "EGB Aktionsprogramm 2015-2019", das die Aussagen des "Manifests" konkretisiert.
Außerdem verabschiedete der Kongress Dringlichkeitsanträge zu den Themen:
- Flüchtlingskrise in Europa
- Grundrechten in Spanien
- Nordirland
- Solidarität mit den griechischen Arbeitnehmern
- Tisa
- Neuverhandlungsstrategie für das EU-Referendum im VK
- Betrieblicher Gesundheits- und Gefahrenschutz
- Solidarität mit den türkischen und kurdischen Journalisten, die Opfer der Repression sind
Nationale Gewerkschaftsbünde und europäische Gewerkschaftsverbände im EGB
Nationale Gewerkschaftsbünde
Dem EGB gehören die folgenden Gewerkschaftsbünde an:
- Andorra (USDA)
- Belgien (ACV-CSC – ABVV-FGTB – ACLVB-CGSLB)
- Bosnien und Herzegowina (CTUBiH *)
- Bulgarien (CITUB – PODKREPA)
- Dänemark (AC – FTF – LO)
- Deutschland (DGB)
- Estland (EAKL – TALO)
- Finnland (AKAVA – SAK – STTK)
- Frankreich (CFDT – CGT – CFTC – FO – UNSA)
- Griechenland (ADEDY – GSEE)
- Irland (ICTU)
- Island (ASI – BSRB)
- Italien (CGIL – CISL – UIL)
- Kroatien (SSSH – NHS)
- Lettland (LBAS)
- Liechtenstein (LANV)
- Litauen (LDF – LDS – LTUC)
- Luxemburg (OGBL – LCGB)
- Malta (CMTU – GWU – FORUM)
- Monaco (USM)
- Montenegro (UFTUM – CTUM)
- Niederlande (CNV – FNV – VCP)
- Nordmazedonien (FTUM – KSS*)
- Norwegen (LO – UNIO – YS)
- Österreich (ÖGB)
- Polen (NSZZ Solidarność – OPZZ – FZZ)
- Portugal (CGTP-IN – UGT)
- Rumänien (BNS – CARTEL ALFA – CNSLR-FRATIA – CSDR)
- San Marino (CDLS – CSdL)
- Schweden (LO – SACO – TCO)
- Schweiz (Travail.Suisse – SGB/USS)
- Serbien (NEZAVISNOT – CATUS)
- Slowakei (KOZ-SR)
- Slowenien (ZSSS)
- Spanien (Comisiones Obreras - ELA – UGT – USO)
- Tschechien (ČMKOS)
- Türkei (DİSK – HAK-İŞ – KESK – Türk-İş)
- Ungarn (MASZSZ – ESZT – LIGA – MOSz – SZEF)
- Vereinigtes Königreich (TUC)
- Zypern (SEK – TURK-SEN – DEOK)
(* Beobachter)
Europäische Gewerkschaftsverbände
Dem EGB gehören die folgenden europäischen Gewerkschaftsverbände an:
- EuroCOP Dachverband europäische Polizeigewerkschaft, engl. European Confederation of Police,
- Europäische Allianz für Kunst und Unterhaltung, engl. European Arts and Entertainment Alliance (EAEA),
- Europäische Föderation der Bau- und Holzarbeiter (EFBH), engl. European Federation of Building and Woodworkers (EFBWW),
- Europäische Journalisten-Föderation (EJF), engl. European Federation of Journalists (EFJ),
- Europäische Transportarbeiter-Föderation (ETF), engl. European Transport Workers’ Federation (ETF),
- Europäischer Gewerkschaftsverband für den Öffentlichen Dienst (EGÖD), engl. European Federation of Public Service Unions (EPSU),
- Europäischer Verband der Landwirtschafts-, Lebensmittel- und Tourismusgewerkschaften, engl. European Federation of Food, Agriculture and Tourism Trade Unions (EFFAT),
- Europäisches Gewerkschaftskomitee für Bildung und Wissenschaft (EGBW), engl. European Trade Union Committee of Education (ETUCE),
- IndustriALL European Trade Union sowie
- UNI-Europa.
Der EGB ist Mitglied in der Europäischen Bewegung International.
Vorsitzende und Generalsekretäre
Vorsitzender | Amtszeit | Mitglied | Land |
---|---|---|---|
Victor Feather | 1973–1974 | TUC | Vereinigtes Königreich |
Heinz Oskar Vetter | 1974–1979 | DGB | Deutschland |
Wim Kok | 1979–1982 | FNV | Niederlande |
1982–1985 | Belgien | ||
Ernst Breit | 1985–1991 | DGB | Deutschland |
1991–1993 | TUC | Vereinigtes Königreich | |
Fritz Verzetnitsch | 1993–2003 | ÖGB | Österreich |
2003–2007 | UGT | Spanien | |
Wanja Lundby-Wedin | 2007–2011 | LO | Schweden |
Ignacio Fernández Toxo | 2011–2015 | CC.OO | Spanien |
2015–2019 | ABVV | Belgien | |
2019–2023 | CFDT | Frankreich | |
Wolfgang Katzian | 2023– | ÖGB | Österreich |
Generalsekretär | Amtszeit | Mitglied | Land |
---|---|---|---|
1973–1975 | Belgien | ||
1975–1976 | LO | Dänemark | |
1976–1991 | LAV | Luxemburg | |
1991–2003 | CISL | Italien | |
John Monks | 2003–2011 | TUC | Vereinigtes Königreich |
Bernadette Ségol | 2011–2015 | CGT | Frankreich |
Luca Visentini | 2015 – | UIL | Italien |
Siehe auch
- Internationale Gewerkschaftsverbände
- European Trade Union Institute for Research (ETUI)
- Europäischer Sozialdialog
Literatur
- Willy Buschak, Der Europäische Gewerkschaftsbund und die Europäischen Gewerkschaftsverbände (PDF; 262 kB) in: "Europäische Gewerkschaftsorganisationen – Bestände im Archiv der sozialen Demokratie und in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung", hrsg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung von U. Optenhögel, M. Schneider, R. Zimmermann, Bonn, 2003, S. 9–19
- Andrea Ciampani, Pierre Tilly: National trade unions and the ETUC: A history of unity and diversity. Brüssel (ETUI) 2017 (Seite des ETUI zum Buch)
- Christophe Degryse, Pierre Tilly: 1973-2013 : 40 years of history of the European Trade Union Confederation, Brüssel (ETUI) 2017 (Seite des ETUI zum Buch)
- Jon Erik Dølvik: Die Spitze des Eisbergs? Der EGB und die Entwicklung eines Euro-Korporatismus. Westfälisches Dampfboot, Münster 1999, ISBN 3-89691-447-2.
- Bernhard Pfitzner (2018): Materialien zum Thema "Europäische Gewerkschaftsarbeit" (32 S., PDF)
Weblinks
- Die Aktenbestände des Europäischen Gewerkschaftsbundes sind im Historischen Archiv der EU zugänglich
- Homepage des EGB, abgerufen am 28. März 2018
- Satzung des EGB (englisch, französisch), abgerufen am 28. März 2018
- Die Stimme der europäischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. (Broschüre des EGB (Mai 2008); PDF; 1,2 MB), abgerufen am 15. März 2018
- Europäisches Gewerkschaftsinstitut: Der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB). Brüssel 1991. (online-Version; PDF; 211 kB)
- Informationen zum EGB auf der Seite des DGB
- Europäische Gewerkschaftsbewegung (Seite der Friedrich-Ebert-Stiftung)
- Homepage von ETUI
- Solidarity in the Economic Crisis. Challenges and Expectations for European Trade Unions (Publikation der FES zum EGB-Kongress 2011 in Athen)
Einzelnachweise
- Homepage des EGB, dort rechts unten "About us", abgerufen am 24. März 2019
- Jon Erik Dølvik: Die Spitze des Eisbergs? Der EGB und die Entwicklung eines Euro-Korporatismus. 1999, S. 247.
- Daten für 1.-7. Kongress s.: Europäisches Gewerkschaftsinstitut, Der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB), Brüssel 1991
- Willy Buschak (2003) (s. Literatur), S. 11
- Dokumente und Resolutionen des 9. Kongresses ( vom 5. November 2013 im Internet Archive) (englisch)
- Dokumente und Resolutionen des 10. Kongresses ( vom 5. November 2013 im Internet Archive) (englisch)
- Dokumente und Resolutionen des 11. Kongresses ( vom 5. November 2013 im Internet Archive) (englisch)
- Dokumente und Resolutionen des 12. Kongresses ( vom 5. November 2013 im Internet Archive) (englisch)
- Seiten zum 13. Kongress 2015 in Paris, abgerufen am 15. März 2018
- Dokumente und Resolutionen des 14. Kongresses, abgerufen am 13. Oktober 2021
- Seite des EGB zum 15. Kongress, abgerufen am 22. November 2023
- Satzung des EGB ( des vom 17. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (englisch, französisch), abgerufen am 28. März 2018
- https://www.etuc.org/en/organisation-and-people, abgerufen am 17. Jänner 2025
- Die Stimme der europäischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. (Broschüre des EGB; PDF; 1,2 MB), abgerufen am 16. März 2018
- Sevilla-Manifest ( vom 16. März 2018 im Internet Archive) (PDF)
- "Das Athener Manifest" (PDF, 4 S.), abgerufen am 15. März 2018
- "Europäische Gewerkschaften beschließen 'Athener Manifest' zur Wirtschafts- und Finanzkrise" Pressemitteilung des DGB v. 19. Mai 2011, abgerufen am 15. März 2018
- "Das Manifest von Paris" (PDF, 7 S. ( vom 17. März 2018 im Internet Archive)), abgerufen am 15. März 2018
- "EGB Aktionsprogramm 2015-2019" (PDF, 44 S. ( vom 17. März 2018 im Internet Archive)), abgerufen am 15. März 2018
- National Trade Union Confederations (list of member organisations), Seite des EGB, abgerufen am 19. März 2018
- European Trade Union Federations (10) (list of members), Seite des EGB, abgerufen am 17. März 2018
- European Trade Union Confederation Archives; Instituut voor Sociale Geschiedenis
- A. Thomas Lane (Hrsg.): Biographical Dictionary of European Labor Leaders. Band 1. Greenwood Publishing Group, Westport, Conn. 1995, ISBN 0-313-26456-2, S. 422 (englisch, 1204 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ÖGB-Chef Katzian Präsident des Europäischen Gewerkschaftsbundes. In: Kleine Zeitung. 26. Mai 2023, abgerufen am 26. Mai 2023.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäischer Gewerkschaftsbund, Was ist Europäischer Gewerkschaftsbund? Was bedeutet Europäischer Gewerkschaftsbund?
Der Europaische Gewerkschaftsbund EGB englisch European Trade Union Confederation ETUC ist der europaische Dachverband der Gewerkschaften mit Sitz in Brussel Belgien Er vertritt 90 nationale sektorubergreifende Gewerkschaftsbunde aus 39 Landern und 10 europaische sektorale Gewerkschaftsverbande mit insgesamt 45 Millionen Mitgliedern Logo des Europaischen Gewerkschaftsbunds Er ist nicht auf die Europaische Union beschrankt GeschichteHeinz Oskar Vetter Vorsitzender von 1974 bis 1979Georges Debunne Vorsitzender von 1982 bis 1985 Die sektor und nationenubergreifende Organisation wurde am 9 Februar 1973 von 17 Gewerkschaftsbunden aus 15 Staaten gegrundet und vertrat rund 29 Millionen gewerkschaftlich organisierte Mitglieder Es ist eine Nachfolgeorganisation des Europaischen Bundes freier Gewerkschaften in der EWG und des Gewerkschaftskongresses der EFTA Staaten Der erste Prasident des EGB war Victor Feather Grossbritannien der von drei Vizeprasidenten unterstutzt wurde darunter Heinz Oskar Vetter vom Deutschen Gewerkschaftsbund DGB Der erste Generalsekretar des EGB war Belgien 1974 wurden erste christliche Gewerkschaften und die erste fruher kommunistische Gewerkschaft Mitglied 1991 werden die Europaischen Gewerkschaftsverbande zu Vollmitgliedern der EGB fuhrt den Beobachterstatus ein den zehn Bunde aus Ostmittel und Osteuropa erhalten 1995 werden erstmals Bunde aus Ostmittel und Osteuropa als Vollmitglieder aufgenommen Seit der Grundung fanden die folgenden Kongresse statt 2 Kongress 1976 in London 3 Kongress 1979 in Munchen 4 Kongress 1982 in Den Haag 5 Kongress 1985 in Mailand 6 Kongress 1988 in Stockholm 7 Kongress 1991 in Luxemburg 8 Kongress 1995 in Brussel 9 Kongress 1999 in Helsinki 10 Kongress 2003 in Prag 11 Kongress 2007 in Sevilla 12 Kongress 2011 in Athen 13 Kongress 2015 in Paris 14 Kongress 2019 in Wien 15 Kongress 2023 in BerlinSatzungsregelungenIn der Praambel der Satzung des EGB werden die Ziele des EGB beschrieben als Adressaten der Aktivitaten insbesondere die Europaische Union aber auch der Europarat die EFTA sowie andere europaische Institutionen und europaische Arbeitgeberorganisationen genannt die Zusammenarbeit mit dem Internationalen Gewerkschaftsbund und seinen regionalen Organisationen sowie weiteren Organisationen festgeschrieben Struktur Kongress Artikel 8 11 der Satzung Der Kongress ist das oberste Gremium des EGB Er wird alle vier Jahre einberufen Das letzte Treffen war im Jahr 2019 in Wien Der Kongress wahlt neben den Mitgliedern des Exekutivausschusses auch den Prasidenten bzw die Prasidentin Des Weiteren bestimmt er den Generalsekretar und dessen zwei Stellvertreter Exekutivausschuss Artikel 12 19 der Satzung Der Ausschuss trifft sich viermal im Jahr und besteht aus Vertretern der Mitgliedsorganisationen Er entscheidet uber Mandat und Zusammensetzung der Delegationen fur den Europaischen Sozialdialog Lenkungsausschuss Artikel 20 23 der Satzung Der Lenkungsausschuss ist dafur verantwortlich dass die Entscheidungen des Exekutivausschusses umgesetzt werden Dieses kleinste der EGB Gremien trifft sich acht Mal pro Jahr Aktuelle SituationDem EGB gehoren Stand August 2024 94 nationale Gewerkschaftsbunde aus 40 europaischen Staaten und 10 europaische Branchenverbande mit insgesamt 45 Millionen Mitgliedern an Prasident des EGB ist seit 2023 der Osterreicher Wolfgang Katzian Generalsekretarin des EGB ist Esther Lynch Stellvertretende Generalsekretare sind Isabelle Schonmann und Claes Mikael Stahl Der EGB arbeitet mit gewerkschaftlichen Akteuren aus den mit der EU assoziierten Landern und Regionen zusammen und kooperiert auch mit dem Internationalen Gewerkschaftsbund Der EGB ist im Rahmen des Paneuropaischen Regionalrats PERR auch im IGB vertreten Der PERR wurde einem Beschluss des im November 2006 in Wien abgehaltenen IGB Grundungskongresses folgend anlasslich der Grundungsversammlung vom 19 Marz 2007 in Rom offiziell aus der Taufe gehoben 11 Kongress 2007 Sevilla Der 11 EGB Kongress 21 bis 24 Mai 2007 in Sevilla nahm u a das Sevilla Manifest an Danach plant der EGB in funf zentralen Bereichen in die Offensive zu gehen Fur einen europaischen Arbeitsmarkt Fur den sozialen Dialog Tarifverhandlungen und Arbeitnehmerbeteiligung Fur eine effektivere wirtschaftliche soziale und okologische Governance in Europa Fur eine starkere EU Fur starkere Gewerkschaften und einen starkeren EGB12 Kongress 2011 Athen Unter dem Motto Mobilising for social Europe fand der 12 EGB Kongress vom 16 bis 19 Mai in Athen statt Vier Tage debattierten 500 Delegierte aus 36 Mitgliedslandern uber die Ausrichtung der europaischen Gewerkschaftspolitik fur die nachsten vier Jahre Die DGB Delegation war mit 27 Vertretern vor Ort Im Athener Manifest sind die wichtigsten Prioritaten zusammengefasst mit denen sich die Gewerkschaften gegen die Folgen der Wirtschafts und Finanzkrise gegen rigide Sparkonzepte und Beschaftigungsabbau stemmen So werden sich die europaischen Arbeitnehmerverbande aktiv fur qualitatives Wirtschaftswachstum Vollbeschaftigung und ein belastungsfahiges europaisches Sozialmodell einsetzen Sie fordern die Einfuhrung einer Finanztransaktionssteuer die Harmonisierung der Besteuerungsgrundlagen und obligatorische Mindeststeuersatze fur Unternehmen sowie die Auflage von EURO Anleihen Der EGB fordert durchgreifende Regeln zur Kontrolle der Finanzmarkte und der privaten Ratingagenturen die Schliessung von Steuerparadiesen und die Unterbindung von uberzogenen Managergehaltern zu Unrecht gewahrten Bonuszahlungen und Abfindungen 13 Kongress 2015 Paris Ergebnisse Das Manifest von Paris mit dem Motto Solidarisch fur hochwertige Arbeitsplatze Arbeitnehmerrechte und eine gerechte Gesellschaft in Europe einstehen und den Prioritaten A Eine starke Wirtschaft die den Menschen dient B Starkere Gewerkschaften fur demokratische Werte und Demokratie bei der Arbeit C Ein Kern ehrgeiziger SozialstandardsDas EGB Aktionsprogramm 2015 2019 das die Aussagen des Manifests konkretisiert Ausserdem verabschiedete der Kongress Dringlichkeitsantrage zu den Themen Fluchtlingskrise in Europa Grundrechten in Spanien Nordirland Solidaritat mit den griechischen Arbeitnehmern Tisa Neuverhandlungsstrategie fur das EU Referendum im VK Betrieblicher Gesundheits und Gefahrenschutz Solidaritat mit den turkischen und kurdischen Journalisten die Opfer der Repression sindNationale Gewerkschaftsbunde und europaische Gewerkschaftsverbande im EGBNationale Gewerkschaftsbunde Dem EGB gehoren die folgenden Gewerkschaftsbunde an Andorra USDA Belgien ACV CSC ABVV FGTB ACLVB CGSLB Bosnien und Herzegowina CTUBiH Bulgarien CITUB PODKREPA Danemark AC FTF LO Deutschland DGB Estland EAKL TALO Finnland AKAVA SAK STTK Frankreich CFDT CGT CFTC FO UNSA Griechenland ADEDY GSEE Irland ICTU Island ASI BSRB Italien CGIL CISL UIL Kroatien SSSH NHS Lettland LBAS Liechtenstein LANV Litauen LDF LDS LTUC Luxemburg OGBL LCGB Malta CMTU GWU FORUM Monaco USM Montenegro UFTUM CTUM Niederlande CNV FNV VCP Nordmazedonien FTUM KSS Norwegen LO UNIO YS Osterreich OGB Polen NSZZ Solidarnosc OPZZ FZZ Portugal CGTP IN UGT Rumanien BNS CARTEL ALFA CNSLR FRATIA CSDR San Marino CDLS CSdL Schweden LO SACO TCO Schweiz Travail Suisse SGB USS Serbien NEZAVISNOT CATUS Slowakei KOZ SR Slowenien ZSSS Spanien Comisiones Obreras ELA UGT USO Tschechien CMKOS Turkei DISK HAK IS KESK Turk Is Ungarn MASZSZ ESZT LIGA MOSz SZEF Vereinigtes Konigreich TUC Zypern SEK TURK SEN DEOK Beobachter Europaische Gewerkschaftsverbande Dem EGB gehoren die folgenden europaischen Gewerkschaftsverbande an EuroCOP Dachverband europaische Polizeigewerkschaft engl European Confederation of Police Europaische Allianz fur Kunst und Unterhaltung engl European Arts and Entertainment Alliance EAEA Europaische Foderation der Bau und Holzarbeiter EFBH engl European Federation of Building and Woodworkers EFBWW Europaische Journalisten Foderation EJF engl European Federation of Journalists EFJ Europaische Transportarbeiter Foderation ETF engl European Transport Workers Federation ETF Europaischer Gewerkschaftsverband fur den Offentlichen Dienst EGOD engl European Federation of Public Service Unions EPSU Europaischer Verband der Landwirtschafts Lebensmittel und Tourismusgewerkschaften engl European Federation of Food Agriculture and Tourism Trade Unions EFFAT Europaisches Gewerkschaftskomitee fur Bildung und Wissenschaft EGBW engl European Trade Union Committee of Education ETUCE IndustriALL European Trade Union sowie UNI Europa Der EGB ist Mitglied in der Europaischen Bewegung International Vorsitzende und GeneralsekretareEhemaliger Vorsitzender des Europaischen Gewerkschaftsbunds von 2015 bis 2019 Rudy De LeeuwVorsitzender Amtszeit Mitglied LandVictor Feather 1973 1974 TUC Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KonigreichHeinz Oskar Vetter 1974 1979 DGB Deutschland DeutschlandWim Kok 1979 1982 FNV Niederlande Niederlande1982 1985 Belgien BelgienErnst Breit 1985 1991 DGB Deutschland Deutschland1991 1993 TUC Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KonigreichFritz Verzetnitsch 1993 2003 OGB Osterreich Osterreich2003 2007 UGT Spanien SpanienWanja Lundby Wedin 2007 2011 LO Schweden SchwedenIgnacio Fernandez Toxo 2011 2015 CC OO Spanien Spanien2015 2019 ABVV Belgien Belgien2019 2023 CFDT Frankreich FrankreichWolfgang Katzian 2023 OGB Osterreich OsterreichGeneralsekretar Amtszeit Mitglied Land1973 1975 Belgien Belgien1975 1976 LO Danemark Danemark1976 1991 LAV Luxemburg Luxemburg1991 2003 CISL Italien ItalienJohn Monks 2003 2011 TUC Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KonigreichBernadette Segol 2011 2015 CGT Frankreich FrankreichLuca Visentini 2015 UIL Italien ItalienSiehe auchInternationale Gewerkschaftsverbande European Trade Union Institute for Research ETUI Europaischer SozialdialogLiteraturWilly Buschak Der Europaische Gewerkschaftsbund und die Europaischen Gewerkschaftsverbande PDF 262 kB in Europaische Gewerkschaftsorganisationen Bestande im Archiv der sozialen Demokratie und in der Bibliothek der Friedrich Ebert Stiftung hrsg fur die Friedrich Ebert Stiftung von U Optenhogel M Schneider R Zimmermann Bonn 2003 S 9 19 Andrea Ciampani Pierre Tilly National trade unions and the ETUC A history of unity and diversity Brussel ETUI 2017 Seite des ETUI zum Buch Christophe Degryse Pierre Tilly 1973 2013 40 years of history of the European Trade Union Confederation Brussel ETUI 2017 Seite des ETUI zum Buch Jon Erik Dolvik Die Spitze des Eisbergs Der EGB und die Entwicklung eines Euro Korporatismus Westfalisches Dampfboot Munster 1999 ISBN 3 89691 447 2 Bernhard Pfitzner 2018 Materialien zum Thema Europaische Gewerkschaftsarbeit 32 S PDF WeblinksCommons European Trade Union Confederation Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Aktenbestande des Europaischen Gewerkschaftsbundes sind im Historischen Archiv der EU zuganglich Homepage des EGB abgerufen am 28 Marz 2018 Satzung des EGB englisch franzosisch abgerufen am 28 Marz 2018 Die Stimme der europaischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Broschure des EGB Mai 2008 PDF 1 2 MB abgerufen am 15 Marz 2018 Europaisches Gewerkschaftsinstitut Der Europaische Gewerkschaftsbund EGB Brussel 1991 online Version PDF 211 kB Informationen zum EGB auf der Seite des DGB Europaische Gewerkschaftsbewegung Seite der Friedrich Ebert Stiftung Homepage von ETUI Solidarity in the Economic Crisis Challenges and Expectations for European Trade Unions Publikation der FES zum EGB Kongress 2011 in Athen EinzelnachweiseHomepage des EGB dort rechts unten About us abgerufen am 24 Marz 2019 Jon Erik Dolvik Die Spitze des Eisbergs Der EGB und die Entwicklung eines Euro Korporatismus 1999 S 247 Daten fur 1 7 Kongress s Europaisches Gewerkschaftsinstitut Der Europaische Gewerkschaftsbund EGB Brussel 1991 Willy Buschak 2003 s Literatur S 11 Dokumente und Resolutionen des 9 Kongresses Memento vom 5 November 2013 im Internet Archive englisch Dokumente und Resolutionen des 10 Kongresses Memento vom 5 November 2013 im Internet Archive englisch Dokumente und Resolutionen des 11 Kongresses Memento vom 5 November 2013 im Internet Archive englisch Dokumente und Resolutionen des 12 Kongresses Memento vom 5 November 2013 im Internet Archive englisch Seiten zum 13 Kongress 2015 in Paris abgerufen am 15 Marz 2018 Dokumente und Resolutionen des 14 Kongresses abgerufen am 13 Oktober 2021 Seite des EGB zum 15 Kongress abgerufen am 22 November 2023 Satzung des EGB Memento des Originals vom 17 Marz 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 englisch franzosisch abgerufen am 28 Marz 2018 https www etuc org en organisation and people abgerufen am 17 Janner 2025 Die Stimme der europaischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Broschure des EGB PDF 1 2 MB abgerufen am 16 Marz 2018 Sevilla Manifest Memento vom 16 Marz 2018 im Internet Archive PDF Das Athener Manifest PDF 4 S abgerufen am 15 Marz 2018 Europaische Gewerkschaften beschliessen Athener Manifest zur Wirtschafts und Finanzkrise Pressemitteilung des DGB v 19 Mai 2011 abgerufen am 15 Marz 2018 Das Manifest von Paris PDF 7 S Memento vom 17 Marz 2018 im Internet Archive abgerufen am 15 Marz 2018 EGB Aktionsprogramm 2015 2019 PDF 44 S Memento vom 17 Marz 2018 im Internet Archive abgerufen am 15 Marz 2018 National Trade Union Confederations list of member organisations Seite des EGB abgerufen am 19 Marz 2018 European Trade Union Federations 10 list of members Seite des EGB abgerufen am 17 Marz 2018 European Trade Union Confederation Archives Instituut voor Sociale Geschiedenis A Thomas Lane Hrsg Biographical Dictionary of European Labor Leaders Band 1 Greenwood Publishing Group Westport Conn 1995 ISBN 0 313 26456 2 S 422 englisch 1204 S eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche OGB Chef Katzian Prasident des Europaischen Gewerkschaftsbundes In Kleine Zeitung 26 Mai 2023 abgerufen am 26 Mai 2023 Normdaten Korperschaft GND 43970 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n78079713 VIAF 126640700