Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Siehe auch Fürther Straße Bremen Die Fürther Straße führt vom Plärrer in Nürnbe
Fürther Straße

Die Fürther Straße führt vom Plärrer in Nürnberg bis zur Stadtgrenze nach Fürth und geht hier in die Nürnberger Straße in Fürth über. Mit über 4 km ist sie eine der längsten Straßen Nürnbergs.
Verlauf
Vom Plärrer aus führt die Fürther Straße gerade in westnordwestlicher Richtung nach Fürth, dabei tangiert sie zunächst in einem leichten Bogen nach Nordwesten den Stadtteil Kleinweidenmühle, die Südliche Fürther Straße führt auf dem direkten Weg zum Plärrer. Die Südliche Fürther Straße und in Verlängerung die Fürther Straße bildet die Grenze zwischen den Stadtteilen Kleinweidenmühle und Gostenhof. Nach dem U-Bahnhof Gostenhof folgt die Kreuzung der Fürther Straße mit der Will- und Kernstraße. An dieser Kreuzung begann 1952 der systematische Einsatz von Lichtsignalanlagen in Nürnberg.
Am östlichen Eingang des U-Bahnhof Bärenschanze steht das Denkmal zur Erinnerung an die Eröffnung der Ludwigseisenbahn, das nach verschiedenen Umsetzungen seinen Platz dort gefunden hat. Zwischen dem U-Bahnhof Bärenschanze und dem U-Bahnhof Maximilianstraße befindet sich der Justizpalast, in dem von 1945 bis 1949 die Nürnberger Prozesse stattfanden. Heute beherbergt er das Amtsgericht Nürnberg, das Landgericht Nürnberg-Fürth und das Oberlandesgericht Nürnberg. Der Bundesstraßenring um Nürnberg, die Bundesstraße 4 R, kreuzt die Fürther Straße als Maximilianstraße westlich des U-Bahnhof, ab jetzt verläuft die Straße im Stadtteil Eberhardshof. Ab hier ist die Fürther Straße nach wie vor als Bundesstraße gewidmet. Etwas weiter westlich gelangt nach der Einmündung der Schumannstraße die U-Bahn über eine Rampe an die Oberfläche. Zwischen dem Ende 2009 geschlossenen Großkaufhaus der Quelle GmbH und den ehemaligen Werken der Triumph-Adler sowie der AEG befindet sich der U-Bahnhof Eberhardshof. Nach der Wendeanlage des U-Bahnhofes unterquert die Straße die Ringbahn. Im Stadtteil Muggenhof wechselt die U-Bahn auf einer weiteren Rampe auf ein Hochbahnviadukt. Oberhalb der Kreuzung mit der Sigmund- und Adolf-Braun-Straße befindet sich der U-Bahnhof Muggenhof. Südlich der Einmündung der Dooser Straße befindet sich der Bahnhof Nürnberg-Doos, am Vorläufer, dem Bahnhof Fürther Kreuzung trafen die Ludwigsbahn und die Ludwig-Süd-Nord-Bahn aufeinander. Dort, wo die Fürther Straße den Frankenschnellweg überquert, befand sich früher die Brücke über den Ludwigskanal. Kurz vor dem U-Bahnhof Stadtgrenze geht die Fürther Straße in Nürnberg in die Nürnberger Straße in Fürth über.
Geschichte
Die Fürther Straße entstand auf Initiative Karl August von Hardenberg. Der Verkehr zwischen den Städten Nürnberg und Fürth wurde bis dahin über die Bärenschanzstraße oder vom Neutor aus über St. Johannis und Schniegling abgewickelt. Da es sich um Nürnberger Straßen handelte, fielen der Reichsstadt Nürnberg auch die Einnahmen aus Wegzoll und Geleit zu. Das preußische Ansbach-Bayreuth wollte durch die Anlage einer Chaussee eine weitere Verbindung zwischen den beiden Städten etablieren und die eigene Macht demonstrieren. Durch die Anlage der vor dem Spittlertor beginnenden Straße wurde vor allem die wirtschaftliche Position Fürths gestärkt.
Verkehrsgeschichte
1835 fuhr die Bayerische Ludwigsbahn erstmals von Nürnberg nach Fürth. Sie verkürzte die Reisezeit zwischen den beiden Städten und verkehrte bis 1922. Die Eisenbahnlinie legte die Grundlage für die Hauptverkehrsader zwischen den beiden Städten. 1844 entstand die Fürther Kreuzung, ein für damalige Verhältnisse komplizierter Verkehrsknotenpunkt. Entlang der Bahnlinie entwickelte sich die Fürther Straße mit ihren Produktionsanlagen. 1881 eröffnete der Bremer Kaufmann Heinrich Alfes bei der ersten Erweiterung des Netzes der Straßenbahn Nürnberg eine Pferde-Straßenbahnstrecke zum Fürther Obstmarkt, die parallel zur Ludwigsbahn auf der Fürther Straße verkehrte. Die „weiße Linie“ zwischen dem Maxfeld und Fürth war ab dem 2. Mai 1896 die Versuchsstrecke für die Einführung der elektrischen Straßenbahn in Nürnberg und Fürth.
Die Straßenbahn trug maßgeblich zum Ende der Ludwigsbahn bei. Der Bau der U-Bahn-Linie U1 wiederum führte zum Ende des Straßenbahnbetriebs in der Fürther Straße, bescherte jedoch der Straßenbahn mit dem Bahnhof Muggenhof auf der Dooser Hochbahn über den Frankenschnellweg einen Hochbahn-Abschnitt, den die Straßenbahn von 1970 bis 1981 im Vorlauf zur Umstellung zur U-Bahn befuhr. Das Straßenbahndepot an der Kreuzung zur Maximilianstraße bestand noch länger, war zuletzt nur noch über die Maximilianstraße zu erreichen und wurde schließlich ganz aufgelöst. Im Jahre 2009 wurden die letzten Reste des Gleiskörpers der Straßenbahn abgebrochen.
In der Fürther Straße befinden sich heute die U-Bahn-Stationen Gostenhof, Bärenschanze, Maximilianstraße, Eberhardshof und Muggenhof.
Mit der Einweihung des Frankenschnellwegs hat die Fürther Straße ihre herausragende Bedeutung für den Straßenverkehr eingebüßt.
Durch die Fürther Straße verlief früher auf kompletter Länge die Fernverkehrsstraße 8 (ab 1934 unter dem Namen Reichsstraße 8; ab 1949 Bundesstraße 8).
Industriegeschichte
In den 1880ern setzte im Zuge der Industrialisierung entlang der Fürther Straße eine rege Bautätigkeit ein. Während sich in der Nähe des Plärrers repräsentative Bürgerhäuser der Nürnberger Hopfenhändler sowie Wohn- und Geschäftshäuser wie das Hansa-Haus massierten, entstanden stadtauswärts Produktionsbetriebe. Darunter befanden sich einige Spielwarenhersteller, später entwickelte sich hier die Nürnberger Motorradindustrie mit bekannten Namen wie Zündapp und Hercules. AEG hatte in der Fürther Straße ein Werk für Hausgeräte, das 2007 endgültig geschlossen wurde. Der Arcandor-Konkurs führte im Dezember 2009 zur Schließung des Quelle-Versandhauses und -Auslieferungslagers. Triumph Adler verlagerte seine Zentrale von der Fürther Straße in den Südwestpark und schloss die Produktionsstätte.
Strukturwandel
Auf dem Triumph-Adler- und AEG-Gelände haben sich zahlreiche kleine Unternehmen niedergelassen. Der Umbruch ist noch nicht abgeschlossen. Im Quelle Areal soll Platz für Wohnungen, Geschäfte und Behörden entstehen.
Weblinks
- Fürther Straße – Eine Straße im Wandel der Zeit auf br-online.de
Koordinaten: 49° 27′ 20,8″ N, 11° 2′ 27,2″ O
- sueddeutsche.de / Olaf Przybilla: Laut, hässlich, imposant: Diese Straße war prägend für Nürnberg
- „Seismograf des Wandels. Fürther Straße in Nürnberg.“ Themenschwerpunkt auf sueddeutsche.de
Einzelnachweise
- Verkehrsentwicklung Nürnbergs im 19. und 20. Jahrhundert. In: Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg (Hrsg.): Nürnberger Forschungen. Band 17. Nürnberg 1972, S. 29.
- VAG Mobil: Mit einer Pferdestärke quer durch die ganze Stadt. VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft, Nürnberg April 2006 (vag.de [PDF; 659 kB]).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fürther Straße, Was ist Fürther Straße? Was bedeutet Fürther Straße?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Siehe auch Further Strasse Bremen Die Further Strasse fuhrt vom Plarrer in Nurnberg bis zur Stadtgrenze nach Furth und geht hier in die Nurnberger Strasse in Furth uber Mit uber 4 km ist sie eine der langsten Strassen Nurnbergs Lage der Further Strasse rot VerlaufJustizpalast zwischen Barenschanz und MannertstrasseKreuzung Further Maximilianstrasse Vom Plarrer aus fuhrt die Further Strasse gerade in westnordwestlicher Richtung nach Furth dabei tangiert sie zunachst in einem leichten Bogen nach Nordwesten den Stadtteil Kleinweidenmuhle die Sudliche Further Strasse fuhrt auf dem direkten Weg zum Plarrer Die Sudliche Further Strasse und in Verlangerung die Further Strasse bildet die Grenze zwischen den Stadtteilen Kleinweidenmuhle und Gostenhof Nach dem U Bahnhof Gostenhof folgt die Kreuzung der Further Strasse mit der Will und Kernstrasse An dieser Kreuzung begann 1952 der systematische Einsatz von Lichtsignalanlagen in Nurnberg Das Ludwig Eisenbahn Denkmal am Plarrer 1891 Am ostlichen Eingang des U Bahnhof Barenschanze steht das Denkmal zur Erinnerung an die Eroffnung der Ludwigseisenbahn das nach verschiedenen Umsetzungen seinen Platz dort gefunden hat Zwischen dem U Bahnhof Barenschanze und dem U Bahnhof Maximilianstrasse befindet sich der Justizpalast in dem von 1945 bis 1949 die Nurnberger Prozesse stattfanden Heute beherbergt er das Amtsgericht Nurnberg das Landgericht Nurnberg Furth und das Oberlandesgericht Nurnberg Der Bundesstrassenring um Nurnberg die Bundesstrasse 4 R kreuzt die Further Strasse als Maximilianstrasse westlich des U Bahnhof ab jetzt verlauft die Strasse im Stadtteil Eberhardshof Ab hier ist die Further Strasse nach wie vor als Bundesstrasse gewidmet Etwas weiter westlich gelangt nach der Einmundung der Schumannstrasse die U Bahn uber eine Rampe an die Oberflache Zwischen dem Ende 2009 geschlossenen Grosskaufhaus der Quelle GmbH und den ehemaligen Werken der Triumph Adler sowie der AEG befindet sich der U Bahnhof Eberhardshof Nach der Wendeanlage des U Bahnhofes unterquert die Strasse die Ringbahn Im Stadtteil Muggenhof wechselt die U Bahn auf einer weiteren Rampe auf ein Hochbahnviadukt Oberhalb der Kreuzung mit der Sigmund und Adolf Braun Strasse befindet sich der U Bahnhof Muggenhof Sudlich der Einmundung der Dooser Strasse befindet sich der Bahnhof Nurnberg Doos am Vorlaufer dem Bahnhof Further Kreuzung trafen die Ludwigsbahn und die Ludwig Sud Nord Bahn aufeinander Dort wo die Further Strasse den Frankenschnellweg uberquert befand sich fruher die Brucke uber den Ludwigskanal Kurz vor dem U Bahnhof Stadtgrenze geht die Further Strasse in Nurnberg in die Nurnberger Strasse in Furth uber GeschichteVerlauf der Ludwigsbahn mit der sudlich parallel laufenden Nurnberg Further Chaussee hier oberhalb Die Further Strasse entstand auf Initiative Karl August von Hardenberg Der Verkehr zwischen den Stadten Nurnberg und Furth wurde bis dahin uber die Barenschanzstrasse oder vom Neutor aus uber St Johannis und Schniegling abgewickelt Da es sich um Nurnberger Strassen handelte fielen der Reichsstadt Nurnberg auch die Einnahmen aus Wegzoll und Geleit zu Das preussische Ansbach Bayreuth wollte durch die Anlage einer Chaussee eine weitere Verbindung zwischen den beiden Stadten etablieren und die eigene Macht demonstrieren Durch die Anlage der vor dem Spittlertor beginnenden Strasse wurde vor allem die wirtschaftliche Position Furths gestarkt Verkehrsgeschichte Die Further Strasse 1902U Bahnhof Eberhardshof 1835 fuhr die Bayerische Ludwigsbahn erstmals von Nurnberg nach Furth Sie verkurzte die Reisezeit zwischen den beiden Stadten und verkehrte bis 1922 Die Eisenbahnlinie legte die Grundlage fur die Hauptverkehrsader zwischen den beiden Stadten 1844 entstand die Further Kreuzung ein fur damalige Verhaltnisse komplizierter Verkehrsknotenpunkt Entlang der Bahnlinie entwickelte sich die Further Strasse mit ihren Produktionsanlagen 1881 eroffnete der Bremer Kaufmann Heinrich Alfes bei der ersten Erweiterung des Netzes der Strassenbahn Nurnberg eine Pferde Strassenbahnstrecke zum Further Obstmarkt die parallel zur Ludwigsbahn auf der Further Strasse verkehrte Die weisse Linie zwischen dem Maxfeld und Furth war ab dem 2 Mai 1896 die Versuchsstrecke fur die Einfuhrung der elektrischen Strassenbahn in Nurnberg und Furth Die Strassenbahn trug massgeblich zum Ende der Ludwigsbahn bei Der Bau der U Bahn Linie U1 wiederum fuhrte zum Ende des Strassenbahnbetriebs in der Further Strasse bescherte jedoch der Strassenbahn mit dem Bahnhof Muggenhof auf der Dooser Hochbahn uber den Frankenschnellweg einen Hochbahn Abschnitt den die Strassenbahn von 1970 bis 1981 im Vorlauf zur Umstellung zur U Bahn befuhr Das Strassenbahndepot an der Kreuzung zur Maximilianstrasse bestand noch langer war zuletzt nur noch uber die Maximilianstrasse zu erreichen und wurde schliesslich ganz aufgelost Im Jahre 2009 wurden die letzten Reste des Gleiskorpers der Strassenbahn abgebrochen In der Further Strasse befinden sich heute die U Bahn Stationen Gostenhof Barenschanze Maximilianstrasse Eberhardshof und Muggenhof Mit der Einweihung des Frankenschnellwegs hat die Further Strasse ihre herausragende Bedeutung fur den Strassenverkehr eingebusst Durch die Further Strasse verlief fruher auf kompletter Lange die Fernverkehrsstrasse 8 ab 1934 unter dem Namen Reichsstrasse 8 ab 1949 Bundesstrasse 8 Industriegeschichte Quelle an der Further Strasse In den 1880ern setzte im Zuge der Industrialisierung entlang der Further Strasse eine rege Bautatigkeit ein Wahrend sich in der Nahe des Plarrers reprasentative Burgerhauser der Nurnberger Hopfenhandler sowie Wohn und Geschaftshauser wie das Hansa Haus massierten entstanden stadtauswarts Produktionsbetriebe Darunter befanden sich einige Spielwarenhersteller spater entwickelte sich hier die Nurnberger Motorradindustrie mit bekannten Namen wie Zundapp und Hercules AEG hatte in der Further Strasse ein Werk fur Hausgerate das 2007 endgultig geschlossen wurde Der Arcandor Konkurs fuhrte im Dezember 2009 zur Schliessung des Quelle Versandhauses und Auslieferungslagers Triumph Adler verlagerte seine Zentrale von der Further Strasse in den Sudwestpark und schloss die Produktionsstatte Strukturwandel Auf dem Triumph Adler und AEG Gelande haben sich zahlreiche kleine Unternehmen niedergelassen Der Umbruch ist noch nicht abgeschlossen Im Quelle Areal soll Platz fur Wohnungen Geschafte und Behorden entstehen WeblinksCommons Further Strasse Nurnberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Further Strasse Eine Strasse im Wandel der Zeit auf br online de 49 455781 11 040895 Koordinaten 49 27 20 8 N 11 2 27 2 O sueddeutsche de Olaf Przybilla Laut hasslich imposant Diese Strasse war pragend fur Nurnberg Seismograf des Wandels Further Strasse in Nurnberg Themenschwerpunkt auf sueddeutsche deEinzelnachweiseVerkehrsentwicklung Nurnbergs im 19 und 20 Jahrhundert In Verein fur Geschichte der Stadt Nurnberg Hrsg Nurnberger Forschungen Band 17 Nurnberg 1972 S 29 VAG Mobil Mit einer Pferdestarke quer durch die ganze Stadt VAG Verkehrs Aktiengesellschaft Nurnberg April 2006 vag de PDF 659 kB