Friedrich Jäckel 8 September 1876 in Wien 14 Mai 1960 in Graz war ein österreichischer Architekt und Hochschullehrer für
Friedrich Jäckel

Friedrich Jäckel (* 8. September 1876 in Wien; † 14. Mai 1960 in Graz) war ein österreichischer Architekt und Hochschullehrer für Hochbau und Baustofflehre.
Leben
Jäckel absolvierte ein Studium an der Technischen Hochschule Wien, unter anderem bei Karl Mayreder und Karl König. Von 1901 bis 1926 war er im Wiener Stadtbauamt tätig, wobei der Schwerpunkt seiner Tätigkeit der Ausbau der städtischen Infrastruktur war. 1926 wurde er an die Technische Hochschule Graz berufen und war bis zu seiner Pensionierung dort als Professor für Hochbau und Baustofflehre tätig.
Ab 1903 war er Mitglied im Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein und ab 1926 in der Zentralvereinigung der Architekten Österreichs.
Bauten
Auszug aus dem Architektenlexikon Wien 1770–1945
- 1910–1911: Döblinger Steg, Wien 19 und 20, Rampengasse
- 1911: Hauptschule Wien 22, Konstanziagasse 50
- 1911–1912: Kindergarten der Stadt Wien, Wien 16, Brüßlgasse 31 (mit Max Fiebiger)
- 1911–1912: „Hebbelschule“, Wien 10, Hebbelplatz 1–2 (mit Max Fiebiger)
- 1912–1913: Volksschule, Wien 10, Triester Straße 114 (mit Josef Bittner)
- 1911–1913: Wasserbehälter Steinhof, Wien 16, Johann-Staud-Gasse 28–30
- 1912–1914: Jörgerbad, Wien 17, Jörgerstraße 42–44 (mit Heinrich Goldemund und Franz Wejmola, Technik und Bauleitung)
- 1913: Volksschule, Wien 13, Amalienstraße 31–33 (mit Max Fiebiger)
- 1915–1916: Ausbau des Naschmarkts (Marktamt und Anlage der Pavillons) Wien 6, Linke Wienzeile
- 1916–1917: Ausbau des Schlachthofs St. Marx (Kontumazschlachthof), Wien 3, Viehmarktgasse (mit Max Fiebiger)
- 1920–1921: Einsegnungs- und Aufbahrungshalle, Wien 12, Hervicusgasse 44
- 1923–1924: Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, Wien 19, Schegargasse 17–19
- 1923–1924: Bezirksjugendamt, Wien 21, Gerichtsgasse 10 (mit Wilhelm Peterle, 1950 zu einem Wohngebäude umgebaut)
- 1923–1925: Wasserreservoir und Hebewerk der 2. Wiener Hochquellleitung, Wien 19, Krapfenwaldgasse 28 (mit den Technikern Ludwig Machek, Anton Zaubek, Rudolf Teufelbauer)
Weblinks
Einzelnachweise
- Friedrich Jäckel. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jäckel, Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Architekt und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 8. September 1876 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 14. Mai 1960 |
STERBEORT | Graz |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Friedrich Jäckel, Was ist Friedrich Jäckel? Was bedeutet Friedrich Jäckel?
Friedrich Jackel 8 September 1876 in Wien 14 Mai 1960 in Graz war ein osterreichischer Architekt und Hochschullehrer fur Hochbau und Baustofflehre LebenJackel absolvierte ein Studium an der Technischen Hochschule Wien unter anderem bei Karl Mayreder und Karl Konig Von 1901 bis 1926 war er im Wiener Stadtbauamt tatig wobei der Schwerpunkt seiner Tatigkeit der Ausbau der stadtischen Infrastruktur war 1926 wurde er an die Technische Hochschule Graz berufen und war bis zu seiner Pensionierung dort als Professor fur Hochbau und Baustofflehre tatig Ab 1903 war er Mitglied im Osterreichischen Ingenieur und Architekten Verein und ab 1926 in der Zentralvereinigung der Architekten Osterreichs BautenDoblinger Steg 1910 1911 Ehemaliges Bezirksjugendamt im 21 Bezirk mit Wilhelm Peterle 1923 1924 Auszug aus dem Architektenlexikon Wien 1770 1945 1910 1911 Doblinger Steg Wien 19 und 20 Rampengasse 1911 Hauptschule Wien 22 Konstanziagasse 50 1911 1912 Kindergarten der Stadt Wien Wien 16 Brusslgasse 31 mit Max Fiebiger 1911 1912 Hebbelschule Wien 10 Hebbelplatz 1 2 mit Max Fiebiger 1912 1913 Volksschule Wien 10 Triester Strasse 114 mit Josef Bittner 1911 1913 Wasserbehalter Steinhof Wien 16 Johann Staud Gasse 28 30 1912 1914 Jorgerbad Wien 17 Jorgerstrasse 42 44 mit Heinrich Goldemund und Franz Wejmola Technik und Bauleitung 1913 Volksschule Wien 13 Amalienstrasse 31 33 mit Max Fiebiger 1915 1916 Ausbau des Naschmarkts Marktamt und Anlage der Pavillons Wien 6 Linke Wienzeile 1916 1917 Ausbau des Schlachthofs St Marx Kontumazschlachthof Wien 3 Viehmarktgasse mit Max Fiebiger 1920 1921 Einsegnungs und Aufbahrungshalle Wien 12 Hervicusgasse 44 1923 1924 Wohnhausanlage der Gemeinde Wien Wien 19 Schegargasse 17 19 1923 1924 Bezirksjugendamt Wien 21 Gerichtsgasse 10 mit Wilhelm Peterle 1950 zu einem Wohngebaude umgebaut 1923 1925 Wasserreservoir und Hebewerk der 2 Wiener Hochquellleitung Wien 19 Krapfenwaldgasse 28 mit den Technikern Ludwig Machek Anton Zaubek Rudolf Teufelbauer WeblinksCommons Friedrich Jackel Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseFriedrich Jackel In Architektenlexikon Wien 1770 1945 Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien Wien 2007 Professuren an der Fakultat fur Architektur an der Technischen Universitat GrazInstitut fur Gebaudelehre August Essenwein 1865 1866 Josef Horky 1866 1875 1875 1913 Franz Drobny 1914 1925 Friedrich Jackel 1926 1943 Karl Raimund Lorenz 1947 1979 Gunther Domenig 1980 2000 2000 2005 Andreas Hild 2005 2007 seit 2007 Anne Femmer 2020 2022 Florian Summa 2020 2022 seit 2023 Institut fur Architekturtechnologie Heinrich Bank 1872 1906 Leopold Theyer 1907 1914 1914 1925 Julius Schulte 1926 1929 Wunibald Deininger 1931 1945 1947 1955 1957 1971 1973 1982 Werner Hollomey 1974 1997 1977 1981 2002 2023 seit 2017 seit 2024 Institut fur Entwerfen im Bestand und Denkmalpflege 1888 1924 Friedrich Zotter 1925 1961 Ferdinand Schuster 1964 1972 1975 1996 1997 2003 Ullrich Schwarz 2004 2007 Simone Hain 2007 2016 seit 2021 Institut fur Stadtebau Leopold Theyer 1914 1922 Karl Hoffmann 1922 1957 Hubert Hoffmann 1959 1974 1975 1993 1988 2003 1996 2016 2004 2007 Aglaee Degros seit 2016 Institut fur Raumgestaltung 1961 1973 1974 1997 1999 2018 seit 2020 Institut fur Tragwerksentwurf 1966 1974 1975 2000 2005 2007 2007 2008 seit 2010 seit 2022 Institut fur Architekturtheorie Kunst und Kulturwissenschaften Sokratis Dimitriou 1967 1989 Karin Wilhelm 1991 2002 Susanne Hauser 2003 2005 Simone Hain 2006 2007 Ullrich Schwarz 2007 2008 seit 2010 Institut fur Architektur und Landschaft 1970 1978 Franz Riepl 1980 2000 Daniele Marques 2001 2006 2006 2007 seit 2007 Institut fur Zeitgenossische Kunst Giselbert Hoke 1976 1995 Rudolf Kedl 1987 1991 Hans Kupelwieser 1995 2014 seit 2014 Institut fur Architektur und Medien seit 2003 Institut fur Gebaude und Energie seit 2004 Institut fur Wohnbau 2004 2009 Andreas Lichtblau seit 2011 Institut fur Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens Petra Petersson seit 2013 PersonendatenNAME Jackel FriedrichKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Architekt und HochschullehrerGEBURTSDATUM 8 September 1876GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 14 Mai 1960STERBEORT Graz