Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Flughafen Düsseldorf Eigenbezeichnung Düsseldorf Airport IATA Code DUS ICAO Code EDDL ist der wichtigste Flughafen d

Flughafen Düsseldorf

  • Startseite
  • Flughafen Düsseldorf
Flughafen Düsseldorf
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Flughafen Düsseldorf (Eigenbezeichnung Düsseldorf Airport, IATA-Code: DUS, ICAO-Code: EDDL) ist der wichtigste Flughafen des Landes Nordrhein-Westfalen. Gemessen am Passagieraufkommen liegt der Düsseldorfer Flughafen in Deutschland hinter Frankfurt, München und Berlin an vierter Stelle, gemessen am Frachtaufkommen liegt er an neunter Stelle. Der Flughafen wurde am 19. April 1927 eröffnet.

Flughafen Düsseldorf
Luftaufnahme des Flughafens
Düsseldorf
Kenndaten
ICAO-Code EDDL
IATA-Code DUS
Flugplatztyp Verkehrsflughafen
Koordinaten 51° 16′ 51″ N, 6° 45′ 26″ O51.2809256.757311111111145Koordinaten: 51° 16′ 51″ N, 6° 45′ 26″ O
Höhe über MSL 45 m (147 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 6 km nördlich von Düsseldorf,
4 km südwestlich von Ratingen
Straße
Bahn
Nahverkehr Fernbahnhof:

RE 1 (RRX) RE 2
RE 3 RE 5 (RRX)
RE 6 (RRX) RE 11 (RRX)
RE 19
S 1
SB 51
729 759 776
Terminal:
S 11
SB 51
721 760 896 Stadtbahn: (im Bau bis 2025)

Basisdaten
Eröffnung 19. April 1927
Betreiber Flughafen Düsseldorf GmbH
Fläche 613 ha
Terminals 3
Passagiere 20.040.193 (2024)
Luftfracht 38.919 t (2024)
Flug-
bewegungen
155.637 (2024)
Kapazität
(PAX pro Jahr)
24 Mio
Beschäftigte 22.200
Start- und Landebahnen
05R/23L 3000 m × 45 m Beton
05L/23R 2700 m × 45 m Beton
Webseite
www.dus.com



Im Jahr 2019 nutzten über 25 Millionen Passagiere den Flughafen, der von 80 Fluggesellschaften mit über 230 Zielen in 65 Ländern verbunden wird. Mit einem Umsatz von rund 400 Millionen Euro und einem Ergebnis von 57 Millionen Euro zählte er im Geschäftsjahr 2010 zu den sechs profitabel wirtschaftenden Flughäfen Deutschlands. 2022 verbuchte er 368,3 Millionen Euro Umsatz, einen operativen EBIT von 36,6 Millionen und einen Jahresfehlbetrag von 19,6 Millionen Euro.

Geschichte

  • Zeppelin LZ 8 „Deutschland“ (1911)
  • Flugfeld mit Luftschiffhalle Düsseldorf sowie Zeppelin LZ 10 „Schwaben“ (1911)
  • Wrack des ausgebrannten Zeppelins LZ 10 „Schwaben“ (1912)
  • Abflugebene innerhalb des Flughafens

Erste Jahre

Der erste Flughafen wurde auf dem Gelände der Golzheimer Heide im Ortsteil Stockum gebaut. Die Heide lag auf Sandanwehungen aus der letzten Eiszeit. Das Gebiet war zuvor als Übungsgelände für Ulanen und Husaren aus Derendorf und Golzheim genutzt worden. Am späteren Ort der LTU-Wartungshalle stand ein Kartäuser-Kloster. Die Luftschiffbegeisterung des Oberbürgermeisters Wilhelm Marx führte 1909 zum Bau der ersten städtischen Luftschiffhalle südlich des heutigen Flughafengewerbeparks. Diese Halle wurde von der ersten Fluggesellschaft der Welt, der Deutschen Luftschiffahrts-Aktiengesellschaft (DELAG), an der auch die Stadt Düsseldorf beteiligt war, genutzt. Hier konstruierte Albert Paul Veeh ab 1911 das Luftschiff Veeh 1. Am 22. Juni 1911 besuchte Graf Zeppelin die Anlagen, nachdem das ab dem 11. April 1911 hier stationierte LZ 8 „Deutschland“ unter dem Kommando von Hugo Eckener am 16. Mai 1911 bei der Ausfahrt aus der Luftschiffhalle von einer Windböe gegen dieselbe gedrückt und dabei zerstört worden war. Am 28. Juni 1912 verunglückte das LZ 10 „Schwaben“ der DELAG auf dem Flugfeld. 1913 erfolgte der Bau der ersten militärischen Luftschiffhalle südlich von Zeppenheim, also im nordwestlichen Gebiet des heutigen Flughafengeländes. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges erfolgte durch Lieutenant Reginald Marix (1889–1966), der ein Flugzeug vom Typ Sopwith Tabloid steuerte, am 8. Oktober 1914 ein Angriff des Royal Flying Corps auf diese Halle, das erste Luftkriegsereignis im Rheinland, bei dem das in der Halle befindliche LZ 25 (Z IX), das ab August 1914 zu Aufklärungs- und Bombenangriffseinsätzen über Nordfrankreich und Belgien eingesetzt gewesen war, zerstört wurde. Nach dem Weltkrieg waren französische Truppen in der Golzheimer Heide stationiert. Nach deren Abzug 1925 setzte Düsseldorf dort seinen Flughafen durch, gegen die preußische Regierung in Berlin, die Essen und Köln bevorzugte. Am 5. Oktober 1925 startete das erste Verkehrsflugzeug im Linienverkehr, damals mit Platz für vier Passagiere, auf dem Flugfeld Golzheimer Heide.

Der Flughafen Düsseldorf wurde offiziell am 19. April 1927 durch den damaligen Oberbürgermeister Robert Lehr eröffnet, eine Einweihungsfeier folgte am 15. Mai 1927. Am 5. Oktober 1927 starteten vom Flugfeld Golzheimer Heide aus die ersten Propeller-Maschinen der Luftverkehrsgesellschaft Ruhrgebiet in Richtung Berlin, München und Malmö. Die behördliche Abnahme des Flughafens erfolgte am 31. Oktober 1927. Der Flughafen diente bald auch als Testgelände für Raketenflugzeuge des Flugzeugkonstrukteurs Gottlob Espenlaub. 1933 wurden Lagerräume und Werkstätten für die Lufthansa errichtet. Ein befestigtes Hallenvorfeld erweiterte das Abfertigungszentrum um 2200 Quadratmeter. 1936 errichtete die deutsche Luftwaffe auf dem Flughafengelände einen Fliegerhorst. Am 3. September 1939 wurde der zivile Luftverkehr eingestellt, und die Luftwaffe übernahm den gesamten Flughafen, um dem Jagdgeschwader 132 bzw. 26 Schlageter unter dem Kommando von Eduard von Schleich dort maximale Entfaltungsmöglichkeiten zu verschaffen. Ab 1943 war der Flughafen Ziel von Fliegerangriffen der Alliierten. Am 23. Dezember 1944 wurden durch die Angriffe alle Hallen des Flughafens zerstört.

Die folgende Tabelle zeigt eine Auflistung ausgesuchter fliegender aktiver Einheiten (ohne Schul- und Ergänzungsverbände) der Luftwaffe die hier zwischen 1936 und 1945 stationiert waren.

Von Bis Einheit Ausrüstung
November 1938 April 1939 Stab, II./JG 132 (Stab und II. Gruppe des Jagdgeschwaders 132) Messerschmitt Bf 109D/E
Mai 1939 August 1939 Stab, II./JG 26 Messerschmitt Bf 109E
Oktober 1939 Juni 1940 Stab, II., III./KG 77 (Stab, II. und III. Gruppe des Kampfgeschwaders 77) Dornier Do 17Z
Dezember 1939 Dezember 1939 I./ZG 2 (I. Gruppe des Zerstörergeschwaders 2) Messerschmitt Bf 109D
Dezember 1939 Januar 1940 I./ZG 52 Messerschmitt Bf 109D
Februar 1940 Mai 1940 7.(F)/LG 2 (7. Fernaufklärerstaffel des Lehrgeschwaders 2)
Mai 1940 Juni 1940 Stab, I., II., III./LG 1 Heinkel He 111H, Junkers Ju 88A
Juli 1940 September 1940 II./NJG 1 (II. Gruppe des Nachtjagdgeschwaders 1) Junkers Ju 88C
Juli 1940 Dezember 1940 III./NJG 1 Messerschmitt Bf 110
Dezember 1942 Dezember 1942 II./JG 27 Messerschmitt Bf 109F-4 trop
August 1944 September 1944 III./NJG 3 Junkers Ju 88G-1
Dezember 1944 Januar 1945 III./JG 77 Messerschmitt Bf 109K-4

Am 18. April 1945 wurden der Flughafen von US-Truppen besetzt und die nicht zerstörten Gebäude als Unterkünfte genutzt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Im März 1949 wurde die zivile Luftfahrt nach Reparaturarbeiten an Gebäuden und Startbahnen wieder aufgenommen. Am 1. Dezember 1950 übergaben die britischen Streitkräfte die Verwaltung des Flughafens an die Deutschen zurück. 1952 wurde die Hauptstartbahn auf 2.475 Meter verlängert.

Der bis dahin folgenschwerste Flugunfall ereignete sich am 3. November 1957, als eine Douglas DC-4 der Fluggesellschaft Karl Herfurtner Düsseldorf kurz nach dem Start in ein Kleingartengelände in Düsseldorf-Derendorf abstürzte. Sieben von zehn Insassen und eine Person am Boden starben.

→ Hauptartikel: Flugzeugabsturz in Düsseldorf

1969 wurde mit den Bauarbeiten für die neue Abfertigungsanlage begonnen, die Hauptstartbahn wurde auf 3.000 Meter verlängert. Das Terminal II (heute: Terminal B) wurde 1973 seiner Bestimmung übergeben. Im Oktober 1975 wurde eine S-Bahn-Strecke (S 7) von Düsseldorf Hauptbahnhof zum Flughafen („Düsseldorf Flughafen Terminal“) eröffnet (heute als S 11 über Köln bis Bergisch Gladbach). Im Jahr 1988 erlebte der Flughafen Düsseldorf einen regen Zuwachs an Passagieren, was aufgrund einer einzigen Start- und Landebahn zu Kapazitätsproblemen führte.

Angerlandvergleich

1965 wurde zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und den umliegenden Kommunen vor dem Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen der sogenannte Angerlandvergleich geschlossen. Er ist bis heute gültig und legte unter anderem die Kapazität des Flughafens (Einbahnkapazität, Endausbaukapazität) und das geltende Nachtstartverbot fest.

Am 24. Juni 1986 verkündete das Verwaltungsgericht Düsseldorf das erstinstanzliche Urteil gegen den Planfeststellungsbeschluss zum Bau und Betrieb einer parallelen Start- und Landebahn. Dieses Urteil führte zu der Billigung einer reinen Ersatzbahn, die nur in Spitzenzeiten zu einer schnelleren Abfertigung des Luftverkehrs genutzt werden darf.

Der Flughafen Düsseldorf behauptete 1998, dass der Vergleich allmählich ungültig geworden wäre und erklärte einseitig am 31. August 1998 die Kündigung. Daraufhin reichte die Stadt Ratingen Klage ein.

Am 6. September 2002 entschied der 20. Senat des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen in zwei Urteilen vom 5. September 2002, dass der Angerlandvergleich über den Ausbau und Betrieb des Flughafens Düsseldorf weiterhin rechtsgültig ist. Bei veränderten Verhältnissen könne eine gerichtliche Anpassung im Einzelfall zulässig sein.

Nach diesen juristischen Auseinandersetzungen durfte der Flughafen begrenzt expandieren, vor allem der Interkontinental- und Tourismusbetrieb, nachdem etwa die Lufthansa und Air Berlin ihre Angebote ausgebaut haben.

Brandkatastrophe 1996

→ Hauptartikel: Brandkatastrophe am Düsseldorfer Flughafen 1996

Am 11. April 1996 kam es zu einem schweren Brandunglück im Terminal A, bei dem 17 Menschen starben und 88 weitere verletzt wurden. Während Schweißarbeiten an einer Dehnungsfuge der Fahrbahn oberhalb des Blumenladens der Ankunftsebene wurde unter Missachtung von Sicherheitsvorschriften durch Schweißperlen die Zwischendecke in Brand gesetzt. Diese enthielt vorschriftswidrig installierte Dämmungsplatten aus Polystyrol, die unter sehr starker, pechschwarzer Rauchentwicklung durchzündeten. Alle Todesopfer der Katastrophe fanden aufgrund der dichten Rauchentwicklung im Terminalgebäude den Erstickungstod. Die Air-France-Lounge in der Galerieebene wurde zur Todesfalle, und zwei Fahrstühle brachten weitere Menschen direkt auf die Ankunftsebene, die bereits im Vollbrand stand.

Die Terminals A und B wurden durch den Brand sehr schwer beschädigt und mussten aufgrund starker Kontaminierung mit gefährlichen Schadstoffen im Anschluss vollständig kernsaniert (Terminal A) bzw. abgerissen (Terminal B) werden. Das Terminal C hingegen konnte nach Reinigungs- und Renovierungsarbeiten einige Monate nach dem Brand im Jahr 1996 wieder in Betrieb gehen. Mit der Eröffnung des Terminals B im Jahr 2001 fand die Brandsanierung ihren Abschluss.

Projekt airport 2000 plus

Nach dem Flughafenbrand im April 1996 wurde von der Geschäftsleitung ein Umbau des Flughafens beschlossen.

Das Projekt „airport 2000 plus“ umfasste eine Neugestaltung des Flugsteiges A, welche 1997 und 1998 vorgenommen wurde, einen neuen Flugsteig B, der zwischen 1999 und 2001 errichtet wurde, den Anschluss des Flughafens an das Schienennetz der Deutschen Bahn durch die Errichtung der Hängebahn Skytrain 2000 und 2001, den Bau einer neuen Tiefgarage unter dem Zentralgebäude 2001, den Ausbau des Zentralgebäudes Ost 2001/2002 sowie die Erweiterung des Flugsteiges C 2001 bis 2003.

Das bisher größte Investitionsprojekt des Düsseldorfer Flughafens hatte ein Volumen von 378 Millionen Euro und wurde am 7. Mai 2003 offiziell fertiggestellt. Die Brandkatastrophe des Flughafens hatte dabei weitreichende Folgen für Brandschutzverordnungen und Vorschriften für öffentliche Gebäude. Der Neubau des Flughafens Düsseldorf zählt noch heute zu einem der Vorreiter in Sachen Brandschutz auf Flughäfen.

Ein konfessionsneutraler Gedenkraum befindet sich auf der Ebene 3 im öffentlichen Bereich des Terminals und ist täglich fast rund um die Uhr geöffnet. Dort finden sich auch Inschriften im Gedenken an die Opfer der Brandkatastrophe von 1996 und des Absturzes des Germanwings-Fluges 9525 von 2015, dessen Zielflughafen Düsseldorf war.

Städtebauliches Projekt Düsseldorf Airport City

→ Hauptartikel: Airport City (Düsseldorf)

Ab 2003 entstand auf dem ehemaligen Kasernengelände der britischen Caernarvon Barracks (seit 1936 Standort der Luftwaffe, 1939 Bau einer Luftwaffen-Kaserne) südwestlich des Terminals unter dem Titel Düsseldorf Airport City ein flughafenaffiner Büro- und Dienstleistungspark. Das Baurecht hierzu schuf die Stadt Düsseldorf ab dem Jahr 2004. Auf der 23 Hektar großen zum Stadtteil Unterrath gehörenden Fläche befinden sich unter anderem ein Maritim-Kongresshotel und eine Tiefgarage. Daneben bezog der Verein Deutscher Ingenieure dort im August 2008 seine neue Hauptverwaltung.

Lärmklagen

Am 8. November 2005 erteilte das Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen dem Flughafen Düsseldorf die sogenannte Anschlussgenehmigung. Dagegen klagten sowohl Privatpersonen wie auch Nachbarkommunen zum Schutz der Gesundheit der eigenen Bürger. Im juristisch relevanten Betrachtungszeitraum der „sechs verkehrsreichsten Monate“ sollten zunächst rund 15 Prozent mehr Starts und Landungen im Linien- und Bedarfsverkehr durchgeführt werden. Insbesondere wurde die Zahl der Landungen nach 22:00 Uhr stark erhöht. Dieser Teil der Genehmigung wurde vom Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen zunächst ausgesetzt, am Ende jedoch zugelassen unter der Auflage, dass der Flughafen den passiven Lärmschutz für Anwohner verbessern soll.

Am 16. Mai 2007 wies das Oberverwaltungsgericht einen Teil der Klagen gegen das Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen ab. Die der Entscheidung zugrunde liegende Genehmigung zur Änderung der Betriebsregelung vom 9. November 2005 erlangte mit der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes in Leipzig am 11. Juni 2008 Rechtskraft.

Weiterer Ausbau

Folgende Baumaßnahmen zur Erweiterung der Flughafenkapazitäten wurden bis Ende des Jahres 2009 fertiggestellt:

  • Bau eines neuen Hangars, des sogenannten Hangars 7, zur Wartung von Flugzeugen der Air-Berlin-Gruppe (Grundsteinlegung im April 2008, die Einweihung erfolgte am 28. April 2009)
  • Erweiterung des Vorfeldes im westlichen Bereich und Bau weiterer Parkpositionen
  • Bau eines Transfergangs zwischen den Terminals B und C
  • Bau eines Transfergangs zwischen den Terminals A und B
  • Bau eines weiteren Parkhauses (Parkhaus 7) neben dem Fernheizwerk mit 3000 zusätzlichen Parkplätzen
  • Ausbau der Infrastruktur für Sicherheitskontrollen an den Terminals B und C (ein Ausbau in Terminal A wurde im März 2008 abgeschlossen)
  • Einrichtung weiterer Lounges am Terminal C
  • Bau eines neuen Mietwagenzentrums zwischen dem Parkhaus 5 und dem Kontrollturm der Deutschen Flugsicherung

Im Januar 2014 gab der Flughafen bekannt, mit der Ausschreibung für die Anpassung des Flughafens an den Airbus A380 zu beginnen. Es wurden drei Fluggastbrücken angeschafft, eine davon mit einer Höhe von zwölf Metern, um eine parallele Abfertigung ausführen zu können. Anfang September wurde mit dem Bau begonnen. Des Weiteren wurden Investitionen in neue Bodenfahrzeuge von den Dienstleistern des Flughafens getätigt. Ende Januar 2015 gab die Fluggesellschaft Emirates schließlich bekannt, den Airbus A380 ab dem 1. Juli desselben Jahres auf dem Nachmittagsflug der beiden täglichen Flüge zwischen Düsseldorf und Dubai einzusetzen. Die Bauarbeiten wurden schließlich am 1. Juni 2015 beendet. Kurz nach der Aufnahme der Verbindung am 1. Juli 2015 gab ein Vorstandsmitglied von Emirates bekannt, auch den zweiten täglichen Flug derselben Strecke von der Boeing 777-300 auf den Airbus A380 umstellen zu wollen. Auch bei einem weiteren Ausbau soll laut Landesregierung Nordrhein-Westfalen nicht am sogenannten Angerlandvergleich gerüttelt werden.

Planfeststellungsantrag zur Kapazitätserweiterung

Der Aufsichtsrat des Flughafens Düsseldorf beschloss am 18. Juni 2013 einen Antrag auf Planfeststellung mit einer Änderung der Betriebsgenehmigung beim Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen zu stellen. Demnach sollen beide Start- und Landebahnen ohne die Sperrungsregelung benutzt werden können. In den nachfragestarken Zeiten sollen bis zu 60 Flugbewegungen pro Stunde koordiniert werden dürfen, die volle technische Kapazität der beiden Bahnen. Dazu sollen acht zusätzliche Abstellpositionen (teilweise bereits gebaut) genehmigt werden. Dazu möchte der Flughafen die Nordbahn ohne vorherige Einzelgenehmigung nutzen dürfen. Ein entsprechender Antrag wurde durch den Flughafen am 27. Februar 2015 beim Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen gestellt. Gegen die Erweiterung erhob sich in den folgenden beiden Jahren zahlreicher Widerstand, unter anderem durch den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Die Pläne zur Kapazitätserweiterung wurden durch den Flughafen daraufhin überarbeitet. Auch im Jahr 2020 gab es weiterhin Kritik. Der BUND kritisierte in einer Stellungnahme den Flughafenausbau als „verkehrs- und klimaschutzpolitischen Offenbarungseid“. Zudem sei durch die Reisebeschränkungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie kein Bedarf für einen Flughafenausbau vorhanden.

Im Mai 2022 wurde ein neues, durch den Flughafen Düsseldorf in Auftrag gegebenes Gutachten zur Verkehrsentwicklung nach der COVID-19-Pandemie bekannt. Die Stadt Meerbusch, linksrheinische Nachbarstadt Düsseldorfs, kritisierte daraufhin die nicht erfolgte Veröffentlichung dieses Gutachtens und kündigte weiteren Widerstand gegen den Ausbau an.

Namensänderung

Am 9. April 2013 stellte der Düsseldorfer Flughafen sein neues Logo, bestehend aus dem IATA-Code DUS, sowie die dazugehörige Änderung der Eigenbezeichnung zu Düsseldorf Airport vor. Der Flughafen selbst bezeichnet das neue Design als „frischer, moderner und klarer“. Begründet wird die Änderung als Anpassung an die neue Ausrichtung des Flughafens als Drehkreuz, denn von nun an lege man den Fokus auf den chinesischen, arabischen und US-amerikanischen Fluggast. Durch das Logo solle eine Verbindung mit vielen anderen Flughäfen wie Paris CDG, Los Angeles LAX und New York JFK, welche angeblich nur durch ihren dreistelligen IATA-Code erkannt werden, hergestellt werden.

Probleme ab 2015

Im April 2015 kündigte der Flughafen eine Senkung der häufig kritisierten Gebühren für die günstigste Parkplatzkategorie, der nicht unmittelbar am Flughafengebäude liegenden und für Urlauber gedachten Langzeitparkplätze, an.

Seit Sommer 2017 traten vermehrt Kapazitätsengpässe bei den Sicherheitskontrollen auf, die auf Personalmangel bei dem von der Bundespolizei beauftragten Sicherheitsunternehmen zurückzuführen und trotz des verstärkten Ausweichens von Reisenden auf andere Flughäfen und Verkehrsmittel mit negativen Auswirkungen für die Wirtschaft im Raum Düsseldorf und den Betrieb an der Messe verbunden seien. Da aufgrund mehrstündiger Wartezeiten vor den Sicherheitskontrollen sowie mehreren Hundert Meter langen Warteschlangen vor diesen Kontrollen zahlreiche Passagiere ihre Flüge verpassten, kam es zeitweilig zu „tumultartigen Szenen“.

Geschäftsführung

Die Geschäftsführung besteht aus Lars Redeligx (Vorsitzender) und Pradeep Pinakatt. Lars Redeligx ist seit Dezember 2022 Geschäftsführer und wurde zum 1. Januar 2023 Vorsitzender der Geschäftsführung. Pradeep Pinakatt gehört seit November 2022 zur Geschäftsführung und ist seit Januar 2023 kaufmännischer Geschäftsführer und Arbeitsdirektor.

Lage und Verkehrsanbindung

Lage

Der Flughafen liegt unmittelbar am nördlichen Siedlungsrand der Landeshauptstadt Düsseldorf im Stadtteil Lohausen und nahe der Stadtgrenzen zu Duisburg (kreisfrei), Ratingen (Kreis Mettmann) und Meerbusch (Rhein-Kreis Neuss). Die Messe Düsseldorf liegt etwa vier Kilometer südwestlich vom Flughafen.

Straßenanbindung

Die Bundesautobahn 44 ist Teil des . Der Flughafen hat eine eigene Ausfahrt (Nr. 31). Die A 44 führt in Ost-West-Richtung am Flughafen vorbei (Aachen–Düsseldorf), sie bietet Anschlüsse zur A 52 nach Nordosten (Essen) und Westen (Roermond (Niederlande)) sowie zur A 57 (Köln–Nijmegen), zur A 3 (nach Köln und in das Ruhrgebiet) und zur autobahnähnlich ausgebauten B 8, die parallel zur Start- und Landebahn von der Anschlussstelle der A 44 „Stockum“ über Kaiserswerth in die A 59 nach Duisburg übergeht.

Stadtbahnanschluss

Eine Anbindung des Flughafens an die Stadtbahn Düsseldorf (U-Bahn) mit eigenem U-Bahnhof befindet sich im Bau (Stand: Juni 2022). Die geplante Stadtbahnlinie U 81 soll den Flughafen mit Messe und Innenstadt verbinden. Mittel- bis langfristig sollen auch die linksrheinischen Stadtteile sowie Meerbusch und Krefeld mit dem Flughafen verbunden werden. Hierzu ist in einem zweiten Bauabschnitt die Querung des Rheins (Tunnel oder Brücke) erforderlich. Die Baumaßnahmen zur Anbindung an das bestehende Netz (erster Bauabschnitt) sollen bis zum Jahr 2025 abgeschlossen werden. Danach soll die Linie U 82 Hauptbahnhof und Flughafen verbinden.

Eisenbahnanbindung

Im Jahr 2000 wurde der neue Bahnhof Düsseldorf Flughafen eröffnet. Er liegt am nordöstlichen Rand des Flughafengeländes, knapp zweieinhalb Kilometer von den Terminals entfernt an der Bahnstrecke Köln–Duisburg. Täglich halten hier bis zu 300 Züge. Die führerlose Hängebahn SkyTrain verbindet die Terminals und den Fernbahnhof. Es gibt insgesamt nur vier deutsche Hängebahnen (Wuppertal, Dortmund und Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen und Dresden in Sachsen).

Direkt unter dem Terminal C gibt es den S-Bahnhof Düsseldorf Flughafen Terminal. Er ist Endstation der S-Bahn-Linie S 11, die nicht am Fernbahnhof Düsseldorf Flughafen hält. Die S 11 fährt tagsüber im 20-Minuten-Takt über Düsseldorf Hauptbahnhof und Köln Hauptbahnhof nach Bergisch Gladbach und verbindet die Terminals A, B und C des Flughafens direkt mit dem Düsseldorfer Hauptbahnhof. Nachts wird der Bahnhof von Aachen mit dem Wupper-Express sowie anderen Regional-Express-Zügen und einzelnen Fahrten anderer S-Bahn-Linien aus Köln, Essen, Hagen, Aachen und Dortmund bedient. Wird die Alternative berücksichtigt – mit dem Skytrain zum Fernbahnhof und schließlich mit der S 1 weiter Richtung Hauptbahnhof – ergibt sich theoretisch eine Anbindung im 10-Minuten-Takt zwischen dem Flughafen und der Düsseldorfer Innenstadt, aufgrund der deutlich längeren Reisezeit scheidet diese Alternative allerdings in der Praxis zumeist aus.

Mit der Vergrößerung des Kerosintanklagers soll zudem ein Gleisanschluss errichtet werden, um den Kerosinantransport zukünftig statt per Lastkraftwagen (LKW) per Schiene abwickeln zu können. Mit Stand von Anfang 2013 verbrauchte der Flughafen jährlich ca. 750.000 Kubikmeter Kerosin, wodurch etwa 100 LKW-Fahrten pro Tag entstanden. Bis 2032 soll der Verbrauch u. a. durch den verstärkten Einsatz größerer Flugzeuge auf 1,2 Millionen Kubikmeter jährlich anwachsen.

Flughafenanlage

Start- und Landebahnen

Der Flughafen besitzt zwei parallele Start- und Landebahnen. Die südliche gelegene Hauptbahn hat eine Länge von 3000 Metern, die nördlich gelegene Ersatzbahn ist 2700 Meter lang. Beide Bahnen sind 45 Meter breit und haben einen Abstand von 500 Metern. Wegen der geringen Entfernung der Bahnen ist eine gleichzeitige Nutzung aus betrieblicher Sicht nicht möglich. Die quer dazu verlaufende ehemalige Start-/Landebahn 15/33 („Querwindbahn“) wurde aufgrund der kurzen Länge von 1630 Metern sowie Hindernissen im An-/Abflugweg nur selten genutzt und ist geschlossen. Die betonierten Flächen dieser Bahn dienen heute als Rollweg und Abstellfläche.

Für die Flugzeuge stehen 96 Abstellpositionen zur Verfügung.

Der Düsseldorfer Flughafen kann als Ausweichflughafen für ankommende Großraumflugzeuge A380 des Frankfurter Flughafens und des Flughafens Amsterdam Schiphol genutzt werden. Am 12. November 2006 landete die erste A380 zu Testzwecken in Düsseldorf. Seit 2015 findet ein planmäßiger Flugbetrieb mit der A380 statt.

Terminals

Terminal A dient als Basis für Lufthansa und Eurowings sowie weitere Mitglieder der Star Alliance (Austrian Airlines, Croatia Airlines, LOT Polish Airlines, SAS Scandinavian Airlines, TAP Portugal und Swiss).

Terminal B wird für innerdeutsche und europäische Verbindungen von Mitgliedern der Allianzen Oneworld und SkyTeam genutzt, darunter British Airways, KLM, Finnair, Iberia, Air France und Czech Airlines. Weiterhin sind am Terminal B zahlreiche Charterfluggesellschaften wie etwa TUIfly und Condor vertreten, aber auch Airlines der Star Alliance wie Aegean Airlines und Partner wie Air Malta fliegen in Terminal B ab.

Terminal C wird vorwiegend für Flüge außerhalb des Schengen-Raums von Fluggesellschaften genutzt, die nicht der Star Alliance angehören. Es werden dort unter anderem Flüge von Delta Air Lines und Emirates abgefertigt. Mit Turkish Airlines nutzt auch ein Star-Alliance-Mitglied dieses Terminal. Im Terminal C gibt es seit 2013 einen Gebetsraum für Muslime. Es besteht ein direkter Zugang zum Maritim-Hotel.

Einkaufszentrum Airport-Arkaden

Im Hauptgebäude befindet sich das Einkaufszentrum Airport-Arkaden. Die Geschäfte bieten unter anderem Kleidung, Lebensmittel und Reisebedarf an und sind an 365 Tagen im Jahr geöffnet. Einige Bars, Restaurants und Cafés ermöglichen einen Blick auf das Vorfeld. Auf der öffentlich zugänglichen Ankunftsebene des Flugsteigs C gibt es einen Supermarkt.

Medizinische Versorgung

Verletzte oder kranke Flugpassagiere werden ins „Florence-Nightingale-Krankenhaus“ nach Düsseldorf-Kaiserswerth transportiert, welches wegen seiner geringen Entfernung als erste Anlaufstelle dient. In den Arkaden des Flughafens befinden sich eine Zahnarztpraxis sowie eine Apotheke, eine weitere wurde 2009 im Sicherheitsbereich des Flugsteigs C eröffnet. Ein eigenes Flughafen-Krankenhaus gibt es in Düsseldorf nicht, auch wenn ein solches Krankenhaus bereits Gegenstand der auf dem Flughafengelände gedrehten Fernsehserie Abenteuer Airport war.

Betreiber

Eigentumsverhältnisse

Die Betreibergesellschaft Flughafen Düsseldorf GmbH hat ein Stammkapital von 25.564.594,06 Euro (früher 50 Millionen Deutsche Mark). Die Gesellschafter sind (Stand: 2023):

  • 50 % Landeshauptstadt Düsseldorf
  • 50 % Airport Partners GmbH
    • 60 % AviAlliance GmbH
    • 40 % Aer Rianta plc (eine mittelbar über die Muttergesellschaft Dublin Airport Authority plc zu 100 % in irischem Staatseigentum stehende Gesellschaft)

Tochtergesellschaften und Beteiligungen

  • Flughafen Düsseldorf Cargo GmbH
  • Flughafen Düsseldorf Ground Handling GmbH
  • Flughafen Düsseldorf Energie GmbH
  • Flughafen Düsseldorf Immobilien GmbH
  • Flughafen Düsseldorf Security GmbH

Beteiligungen:

  • Flughafengesellschaft Mönchengladbach GmbH (20 % Kapitalanteil)
  • Japon Grundstücksverwaltungsgesellschaft GmbH & Co. Vermietungs KG (49 % Kapitalanteil)
  • LAROBA GmbH & Co. KG (99,9 % Kapitalanteil)
  • SITA Airport IT GmbH (30 % Kapitalanteil)

Flugverkehr

Fluggesellschaften und Ziele

Der Flughafen Düsseldorf dient der Fluggesellschaft Eurowings als Basis. Im Jahr 2021 hatte Eurowings den mit Abstand größten Marktanteil bei den Passagieren, gefolgt von Condor Flugdienst und Sunexpress. Derzeit wird der Flughafen von insgesamt 74 Fluggesellschaften genutzt.

Es werden 174 Ziele angeflogen, welche sich größtenteils in Europa befinden. Weitere Ziele befinden sich in Afrika, Nordamerika sowie im Nahen Osten.

Vor der Corona-Pandemie wurden zudem Ziele in Nordamerika und Asien angeflogen, wobei u. a. Atlanta (von Delta Air Lines), Tokio-Narita (von ANA) und Chicago-O’Hare (von United) angeflogen. Zudem diente der Flughafen Düsseldorf vor der Insolvenz der Air Berlin als Drehkreuz mit mehreren Kurz-/Mittel- und Langstreckenflügen.

Flugverkehrszahlen

Der Flughafen Düsseldorf nimmt nach Passagierzahl und Zahl der Flugbewegungen den vierten Platz hinter den Flughäfen Frankfurt, München und Berlin ein. Im Bereich Luftfracht rangiert Düsseldorf auf dem neunten Platz (Stand 2023).

Links: Rangliste internationaler Flughäfen in Deutschland; rechts: innerdeutscher Luftverkehr nach Anzahl der Flugbewegungen
Verkehrszahlen des Flughafens Düsseldorf
Jahr Fluggäste in Mio. Luftfracht (t) Flugzeugbewegungen
1991 11,31 045.108 153.068
1992 12,27 049.329 162.156
1993 13,05 47.466 166.601
1994 14,00 101.575 175.528
1995 15,15 111.908 184.021
1996 14,42 109.048 177.881
1997 15,53 112.648 183.979
1998 15,75 101.236 187.712
1999 15,93 061.264 194.065
2000 16,03 059.361 194.016
2001 15,40 051.441 193.514
2002 14,75 046.085 190.300
2003 14,30 048.419 186.159
2004 15,26 86.267 200.584
2005 15,51 088.058 200.619
2006 16,59 097.000 215.481
2007 17,83 089.281 227.899
2008 18,15 090.100 228.531
2009 17,79 076.916 214.024
2010 18,98 100.398 215.544
2011 20,34 097.220 221.671
2012 20,83 101.588 217.219
2013 21,23 115.024 210.828
2014 21,85 114.180 210.732
2015 22,46 090.867 205.049
2016 23,51 093.580 211.666
2017 24,62 102.107 214.714
2018 24,28 74.524 218.818
2019 25,27 115.476 225.876
2020 06,58 033.500 078.805
2021 07,90 041.730 082.186
2022 16,07 023.707 140.598
2023 19,12 029.567 151.577

Der bis dahin passagierstärkste Tag in der Geschichte des Flughafens war der 14. Oktober 2018, an dem 92.834 Fluggäste gezählt wurden.

Im November 2023 gab die Geschäftsführung des Flughafens Düsseldorf in einem Interview bekannt, dass das Ziel, 20 Millionen Fluggäste im Jahr 2023 abzufertigen, knapp verfehlt werde.

Verkehrsreichste Flugstrecken

Insgesamt

Verkehrsreichste Flugstrecken ab DUS
Rang Ziel Passagiere
2021
Veränderung Passagiere
2020
Starts
2021
Veränderung Starts
2020
1 Spanien Palma de Mallorca 346.072  ▲149,72 % 138.584 2.462  ▲90,70 % 1.291
2 Turkei Antalya 253.800  ▲183,81 % 89.427 1.636  ▲139,18 % 684
3 Turkei Istanbul-Sabiha Gökçen 187.121  ▲76,97 % 105.736 1.266  ▲62,93 % 777
4 Turkei Istanbul 136.889  ▲33,75 % 102.349 904  ▲28,59 % 703
5 Griechenland Iraklio 130.811  ▲121,04 % 59.180 815  ▲115,04 % 379
6 Deutschland München 183.612  ▼−13,63 % 212.570 2.353  ▼−20,77 % 2.970
7 Turkei Izmir 106.817  ▲78,84 % 59.727 801  ▲65,50 % 484
8 Spanien Gran Canaria 100.357  ▲48,91 % 67.395 667  ▲46,27 % 456
9 Osterreich Wien 92.622  ▲0,80 % 91.885 1.219  ▼−6,73 % 1.307
10 Spanien Fuerteventura 92.353  ▲72,76 % 53.457 580  ▲63,38 % 355
11 Kosovo Pristina 83.161  ▲103,40 % 40.885 617  ▲118,02 % 283
12 Agypten Hurghada 75.980  ▲66,00 % 45.770 444  ▲84,23 % 241
13 Spanien Teneriffa Süd 72.731  ▲40,87 % 51.629 462  ▲28,69 % 359
14 Schweiz Zürich 66.134  ▼−32,53 % 98.017 926  ▼−22,18 % 1.190
15 Deutschland Berlin Brandenburg 65.007  ▼−56,20 % 148.425 973  ▼−46,57 % 1.821
In dieser Statistik sind ausschließlich Starts enthalten (keine Landungen).

National

Verkehrsreichste nationale Flugstrecken ab/nach DUS
Rang Start/Ziel Passagiere
2021
Veränderung Passagiere
2020
Starts
2021
Veränderung Starts
2020
1 Deutschland München 183.612  ▼−13,63 % 212.570 2.353  ▼−20,77 % 2.970
2 Deutschland Berlin Brandenburg 65.007  ▼−56,20 % 148.425 973  ▼−46,57 % 1.821
3 Deutschland Frankfurt am Main 53.121  ▲71,97 % 30.889 675  ▲58,45 % 426
4 Deutschland Hamburg 32.076  ▼−52,70 % 67.820 708  ▼−36,33 % 1.112
5 Deutschland Dresden 11.968  ▼−52,31 % 25.094 235  ▼−42,82 % 411
6 Deutschland Leipzig/Halle 3.395  ▼−71,86 % 12.065 132  ▼−59,88 % 329
7 Deutschland Nürnberg 2.455  ▼−78,78 % 11.572 186  ▼−46,86 % 350
8 Deutschland Hannover 576  ▼−48,53 % 1.119 42  ▼−40,85 % 71
9 Deutschland Stuttgart 379  ▼−96,16 % 9.877 134  ▼−56,07 % 305
10 Deutschland Köln/Bonn 164  ▲100,00 % 82 55  ▲171,88 % 32
In dieser Statistik sind Starts und Landungen enthalten.

Kontinental

Verkehrsreichste kontinentale Flugstrecken ab DUS
Rang Ziel Passagiere
2021
Veränderung Passagiere
2020
Starts
2021
Veränderung Starts
2020
1 Spanien Palma de Mallorca 346.072  ▲149,72 % 138.584 2.462  ▲90,70 % 1.291
2 Turkei Antalya 253.800  ▲183,81 % 89.427 1.636  ▲139,18 % 684
3 Turkei Istanbul-Sabiha Gökçen 187.121  ▲76,97 % 105.736 1.266  ▲62,93 % 777
4 Turkei Istanbul 136.889  ▲33,75 % 102.349 904  ▲28,59 % 703
5 Griechenland Iraklio 130.811  ▲121,04 % 59.180 815  ▲115,04 % 379
6 Turkei Izmir 106.817  ▲78,84 % 59.727 801  ▲65,50 % 484
7 Spanien Gran Canaria 100.357  ▲48,91 % 67.395 667  ▲46,27 % 456
8 Osterreich Wien 92.622  ▲0,80 % 91.885 1.219  ▼−6,73 % 1.307
9 Spanien Fuerteventura 92.353  ▲72,76 % 53.457 580  ▲63,38 % 355
10 Kosovo Pristina 83.161  ▲103,40 % 40.885 617  ▲118,02 % 283
11 Spanien Teneriffa Süd 72.731  ▲40,87 % 51.629 462  ▲28,69 % 359
12 Schweiz Zürich 66.134  ▼−32,53 % 98.017 926  ▼−22,18 % 1.190
13 Turkei Ankara 63.564  ▲72,75 % 36.795 502  ▲67,89 % 299
14 Spanien Madrid 58.938  ▲17,93 % 49.978 536  ▼−0,01 % 539
15 Niederlande Amsterdam 56.571  ▲27,12 % 44.503 1.091  ▲22,86 % 888
16 Griechenland Rhodos 52.094  ▲52,62 % 34.134 323  ▲52,36 % 212
17 Spanien Barcelona 50.939  ▲41,91 % 35.896 462  ▲7,69 % 429
18 Griechenland Thessaloniki 50.533  ▲0,01 % 50.222 438  ▲12,31 % 390
19 Turkei Kayseri 48.076  ▲60,37 % 29.978 360  ▲51,89 % 237
20 Spanien Ibiza 46.897  ▲237,44 % 13.898 401  ▲130,46 % 174
In dieser Statistik sind ausschließlich Starts enthalten (keine Landungen).

Interkontinental

Verkehrsreichste interkontinentale Flugstrecken ab DUS
Rang Ziel Passagiere
2021
Veränderung Passagiere
2020
Starts
2021
Veränderung Starts
2020
1 Agypten Hurghada 75.980  ▲66,00 % 45.770 444  ▲84,23 % 241
2 Vereinigte Arabische Emirate Dubai 63.875  ▲6,62 % 59.909 327  ▲57,97 % 207
3 Libanon Beirut 36.998  ▲472,19 % 6.466 337  ▲491,23 % 57
4 Russland Moskau-Scheremetjewo 30.884  ▲10,18 % 28.031 253  ▼−13,06 % 291
5 Irak Erbil 23.093  ▲156,85 % 8.991 194  ▲173,24 % 71
6 Tunesien Tunis 11.880  ▲45,46 % 8.167 121  ▲45,78 % 83
7 Agypten Marsa Alam 11.609 neue Route – 80 neue Route –
8 Russland Sankt Petersburg 10.936  ▲59,21 % 6.869 156  ▲95,00 % 80
9 Irak Sulaimaniyya 10.884 neue Route – 83 neue Route –
10 Russland Moskau-Domodedowo 8.309  ▼−15,20 % 9.798 54  ▼−30,77 % 78
11 Marokko Nador 5.828 neue Route – 52 neue Route –
12 Agypten Kairo 5.763 neue Route – 92 neue Route –
– Vereinigte Arabische Emirate Abu Dhabi – – 16.782 – – 109
– Vereinigte Staaten Newark – – 11.819 – – 63
– Japan Tokio-Narita – – 11.026 – – 87
– Vereinigte Staaten Atlanta – – 8.565 – – 54
In dieser Statistik sind ausschließlich Starts enthalten (keine Landungen).

Nach Ländern

Verkehrsreichste Flugstrecken nach Ländern ab DUS
Rang Ziel Passagiere
2021
Veränderung Passagiere
2020
Starts
2021
Veränderung Starts
2020
1 Turkei Türkei 961.571  ▲95,57 % 491.678 6.675  ▲79,97 % 3.709
2 Spanien Spanien 900.643  ▲75,59 % 512.910 6.630  ▲47,93 % 4.482
3 Griechenland Griechenland 433.748  ▲71,24 % 253.295 3.077  ▲69,15 % 1.819
4 Deutschland Deutschland 366.604  ▼−31,64 % 536.298 6.191  ▼−27,42 % 8.530
5 Italien Italien 176.683  ▲30,30 % 135.596 1.831  ▲8,22 % 1.692
6 Osterreich Österreich 112.672  ▼−8,72 % 123.441 1.652  ▼−16,86 % 1.987
7 Agypten Ägypten 94.156  ▲64,75 % 57.152 625  ▲99,04 % 314
8 Kosovo Kosovo 83.161  ▲103,40 % 40.885 617  ▲118,02 % 283
9 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 76.732  ▼−62,67 % 205.555 1.429  ▼−53,16 % 3.051
10 Portugal Portugal 71.531  ▼−0,10 % 79.475 720  ▼−0,04 % 749
11 Schweiz Schweiz 70.030  ▼−35,41 % 108.423 1.192  ▼−25,73 % 1.605
12 Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 63.889  ▼−16,71 % 76.704 331  ▲0,04 % 319
13 Frankreich Frankreich 62.348  ▼−0,00 % 62.489 1.201  ▼−0,04 % 1.254
14 Niederlande Niederlande 56.573  ▲27,11 % 44.506 1.114  ▲22,55 % 909
15 Russland Russland 56.482  ▲26,14 % 44.777 574  ▲18,11 % 486
16 Kroatien Kroatien 39.434  ▲69,84 % 23.219 334  ▲30,47 % 256
17 Libanon Libanon 36.998  ▲472,19 % 6.466 337  ▲491,23 % 57
18 Schweden Schweden 36.759  ▼−25,06 % 49.052 486  ▼−28,32 % 678
19 Danemark Dänemark 34.877  ▼−21,96 % 44.692 559  ▼−33,92 % 846
20 Irak Irak 33.977  ▲180,02 % 12.125 277  ▲185,57 % 97
21 Polen Polen 32.734  ▼−21,90 % 41.913 685  ▼−0,02 % 700
22 Bulgarien Bulgarien 24.004  ▲0,60 % 14.979 175  ▲0,25 % 140
23 Tunesien Tunesien 21.278  ▲40,28 % 15.168 207  ▲43,75 % 144
24 Finnland Finnland 18.421  ▼−4,98 % 19.386 317  ▲20,99 % 262
25 Ungarn Ungarn 17.831  ▲5,11 % 16.964 275  ▲21,15 % 227
In dieser Statistik sind ausschließlich Starts enthalten (keine Landungen).

Lärmbelastung

Zulässige Flugbewegungen

Laut luftrechtlicher Genehmigung des Verkehrsministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen sind für den Verkehrsflughafen Düsseldorf aktuell folgende Flugbewegungen zulässig:

  • 06:00 bis 22:00 Uhr Ortszeit 43 bzw. 45 Slots (Zeitfenster) pro Stunde.
  • 22:00 bis 23:00 Uhr Ortszeit 33 koordinierte Landungen.
  • 23:00 bis 06:00 Uhr Ortszeit ausschließlich für Propellerflugzeuge mit Lärmzeugnis gelten keine Beschränkungen.

Planmäßige Starts sind in der Zeit von 22:00 bis 6:00 Uhr Ortszeit unzulässig. Planmäßige Landungen sind von 23:00 bis 06:00 Uhr Ortszeit unzulässig.

Es wird geplant zu Stoßzeiten 60 bis 70 Flugbewegungen pro Stunde zu machen.

Lärmschutzkommission

Eine Lärmschutzkommission, deren Vorsitzender Bürgermeister der Stadt Tönisvorst (Kreis Viersen) ist (Stand: 2017), wurde 2003 eingerichtet. Sie berät die Genehmigungsbehörden. Die Mitglieder der Fluglärmkommission sind unter anderem Vertreter von Städten und Gemeinden, der Deutschen Flugsicherung, der Fluggesellschaften, des Umwelt- und Wirtschaftsministeriums, der Staatskanzlei, der Bundesvereinigung gegen Fluglärm und des Flughafens.

Zwischenfälle

  • Am 8. April 1955 kam es sechs Minuten nach dem Start einer Airspeed Ambassador der British European Airways (Luftfahrzeugkennzeichen G-AMAB) zum Ausfall eines Triebwerks, was die Piloten zur Rückkehr und einer Notlandung auf dem Flughafen veranlasste. Das Durchstarten aufgrund unzureichender Sichtverhältnisse endete in einer Bruchlandung 9 Kilometer außerhalb des Flughafens. Alle 53 Personen an Bord überlebten den Unfall.
  • Am 22. Dezember 1955 verunglückte auf einem Positionierungsflug vom Flughafen Ronaldsway (Isle of Man) nach Düsseldorf eine Douglas DC-3 (G-AMZC) der Manx Airlines (Flugbetrieb von 1947 bis 1958). Trotz schlechter Sicht und plötzlich auftretender Nebelschwaden setzten die Piloten den Flug nach Sichtflugbedingungen (VFR) fort. Die Maschine geriet unter den Gleitpfad, kollidierte 5 Kilometer nordöstlich der Pistenschwelle des Flughafens Düsseldorf-Lohausen bei Ratingen mit Bäumen und stürzte ab. Die dreiköpfige Crew kam ums Leben.
  • Am 3. November 1957 stürzte die Douglas DC-4 D-ALAF der Charterfluggesellschaft Karl Herfurtner Düsseldorf mit 10 Personen an Bord kurz nach dem Start vom Flughafen Düsseldorf aus geringer Höhe in eine Schrebergartenanlage in Düsseldorf-Derendorf. Sieben der zehn Insassen und eine Person am Boden kamen ums Leben. Der Kapitän (Chefpilot der Gesellschaft) hatte eine Angewohnheit, unmittelbar nach dem Abheben beide linke Triebwerke abzustellen, um den anderen Piloten zu testen (siehe Flugzeugabsturz in Düsseldorf).
  • Am 4. Februar 1961 geriet eine Vickers Viking 1B der LTU (Luftfahrzeugkennzeichen D-BALI) beim Start zu einem Frachtflug auf dem Flughafen Düsseldorf ins Schleudern und streifte die Hütte des ILS-Senders. Die drei Besatzungsmitglieder überlebten, wobei zwei Piloten leicht verletzt wurden. Am Flugzeug entstand jedoch Totalschaden.
  • Am 8. Februar 1988 verunglückte eine Fairchild Swearingen Metroliner III (D-CABB) auf dem Nürnberger-Flugdienst-Flug 108 aus Hannover kommend. Die Maschine stürzte im Landeanflug auf Düsseldorf infolge eines Blitzeinschlages ca. zwei Kilometer nördlich von Kettwig ab. Alle 21 Personen an Bord kamen dabei ums Leben.
  • Am 28. Juni 1991 brannte eine Lockheed TriStar 1 der LTU (D-AERI) bei der Reinigung nach Wartungsarbeiten aus. Es gab keine Verletzten, jedoch wurde die Maschine vollständig zerstört.
  • Am 11. April 1996 wurden bei der Brandkatastrophe am Düsseldorfer Flughafen 1996 17 Menschen getötet, weitere 88 wurden verletzt. Erst 24 Minuten nach der Meldung des Feuers durch einen Taxifahrer um 15:31 Uhr wurde schließlich Feueralarm ausgelöst, und erst gegen 16:30 Uhr, also eine Stunde später, gelangten die Helfer in die Ankunftsebene, wo bereits 16 Menschen an Rauchgasen erstickt waren.
  • Am 24. Januar 2005 rollte eine aus Dubai kommende Boeing 747-200F (Frachtflugzeug) der US-amerikanischen Atlas Air in Düsseldorf bei der Landung über die Landebahn hinaus. Das linke innere Triebwerk brannte aus und die Maschine erlitt schwere strukturelle Beschädigungen. 15 Monate nach dem Unglück wurde das Flugzeug – ebenfalls in Düsseldorf – abgewrackt. Der abschließende Untersuchungsbericht der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung konnte keine Mängel am Flugzeug und kein Fehlverhalten der Piloten feststellen. Möglicherweise war eine plötzliche Vereisung der Piste die Unfallursache.

Sonstiges

Mit einer Höhe von 87 Metern verfügt der Flughafen über den höchsten Kontrollturm (Tower) Deutschlands.

Der Flughafen war Kulisse für verschiedene Film- und Fernsehproduktionen. Unter anderem wurden diverse Szenen für die Filme Satte Farben vor Schwarz und Ein Freund von mir vor Ort gedreht. Die Serien Abenteuer Airport und Drehkreuz Airport spielen hauptsächlich auf dem Gelände des Flughafens.

Der Luftfahrt-Platzierungsdienst OAG ermittelte 2016 für Düsseldorf eine Pünktlichkeitsrate von 73,28 Prozent und damit den letzten Platz der neun deutschen Hauptflughäfen.

Logos

  • Logo bis 2013
  • 2013–2023
  • Seit 2023

Siehe auch

  • Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland
  • Flughafenfeuerwehr Düsseldorf

Literatur

  • Delvos, Hubert: Die Entwicklung des Düsseldorfer Luftverkehrs. Beiträge zur Geschichte des Düsseldorfer Verkehrswesens. Düsseldorf 1941, DNB 572686471. 
  • Schönberg, Mirko: Flughafenstreit. Die Kontroverse um den Ausbau des Düsseldorfer Flughafens von 1952 bis zum Angerland-Vergleich (1965). Dissertation. Marburg 2006, ISBN 3-8288-9051-2. 
  • Krauthäuser, Josef (Hrsg.): Flughafen Düsseldorf. Vom Flugplatz Lohausen zu Düsseldorf International. Allershausen 2007, ISBN 978-3-925671-52-4. 
  • Sövegjarto, Heinrich: Die Anfänge der Luftfahrt in Düsseldorf. Vom Ballonstart im Schlosshof zu den ersten Linienflügen. In: Düsseldorfer Jahrbuch. Nr. 85, 2015, S. 217–226. 

Weblinks

Commons: Düsseldorf Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Flughafen Düsseldorf – Reiseführer
  • Düsseldorf Airport DUS – Internetpräsenz
  • Flugverläufe am Flughafen Düsseldorf (Letzte Version im Internet Archive vom 22. Januar 2020)

Einzelnachweise

  1. ADV-Monatsstatistik Dezember 2024. (PDF; 943 KB) In: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen e. V., 17. Februar 2025, abgerufen am 22. Februar 2025. 
  2. RP ONLINE: 90 Jahre Düsseldorf Airport: Eine Zeitreise durch die Flughafengeschichte. Abgerufen am 28. März 2019. 
  3. Ulf Meinke, Thomas Wels: Eine Million Gäste mehr – jährlich. Artikel im Online-Portal DerWesten, 27. Juni 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. August 2011; abgerufen am 17. Mai 2014. 
  4. www.dus.com
  5. Bild der ersten Luftschiffhalle (Memento vom 31. Dezember 2013 im Internet Archive) im Bereich Düsseldorf-Stockum: Unten ist der Siedlungsansatz Stockumer Kirchweg/Kaiserswerther Straße zu sehen.
  6. Airships: The Hindenburg and other Zeppelins: Hugo Eckener.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2025. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Artikel im Blog airships.net (2009) mit Bild des Unfalls am 16. Mai 1911, abgerufen am 6. August 2013
  7. Chronik des Stadtarchivs der Landeshauptstadt Düsseldorf: 1911, (Memento des Originals vom 30. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 abgerufen am 5. August 2013
  8. 1911 Zeppelin LZ 8 DELAG Airship Deutschland II (Memento vom 10. September 2012 im Webarchiv archive.today), abgerufen im Portal earlyaeroplanes.com am 30. Dezember 2013
  9. Siehe auch Artikel in der englischsprachigen Wikipedia LZ 10 Schwaben
  10. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945 Germany (1937 Borders), S. 147–148, abgerufen am 13. September 2014
  11. Die Piloten-Probe. In: Der Spiegel. Nr. 48, 1957, S. 54 (online – 27. November 1957). 
  12. Doppelte Bruchprüfung. In: Der Spiegel. Nr. 39, 1960, S. 42 (online – 21. September 1960). 
  13. Paul Ernst Wentz: Architekturführer Düsseldorf, Droste Verlag, Düsseldorf 1975, Objektnr. 90
  14. skydaddy.wordpress.com zum Gedenkraum
  15. Gedenk- und Gebetsraum. DUS.com, abgerufen am 11. März 2023. 
  16. Anlage zur Ratvorlage Nr. 61/10/2004 – Begründung zum Bebauungsplan-Entwurf Nr. 5382/29 (Memento des Originals vom 7. Februar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, PDF-Dokument der Stadt Düsseldorf, abgerufen am 31. Dezember 2011
  17. Entwicklung der Genehmigungslage am Flughafen Düsseldorf und der Fluglärmproblematik in Mülheim im Überblick. In: muelheim-ruhr.de. 1. Januar 1970, abgerufen am 3. November 2018. 
  18. Mietwagenzentrum, duesseldorf-international.de, abgerufen am 26. Mai 2010
  19. Emirates Announces Two New A380 Destinations in Europe, Pressemitteilung The Emirates Group, abgerufen am 28. Januar 2015
  20. Düsseldorf eröffnet Abfertigungsposition für Airbus A380, aero.de, abgerufen am 5. Juni 2015
  21. Emirates will zweiten A380 für Düsseldorf, aerotelegraph.com, Artikel vom 2. Juli 2015
  22. NRW-Landesregierung: Keine politische Einflussnahme bei Flughafen-Antrag. In: airliners.de. Abgerufen am 16. Mai 2016. 
  23. Kernpunkte des Vorhabens (Memento vom 7. Juli 2014 im Internet Archive)
  24. Informationen zur geplanten Kapazitätserweiterung auf der Seite des Flughafens Düsseldorf
  25. Widerstand gegen Kapazitätserweiterung Flughafen Düsseldorf, Mitteilung des BUND Nordrhein-Westfalen
  26. Stadt Meerbusch kritisiert Pläne des Flughafens Düsseldorf, news894.de
  27. Dauer-Ärger: Flughafen Düsseldorf bietet billigeres Parken. Berichterstattung in der Tageszeitung Rheinische Post am 2. April 2015
  28. Firmen klagen über Flughafen Chaos, Bericht der Tageszeitung Rheinische Post am 15. September 2017
  29. Chaos am Düsseldorfer Flughafen Bericht der Tageszeitung Handelsblatt am 16. September 2017
  30. Anstehende Personalwechsel am Airport. Abgerufen am 1. Januar 2023. 
  31. Herzlich willkommen am Airport: Lars Redeligx und Pradeep Pinakatt starten als neue Geschäftsführung. Abgerufen am 1. Januar 2023. 
  32. 2. BA Rheinquerung. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 1. Januar 2021.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  33. Stadtbahnlinie U81. Abgerufen am 11. Januar 2021. 
  34. Flughafen setzt auf große Jets. In: Rheinische Post, 28. Januar 2013. Abgerufen am 9. Februar 2013.
  35. Bahnsystem. DUS.com, abgerufen am 11. März 2023. 
  36. Infrastruktur. DUS.com, abgerufen am 11. März 2023. 
  37. Lageplan. DUS.com, abgerufen am 11. März 2023. 
  38. Shops von A-Z. DUS.com, abgerufen am 11. März 2023. 
  39. Medizinische Services. DUS.com, abgerufen am 11. März 2023. 
  40. Tochterunternehmen. DUS.com, abgerufen am 19. Februar 2025. 
  41. Verkehrszahlen 2021. DUS.com, abgerufen am 11. März 2023. 
  42. Airlines. DUS.com, abgerufen am 11. März 2023. 
  43. Flugziele. DUS.com, abgerufen am 11. März 2023. 
  44. ADV-Monatsstatistik 2016. (PDF) adv, abgerufen am 11. Februar 2017. 
  45. ADV-Monatsstatistik 2017 In: adv.aero
  46. Daten, Zahlen, Fakten Verkehrszahlen 2008 – 2018. (PDF) Düsseldorf Airport, Februar 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. März 2019; abgerufen am 28. März 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  47. Verkehrszahlen. Abgerufen am 20. Juni 2022. 
  48. Flughafen Düsseldorf veröffentlicht Geschäftszahlen 2021: Airport hat sich veränderten Marktbedingungen erfolgreich angepasst. Abgerufen am 20. Juni 2022. 
  49. ADV-Monatsstatistik Dezember 2022. (PDF; 919 KB) In: adv.aero. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen e. V., 13. Februar 2023, abgerufen am 18. Februar 2023. 
  50. Bei 1,4 Millionen Fluggäste in den Herbstferien: Düsseldorfer Flughafen zieht positive Bilanz nach den Ferien Bericht in der Tageszeitung Rheinische Post vom 29. Oktober 2018, abgerufen am 29. Oktober 2018
  51. Redaktion: Flughafen Düsseldorf verpasst Ziel von 20 Millionen Reisenden. In: aeroTELEGRAPH. 16. November 2023, abgerufen am 16. November 2023 (Schweizer Hochdeutsch). 
  52. Publikation – Transport & Verkehr – Luftverkehr auf Hauptverkehrsflughäfen – Statistisches Bundesamt (Destatis). Abgerufen am 9. November 2022. 
  53. Betriebszeiten. dus.com, 26. Oktober 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2020; abgerufen am 26. Oktober 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  54. Unfallbericht Ambassador G-AMAB, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2016.
  55. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 66 (englisch), September 1997, S. 97/83.
  56. Unfallbericht DC-3 G-AMZC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. August 2017.
  57. Josef Krauthäuser und Ulrich Kappner: Fliegen ist für alle da: Von der Vickers Viking zum Airbus A 330. Die Geschichte der LTU. NARA-Verlag, Allershausen 1996. ISBN 3-925671-21-8, S. 18 und S. 145.
  58. Unfallbericht Viking 1B D-BALI, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Dezember 2017.
  59. Unfallbericht Metro III D-CABB, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2016.
  60. So ein Zischen. In: Der Spiegel. Nr. 7. Spiegel-Verlag Rudolf Augstein, Hamburg 15. Februar 1988, S. 107 f. (online abrufbar). 
  61. Josef Terhünte, Axel H. Wirth, Hermann Geng, Peter Schlegel (Untersuchungskommission): Bericht über die Untersuchung des Flugunfalles mit dem Flugzeug SA 227-AC, Metro 111, D-CABB, am 8. Februar 1988 bei Kettwig. (PDF) Flugunfalluntersuchungsstelle beim Luftfahrt-Bundesamt, 26. Juni 1989, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2015; abgerufen am 12. Dezember 2017 (AZ 1 X 0001/88, die Flugunfalluntersuchungsstelle ist Vorgänger der heutigen BFU). 
  62. Unfallbericht Tristar D-AERI, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2016.
  63. Chronologie: Die Brandkatastrophe am Düsseldorfer Flughafen. Der Spiegel, 15. Dezember 1999.
  64. Bruchlandung in DUS: BFU spricht Atlas-Air-Piloten von Schuld frei. aero.de, 3. Februar 2014, abgerufen am 4. Februar 2014. 
  65. On-time performance results for airlines and airports
V – D
Verkehrsflughäfen in Deutschland

Barth | Berlin-Brandenburg | Braunschweig-Wolfsburg | Bremen | Cuxhaven/Nordholz* | Dortmund | Dresden | Düsseldorf | Erfurt-Weimar | Frankfurt | Frankfurt-Hahn | Friedrichshafen | Hamburg | Hannover | Heringsdorf | Ingolstadt/Manching* | Karlsruhe/Baden-Baden | Kassel-Calden | Köln/Bonn | Leipzig/Halle | Lübeck-Blankensee | Magdeburg-Cochstedt | Memmingen | München | Münster/Osnabrück | Neubrandenburg | Niederrhein | Nürnberg | Paderborn/Lippstadt | Rostock-Laage | Saarbrücken | Siegerland | Stuttgart | Sylt

* Auf demselben Gelände mit dem Militärflugplatz Nordholz bzw. Ingolstadt/Manching als zivile Mitnutzung
V
Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)
aktuell
Stadt-/Straßenbahnen, Busverkehr

Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen • DSW21 • Duisburger Verkehrsgesellschaft • Flughafen Düsseldorf • Rheinbahn • Ruhrbahn (Essen) • Ruhrbahn Mülheim • STOAG Stadtwerke Oberhausen • SWK Mobil • WSW mobil

Busverkehr

Bahnen der Stadt Monheim • BVR Busverkehr Rheinland • Hagener Straßenbahn • Kreisverkehrsgesellschaft Mettmann •  •  • Look Busreisen • NEW mobil und aktiv Mönchengladbach • NEW mobil und aktiv Viersen • Niederrheinische Verkehrsbetriebe • Stadtbus Dormagen • Stadtwerke Neuss • Stadtwerke Remscheid • Stadtwerke Solingen • Straßenbahn Herne–Castrop-Rauxel • Verkehrsgesellschaft der Stadt Velbert • Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr • Verkehrsgesellschaft Hilden • Vestische Straßenbahnen

Eisenbahnverkehr (SPNV)

DB Regio • Eurobahn • National Express Rail • Regiobahn • RheinRuhrBahn • Vias

ehemalig
Stadt-/Straßenbahnen, Busverkehr

Essener Verkehrs-AG • Mülheimer VerkehrsGesellschaft

Busverkehr

 • RVN Regionalverkehr Niederrhein •  •  •

Eisenbahnverkehr (SPNV)

Abellio Rail NRW • Deutsche Bundesbahn • Dortmund-Märkische Eisenbahn • NordWestBahn • Prignitzer Eisenbahn

Normdaten (Geografikum): GND: 4100336-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85344390 | VIAF: 150173133

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 03:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Flughafen Düsseldorf, Was ist Flughafen Düsseldorf? Was bedeutet Flughafen Düsseldorf?

Der Flughafen Dusseldorf Eigenbezeichnung Dusseldorf Airport IATA Code DUS ICAO Code EDDL ist der wichtigste Flughafen des Landes Nordrhein Westfalen Gemessen am Passagieraufkommen liegt der Dusseldorfer Flughafen in Deutschland hinter Frankfurt Munchen und Berlin an vierter Stelle gemessen am Frachtaufkommen liegt er an neunter Stelle Der Flughafen wurde am 19 April 1927 eroffnet Flughafen DusseldorfLuftaufnahme des FlughafensDusseldorf Nordrhein Westfalen DusseldorfKenndatenICAO Code EDDLIATA Code DUSFlugplatztyp VerkehrsflughafenKoordinaten 51 16 51 N 6 45 26 O 51 280925 6 7573111111111 45 Koordinaten 51 16 51 N 6 45 26 OHohe uber MSL 45 m 147 ft VerkehrsanbindungEntfernung vom Stadtzentrum 6 km nordlich von Dusseldorf 4 km sudwestlich von RatingenStrasseBahnNahverkehr Fernbahnhof RE 1 RRX RE 2 RE 3 RE 5 RRX RE 6 RRX RE 11 RRX RE 19 S 1 SB 51 729 759 776 Terminal S 11 SB 51 721 760 896 Stadtbahn im Bau bis 2025 BasisdatenEroffnung 19 April 1927Betreiber Flughafen Dusseldorf GmbHFlache 613 haTerminals 3Passagiere 20 040 193 2024 Luftfracht 38 919 t 2024 Flug bewegungen 155 637 2024 Kapazitat PAX pro Jahr 24 MioBeschaftigte 22 200Start und Landebahnen05R 23L 3000 m 45 m Beton05L 23R 2700 m 45 m BetonWebseitewww dus com FlughafendiagrammBlick von Nordosten auf das Flughafengebaude und seine Umgebung Airport City Blick vom DFS Kontrollturm auf das Flughafengebaude Im Jahr 2019 nutzten uber 25 Millionen Passagiere den Flughafen der von 80 Fluggesellschaften mit uber 230 Zielen in 65 Landern verbunden wird Mit einem Umsatz von rund 400 Millionen Euro und einem Ergebnis von 57 Millionen Euro zahlte er im Geschaftsjahr 2010 zu den sechs profitabel wirtschaftenden Flughafen Deutschlands 2022 verbuchte er 368 3 Millionen Euro Umsatz einen operativen EBIT von 36 6 Millionen und einen Jahresfehlbetrag von 19 6 Millionen Euro GeschichteZeppelin LZ 8 Deutschland 1911 Flugfeld mit Luftschiffhalle Dusseldorf sowie Zeppelin LZ 10 Schwaben 1911 Wrack des ausgebrannten Zeppelins LZ 10 Schwaben 1912 Abflugebene innerhalb des FlughafensErste Jahre Der erste Flughafen wurde auf dem Gelande der Golzheimer Heide im Ortsteil Stockum gebaut Die Heide lag auf Sandanwehungen aus der letzten Eiszeit Das Gebiet war zuvor als Ubungsgelande fur Ulanen und Husaren aus Derendorf und Golzheim genutzt worden Am spateren Ort der LTU Wartungshalle stand ein Kartauser Kloster Die Luftschiffbegeisterung des Oberburgermeisters Wilhelm Marx fuhrte 1909 zum Bau der ersten stadtischen Luftschiffhalle sudlich des heutigen Flughafengewerbeparks Diese Halle wurde von der ersten Fluggesellschaft der Welt der Deutschen Luftschiffahrts Aktiengesellschaft DELAG an der auch die Stadt Dusseldorf beteiligt war genutzt Hier konstruierte Albert Paul Veeh ab 1911 das Luftschiff Veeh 1 Am 22 Juni 1911 besuchte Graf Zeppelin die Anlagen nachdem das ab dem 11 April 1911 hier stationierte LZ 8 Deutschland unter dem Kommando von Hugo Eckener am 16 Mai 1911 bei der Ausfahrt aus der Luftschiffhalle von einer Windboe gegen dieselbe gedruckt und dabei zerstort worden war Am 28 Juni 1912 verungluckte das LZ 10 Schwaben der DELAG auf dem Flugfeld 1913 erfolgte der Bau der ersten militarischen Luftschiffhalle sudlich von Zeppenheim also im nordwestlichen Gebiet des heutigen Flughafengelandes Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges erfolgte durch Lieutenant Reginald Marix 1889 1966 der ein Flugzeug vom Typ Sopwith Tabloid steuerte am 8 Oktober 1914 ein Angriff des Royal Flying Corps auf diese Halle das erste Luftkriegsereignis im Rheinland bei dem das in der Halle befindliche LZ 25 Z IX das ab August 1914 zu Aufklarungs und Bombenangriffseinsatzen uber Nordfrankreich und Belgien eingesetzt gewesen war zerstort wurde Nach dem Weltkrieg waren franzosische Truppen in der Golzheimer Heide stationiert Nach deren Abzug 1925 setzte Dusseldorf dort seinen Flughafen durch gegen die preussische Regierung in Berlin die Essen und Koln bevorzugte Am 5 Oktober 1925 startete das erste Verkehrsflugzeug im Linienverkehr damals mit Platz fur vier Passagiere auf dem Flugfeld Golzheimer Heide Der Flughafen Dusseldorf wurde offiziell am 19 April 1927 durch den damaligen Oberburgermeister Robert Lehr eroffnet eine Einweihungsfeier folgte am 15 Mai 1927 Am 5 Oktober 1927 starteten vom Flugfeld Golzheimer Heide aus die ersten Propeller Maschinen der Luftverkehrsgesellschaft Ruhrgebiet in Richtung Berlin Munchen und Malmo Die behordliche Abnahme des Flughafens erfolgte am 31 Oktober 1927 Der Flughafen diente bald auch als Testgelande fur Raketenflugzeuge des Flugzeugkonstrukteurs Gottlob Espenlaub 1933 wurden Lagerraume und Werkstatten fur die Lufthansa errichtet Ein befestigtes Hallenvorfeld erweiterte das Abfertigungszentrum um 2200 Quadratmeter 1936 errichtete die deutsche Luftwaffe auf dem Flughafengelande einen Fliegerhorst Am 3 September 1939 wurde der zivile Luftverkehr eingestellt und die Luftwaffe ubernahm den gesamten Flughafen um dem Jagdgeschwader 132 bzw 26 Schlageter unter dem Kommando von Eduard von Schleich dort maximale Entfaltungsmoglichkeiten zu verschaffen Ab 1943 war der Flughafen Ziel von Fliegerangriffen der Alliierten Am 23 Dezember 1944 wurden durch die Angriffe alle Hallen des Flughafens zerstort Die folgende Tabelle zeigt eine Auflistung ausgesuchter fliegender aktiver Einheiten ohne Schul und Erganzungsverbande der Luftwaffe die hier zwischen 1936 und 1945 stationiert waren Von Bis Einheit AusrustungNovember 1938 April 1939 Stab II JG 132 Stab und II Gruppe des Jagdgeschwaders 132 Messerschmitt Bf 109D EMai 1939 August 1939 Stab II JG 26 Messerschmitt Bf 109EOktober 1939 Juni 1940 Stab II III KG 77 Stab II und III Gruppe des Kampfgeschwaders 77 Dornier Do 17ZDezember 1939 Dezember 1939 I ZG 2 I Gruppe des Zerstorergeschwaders 2 Messerschmitt Bf 109DDezember 1939 Januar 1940 I ZG 52 Messerschmitt Bf 109DFebruar 1940 Mai 1940 7 F LG 2 7 Fernaufklarerstaffel des Lehrgeschwaders 2 Mai 1940 Juni 1940 Stab I II III LG 1 Heinkel He 111H Junkers Ju 88AJuli 1940 September 1940 II NJG 1 II Gruppe des Nachtjagdgeschwaders 1 Junkers Ju 88CJuli 1940 Dezember 1940 III NJG 1 Messerschmitt Bf 110Dezember 1942 Dezember 1942 II JG 27 Messerschmitt Bf 109F 4 tropAugust 1944 September 1944 III NJG 3 Junkers Ju 88G 1Dezember 1944 Januar 1945 III JG 77 Messerschmitt Bf 109K 4Sicht von der Besucherterrasse nach Osten Terminal A Am 18 April 1945 wurden der Flughafen von US Truppen besetzt und die nicht zerstorten Gebaude als Unterkunfte genutzt Nach dem Zweiten Weltkrieg Flughafen in Nordrhein Westfalen Im Marz 1949 wurde die zivile Luftfahrt nach Reparaturarbeiten an Gebauden und Startbahnen wieder aufgenommen Am 1 Dezember 1950 ubergaben die britischen Streitkrafte die Verwaltung des Flughafens an die Deutschen zuruck 1952 wurde die Hauptstartbahn auf 2 475 Meter verlangert Der bis dahin folgenschwerste Flugunfall ereignete sich am 3 November 1957 als eine Douglas DC 4 der Fluggesellschaft Karl Herfurtner Dusseldorf kurz nach dem Start in ein Kleingartengelande in Dusseldorf Derendorf absturzte Sieben von zehn Insassen und eine Person am Boden starben Hauptartikel Flugzeugabsturz in Dusseldorf 1969 wurde mit den Bauarbeiten fur die neue Abfertigungsanlage begonnen die Hauptstartbahn wurde auf 3 000 Meter verlangert Das Terminal II heute Terminal B wurde 1973 seiner Bestimmung ubergeben Im Oktober 1975 wurde eine S Bahn Strecke S 7 von Dusseldorf Hauptbahnhof zum Flughafen Dusseldorf Flughafen Terminal eroffnet heute als S 11 uber Koln bis Bergisch Gladbach Im Jahr 1988 erlebte der Flughafen Dusseldorf einen regen Zuwachs an Passagieren was aufgrund einer einzigen Start und Landebahn zu Kapazitatsproblemen fuhrte Angerlandvergleich 1965 wurde zwischen dem Land Nordrhein Westfalen und den umliegenden Kommunen vor dem Oberverwaltungsgericht fur das Land Nordrhein Westfalen der sogenannte Angerlandvergleich geschlossen Er ist bis heute gultig und legte unter anderem die Kapazitat des Flughafens Einbahnkapazitat Endausbaukapazitat und das geltende Nachtstartverbot fest Am 24 Juni 1986 verkundete das Verwaltungsgericht Dusseldorf das erstinstanzliche Urteil gegen den Planfeststellungsbeschluss zum Bau und Betrieb einer parallelen Start und Landebahn Dieses Urteil fuhrte zu der Billigung einer reinen Ersatzbahn die nur in Spitzenzeiten zu einer schnelleren Abfertigung des Luftverkehrs genutzt werden darf Der Flughafen Dusseldorf behauptete 1998 dass der Vergleich allmahlich ungultig geworden ware und erklarte einseitig am 31 August 1998 die Kundigung Daraufhin reichte die Stadt Ratingen Klage ein Am 6 September 2002 entschied der 20 Senat des Oberverwaltungsgerichts fur das Land Nordrhein Westfalen in zwei Urteilen vom 5 September 2002 dass der Angerlandvergleich uber den Ausbau und Betrieb des Flughafens Dusseldorf weiterhin rechtsgultig ist Bei veranderten Verhaltnissen konne eine gerichtliche Anpassung im Einzelfall zulassig sein Nach diesen juristischen Auseinandersetzungen durfte der Flughafen begrenzt expandieren vor allem der Interkontinental und Tourismusbetrieb nachdem etwa die Lufthansa und Air Berlin ihre Angebote ausgebaut haben Brandkatastrophe 1996 Flughafen Dusseldorf International Aufnahme von 1993 Hauptartikel Brandkatastrophe am Dusseldorfer Flughafen 1996 Am 11 April 1996 kam es zu einem schweren Brandungluck im Terminal A bei dem 17 Menschen starben und 88 weitere verletzt wurden Wahrend Schweissarbeiten an einer Dehnungsfuge der Fahrbahn oberhalb des Blumenladens der Ankunftsebene wurde unter Missachtung von Sicherheitsvorschriften durch Schweissperlen die Zwischendecke in Brand gesetzt Diese enthielt vorschriftswidrig installierte Dammungsplatten aus Polystyrol die unter sehr starker pechschwarzer Rauchentwicklung durchzundeten Alle Todesopfer der Katastrophe fanden aufgrund der dichten Rauchentwicklung im Terminalgebaude den Erstickungstod Die Air France Lounge in der Galerieebene wurde zur Todesfalle und zwei Fahrstuhle brachten weitere Menschen direkt auf die Ankunftsebene die bereits im Vollbrand stand Die Terminals A und B wurden durch den Brand sehr schwer beschadigt und mussten aufgrund starker Kontaminierung mit gefahrlichen Schadstoffen im Anschluss vollstandig kernsaniert Terminal A bzw abgerissen Terminal B werden Das Terminal C hingegen konnte nach Reinigungs und Renovierungsarbeiten einige Monate nach dem Brand im Jahr 1996 wieder in Betrieb gehen Mit der Eroffnung des Terminals B im Jahr 2001 fand die Brandsanierung ihren Abschluss Projekt airport 2000 plus Kontrollturm und Skytrain Nach dem Flughafenbrand im April 1996 wurde von der Geschaftsleitung ein Umbau des Flughafens beschlossen Das Projekt airport 2000 plus umfasste eine Neugestaltung des Flugsteiges A welche 1997 und 1998 vorgenommen wurde einen neuen Flugsteig B der zwischen 1999 und 2001 errichtet wurde den Anschluss des Flughafens an das Schienennetz der Deutschen Bahn durch die Errichtung der Hangebahn Skytrain 2000 und 2001 den Bau einer neuen Tiefgarage unter dem Zentralgebaude 2001 den Ausbau des Zentralgebaudes Ost 2001 2002 sowie die Erweiterung des Flugsteiges C 2001 bis 2003 Das bisher grosste Investitionsprojekt des Dusseldorfer Flughafens hatte ein Volumen von 378 Millionen Euro und wurde am 7 Mai 2003 offiziell fertiggestellt Die Brandkatastrophe des Flughafens hatte dabei weitreichende Folgen fur Brandschutzverordnungen und Vorschriften fur offentliche Gebaude Der Neubau des Flughafens Dusseldorf zahlt noch heute zu einem der Vorreiter in Sachen Brandschutz auf Flughafen Ein konfessionsneutraler Gedenkraum befindet sich auf der Ebene 3 im offentlichen Bereich des Terminals und ist taglich fast rund um die Uhr geoffnet Dort finden sich auch Inschriften im Gedenken an die Opfer der Brandkatastrophe von 1996 und des Absturzes des Germanwings Fluges 9525 von 2015 dessen Zielflughafen Dusseldorf war Stadtebauliches Projekt Dusseldorf Airport City Hauptartikel Airport City Dusseldorf Visualisierung des Gesamtprojekts Dusseldorf Airport CityLTU Maschinen vom Typ A330 in Dusseldorf2010 nur zu Besuch Typ A380 in Dusseldorf Ab 2003 entstand auf dem ehemaligen Kasernengelande der britischen Caernarvon Barracks seit 1936 Standort der Luftwaffe 1939 Bau einer Luftwaffen Kaserne sudwestlich des Terminals unter dem Titel Dusseldorf Airport City ein flughafenaffiner Buro und Dienstleistungspark Das Baurecht hierzu schuf die Stadt Dusseldorf ab dem Jahr 2004 Auf der 23 Hektar grossen zum Stadtteil Unterrath gehorenden Flache befinden sich unter anderem ein Maritim Kongresshotel und eine Tiefgarage Daneben bezog der Verein Deutscher Ingenieure dort im August 2008 seine neue Hauptverwaltung Larmklagen Am 8 November 2005 erteilte das Verkehrsministerium des Landes Nordrhein Westfalen dem Flughafen Dusseldorf die sogenannte Anschlussgenehmigung Dagegen klagten sowohl Privatpersonen wie auch Nachbarkommunen zum Schutz der Gesundheit der eigenen Burger Im juristisch relevanten Betrachtungszeitraum der sechs verkehrsreichsten Monate sollten zunachst rund 15 Prozent mehr Starts und Landungen im Linien und Bedarfsverkehr durchgefuhrt werden Insbesondere wurde die Zahl der Landungen nach 22 00 Uhr stark erhoht Dieser Teil der Genehmigung wurde vom Oberverwaltungsgericht fur das Land Nordrhein Westfalen zunachst ausgesetzt am Ende jedoch zugelassen unter der Auflage dass der Flughafen den passiven Larmschutz fur Anwohner verbessern soll Am 16 Mai 2007 wies das Oberverwaltungsgericht einen Teil der Klagen gegen das Verkehrsministerium des Landes Nordrhein Westfalen ab Die der Entscheidung zugrunde liegende Genehmigung zur Anderung der Betriebsregelung vom 9 November 2005 erlangte mit der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes in Leipzig am 11 Juni 2008 Rechtskraft Weiterer Ausbau Entladen einer Boeing 757 300 der Condor Folgende Baumassnahmen zur Erweiterung der Flughafenkapazitaten wurden bis Ende des Jahres 2009 fertiggestellt Bau eines neuen Hangars des sogenannten Hangars 7 zur Wartung von Flugzeugen der Air Berlin Gruppe Grundsteinlegung im April 2008 die Einweihung erfolgte am 28 April 2009 Erweiterung des Vorfeldes im westlichen Bereich und Bau weiterer Parkpositionen Bau eines Transfergangs zwischen den Terminals B und C Bau eines Transfergangs zwischen den Terminals A und B Bau eines weiteren Parkhauses Parkhaus 7 neben dem Fernheizwerk mit 3000 zusatzlichen Parkplatzen Ausbau der Infrastruktur fur Sicherheitskontrollen an den Terminals B und C ein Ausbau in Terminal A wurde im Marz 2008 abgeschlossen Einrichtung weiterer Lounges am Terminal C Bau eines neuen Mietwagenzentrums zwischen dem Parkhaus 5 und dem Kontrollturm der Deutschen Flugsicherung Im Januar 2014 gab der Flughafen bekannt mit der Ausschreibung fur die Anpassung des Flughafens an den Airbus A380 zu beginnen Es wurden drei Fluggastbrucken angeschafft eine davon mit einer Hohe von zwolf Metern um eine parallele Abfertigung ausfuhren zu konnen Anfang September wurde mit dem Bau begonnen Des Weiteren wurden Investitionen in neue Bodenfahrzeuge von den Dienstleistern des Flughafens getatigt Ende Januar 2015 gab die Fluggesellschaft Emirates schliesslich bekannt den Airbus A380 ab dem 1 Juli desselben Jahres auf dem Nachmittagsflug der beiden taglichen Fluge zwischen Dusseldorf und Dubai einzusetzen Die Bauarbeiten wurden schliesslich am 1 Juni 2015 beendet Kurz nach der Aufnahme der Verbindung am 1 Juli 2015 gab ein Vorstandsmitglied von Emirates bekannt auch den zweiten taglichen Flug derselben Strecke von der Boeing 777 300 auf den Airbus A380 umstellen zu wollen Auch bei einem weiteren Ausbau soll laut Landesregierung Nordrhein Westfalen nicht am sogenannten Angerlandvergleich geruttelt werden Planfeststellungsantrag zur Kapazitatserweiterung Der Aufsichtsrat des Flughafens Dusseldorf beschloss am 18 Juni 2013 einen Antrag auf Planfeststellung mit einer Anderung der Betriebsgenehmigung beim Verkehrsministerium des Landes Nordrhein Westfalen zu stellen Demnach sollen beide Start und Landebahnen ohne die Sperrungsregelung benutzt werden konnen In den nachfragestarken Zeiten sollen bis zu 60 Flugbewegungen pro Stunde koordiniert werden durfen die volle technische Kapazitat der beiden Bahnen Dazu sollen acht zusatzliche Abstellpositionen teilweise bereits gebaut genehmigt werden Dazu mochte der Flughafen die Nordbahn ohne vorherige Einzelgenehmigung nutzen durfen Ein entsprechender Antrag wurde durch den Flughafen am 27 Februar 2015 beim Verkehrsministerium des Landes Nordrhein Westfalen gestellt Gegen die Erweiterung erhob sich in den folgenden beiden Jahren zahlreicher Widerstand unter anderem durch den Bund fur Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND Die Plane zur Kapazitatserweiterung wurden durch den Flughafen daraufhin uberarbeitet Auch im Jahr 2020 gab es weiterhin Kritik Der BUND kritisierte in einer Stellungnahme den Flughafenausbau als verkehrs und klimaschutzpolitischen Offenbarungseid Zudem sei durch die Reisebeschrankungen im Zusammenhang mit der COVID 19 Pandemie kein Bedarf fur einen Flughafenausbau vorhanden Im Mai 2022 wurde ein neues durch den Flughafen Dusseldorf in Auftrag gegebenes Gutachten zur Verkehrsentwicklung nach der COVID 19 Pandemie bekannt Die Stadt Meerbusch linksrheinische Nachbarstadt Dusseldorfs kritisierte daraufhin die nicht erfolgte Veroffentlichung dieses Gutachtens und kundigte weiteren Widerstand gegen den Ausbau an Namensanderung Am 9 April 2013 stellte der Dusseldorfer Flughafen sein neues Logo bestehend aus dem IATA Code DUS sowie die dazugehorige Anderung der Eigenbezeichnung zu Dusseldorf Airport vor Der Flughafen selbst bezeichnet das neue Design als frischer moderner und klarer Begrundet wird die Anderung als Anpassung an die neue Ausrichtung des Flughafens als Drehkreuz denn von nun an lege man den Fokus auf den chinesischen arabischen und US amerikanischen Fluggast Durch das Logo solle eine Verbindung mit vielen anderen Flughafen wie Paris CDG Los Angeles LAX und New York JFK welche angeblich nur durch ihren dreistelligen IATA Code erkannt werden hergestellt werden Probleme ab 2015 Im April 2015 kundigte der Flughafen eine Senkung der haufig kritisierten Gebuhren fur die gunstigste Parkplatzkategorie der nicht unmittelbar am Flughafengebaude liegenden und fur Urlauber gedachten Langzeitparkplatze an Seit Sommer 2017 traten vermehrt Kapazitatsengpasse bei den Sicherheitskontrollen auf die auf Personalmangel bei dem von der Bundespolizei beauftragten Sicherheitsunternehmen zuruckzufuhren und trotz des verstarkten Ausweichens von Reisenden auf andere Flughafen und Verkehrsmittel mit negativen Auswirkungen fur die Wirtschaft im Raum Dusseldorf und den Betrieb an der Messe verbunden seien Da aufgrund mehrstundiger Wartezeiten vor den Sicherheitskontrollen sowie mehreren Hundert Meter langen Warteschlangen vor diesen Kontrollen zahlreiche Passagiere ihre Fluge verpassten kam es zeitweilig zu tumultartigen Szenen Geschaftsfuhrung Die Geschaftsfuhrung besteht aus Lars Redeligx Vorsitzender und Pradeep Pinakatt Lars Redeligx ist seit Dezember 2022 Geschaftsfuhrer und wurde zum 1 Januar 2023 Vorsitzender der Geschaftsfuhrung Pradeep Pinakatt gehort seit November 2022 zur Geschaftsfuhrung und ist seit Januar 2023 kaufmannischer Geschaftsfuhrer und Arbeitsdirektor Lage und VerkehrsanbindungLage Der Flughafen liegt unmittelbar am nordlichen Siedlungsrand der Landeshauptstadt Dusseldorf im Stadtteil Lohausen und nahe der Stadtgrenzen zu Duisburg kreisfrei Ratingen Kreis Mettmann und Meerbusch Rhein Kreis Neuss Die Messe Dusseldorf liegt etwa vier Kilometer sudwestlich vom Flughafen Strassenanbindung Die Bundesautobahn 44 ist Teil des Der Flughafen hat eine eigene Ausfahrt Nr 31 Die A 44 fuhrt in Ost West Richtung am Flughafen vorbei Aachen Dusseldorf sie bietet Anschlusse zur A 52 nach Nordosten Essen und Westen Roermond Niederlande sowie zur A 57 Koln Nijmegen zur A 3 nach Koln und in das Ruhrgebiet und zur autobahnahnlich ausgebauten B 8 die parallel zur Start und Landebahn von der Anschlussstelle der A 44 Stockum uber Kaiserswerth in die A 59 nach Duisburg ubergeht Stadtbahnanschluss Eine Anbindung des Flughafens an die Stadtbahn Dusseldorf U Bahn mit eigenem U Bahnhof befindet sich im Bau Stand Juni 2022 Die geplante Stadtbahnlinie U 81 soll den Flughafen mit Messe und Innenstadt verbinden Mittel bis langfristig sollen auch die linksrheinischen Stadtteile sowie Meerbusch und Krefeld mit dem Flughafen verbunden werden Hierzu ist in einem zweiten Bauabschnitt die Querung des Rheins Tunnel oder Brucke erforderlich Die Baumassnahmen zur Anbindung an das bestehende Netz erster Bauabschnitt sollen bis zum Jahr 2025 abgeschlossen werden Danach soll die Linie U 82 Hauptbahnhof und Flughafen verbinden Eisenbahnanbindung Fernbahnhof Dusseldorf FlughafenS Bahnhof Dusseldorf Flughafen Terminal Im Jahr 2000 wurde der neue Bahnhof Dusseldorf Flughafen eroffnet Er liegt am nordostlichen Rand des Flughafengelandes knapp zweieinhalb Kilometer von den Terminals entfernt an der Bahnstrecke Koln Duisburg Taglich halten hier bis zu 300 Zuge Die fuhrerlose Hangebahn SkyTrain verbindet die Terminals und den Fernbahnhof Es gibt insgesamt nur vier deutsche Hangebahnen Wuppertal Dortmund und Dusseldorf in Nordrhein Westfalen und Dresden in Sachsen Direkt unter dem Terminal C gibt es den S Bahnhof Dusseldorf Flughafen Terminal Er ist Endstation der S Bahn Linie S 11 die nicht am Fernbahnhof Dusseldorf Flughafen halt Die S 11 fahrt tagsuber im 20 Minuten Takt uber Dusseldorf Hauptbahnhof und Koln Hauptbahnhof nach Bergisch Gladbach und verbindet die Terminals A B und C des Flughafens direkt mit dem Dusseldorfer Hauptbahnhof Nachts wird der Bahnhof von Aachen mit dem Wupper Express sowie anderen Regional Express Zugen und einzelnen Fahrten anderer S Bahn Linien aus Koln Essen Hagen Aachen und Dortmund bedient Wird die Alternative berucksichtigt mit dem Skytrain zum Fernbahnhof und schliesslich mit der S 1 weiter Richtung Hauptbahnhof ergibt sich theoretisch eine Anbindung im 10 Minuten Takt zwischen dem Flughafen und der Dusseldorfer Innenstadt aufgrund der deutlich langeren Reisezeit scheidet diese Alternative allerdings in der Praxis zumeist aus Mit der Vergrosserung des Kerosintanklagers soll zudem ein Gleisanschluss errichtet werden um den Kerosinantransport zukunftig statt per Lastkraftwagen LKW per Schiene abwickeln zu konnen Mit Stand von Anfang 2013 verbrauchte der Flughafen jahrlich ca 750 000 Kubikmeter Kerosin wodurch etwa 100 LKW Fahrten pro Tag entstanden Bis 2032 soll der Verbrauch u a durch den verstarkten Einsatz grosserer Flugzeuge auf 1 2 Millionen Kubikmeter jahrlich anwachsen FlughafenanlageStart und Landebahnen Ehemaliger Kontrollturm Tower des Flughafens Dusseldorf Der Flughafen besitzt zwei parallele Start und Landebahnen Die sudliche gelegene Hauptbahn hat eine Lange von 3000 Metern die nordlich gelegene Ersatzbahn ist 2700 Meter lang Beide Bahnen sind 45 Meter breit und haben einen Abstand von 500 Metern Wegen der geringen Entfernung der Bahnen ist eine gleichzeitige Nutzung aus betrieblicher Sicht nicht moglich Die quer dazu verlaufende ehemalige Start Landebahn 15 33 Querwindbahn wurde aufgrund der kurzen Lange von 1630 Metern sowie Hindernissen im An Abflugweg nur selten genutzt und ist geschlossen Die betonierten Flachen dieser Bahn dienen heute als Rollweg und Abstellflache Fur die Flugzeuge stehen 96 Abstellpositionen zur Verfugung Der Dusseldorfer Flughafen kann als Ausweichflughafen fur ankommende Grossraumflugzeuge A380 des Frankfurter Flughafens und des Flughafens Amsterdam Schiphol genutzt werden Am 12 November 2006 landete die erste A380 zu Testzwecken in Dusseldorf Seit 2015 findet ein planmassiger Flugbetrieb mit der A380 statt Terminals Innenansicht der Check in Halle Terminal A dient als Basis fur Lufthansa und Eurowings sowie weitere Mitglieder der Star Alliance Austrian Airlines Croatia Airlines LOT Polish Airlines SAS Scandinavian Airlines TAP Portugal und Swiss Terminal B wird fur innerdeutsche und europaische Verbindungen von Mitgliedern der Allianzen Oneworld und SkyTeam genutzt darunter British Airways KLM Finnair Iberia Air France und Czech Airlines Weiterhin sind am Terminal B zahlreiche Charterfluggesellschaften wie etwa TUIfly und Condor vertreten aber auch Airlines der Star Alliance wie Aegean Airlines und Partner wie Air Malta fliegen in Terminal B ab Terminal C wird vorwiegend fur Fluge ausserhalb des Schengen Raums von Fluggesellschaften genutzt die nicht der Star Alliance angehoren Es werden dort unter anderem Fluge von Delta Air Lines und Emirates abgefertigt Mit Turkish Airlines nutzt auch ein Star Alliance Mitglied dieses Terminal Im Terminal C gibt es seit 2013 einen Gebetsraum fur Muslime Es besteht ein direkter Zugang zum Maritim Hotel Einkaufszentrum Airport Arkaden Im Hauptgebaude befindet sich das Einkaufszentrum Airport Arkaden Die Geschafte bieten unter anderem Kleidung Lebensmittel und Reisebedarf an und sind an 365 Tagen im Jahr geoffnet Einige Bars Restaurants und Cafes ermoglichen einen Blick auf das Vorfeld Auf der offentlich zuganglichen Ankunftsebene des Flugsteigs C gibt es einen Supermarkt Medizinische Versorgung Verletzte oder kranke Flugpassagiere werden ins Florence Nightingale Krankenhaus nach Dusseldorf Kaiserswerth transportiert welches wegen seiner geringen Entfernung als erste Anlaufstelle dient In den Arkaden des Flughafens befinden sich eine Zahnarztpraxis sowie eine Apotheke eine weitere wurde 2009 im Sicherheitsbereich des Flugsteigs C eroffnet Ein eigenes Flughafen Krankenhaus gibt es in Dusseldorf nicht auch wenn ein solches Krankenhaus bereits Gegenstand der auf dem Flughafengelande gedrehten Fernsehserie Abenteuer Airport war BetreiberEigentumsverhaltnisse Die Betreibergesellschaft Flughafen Dusseldorf GmbH hat ein Stammkapital von 25 564 594 06 Euro fruher 50 Millionen Deutsche Mark Die Gesellschafter sind Stand 2023 50 Landeshauptstadt Dusseldorf 50 Airport Partners GmbH 60 AviAlliance GmbH 40 Aer Rianta plc eine mittelbar uber die Muttergesellschaft Dublin Airport Authority plc zu 100 in irischem Staatseigentum stehende Gesellschaft Tochtergesellschaften und Beteiligungen Flughafen Dusseldorf Cargo GmbH Flughafen Dusseldorf Ground Handling GmbH Flughafen Dusseldorf Energie GmbH Flughafen Dusseldorf Immobilien GmbH Flughafen Dusseldorf Security GmbH Beteiligungen Flughafengesellschaft Monchengladbach GmbH 20 Kapitalanteil Japon Grundstucksverwaltungsgesellschaft GmbH amp Co Vermietungs KG 49 Kapitalanteil LAROBA GmbH amp Co KG 99 9 Kapitalanteil SITA Airport IT GmbH 30 Kapitalanteil FlugverkehrFluggesellschaften und Ziele Der Flughafen Dusseldorf dient der Fluggesellschaft Eurowings als Basis Im Jahr 2021 hatte Eurowings den mit Abstand grossten Marktanteil bei den Passagieren gefolgt von Condor Flugdienst und Sunexpress Derzeit wird der Flughafen von insgesamt 74 Fluggesellschaften genutzt Es werden 174 Ziele angeflogen welche sich grosstenteils in Europa befinden Weitere Ziele befinden sich in Afrika Nordamerika sowie im Nahen Osten Vor der Corona Pandemie wurden zudem Ziele in Nordamerika und Asien angeflogen wobei u a Atlanta von Delta Air Lines Tokio Narita von ANA und Chicago O Hare von United angeflogen Zudem diente der Flughafen Dusseldorf vor der Insolvenz der Air Berlin als Drehkreuz mit mehreren Kurz Mittel und Langstreckenflugen Flugverkehrszahlen Der Flughafen Dusseldorf nimmt nach Passagierzahl und Zahl der Flugbewegungen den vierten Platz hinter den Flughafen Frankfurt Munchen und Berlin ein Im Bereich Luftfracht rangiert Dusseldorf auf dem neunten Platz Stand 2023 Links Rangliste internationaler Flughafen in Deutschland rechts innerdeutscher Luftverkehr nach Anzahl der Flugbewegungen Verkehrszahlen des Flughafens Dusseldorf Jahr Fluggaste in Mio Luftfracht t Flugzeugbewegungen1991 11 31 0 45 108 153 0681992 12 27 0 49 329 162 1561993 13 05 47 466 166 6011994 14 00 101 575 175 5281995 15 15 111 908 184 0211996 14 42 109 048 177 8811997 15 53 112 648 183 9791998 15 75 101 236 187 7121999 15 93 0 61 264 194 0652000 16 03 0 59 361 194 0162001 15 40 0 51 441 193 5142002 14 75 0 46 085 190 3002003 14 30 0 48 419 186 1592004 15 26 86 267 200 5842005 15 51 0 88 058 200 6192006 16 59 0 97 000 215 4812007 17 83 0 89 281 227 8992008 18 15 0 90 100 228 5312009 17 79 0 76 916 214 0242010 18 98 100 398 215 5442011 20 34 0 97 220 221 6712012 20 83 101 588 217 2192013 21 23 115 024 210 8282014 21 85 114 180 210 7322015 22 46 0 90 867 205 0492016 23 51 0 93 580 211 6662017 24 62 102 107 214 7142018 24 28 74 524 218 8182019 25 27 115 476 225 8762020 0 6 58 0 33 500 0 78 8052021 0 7 90 0 41 730 0 82 1862022 16 07 0 23 707 140 5982023 19 12 0 29 567 151 577 Der bis dahin passagierstarkste Tag in der Geschichte des Flughafens war der 14 Oktober 2018 an dem 92 834 Fluggaste gezahlt wurden Im November 2023 gab die Geschaftsfuhrung des Flughafens Dusseldorf in einem Interview bekannt dass das Ziel 20 Millionen Fluggaste im Jahr 2023 abzufertigen knapp verfehlt werde Verkehrsreichste Flugstrecken Insgesamt Verkehrsreichste Flugstrecken ab DUS Rang Ziel Passagiere 2021 Veranderung Passagiere 2020 Starts 2021 Veranderung Starts 20201 Spanien Palma de Mallorca 346 072 149 72 138 584 2 462 90 70 1 2912 Turkei Antalya 253 800 183 81 89 427 1 636 139 18 6843 Turkei Istanbul Sabiha Gokcen 187 121 76 97 105 736 1 266 62 93 7774 Turkei Istanbul 136 889 33 75 102 349 904 28 59 7035 Griechenland Iraklio 130 811 121 04 59 180 815 115 04 3796 Deutschland Munchen 183 612 13 63 212 570 2 353 20 77 2 9707 Turkei Izmir 106 817 78 84 59 727 801 65 50 4848 Spanien Gran Canaria 100 357 48 91 67 395 667 46 27 4569 Osterreich Wien 92 622 0 80 91 885 1 219 6 73 1 30710 Spanien Fuerteventura 92 353 72 76 53 457 580 63 38 35511 Kosovo Pristina 83 161 103 40 40 885 617 118 02 28312 Agypten Hurghada 75 980 66 00 45 770 444 84 23 24113 Spanien Teneriffa Sud 72 731 40 87 51 629 462 28 69 35914 Schweiz Zurich 66 134 32 53 98 017 926 22 18 1 19015 Deutschland Berlin Brandenburg 65 007 56 20 148 425 973 46 57 1 821In dieser Statistik sind ausschliesslich Starts enthalten keine Landungen National Verkehrsreichste nationale Flugstrecken ab nach DUS Rang Start Ziel Passagiere 2021 Veranderung Passagiere 2020 Starts 2021 Veranderung Starts 20201 Deutschland Munchen 183 612 13 63 212 570 2 353 20 77 2 9702 Deutschland Berlin Brandenburg 65 007 56 20 148 425 973 46 57 1 8213 Deutschland Frankfurt am Main 53 121 71 97 30 889 675 58 45 4264 Deutschland Hamburg 32 076 52 70 67 820 708 36 33 1 1125 Deutschland Dresden 11 968 52 31 25 094 235 42 82 4116 Deutschland Leipzig Halle 3 395 71 86 12 065 132 59 88 3297 Deutschland Nurnberg 2 455 78 78 11 572 186 46 86 3508 Deutschland Hannover 576 48 53 1 119 42 40 85 719 Deutschland Stuttgart 379 96 16 9 877 134 56 07 30510 Deutschland Koln Bonn 164 100 00 82 55 171 88 32In dieser Statistik sind Starts und Landungen enthalten Kontinental Verkehrsreichste kontinentale Flugstrecken ab DUS Rang Ziel Passagiere 2021 Veranderung Passagiere 2020 Starts 2021 Veranderung Starts 20201 Spanien Palma de Mallorca 346 072 149 72 138 584 2 462 90 70 1 2912 Turkei Antalya 253 800 183 81 89 427 1 636 139 18 6843 Turkei Istanbul Sabiha Gokcen 187 121 76 97 105 736 1 266 62 93 7774 Turkei Istanbul 136 889 33 75 102 349 904 28 59 7035 Griechenland Iraklio 130 811 121 04 59 180 815 115 04 3796 Turkei Izmir 106 817 78 84 59 727 801 65 50 4847 Spanien Gran Canaria 100 357 48 91 67 395 667 46 27 4568 Osterreich Wien 92 622 0 80 91 885 1 219 6 73 1 3079 Spanien Fuerteventura 92 353 72 76 53 457 580 63 38 35510 Kosovo Pristina 83 161 103 40 40 885 617 118 02 28311 Spanien Teneriffa Sud 72 731 40 87 51 629 462 28 69 35912 Schweiz Zurich 66 134 32 53 98 017 926 22 18 1 19013 Turkei Ankara 63 564 72 75 36 795 502 67 89 29914 Spanien Madrid 58 938 17 93 49 978 536 0 01 53915 Niederlande Amsterdam 56 571 27 12 44 503 1 091 22 86 88816 Griechenland Rhodos 52 094 52 62 34 134 323 52 36 21217 Spanien Barcelona 50 939 41 91 35 896 462 7 69 42918 Griechenland Thessaloniki 50 533 0 01 50 222 438 12 31 39019 Turkei Kayseri 48 076 60 37 29 978 360 51 89 23720 Spanien Ibiza 46 897 237 44 13 898 401 130 46 174In dieser Statistik sind ausschliesslich Starts enthalten keine Landungen Interkontinental Verkehrsreichste interkontinentale Flugstrecken ab DUS Rang Ziel Passagiere 2021 Veranderung Passagiere 2020 Starts 2021 Veranderung Starts 20201 Agypten Hurghada 75 980 66 00 45 770 444 84 23 2412 Vereinigte Arabische Emirate Dubai 63 875 6 62 59 909 327 57 97 2073 Libanon Beirut 36 998 472 19 6 466 337 491 23 574 Russland Moskau Scheremetjewo 30 884 10 18 28 031 253 13 06 2915 Irak Erbil 23 093 156 85 8 991 194 173 24 716 Tunesien Tunis 11 880 45 46 8 167 121 45 78 837 Agypten Marsa Alam 11 609 neue Route 80 neue Route 8 Russland Sankt Petersburg 10 936 59 21 6 869 156 95 00 809 Irak Sulaimaniyya 10 884 neue Route 83 neue Route 10 Russland Moskau Domodedowo 8 309 15 20 9 798 54 30 77 7811 Marokko Nador 5 828 neue Route 52 neue Route 12 Agypten Kairo 5 763 neue Route 92 neue Route Vereinigte Arabische Emirate Abu Dhabi 16 782 109 Vereinigte Staaten Newark 11 819 63 Japan Tokio Narita 11 026 87 Vereinigte Staaten Atlanta 8 565 54In dieser Statistik sind ausschliesslich Starts enthalten keine Landungen Nach Landern Verkehrsreichste Flugstrecken nach Landern ab DUS Rang Ziel Passagiere 2021 Veranderung Passagiere 2020 Starts 2021 Veranderung Starts 20201 Turkei Turkei 961 571 95 57 491 678 6 675 79 97 3 7092 Spanien Spanien 900 643 75 59 512 910 6 630 47 93 4 4823 Griechenland Griechenland 433 748 71 24 253 295 3 077 69 15 1 8194 Deutschland Deutschland 366 604 31 64 536 298 6 191 27 42 8 5305 Italien Italien 176 683 30 30 135 596 1 831 8 22 1 6926 Osterreich Osterreich 112 672 8 72 123 441 1 652 16 86 1 9877 Agypten Agypten 94 156 64 75 57 152 625 99 04 3148 Kosovo Kosovo 83 161 103 40 40 885 617 118 02 2839 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich 76 732 62 67 205 555 1 429 53 16 3 05110 Portugal Portugal 71 531 0 10 79 475 720 0 04 74911 Schweiz Schweiz 70 030 35 41 108 423 1 192 25 73 1 60512 Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 63 889 16 71 76 704 331 0 04 31913 Frankreich Frankreich 62 348 0 00 62 489 1 201 0 04 1 25414 Niederlande Niederlande 56 573 27 11 44 506 1 114 22 55 90915 Russland Russland 56 482 26 14 44 777 574 18 11 48616 Kroatien Kroatien 39 434 69 84 23 219 334 30 47 25617 Libanon Libanon 36 998 472 19 6 466 337 491 23 5718 Schweden Schweden 36 759 25 06 49 052 486 28 32 67819 Danemark Danemark 34 877 21 96 44 692 559 33 92 84620 Irak Irak 33 977 180 02 12 125 277 185 57 9721 Polen Polen 32 734 21 90 41 913 685 0 02 70022 Bulgarien Bulgarien 24 004 0 60 14 979 175 0 25 14023 Tunesien Tunesien 21 278 40 28 15 168 207 43 75 14424 Finnland Finnland 18 421 4 98 19 386 317 20 99 26225 Ungarn Ungarn 17 831 5 11 16 964 275 21 15 227In dieser Statistik sind ausschliesslich Starts enthalten keine Landungen Larmbelastung Larmkarte des Flughafens Dusseldorf mit den Abflugrouten Larmminderungsrouten Zulassige Flugbewegungen Laut luftrechtlicher Genehmigung des Verkehrsministeriums des Landes Nordrhein Westfalen sind fur den Verkehrsflughafen Dusseldorf aktuell folgende Flugbewegungen zulassig 06 00 bis 22 00 Uhr Ortszeit 43 bzw 45 Slots Zeitfenster pro Stunde 22 00 bis 23 00 Uhr Ortszeit 33 koordinierte Landungen 23 00 bis 06 00 Uhr Ortszeit ausschliesslich fur Propellerflugzeuge mit Larmzeugnis gelten keine Beschrankungen Planmassige Starts sind in der Zeit von 22 00 bis 6 00 Uhr Ortszeit unzulassig Planmassige Landungen sind von 23 00 bis 06 00 Uhr Ortszeit unzulassig Es wird geplant zu Stosszeiten 60 bis 70 Flugbewegungen pro Stunde zu machen Larmschutzkommission Eine Larmschutzkommission deren Vorsitzender Burgermeister der Stadt Tonisvorst Kreis Viersen ist Stand 2017 wurde 2003 eingerichtet Sie berat die Genehmigungsbehorden Die Mitglieder der Fluglarmkommission sind unter anderem Vertreter von Stadten und Gemeinden der Deutschen Flugsicherung der Fluggesellschaften des Umwelt und Wirtschaftsministeriums der Staatskanzlei der Bundesvereinigung gegen Fluglarm und des Flughafens ZwischenfalleAm 8 April 1955 kam es sechs Minuten nach dem Start einer Airspeed Ambassador der British European Airways Luftfahrzeugkennzeichen G AMAB zum Ausfall eines Triebwerks was die Piloten zur Ruckkehr und einer Notlandung auf dem Flughafen veranlasste Das Durchstarten aufgrund unzureichender Sichtverhaltnisse endete in einer Bruchlandung 9 Kilometer ausserhalb des Flughafens Alle 53 Personen an Bord uberlebten den Unfall Am 22 Dezember 1955 verungluckte auf einem Positionierungsflug vom Flughafen Ronaldsway Isle of Man nach Dusseldorf eine Douglas DC 3 G AMZC der Manx Airlines Flugbetrieb von 1947 bis 1958 Trotz schlechter Sicht und plotzlich auftretender Nebelschwaden setzten die Piloten den Flug nach Sichtflugbedingungen VFR fort Die Maschine geriet unter den Gleitpfad kollidierte 5 Kilometer nordostlich der Pistenschwelle des Flughafens Dusseldorf Lohausen bei Ratingen mit Baumen und sturzte ab Die dreikopfige Crew kam ums Leben Am 3 November 1957 sturzte die Douglas DC 4 D ALAF der Charterfluggesellschaft Karl Herfurtner Dusseldorf mit 10 Personen an Bord kurz nach dem Start vom Flughafen Dusseldorf aus geringer Hohe in eine Schrebergartenanlage in Dusseldorf Derendorf Sieben der zehn Insassen und eine Person am Boden kamen ums Leben Der Kapitan Chefpilot der Gesellschaft hatte eine Angewohnheit unmittelbar nach dem Abheben beide linke Triebwerke abzustellen um den anderen Piloten zu testen siehe Flugzeugabsturz in Dusseldorf Am 4 Februar 1961 geriet eine Vickers Viking 1B der LTU Luftfahrzeugkennzeichen D BALI beim Start zu einem Frachtflug auf dem Flughafen Dusseldorf ins Schleudern und streifte die Hutte des ILS Senders Die drei Besatzungsmitglieder uberlebten wobei zwei Piloten leicht verletzt wurden Am Flugzeug entstand jedoch Totalschaden Am 8 Februar 1988 verungluckte eine Fairchild Swearingen Metroliner III D CABB auf dem Nurnberger Flugdienst Flug 108 aus Hannover kommend Die Maschine sturzte im Landeanflug auf Dusseldorf infolge eines Blitzeinschlages ca zwei Kilometer nordlich von Kettwig ab Alle 21 Personen an Bord kamen dabei ums Leben Am 28 Juni 1991 brannte eine Lockheed TriStar 1 der LTU D AERI bei der Reinigung nach Wartungsarbeiten aus Es gab keine Verletzten jedoch wurde die Maschine vollstandig zerstort Am 11 April 1996 wurden bei der Brandkatastrophe am Dusseldorfer Flughafen 1996 17 Menschen getotet weitere 88 wurden verletzt Erst 24 Minuten nach der Meldung des Feuers durch einen Taxifahrer um 15 31 Uhr wurde schliesslich Feueralarm ausgelost und erst gegen 16 30 Uhr also eine Stunde spater gelangten die Helfer in die Ankunftsebene wo bereits 16 Menschen an Rauchgasen erstickt waren Am 24 Januar 2005 rollte eine aus Dubai kommende Boeing 747 200F Frachtflugzeug der US amerikanischen Atlas Air in Dusseldorf bei der Landung uber die Landebahn hinaus Das linke innere Triebwerk brannte aus und die Maschine erlitt schwere strukturelle Beschadigungen 15 Monate nach dem Ungluck wurde das Flugzeug ebenfalls in Dusseldorf abgewrackt Der abschliessende Untersuchungsbericht der Bundesstelle fur Flugunfalluntersuchung konnte keine Mangel am Flugzeug und kein Fehlverhalten der Piloten feststellen Moglicherweise war eine plotzliche Vereisung der Piste die Unfallursache SonstigesMit einer Hohe von 87 Metern verfugt der Flughafen uber den hochsten Kontrollturm Tower Deutschlands Der Flughafen war Kulisse fur verschiedene Film und Fernsehproduktionen Unter anderem wurden diverse Szenen fur die Filme Satte Farben vor Schwarz und Ein Freund von mir vor Ort gedreht Die Serien Abenteuer Airport und Drehkreuz Airport spielen hauptsachlich auf dem Gelande des Flughafens Der Luftfahrt Platzierungsdienst OAG ermittelte 2016 fur Dusseldorf eine Punktlichkeitsrate von 73 28 Prozent und damit den letzten Platz der neun deutschen Hauptflughafen LogosLogo bis 2013 2013 2023 Seit 2023Siehe auchListe der Verkehrsflughafen in Deutschland Flughafenfeuerwehr DusseldorfLiteraturDelvos Hubert Die Entwicklung des Dusseldorfer Luftverkehrs Beitrage zur Geschichte des Dusseldorfer Verkehrswesens Dusseldorf 1941 DNB 572686471 Schonberg Mirko Flughafenstreit Die Kontroverse um den Ausbau des Dusseldorfer Flughafens von 1952 bis zum Angerland Vergleich 1965 Dissertation Marburg 2006 ISBN 3 8288 9051 2 Krauthauser Josef Hrsg Flughafen Dusseldorf Vom Flugplatz Lohausen zu Dusseldorf International Allershausen 2007 ISBN 978 3 925671 52 4 Sovegjarto Heinrich Die Anfange der Luftfahrt in Dusseldorf Vom Ballonstart im Schlosshof zu den ersten Linienflugen In Dusseldorfer Jahrbuch Nr 85 2015 S 217 226 WeblinksCommons Dusseldorf Airport Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikivoyage Flughafen Dusseldorf Reisefuhrer Dusseldorf Airport DUS Internetprasenz Flugverlaufe am Flughafen Dusseldorf Letzte Version im Internet Archive vom 22 Januar 2020 EinzelnachweiseADV Monatsstatistik Dezember 2024 PDF 943 KB In Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughafen Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughafen e V 17 Februar 2025 abgerufen am 22 Februar 2025 RP ONLINE 90 Jahre Dusseldorf Airport Eine Zeitreise durch die Flughafengeschichte Abgerufen am 28 Marz 2019 Ulf Meinke Thomas Wels Eine Million Gaste mehr jahrlich Artikel im Online Portal DerWesten 27 Juni 2011 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 9 August 2011 abgerufen am 17 Mai 2014 www dus com Bild der ersten Luftschiffhalle Memento vom 31 Dezember 2013 im Internet Archive im Bereich Dusseldorf Stockum Unten ist der Siedlungsansatz Stockumer Kirchweg Kaiserswerther Strasse zu sehen Airships The Hindenburg and other Zeppelins Hugo Eckener 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Februar 2025 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Artikel im Blog airships net 2009 mit Bild des Unfalls am 16 Mai 1911 abgerufen am 6 August 2013 Chronik des Stadtarchivs der Landeshauptstadt Dusseldorf 1911 Memento des Originals vom 30 Dezember 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 5 August 2013 1911 Zeppelin LZ 8 DELAG Airship Deutschland II Memento vom 10 September 2012 im Webarchiv archive today abgerufen im Portal earlyaeroplanes com am 30 Dezember 2013 Siehe auch Artikel in der englischsprachigen Wikipedia LZ 10 Schwaben Henry L deZeng IV Luftwaffe Airfields 1935 1945 Germany 1937 Borders S 147 148 abgerufen am 13 September 2014 Die Piloten Probe In Der Spiegel Nr 48 1957 S 54 online 27 November 1957 Doppelte Bruchprufung In Der Spiegel Nr 39 1960 S 42 online 21 September 1960 Paul Ernst Wentz Architekturfuhrer Dusseldorf Droste Verlag Dusseldorf 1975 Objektnr 90 skydaddy wordpress com zum Gedenkraum Gedenk und Gebetsraum DUS com abgerufen am 11 Marz 2023 Anlage zur Ratvorlage Nr 61 10 2004 Begrundung zum Bebauungsplan Entwurf Nr 5382 29 Memento des Originals vom 7 Februar 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF Dokument der Stadt Dusseldorf abgerufen am 31 Dezember 2011 Entwicklung der Genehmigungslage am Flughafen Dusseldorf und der Fluglarmproblematik in Mulheim im Uberblick In muelheim ruhr de 1 Januar 1970 abgerufen am 3 November 2018 Mietwagenzentrum duesseldorf international de abgerufen am 26 Mai 2010 Emirates Announces Two New A380 Destinations in Europe Pressemitteilung The Emirates Group abgerufen am 28 Januar 2015 Dusseldorf eroffnet Abfertigungsposition fur Airbus A380 aero de abgerufen am 5 Juni 2015 Emirates will zweiten A380 fur Dusseldorf aerotelegraph com Artikel vom 2 Juli 2015 NRW Landesregierung Keine politische Einflussnahme bei Flughafen Antrag In airliners de Abgerufen am 16 Mai 2016 Kernpunkte des Vorhabens Memento vom 7 Juli 2014 im Internet Archive Informationen zur geplanten Kapazitatserweiterung auf der Seite des Flughafens Dusseldorf Widerstand gegen Kapazitatserweiterung Flughafen Dusseldorf Mitteilung des BUND Nordrhein Westfalen Stadt Meerbusch kritisiert Plane des Flughafens Dusseldorf news894 de Dauer Arger Flughafen Dusseldorf bietet billigeres Parken Berichterstattung in der Tageszeitung Rheinische Post am 2 April 2015 Firmen klagen uber Flughafen Chaos Bericht der Tageszeitung Rheinische Post am 15 September 2017 Chaos am Dusseldorfer Flughafen Bericht der Tageszeitung Handelsblatt am 16 September 2017 Anstehende Personalwechsel am Airport Abgerufen am 1 Januar 2023 Herzlich willkommen am Airport Lars Redeligx und Pradeep Pinakatt starten als neue Geschaftsfuhrung Abgerufen am 1 Januar 2023 2 BA Rheinquerung Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 1 Januar 2021 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Stadtbahnlinie U81 Abgerufen am 11 Januar 2021 Flughafen setzt auf grosse Jets In Rheinische Post 28 Januar 2013 Abgerufen am 9 Februar 2013 Bahnsystem DUS com abgerufen am 11 Marz 2023 Infrastruktur DUS com abgerufen am 11 Marz 2023 Lageplan DUS com abgerufen am 11 Marz 2023 Shops von A Z DUS com abgerufen am 11 Marz 2023 Medizinische Services DUS com abgerufen am 11 Marz 2023 Tochterunternehmen DUS com abgerufen am 19 Februar 2025 Verkehrszahlen 2021 DUS com abgerufen am 11 Marz 2023 Airlines DUS com abgerufen am 11 Marz 2023 Flugziele DUS com abgerufen am 11 Marz 2023 ADV Monatsstatistik 2016 PDF adv abgerufen am 11 Februar 2017 ADV Monatsstatistik 2017 In adv aero Daten Zahlen Fakten Verkehrszahlen 2008 2018 PDF Dusseldorf Airport Februar 2019 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 28 Marz 2019 abgerufen am 28 Marz 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Verkehrszahlen Abgerufen am 20 Juni 2022 Flughafen Dusseldorf veroffentlicht Geschaftszahlen 2021 Airport hat sich veranderten Marktbedingungen erfolgreich angepasst Abgerufen am 20 Juni 2022 ADV Monatsstatistik Dezember 2022 PDF 919 KB In adv aero Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughafen e V 13 Februar 2023 abgerufen am 18 Februar 2023 Bei 1 4 Millionen Fluggaste in den Herbstferien Dusseldorfer Flughafen zieht positive Bilanz nach den Ferien Bericht in der Tageszeitung Rheinische Post vom 29 Oktober 2018 abgerufen am 29 Oktober 2018 Redaktion Flughafen Dusseldorf verpasst Ziel von 20 Millionen Reisenden In aeroTELEGRAPH 16 November 2023 abgerufen am 16 November 2023 Schweizer Hochdeutsch Publikation Transport amp Verkehr Luftverkehr auf Hauptverkehrsflughafen Statistisches Bundesamt Destatis Abgerufen am 9 November 2022 Betriebszeiten dus com 26 Oktober 2020 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 29 Oktober 2020 abgerufen am 26 Oktober 2020 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Unfallbericht Ambassador G AMAB Aviation Safety Network englisch abgerufen am 28 Januar 2016 Air Britain Archive Casualty compendium part 66 englisch September 1997 S 97 83 Unfallbericht DC 3 G AMZC Aviation Safety Network englisch abgerufen am 26 August 2017 Josef Krauthauser und Ulrich Kappner Fliegen ist fur alle da Von der Vickers Viking zum Airbus A 330 Die Geschichte der LTU NARA Verlag Allershausen 1996 ISBN 3 925671 21 8 S 18 und S 145 Unfallbericht Viking 1B D BALI Aviation Safety Network englisch abgerufen am 8 Dezember 2017 Unfallbericht Metro III D CABB Aviation Safety Network englisch abgerufen am 28 Januar 2016 So ein Zischen In Der Spiegel Nr 7 Spiegel Verlag Rudolf Augstein Hamburg 15 Februar 1988 S 107 f online abrufbar Josef Terhunte Axel H Wirth Hermann Geng Peter Schlegel Untersuchungskommission Bericht uber die Untersuchung des Flugunfalles mit dem Flugzeug SA 227 AC Metro 111 D CABB am 8 Februar 1988 bei Kettwig PDF Flugunfalluntersuchungsstelle beim Luftfahrt Bundesamt 26 Juni 1989 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 23 September 2015 abgerufen am 12 Dezember 2017 AZ 1 X 0001 88 die Flugunfalluntersuchungsstelle ist Vorganger der heutigen BFU Unfallbericht Tristar D AERI Aviation Safety Network englisch abgerufen am 28 Januar 2016 Chronologie Die Brandkatastrophe am Dusseldorfer Flughafen Der Spiegel 15 Dezember 1999 Bruchlandung in DUS BFU spricht Atlas Air Piloten von Schuld frei aero de 3 Februar 2014 abgerufen am 4 Februar 2014 On time performance results for airlines and airportsV DVerkehrsflughafen in DeutschlandBarth Berlin Brandenburg Braunschweig Wolfsburg Bremen Cuxhaven Nordholz Dortmund Dresden Dusseldorf Erfurt Weimar Frankfurt Frankfurt Hahn Friedrichshafen Hamburg Hannover Heringsdorf Ingolstadt Manching Karlsruhe Baden Baden Kassel Calden Koln Bonn Leipzig Halle Lubeck Blankensee Magdeburg Cochstedt Memmingen Munchen Munster Osnabruck Neubrandenburg Niederrhein Nurnberg Paderborn Lippstadt Rostock Laage Saarbrucken Siegerland Stuttgart Sylt Auf demselben Gelande mit dem Militarflugplatz Nordholz bzw Ingolstadt Manching als zivile MitnutzungVVerkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Rhein Ruhr VRR aktuell Stadt Strassenbahnen Busverkehr Bochum Gelsenkirchener Strassenbahnen DSW21 Duisburger Verkehrsgesellschaft Flughafen Dusseldorf Rheinbahn Ruhrbahn Essen Ruhrbahn Mulheim STOAG Stadtwerke Oberhausen SWK Mobil WSW mobilBusverkehr Bahnen der Stadt Monheim BVR Busverkehr Rheinland Hagener Strassenbahn Kreisverkehrsgesellschaft Mettmann Look Busreisen NEW mobil und aktiv Monchengladbach NEW mobil und aktiv Viersen Niederrheinische Verkehrsbetriebe Stadtbus Dormagen Stadtwerke Neuss Stadtwerke Remscheid Stadtwerke Solingen Strassenbahn Herne Castrop Rauxel Verkehrsgesellschaft der Stadt Velbert Verkehrsgesellschaft Ennepe Ruhr Verkehrsgesellschaft Hilden Vestische StrassenbahnenEisenbahnverkehr SPNV DB Regio Eurobahn National Express Rail Regiobahn RheinRuhrBahn Viasehemalig Stadt Strassenbahnen Busverkehr Essener Verkehrs AG Mulheimer VerkehrsGesellschaftBusverkehr RVN Regionalverkehr Niederrhein Eisenbahnverkehr SPNV Abellio Rail NRW Deutsche Bundesbahn Dortmund Markische Eisenbahn NordWestBahn Prignitzer Eisenbahn Normdaten Geografikum GND 4100336 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n85344390 VIAF 150173133

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Neuägyptische Sprache

  • Juli 18, 2025

    Neuweltliche Ährenfische

  • Juli 18, 2025

    Neupreußische Pionierbataillone

  • Juli 18, 2025

    Neupreußische Heeresorganisation

  • Juli 18, 2025

    Neumarkter Lammsbräu

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.