Der Finanzplatz Düsseldorf umfasst alle Akteure der Finanz und Versicherungsbranche in der Stadt Düsseldorf und der Raum
Finanzplatz Düsseldorf

Der Finanzplatz Düsseldorf umfasst alle Akteure der Finanz- und Versicherungsbranche in der Stadt Düsseldorf und der Raumordnungsregion Düsseldorf (Region Düsseldorf), da zwischen dem Zentrum Düsseldorf und den Städten der Raumordnungsregion enge Pendlerverflechtungen bestehen. Dazu zählen der Rhein-Kreis Neuss, der Kreis Mettmann, der Kreis Viersen sowie die Städte Krefeld, Mönchengladbach, Remscheid, Solingen und Wuppertal. Die angrenzende Stadt Duisburg wird ebenfalls dem Finanzplatz Düsseldorf zugerechnet. Zu den Finanzplatzakteuren Düsseldorfs im engeren Sinne gehören Kreditinstitute, Versicherungen, FinTechs, Leasing- und Factoringunternehmen, Private-Equity- und Venture-Capital-Gesellschaften, die Börse Düsseldorf, die Hauptverwaltung NRW der Deutschen Bundesbank und als Finanzaufsicht der Sparkassen, Versicherungsaufsicht und Börsenaufsicht das Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit dem Rheinischen Sparkassen- und Giroverband (RSGV) hat einer der größten Sparkassenverbände in Deutschland seinen Sitz in Düsseldorf.
Der Finanzplatz Düsseldorf wird raumordnerisch als Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr und im Hinblick auf kommunalpolitische Zusammenschlüsse der Wirtschaftsförderung als Teil der Metropolregion Rheinland betrachtet. Aufgrund der Größe der ehemaligen Westdeutschen Landesbank in Bezug auf Mitarbeiterzahl und Geschäftsvolumen, galt der Finanzplatz Düsseldorf als Synonym für den Finanzplatz Nordrhein-Westfalen.
Insgesamt haben 272 Finanzdienstleistungsunternehmen und Leasing- und Factoringunternehmen unter BaFin-Aufsicht ihren Sitz innerhalb der Region Düsseldorf.
Geschichte
Anfänge seit 1815
Die Entstehung des Finanzplatzes und Bankenstandortes Düsseldorf vollzog sich erst spät und ist vor dem Hintergrund der Industrialisierung und damit im Zusammenhang der Entwicklung Düsseldorfs zum „Schreibtisch des Ruhrgebietes“ zu sehen. Die Grundlage für den Bankenplatz Düsseldorf wurden in der Zeit der Frühindustrialisierung von 1815 bis 1850 geschaffen.
In den 1830er Jahren dominierten Privatbankiers die Düsseldorfer Bankenlandschaft, die zu dieser Zeit jedoch noch nicht stark vertreten waren. Zu den relevanten Bankiers zählten Wilhelm Cleff (1765–1820) und Gerhard Baum (1797–1882), Mitinhaber des späteren Bankhauses Baum, Boeddinghaus & Co. Außerdem standen dem Bankwesen nahe unter anderem der Geldwechsler Wolf Levy und M. B. Wolf. Erstmalige Erwähnung fand 1850 im Adressbuch der Stadt der Name des Bankiers Christian Gottfried Trinkaus senior, dessen Name als Bankhaus bis in die heutige Zeit erhalten blieb. Die Stadtsparkasse Düsseldorf wurde bereits 1825 gegründet. Die Erhebung Düsseldorfs zum Bankenplatz erfolgte 1854 durch die Gründung der „Königlichen Bank-Commandite zu Düsseldorf“ durch Beschluss des Hauptbankdirektoriums der Preußischen Bank in Berlin. 1875 wechselte die bis dato in Koblenz beheimatete Rheinische Provinzial Feuersozietät ihren Hauptsitz nach Düsseldorf.
Düsseldorf entwickelte sich zu einem bedeutenden Messestandort, der als einer der Wurzeln des Bankenplatzes gilt. Die 1852 abgehaltene Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen und der Beginn der Industrialisierung lieferten frühe Impulse für Düsseldorfs Aufstieg zur „Verbandsstadt des Westens“. In den folgenden Dekaden akkumulierte sich die wirtschaftspolitische Macht in Düsseldorf mit zentralen Steuerungs- und Kontrollfunktionen großer Konzerne.
Die aktive Wirtschaftspolitik der Stadt und der hier ansässigen Provinzialverwaltung, die Ansiedlung von Verwaltungseinrichtungen, die Verlegung der zunächst in Köln ansässigen Provinzial-Hülfskasse, die Gründung einer staatlich anerkannten Börse (1884) und die Ausrichtung von Industriemessen (1852, 1880, 1902) schufen für die Entwicklung des Finanzplatzes wesentliche Voraussetzungen. Der wachsende Bedarf an Kapital und Bankdienstleistungen förderte die Entwicklung Düsseldorfs zum regionalen Finanzplatz. Neben bestehenden Privatbankhäusern und der Gründung neuer Institute ließen sich mit der Bergisch Märkischen Bank an der Königsallee 45, dem Barmer Bank-Verein an der Breite Straße 25 („Monetentempel“) dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein und der Rheinisch-Westfälischen Disconto-Gesellschaft in der Breite Straße 16 regionale Wettbewerber nieder. Mit der Gründung einer Niederlassung des Schaaffhausen’schen Bankvereins in Düsseldorf 1902 wurde deutlich, dass die Stadt der Metropole Köln allmählich Konkurrenz machte. In den 1920er und 1930er Jahren wurden Bank-Fusionen und Übernahmen zur Überlebensfrage. Seit 1924 befand sich die Hauptverwaltung des Barmer Bank-Vereins in Düsseldorf. 1932 fusionierte die Commerzbank mit dem Barmer Bank-Verein und wurde dadurch zu einer großen Regionalbank.
Die älteste Privatbank, die unter Christian Gottfried Trinkaus junior in der Gründerzeit zu einem der bedeutendsten Bankhäuser der Region aufgestiegen war, besteht bis heute als HSBC Trinkaus & Burkhardt mit Hauptsitz in Düsseldorf. Sie war in großem Maße in der Eisenbahn- und Industriefinanzierung tätig.
Entwicklung von 1945 bis 1990
Nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen durch die Teilung Deutschlands und Berlins zahlreiche Kreditinstitute ihre Arbeit in Düsseldorf wieder auf. Die Stadt Düsseldorf hatte als wirtschaftlich-finanzielles Zentrum des Ruhrgebiets die mit Abstand höchsten Bilanzvolumina der ortsansässigen Banken in Deutschland zu verzeichnen. 1949 wurde etwa die Deutsche Girozentrale (heute Teil der DekaBank Deutsche Girozentrale) in Düsseldorf reaktiviert, bevor 1965 der Hauptsitz nach Frankfurt am Main verlegt wurde. Die Rheinisch-Westfälische Bank in der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Düsseldorf war eine von zehn Regionalbanken, die 1948 bei der geplanten Zerschlagung der Deutschen Bank entstanden. 1952 wurde sie wesentlich vergrößert, als die Anzahl der Regionalbanken von zehn auf drei reduziert wurde. Im April 1956 erfolgte eine Umbenennung in Deutsche Bank West. Am 2. Mai 1957, rückwirkend zum 1. Januar 1957, schlossen sich die drei Regionalbanken zur heutigen Deutschen Bank mit Sitz in Frankfurt am Main zusammen. Ebenfalls unterhielt die , die spätere rezentralisierte Dresdner Bank ihren Hauptsitz in Düsseldorf. Die Commerzbank AG hatte bis 1990 ihren juristischen Sitz in Düsseldorf. Mit der Etablierung der Bank deutscher Länder, der späteren Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main und der Rezentralisierung und Konzentration zahlreicher Kreditinstitute in Frankfurt setzten pfadabhängige Prozesse ein, die Frankfurt nicht aus ökonomischer Natur zum bedeutendsten Finanzplatz in Deutschland werden ließen, sondern aufgrund externer politischer Weisungen der Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg. Zuvor profitierte Düsseldorf davon 1948 Sitz der Landeszentralbank für Nordrhein-Westfalen geworden zu sein.
Die IKB Deutsche Industriebank AG siedelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Hamburg an, verlegte diesen aufgrund der Nähe zu ihren Industriekunden nach Düsseldorf im Jahr 1949. Ein bedeutender Gewinn für den Finanzplatz war außerdem die Bündelung der Landesbank-Aktivitäten in NRW durch Fusion zur Westdeutschen Landesbank Girozentrale (WestLB) im Jahr 1969.
Die Rheinisch-Westfälische Börse entwickelte sich nach dem Krieg in Düsseldorf zum führenden Börsenplatz in Deutschland.
Phase 1991 bis 2007
1992 siedelte die Commerzbank trotz des Umzugs nach Frankfurt zur Bündelung der Leasing-Gesellschaften die Deutsche Immobilien-Leasing GmbH und die Commerz- und Industrie-Leasing in Düsseldorf an.
Die Sparda-Bank West eG entstand 2002 aus der Fusion der bis dahin selbständigen Sparda-Banken in Essen, Wuppertal und Köln. Im Jahr 2004 bezog das fusionierte Kreditinstitut die neue Zentrale am Finanzplatz Düsseldorf.
Im Herbst 2007 kündigte die Frankfurter Börse den Vertrag über die Beteiligung der Börse Düsseldorf am elektronischen Handelssystem Xetra. Daraufhin brach das Handelsvolumen ein. Waren es 2007 noch 330 Milliarden Euro, sackte das Volumen bis 2014 bis auf 28 Milliarden Euro ab. Seitdem nennt Düsseldorf keine Umsatzzahl mehr.
Finanzkrise 2007
Der größte Einschnitt für den Finanzplatz Düsseldorf in den vergangenen Jahren lag in der Finanzkrise zwischen 2007 und 2012. In dieser Zeit lag das Epizentrum der deutschen Finanzkrise in Düsseldorf. Neben der IKB war unter anderem die WestLB in US-Subprime-Krediten investiert gewesen. Die IKB wurde infolgedessen an den US-amerikanischen Private-Equity-Investor Lone Star verkauft, die WestLB nach vergeblichen Verkaufsbemühungen letztlich 2012 zerschlagen.
2008 geriet die Düsseldorfer Hypothekenbank in finanzielle Schwierigkeiten und wurde vom Einlagensicherungsfonds aufgefangen. Im Zeitraum der Finanzkrise wurde über die Düsseldorfer noa Bank ein Zahlungsmoratorium der BaFin verhängt. Die Bank und das angeschlossene Factoring-Unternehmen mussten daraufhin ihren Betrieb einstellen. Die Beschäftigung am Finanzplatz Düsseldorf veränderte sich zwischen 2008 und 2012 kaum und lag bei über 32.000 Beschäftigten. Im Bereich der Financial und Business Services (FABS), gab es eine Zunahme bei den finanznahen Dienstleistungen wie Wirtschaftsprüfung und Finanzberatung. In Deutschland zählte Düsseldorf damit zum sechstgrößten Finanzplatz.
Entwicklungen seit 2012
2015 gerieten deutsche Gläubiger-Banken unter Druck, nachdem Österreich unter Finanzminister Hans Jörg Schelling beschloss, der Heta Asset Resolution AG kein zusätzliches Geld mehr zur Verfügung zu stellen. Entsprechend hatte die österreichische Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) als Abwicklungsbehörde die Abwicklung der Heta Asset Resolution AG eingeleitet. Bezüglich ihrer Schulden wurde ein Moratorium bis zum 31. Mai 2016 verhängt. Die Abwicklung stützte sich auf das seit 1. Januar 2015 geltende Bankensanierungs- und Abwicklungsgesetz (BaSAG), mit dem auch private Gläubiger einbezogen werden können. Betroffen von dem Zahlungsstopp waren vor allem deutsche Versicherungen und Banken. Obwohl viele deutsche Großbanken und öffentliche Versicherer betroffen waren, betraf das Schuldenmoratorium als „kleine Finanzkrise von Düsseldorf“ neben der NRW.Bank insbesondere die Düsseldorfer Hypothekenbank. Die Düsseldorfer Hypothekenbank musste aufgrund ausfallgefährdeter Anleihen der Heta vom Einlagensicherungsfonds der privaten Banken übernommen werden. Der bisherige Eigentümer Lone Star war nicht bereit, der Bank 100 Millionen Euro zur Rettung zur Verfügung zu stellen. Ende 2013 hatte die Düsselhyp Heta-Papiere im Volumen von etwa 348 Millionen Euro im Bestand. Im Jahr 2019 wurde die Düsseldorfer Hypothekenbank an die Aareal Bank verkauft, das Geschäft auf den Wiesbadener Immobilienfinanzierer übertragen und die Bank am Standort Düsseldorf wurde geschlossen. Die NRW.Bank dagegen klagte gegen den Schuldenschnitt. Die Bank war mit nachrangigen Anleihen im Volumen von 275,5 Millionen Euro bei der Heta engagiert.
Im Jahr 2017 ging die Börse Düsseldorf in der BÖAG Börsen AG mit Sitz in Hamburg und Hannover auf.
Mit prominenten Vertretern der nordrhein-westfälischen Kreditwirtschaft fand der erste Bankentag NRW in Düsseldorf 2018 statt. Im Jahr 2020 fand die Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie digital statt.
Der Düsseldorfer Apotheken-Abrechnungsdienstleister AvP Deutschland meldete im Jahr 2020 Insolvenz an. Wesentliche Teile des Unternehmens wurden von der Münchener Noventi SE und von der übernommen. Im Jahr 2021 ist das Bankhaus Lampe von Hauck & Aufhäuser übernommen worden. Seitdem firmiert die neue Bank in Düsseldorf als Hauck Aufhäuser Lampe.
Die Hauptverwaltung NRW der Deutschen Bundesbank beschäftigt in Düsseldorf etwa 900 Mitarbeiter. Das Kassengeschäft der Bundesbank wird seit 2017 in Bielefeld, Dortmund und Köln konzentriert. Der Standort Düsseldorf ist seitdem für Privatkunden geschlossen; die Bargeldversorgung der Rhein-Ruhr-Region ist seit Sommer 2021 in der Filiale Dortmund konzentriert.
Kreditinstitute
Insgesamt gibt es in Düsseldorf ca. 30.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte bei Finanz- und Versicherungsunternehmen, wovon die Hälfte bei den Düsseldorfer Kreditinstituten arbeitet. Auf den gesamten Finanzplatz bezogen sind es über 40.000 Personen. Im Stadtgebiet Düsseldorf gibt es 83 Kreditinstitute mit Hauptsitz oder einer Niederlassung. Mit einer Gesamt-Bilanzsumme von ca. 400 Milliarden Euro gehört die Finanzplatzregion Düsseldorf zu den größten Bankenstandorten Deutschlands. Von den weltweit 20 größten Auslandsbanken nach Bilanzsumme haben im Jahr 2021 neun Banken eine Tochtergesellschaft oder Niederlassung in Düsseldorf und der Region. Mit der deutschen Tochtergesellschaft von HSBC ist die größte europäische Bank am Finanzplatz Düsseldorf präsent. Von den 25 größten westeuropäischen Kreditinstituten sind 13 Banken mit einer Tochtergesellschaft oder Niederlassung in Düsseldorf und der Region vertreten.
Die Stadt Düsseldorf verfügt über kein geschlossenes Bankenviertel wie beispielsweise in Frankfurt am Main. In den letzten Jahren verlagerten mehrere Banken Verwaltungseinheiten aus der Innenstadt in andere Stadtteile. Im engeren Sinn kann unter dem Düsseldorfer Bankenviertel der Raum zwischen Börse Düsseldorf entlang der Berliner Allee Richtung Graf-Adolf-Straße über das GAP 15 Richtung Kasernenstraße und von dort Richtung Norden zur Benrather Straße und vom Wilhelm-Marx-Haus über die Theodor-Körner-Straße Richtung Industrie- und Handelskammer verstanden werden. Größere Banken wie die NRW.BANK, DZ Bank, Sparda-Bank West und auch Versicherungen wie die ERGO, ARAG und Provinzial Versicherung werden somit nicht von dieser Fläche umfasst. Innerhalb dieses Bankenviertels befinden sich die Stammhäuser von Deutscher Bank und Commerzbank an der Königsallee sowie der Bankenverband Nordrhein-Westfalen, außerdem mehrere asiatische Auslandsbanken wie Bank of China, MUFG Bank und Mizuho Bank. Auch die Targobank hat ihren Unternehmenssitz im Bankenviertel.
Zu den größten Kreditinstituten Düsseldorfs gehören absteigend nach Bilanzsumme die NRW.BANK, Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG (apoBank), HSBC Deutschland AG, Targobank, IKB AG, Sparda-Bank West eG, Stadtsparkasse Düsseldorf und die Kreissparkasse Düsseldorf. Mit der Stadtsparkasse Düsseldorf befindet sich nach Bilanzsumme die neuntgrößte deutsche Sparkasse in der Landeshauptstadt. In Nordrhein-Westfalen belegt die Stadtsparkasse Düsseldorf den dritten Rang hinter der Sparkasse KölnBonn und der Kreissparkasse Köln.
Die NRW.BANK als größte deutsche Landesförderbank und größtes Kreditinstitut in Nordrhein-Westfalen verfügt in Düsseldorf ab November 2019 über drei Bürostandorte mit 1.000 Mitarbeitern. Die Förderbank ist weiterhin regelmäßiger Emittent von Green Bonds.
Nach Mitarbeiterzahl sind die größten Banken in Düsseldorf HSBC Deutschland, die seit dem Jahr 2020 auf den Standort in Düsseldorf-Oberkassel konzentriert ist (2.500 Beschäftigte), die Commerzbank AG (ca. 2.000), die Stadtsparkasse Düsseldorf (ca. 1.900), die NRW.BANK (ca. 1.000), die DZ Bank – ehemals WGZ Bank (ca. 950), die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (ca. 900) und die IKB (ca. 650). Mit der apoBank ist in Düsseldorf nach Bilanzsumme die größte genossenschaftliche Primärbank beheimatet. Aus dem PSD-Bankenverband ist mit der PSD-Bank Rhein Ruhr eG die größte deutsche PSD-Bank in Düsseldorf ansässig. Die Düsseldorfer Sparda-Bank West ist nach Bilanzsumme die zweitgrößte in Deutschland. Verglichen mit Volks- und Raiffeisenbanken an anderen deutschen Finanzplätzen spielt die Volksbank Düsseldorf-Neuss eG eine untergeordnete Rolle.
Weitere Banken vor Ort sind unter anderem die beiden aus Österreich stammenden Kreditinstitute Oberbank AG und die Raiffeisenbank International.
Landesbanken
Düsseldorf und das Land Nordrhein-Westfalen verfügen seit Juli 2012 über keine eigene Landesbank mehr. Die Helaba ist nach der Übernahme des Verbundbankgeschäftes mit den Sparkassen durch die WestLB AG die größte Landesbank in Düsseldorf. Nach Frankfurt/Main hat die Helaba in Düsseldorf den zweitgrößten Standort mit 450 MA (Stand 08/2012). Die WestLB-Nachfolgegesellschaft Portigon AG war dagegen nur noch mit 104 Mitarbeitern im Jahr 2018 in Düsseldorf vertreten. Mit den Beschäftigten in den Auslandsniederlassungen in New York und London kam die Portigon auf zuletzt 136 Mitarbeiter bei einer Bilanzsumme von ca. 5 Mrd. Euro. Alle großen Landesbanken sind mit einer Niederlassung vertreten. 2006 eröffnete die HSH Nordbank ihre erste Niederlassung in Düsseldorf, die inzwischen privatisiert wurde und als Hamburg Commercial Bank firmiert. 2010 folgte die BayernLB, 2012 die Nord/LB und die LBBW / BW-Bank kam 2013 hinzu.
Privatbanken
Der Finanzplatz Düsseldorf gehört zu den größten Private-Banking-Standorten Deutschlands.Merck Finck & Co. hat in Düsseldorf seinen zweitgrößten Standort nach München. Nach der Übernahme des Bankhaus Lampe durch Hauck & Aufhäuser unterhält die fusionierte Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe einen der größten Standorte in Düsseldorf. Weitere Privatbanken sind unter anderem Julius Bär, Bethmann Bank, Berenberg, Quirin Bank, UBS, Frankfurter Bankgesellschaft, Alpen Privatbank, Merkur Privatbank und Oddo BHF. Letztere ist über die ODDO BHF Asset Management mit einem der führenden unabhängigen Vermögensverwalter in Europa im Investmentzentrum Düsseldorf ansässig. Zudem gehört die HSBC INKA mit über 200 Milliarden Euro Assets under Administration zu den führenden Kapitalverwaltungsgesellschaften in Deutschland.
Transaktionsbanken
Zwei große Transaktionsbanken für Wertpapierdienstleistungen bereichern den Düsseldorfer Finanzplatz. Die im Jahr 2005 gegründete HSBC Transaction Services mit Sitz in Düsseldorf und rund 500 Mitarbeitern, wickelt in Deutschland jährlich 61 Millionen (2016) Transaktionen ab. 2020 werden weitere 40 Millionen Transaktionen hinzukommen, da die Commerzbank ihre Abwicklung an die HSBC auslagert. Die Nummer zwei der Wertpapierabwickler in Deutschland, die dwpbank (Deutsche Wertpapierservice Bank), mit jährlich rund 46 Millionen Transaktionen (2018), hat ihre zweitgrößte Niederlassung mit etwa 450 Mitarbeitern in Düsseldorf-Derendorf.
Auslandsbanken
Der Finanzplatz Düsseldorf ist der wichtigste Standort für japanische Banken in Deutschland. Die japanischen Großbanken MUFG, Sumitomo Mitsui Banking Corporation und Mizuho Bank haben ihren Deutschlandsitz in der Landeshauptstadt. Zudem ist Chartered Investment Germany (CIG) als Tochterunternehmen der japanischen Wertpapierhandelsbank PWM Japan Securities in Düsseldorf ansässig. Weitere Auslandsbanken mit Niederlassung in Düsseldorf sind unter anderem BBVA, Bank of China, Crédit Mutuel, ICBC und Wells Fargo.
Börse Düsseldorf
Die Börse Düsseldorf ist einer der wichtigsten Handelsplätze für Privatanleger in Deutschland. Seit 2017 ist sie eine Zweigniederlassung der BÖAG Börsen AG mit Sitz in Hannover und Hamburg, nachdem die bisherigen Träger der Börse, wie HSBC und die Erste Abwicklungsanstalt, ausgeschieden sind. Anleger können über das elektronische Handelssystem Quotrix von 8 bis 22 Uhr ohne börsliche Kosten mit Market-Makern handeln. Das Umsatzvolumen der Börse Düsseldorf lag 2018 bei 18,3 Milliarden Euro.
Verbände und Vereine
Mit dem Rheinischen Sparkassen- und Giroverband hat einer der größten Sparkassendachverbände seinen Sitz am Finanzplatz Düsseldorf. Die angeschlossenen 29 Sparkassen beschäftigen mehr als 25.000 Mitarbeiter und repräsentieren ein Geschäftsvolumen von rund 180 Milliarden Euro.
Der Genoverband e. V. hat einen seiner drei Verwaltungssitze in Düsseldorf. Der Genossenschaftsverband betreut 379 Kreditgenossenschaften mit einer gemeinsamen Bilanzsumme von 457 Milliarden Euro.
Der Bankenverband NRW hat seinen Sitz im Bankenviertel in der Königsallee und vertritt die gemeinsamen Interessen der im Bundesland Nordrhein-Westfalen tätigen privaten Banken. Zu ihnen gehören neben den vier Großbanken fast 30 Regional- und Spezialbanken sowie 30 Privatbankiers, Niederlassungen ausländischer Banken und Pfandbriefbanken.
Die zweitgrößte Gewerkschaft in der Bankenbranche, der Deutsche Bankangestellten-Verband (DVB), hat ihre Bundeshauptgeschäftsstelle in Düsseldorf. Der DVB ist der Verband der Mitarbeiter aller Banken und Finanzdienstleister und vertritt deren Interessen. Bundesweit gibt es sechs Regionalverbände mit 20.800 Mitgliedern.
Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e. V. (DSW) mit ca. 30.000 Mitgliedern, ist der führende deutsche Verband für private Anleger. Neben dem Hauptsitz in Düsseldorf, gibt es zusätzlich bundesweit acht Landesverbände, die von ehrenamtlichen Landesgeschäftsführern geleitet werden. Die Schutzvereinigung ist Dachverband der ca. 7.000 deutschen Investmentclubs.
Der Verband öffentlicher Versicherer ist die gemeinsame Dachorganisation aller öffentlichen Versicherungsunternehmen Deutschlands. Er repräsentiert alle 10 öffentlichen Erstversicherungsgruppen, die gemeinsam die zweitstärkste Kraft in der deutschen Versicherungsbranche sind. Der Verband hat neben seinem Sitz in Düsseldorf, auch Büros in Berlin und Brüssel. Der Verband schafft und nutzt Synergien und arbeitet eng mit den Verbundpartnern in der Sparkassen-Finanzgruppe zusammen.
Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) ist im Düsseldorfer Stadtteil Derendorf angesiedelt. Für die Aus- und Weiterbildung unterhält das IDW eine Akademie. Außerdem unterhält die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) in Düsseldorf einen Standort, ebenso die Landesgeschäftsstelle der Wirtschaftsprüferkammer.
Versicherungen
Zu den größten Versicherungen in Düsseldorf gehören die ERGO-Versicherungsgruppe, die Deutsche Rück, die ÖRAG, die ARAG und die Provinzial Versicherung. Weitere Versicherer sind Interlloyd, die australische QBE und die japanischen Versicherungskonzerne Tokio Marine und Sompo. Die niederländischen Versicherungskonzerne Monuta und DELA Lebensversicherungen haben Zweigniederlassungen in Düsseldorf errichtet. Im Jahr 2021 eröffnete die schwedische Agria Tierversicherung eine Niederlassung in der Stadt. Düsseldorf gehört mit etwa 11.000 Beschäftigten zu den größten Versicherungsplätzen in Deutschland. Innerhalb der Finanzplatzregion arbeiten über 12.000 Beschäftigte bei Versicherungen. Zwischen 2018 und 2020 ist Düsseldorf der InsurTech-Standort mit den höchsten Wachstumsraten in Deutschland gewesen.
Leasing- und Factoring-Dienstleister
Düsseldorf ist ein bedeutender Standort für Leasing- und Factoringdienstleister. Zu den in Düsseldorf ansässigen Gesellschaften gehören unter anderem BNP Paribas Factor GmbH, LeasePlan Deutschland GmbH, DLL De Lage Landen, Bibby Financial Services GmbH, Zahnärztliche Abrechnungsgesellschaft AG, Athlon Germany GmbH, AvP Deutschland GmbH und Komatsu Financial Germany GmbH.
FinTechs
Am Finanzplatz Düsseldorf sind etwa 20 FinTechs vertreten. Zu den größten gehören Auxmoney und Compeon. Auxmoney wurde 2007 gegründet und verbindet Kreditnehmer und Anleger über einen digitalen Marktplatz. Mit 313 Mitarbeiter wächst Auxmoney seit Jahren rasant und bezog 2020 im Düsseldorfer Bankenviertel eine neue Zentrale. 2012 wurde Compeon, ein produkt- und anbieterunabhängiger Full-Service-Dienstleister für Mittelstandsfinanzierung, gegründet und zählt 80 Mitarbeiter.
Weitere FinTechs am Finanzplatz Düsseldorf sind Kreditgenie, Ebury Deutschland, Leasingmarkt.de, vat4you, Yareto und A.IX Capital.
Private Equity und Venture Capital
Düsseldorf gehört zu den wichtigsten regionalen Finanzzentren für Private Equity in Deutschland. Der Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften zählt zehn Private-Equity-Firmen mit Sitz in Düsseldorf. Zu den in Düsseldorf ansässigen Venture Capital-Gesellschaften gehören zum Beispiel die Sirius Venture Partners GmbH, die EnjoyVenture Management GmbH, Avedon GmbH oder Magmatic Ventures. Der im Jahr 1999 gegründete Private Equity Forum NRW e. V. hat seinen Sitz ebenfalls in Düsseldorf und zählt rund 40 Mitglieder.
Weitere Finanzplatzakteure
Über das Düsseldorfer Stadtgebiet hinausgehend sind am Finanzplatz weitere bedeutende Finanzdienstleister angesiedelt. Dazu zählt unter anderem der Deutschlandsitz der Santander Consumer Bank in Mönchengladbach und die GEFA Bank in Wuppertal. In Neuss sind die Rheinland Versicherung, die Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen, die Bank11, die RCI Bank und der Verwaltungssitz der Volksbank Düsseldorf Neuss angesiedelt, die nicht mehr als drei Kilometer Luftlinie von der Stadtgrenze Düsseldorf entfernt sind.
Die Finanzplatzregion ist auch ein Schwerpunkt für Backoffice-Dienstleistungen der Finanzdienstleister. In Duisburg ist die Targo Dienstleistungs GmbH (Targobank) mit 2.000 Mitarbeitern, die Commerz Direktservice (Commerzbank) mit über 600 Mitarbeitern und die Consors Finanz (BNP Paribas) vertreten. Nach der Zusammenlegung der Mitarbeiter vom Standort Essen nach Duisburg, werden für die Consors Finanz bis zu 1.000 Mitarbeiter am Duisburger Central Office (DCO) arbeiten. In Essen hat die Deutsche Bank mit der DB-Direkt (1.800 MA) einen Standort. Im Sparkassensektor ist der S-Servicepartner Rheinland mit einer Niederlassung in Düsseldorf vertreten.
Außerdem umfasst der Finanzplatz Düsseldorf weitere Akteure, die der Finanz- und Versicherungsbranche weitere Dienstleistungen anbieten, die für ein Finanzplatz-Ökosystem bzw. Finanzcluster maßgeblich sind. Dazu zählen (Wirtschafts-)Kanzleien, Wirtschaftsprüfungen, Vermögensverwalter und Family Offices, Unternehmensberatungen, Immobilienunternehmen (z. B. BNP Paribas Real Estate Deutschland, Aengevelt Immobilien), Finanzpresse, sowie Verbände und Organisationen, die die Finanz- und Versicherungsbranche berufspolitisch vertreten und unterstützen (z. B. Industrie- und Handelskammer Düsseldorf, Verband öffentlicher Versicherer, Wirtschaftsförderung Düsseldorf). Mit der Creditreform-Gruppe ist in Neuss bei Düsseldorf eine bekannte deutsche und international agierende Wirtschaftsauskunftei ansässig, die außerdem in den Bereichen Rating und Forderungsmanagement tätig ist.
Von zentraler Bedeutung für einen vitalen Finanzplatz ist der Zugang zu Fachkräften. Die Sicherstellung erfolgt durch die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten. Der Finanzplatz Düsseldorf verfügt über vielfältige Ausbildungseinrichtungen wie der Heinrich-Heine-Universität, der FOM-Hochschule, WHU Otto Beisheim School etc. In Duisburg ist zudem das european center for financial services (ecfs) als unabhängiges Forschungsinstitut an der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen angesiedelt. Finanzplatzinitiativen, die unter anderem zum Standortmarketing beitragen sind in der Finanzplatzregion nicht gebündelt. Entsprechende Formate bilden beispielsweise das Bankennetzwerk der VÖB-Service GmbH, das von der FOM organisierte Düsseldorfer Bankensymposium, das Finanzforum Privatbanken der Rheinischen Post, das Forum Bundesbank der Hauptverwaltung NRW und in unregelmäßigen Abständen das European Finance Forum (EFF) mit seinem Düsseldorfer Ableger. Im Bereich Social Media dient beispielsweise die Gruppe Finanzplatz Düsseldorf Rheinland dem Austausch von Informationen über den Finanzplatz Düsseldorf und seinem Umland. 2020 hat ein Konsortium aus Banken und Wirtschaftsakteuren in Kooperation mit dem NRW-Wirtschaftsministerium in Düsseldorf die branchenübergreifende Finanzplatzinitiative Fin.Connect.NRW gegründet.
Mit der Handelsblatt-Media-Group ist eine der größten Wirtschafts- und Finanzzeitungen (u. a. Handelsblatt, Wirtschaftswoche) in Düsseldorf ansässig. Die Börsen-Zeitung ist ebenfalls mit einem Büro in Düsseldorf vertreten. Die kapital-markt intern Verlag GmbH hat ebenfalls ihren Sitz in Düsseldorf und berichtet über bank- und kapitalmarktbezogene Themen.
Seit dem Jahr 2008 ist der Anteil der Beschäftigten am Finanzplatz Düsseldorf in den sogenannten wissensintensiven Dienstleistungen (KIBS – knowledge intensive business services bzw. advanced producer services) Financial Services, Accountancy, Advertising, Law und Management Consultancy stark gestiegen. Im Bereich Wirtschaftsprüfung gehört Düsseldorf zu den Top-Standorten Deutschlands. Die Big-Four Wirtschaftsprüfungen Deloitte (ca. 2.000 Mitarbeiter), EY (ca. 900), KPMG (ca. 1000) und PwC (2.500) sind alle mit größeren Einheiten in Düsseldorf vertreten. PwC verfügt in Düsseldorf-Oberbilk über den größten deutschen Standort nach Frankfurt am Main. 600 Mitarbeiter wurden im Rahmen einer Standortverlagerung von Frankfurt nach Düsseldorf verlegt. Alle internen Services von PwC werden künftig von Düsseldorf aus gesteuert. Dazu zählen Personalmanagement, Finanzen und Kommunikation. Von Düsseldorf wird in den kommenden Jahren eine gesamteuropäische Verwaltungseinheit von PwC aufgebaut. Außerdem verfügt mit der PwC Strategy& (Germany) GmbH ein weiteres Unternehmen der PwC-Gruppe über einen Hauptsitz in Düsseldorf. International tätige Unternehmensberatungen wie Roland Berger und Bain & Company sind mit Niederlassungen vertreten sowie McKinsey und A.T. Kearney mit ihren Deutschlandzentralen. Die Boston Consulting Group (BCG) hat hier ihren zweitgrößten Standort.
Düsseldorf ist außerdem einer der bundesweit bedeutendsten Gerichtsstandorte. Von den nach Umsatz zehn größten Wirtschaftskanzleien im Jahr 2020/2021 haben alle ein Büro am Finanzplatz Düsseldorf.
Siehe auch
- Finanzplatz Berlin
- Finanzplatz Frankfurt am Main
- Finanzplatz München
- Finanzplatz Stuttgart
Weblinks
- Börse Düsseldorf
- Rheinischer Sparkassen- und Giroverband
- Bankenverband Nordrhein-Westfalen
- Wirtschaftsförderung Düsseldorf
- Fin.Connect.NRW
- Finanzplatz Düsseldorf Rheinland
Einzelnachweise
- Raimund Krumm, Katja Neugebauer: Finanzplatz Stuttgart im europäischen Standortvergleich. Hrsg.: Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e. V. Nr. 9. Tübingen Mai 2012, OCLC 801694855, S. 6.
- Tobias Rafael Finke: FinTechs als Finanzplatzakteure in Berlin und Frankfurt am Main. Zwischen Kooperation und Wettbewerb mit Banken. 1. Auflage. Dr. Kovač, Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10568-4, S. 35–36.
- Hans-Peter Burghof, Uta Herbst, Raimund Krumm: Untersuchung zu den Standortfaktoren des Finanzplatzes Stuttgart/Baden-Württemberg. Hrsg.: Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen an der Universität Hohenheim. Tübingen / Stuttgart Januar 2008, S. 6, 44 ff. (74 S.).
- BBSR Homepage – Raumordnungsregionen, abgerufen am 25. April 2019.
- Tobias Rafael Finke: Finanzplätze, vereinigt euch! Abgerufen am 1. November 2021.
- Finanzplatz NRW – Finanzverwaltung, abgerufen am 25. April 2019.
- Metropolregion Rheinland e. V.
- Jan Willmroth, Lukas Zdrzalek: Das Ende der Großmannssucht. Abgerufen am 19. Juni 2020.
- Europäische Kommission: WestLB Riskoabschirmung, Deutschland. (PDF) S. 3, abgerufen am 19. Juni 2020.
- Westdeutscher Rundfunk: WestLB schließt mehrere Standorte. Abgerufen am 19. Juni 2020.
- Unternehmensdatenbank. Abgerufen am 22. April 2019.
- Ralf Ahrens: Commerzbank und Dresdner Bank im Ruhrgebiet und in Düsseldorf 1917-2017. Hrsg.: Eugen-Gutmann-Gesellschaft. Band 11. Henrich Editionen.
- Axel Rosch: Die Entstehung und Entwicklung des Bankenplatzes Düsseldorf. Band 21. Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6515-9.
- Provinzial Rheinland: Die Geschichte der Provinzial Rheinland. Archiviert vom 14. Mai 2021; abgerufen am 28. März 2024. am
- Reinhard Schmidt, Michael Grote: Was ist und was braucht ein bedeutender Finanzplatz? Hrsg.: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften: Finance & Accounting. Nr. 150. Frankfurt am Main 2005, S. 9.
- Westdeutsche Zeitung: Die Börse in Düsseldorf: Glanz, Elend, Hoffnung. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
- Sparda-Bank West: Zeitschienen 100 Jahre Menschen und Perspektiven. 2005, S. 19.
- Andrea Rexer: Drama um WestLB besiegelt Düsseldorfs Niedergang. Abgerufen am 27. Oktober 2019.
- Rolf Benders: Eigner gibt Spekulanten die Schuld. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
- Caspar Dohmen: Bafin schließt Noa Bank. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
- Dariusz Wójcik, Duncan MacDonald-Korth: The British and the German financial sectors in the wake of the crisis: size, structure and spatial concentration. In: Journal of Economic Geography. Nr. 15, 2015, S. 1044.
- Finanzmarktaufsichtsbehörde: Heta Asset Resolution. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
- Karl Gaulhofer, Jakob Zirm: Der Staat lässt die Hypo fallen. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
- Matthias Benz: Riskante Notbremsung Wiens. Hrsg.: Neue Zürcher Zeitung. Wien März 2015, S. 21.
- Sebastian Jost: Die kleine Finanzkrise von Düsseldorf. Hrsg.: Die Welt. März 2015, S. 10.
- Peter Köhler, Hans-Peter Siebenhaar: Rettung in letzter Minute. Hrsg.: Handelsblatt. März 2015, S. 40.
- Rheinische Post Online: Aareal übernimmt Düsseldorfer Hypothekenbank. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
- Antje Kullrich: NRW.Bank klagt wegen Heta gegen Schuldenschnitt. Hrsg.: Börsen-Zeitung. April 2015, S. 2.
- Tobias Schenkel: Laschet: „Regulierung muss mit mehr Augenmaß erfolgen“. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
- Anke Bunz: „Der Zug ist losgefahren“. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
- Elisabeth Dostert: Warum viele Apotheker um ihre Existenz bangen. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
- Apotheke adhoc: Noventi übernimmt Klinikgeschäft von AvP. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
- Institutional Money: Hauck & Aufhäuser schluckt Traditionsbank. Abgerufen am 10. Februar 2022.
- Rheinische Post: Bundesbank will Filialen in NRW schließen. Abgerufen am 23. Februar 2020.
- Bundesbank schließt Niederlassung in Düsseldorf, rp-online.de, 27. Mai 2011, abgerufen am 8. Januar 2022.
- Hauptverwaltung-NRW auf bundesbank.de
- Filialen NRW auf bundesbank.de
- Neue Bundesbank-Filiale übernimmt Bargeldversorgung der Rhein-Ruhr-Region auf bundesbank.de, abgerufen am 17. Juni 2022.
- Statistik der Bundesagentur für Arbeit Tabellen, Regionalreport über Beschäftigte, Nürnberg, Dezember 2018.
- Tobias Rafael Finke: Finanzplatz-Ökosysteme im Wandel - FinTechs auf dem Weg zum gleichberechtigten Akteur. In: die Bank - Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis. Köln August 2018, S. 17.
- The Banker: Ranking - Top 1000 World Banks by Tier 1 - 2021. Abgerufen am 17. März 2022.
- The Banker: European bank results reveal their mettle. Abgerufen am 17. März 2022.
- Thomas Glodek: Die Banken verlassen das Bankenviertel. Archiviert vom 10. Januar 2021; abgerufen am 28. März 2024. am
- Klaus Mathis: Geld regiert die Welt - Der Finanzplatz Düsseldorf. In: Harald Frater u. a. (Hrsg.): Düsseldorf Atlas: Geschichte und Gegenwart der Landeshauptstadt im Kartenbild. 1. Auflage. Emons, Köln 2004, ISBN 978-3-89705-355-7, S. 66–67 (220 S.).
- NRW.BANK weitet Düsseldorfer Standort auf drittes Gebäude aus, abgerufen am 25. April 2019.
- NRW.BANK.Green Bond erneut erfolgreich platziert, abgerufen am 25. April 2019.
- Uwe-Jens Ruhnau: HSBC bezieht 2020 Neubau in Heerdt. Abgerufen am 11. April 2019.
- Christiane Dörr: Positive Perspektiven. In: Börsen-Zeitung Verlagsbeilage. Nr. 117, Juni 2011, S. 6.
- Joachim Herr: Wir haben die Leistungsfähigkeit einer Großbank. Abgerufen am 17. März 2022.
- Tobias Rafael Finke: Deutschland, deine Finanzplätze. In: die Bank - Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis. Nr. 8. Köln August 2016, S. 18–22.
- Wolfgang Kuß: Helaba bezieht neue Geschäftsräume in Düsseldorf. presseportal.de, 15. August 2013, abgerufen am 9. Mai 2020.
- Portigon Geschäftsbericht 2018. S. 23, 49.
- Hamburg Commercial Bank AG: HSH Nordbank verzeichnet in Nordrhein-Westfalen Erfolge. Ehemals im ; abgerufen am 9. Mai 2020. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- RP ONLINE: Erste Filiale in Düsseldorf eröffnet: BayernLB macht WestLB Konkurrenz. Abgerufen am 9. Mai 2020.
- PresseBox (c) 2002-2020: NORD/LB baut Firmenkundengeschäft in Nordrhein-Westfalen weiter aus, NORD/LB Norddeutsche Landesbank Hannover, Pressemitteilung - PresseBox. Abgerufen am 9. Mai 2020 (deutsch).
- Mitarbeiter gesucht: BW-Bank eröffnet Münchner Standort. Abgerufen am 9. Mai 2020.
- Patrick Bormann, Joachim Scholtyseck: Der Bank- und Börsenplatz Essen - Von den Anfängen bis zur Gegenwart. C.H.Beck, S. 452.
- Eike W. Schamp: Frankfurt - A Tale of Resilience in the Crisis. Hrsg.: Youssef Cassis, Dariusz Wojcik: International Financial Centres after the Global Financial Crisis and Brexit. Oxford 2018.
- Zahlen und Fakten – Internationale Kapitalanlagegesellschaft, abgerufen am 25. April 2019.
- Wir über uns | HSBC Transaction Services. Abgerufen am 26. April 2019.
- Hanno Mußler: Buchhalter der Fondsmanager: Wertpapiergeschäfte werden teurer. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 26. April 2019]).
- gl: Düsseldorf wichtiger Standort für Privatbanken und Versicherungen. In: duesseldorf-wirtschaft.de. 24. Mai 2011, abgerufen am 3. Mai 2020.
- Börse Düsseldorf – Die BÖAG Börsen AG, abgerufen am 25. April 2019.
- Börse Düsseldorf – Pressemitteilungen, abgerufen am 25. April 2019.
- Impressum | Genossenschaftsverband - Verband der Regionen e. V. Abgerufen am 3. Mai 2020.
- Kreditgenossenschaften | Genossenschaftsverband - Verband der Regionen e. V. Abgerufen am 3. Mai 2020.
- Bankenverband Nordrhein-Westfalen. Abgerufen am 3. Mai 2020.
- Unsere Ziele. Abgerufen am 6. Mai 2020 (deutsch).
- DBV-Regionalverbände. Abgerufen am 6. Mai 2020 (deutsch).
- Über uns. Abgerufen am 20. Mai 2020.
- VÖV: Verband Öffentlicher Versicherer. In: voev.de. VÖB, 20. Mai 2020, abgerufen am 20. Mai 2020.
- Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) e. V.: Neuer Partner mit Sinn für Hunde. Abgerufen am 17. März 2022.
- Versicherer – gdv.de ( des vom 22. Januar 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 25. April 2019.
- Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern: Studien Münchner Dienstleistungssektor: Finanzwirtschaft. (PDF) Abgerufen am 10. Februar 2022.
- Prognos AG: Die Versicherungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen. 7. Februar 2022, archiviert vom 9. Februar 2022; abgerufen am 28. März 2024. am
- Liste der zugelassenen Finanzierungsleasing- und Factoringinstitute. Archiviert vom 7. April 2019; abgerufen am 28. März 2024. am
- Über uns - Das ist auxmoney. Abgerufen am 20. Juni 2020.
- Felix Klatt: auxmoney bezieht 2020 neues, hochmodernes Headquarters im Düsseldorfer Zentrum. Abgerufen am 20. Juni 2020.
- Start-ups Compeon - Zu diesem Fintech bringt auch Tengelmann sein Geld. Abgerufen am 20. Juni 2020.
- Britta Klagge, Carsten Peter: Changes in the German Urban System - A Financial-Sector Perspective. In: Raumforschung und Raumordnung. Nr. 69, S. 204.
- Unsere Mitglieder. Archiviert vom 22. April 2019; abgerufen am 22. April 2019. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Private Equity Forum NRW: Mitgliederliste Private Equity Forum NRW 2022. Abgerufen am 13. April 2022.
- Über Uns. 2. November 2020, abgerufen am 2. November 2020.
- Über Uns. 2. November 2020, archiviert vom 25. September 2019; abgerufen am 28. März 2024. am
- Über Uns / Zahlen und Fakten. Consors Finanz, 2. November 2020, abgerufen am 2. November 2020.
- Janet Lindgens: Essen unterliegt Duisburg: Einstige von Essen Bank zieht weg. In: waz.de. 22. Juli 2020, abgerufen am 2. November 2020.
- Careers / DB Direkt. 2. November 2020, abgerufen am 2. November 2020.
- Über Uns. In: www.s-servicepartner.de. S-Servicepartner, 2. November 2020, abgerufen am 2. November 2020.
- Eike W. Schamp: Das Finanzzentrum – ein Cluster? Ein multiskalarer Ansatz und seine Evidenz am Beispiel von Frankfurt/RheinMain. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie. Band 53, Heft 1–2, 2009, S. 89–105, ISSN 2365-7693 (Online), doi:10.1515/zfw.2009.0006.
- Stefan Weber: Büroneubau für die Creditreform-Gruppe. Abgerufen am 13. Juni 2020.
- ecfs. Abgerufen am 5. April 2019 (deutsch).
- Armin Laschet: Ein starkes Land im Wandel zu mehr Nachhaltigkeit. Abgerufen am 8. Januar 2021.
- Michael Hoyler: External Relations of German Cities through Intra-firm Networks – A Global Perspective. In: Raumforschung und Raumordnung. Nr. 69, 2011.
- Panagiotis Koutoumanos: Frankfurt verliert 600 PwC-Jobs. In: fnp.de. 10. Oktober 2015, abgerufen am 28. November 2022.
- Norbert Parzinger: Viele Kanzleien verzeichnen ein Umsatz-Plus im Corona-Jahr. Abgerufen am 16. Februar 2022.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Finanzplatz Düsseldorf, Was ist Finanzplatz Düsseldorf? Was bedeutet Finanzplatz Düsseldorf?
Der Finanzplatz Dusseldorf umfasst alle Akteure der Finanz und Versicherungsbranche in der Stadt Dusseldorf und der Raumordnungsregion Dusseldorf Region Dusseldorf da zwischen dem Zentrum Dusseldorf und den Stadten der Raumordnungsregion enge Pendlerverflechtungen bestehen Dazu zahlen der Rhein Kreis Neuss der Kreis Mettmann der Kreis Viersen sowie die Stadte Krefeld Monchengladbach Remscheid Solingen und Wuppertal Die angrenzende Stadt Duisburg wird ebenfalls dem Finanzplatz Dusseldorf zugerechnet Zu den Finanzplatzakteuren Dusseldorfs im engeren Sinne gehoren Kreditinstitute Versicherungen FinTechs Leasing und Factoringunternehmen Private Equity und Venture Capital Gesellschaften die Borse Dusseldorf die Hauptverwaltung NRW der Deutschen Bundesbank und als Finanzaufsicht der Sparkassen Versicherungsaufsicht und Borsenaufsicht das Finanzministerium des Landes Nordrhein Westfalen Mit dem Rheinischen Sparkassen und Giroverband RSGV hat einer der grossten Sparkassenverbande in Deutschland seinen Sitz in Dusseldorf Zentrale der HSBC Deutschland HSBC Inka HSBC Transactions ServiceIKB Deutsche Industriebank ZentraleDeutsche Apotheker und Arztebank ZentraleBankhaus Lampe Zentrale Verwaltung Dusseldorf Der Finanzplatz Dusseldorf wird raumordnerisch als Teil der Metropolregion Rhein Ruhr und im Hinblick auf kommunalpolitische Zusammenschlusse der Wirtschaftsforderung als Teil der Metropolregion Rheinland betrachtet Aufgrund der Grosse der ehemaligen Westdeutschen Landesbank in Bezug auf Mitarbeiterzahl und Geschaftsvolumen galt der Finanzplatz Dusseldorf als Synonym fur den Finanzplatz Nordrhein Westfalen Insgesamt haben 272 Finanzdienstleistungsunternehmen und Leasing und Factoringunternehmen unter BaFin Aufsicht ihren Sitz innerhalb der Region Dusseldorf Stadtsparkasse Dusseldorf ZentraleDeutsche Bundesbank Hauptverwaltung Nordrhein WestfalenTargobank ZentraleGeschichteAnfange seit 1815 Die Entstehung des Finanzplatzes und Bankenstandortes Dusseldorf vollzog sich erst spat und ist vor dem Hintergrund der Industrialisierung und damit im Zusammenhang der Entwicklung Dusseldorfs zum Schreibtisch des Ruhrgebietes zu sehen Die Grundlage fur den Bankenplatz Dusseldorf wurden in der Zeit der Fruhindustrialisierung von 1815 bis 1850 geschaffen In den 1830er Jahren dominierten Privatbankiers die Dusseldorfer Bankenlandschaft die zu dieser Zeit jedoch noch nicht stark vertreten waren Zu den relevanten Bankiers zahlten Wilhelm Cleff 1765 1820 und Gerhard Baum 1797 1882 Mitinhaber des spateren Bankhauses Baum Boeddinghaus amp Co Ausserdem standen dem Bankwesen nahe unter anderem der Geldwechsler Wolf Levy und M B Wolf Erstmalige Erwahnung fand 1850 im Adressbuch der Stadt der Name des Bankiers Christian Gottfried Trinkaus senior dessen Name als Bankhaus bis in die heutige Zeit erhalten blieb Die Stadtsparkasse Dusseldorf wurde bereits 1825 gegrundet Die Erhebung Dusseldorfs zum Bankenplatz erfolgte 1854 durch die Grundung der Koniglichen Bank Commandite zu Dusseldorf durch Beschluss des Hauptbankdirektoriums der Preussischen Bank in Berlin 1875 wechselte die bis dato in Koblenz beheimatete Rheinische Provinzial Feuersozietat ihren Hauptsitz nach Dusseldorf Dusseldorf entwickelte sich zu einem bedeutenden Messestandort der als einer der Wurzeln des Bankenplatzes gilt Die 1852 abgehaltene Provinzial Gewerbe Ausstellung fur Rheinland und Westphalen und der Beginn der Industrialisierung lieferten fruhe Impulse fur Dusseldorfs Aufstieg zur Verbandsstadt des Westens In den folgenden Dekaden akkumulierte sich die wirtschaftspolitische Macht in Dusseldorf mit zentralen Steuerungs und Kontrollfunktionen grosser Konzerne Die aktive Wirtschaftspolitik der Stadt und der hier ansassigen Provinzialverwaltung die Ansiedlung von Verwaltungseinrichtungen die Verlegung der zunachst in Koln ansassigen Provinzial Hulfskasse die Grundung einer staatlich anerkannten Borse 1884 und die Ausrichtung von Industriemessen 1852 1880 1902 schufen fur die Entwicklung des Finanzplatzes wesentliche Voraussetzungen Der wachsende Bedarf an Kapital und Bankdienstleistungen forderte die Entwicklung Dusseldorfs zum regionalen Finanzplatz Neben bestehenden Privatbankhausern und der Grundung neuer Institute liessen sich mit der Bergisch Markischen Bank an der Konigsallee 45 dem Barmer Bank Verein an der Breite Strasse 25 Monetentempel dem A Schaaffhausen schen Bankverein und der Rheinisch Westfalischen Disconto Gesellschaft in der Breite Strasse 16 regionale Wettbewerber nieder Mit der Grundung einer Niederlassung des Schaaffhausen schen Bankvereins in Dusseldorf 1902 wurde deutlich dass die Stadt der Metropole Koln allmahlich Konkurrenz machte In den 1920er und 1930er Jahren wurden Bank Fusionen und Ubernahmen zur Uberlebensfrage Seit 1924 befand sich die Hauptverwaltung des Barmer Bank Vereins in Dusseldorf 1932 fusionierte die Commerzbank mit dem Barmer Bank Verein und wurde dadurch zu einer grossen Regionalbank Die alteste Privatbank die unter Christian Gottfried Trinkaus junior in der Grunderzeit zu einem der bedeutendsten Bankhauser der Region aufgestiegen war besteht bis heute als HSBC Trinkaus amp Burkhardt mit Hauptsitz in Dusseldorf Sie war in grossem Masse in der Eisenbahn und Industriefinanzierung tatig Entwicklung von 1945 bis 1990 Nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen durch die Teilung Deutschlands und Berlins zahlreiche Kreditinstitute ihre Arbeit in Dusseldorf wieder auf Die Stadt Dusseldorf hatte als wirtschaftlich finanzielles Zentrum des Ruhrgebiets die mit Abstand hochsten Bilanzvolumina der ortsansassigen Banken in Deutschland zu verzeichnen 1949 wurde etwa die Deutsche Girozentrale heute Teil der DekaBank Deutsche Girozentrale in Dusseldorf reaktiviert bevor 1965 der Hauptsitz nach Frankfurt am Main verlegt wurde Die Rheinisch Westfalische Bank in der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Dusseldorf war eine von zehn Regionalbanken die 1948 bei der geplanten Zerschlagung der Deutschen Bank entstanden 1952 wurde sie wesentlich vergrossert als die Anzahl der Regionalbanken von zehn auf drei reduziert wurde Im April 1956 erfolgte eine Umbenennung in Deutsche Bank West Am 2 Mai 1957 ruckwirkend zum 1 Januar 1957 schlossen sich die drei Regionalbanken zur heutigen Deutschen Bank mit Sitz in Frankfurt am Main zusammen Ebenfalls unterhielt die die spatere rezentralisierte Dresdner Bank ihren Hauptsitz in Dusseldorf Die Commerzbank AG hatte bis 1990 ihren juristischen Sitz in Dusseldorf Mit der Etablierung der Bank deutscher Lander der spateren Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main und der Rezentralisierung und Konzentration zahlreicher Kreditinstitute in Frankfurt setzten pfadabhangige Prozesse ein die Frankfurt nicht aus okonomischer Natur zum bedeutendsten Finanzplatz in Deutschland werden liessen sondern aufgrund externer politischer Weisungen der Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg Zuvor profitierte Dusseldorf davon 1948 Sitz der Landeszentralbank fur Nordrhein Westfalen geworden zu sein Die IKB Deutsche Industriebank AG siedelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Hamburg an verlegte diesen aufgrund der Nahe zu ihren Industriekunden nach Dusseldorf im Jahr 1949 Ein bedeutender Gewinn fur den Finanzplatz war ausserdem die Bundelung der Landesbank Aktivitaten in NRW durch Fusion zur Westdeutschen Landesbank Girozentrale WestLB im Jahr 1969 Die Rheinisch Westfalische Borse entwickelte sich nach dem Krieg in Dusseldorf zum fuhrenden Borsenplatz in Deutschland Phase 1991 bis 2007 1992 siedelte die Commerzbank trotz des Umzugs nach Frankfurt zur Bundelung der Leasing Gesellschaften die Deutsche Immobilien Leasing GmbH und die Commerz und Industrie Leasing in Dusseldorf an Die Sparda Bank West eG entstand 2002 aus der Fusion der bis dahin selbstandigen Sparda Banken in Essen Wuppertal und Koln Im Jahr 2004 bezog das fusionierte Kreditinstitut die neue Zentrale am Finanzplatz Dusseldorf Im Herbst 2007 kundigte die Frankfurter Borse den Vertrag uber die Beteiligung der Borse Dusseldorf am elektronischen Handelssystem Xetra Daraufhin brach das Handelsvolumen ein Waren es 2007 noch 330 Milliarden Euro sackte das Volumen bis 2014 bis auf 28 Milliarden Euro ab Seitdem nennt Dusseldorf keine Umsatzzahl mehr Finanzkrise 2007 Der grosste Einschnitt fur den Finanzplatz Dusseldorf in den vergangenen Jahren lag in der Finanzkrise zwischen 2007 und 2012 In dieser Zeit lag das Epizentrum der deutschen Finanzkrise in Dusseldorf Neben der IKB war unter anderem die WestLB in US Subprime Krediten investiert gewesen Die IKB wurde infolgedessen an den US amerikanischen Private Equity Investor Lone Star verkauft die WestLB nach vergeblichen Verkaufsbemuhungen letztlich 2012 zerschlagen 2008 geriet die Dusseldorfer Hypothekenbank in finanzielle Schwierigkeiten und wurde vom Einlagensicherungsfonds aufgefangen Im Zeitraum der Finanzkrise wurde uber die Dusseldorfer noa Bank ein Zahlungsmoratorium der BaFin verhangt Die Bank und das angeschlossene Factoring Unternehmen mussten daraufhin ihren Betrieb einstellen Die Beschaftigung am Finanzplatz Dusseldorf veranderte sich zwischen 2008 und 2012 kaum und lag bei uber 32 000 Beschaftigten Im Bereich der Financial und Business Services FABS gab es eine Zunahme bei den finanznahen Dienstleistungen wie Wirtschaftsprufung und Finanzberatung In Deutschland zahlte Dusseldorf damit zum sechstgrossten Finanzplatz Entwicklungen seit 2012 2015 gerieten deutsche Glaubiger Banken unter Druck nachdem Osterreich unter Finanzminister Hans Jorg Schelling beschloss der Heta Asset Resolution AG kein zusatzliches Geld mehr zur Verfugung zu stellen Entsprechend hatte die osterreichische Finanzmarktaufsichtsbehorde FMA als Abwicklungsbehorde die Abwicklung der Heta Asset Resolution AG eingeleitet Bezuglich ihrer Schulden wurde ein Moratorium bis zum 31 Mai 2016 verhangt Die Abwicklung stutzte sich auf das seit 1 Januar 2015 geltende Bankensanierungs und Abwicklungsgesetz BaSAG mit dem auch private Glaubiger einbezogen werden konnen Betroffen von dem Zahlungsstopp waren vor allem deutsche Versicherungen und Banken Obwohl viele deutsche Grossbanken und offentliche Versicherer betroffen waren betraf das Schuldenmoratorium als kleine Finanzkrise von Dusseldorf neben der NRW Bank insbesondere die Dusseldorfer Hypothekenbank Die Dusseldorfer Hypothekenbank musste aufgrund ausfallgefahrdeter Anleihen der Heta vom Einlagensicherungsfonds der privaten Banken ubernommen werden Der bisherige Eigentumer Lone Star war nicht bereit der Bank 100 Millionen Euro zur Rettung zur Verfugung zu stellen Ende 2013 hatte die Dusselhyp Heta Papiere im Volumen von etwa 348 Millionen Euro im Bestand Im Jahr 2019 wurde die Dusseldorfer Hypothekenbank an die Aareal Bank verkauft das Geschaft auf den Wiesbadener Immobilienfinanzierer ubertragen und die Bank am Standort Dusseldorf wurde geschlossen Die NRW Bank dagegen klagte gegen den Schuldenschnitt Die Bank war mit nachrangigen Anleihen im Volumen von 275 5 Millionen Euro bei der Heta engagiert Im Jahr 2017 ging die Borse Dusseldorf in der BOAG Borsen AG mit Sitz in Hamburg und Hannover auf Mit prominenten Vertretern der nordrhein westfalischen Kreditwirtschaft fand der erste Bankentag NRW in Dusseldorf 2018 statt Im Jahr 2020 fand die Veranstaltung aufgrund der Corona Pandemie digital statt Der Dusseldorfer Apotheken Abrechnungsdienstleister AvP Deutschland meldete im Jahr 2020 Insolvenz an Wesentliche Teile des Unternehmens wurden von der Munchener Noventi SE und von der ubernommen Im Jahr 2021 ist das Bankhaus Lampe von Hauck amp Aufhauser ubernommen worden Seitdem firmiert die neue Bank in Dusseldorf als Hauck Aufhauser Lampe Die Hauptverwaltung NRW der Deutschen Bundesbank beschaftigt in Dusseldorf etwa 900 Mitarbeiter Das Kassengeschaft der Bundesbank wird seit 2017 in Bielefeld Dortmund und Koln konzentriert Der Standort Dusseldorf ist seitdem fur Privatkunden geschlossen die Bargeldversorgung der Rhein Ruhr Region ist seit Sommer 2021 in der Filiale Dortmund konzentriert dwpbank Standort DusseldorfSparda Bank West ZentraleKreditinstituteHelaba Niederlassung Dusseldorf Insgesamt gibt es in Dusseldorf ca 30 000 sozialversicherungspflichtig Beschaftigte bei Finanz und Versicherungsunternehmen wovon die Halfte bei den Dusseldorfer Kreditinstituten arbeitet Auf den gesamten Finanzplatz bezogen sind es uber 40 000 Personen Im Stadtgebiet Dusseldorf gibt es 83 Kreditinstitute mit Hauptsitz oder einer Niederlassung Mit einer Gesamt Bilanzsumme von ca 400 Milliarden Euro gehort die Finanzplatzregion Dusseldorf zu den grossten Bankenstandorten Deutschlands Von den weltweit 20 grossten Auslandsbanken nach Bilanzsumme haben im Jahr 2021 neun Banken eine Tochtergesellschaft oder Niederlassung in Dusseldorf und der Region Mit der deutschen Tochtergesellschaft von HSBC ist die grosste europaische Bank am Finanzplatz Dusseldorf prasent Von den 25 grossten westeuropaischen Kreditinstituten sind 13 Banken mit einer Tochtergesellschaft oder Niederlassung in Dusseldorf und der Region vertreten DZ Bank Hauptstandort Dusseldorf Die Stadt Dusseldorf verfugt uber kein geschlossenes Bankenviertel wie beispielsweise in Frankfurt am Main In den letzten Jahren verlagerten mehrere Banken Verwaltungseinheiten aus der Innenstadt in andere Stadtteile Im engeren Sinn kann unter dem Dusseldorfer Bankenviertel der Raum zwischen Borse Dusseldorf entlang der Berliner Allee Richtung Graf Adolf Strasse uber das GAP 15 Richtung Kasernenstrasse und von dort Richtung Norden zur Benrather Strasse und vom Wilhelm Marx Haus uber die Theodor Korner Strasse Richtung Industrie und Handelskammer verstanden werden Grossere Banken wie die NRW BANK DZ Bank Sparda Bank West und auch Versicherungen wie die ERGO ARAG und Provinzial Versicherung werden somit nicht von dieser Flache umfasst Innerhalb dieses Bankenviertels befinden sich die Stammhauser von Deutscher Bank und Commerzbank an der Konigsallee sowie der Bankenverband Nordrhein Westfalen ausserdem mehrere asiatische Auslandsbanken wie Bank of China MUFG Bank und Mizuho Bank Auch die Targobank hat ihren Unternehmenssitz im Bankenviertel Zu den grossten Kreditinstituten Dusseldorfs gehoren absteigend nach Bilanzsumme die NRW BANK Deutsche Apotheker und Arztebank eG apoBank HSBC Deutschland AG Targobank IKB AG Sparda Bank West eG Stadtsparkasse Dusseldorf und die Kreissparkasse Dusseldorf Mit der Stadtsparkasse Dusseldorf befindet sich nach Bilanzsumme die neuntgrosste deutsche Sparkasse in der Landeshauptstadt In Nordrhein Westfalen belegt die Stadtsparkasse Dusseldorf den dritten Rang hinter der Sparkasse KolnBonn und der Kreissparkasse Koln Die NRW BANK als grosste deutsche Landesforderbank und grosstes Kreditinstitut in Nordrhein Westfalen verfugt in Dusseldorf ab November 2019 uber drei Burostandorte mit 1 000 Mitarbeitern Die Forderbank ist weiterhin regelmassiger Emittent von Green Bonds PSD Rhein Ruhr eG Zentrale Nach Mitarbeiterzahl sind die grossten Banken in Dusseldorf HSBC Deutschland die seit dem Jahr 2020 auf den Standort in Dusseldorf Oberkassel konzentriert ist 2 500 Beschaftigte die Commerzbank AG ca 2 000 die Stadtsparkasse Dusseldorf ca 1 900 die NRW BANK ca 1 000 die DZ Bank ehemals WGZ Bank ca 950 die Deutsche Apotheker und Arztebank ca 900 und die IKB ca 650 Mit der apoBank ist in Dusseldorf nach Bilanzsumme die grosste genossenschaftliche Primarbank beheimatet Aus dem PSD Bankenverband ist mit der PSD Bank Rhein Ruhr eG die grosste deutsche PSD Bank in Dusseldorf ansassig Die Dusseldorfer Sparda Bank West ist nach Bilanzsumme die zweitgrosste in Deutschland Verglichen mit Volks und Raiffeisenbanken an anderen deutschen Finanzplatzen spielt die Volksbank Dusseldorf Neuss eG eine untergeordnete Rolle Weitere Banken vor Ort sind unter anderem die beiden aus Osterreich stammenden Kreditinstitute Oberbank AG und die Raiffeisenbank International Landesbanken Dusseldorf und das Land Nordrhein Westfalen verfugen seit Juli 2012 uber keine eigene Landesbank mehr Die Helaba ist nach der Ubernahme des Verbundbankgeschaftes mit den Sparkassen durch die WestLB AG die grosste Landesbank in Dusseldorf Nach Frankfurt Main hat die Helaba in Dusseldorf den zweitgrossten Standort mit 450 MA Stand 08 2012 Die WestLB Nachfolgegesellschaft Portigon AG war dagegen nur noch mit 104 Mitarbeitern im Jahr 2018 in Dusseldorf vertreten Mit den Beschaftigten in den Auslandsniederlassungen in New York und London kam die Portigon auf zuletzt 136 Mitarbeiter bei einer Bilanzsumme von ca 5 Mrd Euro Alle grossen Landesbanken sind mit einer Niederlassung vertreten 2006 eroffnete die HSH Nordbank ihre erste Niederlassung in Dusseldorf die inzwischen privatisiert wurde und als Hamburg Commercial Bank firmiert 2010 folgte die BayernLB 2012 die Nord LB und die LBBW BW Bank kam 2013 hinzu Privatbanken NRW Bank Zentrale Der Finanzplatz Dusseldorf gehort zu den grossten Private Banking Standorten Deutschlands Merck Finck amp Co hat in Dusseldorf seinen zweitgrossten Standort nach Munchen Nach der Ubernahme des Bankhaus Lampe durch Hauck amp Aufhauser unterhalt die fusionierte Privatbank Hauck Aufhauser Lampe einen der grossten Standorte in Dusseldorf Weitere Privatbanken sind unter anderem Julius Bar Bethmann Bank Berenberg Quirin Bank UBS Frankfurter Bankgesellschaft Alpen Privatbank Merkur Privatbank und Oddo BHF Letztere ist uber die ODDO BHF Asset Management mit einem der fuhrenden unabhangigen Vermogensverwalter in Europa im Investmentzentrum Dusseldorf ansassig Zudem gehort die HSBC INKA mit uber 200 Milliarden Euro Assets under Administration zu den fuhrenden Kapitalverwaltungsgesellschaften in Deutschland Transaktionsbanken Zwei grosse Transaktionsbanken fur Wertpapierdienstleistungen bereichern den Dusseldorfer Finanzplatz Die im Jahr 2005 gegrundete HSBC Transaction Services mit Sitz in Dusseldorf und rund 500 Mitarbeitern wickelt in Deutschland jahrlich 61 Millionen 2016 Transaktionen ab 2020 werden weitere 40 Millionen Transaktionen hinzukommen da die Commerzbank ihre Abwicklung an die HSBC auslagert Die Nummer zwei der Wertpapierabwickler in Deutschland die dwpbank Deutsche Wertpapierservice Bank mit jahrlich rund 46 Millionen Transaktionen 2018 hat ihre zweitgrosste Niederlassung mit etwa 450 Mitarbeitern in Dusseldorf Derendorf Auslandsbanken Der Finanzplatz Dusseldorf ist der wichtigste Standort fur japanische Banken in Deutschland Die japanischen Grossbanken MUFG Sumitomo Mitsui Banking Corporation und Mizuho Bank haben ihren Deutschlandsitz in der Landeshauptstadt Zudem ist Chartered Investment Germany CIG als Tochterunternehmen der japanischen Wertpapierhandelsbank PWM Japan Securities in Dusseldorf ansassig Weitere Auslandsbanken mit Niederlassung in Dusseldorf sind unter anderem BBVA Bank of China Credit Mutuel ICBC und Wells Fargo Borse DusseldorfBorse Dusseldorf Zentrale Die Borse Dusseldorf ist einer der wichtigsten Handelsplatze fur Privatanleger in Deutschland Seit 2017 ist sie eine Zweigniederlassung der BOAG Borsen AG mit Sitz in Hannover und Hamburg nachdem die bisherigen Trager der Borse wie HSBC und die Erste Abwicklungsanstalt ausgeschieden sind Anleger konnen uber das elektronische Handelssystem Quotrix von 8 bis 22 Uhr ohne borsliche Kosten mit Market Makern handeln Das Umsatzvolumen der Borse Dusseldorf lag 2018 bei 18 3 Milliarden Euro Verbande und VereineMit dem Rheinischen Sparkassen und Giroverband hat einer der grossten Sparkassendachverbande seinen Sitz am Finanzplatz Dusseldorf Die angeschlossenen 29 Sparkassen beschaftigen mehr als 25 000 Mitarbeiter und reprasentieren ein Geschaftsvolumen von rund 180 Milliarden Euro Der Genoverband e V hat einen seiner drei Verwaltungssitze in Dusseldorf Der Genossenschaftsverband betreut 379 Kreditgenossenschaften mit einer gemeinsamen Bilanzsumme von 457 Milliarden Euro Der Bankenverband NRW hat seinen Sitz im Bankenviertel in der Konigsallee und vertritt die gemeinsamen Interessen der im Bundesland Nordrhein Westfalen tatigen privaten Banken Zu ihnen gehoren neben den vier Grossbanken fast 30 Regional und Spezialbanken sowie 30 Privatbankiers Niederlassungen auslandischer Banken und Pfandbriefbanken Die zweitgrosste Gewerkschaft in der Bankenbranche der Deutsche Bankangestellten Verband DVB hat ihre Bundeshauptgeschaftsstelle in Dusseldorf Der DVB ist der Verband der Mitarbeiter aller Banken und Finanzdienstleister und vertritt deren Interessen Bundesweit gibt es sechs Regionalverbande mit 20 800 Mitgliedern Die Deutsche Schutzvereinigung fur Wertpapierbesitz e V DSW mit ca 30 000 Mitgliedern ist der fuhrende deutsche Verband fur private Anleger Neben dem Hauptsitz in Dusseldorf gibt es zusatzlich bundesweit acht Landesverbande die von ehrenamtlichen Landesgeschaftsfuhrern geleitet werden Die Schutzvereinigung ist Dachverband der ca 7 000 deutschen Investmentclubs Der Verband offentlicher Versicherer ist die gemeinsame Dachorganisation aller offentlichen Versicherungsunternehmen Deutschlands Er reprasentiert alle 10 offentlichen Erstversicherungsgruppen die gemeinsam die zweitstarkste Kraft in der deutschen Versicherungsbranche sind Der Verband hat neben seinem Sitz in Dusseldorf auch Buros in Berlin und Brussel Der Verband schafft und nutzt Synergien und arbeitet eng mit den Verbundpartnern in der Sparkassen Finanzgruppe zusammen Das Institut der Wirtschaftsprufer in Deutschland e V IDW ist im Dusseldorfer Stadtteil Derendorf angesiedelt Fur die Aus und Weiterbildung unterhalt das IDW eine Akademie Ausserdem unterhalt die Abschlusspruferaufsichtsstelle APAS in Dusseldorf einen Standort ebenso die Landesgeschaftsstelle der Wirtschaftspruferkammer VersicherungenERGO Zentrale Zu den grossten Versicherungen in Dusseldorf gehoren die ERGO Versicherungsgruppe die Deutsche Ruck die ORAG die ARAG und die Provinzial Versicherung Weitere Versicherer sind Interlloyd die australische QBE und die japanischen Versicherungskonzerne Tokio Marine und Sompo Die niederlandischen Versicherungskonzerne Monuta und DELA Lebensversicherungen haben Zweigniederlassungen in Dusseldorf errichtet Im Jahr 2021 eroffnete die schwedische Agria Tierversicherung eine Niederlassung in der Stadt Dusseldorf gehort mit etwa 11 000 Beschaftigten zu den grossten Versicherungsplatzen in Deutschland Innerhalb der Finanzplatzregion arbeiten uber 12 000 Beschaftigte bei Versicherungen Zwischen 2018 und 2020 ist Dusseldorf der InsurTech Standort mit den hochsten Wachstumsraten in Deutschland gewesen ARAG ZentraleLeasing und Factoring DienstleisterDusseldorf ist ein bedeutender Standort fur Leasing und Factoringdienstleister Zu den in Dusseldorf ansassigen Gesellschaften gehoren unter anderem BNP Paribas Factor GmbH LeasePlan Deutschland GmbH DLL De Lage Landen Bibby Financial Services GmbH Zahnarztliche Abrechnungsgesellschaft AG Athlon Germany GmbH AvP Deutschland GmbH und Komatsu Financial Germany GmbH FinTechsAm Finanzplatz Dusseldorf sind etwa 20 FinTechs vertreten Zu den grossten gehoren Auxmoney und Compeon Auxmoney wurde 2007 gegrundet und verbindet Kreditnehmer und Anleger uber einen digitalen Marktplatz Mit 313 Mitarbeiter wachst Auxmoney seit Jahren rasant und bezog 2020 im Dusseldorfer Bankenviertel eine neue Zentrale 2012 wurde Compeon ein produkt und anbieterunabhangiger Full Service Dienstleister fur Mittelstandsfinanzierung gegrundet und zahlt 80 Mitarbeiter Weitere FinTechs am Finanzplatz Dusseldorf sind Kreditgenie Ebury Deutschland Leasingmarkt de vat4you Yareto und A IX Capital Private Equity und Venture CapitalARAG Zentrale Dusseldorf gehort zu den wichtigsten regionalen Finanzzentren fur Private Equity in Deutschland Der Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften zahlt zehn Private Equity Firmen mit Sitz in Dusseldorf Zu den in Dusseldorf ansassigen Venture Capital Gesellschaften gehoren zum Beispiel die Sirius Venture Partners GmbH die EnjoyVenture Management GmbH Avedon GmbH oder Magmatic Ventures Der im Jahr 1999 gegrundete Private Equity Forum NRW e V hat seinen Sitz ebenfalls in Dusseldorf und zahlt rund 40 Mitglieder Weitere FinanzplatzakteureUber das Dusseldorfer Stadtgebiet hinausgehend sind am Finanzplatz weitere bedeutende Finanzdienstleister angesiedelt Dazu zahlt unter anderem der Deutschlandsitz der Santander Consumer Bank in Monchengladbach und die GEFA Bank in Wuppertal In Neuss sind die Rheinland Versicherung die Burgschaftsbank Nordrhein Westfalen die Bank11 die RCI Bank und der Verwaltungssitz der Volksbank Dusseldorf Neuss angesiedelt die nicht mehr als drei Kilometer Luftlinie von der Stadtgrenze Dusseldorf entfernt sind Die Finanzplatzregion ist auch ein Schwerpunkt fur Backoffice Dienstleistungen der Finanzdienstleister In Duisburg ist die Targo Dienstleistungs GmbH Targobank mit 2 000 Mitarbeitern die Commerz Direktservice Commerzbank mit uber 600 Mitarbeitern und die Consors Finanz BNP Paribas vertreten Nach der Zusammenlegung der Mitarbeiter vom Standort Essen nach Duisburg werden fur die Consors Finanz bis zu 1 000 Mitarbeiter am Duisburger Central Office DCO arbeiten In Essen hat die Deutsche Bank mit der DB Direkt 1 800 MA einen Standort Im Sparkassensektor ist der S Servicepartner Rheinland mit einer Niederlassung in Dusseldorf vertreten Ausserdem umfasst der Finanzplatz Dusseldorf weitere Akteure die der Finanz und Versicherungsbranche weitere Dienstleistungen anbieten die fur ein Finanzplatz Okosystem bzw Finanzcluster massgeblich sind Dazu zahlen Wirtschafts Kanzleien Wirtschaftsprufungen Vermogensverwalter und Family Offices Unternehmensberatungen Immobilienunternehmen z B BNP Paribas Real Estate Deutschland Aengevelt Immobilien Finanzpresse sowie Verbande und Organisationen die die Finanz und Versicherungsbranche berufspolitisch vertreten und unterstutzen z B Industrie und Handelskammer Dusseldorf Verband offentlicher Versicherer Wirtschaftsforderung Dusseldorf Mit der Creditreform Gruppe ist in Neuss bei Dusseldorf eine bekannte deutsche und international agierende Wirtschaftsauskunftei ansassig die ausserdem in den Bereichen Rating und Forderungsmanagement tatig ist Von zentraler Bedeutung fur einen vitalen Finanzplatz ist der Zugang zu Fachkraften Die Sicherstellung erfolgt durch die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitaten Der Finanzplatz Dusseldorf verfugt uber vielfaltige Ausbildungseinrichtungen wie der Heinrich Heine Universitat der FOM Hochschule WHU Otto Beisheim School etc In Duisburg ist zudem das european center for financial services ecfs als unabhangiges Forschungsinstitut an der Mercator School of Management der Universitat Duisburg Essen angesiedelt Finanzplatzinitiativen die unter anderem zum Standortmarketing beitragen sind in der Finanzplatzregion nicht gebundelt Entsprechende Formate bilden beispielsweise das Bankennetzwerk der VOB Service GmbH das von der FOM organisierte Dusseldorfer Bankensymposium das Finanzforum Privatbanken der Rheinischen Post das Forum Bundesbank der Hauptverwaltung NRW und in unregelmassigen Abstanden das European Finance Forum EFF mit seinem Dusseldorfer Ableger Im Bereich Social Media dient beispielsweise die Gruppe Finanzplatz Dusseldorf Rheinland dem Austausch von Informationen uber den Finanzplatz Dusseldorf und seinem Umland 2020 hat ein Konsortium aus Banken und Wirtschaftsakteuren in Kooperation mit dem NRW Wirtschaftsministerium in Dusseldorf die branchenubergreifende Finanzplatzinitiative Fin Connect NRW gegrundet Mit der Handelsblatt Media Group ist eine der grossten Wirtschafts und Finanzzeitungen u a Handelsblatt Wirtschaftswoche in Dusseldorf ansassig Die Borsen Zeitung ist ebenfalls mit einem Buro in Dusseldorf vertreten Die kapital markt intern Verlag GmbH hat ebenfalls ihren Sitz in Dusseldorf und berichtet uber bank und kapitalmarktbezogene Themen Seit dem Jahr 2008 ist der Anteil der Beschaftigten am Finanzplatz Dusseldorf in den sogenannten wissensintensiven Dienstleistungen KIBS knowledge intensive business services bzw advanced producer services Financial Services Accountancy Advertising Law und Management Consultancy stark gestiegen Im Bereich Wirtschaftsprufung gehort Dusseldorf zu den Top Standorten Deutschlands Die Big Four Wirtschaftsprufungen Deloitte ca 2 000 Mitarbeiter EY ca 900 KPMG ca 1000 und PwC 2 500 sind alle mit grosseren Einheiten in Dusseldorf vertreten PwC verfugt in Dusseldorf Oberbilk uber den grossten deutschen Standort nach Frankfurt am Main 600 Mitarbeiter wurden im Rahmen einer Standortverlagerung von Frankfurt nach Dusseldorf verlegt Alle internen Services von PwC werden kunftig von Dusseldorf aus gesteuert Dazu zahlen Personalmanagement Finanzen und Kommunikation Von Dusseldorf wird in den kommenden Jahren eine gesamteuropaische Verwaltungseinheit von PwC aufgebaut Ausserdem verfugt mit der PwC Strategy amp Germany GmbH ein weiteres Unternehmen der PwC Gruppe uber einen Hauptsitz in Dusseldorf International tatige Unternehmensberatungen wie Roland Berger und Bain amp Company sind mit Niederlassungen vertreten sowie McKinsey und A T Kearney mit ihren Deutschlandzentralen Die Boston Consulting Group BCG hat hier ihren zweitgrossten Standort Dusseldorf ist ausserdem einer der bundesweit bedeutendsten Gerichtsstandorte Von den nach Umsatz zehn grossten Wirtschaftskanzleien im Jahr 2020 2021 haben alle ein Buro am Finanzplatz Dusseldorf Siehe auchFinanzplatz Berlin Finanzplatz Frankfurt am Main Finanzplatz Munchen Finanzplatz StuttgartWeblinksBorse Dusseldorf Rheinischer Sparkassen und Giroverband Bankenverband Nordrhein Westfalen Wirtschaftsforderung Dusseldorf Fin Connect NRW Finanzplatz Dusseldorf RheinlandEinzelnachweiseRaimund Krumm Katja Neugebauer Finanzplatz Stuttgart im europaischen Standortvergleich Hrsg Institut fur Angewandte Wirtschaftsforschung e V Nr 9 Tubingen Mai 2012 OCLC 801694855 S 6 Tobias Rafael Finke FinTechs als Finanzplatzakteure in Berlin und Frankfurt am Main Zwischen Kooperation und Wettbewerb mit Banken 1 Auflage Dr Kovac Hamburg 2019 ISBN 978 3 339 10568 4 S 35 36 Hans Peter Burghof Uta Herbst Raimund Krumm Untersuchung zu den Standortfaktoren des Finanzplatzes Stuttgart Baden Wurttemberg Hrsg Institut fur Angewandte Wirtschaftsforschung Lehrstuhl fur Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen an der Universitat Hohenheim Tubingen Stuttgart Januar 2008 S 6 44 ff 74 S BBSR Homepage Raumordnungsregionen abgerufen am 25 April 2019 Tobias Rafael Finke Finanzplatze vereinigt euch Abgerufen am 1 November 2021 Finanzplatz NRW Finanzverwaltung abgerufen am 25 April 2019 Metropolregion Rheinland e V Jan Willmroth Lukas Zdrzalek Das Ende der Grossmannssucht Abgerufen am 19 Juni 2020 Europaische Kommission WestLB Riskoabschirmung Deutschland PDF S 3 abgerufen am 19 Juni 2020 Westdeutscher Rundfunk WestLB schliesst mehrere Standorte Abgerufen am 19 Juni 2020 Unternehmensdatenbank Abgerufen am 22 April 2019 Ralf Ahrens Commerzbank und Dresdner Bank im Ruhrgebiet und in Dusseldorf 1917 2017 Hrsg Eugen Gutmann Gesellschaft Band 11 Henrich Editionen Axel Rosch Die Entstehung und Entwicklung des Bankenplatzes Dusseldorf Band 21 Verlag Dr Kovac Hamburg 2012 ISBN 978 3 8300 6515 9 Provinzial Rheinland Die Geschichte der Provinzial Rheinland Archiviert vom Original am 14 Mai 2021 abgerufen am 28 Marz 2024 Reinhard Schmidt Michael Grote Was ist und was braucht ein bedeutender Finanzplatz Hrsg Johann Wolfgang Goethe Universitat Frankfurt am Main Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Finance amp Accounting Nr 150 Frankfurt am Main 2005 S 9 Westdeutsche Zeitung Die Borse in Dusseldorf Glanz Elend Hoffnung Abgerufen am 28 Dezember 2020 Sparda Bank West Zeitschienen 100 Jahre Menschen und Perspektiven 2005 S 19 Andrea Rexer Drama um WestLB besiegelt Dusseldorfs Niedergang Abgerufen am 27 Oktober 2019 Rolf Benders Eigner gibt Spekulanten die Schuld Abgerufen am 28 Dezember 2020 Caspar Dohmen Bafin schliesst Noa Bank Abgerufen am 28 Dezember 2020 Dariusz Wojcik Duncan MacDonald Korth The British and the German financial sectors in the wake of the crisis size structure and spatial concentration In Journal of Economic Geography Nr 15 2015 S 1044 Finanzmarktaufsichtsbehorde Heta Asset Resolution Abgerufen am 28 Dezember 2020 Karl Gaulhofer Jakob Zirm Der Staat lasst die Hypo fallen Abgerufen am 28 Dezember 2020 Matthias Benz Riskante Notbremsung Wiens Hrsg Neue Zurcher Zeitung Wien Marz 2015 S 21 Sebastian Jost Die kleine Finanzkrise von Dusseldorf Hrsg Die Welt Marz 2015 S 10 Peter Kohler Hans Peter Siebenhaar Rettung in letzter Minute Hrsg Handelsblatt Marz 2015 S 40 Rheinische Post Online Aareal ubernimmt Dusseldorfer Hypothekenbank Abgerufen am 28 Dezember 2020 Antje Kullrich NRW Bank klagt wegen Heta gegen Schuldenschnitt Hrsg Borsen Zeitung April 2015 S 2 Tobias Schenkel Laschet Regulierung muss mit mehr Augenmass erfolgen Abgerufen am 28 Dezember 2020 Anke Bunz Der Zug ist losgefahren Abgerufen am 28 Dezember 2020 Elisabeth Dostert Warum viele Apotheker um ihre Existenz bangen Abgerufen am 28 Dezember 2020 Apotheke adhoc Noventi ubernimmt Klinikgeschaft von AvP Abgerufen am 28 Dezember 2020 Institutional Money Hauck amp Aufhauser schluckt Traditionsbank Abgerufen am 10 Februar 2022 Rheinische Post Bundesbank will Filialen in NRW schliessen Abgerufen am 23 Februar 2020 Bundesbank schliesst Niederlassung in Dusseldorf rp online de 27 Mai 2011 abgerufen am 8 Januar 2022 Hauptverwaltung NRW auf bundesbank de Filialen NRW auf bundesbank de Neue Bundesbank Filiale ubernimmt Bargeldversorgung der Rhein Ruhr Region auf bundesbank de abgerufen am 17 Juni 2022 Statistik der Bundesagentur fur Arbeit Tabellen Regionalreport uber Beschaftigte Nurnberg Dezember 2018 Tobias Rafael Finke Finanzplatz Okosysteme im Wandel FinTechs auf dem Weg zum gleichberechtigten Akteur In die Bank Zeitschrift fur Bankpolitik und Praxis Koln August 2018 S 17 The Banker Ranking Top 1000 World Banks by Tier 1 2021 Abgerufen am 17 Marz 2022 The Banker European bank results reveal their mettle Abgerufen am 17 Marz 2022 Thomas Glodek Die Banken verlassen das Bankenviertel Archiviert vom Original am 10 Januar 2021 abgerufen am 28 Marz 2024 Klaus Mathis Geld regiert die Welt Der Finanzplatz Dusseldorf In Harald Frater u a Hrsg Dusseldorf Atlas Geschichte und Gegenwart der Landeshauptstadt im Kartenbild 1 Auflage Emons Koln 2004 ISBN 978 3 89705 355 7 S 66 67 220 S NRW BANK weitet Dusseldorfer Standort auf drittes Gebaude aus abgerufen am 25 April 2019 NRW BANK Green Bond erneut erfolgreich platziert abgerufen am 25 April 2019 Uwe Jens Ruhnau HSBC bezieht 2020 Neubau in Heerdt Abgerufen am 11 April 2019 Christiane Dorr Positive Perspektiven In Borsen Zeitung Verlagsbeilage Nr 117 Juni 2011 S 6 Joachim Herr Wir haben die Leistungsfahigkeit einer Grossbank Abgerufen am 17 Marz 2022 Tobias Rafael Finke Deutschland deine Finanzplatze In die Bank Zeitschrift fur Bankpolitik und Praxis Nr 8 Koln August 2016 S 18 22 Wolfgang Kuss Helaba bezieht neue Geschaftsraume in Dusseldorf presseportal de 15 August 2013 abgerufen am 9 Mai 2020 Portigon Geschaftsbericht 2018 S 23 49 Hamburg Commercial Bank AG HSH Nordbank verzeichnet in Nordrhein Westfalen Erfolge Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 9 Mai 2020 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven RP ONLINE Erste Filiale in Dusseldorf eroffnet BayernLB macht WestLB Konkurrenz Abgerufen am 9 Mai 2020 PresseBox c 2002 2020 NORD LB baut Firmenkundengeschaft in Nordrhein Westfalen weiter aus NORD LB Norddeutsche Landesbank Hannover Pressemitteilung PresseBox Abgerufen am 9 Mai 2020 deutsch Mitarbeiter gesucht BW Bank eroffnet Munchner Standort Abgerufen am 9 Mai 2020 Patrick Bormann Joachim Scholtyseck Der Bank und Borsenplatz Essen Von den Anfangen bis zur Gegenwart C H Beck S 452 Eike W Schamp Frankfurt A Tale of Resilience in the Crisis Hrsg Youssef Cassis Dariusz Wojcik International Financial Centres after the Global Financial Crisis and Brexit Oxford 2018 Zahlen und Fakten Internationale Kapitalanlagegesellschaft abgerufen am 25 April 2019 Wir uber uns HSBC Transaction Services Abgerufen am 26 April 2019 Hanno Mussler Buchhalter der Fondsmanager Wertpapiergeschafte werden teurer ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 26 April 2019 gl Dusseldorf wichtiger Standort fur Privatbanken und Versicherungen In duesseldorf wirtschaft de 24 Mai 2011 abgerufen am 3 Mai 2020 Borse Dusseldorf Die BOAG Borsen AG abgerufen am 25 April 2019 Borse Dusseldorf Pressemitteilungen abgerufen am 25 April 2019 Impressum Genossenschaftsverband Verband der Regionen e V Abgerufen am 3 Mai 2020 Kreditgenossenschaften Genossenschaftsverband Verband der Regionen e V Abgerufen am 3 Mai 2020 Bankenverband Nordrhein Westfalen Abgerufen am 3 Mai 2020 Unsere Ziele Abgerufen am 6 Mai 2020 deutsch DBV Regionalverbande Abgerufen am 6 Mai 2020 deutsch Uber uns Abgerufen am 20 Mai 2020 VOV Verband Offentlicher Versicherer In voev de VOB 20 Mai 2020 abgerufen am 20 Mai 2020 Verband fur das Deutsche Hundewesen VDH e V Neuer Partner mit Sinn fur Hunde Abgerufen am 17 Marz 2022 Versicherer gdv de Memento des Originals vom 22 Januar 2021 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 25 April 2019 Industrie und Handelskammer fur Munchen und Oberbayern Studien Munchner Dienstleistungssektor Finanzwirtschaft PDF Abgerufen am 10 Februar 2022 Prognos AG Die Versicherungswirtschaft in Nordrhein Westfalen 7 Februar 2022 archiviert vom Original am 9 Februar 2022 abgerufen am 28 Marz 2024 Liste der zugelassenen Finanzierungsleasing und Factoringinstitute Archiviert vom Original am 7 April 2019 abgerufen am 28 Marz 2024 Uber uns Das ist auxmoney Abgerufen am 20 Juni 2020 Felix Klatt auxmoney bezieht 2020 neues hochmodernes Headquarters im Dusseldorfer Zentrum Abgerufen am 20 Juni 2020 Start ups Compeon Zu diesem Fintech bringt auch Tengelmann sein Geld Abgerufen am 20 Juni 2020 Britta Klagge Carsten Peter Changes in the German Urban System A Financial Sector Perspective In Raumforschung und Raumordnung Nr 69 S 204 Unsere Mitglieder Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 22 April 2019 abgerufen am 22 April 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Private Equity Forum NRW Mitgliederliste Private Equity Forum NRW 2022 Abgerufen am 13 April 2022 Uber Uns 2 November 2020 abgerufen am 2 November 2020 Uber Uns 2 November 2020 archiviert vom Original am 25 September 2019 abgerufen am 28 Marz 2024 Uber Uns Zahlen und Fakten Consors Finanz 2 November 2020 abgerufen am 2 November 2020 Janet Lindgens Essen unterliegt Duisburg Einstige von Essen Bank zieht weg In waz de 22 Juli 2020 abgerufen am 2 November 2020 Careers DB Direkt 2 November 2020 abgerufen am 2 November 2020 Uber Uns In www s servicepartner de S Servicepartner 2 November 2020 abgerufen am 2 November 2020 Eike W Schamp Das Finanzzentrum ein Cluster Ein multiskalarer Ansatz und seine Evidenz am Beispiel von Frankfurt RheinMain In Zeitschrift fur Wirtschaftsgeographie Band 53 Heft 1 2 2009 S 89 105 ISSN 2365 7693 Online doi 10 1515 zfw 2009 0006 Stefan Weber Buroneubau fur die Creditreform Gruppe Abgerufen am 13 Juni 2020 ecfs Abgerufen am 5 April 2019 deutsch Armin Laschet Ein starkes Land im Wandel zu mehr Nachhaltigkeit Abgerufen am 8 Januar 2021 Michael Hoyler External Relations of German Cities through Intra firm Networks A Global Perspective In Raumforschung und Raumordnung Nr 69 2011 Panagiotis Koutoumanos Frankfurt verliert 600 PwC Jobs In fnp de 10 Oktober 2015 abgerufen am 28 November 2022 Norbert Parzinger Viele Kanzleien verzeichnen ein Umsatz Plus im Corona Jahr Abgerufen am 16 Februar 2022