Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Großhesselohe Isartalbahnhof ist ein 1891 eröffneter Bahnhof an der Isartalbahn München Bichl Seit 1972 dient er als Sta

Großhesselohe Isartalbahnhof

  • Startseite
  • Großhesselohe Isartalbahnhof
Großhesselohe Isartalbahnhof
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Großhesselohe Isartalbahnhof ist ein 1891 eröffneter Bahnhof an der Isartalbahn München–Bichl. Seit 1972 dient er als Station der S-Bahn München. In dem ehemaligen Bahnhofsgebäude befindet sich eine lokale Brauerei mit Gaststätte. Das Gebäude ist als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste eingetragen.

Großhesselohe Isartalbahnhof
Großhesselohe Isartalbahnhof
Daten
Betriebsstellenart Bahnhofsteil
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung MGOI
IBNR 8002422
Preisklasse 5
Eröffnung 1891
Webadresse Stationssteckbrief der BEG
Profil auf bahnhof.de Großhesselohe-Isartalbahnhof-1018132
Lage
Stadt/Gemeinde Pullach im Isartal
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 4′ 16″ N, 11° 31′ 51″ O48.07111.5308Koordinaten: 48° 4′ 16″ N, 11° 31′ 51″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Großhesselohe Isartalbahnhof
  • München–Bichl (km 5,9)
Bahnhöfe in Bayern

Lage

Der Bahnhof liegt in der Kreuzeckstraße 23–25 im Ortsteil Großhesselohe der Gemeinde Pullach im Isartal etwa 100 Meter östlich der Grenze zum Stadtteil Solln der Stadt München. Etwa 500 Meter nördlich des Bahnhofs verläuft die Bahnstrecke München–Lenggries im Bogen vom Bahnhof München-Solln zur Großhesseloher Brücke.

Geschichte

Am 10. Juni 1891 nahm die Isartalbahn von Thalkirchen aus ihren Betrieb auf, zunächst bis Schäftlarn, noch im Juli weiter bis Wolfratshausen. Von Anfang an gab es in Großhesselohe einen Bahnhof, der zur Abgrenzung von dem bereits bestehenden Staatsbahnhof Großhesselohe den Namen Isartalbahnhof bekam.

Knapp nördlich des Großhesseloher Isartalbahnhofs musste die Isartalbahn die von Solln zur Großhesseloher Brücke führende Maximiliansbahn über eine 39 Meter lange Eisenträgerbrücke überqueren, die westlich des Staatsbahnhofs lag. Diese Staatsbahnbrücke genannte Eisenbahnbrücke besteht heute noch und steht ebenso wie der Isartalbahnhof unter Denkmalschutz.

1938 wurde eine zusätzliche Verbindungskurve zum Bahnhof Solln eröffnet, mit der der Isartalbahnhof Großhesselohe auch an die Maximiliansbahn angebunden wurde. Diese Verbindung diente jedoch zunächst nur dem Güterverkehr, erst ab 1950 fuhren dort auch Personenzüge. 1964 wurde der Streckenabschnitt der Isartalbahn zwischen Großhesselohe und Sendling stillgelegt.

1981 wurde der Bahnhof zu einem S-Bahnhof umgebaut, das alte Bahnhofsgebäude wurde dafür nicht mehr benötigt. Die Kurve zum Sollner Bahnhof wurde zweigleisig ausgebaut und niveaufrei mit der Bahnstrecke München–Lenggries verbunden.

Der heutige Bahnhof hat zwei Bahnsteiggleise und einen Mittelbahnsteig von 145 Metern Länge mit einer Höhe von 76 cm, der von beiden Seiten aus zugänglich ist.

Bahnhofsgebäude

Das ehemalige Bahnhofsgebäude besteht aus zwei unterschiedlich großen und unterschiedlich hohen rechteckigen Eckpavillons und einem sie verbindenden Mittelteil. Die Eckpavillons sind zweigeschossige Ziegelbauten aus roten und gelben Ziegeln und tragen ein Zeltdach. Der erdgeschossige Verbindungstrakt war ursprünglich die Bahnsteighalle und ist nach außen (Osten) ebenfalls aus Ziegeln gemauert. Die ursprünglich offene Westseite, an der der Bahnsteig lag, ist heute mit einer Stahl-Glas-Konstruktion abgeschlossen.

Seit Anfang der 1970er Jahre nutzte die Deutsche Bundesbahn das Empfangsgebäude nicht mehr als solches. 1987 kaufte ein Münchner Notar und Architekt das Gebäude, woraufhin das Empfangsgebäude zu einer Braugaststätte umfunktioniert wurde. Im Mittelteil des Empfangsgebäudes entstanden die Brauanlagen der Weißbierbrauerei Isarbräu, welche mit einer Gaststätte 1988 eröffnet wurde. Der alte Bahnsteig dient als Terrasse der Gaststätte, vor dem Bahnhofsgebäude ist ein Biergarten eingerichtet. Seit 2021 ist die RailAdventure GmbH Eigentümerin des Bahnhofsgebäudes und hat dort ein Büro. Ein Baumhaus in Form eines Wagons der ehemaligen Isartalbahn dient als Besprechungsraum. Außerdem betreibt RailAdventure die hauseigene Brauerei unter dem Namen „Isartaler Bahnhofsbräu“.

Die unsymmetrische Anlage des Bahnhofsgebäudes mit verschieden hohen Eckpavillons war charakteristisch für die frühen Bahnhöfe im Isartal. Heute ist sie ansonsten nur noch an dem Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn zu erkennen. Der Bahnhof Pullach zeigt dagegen noch gut die ursprünglich offene Bahnsteighalle.

Verkehr

Der Bahnhof wird von der S-Bahn-Linie S7 Wolfratshausen – Hauptbahnhof bedient, die im 20-Minuten-Takt verkehrt.

Linie Strecke Taktfrequenz
Wolfratshausen – Icking – Ebenhausen-Schäftlarn – Hohenschäftlarn – Baierbrunn – Buchenhain – Höllriegelskreuth – Pullach – Großhesselohe Isartalbahnhof –  – Siemenswerke – Mittersendling – Harras – Heimeranplatz – Donnersbergerbrücke – Hauptbahnhof 20-Minutentakt
Höllriegelskreuth – Pullach – Großhesselohe Isartalbahnhof –  – Siemenswerke – Mittersendling – Heimeranplatz – Pasing (– Leienfelsstraße – Aubing – Puchheim – Eichenau – Fürstenfeldbruck – Buchenau – Schöngeising – Grafrath – Türkenfeld – Geltendorf) einzelne Züge in der Hauptverkehrszeit

Literatur

  • Georg Paula, Timm Weski: Landkreis München (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.17). Karl M. Lipp Verlag, München 1997, ISBN 3-87490-576-4, S. 246. 
  • Claus-Jürgen Schulze: Die Isartalbahn. Bufe-Fachbuchverlag, München 1978, ISBN 3-922138-04-7. 

Weblinks

Commons: Großhesselohe Isartalbahnhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Großhesselohe-Isartalbahnhof. In: Die Isartalbahn im Internet. Abgerufen am 12. Oktober 2011. 
  • Umgebungsplan und weitere Informationen zum Bahnhof auf mvv-muenchen.de

Einzelnachweise

  1. Großhesselohe-Isartalbahnhof beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
  2. Eisenbahnbrücke der Isartalbahn beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
  3. Station Großhesselohe Isartalbahnhof. In: Offizieller Webauftritt. DB Konzern, abgerufen am 26. November 2011. 
  4. Das Wirtshaus. In: Offizieller Webauftritt. Isartaler Brauhaus, abgerufen am 7. Februar 2016. 
  5. MA: Ihr Kontakt zu uns. railadventure.de, abgerufen am 22. August 2023 (deutsch). 
  6. Der Isartalbahnhof: ein Garten für Mitarbeiter und Gäste der RailAdventure GmbH in Pullach, auf idealgarten.com, abgerufen am 22. August 2023

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großhesselohe Isartalbahnhof, Was ist Großhesselohe Isartalbahnhof? Was bedeutet Großhesselohe Isartalbahnhof?

Grosshesselohe Isartalbahnhof ist ein 1891 eroffneter Bahnhof an der Isartalbahn Munchen Bichl Seit 1972 dient er als Station der S Bahn Munchen In dem ehemaligen Bahnhofsgebaude befindet sich eine lokale Brauerei mit Gaststatte Das Gebaude ist als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste eingetragen Grosshesselohe IsartalbahnhofGrosshesselohe IsartalbahnhofGrosshesselohe IsartalbahnhofDatenBetriebsstellenart BahnhofsteilBahnsteiggleise 2Abkurzung MGOIIBNR 8002422Preisklasse 5Eroffnung 1891Webadresse Stationssteckbrief der BEGProfil auf bahnhof de Grosshesselohe Isartalbahnhof 1018132LageStadt Gemeinde Pullach im IsartalLand BayernStaat DeutschlandKoordinaten 48 4 16 N 11 31 51 O 48 071 11 5308 Koordinaten 48 4 16 N 11 31 51 OEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Grosshesselohe IsartalbahnhofMunchen Bichl km 5 9 Bahnhofe in BayernLageDer Bahnhof liegt in der Kreuzeckstrasse 23 25 im Ortsteil Grosshesselohe der Gemeinde Pullach im Isartal etwa 100 Meter ostlich der Grenze zum Stadtteil Solln der Stadt Munchen Etwa 500 Meter nordlich des Bahnhofs verlauft die Bahnstrecke Munchen Lenggries im Bogen vom Bahnhof Munchen Solln zur Grosshesseloher Brucke GeschichteAm 10 Juni 1891 nahm die Isartalbahn von Thalkirchen aus ihren Betrieb auf zunachst bis Schaftlarn noch im Juli weiter bis Wolfratshausen Von Anfang an gab es in Grosshesselohe einen Bahnhof der zur Abgrenzung von dem bereits bestehenden Staatsbahnhof Grosshesselohe den Namen Isartalbahnhof bekam Knapp nordlich des Grosshesseloher Isartalbahnhofs musste die Isartalbahn die von Solln zur Grosshesseloher Brucke fuhrende Maximiliansbahn uber eine 39 Meter lange Eisentragerbrucke uberqueren die westlich des Staatsbahnhofs lag Diese Staatsbahnbrucke genannte Eisenbahnbrucke besteht heute noch und steht ebenso wie der Isartalbahnhof unter Denkmalschutz 1938 wurde eine zusatzliche Verbindungskurve zum Bahnhof Solln eroffnet mit der der Isartalbahnhof Grosshesselohe auch an die Maximiliansbahn angebunden wurde Diese Verbindung diente jedoch zunachst nur dem Guterverkehr erst ab 1950 fuhren dort auch Personenzuge 1964 wurde der Streckenabschnitt der Isartalbahn zwischen Grosshesselohe und Sendling stillgelegt 1981 wurde der Bahnhof zu einem S Bahnhof umgebaut das alte Bahnhofsgebaude wurde dafur nicht mehr benotigt Die Kurve zum Sollner Bahnhof wurde zweigleisig ausgebaut und niveaufrei mit der Bahnstrecke Munchen Lenggries verbunden Der heutige Bahnhof hat zwei Bahnsteiggleise und einen Mittelbahnsteig von 145 Metern Lange mit einer Hohe von 76 cm der von beiden Seiten aus zuganglich ist BahnhofsgebaudeDas ehemalige Bahnhofsgebaude besteht aus zwei unterschiedlich grossen und unterschiedlich hohen rechteckigen Eckpavillons und einem sie verbindenden Mittelteil Die Eckpavillons sind zweigeschossige Ziegelbauten aus roten und gelben Ziegeln und tragen ein Zeltdach Der erdgeschossige Verbindungstrakt war ursprunglich die Bahnsteighalle und ist nach aussen Osten ebenfalls aus Ziegeln gemauert Die ursprunglich offene Westseite an der der Bahnsteig lag ist heute mit einer Stahl Glas Konstruktion abgeschlossen Seit Anfang der 1970er Jahre nutzte die Deutsche Bundesbahn das Empfangsgebaude nicht mehr als solches 1987 kaufte ein Munchner Notar und Architekt das Gebaude woraufhin das Empfangsgebaude zu einer Braugaststatte umfunktioniert wurde Im Mittelteil des Empfangsgebaudes entstanden die Brauanlagen der Weissbierbrauerei Isarbrau welche mit einer Gaststatte 1988 eroffnet wurde Der alte Bahnsteig dient als Terrasse der Gaststatte vor dem Bahnhofsgebaude ist ein Biergarten eingerichtet Seit 2021 ist die RailAdventure GmbH Eigentumerin des Bahnhofsgebaudes und hat dort ein Buro Ein Baumhaus in Form eines Wagons der ehemaligen Isartalbahn dient als Besprechungsraum Ausserdem betreibt RailAdventure die hauseigene Brauerei unter dem Namen Isartaler Bahnhofsbrau Die unsymmetrische Anlage des Bahnhofsgebaudes mit verschieden hohen Eckpavillons war charakteristisch fur die fruhen Bahnhofe im Isartal Heute ist sie ansonsten nur noch an dem Bahnhof Ebenhausen Schaftlarn zu erkennen Der Bahnhof Pullach zeigt dagegen noch gut die ursprunglich offene Bahnsteighalle VerkehrS Bahnsteig Der Bahnhof wird von der S Bahn Linie S7 Wolfratshausen Hauptbahnhof bedient die im 20 Minuten Takt verkehrt Linie Strecke TaktfrequenzWolfratshausen Icking Ebenhausen Schaftlarn Hohenschaftlarn Baierbrunn Buchenhain Hollriegelskreuth Pullach Grosshesselohe Isartalbahnhof Siemenswerke Mittersendling Harras Heimeranplatz Donnersbergerbrucke Hauptbahnhof 20 MinutentaktHollriegelskreuth Pullach Grosshesselohe Isartalbahnhof Siemenswerke Mittersendling Heimeranplatz Pasing Leienfelsstrasse Aubing Puchheim Eichenau Furstenfeldbruck Buchenau Schongeising Grafrath Turkenfeld Geltendorf einzelne Zuge in der HauptverkehrszeitLiteraturGeorg Paula Timm Weski Landkreis Munchen Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmaler in Bayern Band I 17 Karl M Lipp Verlag Munchen 1997 ISBN 3 87490 576 4 S 246 Claus Jurgen Schulze Die Isartalbahn Bufe Fachbuchverlag Munchen 1978 ISBN 3 922138 04 7 WeblinksCommons Grosshesselohe Isartalbahnhof Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Grosshesselohe Isartalbahnhof In Die Isartalbahn im Internet Abgerufen am 12 Oktober 2011 Umgebungsplan und weitere Informationen zum Bahnhof auf mvv muenchen deEinzelnachweiseGrosshesselohe Isartalbahnhof beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Eisenbahnbrucke der Isartalbahn beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Station Grosshesselohe Isartalbahnhof In Offizieller Webauftritt DB Konzern abgerufen am 26 November 2011 Das Wirtshaus In Offizieller Webauftritt Isartaler Brauhaus abgerufen am 7 Februar 2016 MA Ihr Kontakt zu uns railadventure de abgerufen am 22 August 2023 deutsch Der Isartalbahnhof ein Garten fur Mitarbeiter und Gaste der RailAdventure GmbH in Pullach auf idealgarten com abgerufen am 22 August 2023

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Der Baulöwe

  • Juli 19, 2025

    Der Mauerschütze

  • Juli 19, 2025

    Deponie Schönberg

  • Juli 19, 2025

    Denis Gäbel

  • Juli 19, 2025

    Demänováer Eishöhle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.