Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel befasst sich mit der Landschaft und der Passhöhe Zur gleichnamigen Ortschaft in dieser Region siehe Flatt

Flattnitzer Höhe

  • Startseite
  • Flattnitzer Höhe
Flattnitzer Höhe
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit der Landschaft und der Passhöhe. Zur gleichnamigen Ortschaft in dieser Region siehe Flattnitz (Ortschaft).

Die Flattnitz ist eine Landschaft in den Gurktaler Alpen in Kärnten (Österreich). Über die Hochebene führt ein Übergang zwischen dem Gurktal und dem Oberen Murtal. An der Passhöhe liegt die gleichnamige Ortschaft Flattnitz.

Flattnitz
Flattnitzer Straße nahe der Passhöhe
Himmels­richtung Norden Süden
Passhöhe 1400 m ü. A.
Bundesland Kärnten
Wasser­scheide Flattnitzbach, Paalbach, Mur, Drau, Donau , , Glödnitzbach, Gurk, Drau, Donau
Talorte Stadl an der Mur Weissberg
Ausbau Passstraße
Gebirge Gurktaler Alpen
Profil
Ø-Steigung 2,6 %
(510 m / 20 km)
6,8  %
(615 m / 9,1 km)
Max. Steigung 15,0  % (auf km  9)
Karte (Kärnten)
Koordinaten 46° 56′ 45″ N, 14° 1′ 45″ O46.94570566722214.0291934291671400Koordinaten: 46° 56′ 45″ N, 14° 1′ 45″ O

Name

Der Name Flattnitz lässt sich auf das slowenische blato (= Moos/Moor) zurückführen.

Geografie

Lage

Die Flattnitz liegt im Nordwesten des Bezirks St. Veit an der Glan. In engerem Sinn umfasst sie die im Norden der Gemeinde Glödnitz den Passübergang an der Flattnitzer Höhe über dem , die kleine teils sumpfige Hochebene nordwestlich des Passübergangs, an der die Ortschaft Flattnitz liegt, und der sich nördlich anschließende flache Talboden des .

In weiterem Sinn werden auch noch folgende Gebiete zur Flattnitz gezählt:

  • das sich von der Ortschaft nach Westen hinauf auf den Hirnkopf erstreckende Schigebiet
  • die westlich davon gelegenen Täler um den Oberlauf des Paalbachs, die sich teils bis in den Norden der Gemeinde Deutsch-Griffen erstrecken
  • das Tal des im äußersten Westen der Gemeinde Metnitz
  • der Kärntner Anteil des Schachmannsthals im äußersten Nordwesten der Gemeinde Metnitz

Siedlungen

Die Ortschaft Flattnitz umfasst die Gebäude auf dem gesamten zur Gemeinde Glödnitz gehörenden Teil der Flattnitz.

Die Hütten im Deutsch-Griffener Anteil der Flattnitz werden zur Ortschaft gezählt.

Der Metnitzer Anteil an der Flattnitz wird seit einigen Jahrzehnten als Ortschaft Felfernigthal geführt. Bis nach Mitte des 20. Jahrhunderts hieß auch diese Metnitzer Ortschaft Flattnitz. Das Schachmannsthal wurde erst ab Mitte des 20. Jahrhunderts zunächst zur Metnitzer Ortschaft Flattnitz gerechnet, heute zählt es zur Ortschaft Felfernigthal; vor Mitte des 20. Jahrhunderts galten die Häuser und Hütten im Schachmannsthal als Teil der Ortschaft Oberalpe.

Pass

Über die Flattnitz führt eine Straße, die von Süden, aus dem Mittleren Gurktal ab Kleinglödnitz über das hinaufführt, weiter nach Norden bis Stadl an der Mur ins Obere Murtal. In diese Straße mündet nur ein paar hundert Meter östlich der Passhöhe, beim Biermanstiegel, die aus dem Metnitztal heraufführende Straße.

Die durch die Flattnitzer Straße (L63) erschlossene Passhöhe, genannt Flattnitzer Höhe, liegt auf 1400 m ü. A. Die Passstraße ist heute nur von regionaler Bedeutung, war jedoch zur Römerzeit Teil einer wichtigen Straßenverbindung aus dem Kärntner Zentralraum ins heutige Salzburg.

Parallele Sättel sind die Turracherhöhe im Westen und , Neumarkter Sattel und Perchauer Sattel im Osten.

Die südliche Fortsetzung des Verkehrswegs führt heute durch die nach Feldkirchen und weiter in den Kärntner Zentralraum; im Mittelalter führte der Weg aus dem Glödnitztal nach Feldkirchen über Weitensfeld und Zammelsberg, zur Römerzeit ging es dem Gurktal folgend in den Kärntner Zentralraum. Vom nördlichen Ende der Passstraße gibt es Straßenverbindung weiter nach Norden über Radstädter Tauern, Sölkpass und Triebener Tauern zum Ennstal.

Geschichte

Die Tabula Peutingeriana erwähnt eine Versorgungsstation namens Tarnasicis, die heute anhand der Meilenangaben in Bezug auf Immurium auf der Flattnitz vermutet wird.

In einer Schenkungsurkunde Kaiser Arnulfs an den Edlen Zwentibold wird das Gebiet um Flattnitz erstmals um 898 erwähnt. Von großer wirtschaftlicher Bedeutung waren die Silber-, Eisen- und Bleivorkommen. Die Flattnitz diente den Gurker Bischöfen als Sommerresidenz, Bischof Heinrich I. ließ 1173 die Rundkirche Sankt Johannes der Täufer errichten. Die romanische Kirche zeugt von der früheren Bedeutung durch Säumer und den Bergbau (siehe auch Bergbau in Kärnten) herrührt.

1478 fielen die Türken ein und machten die Flattnitz zur „Blutigen Alm“.

Ende des 18. Jahrhunderts wurde am 24. Juni, dem Johannistag und am zweiten Sonntag darauf ein weithin bekanntes Wettringen abgehalten. Dabei versammelte sich die männliche Jugend aus Kärnten, dem nahen Salzburg und der Steiermark. Ein legendärer Sieger über sieben Jahre war um diese Zeit Johann Strauß, der „Magdaleniger Hansl“ aus St. Jakob ob Gurk.

Tourismus

Die Almregion des Flattnitzer Sattels wird heute von Sommer- und Winterurlaubern gleichermaßen besucht.

Sehenswürdigkeiten

In der Ortschaft Flattnitz befinden sich die Filialkirche Flattnitz und das Amtshaus.

Am nördlichen Ausläufer des Hirnkopfs, auf Gemeindegebiet von Deutsch-Griffen, befindet sich ein denkmalgeschützter Kalkofen aus dem 17. Jahrhundert, der zur Erzeugung von Mauerkalk verwendet wurde.

Schigebiet

Im Schigebiet Flattnitz, das 13 km Pisten und eine 15-Kilometer-Langlaufloipe umfasst gibt es einen Sessellift (Konzession bis 2026), zwei Schlepplifte und einen Babylift. Nach Insolvenz der Liftbetreibergesellschaft war davon in der Saison 2024/25 nur der seit 1957 bestehende Schlepplift neben dem Gasthof Isopp in Betrieb.

Wanderwege

Auf der Flattnitz und in ihrer Umgebung gibt es zahlreiche Wanderwege, mit dem Salzsteigweg und dem Kärntner Grenzweg führen auch Weitwanderwege durch die Region.

Klima

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Flattnitz
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) −4,9 −4,4 −1,3 2,2 7,4 10,9 12,9 12,0 8,0 4,1 −0,8 −4,1 ⌀ 3,5
Mittl. Tagesmax. (°C) −0,1 0,8 3,7 7,3 12,8 16,1 18,6 17,7 13,6 9,2 3,5 0,1 ⌀ 8,7
Mittl. Tagesmin. (°C) −8,4 −8,1 −5,1 −1,8 2,5 5,8 7,8 7,6 4,1 0,6 −3,8 −7,2 ⌀ −0,5
Niederschlag (mm) 36 40 59 79 118 142 142 159 112 109 95 57 Σ 1148
Luftfeuchtigkeit (%) 64,3 60,6 59,4 59,0 59,4 61,1 60,1 63,7 66,0 70,2 70,2 69,1 ⌀ 63,6
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
−0,1
−8,4
0,8
−8,1
3,7
−5,1
7,3
−1,8
12,8
2,5
16,1
5,8
18,6
7,8
17,7
7,6
13,6
4,1
9,2
0,6
3,5
−3,8
0,1
−7,2
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
36
40
59
79
118
142
142
159
112
109
95
57
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: ZAMG Klimamittelwerte 1981 - 2010

Weblinks

Commons: Flattnitz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Flattnitz in der Gemeindehomepage

Einzelnachweise

  1. ÖK 50 www.austrianmap.at, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich, Österreichische Karte.
  2. Die Römer, Slawen und Bajuwaren in Tamsweg im Lungau - Der Tourismusverband Tamsweg im Salzburger Lungau. In: tamsweg.info. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. November 2017; abgerufen am 31. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  3. Flattnitz. In: flattnitz.net. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Dezember 2017; abgerufen am 31. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  4. Joseph Mitterdorfer: Reise aus dem Gurkthal in Kärnthen in die Flatnizer Alpe und auf den großen Eisenhut in Steyermark. In: Vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat, 4. Oktober 1815, S. 1 (online bei ANNO).
  5. Joseph Mitterdorfer: Das Wettringen auf den Flatnizer Alpen in Kärnten. In: Carinthia. 5. Jahrgang, Nr. 17. Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten, Klagenfurt 1815 (ÖNB digital S. 89 ff.). 
  6. Flattnitz Tourismusportal des Landes Kärnten, abgerufen am 3. Mai 2025.
  7. Flattnitz-Insolvenz nun offiziell, orf.at, 9. September 2024, abgerufen am 3. Mai 2025.
  8. Auf der Flattnitz geht doch ein Lift in Betrieb, www.kleinezeitung.at, 26. November 2024, abgerufen am 3. Mai 2025.
Befahrbare Alpen-Passübergänge in Österreich

Ahornpass • Alpl • Ammersattel • Annaberg • Arlberg • Ascher • Bielerhöhe • Biermanstiegel • Birkfelder Gschaid •  •  • Bodingsattel • Brenner • Buchauer Sattel • Buchener Höhe • Dientner Sattel • Dürrholzer Kreuz • Eibeggsattel • Erbsattel • Eisentalhöhe • Faschinajoch • Feistritzsattel • Fernpass • Filzensattel • Flattnitz • Flexen • Forsthof • Furka • Fuscher Törl • Gaberl • Gadenweit • Gailberg • Gangleithöhe • Geiseben • Gerichtsberg • Gerlos • Geschriebenstein • Gollersattel •  • Grießenpass • Griffner Berg • Große Kripp • Grubberg • Grünbacher Sattel • Pass Gschütt • Hafnerberg • Hahntennjoch • Hals • Haselrast • Hebalm • Hengstpass • Hengstlsattel • Hiaslegg • Hirschegger Sattel • Hocheggersattel • Hochrindl • Hochtannberg • Hochtor • Holzleitensattel • Iselsberg • Josefsberg • Kaiserauer Sattel • Kalte Kuchl • Kartitscher Sattel • Katschberg • Kernhofer Gscheid • Kerschbaumer Sattel • Klachauer Höhe • Klammhöhe • Klammljoch •  • Klippitztörl • Klostertaler Gscheid • Kraxenberg • Kreuthsattel • Kreuzberg • Kühtai • Lahnsattel • Lienbachsattel • Loibl • Losenpass • Luft • Luscha • Mendling • Michelbühel • Moarigrabensattel • Nassfeld • Neumarkter Sattel • Niederalpl • Norbertshöhe • Nöringsattel • Obdacher Sattel • Oberjochpass • Ochsattel • Pack • Paulitsch • Perchauer Sattel • Pfaffensattel • Pfarralm • Pielachtaler Gscheid • Pillerhöhe • Plöcken • Pogusch • Pölshals • Pötschen • Präbichl • Prebersattel • Preiner Gscheid • Prekowahöhe • Pretalsattel • Promau • Pyhrnpass • Radlpass • Radlingpass • Radstädter Tauernpass •  • Ramssattel • Raneck • Rechberg • Reschen • Riederberg • Rohrer Sattel • Sattler • Saurüssel • Schaidasattel • Schanzsattel • Scharflinger Höhe • Schiestelscharte • Schoberpass • Schönfeldsattel • Schwarze Sau •  • Seeberg • Seefelder Sattel • Semmering • Kleiner Semmering • Sieggrabener Sattel • Silzer Sattel • Soboth • Sölkpass • Sommertörl • Staller Sattel • Steirischer Seeberg • Straßegg • Teuchen • Pass Thurn • Timmelsjoch • Triebener Tauern • Turrach • Ursprungpass • Wechsel • Weinebene •  • Wagrainer Höhe • Windische Höhe • Wurzen • Zellerrain

Normdaten (Geografikum): GND: 4274219-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 237366754

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Flattnitzer Höhe, Was ist Flattnitzer Höhe? Was bedeutet Flattnitzer Höhe?

Dieser Artikel befasst sich mit der Landschaft und der Passhohe Zur gleichnamigen Ortschaft in dieser Region siehe Flattnitz Ortschaft Die Flattnitz ist eine Landschaft in den Gurktaler Alpen in Karnten Osterreich Uber die Hochebene fuhrt ein Ubergang zwischen dem Gurktal und dem Oberen Murtal An der Passhohe liegt die gleichnamige Ortschaft Flattnitz FlattnitzFlattnitzer Strasse nahe der Passhohe Flattnitzer Strasse nahe der PasshoheHimmels richtung Norden SudenPasshohe 1400 m u A Bundesland KarntenWasser scheide Flattnitzbach Paalbach Mur Drau Donau Glodnitzbach Gurk Drau DonauTalorte Stadl an der Mur WeissbergAusbau PassstrasseGebirge Gurktaler AlpenProfilO Steigung 2 6 510 m 20 km 6 8 615 m 9 1 km Max Steigung 15 0 auf km 9 Karte Karnten Flattnitz Karnten Koordinaten 46 56 45 N 14 1 45 O 46 945705667222 14 029193429167 1400 Koordinaten 46 56 45 N 14 1 45 ONameHochmoor Flattnitz Der Name Flattnitz lasst sich auf das slowenische blato Moos Moor zuruckfuhren GeografieLage Flattnitzer See Die Flattnitz liegt im Nordwesten des Bezirks St Veit an der Glan In engerem Sinn umfasst sie die im Norden der Gemeinde Glodnitz den Passubergang an der Flattnitzer Hohe uber dem die kleine teils sumpfige Hochebene nordwestlich des Passubergangs an der die Ortschaft Flattnitz liegt und der sich nordlich anschliessende flache Talboden des In weiterem Sinn werden auch noch folgende Gebiete zur Flattnitz gezahlt das sich von der Ortschaft nach Westen hinauf auf den Hirnkopf erstreckende Schigebiet die westlich davon gelegenen Taler um den Oberlauf des Paalbachs die sich teils bis in den Norden der Gemeinde Deutsch Griffen erstrecken das Tal des im aussersten Westen der Gemeinde Metnitz der Karntner Anteil des Schachmannsthals im aussersten Nordwesten der Gemeinde MetnitzSiedlungen Die Ortschaft Flattnitz umfasst die Gebaude auf dem gesamten zur Gemeinde Glodnitz gehorenden Teil der Flattnitz Die Hutten im Deutsch Griffener Anteil der Flattnitz werden zur Ortschaft gezahlt Der Metnitzer Anteil an der Flattnitz wird seit einigen Jahrzehnten als Ortschaft Felfernigthal gefuhrt Bis nach Mitte des 20 Jahrhunderts hiess auch diese Metnitzer Ortschaft Flattnitz Das Schachmannsthal wurde erst ab Mitte des 20 Jahrhunderts zunachst zur Metnitzer Ortschaft Flattnitz gerechnet heute zahlt es zur Ortschaft Felfernigthal vor Mitte des 20 Jahrhunderts galten die Hauser und Hutten im Schachmannsthal als Teil der Ortschaft Oberalpe PassUber die Flattnitz fuhrt eine Strasse die von Suden aus dem Mittleren Gurktal ab Kleinglodnitz uber das hinauffuhrt weiter nach Norden bis Stadl an der Mur ins Obere Murtal In diese Strasse mundet nur ein paar hundert Meter ostlich der Passhohe beim Biermanstiegel die aus dem Metnitztal herauffuhrende Strasse Die durch die Flattnitzer Strasse L63 erschlossene Passhohe genannt Flattnitzer Hohe liegt auf 1400 m u A Die Passstrasse ist heute nur von regionaler Bedeutung war jedoch zur Romerzeit Teil einer wichtigen Strassenverbindung aus dem Karntner Zentralraum ins heutige Salzburg Parallele Sattel sind die Turracherhohe im Westen und Neumarkter Sattel und Perchauer Sattel im Osten Die sudliche Fortsetzung des Verkehrswegs fuhrt heute durch die nach Feldkirchen und weiter in den Karntner Zentralraum im Mittelalter fuhrte der Weg aus dem Glodnitztal nach Feldkirchen uber Weitensfeld und Zammelsberg zur Romerzeit ging es dem Gurktal folgend in den Karntner Zentralraum Vom nordlichen Ende der Passstrasse gibt es Strassenverbindung weiter nach Norden uber Radstadter Tauern Solkpass und Triebener Tauern zum Ennstal GeschichteDie Tabula Peutingeriana erwahnt eine Versorgungsstation namens Tarnasicis die heute anhand der Meilenangaben in Bezug auf Immurium auf der Flattnitz vermutet wird In einer Schenkungsurkunde Kaiser Arnulfs an den Edlen Zwentibold wird das Gebiet um Flattnitz erstmals um 898 erwahnt Von grosser wirtschaftlicher Bedeutung waren die Silber Eisen und Bleivorkommen Die Flattnitz diente den Gurker Bischofen als Sommerresidenz Bischof Heinrich I liess 1173 die Rundkirche Sankt Johannes der Taufer errichten Die romanische Kirche zeugt von der fruheren Bedeutung durch Saumer und den Bergbau siehe auch Bergbau in Karnten herruhrt 1478 fielen die Turken ein und machten die Flattnitz zur Blutigen Alm Ende des 18 Jahrhunderts wurde am 24 Juni dem Johannistag und am zweiten Sonntag darauf ein weithin bekanntes Wettringen abgehalten Dabei versammelte sich die mannliche Jugend aus Karnten dem nahen Salzburg und der Steiermark Ein legendarer Sieger uber sieben Jahre war um diese Zeit Johann Strauss der Magdaleniger Hansl aus St Jakob ob Gurk TourismusDie Almregion des Flattnitzer Sattels wird heute von Sommer und Winterurlaubern gleichermassen besucht Sehenswurdigkeiten Ortschaft Flattnitz mit Filialkirche In der Ortschaft Flattnitz befinden sich die Filialkirche Flattnitz und das Amtshaus Am nordlichen Auslaufer des Hirnkopfs auf Gemeindegebiet von Deutsch Griffen befindet sich ein denkmalgeschutzter Kalkofen aus dem 17 Jahrhundert der zur Erzeugung von Mauerkalk verwendet wurde Schigebiet Im Schigebiet Flattnitz das 13 km Pisten und eine 15 Kilometer Langlaufloipe umfasst gibt es einen Sessellift Konzession bis 2026 zwei Schlepplifte und einen Babylift Nach Insolvenz der Liftbetreibergesellschaft war davon in der Saison 2024 25 nur der seit 1957 bestehende Schlepplift neben dem Gasthof Isopp in Betrieb Wanderwege Auf der Flattnitz und in ihrer Umgebung gibt es zahlreiche Wanderwege mit dem Salzsteigweg und dem Karntner Grenzweg fuhren auch Weitwanderwege durch die Region KlimaMonatliche Durchschnittstemperaturen und niederschlage fur Flattnitz Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezMittl Temperatur C 4 9 4 4 1 3 2 2 7 4 10 9 12 9 12 0 8 0 4 1 0 8 4 1 3 5Mittl Tagesmax C 0 1 0 8 3 7 7 3 12 8 16 1 18 6 17 7 13 6 9 2 3 5 0 1 8 7Mittl Tagesmin C 8 4 8 1 5 1 1 8 2 5 5 8 7 8 7 6 4 1 0 6 3 8 7 2 0 5Niederschlag mm 36 40 59 79 118 142 142 159 112 109 95 57 S 1148Luftfeuchtigkeit 64 3 60 6 59 4 59 0 59 4 61 1 60 1 63 7 66 0 70 2 70 2 69 1 63 6T e m p e r a t u r 0 1 8 4 0 8 8 1 3 7 5 1 7 3 1 8 12 8 2 5 16 1 5 8 18 6 7 8 17 7 7 6 13 6 4 1 9 2 0 6 3 5 3 8 0 1 7 2Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezN i e d e r s c h l a g 36 40 59 79 118 142 142 159 112 109 95 57 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezQuelle ZAMG Klimamittelwerte 1981 2010WeblinksCommons Flattnitz Album mit Bildern Videos und Audiodateien Die Flattnitz in der GemeindehomepageEinzelnachweiseOK 50 www austrianmap at Bundesamt fur Eich und Vermessungswesen Osterreich Osterreichische Karte Die Romer Slawen und Bajuwaren in Tamsweg im Lungau Der Tourismusverband Tamsweg im Salzburger Lungau In tamsweg info Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 11 November 2017 abgerufen am 31 Dezember 2017 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Flattnitz In flattnitz net Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 30 Dezember 2017 abgerufen am 31 Dezember 2017 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Joseph Mitterdorfer Reise aus dem Gurkthal in Karnthen in die Flatnizer Alpe und auf den grossen Eisenhut in Steyermark In Vaterlandische Blatter fur den osterreichischen Kaiserstaat 4 Oktober 1815 S 1 online bei ANNO Joseph Mitterdorfer Das Wettringen auf den Flatnizer Alpen in Karnten In Carinthia 5 Jahrgang Nr 17 Verlag des Geschichtsvereines fur Karnten Klagenfurt 1815 ONB digital S 89 ff Flattnitz Tourismusportal des Landes Karnten abgerufen am 3 Mai 2025 Flattnitz Insolvenz nun offiziell orf at 9 September 2024 abgerufen am 3 Mai 2025 Auf der Flattnitz geht doch ein Lift in Betrieb www kleinezeitung at 26 November 2024 abgerufen am 3 Mai 2025 Befahrbare Alpen Passubergange in Osterreich Ahornpass Alpl Ammersattel Annaberg Arlberg Ascher Bielerhohe Biermanstiegel Birkfelder Gschaid Bodingsattel Brenner Buchauer Sattel Buchener Hohe Dientner Sattel Durrholzer Kreuz Eibeggsattel Erbsattel Eisentalhohe Faschinajoch Feistritzsattel Fernpass Filzensattel Flattnitz Flexen Forsthof Furka Fuscher Torl Gaberl Gadenweit Gailberg Gangleithohe Geiseben Gerichtsberg Gerlos Geschriebenstein Gollersattel Griessenpass Griffner Berg Grosse Kripp Grubberg Grunbacher Sattel Pass Gschutt Hafnerberg Hahntennjoch Hals Haselrast Hebalm Hengstpass Hengstlsattel Hiaslegg Hirschegger Sattel Hocheggersattel Hochrindl Hochtannberg Hochtor Holzleitensattel Iselsberg Josefsberg Kaiserauer Sattel Kalte Kuchl Kartitscher Sattel Katschberg Kernhofer Gscheid Kerschbaumer Sattel Klachauer Hohe Klammhohe Klammljoch Klippitztorl Klostertaler Gscheid Kraxenberg Kreuthsattel Kreuzberg Kuhtai Lahnsattel Lienbachsattel Loibl Losenpass Luft Luscha Mendling Michelbuhel Moarigrabensattel Nassfeld Neumarkter Sattel Niederalpl Norbertshohe Noringsattel Obdacher Sattel Oberjochpass Ochsattel Pack Paulitsch Perchauer Sattel Pfaffensattel Pfarralm Pielachtaler Gscheid Pillerhohe Plocken Pogusch Polshals Potschen Prabichl Prebersattel Preiner Gscheid Prekowahohe Pretalsattel Promau Pyhrnpass Radlpass Radlingpass Radstadter Tauernpass Ramssattel Raneck Rechberg Reschen Riederberg Rohrer Sattel Sattler Saurussel Schaidasattel Schanzsattel Scharflinger Hohe Schiestelscharte Schoberpass Schonfeldsattel Schwarze Sau Seeberg Seefelder Sattel Semmering Kleiner Semmering Sieggrabener Sattel Silzer Sattel Soboth Solkpass Sommertorl Staller Sattel Steirischer Seeberg Strassegg Teuchen Pass Thurn Timmelsjoch Triebener Tauern Turrach Ursprungpass Wechsel Weinebene Wagrainer Hohe Windische Hohe Wurzen Zellerrain Normdaten Geografikum GND 4274219 5 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 237366754

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Bahnhof Büchen

  • Juli 18, 2025

    Bahnhof Bückeburg

  • Juli 18, 2025

    Bad Schönborn

  • Juli 18, 2025

    Bayerische Räterepublik

  • Juli 18, 2025

    Borner Mühle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.