Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die färöische Krone färöisch króna ist die Währung der Färöer Eine Krone ist in 100 oyrur unterteilt Es handelt sich nic

Färöische Krone

  • Startseite
  • Färöische Krone
Färöische Krone
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die färöische Krone (färöisch: króna) ist die Währung der Färöer. Eine Krone ist in 100 oyrur unterteilt. Es handelt sich nicht um eine unabhängige Währung, sondern um eine lokale Version der dänischen Krone, bei der färöische Banknoten im Umlauf sind, aber dänische Münzen verwendet werden. Sie ist daher 1:1 an die dänische Krone gekoppelt. Die färöischen Banknoten sind mit Motiven aus der Tier- und Pflanzenwelt der Färöer bedruckt.

Färöische Krone
Staat: Faroer Färöer
Unterteilung: 100 oyrur
ISO-4217-Code: kein
Abkürzung: kr
Wechselkurs:
(15. Juli 2025)

1 kr = 1 DKK (fix)

1 EUR = 7,4636 kr
1 kr = 0,13398 EUR

1 CHF = 8,0262 kr
1 kr = 0,12459 CHF

Geschichte

Als die Färöer im Zweiten Weltkrieg von Dänemark abgeschnitten waren und von Großbritannien besetzt wurden, gab es eine eigene Währung auf den Färöern. Zunächst waren es ab Juni 1940 dänische Kronen, die überstempelt wurden, und ab November dann eigene Scheine, die in London gedruckt, aber nominal von der Dänischen Nationalbank herausgegeben wurden.

Am 12. April 1949 wurde ein Gesetz beschlossen, dass die Färöer ihr eigenes Geld bekommen und damit auch ein eigenes Konto bei der Dänischen Nationalbank, wo die färöischen Banknoten seitdem gedruckt werden. Das Prinzip ist relativ einfach: Die färöische Landesregierung bekommt von der Dänischen Nationalbank genau den Gegenwert des Geldes geliefert, den sie auf dieses Konto eingezahlt hat. Dieses Geld wiederum stammt aus den Steuereinnahmen des finanziell autonomen Archipels und dem eventuellen Gewinn seiner Staatsbetriebe, wie zum Beispiel Atlantic Airways oder Postverk Føroya. Alle im Umlauf befindlichen färöischen Kronen repräsentieren also das Guthaben der Färöer in Kopenhagen.

Die färöische Krone existiert seit 1951 als Zahlungsmittel, als ein eigener 5-Kronen-Schein herauskam. 1954 folgte der 10-Kronen-Schein. Als Münzen fungieren die gebräuchlichen dänischen Münzen.

Wie bei der dänischen Krone gibt es heute Banknoten zu 50 (seit 1967), 100 (1964), 200 (2004), 500 (1980) und 1000 (1980) Kronen. Im Format entsprechen sie genau den dänischen Scheinen.

Seit 2001 erscheint eine neue Serie von Geldscheinen mit den Werten 50, 100, 200, 500 und 1000 Kronen. Die Aquarelle auf den jeweiligen Rückseiten stammen vom färöischen Maler Zacharias Heinesen.

Die färöischen und dänischen Geldscheine sind in ihren jeweiligen Ausgabeländern gegenseitig kostenlos eintauschbar und werden überall akzeptiert. Allerdings dürfte es außerhalb Dänemarks schwer sein, bei einer Bank färöische Geldscheine zu erhalten.

Am 29. März 2005 wurde in einer Erklärung der dänischen Regierung klargestellt, dass im Falle des Beitritts Dänemarks zur Eurozone die Färöer (analog zu Grönland) die Krone behalten können, wenn sie es so beschließen. Es könnte jedoch nach dem Willen der Partei Sjálvstýrisflokkurin umgekehrt kommen: Während sich die Dänen gegen den Beitritt zur Euro-Zone aussprachen, beantragten die Färöer im August 2009 ihren Beitritt.

Siehe auch

  • Münzfund von Sandur
  • Geldwesen der Färöer im Mittelalter
  • Färöer im Zweiten Weltkrieg

Weblinks

Commons: Färöische Krone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eik-Bank (Eik Banki, färöisch)
  • Dänische Nationalbank über färöische Banknoten (englisch, dänisch)
  • Die Banknoten der Färöer-Inseln

Einzelnachweise

  1. Euro wanted as currency in Faroe Islands. Abgerufen am 26. März 2011 (englisch). 
  2. Uppskot til samtyktar um at taka upp samráðingar um treytir fyri evru sum føroyskt gjaldoyra. (PDF; 32 kB) Abgerufen am 26. März 2011 (färöisch). 
Europäische Währungseinheiten

Albanischer Lek • Belarussischer Rubel • Bosnisch-Herzegowinische Konvertible Mark • Britisches Pfund • Bulgarischer Lew • Dänische Krone • Euro (Vorläuferwährungen des Euro) • Färöische Krone • Gibraltar-Pfund • Guernsey-Pfund • Isländische Krone • Isle-of-Man-Pfund • Jersey-Pfund • Kasachischer Tenge • Moldauischer Leu • Nordmazedonischer Denar • Norwegische Krone • Polnischer Złoty • Rumänischer Leu • Russischer Rubel • Schwedische Krone • Schweizer Franken • Serbischer Dinar • Transnistrischer Rubel • Tschechische Krone • Türkische Lira • Ukrainische Hrywnja • Ungarischer Forint 


Afrikanische Währungen • Amerikanische Währungen • Asiatische Währungen • Ozeanische Währungen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Färöische Krone, Was ist Färöische Krone? Was bedeutet Färöische Krone?

Die faroische Krone faroisch krona ist die Wahrung der Faroer Eine Krone ist in 100 oyrur unterteilt Es handelt sich nicht um eine unabhangige Wahrung sondern um eine lokale Version der danischen Krone bei der faroische Banknoten im Umlauf sind aber danische Munzen verwendet werden Sie ist daher 1 1 an die danische Krone gekoppelt Die faroischen Banknoten sind mit Motiven aus der Tier und Pflanzenwelt der Faroer bedruckt Faroische KroneStaat Faroer FaroerUnterteilung 100 oyrurISO 4217 Code keinAbkurzung krWechselkurs 15 Juli 2025 1 kr 1 DKK fix 1 EUR 7 4636 kr 1 kr 0 13398 EUR 1 CHF 8 0262 kr 1 kr 0 12459 CHFGeschichteProvisorischer 10 Kronen Schein der Faroer von 1940 Er tragt unter dem roten Stempelaufdruck die rosafarbene Unterschrift des damaligen Gouverneurs Amtmadur Carl Aage Hilbert Als die Faroer im Zweiten Weltkrieg von Danemark abgeschnitten waren und von Grossbritannien besetzt wurden gab es eine eigene Wahrung auf den Faroern Zunachst waren es ab Juni 1940 danische Kronen die uberstempelt wurden und ab November dann eigene Scheine die in London gedruckt aber nominal von der Danischen Nationalbank herausgegeben wurden Am 12 April 1949 wurde ein Gesetz beschlossen dass die Faroer ihr eigenes Geld bekommen und damit auch ein eigenes Konto bei der Danischen Nationalbank wo die faroischen Banknoten seitdem gedruckt werden Das Prinzip ist relativ einfach Die faroische Landesregierung bekommt von der Danischen Nationalbank genau den Gegenwert des Geldes geliefert den sie auf dieses Konto eingezahlt hat Dieses Geld wiederum stammt aus den Steuereinnahmen des finanziell autonomen Archipels und dem eventuellen Gewinn seiner Staatsbetriebe wie zum Beispiel Atlantic Airways oder Postverk Foroya Alle im Umlauf befindlichen faroischen Kronen reprasentieren also das Guthaben der Faroer in Kopenhagen Die faroische Krone existiert seit 1951 als Zahlungsmittel als ein eigener 5 Kronen Schein herauskam 1954 folgte der 10 Kronen Schein Als Munzen fungieren die gebrauchlichen danischen Munzen Wie bei der danischen Krone gibt es heute Banknoten zu 50 seit 1967 100 1964 200 2004 500 1980 und 1000 1980 Kronen Im Format entsprechen sie genau den danischen Scheinen Seit 2001 erscheint eine neue Serie von Geldscheinen mit den Werten 50 100 200 500 und 1000 Kronen Die Aquarelle auf den jeweiligen Ruckseiten stammen vom faroischen Maler Zacharias Heinesen Die faroischen und danischen Geldscheine sind in ihren jeweiligen Ausgabelandern gegenseitig kostenlos eintauschbar und werden uberall akzeptiert Allerdings durfte es ausserhalb Danemarks schwer sein bei einer Bank faroische Geldscheine zu erhalten Am 29 Marz 2005 wurde in einer Erklarung der danischen Regierung klargestellt dass im Falle des Beitritts Danemarks zur Eurozone die Faroer analog zu Gronland die Krone behalten konnen wenn sie es so beschliessen Es konnte jedoch nach dem Willen der Partei Sjalvstyrisflokkurin umgekehrt kommen Wahrend sich die Danen gegen den Beitritt zur Euro Zone aussprachen beantragten die Faroer im August 2009 ihren Beitritt Siehe auchMunzfund von Sandur Geldwesen der Faroer im Mittelalter Faroer im Zweiten WeltkriegWeblinksCommons Faroische Krone Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eik Bank Eik Banki faroisch Danische Nationalbank uber faroische Banknoten englisch danisch Die Banknoten der Faroer InselnEinzelnachweiseEuro wanted as currency in Faroe Islands Abgerufen am 26 Marz 2011 englisch Uppskot til samtyktar um at taka upp samradingar um treytir fyri evru sum foroyskt gjaldoyra PDF 32 kB Abgerufen am 26 Marz 2011 faroisch Europaische Wahrungseinheiten Albanischer Lek Belarussischer Rubel Bosnisch Herzegowinische Konvertible Mark Britisches Pfund Bulgarischer Lew Danische Krone Euro Vorlauferwahrungen des Euro Faroische Krone Gibraltar Pfund Guernsey Pfund Islandische Krone Isle of Man Pfund Jersey Pfund Kasachischer Tenge Moldauischer Leu Nordmazedonischer Denar Norwegische Krone Polnischer Zloty Rumanischer Leu Russischer Rubel Schwedische Krone Schweizer Franken Serbischer Dinar Transnistrischer Rubel Tschechische Krone Turkische Lira Ukrainische Hrywnja Ungarischer Forint Afrikanische Wahrungen Amerikanische Wahrungen Asiatische Wahrungen Ozeanische Wahrungen

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Laaber Straße

  • Juli 15, 2025

    Lausitzer Neiße

  • Juli 16, 2025

    Lateinische Zahlwörter

  • Juli 16, 2025

    Lateinische Münzunion

  • Juli 15, 2025

    Louis Thümling

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.