Fritz Kötter 8 November 1857 in Berlin 17 August 1912 in Schopfheim war ein deutscher Mathematiker mit dem Spezialgebiet
Fritz Kötter

Fritz Kötter (* 8. November 1857 in Berlin; † 17. August 1912 in Schopfheim) war ein deutscher Mathematiker mit dem Spezialgebiet Angewandte Mathematik. Im Bereich Technische Mechanik war er der erste Professor an der TU Berlin.
Leben
Kötter studierte in Berlin und an der Universität Halle, wo er 1883 promoviert wurde (Über das Gleichgewicht biegsamer, unausdehnbarer Flächen). 1887 habilitierte er sich in Berlin, wo er auch einer derjenigen war, die Karl Weierstraß bei der Herausgabe seiner Werke unterstützten. 1895 wurde er als Professor auf den neu geschaffenen Lehrstuhl für Mathematik an die Bergakademie berufen. Ab 1900 war er der erste Professor für Technische Mechanik an der TU Berlin, wo er bis zu seinem Tod lehrte. Im Jahr 1910 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.
Er befasste sich auch mit Erddrucklehre und verfasste darüber einen Übersichtsartikel im Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.
Zu seinen Doktoranden zählt Hans Reissner.
Fritz Kötter war der Bruder von Ernst Kötter.
Literatur
- Achim Hettler, Karl-Eugen Kurrer: Erddruck. Ernst & Sohn, Berlin 2019, ISBN 978-3-433-03274-9, S. 319–321.
Einzelnachweise
- Fritz Kötter im Mathematics Genealogy Project (englisch)
- Weierstraß in den Vorworten seiner Gesammelten Werke, z. B. 1890
- Mitgliedseintrag von Fritz Kötter bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 27. November 2022.
- Kötter: Über das Problem der Erddruckbestimmung, Verhandlungen der Physikalischen Gesellschaft Berlin, Band 7, 1888, S. 1–8. Die Bestimmung des Drucks an gekrümmter Gleitflächen, ein Beitrag zur Lehre vom Erddruck. In: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen, Band 54, 1908, S. 55–58. Der Bodendruck von Sand in vertikalen zylindrischen Gefäßen. In: J. Math., Band 120, 1899, S. 189–241
- Kötter: Bericht über die Entwicklung der Lehre vom Erddruck. In: Jahresbericht DMV, Band 2, 1891/2, S. 75–150.
- Michael Eckert, Arnold Sommerfeld, Springer 2011, S. 115
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kötter, Fritz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 8. November 1857 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 17. August 1912 |
STERBEORT | Schopfheim |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fritz Kötter, Was ist Fritz Kötter? Was bedeutet Fritz Kötter?
Fritz Kotter 8 November 1857 in Berlin 17 August 1912 in Schopfheim war ein deutscher Mathematiker mit dem Spezialgebiet Angewandte Mathematik Im Bereich Technische Mechanik war er der erste Professor an der TU Berlin Fritz Kotter 1907 Foto von Rudolf DuhrkoopLebenKotter studierte in Berlin und an der Universitat Halle wo er 1883 promoviert wurde Uber das Gleichgewicht biegsamer unausdehnbarer Flachen 1887 habilitierte er sich in Berlin wo er auch einer derjenigen war die Karl Weierstrass bei der Herausgabe seiner Werke unterstutzten 1895 wurde er als Professor auf den neu geschaffenen Lehrstuhl fur Mathematik an die Bergakademie berufen Ab 1900 war er der erste Professor fur Technische Mechanik an der TU Berlin wo er bis zu seinem Tod lehrte Im Jahr 1910 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewahlt Er befasste sich auch mit Erddrucklehre und verfasste daruber einen Ubersichtsartikel im Jahresbericht der Deutschen Mathematiker Vereinigung Zu seinen Doktoranden zahlt Hans Reissner Fritz Kotter war der Bruder von Ernst Kotter LiteraturAchim Hettler Karl Eugen Kurrer Erddruck Ernst amp Sohn Berlin 2019 ISBN 978 3 433 03274 9 S 319 321 EinzelnachweiseFritz Kotter im Mathematics Genealogy Project englisch Weierstrass in den Vorworten seiner Gesammelten Werke z B 1890 Mitgliedseintrag von Fritz Kotter bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina abgerufen am 27 November 2022 Kotter Uber das Problem der Erddruckbestimmung Verhandlungen der Physikalischen Gesellschaft Berlin Band 7 1888 S 1 8 Die Bestimmung des Drucks an gekrummter Gleitflachen ein Beitrag zur Lehre vom Erddruck In Zeitschrift fur Architektur und Ingenieurwesen Band 54 1908 S 55 58 Der Bodendruck von Sand in vertikalen zylindrischen Gefassen In J Math Band 120 1899 S 189 241 Kotter Bericht uber die Entwicklung der Lehre vom Erddruck In Jahresbericht DMV Band 2 1891 2 S 75 150 Michael Eckert Arnold Sommerfeld Springer 2011 S 115Normdaten Person GND 1014265045 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 184458795 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kotter FritzKURZBESCHREIBUNG deutscher Bauingenieur und HochschullehrerGEBURTSDATUM 8 November 1857GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 17 August 1912STERBEORT Schopfheim