Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die färöische Kunst entstand im 20 Jahrhundert und ist stark durch die färöische Landschaft und das Inselleben inspirier

Färöische Kunst

  • Startseite
  • Färöische Kunst
Färöische Kunst
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die färöische Kunst entstand im 20. Jahrhundert und ist stark durch die färöische Landschaft und das Inselleben inspiriert. Spätestens in den 1930ern konnten sich eine Reihe färöischer bildender Künstler etablieren, die teilweise auch in Dänemark lernten, lebten und wirkten.

Die färöische Kultur hat eine sehr lange Tradition seit dem Mittelalter. Die typischen Ausdrucksformen waren über die Jahrhunderte nur der Kettentanz mit den dazugehörigen Balladen, die mündlich überliefert wurden und so das Überleben der färöischen Sprache ermöglichten, bis sich im 19. Jahrhundert die färöische Literatur entwickeln konnte.

Neben der dramatischen Natur liefern die alten, in den Balladen überlieferten, Mythen, Märchen und Sagen weitere Themen der modernen bildenden Kunst auf dem Nordatlantik-Archipel.

Künstler der ersten Generation

Mit der nationalen Erweckungsbewegung gegen Ende des 19. Jahrhunderts und den damit einhergehenden national-romantischen Strömungen im Geistesleben fingen die Leute an, sich neben der eigenen Sprache und Literatur auch für die Landschaft und ihre Darstellung zu interessieren. Die ersten Maler waren Amateure, die Berge, Dörfer, den Himmel und das Meer malten. Aber auch folkloristische Motive spielten eine Rolle. Inspiriert waren sie von den skandinavischen Romantikern des 19. Jahrhunderts, und auch die erste Generation der professionellen und halbprofessionellen Künstler kann der Romantik zugeordnet werden.

William Heinesen (1900–1991) kann als der „Übervater“ der färöischen Kulturszene des 20. Jahrhunderts bezeichnet werden. Er war nicht nur ein international bekannter Schriftsteller und Dichter, sondern auch ein bildender Künstler. Sein Werk erstreckt sich von Buchillustrationen über Gemälde bis hin zu seinen charakteristischen Scherenschnitten. Kennzeichnend waren oft seine satirischen und humoristischen Untertöne, die andere Künstler inspirieren sollten.

Mikines (1906–1979) gilt als der erste professionelle und gleichzeitig einer der bedeutendsten Maler der Färöer. Zusammen mit Heinesen organisierte er 1927 die erste Kunstausstellung in der Hauptstadt Tórshavn.

Ruth Smith (1913–1958) war eine besonders sensible Malerin, die wie keine andere das färöische Licht einfing. Zwei ihrer Selbstporträts zählen zu den bedeutendsten färöischen Gemälden.

Janus Kamban (1913–2009) ist der führende Bildhauer der Färöer. Klare und ruhige Formen zeichnen auch sein grafisches Werk aus. (1914–1997) malte seine natürliche Umgebung als Teil einer großen Geschichte, während die Grafikerin Elinborg Lützen (1919–1995) Märchen, Mythen und Legenden zum Inhalt ihrer Werke machte. (1918–1988) schließlich, wird zu den wenigen färöischen Impressionisten gezählt.

Künstler der zweiten Generation

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangten die Färöer nicht nur die lange ersehnte weitgehende Autonomie, sondern sie besaßen auch eine reiche Kunstszene, die weiterhin hauptsächlich die expressionistische Landschaftsmalerei als Schwerpunkt hatte. Hauptmotiv waren die färöischen Dörfer. Im Laufe der Jahre wurde die bildende Kunst immer experimenteller. Kulturelles Zentrum ist Tórshavn, und gemessen an der Einwohnerzahl der Färöer leben hier erstaunlich viele Menschen von ihrer Kunst. Die Malerei spielt heute eine Schlüsselrolle in der färöischen Kultur.

Ingálvur av Reyni (1920–2005) ist derjenige färöische Künstler, der sich am weitesten von der gegenständlichen Malerei entfernt hat und als Vertreter der abstrakten Kunst angesehen werden kann. Sein Freund Hans í Mikladali (1920–1970) wollte hoch hinaus mit großen Fresken und Mosaiken. Krankheit und sein früher Tod hinderten ihn an der Realisierung seiner Großprojekte.

Steffan Danielsen (1922–1976) gilt mit den ganz eigentümlichen melancholischen Interpretationen der Landschaft seiner Heimatinsel Nólsoy als eine „Klasse für sich“.

Zacharias Heinesens (* 1936) Kunst beschäftigt sich auf dekorativ-expressionistische Weise meist mit dörflichen Motiven. Jeder Färinger und Besucher kennt die färöischen Geldscheine, deren Rückseiten er gestaltet hat. Die Kirche in Husum schmückt ein Altarbild von ihm. Er dürfte damit der einzige Künstler der Färöer sein, der permanent mit einem seiner Werke in Deutschland verewigt ist.

(1942–1976) demonstrierte in seinem kurzen Leben, dass die färöische Landschaft viele Aspekte bereithält, die bisher nicht dargestellt wurden. (* 1953) stellt seinen Heimatort Klaksvík in kubistischen Bildern vor. Tróndur Patursson (* 1944) geht in der Bildhauerei experimentelle Wege mit ungewöhnlichen Materialien. Er malt auch - auf Glas.

Bárður Jákupsson (* 1943) gilt als ein Multitalent: Maler, Autor von Kunstbüchern, ehemaliger Direktor des Kunstmuseums der Färöer, Buchillustrator und Briefmarken-Gestalter. Briefmarken gestaltet auch die Textilkünstlerin Astrid Andreasen (* 1948), genauso wie der Grafiker Anker Eli Petersen (* 1958), von dem alle Landkarten der Inseln der Färöer stammen, die hier bei Wikipedia verwendet werden. Der 1968 in Klaksvík geborene Maler Hanni Bjartalíð besuchte die „Nordiska Konstskolan“ in Kokkola und lebt heute in Lahti (Finnland).

Literatur

  • Bárður Jákupsson: Færøernes billedkunst. Hjørring: Atlantia, 2000.
  • Ove Mogensen, Ole Jul (Hrsg.): Atlantisk Rapsodi: Billeder af Færøerne. Tønder: Sønderjyllands Kunstmuseum, 2005 - ISBN 87-88383-37-7 (122 S. Dänisch und Deutsch)

Weblinks

  • The Mermaid Lounge (Artikel zum Thema auf Englisch)
  • Bryggenart.com – Paintings and Basalt (Artikel zum Thema auf Englisch)
  • Art.fo (auf Englisch. siehe auch: Kunstmuseum der Färöer)
  • Faroeartstamps.fo (Memento vom 18. November 2011 im Internet Archive) (Färöische Briefmarken zum Thema, auch auf Deutsch)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Färöische Kunst, Was ist Färöische Kunst? Was bedeutet Färöische Kunst?

Die faroische Kunst entstand im 20 Jahrhundert und ist stark durch die faroische Landschaft und das Inselleben inspiriert Spatestens in den 1930ern konnten sich eine Reihe faroischer bildender Kunstler etablieren die teilweise auch in Danemark lernten lebten und wirkten Als Janus Kamban 1937 die Buste Elinborg schuf konnte noch keiner ahnen dass aus dieser jungen Frau die beruhmte Grafikerin Elinborg Lutzen 1919 1995 werden wurde die bei ganzen Generationen von faroischen Kindern wegen ihrer Marchenillustrationen fest in der Vorstellungswelt verankert ist Foto fur das Kunstmuseum der Faroer Die faroische Kultur hat eine sehr lange Tradition seit dem Mittelalter Die typischen Ausdrucksformen waren uber die Jahrhunderte nur der Kettentanz mit den dazugehorigen Balladen die mundlich uberliefert wurden und so das Uberleben der faroischen Sprache ermoglichten bis sich im 19 Jahrhundert die faroische Literatur entwickeln konnte Neben der dramatischen Natur liefern die alten in den Balladen uberlieferten Mythen Marchen und Sagen weitere Themen der modernen bildenden Kunst auf dem Nordatlantik Archipel Kunstler der ersten GenerationMit der nationalen Erweckungsbewegung gegen Ende des 19 Jahrhunderts und den damit einhergehenden national romantischen Stromungen im Geistesleben fingen die Leute an sich neben der eigenen Sprache und Literatur auch fur die Landschaft und ihre Darstellung zu interessieren Die ersten Maler waren Amateure die Berge Dorfer den Himmel und das Meer malten Aber auch folkloristische Motive spielten eine Rolle Inspiriert waren sie von den skandinavischen Romantikern des 19 Jahrhunderts und auch die erste Generation der professionellen und halbprofessionellen Kunstler kann der Romantik zugeordnet werden William Heinesen 1900 1991 kann als der Ubervater der faroischen Kulturszene des 20 Jahrhunderts bezeichnet werden Er war nicht nur ein international bekannter Schriftsteller und Dichter sondern auch ein bildender Kunstler Sein Werk erstreckt sich von Buchillustrationen uber Gemalde bis hin zu seinen charakteristischen Scherenschnitten Kennzeichnend waren oft seine satirischen und humoristischen Untertone die andere Kunstler inspirieren sollten Mikines 1906 1979 gilt als der erste professionelle und gleichzeitig einer der bedeutendsten Maler der Faroer Zusammen mit Heinesen organisierte er 1927 die erste Kunstausstellung in der Hauptstadt Torshavn Ruth Smith Sjalvsmynd Selbstbild 1956 79 59 cm Kunstmuseum der Faroer Briefmarke von 1985 Ruth Smith 1913 1958 war eine besonders sensible Malerin die wie keine andere das faroische Licht einfing Zwei ihrer Selbstportrats zahlen zu den bedeutendsten faroischen Gemalden Janus Kamban 1913 2009 ist der fuhrende Bildhauer der Faroer Klare und ruhige Formen zeichnen auch sein grafisches Werk aus 1914 1997 malte seine naturliche Umgebung als Teil einer grossen Geschichte wahrend die Grafikerin Elinborg Lutzen 1919 1995 Marchen Mythen und Legenden zum Inhalt ihrer Werke machte 1918 1988 schliesslich wird zu den wenigen faroischen Impressionisten gezahlt Kunstler der zweiten GenerationNach dem Zweiten Weltkrieg erlangten die Faroer nicht nur die lange ersehnte weitgehende Autonomie sondern sie besassen auch eine reiche Kunstszene die weiterhin hauptsachlich die expressionistische Landschaftsmalerei als Schwerpunkt hatte Hauptmotiv waren die faroischen Dorfer Im Laufe der Jahre wurde die bildende Kunst immer experimenteller Kulturelles Zentrum ist Torshavn und gemessen an der Einwohnerzahl der Faroer leben hier erstaunlich viele Menschen von ihrer Kunst Die Malerei spielt heute eine Schlusselrolle in der faroischen Kultur Ingalvur av Reyni Genta Madchen Briefmarke von 1999 Ingalvur av Reyni 1920 2005 ist derjenige faroische Kunstler der sich am weitesten von der gegenstandlichen Malerei entfernt hat und als Vertreter der abstrakten Kunst angesehen werden kann Sein Freund Hans i Mikladali 1920 1970 wollte hoch hinaus mit grossen Fresken und Mosaiken Krankheit und sein fruher Tod hinderten ihn an der Realisierung seiner Grossprojekte Steffan Danielsen 1922 1976 gilt mit den ganz eigentumlichen melancholischen Interpretationen der Landschaft seiner Heimatinsel Nolsoy als eine Klasse fur sich Zacharias Heinesens 1936 Kunst beschaftigt sich auf dekorativ expressionistische Weise meist mit dorflichen Motiven Jeder Faringer und Besucher kennt die faroischen Geldscheine deren Ruckseiten er gestaltet hat Die Kirche in Husum schmuckt ein Altarbild von ihm Er durfte damit der einzige Kunstler der Faroer sein der permanent mit einem seiner Werke in Deutschland verewigt ist 1942 1976 demonstrierte in seinem kurzen Leben dass die faroische Landschaft viele Aspekte bereithalt die bisher nicht dargestellt wurden 1953 stellt seinen Heimatort Klaksvik in kubistischen Bildern vor Trondur Patursson 1944 geht in der Bildhauerei experimentelle Wege mit ungewohnlichen Materialien Er malt auch auf Glas Bardur Jakupsson 1943 gilt als ein Multitalent Maler Autor von Kunstbuchern ehemaliger Direktor des Kunstmuseums der Faroer Buchillustrator und Briefmarken Gestalter Briefmarken gestaltet auch die Textilkunstlerin Astrid Andreasen 1948 genauso wie der Grafiker Anker Eli Petersen 1958 von dem alle Landkarten der Inseln der Faroer stammen die hier bei Wikipedia verwendet werden Der 1968 in Klaksvik geborene Maler Hanni Bjartalid besuchte die Nordiska Konstskolan in Kokkola und lebt heute in Lahti Finnland LiteraturBardur Jakupsson Faeroernes billedkunst Hjorring Atlantia 2000 Ove Mogensen Ole Jul Hrsg Atlantisk Rapsodi Billeder af Faeroerne Tonder Sonderjyllands Kunstmuseum 2005 ISBN 87 88383 37 7 122 S Danisch und Deutsch WeblinksThe Mermaid Lounge Artikel zum Thema auf Englisch Bryggenart com Paintings and Basalt Artikel zum Thema auf Englisch Art fo auf Englisch siehe auch Kunstmuseum der Faroer Faroeartstamps fo Memento vom 18 November 2011 im Internet Archive Faroische Briefmarken zum Thema auch auf Deutsch

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Heiner Roß

  • Juli 19, 2025

    Heino Stöver

  • Juli 19, 2025

    Heike Düselder

  • Juli 19, 2025

    Heiko Laeßig

  • Juli 19, 2025

    Heeressportschule Wünsdorf

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.