Folgende Teile scheinen seit 2017 nicht mehr aktuell zu sein Die Börse gehört seit 2017 zur BÖAG Bitte hilf uns dabei di
Börse Düsseldorf

Die Börse Düsseldorf AG ist eine Wertpapierbörse am Finanzplatz Düsseldorf.
Börse Düsseldorf AG | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1853 |
Sitz | Düsseldorf, Deutschland |
Leitung | Thomas Dierkes, Hendrik Janssen, Thomas Ledermann |
Umsatz | 14,5 Milliarden Euro (2017) |
Branche | Börsen |
Website | www.boerse-duesseldorf.de |
Geschichte
1841 wurde in Düsseldorf ein Getreidemarkt eingerichtet, aus dem sich 1853 eine Zentralhandelsbörse entwickelte. Für diese Börse wurden 1865 Richtlinien für Waren und Werte aufgestellt. Am 18. Januar 1875 fand die erste Düsseldorfer Börsenversammlung im Rittersaal der Tonhalle statt. 1884 wurde die Düsseldorfer Börse als staatlich anerkannter Handelsplatz für Wertpapiere gegründet und der Aufsicht der Königlichen Regierung zu Düsseldorf unterstellt. Im gleichen Jahr erhielt das Institut eine Börsenordnung. Das Amt des Regierungskommissars für die Düsseldorfer Börse bekleidete der Bankier Christian Gottfried Trinkaus, Sohn des Begründers des Bankhaus Trinkaus, als damaliger Vorsitzender der Börse. Mit dem Neubau der Tonhalle fand die Börsenversammlung ab 1888 nur noch im Hotel Heck (Blumenstraße 16) statt, 1890 an jedem ersten und dritten Donnerstag. Wenn einer der Donnerstage auf einen Feiertag fiel, wurde die Versammlung am folgenden Freitag durchgeführt. Allmählich verlor sie den Charakter der Produktbörse und entwickelte sich zu einer reinen Montanbörse mit Umsätzen in Kohle (bis zu 30 Kohlesorten), Erze, Stahl und Eisen. 1905 ging die Düsseldorfer Börse eine Allianz mit der Börse Essen ein. 1907 wurde die Börse in den großen Saal des Rheinhofs auf die Breite Straße, Ecke Benrather Straße, verlegt, da sich die Zahl der täglichen Besucher auf rund 300 Personen erhöht hatte.
Während des Ersten Weltkriegs wurde der Börsenhandel eingestellt. 1924 zog die Düsseldorfer Börse in das Wilhelm-Marx-Haus. Am 13. Juli 1931 schloss die Börse wegen der Deutschen Bankenkrise für sieben Wochen. Zum 1. Januar 1935 wurden durch Erlass des Reichswirtschaftsministers Hjalmar Schacht die Essener und Kölner Börse mit der Düsseldorfer Börse zur Rheinisch-Westfälischen Börse vereinigt. Düsseldorf wurde Sitz dieses Instituts. Während des Zweiten Weltkriegs stand die Rheinisch-Westfälische Börse unter dem Einfluss der Kriegsfinanzierung. Ein britischer Luftangriff am 12. Juni 1943 zerstörte die Börsenräume des Wilhelm-Marx-Hauses. Dadurch kam das Börsengeschäft zum Erliegen; am 9. Juli wurde es in den Räumen der Deutschen Bank Düsseldorf wieder aufgenommen. Kurz vor Einmarsch der US-Streitkräfte schloss die Börse am 16. April 1945. Nachdem die britische Militärregierung die Wiederaufnahme der Börsengeschäfte genehmigt hatte, wurde am 15. April 1946 im Kasino der Commerzbank Düsseldorf der Börsenhandel der Rheinisch-Westfälischen Börse wieder aufgenommen. Im Zuge der Währungsreform 1948 trat am 17. Juli 1948 eine neue Börsenordnung in Kraft. Mitte Oktober 1948 wurde ein Börsenvorstand gewählt, der unter dem Vorsitz des Bankiers Kurt Forberg (1900–1979) tagte. Im Februar 1949 siedelte die Düsseldorfer Börse in das Gebäude Königsallee 2–4 über. Dort nahm sie im Mai 1949 den amtlichen Handel wieder auf und entwickelte sich bald zur umsatzstärksten deutschen Börse. Am 17. April 1951 konnten die Börsengeschäfte in die wiederaufgebauten Räumlichkeiten des Wilhelm-Marx-Hauses verlegt werden. Neben Berlin, Hamburg und München eröffnete die Düsseldorfer Börse 1953 ihren Devisenhandel. 1973 vereinigte die Düsseldorfer Börse auf sich einen Marktanteil von 35 Prozent des börsengehandelten Effektengeschäftes. Im August 2000 zog die Börse in das Gebäude Immermannstraße 14–16 als Ausweichquartier um, während das Gebäude Ernst-Schneider-Platz einem Um- und Neubau unterzogen wurde. Am 1. Januar 2001 wurde die Trägergesellschaft der Börse Düsseldorf der Rheinisch-Westfälischen Börse zu Düsseldorf e. V. in die Börse Düsseldorf AG überführt. 2004 kehrte die Börse Düsseldorf in ein neues Börsengebäude am Ernst-Schneider-Platz zurück.
Nach dem Start der operativen Zusammenarbeit zwischen der BÖAG Börsen AG und der Börse Düsseldorf mit Wirkung zum 1. Januar 2017 wurden in den Monaten danach sämtliche formalen Anforderungen für einen Zusammenschluss vollzogen, unter anderem mit der Unterzeichnung des notariellen Kaufvertrags am 24. März 2017. Am 23. November 2017 meldete die BÖAG Börsen AG, dass die Börse Düsseldorf neben den Börsen in Hamburg und in Hannover nun die dritte Börse in ihrer Trägerschaft ist.
Eckdaten
62 Banken und Sparkassen sowie 11 Finanzdienstleister, eine Maklerfirma und ein Market Maker sind als Marktteilnehmer tätig. An der Börse Düsseldorf können börsentäglich Aktien, Anleihen und Investmentfonds, ETFs und ETCs gehandelt werden.
Die Börse Düsseldorf arbeitet zusammen mit dem Skontroführer Renell auf Xontro und mit dem Market Maker ICF Group auf Quotrix. Nach der Kündigung des so genannten „Xetra-Vertrages“ im Jahr 2007 durch die Deutsche Börse Frankfurt, durch den der Börse Düsseldorf Umsätze der elektronischen Handelsplattform anteilig gutgeschrieben wurden, brach der Umsatz ein und verringerte sich in den Folgejahren laufend. 2015 und 2016 wurden keine Umsatzzahlen bekannt gegeben.
Jahr | Umsatz |
---|---|
2007 | 330 Milliarden Euro |
2008 | 60 Milliarden Euro |
2009 | 64 Milliarden Euro |
2010 | 60 Milliarden Euro |
2011 | 50 Milliarden Euro |
2012 | 42 Milliarden Euro |
2013 | 35 Milliarden Euro |
2014 | 28 Milliarden Euro |
2017 | 14,5 Milliarden Euro |
Leistungsangebot
Die Börse Düsseldorf hat ein bundesweites Angebot an Privatanleger. Unter dem Label Quality Trading wurde mit dem Makler ein verbindliches Leistungsprogramm definiert, das vor allem für Privatanleger viele Vorzüge beinhaltet. Die Einhaltung von Quality Trading wird von der hauseigenen Handelsüberwachungsstelle verfolgt.
Zum Leistungsspektrum für private Anleger zählen unter anderem ein spannenloser Handel mit DAX-Werten, courtagefreier Aktienhandel von DAX-30-Werten bis 10.000 Euro Gegenwert, eine Xetra-Referenzmarktgarantie und verbindliche Kauf- und Verkaufspreise mit hohen Volumen in allen Produkten.
Der Handel wird über Makler (Skontroführer) durchgeführt und durch technische Systeme (automatische Quotierung, Limitkontrollsysteme) unterstützt. Über das Xontro-Börsenhandelssystem ist die Börse jederzeit erreichbar. Parketthandel findet zwischen 8 Uhr und 20 Uhr statt.
Quotrix
Für private Kunden ist das elektronische Handelssystem Quotrix verfügbar. Handelbar sind alle Aktien der wichtigsten Indizes sowie weitere in- und ausländische Titel, außerdem Anleihen, Fonds und ETFs. Quotrix ist ein vollüberwachtes Börsensystem, das die Börse Düsseldorf bereits seit 2001 betreibt. Wesentliche Vorteile sind unter anderem der Wegfall aller börslichen Kosten, also Courtage und Transaktionsentgelt, Börsenhandelszeiten von 8 bis 22 Uhr und die Referenzmarktgarantie. Letztere sichert Anlegern zu den Xetra-Öffnungszeiten mindestens so gute Kurse wie das elektronische System der Frankfurter Börse.
Mittelstandsmarkt
Ende 2010 startete der „Mittelstandsmarkt“ für mittelständische Unternehmen, die über dort begebene Anleihen Eigen- oder Fremdkapital aufnehmen konnten. Im Januar 2015 wurde das Handelssegment umstrukturiert und in den Primärmarkt umbenannt. Die Börse Düsseldorf hat damit auf negative Entwicklungen bei kleinen und mittleren Anleihen im deutschen Finanzmarkt reagiert und stattdessen mit dem Primärmarkt ein Segment geschaffen, durch das Unternehmen und erfahrene Anleger zueinander geführt werden sollen.
Primärmarkt
Der Primärmarkt ist ein Listingsegment im Freiverkehr der Börse Düsseldorf, in dem sowohl Aktien, Anleihen als auch weitere Produkte wie z. B. Genussscheine notieren. Emittenten im Primärmarkt haben sich durch das Regelwerk der Börse dazu verpflichtet, besondere Publizitätsstandards einzuhalten und den Anleger fortlaufend mit allen wichtigen Informationen rund um das Unternehmen zu versorgen.
Aktienindex NRW-MIX
Von September 2007 bis März 2015 hat die Börse Düsseldorf den von ihr entwickelten „NRW-MIX“ berechnet. Der Index umfasste die fünfzig nach Marktkapitalisierung größten Aktiengesellschaften in Nordrhein-Westfalen, die nicht im DAX notieren. Diese Zusammensetzung sollte dafür sorgen, dass sich der Index eigenständig verhält. Gedacht war der NRW-MIX als ein Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Unternehmen des Landes.
Besucherinformationszentrum
Die Börse Düsseldorf steht für Besucher offen und bietet kostenlose, fachkundige Präsentationen für Schulklassen, Auszubildende, Investment-Clubs, Vereine und Betriebsausflüge etc. an. Dabei werden die Themen Börsen in Deutschland, Funktionsweise einer Börse, Arbeitsmethoden/-systeme der Börsenmakler und Details zu Produktgattungen wie Aktien, Anleihen, Fonds und ETFs erklärt.
Regelmäßige Angebote umfassen zudem Seminare, Messeauftritte und der jährlich stattfindende Düsseldorfer Börsentag mit Blick hinter die Kulissen.
Mitglieder des Quality Trader Clubs (Stand Januar 2016: rund 9700 Mitglieder) erhalten über das Internet kostenlos und unverbindlich Zugang zu Echtzeitdaten der Börse. Zudem erhalten sie einen Newsletter mit Terminhinweisen der Börse und ihrer Partner wie etwa der Bundesbank oder der Deutschen Schutzvereinigung, kostenlose Seminareinladungen, vergünstigte Angebote von Partnern (z. B. bei Zeitschriften, kostenpflichtigen Veranstaltungen etc.).
Weblinks
- Literatur von und über Börse Düsseldorf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.boerse-duesseldorf.de/
- http://www.primaermarkt.de/
- http://www.quotrix.de/
- Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur Börse Düsseldorf in den Historischen Pressearchiven der ZBW
Einzelnachweise
- Geschäftsführung. Börse Düsseldorf, archiviert vom 17. Oktober 2018; abgerufen am 17. Oktober 2018. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Börse Düsseldorf - Pressemitteilungen. Archiviert vom 10. Juli 2018; abgerufen am 10. Juli 2018. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Axel Rosch: Die Entstehung und Entwicklung des Bankenplatzes Düsseldorf. Von Beginn der Industrialisierung bis zur Entindustrialisierung (1850–1961). Kovac, Hamburg, S. 144.
- Lokales und Provinzielles: In der am Donnerstag den 15. Dezember im Hotel Heck abgehaltenen Generalversammlung des Düsseldorfer Börsenvereins (…) weist der Vorsitzende (Kommerzienrat Trinkaus) auf die Unzulänglichkeiten hin, denen die Börsenversammlungen in der Tonhalle ausgesetzt gewesen sind (…) und schlägt der Versammlung vor, das Hotel Heck (…) endgültig als Börsenlokal zu bestätigen. In: Düsseldorfer Volksblatt. (No. 9), vom 10. Januar 1888. (uni-duesseldorf.de)
- In: Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf. 1890, S. [747]30.
- Historie: Die Geschichte der Börse Düsseldorf vom ausgehenden Mittelalter bis in die Neuzeit, Webseite im Portal boerse-duesseldorf.de, abgerufen am 26. Februar 2016
- Börse Düsseldorf - Pressemitteilungen. Archiviert vom 10. Juli 2018; abgerufen am 10. Juli 2018. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Pressemitteilungen 2017 | Börsen AG. Archiviert vom 10. Juli 2018; abgerufen am 10. Juli 2018. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Pressemitteilungen 2017 | Börsen AG. Archiviert vom 10. Juli 2018; abgerufen am 10. Juli 2018. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Martin Kessler: Xetra-Vertrag gekündigt: Börse Düsseldorf in Gefahr. In: RP ONLINE. Abgerufen am 11. Mai 2016.
- Börse Düsseldorf, Pressemitteilung vom 20. Dezember 2007
- Börse Düsseldorf, Pressemitteilung vom 30. Dezember 2008
- Börse Düsseldorf, Pressemitteilung vom 30. Dezember 2009
- Börse Düsseldorf, Pressemitteilung vom 30. Dezember 2010
- Börse Düsseldorf, Pressemitteilung vom 30. Dezember 2011
- Börse Düsseldorf, Pressemitteilung vom 28. Dezember 2012
- Börse Düsseldorf, Pressemitteilung vom 27. Dezember 2013
- Börse Düsseldorf, Pressemitteilung vom 30. Dezember 2014 ( des vom 15. Januar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 15. Januar 2015
- Eigendarstellung der Handelsplattform Quotrix, abgerufen am 21. Dezember 2015
- Börse Düsseldorf, Pressemitteilung vom 11. November 2010
- Börse Düsseldorf, Pressemitteilung vom 22. Januar 2015
- NRW-MIX-Einzelwerte Performance | Wertentwicklung NRW-MIX-Titel. Abgerufen am 4. April 2019.
- Besuchergruppen/Informationszentrum. Börse Düsseldorf, archiviert vom 18. Oktober 2018; abgerufen am 18. Oktober 2018. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Koordinaten: 51° 13′ 28,4″ N, 6° 47′ 1,4″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Börse Düsseldorf, Was ist Börse Düsseldorf? Was bedeutet Börse Düsseldorf?
Folgende Teile scheinen seit 2017 nicht mehr aktuell zu sein Die Borse gehort seit 2017 zur BOAG Bitte hilf uns dabei die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufugen Wikipedia WikiProjekt Ereignisse Vergangenheit fehlend Die Borse Dusseldorf AG ist eine Wertpapierborse am Finanzplatz Dusseldorf Borse Dusseldorf AGRechtsform AktiengesellschaftGrundung 1853Sitz Dusseldorf Deutschland DeutschlandLeitung Thomas Dierkes Hendrik Janssen Thomas LedermannUmsatz 14 5 Milliarden Euro 2017 Branche BorsenWebsite www boerse duesseldorf de Sitz der Borse Dusseldorf am Ernst Schneider Platz 1Borse Dusseldorf mit Stahl Skulptur von Erich HauserGeschichteAn der Borse Gemalde von Ferdinand Brutt in der Tonhalle 1888 1841 wurde in Dusseldorf ein Getreidemarkt eingerichtet aus dem sich 1853 eine Zentralhandelsborse entwickelte Fur diese Borse wurden 1865 Richtlinien fur Waren und Werte aufgestellt Am 18 Januar 1875 fand die erste Dusseldorfer Borsenversammlung im Rittersaal der Tonhalle statt 1884 wurde die Dusseldorfer Borse als staatlich anerkannter Handelsplatz fur Wertpapiere gegrundet und der Aufsicht der Koniglichen Regierung zu Dusseldorf unterstellt Im gleichen Jahr erhielt das Institut eine Borsenordnung Das Amt des Regierungskommissars fur die Dusseldorfer Borse bekleidete der Bankier Christian Gottfried Trinkaus Sohn des Begrunders des Bankhaus Trinkaus als damaliger Vorsitzender der Borse Mit dem Neubau der Tonhalle fand die Borsenversammlung ab 1888 nur noch im Hotel Heck Blumenstrasse 16 statt 1890 an jedem ersten und dritten Donnerstag Wenn einer der Donnerstage auf einen Feiertag fiel wurde die Versammlung am folgenden Freitag durchgefuhrt Allmahlich verlor sie den Charakter der Produktborse und entwickelte sich zu einer reinen Montanborse mit Umsatzen in Kohle bis zu 30 Kohlesorten Erze Stahl und Eisen 1905 ging die Dusseldorfer Borse eine Allianz mit der Borse Essen ein 1907 wurde die Borse in den grossen Saal des Rheinhofs auf die Breite Strasse Ecke Benrather Strasse verlegt da sich die Zahl der taglichen Besucher auf rund 300 Personen erhoht hatte Wahrend des Ersten Weltkriegs wurde der Borsenhandel eingestellt 1924 zog die Dusseldorfer Borse in das Wilhelm Marx Haus Am 13 Juli 1931 schloss die Borse wegen der Deutschen Bankenkrise fur sieben Wochen Zum 1 Januar 1935 wurden durch Erlass des Reichswirtschaftsministers Hjalmar Schacht die Essener und Kolner Borse mit der Dusseldorfer Borse zur Rheinisch Westfalischen Borse vereinigt Dusseldorf wurde Sitz dieses Instituts Wahrend des Zweiten Weltkriegs stand die Rheinisch Westfalische Borse unter dem Einfluss der Kriegsfinanzierung Ein britischer Luftangriff am 12 Juni 1943 zerstorte die Borsenraume des Wilhelm Marx Hauses Dadurch kam das Borsengeschaft zum Erliegen am 9 Juli wurde es in den Raumen der Deutschen Bank Dusseldorf wieder aufgenommen Kurz vor Einmarsch der US Streitkrafte schloss die Borse am 16 April 1945 Nachdem die britische Militarregierung die Wiederaufnahme der Borsengeschafte genehmigt hatte wurde am 15 April 1946 im Kasino der Commerzbank Dusseldorf der Borsenhandel der Rheinisch Westfalischen Borse wieder aufgenommen Im Zuge der Wahrungsreform 1948 trat am 17 Juli 1948 eine neue Borsenordnung in Kraft Mitte Oktober 1948 wurde ein Borsenvorstand gewahlt der unter dem Vorsitz des Bankiers Kurt Forberg 1900 1979 tagte Im Februar 1949 siedelte die Dusseldorfer Borse in das Gebaude Konigsallee 2 4 uber Dort nahm sie im Mai 1949 den amtlichen Handel wieder auf und entwickelte sich bald zur umsatzstarksten deutschen Borse Am 17 April 1951 konnten die Borsengeschafte in die wiederaufgebauten Raumlichkeiten des Wilhelm Marx Hauses verlegt werden Neben Berlin Hamburg und Munchen eroffnete die Dusseldorfer Borse 1953 ihren Devisenhandel 1973 vereinigte die Dusseldorfer Borse auf sich einen Marktanteil von 35 Prozent des borsengehandelten Effektengeschaftes Im August 2000 zog die Borse in das Gebaude Immermannstrasse 14 16 als Ausweichquartier um wahrend das Gebaude Ernst Schneider Platz einem Um und Neubau unterzogen wurde Am 1 Januar 2001 wurde die Tragergesellschaft der Borse Dusseldorf der Rheinisch Westfalischen Borse zu Dusseldorf e V in die Borse Dusseldorf AG uberfuhrt 2004 kehrte die Borse Dusseldorf in ein neues Borsengebaude am Ernst Schneider Platz zuruck Nach dem Start der operativen Zusammenarbeit zwischen der BOAG Borsen AG und der Borse Dusseldorf mit Wirkung zum 1 Januar 2017 wurden in den Monaten danach samtliche formalen Anforderungen fur einen Zusammenschluss vollzogen unter anderem mit der Unterzeichnung des notariellen Kaufvertrags am 24 Marz 2017 Am 23 November 2017 meldete die BOAG Borsen AG dass die Borse Dusseldorf neben den Borsen in Hamburg und in Hannover nun die dritte Borse in ihrer Tragerschaft ist Eckdaten62 Banken und Sparkassen sowie 11 Finanzdienstleister eine Maklerfirma und ein Market Maker sind als Marktteilnehmer tatig An der Borse Dusseldorf konnen borsentaglich Aktien Anleihen und Investmentfonds ETFs und ETCs gehandelt werden Die Borse Dusseldorf arbeitet zusammen mit dem Skontrofuhrer Renell auf Xontro und mit dem Market Maker ICF Group auf Quotrix Nach der Kundigung des so genannten Xetra Vertrages im Jahr 2007 durch die Deutsche Borse Frankfurt durch den der Borse Dusseldorf Umsatze der elektronischen Handelsplattform anteilig gutgeschrieben wurden brach der Umsatz ein und verringerte sich in den Folgejahren laufend 2015 und 2016 wurden keine Umsatzzahlen bekannt gegeben Umsatz nach Bundesumsatzstatistik Jahr Umsatz2007 330 Milliarden Euro2008 60 Milliarden Euro2009 64 Milliarden Euro2010 60 Milliarden Euro2011 50 Milliarden Euro2012 42 Milliarden Euro2013 35 Milliarden Euro2014 28 Milliarden Euro2017 14 5 Milliarden EuroLeistungsangebotDie Borse Dusseldorf hat ein bundesweites Angebot an Privatanleger Unter dem Label Quality Trading wurde mit dem Makler ein verbindliches Leistungsprogramm definiert das vor allem fur Privatanleger viele Vorzuge beinhaltet Die Einhaltung von Quality Trading wird von der hauseigenen Handelsuberwachungsstelle verfolgt Zum Leistungsspektrum fur private Anleger zahlen unter anderem ein spannenloser Handel mit DAX Werten courtagefreier Aktienhandel von DAX 30 Werten bis 10 000 Euro Gegenwert eine Xetra Referenzmarktgarantie und verbindliche Kauf und Verkaufspreise mit hohen Volumen in allen Produkten Der Handel wird uber Makler Skontrofuhrer durchgefuhrt und durch technische Systeme automatische Quotierung Limitkontrollsysteme unterstutzt Uber das Xontro Borsenhandelssystem ist die Borse jederzeit erreichbar Parketthandel findet zwischen 8 Uhr und 20 Uhr statt Quotrix Fur private Kunden ist das elektronische Handelssystem Quotrix verfugbar Handelbar sind alle Aktien der wichtigsten Indizes sowie weitere in und auslandische Titel ausserdem Anleihen Fonds und ETFs Quotrix ist ein volluberwachtes Borsensystem das die Borse Dusseldorf bereits seit 2001 betreibt Wesentliche Vorteile sind unter anderem der Wegfall aller borslichen Kosten also Courtage und Transaktionsentgelt Borsenhandelszeiten von 8 bis 22 Uhr und die Referenzmarktgarantie Letztere sichert Anlegern zu den Xetra Offnungszeiten mindestens so gute Kurse wie das elektronische System der Frankfurter Borse MittelstandsmarktEnde 2010 startete der Mittelstandsmarkt fur mittelstandische Unternehmen die uber dort begebene Anleihen Eigen oder Fremdkapital aufnehmen konnten Im Januar 2015 wurde das Handelssegment umstrukturiert und in den Primarmarkt umbenannt Die Borse Dusseldorf hat damit auf negative Entwicklungen bei kleinen und mittleren Anleihen im deutschen Finanzmarkt reagiert und stattdessen mit dem Primarmarkt ein Segment geschaffen durch das Unternehmen und erfahrene Anleger zueinander gefuhrt werden sollen PrimarmarktDer Primarmarkt ist ein Listingsegment im Freiverkehr der Borse Dusseldorf in dem sowohl Aktien Anleihen als auch weitere Produkte wie z B Genussscheine notieren Emittenten im Primarmarkt haben sich durch das Regelwerk der Borse dazu verpflichtet besondere Publizitatsstandards einzuhalten und den Anleger fortlaufend mit allen wichtigen Informationen rund um das Unternehmen zu versorgen Aktienindex NRW MIXVon September 2007 bis Marz 2015 hat die Borse Dusseldorf den von ihr entwickelten NRW MIX berechnet Der Index umfasste die funfzig nach Marktkapitalisierung grossten Aktiengesellschaften in Nordrhein Westfalen die nicht im DAX notieren Diese Zusammensetzung sollte dafur sorgen dass sich der Index eigenstandig verhalt Gedacht war der NRW MIX als ein Indikator fur die wirtschaftliche Leistungsfahigkeit der Unternehmen des Landes BesucherinformationszentrumDie Borse Dusseldorf steht fur Besucher offen und bietet kostenlose fachkundige Prasentationen fur Schulklassen Auszubildende Investment Clubs Vereine und Betriebsausfluge etc an Dabei werden die Themen Borsen in Deutschland Funktionsweise einer Borse Arbeitsmethoden systeme der Borsenmakler und Details zu Produktgattungen wie Aktien Anleihen Fonds und ETFs erklart Regelmassige Angebote umfassen zudem Seminare Messeauftritte und der jahrlich stattfindende Dusseldorfer Borsentag mit Blick hinter die Kulissen Mitglieder des Quality Trader Clubs Stand Januar 2016 rund 9700 Mitglieder erhalten uber das Internet kostenlos und unverbindlich Zugang zu Echtzeitdaten der Borse Zudem erhalten sie einen Newsletter mit Terminhinweisen der Borse und ihrer Partner wie etwa der Bundesbank oder der Deutschen Schutzvereinigung kostenlose Seminareinladungen vergunstigte Angebote von Partnern z B bei Zeitschriften kostenpflichtigen Veranstaltungen etc WeblinksLiteratur von und uber Borse Dusseldorf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek http www boerse duesseldorf de http www primaermarkt de http www quotrix de Fruhe Dokumente und Zeitungsartikel zur Borse Dusseldorf in den Historischen Pressearchiven der ZBWEinzelnachweiseGeschaftsfuhrung Borse Dusseldorf archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 Oktober 2018 abgerufen am 17 Oktober 2018 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Borse Dusseldorf Pressemitteilungen Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 Juli 2018 abgerufen am 10 Juli 2018 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Axel Rosch Die Entstehung und Entwicklung des Bankenplatzes Dusseldorf Von Beginn der Industrialisierung bis zur Entindustrialisierung 1850 1961 Kovac Hamburg S 144 Lokales und Provinzielles In der am Donnerstag den 15 Dezember im Hotel Heck abgehaltenen Generalversammlung des Dusseldorfer Borsenvereins weist der Vorsitzende Kommerzienrat Trinkaus auf die Unzulanglichkeiten hin denen die Borsenversammlungen in der Tonhalle ausgesetzt gewesen sind und schlagt der Versammlung vor das Hotel Heck endgultig als Borsenlokal zu bestatigen In Dusseldorfer Volksblatt No 9 vom 10 Januar 1888 uni duesseldorf de In Adressbuch der Oberburgermeisterei Dusseldorf 1890 S 747 30 Historie Die Geschichte der Borse Dusseldorf vom ausgehenden Mittelalter bis in die Neuzeit Webseite im Portal boerse duesseldorf de abgerufen am 26 Februar 2016 Borse Dusseldorf Pressemitteilungen Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 Juli 2018 abgerufen am 10 Juli 2018 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Pressemitteilungen 2017 Borsen AG Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 Juli 2018 abgerufen am 10 Juli 2018 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Pressemitteilungen 2017 Borsen AG Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 Juli 2018 abgerufen am 10 Juli 2018 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Martin Kessler Xetra Vertrag gekundigt Borse Dusseldorf in Gefahr In RP ONLINE Abgerufen am 11 Mai 2016 Borse Dusseldorf Pressemitteilung vom 20 Dezember 2007 Borse Dusseldorf Pressemitteilung vom 30 Dezember 2008 Borse Dusseldorf Pressemitteilung vom 30 Dezember 2009 Borse Dusseldorf Pressemitteilung vom 30 Dezember 2010 Borse Dusseldorf Pressemitteilung vom 30 Dezember 2011 Borse Dusseldorf Pressemitteilung vom 28 Dezember 2012 Borse Dusseldorf Pressemitteilung vom 27 Dezember 2013 Borse Dusseldorf Pressemitteilung vom 30 Dezember 2014 Memento des Originals vom 15 Januar 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 15 Januar 2015 Eigendarstellung der Handelsplattform Quotrix abgerufen am 21 Dezember 2015 Borse Dusseldorf Pressemitteilung vom 11 November 2010 Borse Dusseldorf Pressemitteilung vom 22 Januar 2015 NRW MIX Einzelwerte Performance Wertentwicklung NRW MIX Titel Abgerufen am 4 April 2019 Besuchergruppen Informationszentrum Borse Dusseldorf archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 Oktober 2018 abgerufen am 18 Oktober 2018 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Borsen in DeutschlandWertpapierborsen Prasenzborsen Berlin Dusseldorf Frankfurt am Main Hamburg Hannover Munchen StuttgartElektronisches Handelssystem gettex LS Exchange Quotrix Tradegate XetraAusserborslicher Handel Lang amp SchwarzWarenborsen Energieborsen European Energy ExchangeProduktborsen Koln HamburgTerminborsen Eurex EUWAXEhemalige Borsen Augsburg Bremen Bremer Baumwollborse Bremer Wertpapierborse Danzig Magdeburg Nurnberg 51 224545 6 783736 Koordinaten 51 13 28 4 N 6 47 1 4 O Normdaten Korperschaft GND 213108 0 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n85096886 VIAF 137817111