Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Fritz Bleichröder 12 Januar 1875 in Berlin 8 November 1938 ebenda war ein deutscher Arzt jüdischer Herkunft Bleichröder

Fritz Bleichröder

  • Startseite
  • Fritz Bleichröder
Fritz Bleichröder
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Fritz Bleichröder (* 12. Januar 1875 in Berlin; † 8. November 1938 ebenda) war ein deutscher Arzt jüdischer Herkunft. Bleichröder entstammte einer damals bedeutenden Bankiersfamilie; das bekannteste Familienmitglied war sein Onkel, Gerson von Bleichröder.

Fritz Bleichröder, der zeitlebens unter depressiven Verstimmungen litt, studierte Medizin und arbeitete als Internist am Städtischen Frauenkrankenhaus in der Gitschiner Straße in Berlin-Kreuzberg, zuletzt als deren Medizinischer Direktor. Bekannt wurde er in der Medizin durch seine Publikationen in der Fachzeitschrift Berliner Klinische Wochenschrift zum Einsatz des Katheters und der folgenden Diskussion mit dem späteren Nobelpreisträger Werner Forßmann bezüglich der ersten jemals durchgeführten Herzkatheteruntersuchung am Menschen. Bleichröder führte gemeinsam mit seinem Kollegen Ernst Unger über hundert Experimente mit Kathetern durch. Ziel dieser Studien war es, Medikamente punktgenau und mit hoher Konzentration an die betroffenen Organe zu platzieren. Nach einer Reihe von Tierversuchen unternahm er zwei Selbstversuche, bei denen Ernst Unger einen Katheter über Arm- bzw. Beinvenen bei ihm einführte. Bei einem der Selbstversuche an Bleichröder erreichte der Katheter vermutlich sein Herz. Diese Begebenheit wurde aber von den Forschern nicht veröffentlicht. Erst als Jahre später Werner Forßmann eine ähnliche Studie veröffentlichte, kam es zum Disput.

Leben

Herkunft, Jugend und eigene Familie

Fritz Bleichröder stammte aus der Bankiersfamilie Bleichröder und war das jüngste von sieben Kindern. Seine Eltern waren Julius Bleichröder und Adelheid Salomon; diese hatten am 30. Mai 1858 geheiratet. Seine Schwester Johanna heiratete 1897 den Physiker und sozialdemokratischen Politiker Leo Arons; einige Jahre später heiratete seine Schwester Gertrud den Bankier Paul Arons, einen Bruder Leo Arons’. Der Gründer des Bankhauses S. Bleichröder, Samuel Bleichröder, war sein Großvater. Der als Bankier Bismarcks bekannte und auf dessen Antrag am 8. März 1872 von Kaiser Wilhelm I. in den erblichen Adelsstand erhobene Gerson Baron von Bleichröder war der Onkel von Fritz Bleichröder.

Fritz Bleichröder wuchs in einem großbürgerlichen Umfeld auf und wurde im jüdischen Glauben erzogen. Seine Familie gehörte der Berliner Jüdischen Gemeinde an und besuchte die Neue Synagoge an der Oranienburger Straße. Die Stadtwohnung der Familie lag in der eleganten Voßstraße (Hausnummer 8, später Teil der Reichskanzlei) in Berlin und somit unmittelbar in der Nähe des Bleichröder-Palais am Leipziger Platz, welches bis 1902 von James von Bleichröder bewohnt wurde. Die Bleichröders waren sozial stark engagiert und unterstützten beispielsweise die Stiftung für jüdische Studenten, die Armendirektion der Stadt Berlin und die Deutsche Pestalozzi-Stiftung in Pankow. Nur zeitweise besuchte Bleichröder die Schule; zumeist wurde der Unterricht für ihn und seinen älteren Bruder Paul von einem Hauslehrer abgehalten und fand in einer eigens hierfür eingerichteten Wohnung im Haus der Familie, in der Schüler und Lehrer gemeinsam lebten, statt.

Am 8. Mai 1906 heiratete Fritz Bleichröder in Berlin die sieben Jahre jüngere Elli Feig. Gemeinsam hatten sie drei Kinder, die zwischen 1909 und 1914 geboren wurden. Nach Fritz Bleichröders Tod verließ seine Frau Deutschland und emigrierte nach England. Sie verstarb 1956 in London.

Der Sohn Rudolf Paul Julius emigrierte 1932 nach London und arbeitete dort beim Bankhaus Samuel Montagu, zuletzt als Vizepräsident. Er verstarb im Jahr 2000 im Alter von 85 Jahren. Die Tochter Ursula Beate studierte in Australien Medizin und war Ärztin; sie verstarb dort 1962. Seine Tochter Adelheid (Adele Filene) war in London als Modedesignerin tätig; im Jahr 1970 zog sie in die USA und heiratete dort. Sie verstarb 2010 im Alter von 101 Jahren. Seit 1996 vergibt die Costume Society of America ihr zu Ehren den Adele Filene Student Presenter Grant.

Persönlichkeit

Bleichröder wird als schwermütiger und entschlussunfreudiger Mensch beschrieben. Er litt oft unter depressiven Verstimmungen und bezeichnete sich als wir Selbstmörder, wobei kein wirklicher Suizidversuch von ihm dokumentiert ist. Während seiner Ehe mit Elli verliebte er sich in eine verheiratete Frau, diese Zuneigung dauerte mehrere Jahre an. Nur mit Hilfe massiver Beeinflussung seiner Familie konnte er dazu gebracht werden, den Kontakt mit jener Frau zu vermeiden und sich mit seiner Ehefrau auszusöhnen. Als sich einige Jahre später die erwähnte Frau das Leben nahm, stürzte dies Bleichröder in eine schwere seelische Krise. Auf Empfehlung von Alfred Adler unterzog er sich einer psychotherapeutischen Behandlung und konnte so seinen Gemütszustand zumindest zeitweise verbessern.

Späte Lebensjahre und Tod

Durch einen Straßenunfall im Jahr 1929 erlitt Bleichröder einen Schädelbruch und blieb wochenlang ohne Besinnung. Er konnte sich aber, bis auf eine leichte Schwerhörigkeit, hiervon vollständig erholen. Unabhängig von dem Unfall litt er jahrelang unter schweren Herzproblemen; ob dieses Leiden durch seine früheren Katheterexperimente verursacht war, ist nicht bekannt. Schließlich erkrankte er 1938 hoffnungslos und starb infolgedessen am 8. November 1938 in Berlin. Bis zuletzt wurde er von seiner Frau gepflegt; seine Kinder waren bereits vorher nach England bzw. Australien emigriert. Beigesetzt wurde er auf dem jüdischen Friedhof an der Schönhauser Allee in Berlin. Es wird berichtet, dass die männlichen Trauergäste nach der Trauerfeier am Ausgang des Friedhofs verhaftet und in Konzentrationslager deportiert wurden; vermutlich steht dieses Ereignis in Zusammenhang mit den Pogromen in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938. Ein Porträt über Fritz Bleichröder war 2013 Teil einer Berliner Open-Air-Ausstellung im Rahmen des Themenjahres „Zerstörte Vielfalt“.

Ärztliche Tätigkeit

Ausbildung und Promotion

Nach seiner schulischen Ausbildung und dem Abitur, das er 1893 am Falk-Real-Gymnasium in Berlin ablegte, studierte Fritz Bleichröder Medizin an den Universitäten in Straßburg, München, Berlin, Breslau und Kiel. Seine Approbation erhielt der spätere Internist im Jahre 1898 bzw. 1899 und wurde am 13. Juni 1900 an der Universität Kiel zum Dr. med. promoviert. Seine Dissertation trägt den Titel Ein Fall von Tetanus traumaticus, behandelt mit Injektionen von Hirnemulsion. Sie beschreibt die Behandlung eines sechsjährigen Jungen, der am 15. Juli 1899 mit der Diagnose Tetanus traumaticus in der von Professor Emanuel Mendel gegründeten Pankower Nervenklinik an der Breiten Straße, in der Bleichröder zu dieser Zeit arbeitete, eingeliefert wurde. Mendel, ein langjähriger Bekannter der Familie Bleichröder, hatte auch das Thema der Dissertation vorgegeben. 1902 wurde Fritz Bleichröder Mitglied der Berliner Medizinischen Gesellschaft.

Arbeit als Internist und Kriegseinsatz

Fritz Bleichröder war Volontär-Assistent am Pathologischen Institut der Charité in Berlin und anschließend Assistent am Städtischen Frauenkrankenhaus in der Gitschiner Straße in Berlin-Kreuzberg. Dort wurde er in Folge stellvertretender und um das Jahr 1910 herum schließlich Medizinischer Direktor.

Im Ersten Weltkrieg wurde Bleichröder als berittener Sanitätsoffizier an der Front eingesetzt und mit dem Eisernen Kreuz Erster Klasse ausgezeichnet.

Herzkatheteruntersuchung

Mit seinem Kollegen Ernst Unger führte Bleichröder eine Reihe von Experimenten mit Kathetern durch. Ziel dieser Studien war es, Medikamente punktgenau und mit hoher Konzentration an die betroffenen Organe zu platzieren. Bleichröder führte über hundert derartige Versuche an Hunden durch und gelangte zu dem Schluss, dass die Methode gefahrlos ist. Daraufhin unternahm er zwei Selbstversuche, bei denen Ernst Unger einen Katheter über Arm- bzw. Beinvenen bei ihm einführte. Es folgten noch zwei weitere derartige Experimente an Menschen. Die gesamte Versuchsreihe fand im Jahr 1905 statt, wurde aber erst 1912 von Bleichröder in der Fachzeitschrift Berliner Klinische Wochenschrift veröffentlicht. Der Artikel war mit zwei Kommentaren versehen; ein Kommentar behandelte die Bedeutung und Anwendbarkeit der Arbeit und war von Ernst Unger verfasst, der andere Beitrag war von Walter Löb und beschrieb physikalisch-chemische Aspekte. Die Grundlage des Artikels und der beiden Kommentare waren drei Vorträge, welche die Autoren am 9. Mai 1912 auf einer Sitzung der Hufelandischen Gesellschaft gemeinsam hielten.

Bei einem der Selbstversuche an Bleichröder erreichte der Katheter vermutlich sein Herz. Man schloss dies aufgrund der Länge des Katheters. Darüber hinaus berichtete Bleichröder, einen stechenden Schmerz in der Brust verspürt zu haben. Die Mediziner versäumten es, das Experiment mit Hilfe einer Röntgenaufnahme zu dokumentieren; auch berichteten sie in dem entsprechenden Artikel nicht über diesen Vorfall.

Als Werner Forßmann 1929 in der Klinischen Wochenschrift einen Selbstversuch beschrieb, bei welchem er einen Katheter bis zu seinem Herzen einführte und dies auch mit einer Röntgenaufnahme belegen konnte, kam es zu einem Disput. Ernst Unger bezichtigte Forßmann, dass die veröffentlichte Studie eine Kopie der Arbeiten von Bleichröder, Unger und Löb sei. In diesem Zusammenhang schrieb Unger einen Brief an Ferdinand Sauerbruch, den damaligen Vorgesetzten von Forßmann. Dieser Brief und der Umstand, dass Sauerbruch nichts von der Publikation wusste, führte schließlich zur Entlassung von Forßmann. Unger schrieb noch zwei weitere Briefe, einen an Forßmann direkt und einen an Viktor Salle, den damaligen Hauptschriftleiter der Klinischen Wochenschrift, und forderte eine umgehende Richtigstellung. In enger Absprache mit Salle veröffentlichte Werner Forßmann daraufhin einen kurzen Beitrag in der Fachzeitschrift mit dem Titel Nachtrag. Dort fasste Forßmann im Wesentlichen den Inhalt des Briefes von Unger zusammen. Er schrieb: Wie mir Prof. E. Unger mitteilte, haben Bleichröder, Unger und Löb denselben Versuch wie ich bereits im Jahr 1912 in einer Arbeit über „Intraartielle Therapie“ veröffentlicht. (…) Er (Unger) hat sogar bei Dr. Bleichröder, wie er aus der Länge des Katheters und einem stechenden Schmerz schloß, das rechte Herz erreicht. Die Veröffentlichung dieser letzten Tatsache haben die Verfasser damals unterlassen (…). Forßmann erhielt für seinen Selbstversuch im Jahr 1956 den Nobelpreis für Medizin. In seiner Nobelpreisrede hob er die Arbeiten von Unger, Bleichröder und Löb besonders hervor. Die Auseinandersetzung mit Unger beschrieb Forßmann in seiner 1972 veröffentlichten Biographie Selbstversuch – Erinnerungen eines Chirurgen als besonders belastend.

Tatsächlich wurde die erste Katheterisierung des (linken) Herzens bereits 1831 von Johann Friedrich Dieffenbach durchgeführt. Dieser versuchte bei einem sterbenden Cholerakranken die Herztätigkeit durch mechanische Reizung der Herzinnenwand zu stimulieren. Das Experiment von Dieffenbach wurde 1834 publiziert und von Rudolf Virchow in seiner Vorlesung im Jahr 1848/49 besprochen. Forßmann gab an, erst 1971 von diesem Versuch erfahren zu haben; ob Bleichröder diese Arbeit Dieffenbachs kannte, ist unbekannt.

Entlassung aus dem medizinischen Dienst

Im Jahr 1933 wurde Bleichröder, gemeinsam mit 87 weiteren jüdischen Kollegen, aus der Berliner Medizinischen Gesellschaft ausgeschlossen, und aufgrund des am 7. April 1933 von den Nationalsozialisten eingeführten Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums wurde er 1934/35 aus dem medizinischen Dienst des Städtischen Hufeland-Hospitals (Prenzlauer Berg) entlassen, an welchem er zuletzt als Abteilungsdirektor tätig war. Nach seiner Entlassung bildete er gemeinsam mit seiner Frau und einem älteren Gärtner Jugendliche im Gartenbau aus, um sie auf die Emigration nach Palästina vorzubereiten. Der große Garten seines Hauses mit seinen alten Obstbäumen, einem Gewächshaus und Frühbeeten diente den Auszubildenden als Übungsfeld.

Leben in Pankow

Die Familie Bleichröder war mit der Stadt Pankow bzw. Berlin-Pankow eng verbunden. So befand sich seit circa 1818 das Grundstück in der Breite Straße 33 im Eigentum der Familie und ab 1855 im Besitz von Julius Bleichröder. Durch Zukäufe wurde dieses Grundstück stetig erweitert und hatte am Ende eine Größe von knapp einem Hektar. Das Haus auf dem Gelände nutzte die Familie Bleichröder zur jährlichen Sommerfrische. Nach dem Tod seines Vaters Julius im Jahr 1907 erbte Fritz Bleichröder, neben 6 Millionen Mark (entspricht einer Kaufkraft von knapp 62 Millionen Euro), das Grundstück in der Breiten Straße.

Bleichrödervilla

Im Jahr 1909 ließ Fritz Bleichröder auf dem Grundstück der Familie eine Villa in Form eines versetzt angelegten Doppelhauses errichten, wobei ein Teil der Villa als Gärtnerwohnhaus diente. Gestaltet wurde die Villa von dem Architekten Max Landsberg, einem Schüler Alfred Messels und Cousin von Fritz’ Ehefrau Elli.

Das Haus bewohnte die Familie Bleichröder ab 1912; zuvor lebten Fritz Bleichröder und seine Frau zwischen den Jahren 1908 und 1910 in Charlottenburg in der Carmerstr. 2 und dann in der Königgrätzer Straße. Während des Ersten Weltkriegs stellte Bleichröder kurzzeitig sein Haus als Erholungsstätte für Verwundete zur Verfügung. Die Stadtwohnung gaben die Bleichröders nach dem Ersten Weltkrieg auf und wohnten bis zum Tod von Fritz Bleichröder im November 1938 nun ständig in Pankow. Das später nach der Familie genannte Wohnhaus wurde im Jahr 1921 in der Zeitschrift Moderne Bauformen detailliert vorgestellt. Neben der Villa stand auf dem Grundstück noch das ältere Bleichröderische Sommerhaus. Im Dezember 1930 ließ Bleichröder vom Architekten Erwin Albert Barth eine Kleingartenanlage auf der Südseite des Geländes (an der Schulstraße) entwerfen. Inwieweit die Pläne ausgeführt wurden, ist unbekannt.

1933 wurde das ältere Haus von Nationalsozialisten besetzt und für ihre Zwecke genutzt. So zog dort zunächst die Kreisleitung der NSDAP und danach die nationalsozialistische Deutsche Arbeitsfront ein. Die Familie Bleichröder durfte in dem zweiten Gebäude, der Villa, wohnen bleiben; ab 1936 wurden weitere Familien in dem Haus einquartiert. Im Frühjahr 1938, ein halbes Jahr vor dem Tod Fritz Bleichröders, versuchte die Familie, das hinter der Villa gelegene Parkgrundstück per Zeitungsinserat zu verkaufen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg dienten die Gebäude anderen Zwecken; über die Nutzung wurde jedoch nichts bekannt. Erst ab etwa 1965 gelangte das Wohnhaus an die FDJ, die hier den Jugendclub Walter Husemann einrichtete. Nach der Wende fand sich kein Investor, und die Bleichrödervilla stand lange Zeit leer. Schließlich wurde sie im Februar 2002 abgerissen. Das alte Bleichröderhaus wurde in der Folge in einen Gewerbebau an der Breiten Straße integriert.

Bleichröderpark

Zum Gedenken an die Familie Bleichröder erhielt in Pankow eine in den Jahren 2002 bis 2003 neu angelegte öffentliche Parkanlage mit Kinderspielplatz und zwei Plastiken den Namen Bleichröderpark. Die Anlage entstand im Wesentlichen auf den ehemaligen Grundstücken der Familie Bleichröder. Zwar existierte der Park bereits vor der Neugestaltung, er war aber aufgrund seiner Nutzung (zum Schluss als Marktplatz) zu großen Teilen versiegelt und hatte entsprechend eine nur geringe Aufenthaltsqualität. Mit der amtlichen Benennung des Parks würdigte der Bezirk Pankow das soziale Engagement der Familie des Bankiers Julius Bleichröder sowie dessen Sohn Fritz Bleichröder.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Fritz Bleichröder: Ein Fall von Tetanus traumaticus, behandelt mit Injektionen von Hirnemulsion. Verlag H. Fiencke, Kiel, 1900.
  • Fritz Bleichröder: Ueber Lebercirrhose und Blutkrankheiten. Aus dem patholog. Institut der Universität Berlin. Virchow’s Archiv, 1904, Bd. 176, S. 435.
  • Fritz Bleichröder: Intraarterielle Therapie. Berliner Klinische Wochenschrift, 1912, 49:1503-4. (Bei dem Beitrag handelt es sich um den Abdruck eines in der Hufelandischen Gesellschaft gehaltenen Vortrags vom 9. Mai 1912)
  • Fritz Bleichröder: Diskussionsbeitrag. Berliner Klinische Wochenschrift, 1910, 47, 1:495.
  • Fritz Bleichröder: Über die Zunahme der Fehlgeburten in den Berliner städtischen Krankenhäusern. Berliner Klinische Wochenschrift, 1914, 10.
  • Hermann Strauß, Fritz Bleichröder: Untersuchungen über den Magensaftfluss: (Begriff, Entstehung, Behandlung, Stoffwechsel, pathologische Anatomie). Gustav Fischer Verlag, 1903.

Literatur

  • Werner Forßmann: Nachtrag. Klinische Wochenschrift, 1929; 8:2287.
  • Werner Forßmann: Selbstversuch – Erinnerungen eines Chirurgen. Droste, Düsseldorf 1972, ISBN 978-3-7700-0313-6.
  • Karin H. Grimme (Hrsg.): Aus Widersprüchen zusammengesetzt. Das Tagebuch der Gertrud Bleichröder aus dem Jahr 1888. DuMont, Köln 2002, ISBN 3-8321-7819-8.
  • W. Kurth: Bauten von Max Landsberg in Berlin; Das Wohnhaus des Fritz Bleichröder in Berlin-Pankow. In: Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst, 1921, 20, S. 161–182.
  • Inge Lammel (Hrsg.): Jüdisches Leben in Pankow. Eine zeitgeschichtliche Dokumentation. Verlag Edition Hentrich, 1993, ISBN 978-3-89468-099-2.
  • Inge Lammel (Hrsg.): Jüdische Lebenswege. Ein kulturhistorischer Streifzug durch Pankow und Niederschönhausen. Verlag Hentrich & Hentrich, 2007, ISBN 978-3-938485-53-8.
  • Walter Löb: Bemerkungen zur intraarterielle Therapie. Berliner Klinische Wochenschrift, 1912, 49:1504-5.
  • Rebecca Schwoch: Berliner jüdische Kassenärzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus: Ein Gedenkbuch. Hentrich & Hentrich Verlag, Berlin 2009, ISBN 3-941450-08-5.
  • Ernst Unger: Bemerkungen zur intraarterielle Therapie. Berliner Klinische Wochenschrift, 1912, 49:1504.

Weblinks

Commons: Fritz Bleichröder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Fritz Bleichröder im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Diana Berry: Pioneers in Cardiology. European Heart Journal, 2009, 30, S. 1296–1297 (online; abgerufen am 7. Oktober 2011)
  2. Rootsweb
  3. Nachlass der Familie von Bleichröder im Landesarchiv Berlin (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  4. Preussen: Chronik eines deutschen Staates: Gerson von Bleichröder. Abgerufen am 11. Oktober 2011
  5. Fotorealistische Rekonstruktion der Voßstraße. (Memento vom 24. August 2011 im Internet Archive) Abgerufen am 11. Oktober 2011
  6. Verhandlungen der Berliner medizinischen Gesellschaft aus dem Gesellschaftsjahre 1903. Abgerufen am 11. Oktober 2011
  7. Amtsblatt der Regierung in Potsdam, 1908, S. 88, 89, 250. (Google books; abgerufen am 11. Oktober 2011)
  8. Charlotte Hamburger-Liepmann: Geschichte der Familien Liepmann und Bleichröder.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2025. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Typoskript, Archiv des Jüdischen Museums Berlin, 1972, S. 201f.
  9. Charlotte Hamburger-Liepmann: Geschichte der Familien Liepmann und Bleichröder.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2025. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Typoskript, Archiv des Jüdischen Museums Berlin, 1972, S. 136f, 143.
  10. Heiratsregister der Berliner Standesämter 1874–1920. Digital images. Landesarchiv, Berlin, Deutschland. Online
  11. Obits in the British press – 14 Feb 2000. Abgerufen am 7. Mai 2016
  12. NYT: Paid Death Notices – 12 Aug 2010. Abgerufen am 12. Oktober 2011
  13. Costume Society of America: Adele Filene Student Presenter Grant. (Memento des Originals vom 22. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 Abgerufen am 7. Mai 2016
  14. Inge Lammel (Hrsg.): Jüdisches Leben in Pankow. Eine zeitgeschichtliche Dokumentation, Verlag Edition Hentrich, 1993, ISBN 978-3-89468-099-2, S. 186.
  15. Charlotte Hamburger-Liepmann: Geschichte der Familien Liepmann und Bleichröder.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2025. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Typoskript, Archiv des Jüdischen Museums Berlin, 1972, S. 199f.
  16. Inge Lammel (Hrsg.): Jüdische Lebenswege. Ein kulturhistorischer Streifzug durch Pankow und Niederschönhausen. Verlag Hentrich & Hentrich, 2007, ISBN 978-3-938485-53-8, S. 71, 186.
  17. Open-Air-Ausstellung im Rahmen des Berliner Themenjahres 2013 „Zerstörte Vielfalt“ (Memento vom 10. Oktober 2015 im Internet Archive)
  18. Inge Lammel (Hrsg.): Jüdisches Leben in Pankow. Eine zeitgeschichtliche Dokumentation. Verlag Edition Hentrich, 1993, ISBN 978-3-89468-099-2. (Google Books; abgerufen am 4. Oktober 2011)
  19. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin, 1902, Bd. 169. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  20. Geschichte des Berliner Medizinhistorischen Museums. (Memento vom 10. Oktober 2011 im Internet Archive) Abgerufen am 12. Oktober 2011
  21. Fritz Levy: Ueber die conjunctivale Tuberkulinreaktion. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 1908, 34, S. 94–97. (doi:10.1055/s-0028-1143475)
  22. S. Möller: Ueber kutane und intrakutane Tuberkulinimpfungunter Verwendungabgestufter Dosen und ihre Bedeutung für die Diagnose der Tuberkulose. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 1911, 37, S. 294–298. (doi:10.1055/s-0028-1130459)
  23. Albert S. Lyons: Medical History – The Twentieth Century (Part 2) (online (Memento vom 11. Oktober 2011 im Internet Archive); abgerufen am 8. Oktober 2011)
  24. Harry Marcuse: Kriegserinnerungen 1914–1918 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  25. Charlotte Hamburger-Liepmann: Geschichte der Familien Liepmann und Bleichröder.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2025. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Typoskript, Archiv des Jüdischen Museums Berlin, 1972, S. 160.
  26. Eugen Fröhner, Josef Bayer, Theodor Schmidt: Handbuch der tierärztlichen Chirurgie und Geburtshilfe. Medizinische Wochenschrift, 1923, 1. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  27. Lawrence K. Altman: Who goes first? – the story of self-experimentation in medicine. University of California Press, 1998, ISBN 0-520-21281-9, (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  28. Ernst Unger: Bemerkungen zur intraarteriellen Therapie. Berliner Klinische Wochenschrift, 1912, 49:1504.
  29. Walter Löb: Bemerkungen zur intraarteriellen Therapie. Berliner Klinische Wochenschrift, 1912, 49:1504-5.
  30. Werner Forssmann: Selbstversuch – Erinnerungen eines Chirurgen. Droste, Düsseldorf 1972, S. 103.
  31. Uta Gottwald: Zur intravasalen elektrokardiographischen Lagekontrolle zentraler Venenkatheter. Dissertation, Hannover 2002, S. 2. (online verfügbar; abgerufen am 5. Oktober 2011)
  32. Richard L. Mueller, Timothy A. Sanborn: The history of interventional cardiology: Cardiac catheterization, angioplasty, and related interventions. American Heart Journal, 1995, 129, S. 149, 151.
  33. Fritz Bleichröder: Intraarterielle Therapie. Berliner Klinische Wochenschrift, 1912, 49:1504.
  34. H. A. Neumann: Werner Forßmann und der Herzkatheter. 2009, S. 4–6. (online verfügbar (Memento vom 10. März 2014 im Internet Archive); abgerufen am 30. November 2015)
  35. Werner Forßmann: Selbstversuch – Erinnerungen eines Chirurgen. Droste, Düsseldorf 1972, S. 106.
  36. Werner Forßmann: Nachtrag. Klinische Wochenschrift, 1929; 8:2285.
  37. Albert S. Lyons: Medical History – The Twentieth Century (Part 2). (online verfügbar (Memento des Originals vom 10. Oktober 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2; abgerufen am 7. Oktober 2011)
  38. Werner Forssmann: Nobel Lecture, December 11, 1956, The Role of Heart Catheterization and Angiocardiography in the Development of Modern Medicine., (online verfügbar; abgerufen am 6. Oktober 2015)
  39. Werner Forssmann: Selbstversuch – Erinnerungen eines Chirurgen. Droste, Düsseldorf 1972.
  40. Johann Friedrich Dieffenbach: Physiologisch-chirurgische Beobachtungen bei Cholerakranken. 1834.
  41. Robert Rössle: Die Würzburger Vorlesungen Rudolf Virchows. Virchows Archiv für Pathologische Anatomie und Physiologie und für Klinische Medizin, 1937, 300, S. 4–30.
  42. Werner Forssmann: Selbstversuch – Erinnerungen eines Chirurgen, Droste, Düsseldorf 1972, S. 106f.
  43. H. Stürzbecher: Die Cholera, Dieffenbach und die Catheterisierung des Herzens 1831. Deutsches medizinisches Journal, 1971, 22, S. 470–471.
  44. Geschichte der Berliner Medizinischen Gesellschaft. (online, abgerufen am 18. November 2011)
  45. https://geschichte.charite.de/verfolgte-aerzte/biografie.php?&ID=34
  46. Karin H. Grimme (Hrsg.): Aus Widersprüchen zusammengesetzt. Das Tagebuch der Gertrud Bleichröder aus dem Jahr 1888. DuMont, Köln 2002, ISBN 3-8321-7819-8, S. 121.
  47. Bleichröderpark. Ein Ort zum Verweilen. (Memento vom 18. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) Auf Pankow.online; abgerufen am 12. Oktober 2011
  48. Preisindex für Lebenshaltung aller privaten Haushalte seit 1881 (Online (Memento vom 26. Januar 2012 im Internet Archive); abgerufen am 18. Januar 2012)
  49. Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionaire in Preussen, 1912 (Online; abgerufen am 7. Oktober 2015)
  50. Inge Lammel (Hrsg.): Jüdisches Leben in Pankow. Eine zeitgeschichtliche Dokumentation. Verlag Edition Hentrich, 1993, ISBN 978-3-89468-099-2, S. 183–184.
  51. Max Landsberg: Das Wohnhaus des Fritz Bleichröder in Berlin-Pankow. In: Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst, 1921, 20, S. 166ff.
  52. Karin H. Grimme (Hrsg.): Aus Widersprüchen zusammengesetzt. Das Tagebuch der Gertrud Bleichröder aus dem Jahr 1888. DuMont, Köln 2002, ISBN 3-8321-7819-8 (Google Books; abgerufen am 4. Oktober 2011)
  53. Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in der Provinz Brandenburg: einschliesslich Charlottenburg, Wilmersdorf und alle anderen Vorote Berlins, 1912 (Online; abgerufen am 7. Oktober 2015)
  54. Bericht ub̈er den XIV. internationalen Kongress fur̈ Hygiene und Demographie: Berlin, 23.-29. September 1907, Band 1 (Online; abgerufen am 8. Oktober 2015)
  55. Inge Lammel (Hrsg.): Jüdisches Leben in Pankow. Eine zeitgeschichtliche Dokumentation. Verlag Edition Hentrich, 1993, ISBN 978-3-89468-099-2, S. 72, 184.
  56. Jüdisches Waisenhaus Pankow; abgerufen am 12. Oktober 2011
  57. Max Landsberg: Das Wohnhaus des Fritz Bleichröder in Berlin-Pankow. In: Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst, 1921, 20, S. 166ff (Google Books; abgerufen am 9. Oktober 2011)
  58. Kleingärten auf dem Gelände des Herrn Dr. med. Bleichröder, Berlin im Dezember 1930, Der Gartenarchitekt. Barth, Landwirtschaftliche Hochschule Berlin, Institut für Gartengestaltung 11 Online, abgerufen am 8. Oktober 2015.
  59. Der Norden. 3. Februar 1938.
  60. Inge Lammel (Hrsg.): Jüdisches Leben in Pankow. Eine zeitgeschichtliche Dokumentation, Verlag Edition Hentrich, 1993, ISBN 978-3-89468-099-2, S. 183–184, 320.
  61. Pankow: Die Breite Straße verändert weiter ihr Gesicht auf ansichtskarten-pankow.de; abgerufen am 12. Oktober 2011
  62. Kunst im öffentlichen Raum auf der Seite des Amtes für Kultur und Bildung Pankow; abgerufen am 12. Oktober 2011
  63. Gedenktafeln in Berlin: Bleichröder (Familie) (Memento des Originals vom 3. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  64. Stadterneuerung – Pankow – Rundgang Wollankstraße: Bleichröderpark. (Memento vom 23. Februar 2016 im Internet Archive) Abgerufen am 12. Oktober 2011
  65. Eröffnung und Namensgebung des Bleichröderparks am 25. April 2003. (Pressemitteilung des BA Pankow vom 15. April 2003 (Memento vom 11. März 2014 im Internet Archive))
Normdaten (Person): GND: 127856706 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 67501210 | Wikipedia-Personensuche
Dieser Artikel wurde am 18. Oktober 2011 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.
Personendaten
NAME Bleichröder, Fritz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Arzt
GEBURTSDATUM 12. Januar 1875
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 8. November 1938
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fritz Bleichröder, Was ist Fritz Bleichröder? Was bedeutet Fritz Bleichröder?

Fritz Bleichroder 12 Januar 1875 in Berlin 8 November 1938 ebenda war ein deutscher Arzt judischer Herkunft Bleichroder entstammte einer damals bedeutenden Bankiersfamilie das bekannteste Familienmitglied war sein Onkel Gerson von Bleichroder Fritz Bleichroder Fritz Bleichroder der zeitlebens unter depressiven Verstimmungen litt studierte Medizin und arbeitete als Internist am Stadtischen Frauenkrankenhaus in der Gitschiner Strasse in Berlin Kreuzberg zuletzt als deren Medizinischer Direktor Bekannt wurde er in der Medizin durch seine Publikationen in der Fachzeitschrift Berliner Klinische Wochenschrift zum Einsatz des Katheters und der folgenden Diskussion mit dem spateren Nobelpreistrager Werner Forssmann bezuglich der ersten jemals durchgefuhrten Herzkatheteruntersuchung am Menschen Bleichroder fuhrte gemeinsam mit seinem Kollegen Ernst Unger uber hundert Experimente mit Kathetern durch Ziel dieser Studien war es Medikamente punktgenau und mit hoher Konzentration an die betroffenen Organe zu platzieren Nach einer Reihe von Tierversuchen unternahm er zwei Selbstversuche bei denen Ernst Unger einen Katheter uber Arm bzw Beinvenen bei ihm einfuhrte Bei einem der Selbstversuche an Bleichroder erreichte der Katheter vermutlich sein Herz Diese Begebenheit wurde aber von den Forschern nicht veroffentlicht Erst als Jahre spater Werner Forssmann eine ahnliche Studie veroffentlichte kam es zum Disput LebenFritz Bleichroder um 1878Herkunft Jugend und eigene Familie Fritz Bleichroder stammte aus der Bankiersfamilie Bleichroder und war das jungste von sieben Kindern Seine Eltern waren Julius Bleichroder und Adelheid Salomon diese hatten am 30 Mai 1858 geheiratet Seine Schwester Johanna heiratete 1897 den Physiker und sozialdemokratischen Politiker Leo Arons einige Jahre spater heiratete seine Schwester Gertrud den Bankier Paul Arons einen Bruder Leo Arons Der Grunder des Bankhauses S Bleichroder Samuel Bleichroder war sein Grossvater Der als Bankier Bismarcks bekannte und auf dessen Antrag am 8 Marz 1872 von Kaiser Wilhelm I in den erblichen Adelsstand erhobene Gerson Baron von Bleichroder war der Onkel von Fritz Bleichroder Fritz Bleichroder rechts mit seinem Vater dem Bankier Julius Bleichroder und der Gouvernante seiner Tochter Adelheid Anna Cahen Fritz Bleichroder wuchs in einem grossburgerlichen Umfeld auf und wurde im judischen Glauben erzogen Seine Familie gehorte der Berliner Judischen Gemeinde an und besuchte die Neue Synagoge an der Oranienburger Strasse Die Stadtwohnung der Familie lag in der eleganten Vossstrasse Hausnummer 8 spater Teil der Reichskanzlei in Berlin und somit unmittelbar in der Nahe des Bleichroder Palais am Leipziger Platz welches bis 1902 von James von Bleichroder bewohnt wurde Die Bleichroders waren sozial stark engagiert und unterstutzten beispielsweise die Stiftung fur judische Studenten die Armendirektion der Stadt Berlin und die Deutsche Pestalozzi Stiftung in Pankow Nur zeitweise besuchte Bleichroder die Schule zumeist wurde der Unterricht fur ihn und seinen alteren Bruder Paul von einem Hauslehrer abgehalten und fand in einer eigens hierfur eingerichteten Wohnung im Haus der Familie in der Schuler und Lehrer gemeinsam lebten statt Am 8 Mai 1906 heiratete Fritz Bleichroder in Berlin die sieben Jahre jungere Elli Feig Gemeinsam hatten sie drei Kinder die zwischen 1909 und 1914 geboren wurden Nach Fritz Bleichroders Tod verliess seine Frau Deutschland und emigrierte nach England Sie verstarb 1956 in London Der Sohn Rudolf Paul Julius emigrierte 1932 nach London und arbeitete dort beim Bankhaus Samuel Montagu zuletzt als Vizeprasident Er verstarb im Jahr 2000 im Alter von 85 Jahren Die Tochter Ursula Beate studierte in Australien Medizin und war Arztin sie verstarb dort 1962 Seine Tochter Adelheid Adele Filene war in London als Modedesignerin tatig im Jahr 1970 zog sie in die USA und heiratete dort Sie verstarb 2010 im Alter von 101 Jahren Seit 1996 vergibt die Costume Society of America ihr zu Ehren den Adele Filene Student Presenter Grant Personlichkeit Bleichroder wird als schwermutiger und entschlussunfreudiger Mensch beschrieben Er litt oft unter depressiven Verstimmungen und bezeichnete sich als wir Selbstmorder wobei kein wirklicher Suizidversuch von ihm dokumentiert ist Wahrend seiner Ehe mit Elli verliebte er sich in eine verheiratete Frau diese Zuneigung dauerte mehrere Jahre an Nur mit Hilfe massiver Beeinflussung seiner Familie konnte er dazu gebracht werden den Kontakt mit jener Frau zu vermeiden und sich mit seiner Ehefrau auszusohnen Als sich einige Jahre spater die erwahnte Frau das Leben nahm sturzte dies Bleichroder in eine schwere seelische Krise Auf Empfehlung von Alfred Adler unterzog er sich einer psychotherapeutischen Behandlung und konnte so seinen Gemutszustand zumindest zeitweise verbessern Spate Lebensjahre und Tod Durch einen Strassenunfall im Jahr 1929 erlitt Bleichroder einen Schadelbruch und blieb wochenlang ohne Besinnung Er konnte sich aber bis auf eine leichte Schwerhorigkeit hiervon vollstandig erholen Unabhangig von dem Unfall litt er jahrelang unter schweren Herzproblemen ob dieses Leiden durch seine fruheren Katheterexperimente verursacht war ist nicht bekannt Schliesslich erkrankte er 1938 hoffnungslos und starb infolgedessen am 8 November 1938 in Berlin Bis zuletzt wurde er von seiner Frau gepflegt seine Kinder waren bereits vorher nach England bzw Australien emigriert Beigesetzt wurde er auf dem judischen Friedhof an der Schonhauser Allee in Berlin Es wird berichtet dass die mannlichen Trauergaste nach der Trauerfeier am Ausgang des Friedhofs verhaftet und in Konzentrationslager deportiert wurden vermutlich steht dieses Ereignis in Zusammenhang mit den Pogromen in der Nacht vom 9 auf den 10 November 1938 Ein Portrat uber Fritz Bleichroder war 2013 Teil einer Berliner Open Air Ausstellung im Rahmen des Themenjahres Zerstorte Vielfalt Arztliche TatigkeitAusbildung und Promotion Nach seiner schulischen Ausbildung und dem Abitur das er 1893 am Falk Real Gymnasium in Berlin ablegte studierte Fritz Bleichroder Medizin an den Universitaten in Strassburg Munchen Berlin Breslau und Kiel Seine Approbation erhielt der spatere Internist im Jahre 1898 bzw 1899 und wurde am 13 Juni 1900 an der Universitat Kiel zum Dr med promoviert Seine Dissertation tragt den Titel Ein Fall von Tetanus traumaticus behandelt mit Injektionen von Hirnemulsion Sie beschreibt die Behandlung eines sechsjahrigen Jungen der am 15 Juli 1899 mit der Diagnose Tetanus traumaticus in der von Professor Emanuel Mendel gegrundeten Pankower Nervenklinik an der Breiten Strasse in der Bleichroder zu dieser Zeit arbeitete eingeliefert wurde Mendel ein langjahriger Bekannter der Familie Bleichroder hatte auch das Thema der Dissertation vorgegeben 1902 wurde Fritz Bleichroder Mitglied der Berliner Medizinischen Gesellschaft Arbeit als Internist und Kriegseinsatz Fritz Bleichroder war Volontar Assistent am Pathologischen Institut der Charite in Berlin und anschliessend Assistent am Stadtischen Frauenkrankenhaus in der Gitschiner Strasse in Berlin Kreuzberg Dort wurde er in Folge stellvertretender und um das Jahr 1910 herum schliesslich Medizinischer Direktor Im Ersten Weltkrieg wurde Bleichroder als berittener Sanitatsoffizier an der Front eingesetzt und mit dem Eisernen Kreuz Erster Klasse ausgezeichnet Herzkatheteruntersuchung Rontgenaufnahme der Herzkatheteruntersuchung von Werner Forssmann 1929 Mit seinem Kollegen Ernst Unger fuhrte Bleichroder eine Reihe von Experimenten mit Kathetern durch Ziel dieser Studien war es Medikamente punktgenau und mit hoher Konzentration an die betroffenen Organe zu platzieren Bleichroder fuhrte uber hundert derartige Versuche an Hunden durch und gelangte zu dem Schluss dass die Methode gefahrlos ist Daraufhin unternahm er zwei Selbstversuche bei denen Ernst Unger einen Katheter uber Arm bzw Beinvenen bei ihm einfuhrte Es folgten noch zwei weitere derartige Experimente an Menschen Die gesamte Versuchsreihe fand im Jahr 1905 statt wurde aber erst 1912 von Bleichroder in der Fachzeitschrift Berliner Klinische Wochenschrift veroffentlicht Der Artikel war mit zwei Kommentaren versehen ein Kommentar behandelte die Bedeutung und Anwendbarkeit der Arbeit und war von Ernst Unger verfasst der andere Beitrag war von Walter Lob und beschrieb physikalisch chemische Aspekte Die Grundlage des Artikels und der beiden Kommentare waren drei Vortrage welche die Autoren am 9 Mai 1912 auf einer Sitzung der Hufelandischen Gesellschaft gemeinsam hielten Bei einem der Selbstversuche an Bleichroder erreichte der Katheter vermutlich sein Herz Man schloss dies aufgrund der Lange des Katheters Daruber hinaus berichtete Bleichroder einen stechenden Schmerz in der Brust verspurt zu haben Die Mediziner versaumten es das Experiment mit Hilfe einer Rontgenaufnahme zu dokumentieren auch berichteten sie in dem entsprechenden Artikel nicht uber diesen Vorfall Als Werner Forssmann 1929 in der Klinischen Wochenschrift einen Selbstversuch beschrieb bei welchem er einen Katheter bis zu seinem Herzen einfuhrte und dies auch mit einer Rontgenaufnahme belegen konnte kam es zu einem Disput Ernst Unger bezichtigte Forssmann dass die veroffentlichte Studie eine Kopie der Arbeiten von Bleichroder Unger und Lob sei In diesem Zusammenhang schrieb Unger einen Brief an Ferdinand Sauerbruch den damaligen Vorgesetzten von Forssmann Dieser Brief und der Umstand dass Sauerbruch nichts von der Publikation wusste fuhrte schliesslich zur Entlassung von Forssmann Unger schrieb noch zwei weitere Briefe einen an Forssmann direkt und einen an Viktor Salle den damaligen Hauptschriftleiter der Klinischen Wochenschrift und forderte eine umgehende Richtigstellung In enger Absprache mit Salle veroffentlichte Werner Forssmann daraufhin einen kurzen Beitrag in der Fachzeitschrift mit dem Titel Nachtrag Dort fasste Forssmann im Wesentlichen den Inhalt des Briefes von Unger zusammen Er schrieb Wie mir Prof E Unger mitteilte haben Bleichroder Unger und Lob denselben Versuch wie ich bereits im Jahr 1912 in einer Arbeit uber Intraartielle Therapie veroffentlicht Er Unger hat sogar bei Dr Bleichroder wie er aus der Lange des Katheters und einem stechenden Schmerz schloss das rechte Herz erreicht Die Veroffentlichung dieser letzten Tatsache haben die Verfasser damals unterlassen Forssmann erhielt fur seinen Selbstversuch im Jahr 1956 den Nobelpreis fur Medizin In seiner Nobelpreisrede hob er die Arbeiten von Unger Bleichroder und Lob besonders hervor Die Auseinandersetzung mit Unger beschrieb Forssmann in seiner 1972 veroffentlichten Biographie Selbstversuch Erinnerungen eines Chirurgen als besonders belastend Tatsachlich wurde die erste Katheterisierung des linken Herzens bereits 1831 von Johann Friedrich Dieffenbach durchgefuhrt Dieser versuchte bei einem sterbenden Cholerakranken die Herztatigkeit durch mechanische Reizung der Herzinnenwand zu stimulieren Das Experiment von Dieffenbach wurde 1834 publiziert und von Rudolf Virchow in seiner Vorlesung im Jahr 1848 49 besprochen Forssmann gab an erst 1971 von diesem Versuch erfahren zu haben ob Bleichroder diese Arbeit Dieffenbachs kannte ist unbekannt Entlassung aus dem medizinischen Dienst Im Jahr 1933 wurde Bleichroder gemeinsam mit 87 weiteren judischen Kollegen aus der Berliner Medizinischen Gesellschaft ausgeschlossen und aufgrund des am 7 April 1933 von den Nationalsozialisten eingefuhrten Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums wurde er 1934 35 aus dem medizinischen Dienst des Stadtischen Hufeland Hospitals Prenzlauer Berg entlassen an welchem er zuletzt als Abteilungsdirektor tatig war Nach seiner Entlassung bildete er gemeinsam mit seiner Frau und einem alteren Gartner Jugendliche im Gartenbau aus um sie auf die Emigration nach Palastina vorzubereiten Der grosse Garten seines Hauses mit seinen alten Obstbaumen einem Gewachshaus und Fruhbeeten diente den Auszubildenden als Ubungsfeld Leben in PankowWohnhaus Fritz Bleichroders von 1908 bis 1910 in Berlin Charlottenburg Die Familie Bleichroder war mit der Stadt Pankow bzw Berlin Pankow eng verbunden So befand sich seit circa 1818 das Grundstuck in der Breite Strasse 33 im Eigentum der Familie und ab 1855 im Besitz von Julius Bleichroder Durch Zukaufe wurde dieses Grundstuck stetig erweitert und hatte am Ende eine Grosse von knapp einem Hektar Das Haus auf dem Gelande nutzte die Familie Bleichroder zur jahrlichen Sommerfrische Nach dem Tod seines Vaters Julius im Jahr 1907 erbte Fritz Bleichroder neben 6 Millionen Mark entspricht einer Kaufkraft von knapp 62 Millionen Euro das Grundstuck in der Breiten Strasse Bleichrodervilla Villa Fritz Bleichroder in Berlin Pankow um 1920 Ansicht vom Garten Im Jahr 1909 liess Fritz Bleichroder auf dem Grundstuck der Familie eine Villa in Form eines versetzt angelegten Doppelhauses errichten wobei ein Teil der Villa als Gartnerwohnhaus diente Gestaltet wurde die Villa von dem Architekten Max Landsberg einem Schuler Alfred Messels und Cousin von Fritz Ehefrau Elli Das Haus bewohnte die Familie Bleichroder ab 1912 zuvor lebten Fritz Bleichroder und seine Frau zwischen den Jahren 1908 und 1910 in Charlottenburg in der Carmerstr 2 und dann in der Koniggratzer Strasse Wahrend des Ersten Weltkriegs stellte Bleichroder kurzzeitig sein Haus als Erholungsstatte fur Verwundete zur Verfugung Die Stadtwohnung gaben die Bleichroders nach dem Ersten Weltkrieg auf und wohnten bis zum Tod von Fritz Bleichroder im November 1938 nun standig in Pankow Das spater nach der Familie genannte Wohnhaus wurde im Jahr 1921 in der Zeitschrift Moderne Bauformen detailliert vorgestellt Neben der Villa stand auf dem Grundstuck noch das altere Bleichroderische Sommerhaus Im Dezember 1930 liess Bleichroder vom Architekten Erwin Albert Barth eine Kleingartenanlage auf der Sudseite des Gelandes an der Schulstrasse entwerfen Inwieweit die Plane ausgefuhrt wurden ist unbekannt Grundriss zum Wohnhaus Bleichroder 1933 wurde das altere Haus von Nationalsozialisten besetzt und fur ihre Zwecke genutzt So zog dort zunachst die Kreisleitung der NSDAP und danach die nationalsozialistische Deutsche Arbeitsfront ein Die Familie Bleichroder durfte in dem zweiten Gebaude der Villa wohnen bleiben ab 1936 wurden weitere Familien in dem Haus einquartiert Im Fruhjahr 1938 ein halbes Jahr vor dem Tod Fritz Bleichroders versuchte die Familie das hinter der Villa gelegene Parkgrundstuck per Zeitungsinserat zu verkaufen Nach dem Zweiten Weltkrieg dienten die Gebaude anderen Zwecken uber die Nutzung wurde jedoch nichts bekannt Erst ab etwa 1965 gelangte das Wohnhaus an die FDJ die hier den Jugendclub Walter Husemann einrichtete Nach der Wende fand sich kein Investor und die Bleichrodervilla stand lange Zeit leer Schliesslich wurde sie im Februar 2002 abgerissen Das alte Bleichroderhaus wurde in der Folge in einen Gewerbebau an der Breiten Strasse integriert Bleichroderpark Bleichroderpark im Winter Zum Gedenken an die Familie Bleichroder erhielt in Pankow eine in den Jahren 2002 bis 2003 neu angelegte offentliche Parkanlage mit Kinderspielplatz und zwei Plastiken den Namen Bleichroderpark Die Anlage entstand im Wesentlichen auf den ehemaligen Grundstucken der Familie Bleichroder Zwar existierte der Park bereits vor der Neugestaltung er war aber aufgrund seiner Nutzung zum Schluss als Marktplatz zu grossen Teilen versiegelt und hatte entsprechend eine nur geringe Aufenthaltsqualitat Mit der amtlichen Benennung des Parks wurdigte der Bezirk Pankow das soziale Engagement der Familie des Bankiers Julius Bleichroder sowie dessen Sohn Fritz Bleichroder Veroffentlichungen Auswahl Fritz Bleichroder Ein Fall von Tetanus traumaticus behandelt mit Injektionen von Hirnemulsion Verlag H Fiencke Kiel 1900 Fritz Bleichroder Ueber Lebercirrhose und Blutkrankheiten Aus dem patholog Institut der Universitat Berlin Virchow s Archiv 1904 Bd 176 S 435 Fritz Bleichroder Intraarterielle Therapie Berliner Klinische Wochenschrift 1912 49 1503 4 Bei dem Beitrag handelt es sich um den Abdruck eines in der Hufelandischen Gesellschaft gehaltenen Vortrags vom 9 Mai 1912 Fritz Bleichroder Diskussionsbeitrag Berliner Klinische Wochenschrift 1910 47 1 495 Fritz Bleichroder Uber die Zunahme der Fehlgeburten in den Berliner stadtischen Krankenhausern Berliner Klinische Wochenschrift 1914 10 Hermann Strauss Fritz Bleichroder Untersuchungen uber den Magensaftfluss Begriff Entstehung Behandlung Stoffwechsel pathologische Anatomie Gustav Fischer Verlag 1903 LiteraturWerner Forssmann Nachtrag Klinische Wochenschrift 1929 8 2287 Werner Forssmann Selbstversuch Erinnerungen eines Chirurgen Droste Dusseldorf 1972 ISBN 978 3 7700 0313 6 Karin H Grimme Hrsg Aus Widerspruchen zusammengesetzt Das Tagebuch der Gertrud Bleichroder aus dem Jahr 1888 DuMont Koln 2002 ISBN 3 8321 7819 8 W Kurth Bauten von Max Landsberg in Berlin Das Wohnhaus des Fritz Bleichroder in Berlin Pankow In Moderne Bauformen Monatshefte fur Architektur und Raumkunst 1921 20 S 161 182 Inge Lammel Hrsg Judisches Leben in Pankow Eine zeitgeschichtliche Dokumentation Verlag Edition Hentrich 1993 ISBN 978 3 89468 099 2 Inge Lammel Hrsg Judische Lebenswege Ein kulturhistorischer Streifzug durch Pankow und Niederschonhausen Verlag Hentrich amp Hentrich 2007 ISBN 978 3 938485 53 8 Walter Lob Bemerkungen zur intraarterielle Therapie Berliner Klinische Wochenschrift 1912 49 1504 5 Rebecca Schwoch Berliner judische Kassenarzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus Ein Gedenkbuch Hentrich amp Hentrich Verlag Berlin 2009 ISBN 3 941450 08 5 Ernst Unger Bemerkungen zur intraarterielle Therapie Berliner Klinische Wochenschrift 1912 49 1504 WeblinksCommons Fritz Bleichroder Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Fritz Bleichroder im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseDiana Berry Pioneers in Cardiology European Heart Journal 2009 30 S 1296 1297 online abgerufen am 7 Oktober 2011 Rootsweb Nachlass der Familie von Bleichroder im Landesarchiv Berlin Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Preussen Chronik eines deutschen Staates Gerson von Bleichroder Abgerufen am 11 Oktober 2011 Fotorealistische Rekonstruktion der Vossstrasse Memento vom 24 August 2011 im Internet Archive Abgerufen am 11 Oktober 2011 Verhandlungen der Berliner medizinischen Gesellschaft aus dem Gesellschaftsjahre 1903 Abgerufen am 11 Oktober 2011 Amtsblatt der Regierung in Potsdam 1908 S 88 89 250 Google books abgerufen am 11 Oktober 2011 Charlotte Hamburger Liepmann Geschichte der Familien Liepmann und Bleichroder 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2025 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Typoskript Archiv des Judischen Museums Berlin 1972 S 201f Charlotte Hamburger Liepmann Geschichte der Familien Liepmann und Bleichroder 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2025 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Typoskript Archiv des Judischen Museums Berlin 1972 S 136f 143 Heiratsregister der Berliner Standesamter 1874 1920 Digital images Landesarchiv Berlin Deutschland Online Obits in the British press 14 Feb 2000 Abgerufen am 7 Mai 2016 NYT Paid Death Notices 12 Aug 2010 Abgerufen am 12 Oktober 2011 Costume Society of America Adele Filene Student Presenter Grant Memento des Originals vom 22 Mai 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Abgerufen am 7 Mai 2016 Inge Lammel Hrsg Judisches Leben in Pankow Eine zeitgeschichtliche Dokumentation Verlag Edition Hentrich 1993 ISBN 978 3 89468 099 2 S 186 Charlotte Hamburger Liepmann Geschichte der Familien Liepmann und Bleichroder 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2025 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Typoskript Archiv des Judischen Museums Berlin 1972 S 199f Inge Lammel Hrsg Judische Lebenswege Ein kulturhistorischer Streifzug durch Pankow und Niederschonhausen Verlag Hentrich amp Hentrich 2007 ISBN 978 3 938485 53 8 S 71 186 Open Air Ausstellung im Rahmen des Berliner Themenjahres 2013 Zerstorte Vielfalt Memento vom 10 Oktober 2015 im Internet Archive Inge Lammel Hrsg Judisches Leben in Pankow Eine zeitgeschichtliche Dokumentation Verlag Edition Hentrich 1993 ISBN 978 3 89468 099 2 Google Books abgerufen am 4 Oktober 2011 Archiv fur pathologische Anatomie und Physiologie und fur klinische Medicin 1902 Bd 169 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Geschichte des Berliner Medizinhistorischen Museums Memento vom 10 Oktober 2011 im Internet Archive Abgerufen am 12 Oktober 2011 Fritz Levy Ueber die conjunctivale Tuberkulinreaktion Deutsche Medizinische Wochenschrift 1908 34 S 94 97 doi 10 1055 s 0028 1143475 S Moller Ueber kutane und intrakutane Tuberkulinimpfungunter Verwendungabgestufter Dosen und ihre Bedeutung fur die Diagnose der Tuberkulose Deutsche Medizinische Wochenschrift 1911 37 S 294 298 doi 10 1055 s 0028 1130459 Albert S Lyons Medical History The Twentieth Century Part 2 online Memento vom 11 Oktober 2011 im Internet Archive abgerufen am 8 Oktober 2011 Harry Marcuse Kriegserinnerungen 1914 1918 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Charlotte Hamburger Liepmann Geschichte der Familien Liepmann und Bleichroder 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2025 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Typoskript Archiv des Judischen Museums Berlin 1972 S 160 Eugen Frohner Josef Bayer Theodor Schmidt Handbuch der tierarztlichen Chirurgie und Geburtshilfe Medizinische Wochenschrift 1923 1 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Lawrence K Altman Who goes first the story of self experimentation in medicine University of California Press 1998 ISBN 0 520 21281 9 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Ernst Unger Bemerkungen zur intraarteriellen Therapie Berliner Klinische Wochenschrift 1912 49 1504 Walter Lob Bemerkungen zur intraarteriellen Therapie Berliner Klinische Wochenschrift 1912 49 1504 5 Werner Forssmann Selbstversuch Erinnerungen eines Chirurgen Droste Dusseldorf 1972 S 103 Uta Gottwald Zur intravasalen elektrokardiographischen Lagekontrolle zentraler Venenkatheter Dissertation Hannover 2002 S 2 online verfugbar abgerufen am 5 Oktober 2011 Richard L Mueller Timothy A Sanborn The history of interventional cardiology Cardiac catheterization angioplasty and related interventions American Heart Journal 1995 129 S 149 151 Fritz Bleichroder Intraarterielle Therapie Berliner Klinische Wochenschrift 1912 49 1504 H A Neumann Werner Forssmann und der Herzkatheter 2009 S 4 6 online verfugbar Memento vom 10 Marz 2014 im Internet Archive abgerufen am 30 November 2015 Werner Forssmann Selbstversuch Erinnerungen eines Chirurgen Droste Dusseldorf 1972 S 106 Werner Forssmann Nachtrag Klinische Wochenschrift 1929 8 2285 Albert S Lyons Medical History The Twentieth Century Part 2 online verfugbar Memento des Originals vom 10 Oktober 2011 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 7 Oktober 2011 Werner Forssmann Nobel Lecture December 11 1956 The Role of Heart Catheterization and Angiocardiography in the Development of Modern Medicine online verfugbar abgerufen am 6 Oktober 2015 Werner Forssmann Selbstversuch Erinnerungen eines Chirurgen Droste Dusseldorf 1972 Johann Friedrich Dieffenbach Physiologisch chirurgische Beobachtungen bei Cholerakranken 1834 Robert Rossle Die Wurzburger Vorlesungen Rudolf Virchows Virchows Archiv fur Pathologische Anatomie und Physiologie und fur Klinische Medizin 1937 300 S 4 30 Werner Forssmann Selbstversuch Erinnerungen eines Chirurgen Droste Dusseldorf 1972 S 106f H Sturzbecher Die Cholera Dieffenbach und die Catheterisierung des Herzens 1831 Deutsches medizinisches Journal 1971 22 S 470 471 Geschichte der Berliner Medizinischen Gesellschaft online abgerufen am 18 November 2011 https geschichte charite de verfolgte aerzte biografie php amp ID 34 Karin H Grimme Hrsg Aus Widerspruchen zusammengesetzt Das Tagebuch der Gertrud Bleichroder aus dem Jahr 1888 DuMont Koln 2002 ISBN 3 8321 7819 8 S 121 Bleichroderpark Ein Ort zum Verweilen Memento vom 18 Februar 2013 im Webarchiv archive today Auf Pankow online abgerufen am 12 Oktober 2011 Preisindex fur Lebenshaltung aller privaten Haushalte seit 1881 Online Memento vom 26 Januar 2012 im Internet Archive abgerufen am 18 Januar 2012 Jahrbuch des Vermogens und Einkommens der Millionaire in Preussen 1912 Online abgerufen am 7 Oktober 2015 Inge Lammel Hrsg Judisches Leben in Pankow Eine zeitgeschichtliche Dokumentation Verlag Edition Hentrich 1993 ISBN 978 3 89468 099 2 S 183 184 Max Landsberg Das Wohnhaus des Fritz Bleichroder in Berlin Pankow In Moderne Bauformen Monatshefte fur Architektur und Raumkunst 1921 20 S 166ff Karin H Grimme Hrsg Aus Widerspruchen zusammengesetzt Das Tagebuch der Gertrud Bleichroder aus dem Jahr 1888 DuMont Koln 2002 ISBN 3 8321 7819 8 Google Books abgerufen am 4 Oktober 2011 Jahrbuch des Vermogens und Einkommens der Millionare in der Provinz Brandenburg einschliesslich Charlottenburg Wilmersdorf und alle anderen Vorote Berlins 1912 Online abgerufen am 7 Oktober 2015 Bericht ub er den XIV internationalen Kongress fur Hygiene und Demographie Berlin 23 29 September 1907 Band 1 Online abgerufen am 8 Oktober 2015 Inge Lammel Hrsg Judisches Leben in Pankow Eine zeitgeschichtliche Dokumentation Verlag Edition Hentrich 1993 ISBN 978 3 89468 099 2 S 72 184 Judisches Waisenhaus Pankow abgerufen am 12 Oktober 2011 Max Landsberg Das Wohnhaus des Fritz Bleichroder in Berlin Pankow In Moderne Bauformen Monatshefte fur Architektur und Raumkunst 1921 20 S 166ff Google Books abgerufen am 9 Oktober 2011 Kleingarten auf dem Gelande des Herrn Dr med Bleichroder Berlin im Dezember 1930 Der Gartenarchitekt Barth Landwirtschaftliche Hochschule Berlin Institut fur Gartengestaltung 11 Online abgerufen am 8 Oktober 2015 Der Norden 3 Februar 1938 Inge Lammel Hrsg Judisches Leben in Pankow Eine zeitgeschichtliche Dokumentation Verlag Edition Hentrich 1993 ISBN 978 3 89468 099 2 S 183 184 320 Pankow Die Breite Strasse verandert weiter ihr Gesicht auf ansichtskarten pankow de abgerufen am 12 Oktober 2011 Kunst im offentlichen Raum auf der Seite des Amtes fur Kultur und Bildung Pankow abgerufen am 12 Oktober 2011 Gedenktafeln in Berlin Bleichroder Familie Memento des Originals vom 3 Februar 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Stadterneuerung Pankow Rundgang Wollankstrasse Bleichroderpark Memento vom 23 Februar 2016 im Internet Archive Abgerufen am 12 Oktober 2011 Eroffnung und Namensgebung des Bleichroderparks am 25 April 2003 Pressemitteilung des BA Pankow vom 15 April 2003 Memento vom 11 Marz 2014 im Internet Archive Normdaten Person GND 127856706 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 67501210 Wikipedia Personensuche Dieser Artikel wurde am 18 Oktober 2011 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen PersonendatenNAME Bleichroder FritzKURZBESCHREIBUNG deutscher ArztGEBURTSDATUM 12 Januar 1875GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 8 November 1938STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Herrschaft Pöhlberg

  • Juli 18, 2025

    Herrschaft Königsfeld

  • Juli 18, 2025

    Herrenmühle Annaberg

  • Juli 18, 2025

    Herrenhäuser Gärten

  • Juli 18, 2025

    Herrenhäuser Allee

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.