Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer Mächte und dem Osmanischen Reich auch als Großer Türkenkri
Großer Türkenkrieg

Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer Mächte und dem Osmanischen Reich, auch als Großer Türkenkrieg Leopolds I. oder 5. Österreichischer Türkenkrieg bezeichnet, dauerte von 1683 bis 1699. Unter seinem neuen Großwesir und Oberbefehlshaber Kara Mustafa versuchte das Osmanische Reich 1683 zum zweiten Mal (nach der Ersten Wiener Türkenbelagerung 1529), die Kaiserstadt Wien zu erobern und das Tor nach Zentraleuropa aufzustoßen. Das Scheitern dieser Belagerung führte zur kaiserlichen Gegenoffensive, in deren Verlauf die Osmanen aus dem Gebiet des Königreichs Ungarn vertrieben wurden und die Dreiteilung Ungarns zu Gunsten der Habsburger ein Ende fand.
Großer Türkenkrieg | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schlacht bei Wien 1683, Gemälde von Juliusz Kossak, 1882 | |||||||||
Datum | 4. Julijul. / 14. Juli 1683greg. bis 16. Januarjul. / 26. Januar 1699greg. | ||||||||
Ort | Österreich, Ungarn, Serbien, Kroatien, Griechenland, Ukraine (einschließlich der Krim) | ||||||||
Ausgang | Sieg der Heiligen Liga | ||||||||
Friedensschluss | Friede von Karlowitz | ||||||||
Territoriale Änderungen | Österreich gewinnt Gebiete in Ungarn und auf dem Balkan Polen-Litauen erhält Podolien zurück Russland erobert Asow Venedig wird sein Besitzstand (Morea, inneres Dalmatien) bestätigt | ||||||||
|
Wien – Kahlenberg – Párkány – – – Ofen I – Gran II – – – Ofen II – Mohács (Harsány) – Belgrad I – – – – – Szlankamen – Belgrad III – – – – – Olasch (Bega) – Zenta
Vorgeschichte
1529 mussten die Osmanen vor Wien ihren ersten Versuch zur Einnahme der Stadt wegen schlechten Wetters und des daraus resultierenden fehlenden Nachschubs abbrechen. Im Türkenkrieg von 1663/1664 stießen die Osmanen erneut auf Wien vor, konnten aber am 1. August 1664 vom kaiserlichen Oberbefehlshaber Raimondo di Montecuccoli in der Schlacht bei Mogersdorf/St. Gotthard an der Raab aufgehalten werden. Neun Tage nach diesem Sieg wurde der Friede von Eisenburg (Vasvár) mit einer Gültigkeitsdauer von 20 Jahren unterzeichnet. Ein Jahr vor Ablauf setzte sich Großwesir Kara Mustafa mit einem 150.000 Mann starken Heer Richtung Wien in Marsch. Die Gelegenheit schien günstig, da die unter osmanischer Herrschaft operierenden Kuruzen unter Emmerich Thököly weite Gebiete des Königreichs Ungarn unter ihre Herrschaft gebracht hatten.
Kriegsverlauf
Der Entsatz von Wien 1683
Als am 7. September 1683 sich ein vom Papst Innozenz XI. mitfinanziertes Entsatzheer des Heiligen Römischen Reiches unter Karl von Lothringen mit Truppen des polnischen Königs Jan Sobieski III. in Tulln an der Donau ungefähr 30 Kilometer vor Wien vereinigte, dauerte die Belagerung schon seit dem 15. Juli an. Unter der Führung des polnischen Königs überraschte man die osmanische Streitmacht und schlug sie fünf Tage später am 12. September 1683 in der Schlacht am Kahlenberg vernichtend. In dieser Schlacht erhielt jener junge Obrist-Leutnant Eugen von Savoyen, der diesen Türkenkrieg schließlich beenden sollte, seine Feuertaufe. Der türkische Chronist Mehmed, der Silâhdar, berichtete über den Anblick der Entsatzarmee:
„Die Giauren [Ungläubige, christliche Truppen] tauchten mit ihren Abteilungen auf den Hängen auf wie Gewitterwolken, starrend vor dunkelblauem Erz. Mit dem einen Flügel gegenüber den Walachen und Moldauern an das Donauufer angelehnt und mit dem anderen Flügel bis zu den äußersten Abteilungen der Tataren hinüberreichend, bedeckten sie Berg und Feld und formierten sich in sichelförmiger Schlachtordnung. Es war, als wälze sich eine Flut von schwarzem Pech bergab, die alles, was sich ihr entgegenstellt, erdrückt und verbrennt.“
Beginn der Gegenoffensive
Durch die türkische Niederlage von 1683 sah Leopold I. nun endlich die Chance zum Gegenschlag. Unter Mithilfe von Papst Innozenz XI. wurde am 5. März 1684 die Allianz der Heiligen Liga gegen die Osmanen geschlossen. König Jan Sobieski von Polen, Kaiser Leopold I. und die Republik Venedig schlossen ein Bündnis, das sich ausschließlich gegen die Osmanen richten sollte.
Oberkommandierender war Karl von Lothringen. Als Hofkriegsratspräsident spielte Hermann von Baden eine wichtige Rolle. Ludwig Wilhelm von Baden („Türkenlouis“) und Max Emanuel von Bayern („Blauer Kurfürst“) waren bedeutende Befehlshaber. Neben kaiserlichen Truppen stellten auch einige armierte Reichsstände Einheiten, die zumeist vom Kaiserhof bezahlt wurden. Dazu gehörten neben Kurbayern auch Kurbrandenburg, Kursachsen und Kurhannover.
Eroberung von Ofen
Das erste Ziel war die Eroberung von Ofen. Im Oktober 1684 musste die Belagerung aufgegeben werden, da die Moral schlecht war und ein türkisches Entsatzheer die kaiserlichen Belagerungstruppen bedrängte.
Zwei Jahre nach der erfolglosen Belagerung von Ofen wurde 1686 ein neuer Feldzug zur Einnahme der ungarischen Hauptstadt gestartet. Mitte Juni 1686 wurde mit der Belagerung begonnen. Ein türkisches Entsatzheer traf Mitte August vor Ofen ein, der Kommandant scheute sich aber anzugreifen. Am 2. September 1686 eroberten die kaiserlichen Truppen schließlich die Festung.
Zweite Schlacht von Mohács
161 Jahre, nachdem das unabhängige Ungarn in der ersten Schlacht bei Mohács (1526) aufgehört hatte zu existieren, kam es am 12. August 1687 auf derselben Ebene erneut zur Schlacht um Ungarn. Die 50.000 Mann starke kaiserliche Streitmacht unter Karl von Lothringen traf auf ein ca. 60.000 Mann starkes, osmanisches Heer. Einem türkischen Großangriff wurde standgehalten, und der von Eugen von Savoyen geführte Gegenangriff brach durch sämtliche türkischen Linien bis zum Zelt des geflohenen Großwesirs durch. Während auf kaiserlicher Seite nicht mehr als 600 Mann an Verlusten zu beklagen gewesen sein sollen, mussten die Türken bis zu 10.000 Tote hinnehmen. Die Folgen dieses bedeutenden Sieges waren weitreichend: Karl von Lothringen konnte Esseg und Slawonien befreien, während Siebenbürgen wieder Ungarn angegliedert wurde. Unter dem Eindruck dieser Ereignisse sprach der ungarische Reichstag den Habsburgern das Erbrecht auf die Stephanskrone zu, und der erst neunjährige Sohn Kaiser Leopolds, Joseph, wurde König von Ungarn. Prinz Eugen, der den Gegenstoß bei Mohács persönlich geführt hatte, wurde dafür reichlich belohnt: Im Januar 1688 erfolgte die Ernennung zum Feldmarschallleutnant und er wurde in den Orden vom Goldenen Vlies aufgenommen.
Eroberung Belgrads
Nach der erfolgreichen Zweiten Schlacht bei Mohács 1687 hieß das Ziel im darauf folgenden Jahr Belgrad – die Stadt zwischen Donau und Save, die seit 1521 in osmanischem Besitz war. Unter dem Kommando von Max Emanuel, dem Kurfürsten von Bayern, begann die Belagerung Anfang August 1688. Nur einen Monat später, am 6. September 1688, wurde die Stadt unter enormen Verlusten auf beiden Seiten eingenommen. Die kaiserlichen Truppen eroberten Niš am 24. September 1689, Widin am 14. Oktober 1689 und rückten bis Bankja (jetzt eine Vorstadt Sofias), Kjustendil und Pernik im Osten und Skopje und Priština im Süden vor (befreit im Oktober 1689). Die Bevölkerung „stieg aus den Gebirgen ein und hieß die Deutschen als Befreier von ihrer sklavischen Lage willkommen.“
Französischer Angriff im Westen und osmanische Gegenoffensive
Bereits 20 Tage nach der Einnahme Belgrads marschierten Truppen König Ludwigs XIV. in das Rheinland ein und eröffneten den Pfälzischen Erbfolgekrieg. Das Reich befand sich nun in einem Zweifrontenkrieg. Trotz dieser ungünstigen strategischen Entwicklung entschloss man sich am Kaiserhof im Juni 1689, die Waffenstillstandsverhandlungen mit der Hohen Pforte einzustellen und gleichzeitig den größten Teil des kaiserlichen Heeres nach Westen zu verlagern.
Durch diese Ereignisse konnten die Osmanen im Jahre 1690 Belgrad zurückerobern. Ludwig Wilhelm von Baden konnte 1691 in der Schlacht bei Slankamen mit unterlegenen Kräften einen vorerst letzten Erfolg erreichen. Er, wie andere bedeutende Heerführer, wurde nunmehr im Westen benötigt. Der neue Oberbefehlshaber August der Starke konnte ihn nicht ersetzen. Immerhin gelang es bei allen Rückschlägen, die Lage zu stabilisieren und Kaiser und Reich konnten sich sowohl im Westen wie im Südosten behaupten.
Die Kaiserlichen waren mit Serben und anderen Christen vom Balkan verbündet. Als die osmanische Gegenoffensive in Gang kam, flohen etwa 60.000 Menschen vom Balkan in die habsburgischen Gebiete in Ungarn. Dort wurden sie mit bestimmten Privilegien zur Verteidigung der Militärgrenze nach Süden angesiedelt. In ihre alten Siedlungsgebiete, etwa auf dem Amselfeld, wanderten muslimische Albaner ein. Diese Wanderungswelle war eine Ursache für die Konflikte in der Region bis ins 21. Jahrhundert hinein.
Die Schlacht bei Zenta
Nachdem 1697 der Pfälzische Erbfolgekrieg beendet worden war, kehrte Prinz Eugen, in der Zwischenzeit zum Feldmarschall befördert (1693), auf den osmanischen Kriegsschauplatz als Oberbefehlshaber der Armee in Ungarn zurück. Er sammelte die Truppen aus Oberungarn und Siebenbürgen bei Peterwardein, um den osmanischen Vorstoß aufzuhalten. Nach der Vereinigung mit den Truppen umfasste die kaiserliche Armee zwischen 50.000 und 55.000 Mann. Den ganzen August hindurch spielten sich jedoch nur taktische Manöver zwischen den Streitmächten im Großraum Peterwardein ab. Anfang September brachen die Osmanen die taktischen Geplänkel ab und zogen der Theiß entlang nach Norden, um sich der Festung Szegedin zu bemächtigen. Der kaiserliche Feldmarschall folgte nun, fast auf gleicher Höhe, der osmanischen Streitmacht. Der Sultan gab den Plan zur Erstürmung Szegedins deswegen auf; er beabsichtigte nun, die Theiß bei Zenta zu überqueren und sich nach Temesvár ins Winterlager zurückzuziehen. Als Prinz Eugen die Absicht des Feindes erkannte, entschloss er sich sofort zum Angriff, überraschte die Osmanen am 11. September 1697 während der Flussüberquerung und fügte ihnen eine vernichtende Niederlage zu.
Es war ein vollständiger und umfassender Sieg, und von nun an war der Name Prinz Eugen in ganz Europa zu einem Begriff geworden. Der nach Temesvár fliehende Sultan verlor an die 25.000 Mann, wohingegen die Verluste der Truppen des Kaisers 28 Offiziere und 401 Mann an Toten betrugen. Eine schlimmere Niederlage hatte das Osmanische Reich auf dem europäischen Kontinent noch nicht erlebt.
Der Überfall auf Sarajevo
Der Sieg bei Zenta wurde von den Kaiserlichen nicht entscheidend strategisch genutzt, denn für eine Belagerung der Festung Temesvár war das Jahr schon zu weit fortgeschritten. Bevor man ins Winterlager zog, sollte den bereits angeschlagenen Türken noch ein weiterer Schlag versetzt werden. Prinz Eugen beschloss, mit einem Teil seiner Armee einen Überfall auf Bosnien durchzuführen. Sein Ziel war Sarajevo. Der Einfall begann am 13. Oktober 1697 von Esseg aus (heute: Osijek, Kroatien). Bereits zehn Tage später wurde, trotz der unwegsamen Route mitten durch bosnisches Bergland, das 250 km entfernte Sarajevo erreicht. Kaiserliche Parlamentäre, die die Übergabeaufforderung Eugens überbringen sollten, wurden beschossen, noch ehe sie die Stadt erreichten, und so wurde der Befehl zum Angriff auf die unbefestigte Stadt erteilt. Am nächsten Tag notierte Eugen in sein Kriegstagebuch:
„Man hat die Stadt völlig niedergebrannt und auch die ganze Umgebung. Unsere Trupps, die den Feind verfolgten, haben Beute eingebracht, und auch Frauen und Kinder […].“
Beteiligung Russlands
Nach Unterzeichnung des „Ewigen Friedens“ mit Polen am 6. Mai 1686 trat das Moskauer Reich der Heiligen Liga bei und begann im folgenden Jahr mit den Krimfeldzügen gegen das Krimkhanat, einen türkischen Verbündeten. 1695 folgten die Asowfeldzüge mit der Eroberung der Festung Asow im Jahre 1696. Diese Feldzüge Russlands werden manchmal auch unter der Bezeichnung Russisch-Türkischer Krieg (1686–1700) zusammengefasst.
Friede zu Karlowitz
Das Kriegsjahr 1698 verlief ohne größere Gefechte, da es in der kaiserlichen Kriegskasse wieder an Geld mangelte: Im Sommer 1698 blieb der Sold für die Armee aus, weswegen zwei Dragonerregimenter meuterten und ihre Offiziere als Geiseln nahmen. Prinz Eugen zeigte keinen Pardon für die Meuterer: 12 wurden erschossen, 20 gehängt und die Übrigen mussten spießrutenlaufen. (Über die genauen Opferzahlen bei den „Spießrutenläufern“ ist nichts bekannt).
Aufgrund der Meuterei, der schlechten Finanzlage, und weil sowohl der Kaiser als auch die Hohe Pforte den Frieden suchten, kam es unter der Vermittlung Englands zu den Friedensgesprächen bei Karlowitz. Karlowitz lag zwischen der von kaiserlichen Truppen gehaltenen Festung Peterwardein und der osmanischen Festung Belgrad. Auf einer Anhöhe bei Karlowitz wurde ein hölzerner Rundbau mit vier verschiedenen Eingängen errichtet. Damit sollte sichergestellt sein, dass alle vier Delegationen gleichzeitig an den Verhandlungstisch treten konnten. Am 26. Jänner 1699 kam es schließlich zwischen dem Kaiser, Polen und Venedig einerseits sowie dem Osmanischen Reich andererseits zum Friedensschluss: Siebenbürgen wurde mit Ungarn wiedervereint, Ungarn wurde Österreich bzw. den Habsburgern zuerkannt. Venedig erhielt die Peloponnes. Bis auf das Banat waren nun alle osmanischen Eroberungen des 16. Jahrhunderts wieder verloren, und das Haus Österreich wurde eine europäische Großmacht. Russland schloss einen Waffenstillstand auf zwei Jahre.
Folgen
Die Leiden der Bevölkerung waren schwer und das Verhalten gegenüber den gegnerischen Soldaten hart. Vielfach wurde kein Pardon gegeben. Der informelle Verhaltenskodex bei der Kriegführung zwischen europäischen Mächten wurde regelmäßig auch von habsburgischer Seite verletzt. Es wurde den Kaiserlichen sogar vorgeworfen, dass die Vernichtung ganzer osmanischer Heere etwa bei Slankamen oder Zenta über das militärisch Sinnvolle hinausging.
Im Frieden von Karlowitz musste sich das Osmanische Reich erstmals von einer christlichen Macht Friedensbedingungen diktieren lassen, die weitreichende Folgen für die ganze Region hatten: Die Dreiteilung Ungarns, eine direkte Folge der ersten Schlacht von Mohács 1526, war nun zugunsten der Habsburger beendet. Lediglich das Banat von Temesvár blieb als letztes Stück des alten Königreichs Ungarn noch osmanisches Gebiet, musste aber nach einem weiteren Türkenkrieg (1. Türkenkrieg Karls VI. 1716–1718) ebenfalls an das Habsburgerreich abgetreten werden.
Museale Rezeption
In der Dauerausstellung des Wiener Heeresgeschichtlichen Museums nimmt der Große Türkenkrieg einen breiten Raum ein. Zahlreiche Objekte sind der Öffentlichkeit zugänglich, darunter mehrere Rossschweife und die Reflexbögen der berüchtigten Sipahi. Besondere Stücke sind auch ein türkisches Kettenhemd aus dem Besitz des bei Mogersdorf siegreichen kaiserlichen Feldherren Raimondo Montecuccoli, eine silberne türkische Kalenderuhr, eine 1683 vor Wien erbeutete türkische Standarte sowie das Siegel des türkischen Sultans Mustafa II., welches Prinz Eugen von Savoyen in der Schlacht bei Zenta 1697 erbeutet hatte.
Siehe auch
- Türkenkriege
- Türkenkrieg 1716–1718
Literatur
- Klaus-Jürgen Bremm: Die Türken vor Wien. Zwei Weltmächte im Ringen um Europa. WBG/Theiss, Darmstadt 2021. ISBN 978-3-8062-4132-7
- Walter Hummelberger: Die Türkenkriege und Prinz Eugen. In: Herbert St. Fürlinger (Hrsg.): Unser Heer. 300 Jahre Österreichisches Soldatentum in Krieg und Frieden. Fürlinger, Wien 1963.
- Herbert Röhrig (Hrsg.): Hannoversche Rotröcke in Griechenland. Das Tagebuch des Fähnrichs in den Türkenkriegen 1685–1688 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Bd. 84). Lax, Hildesheim 1975.
- Ernst Trost: Prinz Eugen. Amalthea, Wien 1985, ISBN 3-85002-207-2.
- István Bariska, Ibolya Felhő, János J. Varga (Hrsg.): Buda expugnata 1686. Europa et Hungaria, 1683–1718. A török kiuzésének hazai levéltári forrásai. Budapest Fováros Levéltárának, Budapest 1986–1987, 3 Bände, ISBN 963-7323-00-7 (umfassende Quellenpublikation aus den Beständen der europäischen Archive und den Handschriften in Bibliotheken).
- Richard Schmitt, Peter Strasser: Rot-weiß-rote Schicksalstage. Entscheidungsschlachten um Österreich. NP-Buchverlag, St.Pölten/Wien/Linz 2004, ISBN 3-85326-354-2.
- János J. Varga: Die Beteiligung Kurbayerns und des fränkischen Reichskreises am Großen Türkenkrieg 1683–1699. In: Ungarn-Jahrbuch. Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie, Jg. 27 (2004), S. 321–329.
- Hans-Joachim Böttcher: Die Türkenkriege im Spiegel sächsischer Biographien. Gabriele Schäfer Verlag, Herne 2019, ISBN 978-3-944487-63-2.
Weblinks
Einzelnachweise
- Thomas Winkelbauer: Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter. Teil 1. In: Herwig Wolfram (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1522–1699. Wien 2003, S. 164.
- Richard F. Kreutel: Karamustapha vor Wien. Das türkische Tagebuch der Belagerung. Graz 1955.
- Ernst Trost: Prinz Eugen von Savoyen. 2. Auflage. Wien/München 1985, S. 47.
- Johannes Burkhardt: Vollendung und Neuordnung des frühmodernen Reiches 1648–1763. Stuttgart 2006, S. 151f.
- Trost (²1985), S. 56.
- Trost (²1985), S. 60.
- История на България, С., 1983, т. 4, S. 234, изд. на БАН.
- История на България, С., 1983, т. 4, S. 234, изд. на БАН, zitiert nach La Sacra Lega contro la potenza ottomana. Raconti veridici brievemente descritti da Don Simpliciano Bizozeri. Milano 1690, S. 401.
- Johannes Burkhardt: Vollendung und Neuordnung des frühmodernen Reiches 1648–1763. Stuttgart 2006, S. 153f.
- Trost (²1985), S. 10.
- Walter Hummelberger: Die Türkenkriege und Prinz Eugen. In: Herbert St. Fürlinger (Hrsg.): Unser Heer. 300 Jahre Österreichisches Soldatentum in Krieg und Frieden. Wien/München/Zürich 1963, S. 88.
- Trost (²1985), S. 84.
- Der Große Ploetz. 32. Auflage, S. 981.
- Richard Schmitt, Peter Strasser: Rot-weiß-rote Schicksalstage. Entscheidungsschlachten um Österreich. St. Pölten/Wien/Linz 2004, S. 68.
- Trost (²1985), S. 86.
- „War die Habsburger Monarchie eine Großmacht?“, siehe dazu: Karl Vocelka: Glanz und Untergang der höfischen Welt. Representation, Reform und Reaktion im Habsburgischen Vielvölkerstaat. In: Herwig Wolfram (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1699–1815. Wien 2004, S. 79–84.
- Johannes Burkhardt: Vollendung und Neuordnung des frühmodernen Reiches 1648–1763. Stuttgart 2006, S. 155.
- Manfried Rauchensteiner, Manfred Litscher (Hrsg.): Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien. Graz/Wien 2000, S. 10–15.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großer Türkenkrieg, Was ist Großer Türkenkrieg? Was bedeutet Großer Türkenkrieg?
Der Grosse Turkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europaischer Machte und dem Osmanischen Reich auch als Grosser Turkenkrieg Leopolds I oder 5 Osterreichischer Turkenkrieg bezeichnet dauerte von 1683 bis 1699 Unter seinem neuen Grosswesir und Oberbefehlshaber Kara Mustafa versuchte das Osmanische Reich 1683 zum zweiten Mal nach der Ersten Wiener Turkenbelagerung 1529 die Kaiserstadt Wien zu erobern und das Tor nach Zentraleuropa aufzustossen Das Scheitern dieser Belagerung fuhrte zur kaiserlichen Gegenoffensive in deren Verlauf die Osmanen aus dem Gebiet des Konigreichs Ungarn vertrieben wurden und die Dreiteilung Ungarns zu Gunsten der Habsburger ein Ende fand Grosser TurkenkriegSchlacht bei Wien 1683 Gemalde von Juliusz Kossak 1882Datum 4 Julijul 14 Juli 1683greg bis 16 Januarjul 26 Januar 1699greg Ort Osterreich Ungarn Serbien Kroatien Griechenland Ukraine einschliesslich der Krim Ausgang Sieg der Heiligen LigaFriedensschluss Friede von KarlowitzTerritoriale Anderungen Osterreich gewinnt Gebiete in Ungarn und auf dem Balkan Polen Litauen erhalt Podolien zuruck Russland erobert Asow Venedig wird sein Besitzstand Morea inneres Dalmatien bestatigtKonfliktparteienRomisches Reich Heiliges 1400 Heiliges Romisches Reich Russland Zarentum 1668 Russland Kosaken Hetmanat Polen Litauen Polen Litauen Herzogtum Mantua Republik Venedig Venedig Konigliches Ungarn Konigreich Kroatien Spanien 1506 Spanien Kirchenstaat Kirchenstaat serbische albanische griechische und bulgarische Rebellen Osmanisches Reich 1453 Osmanisches Reich Khanat der Krim Khanat der Krim Furstentum Siebenburgen Furstentum Walachei Furstentum MoldauBefehlshaberLeopold I Eugen von Savoyen Karl V Romisches Reich Heiliges 1400 Ludwig Wilhelm Baden Baden Romisches Reich Heiliges 1400 Ernst Rudiger von Starhemberg Romisches Reich Heiliges 1400 Enea Silvio Piccolomini Romisches Reich Heiliges 1400 Johann Heissler von Heitersheim Maximilian II Emanuel Johann Georg III August der Starke Johann III Sobieski Polen Litauen Kazimierz Jan Sapieha Polen Litauen Stanislaw Jan Jablonowski Polen Litauen Feliks Kazimierz Potocki Peter der Grosse Russland Zarentum 1668 Wassili Wassiljewitsch Golizyn Mehmed IV Suleyman II Ahmed II Mustafa II Osmanisches Reich 1453 Kara Mustafa Pascha Osmanisches Reich 1453 Amcazade Huseyin Pascha Osmanisches Reich 1453 Bayburtlu Kara Ibrahim Pasha Osmanisches Reich 1453 Elmas Mehmed Pasha Osmanisches Reich 1453 Sari Suleyman Pascha Osmanisches Reich 1453 Mezzo Morto Huseyin PashaWichtige Schlachten und Belagerungen des Grossen Turkenkrieges 1683 1699 Wien Kahlenberg Parkany Ofen I Gran II Ofen II Mohacs Harsany Belgrad I Szlankamen Belgrad III Olasch Bega ZentaVorgeschichte1529 mussten die Osmanen vor Wien ihren ersten Versuch zur Einnahme der Stadt wegen schlechten Wetters und des daraus resultierenden fehlenden Nachschubs abbrechen Im Turkenkrieg von 1663 1664 stiessen die Osmanen erneut auf Wien vor konnten aber am 1 August 1664 vom kaiserlichen Oberbefehlshaber Raimondo di Montecuccoli in der Schlacht bei Mogersdorf St Gotthard an der Raab aufgehalten werden Neun Tage nach diesem Sieg wurde der Friede von Eisenburg Vasvar mit einer Gultigkeitsdauer von 20 Jahren unterzeichnet Ein Jahr vor Ablauf setzte sich Grosswesir Kara Mustafa mit einem 150 000 Mann starken Heer Richtung Wien in Marsch Die Gelegenheit schien gunstig da die unter osmanischer Herrschaft operierenden Kuruzen unter Emmerich Thokoly weite Gebiete des Konigreichs Ungarn unter ihre Herrschaft gebracht hatten KriegsverlaufDer Entsatz von Wien 1683 Hauptartikel Zweite Wiener Turkenbelagerung Die Schlacht am Kahlenberg Als am 7 September 1683 sich ein vom Papst Innozenz XI mitfinanziertes Entsatzheer des Heiligen Romischen Reiches unter Karl von Lothringen mit Truppen des polnischen Konigs Jan Sobieski III in Tulln an der Donau ungefahr 30 Kilometer vor Wien vereinigte dauerte die Belagerung schon seit dem 15 Juli an Unter der Fuhrung des polnischen Konigs uberraschte man die osmanische Streitmacht und schlug sie funf Tage spater am 12 September 1683 in der Schlacht am Kahlenberg vernichtend In dieser Schlacht erhielt jener junge Obrist Leutnant Eugen von Savoyen der diesen Turkenkrieg schliesslich beenden sollte seine Feuertaufe Der turkische Chronist Mehmed der Silahdar berichtete uber den Anblick der Entsatzarmee Die Giauren Unglaubige christliche Truppen tauchten mit ihren Abteilungen auf den Hangen auf wie Gewitterwolken starrend vor dunkelblauem Erz Mit dem einen Flugel gegenuber den Walachen und Moldauern an das Donauufer angelehnt und mit dem anderen Flugel bis zu den aussersten Abteilungen der Tataren hinuberreichend bedeckten sie Berg und Feld und formierten sich in sichelformiger Schlachtordnung Es war als walze sich eine Flut von schwarzem Pech bergab die alles was sich ihr entgegenstellt erdruckt und verbrennt Beginn der Gegenoffensive Durch die turkische Niederlage von 1683 sah Leopold I nun endlich die Chance zum Gegenschlag Unter Mithilfe von Papst Innozenz XI wurde am 5 Marz 1684 die Allianz der Heiligen Liga gegen die Osmanen geschlossen Konig Jan Sobieski von Polen Kaiser Leopold I und die Republik Venedig schlossen ein Bundnis das sich ausschliesslich gegen die Osmanen richten sollte Oberkommandierender war Karl von Lothringen Als Hofkriegsratsprasident spielte Hermann von Baden eine wichtige Rolle Ludwig Wilhelm von Baden Turkenlouis und Max Emanuel von Bayern Blauer Kurfurst waren bedeutende Befehlshaber Neben kaiserlichen Truppen stellten auch einige armierte Reichsstande Einheiten die zumeist vom Kaiserhof bezahlt wurden Dazu gehorten neben Kurbayern auch Kurbrandenburg Kursachsen und Kurhannover Eroberung von Ofen Hauptartikel Belagerung von Ofen 1684 1686 Kaiser Leopold I Das erste Ziel war die Eroberung von Ofen Im Oktober 1684 musste die Belagerung aufgegeben werden da die Moral schlecht war und ein turkisches Entsatzheer die kaiserlichen Belagerungstruppen bedrangte Zwei Jahre nach der erfolglosen Belagerung von Ofen wurde 1686 ein neuer Feldzug zur Einnahme der ungarischen Hauptstadt gestartet Mitte Juni 1686 wurde mit der Belagerung begonnen Ein turkisches Entsatzheer traf Mitte August vor Ofen ein der Kommandant scheute sich aber anzugreifen Am 2 September 1686 eroberten die kaiserlichen Truppen schliesslich die Festung Zweite Schlacht von Mohacs Hauptartikel Zweite Schlacht von Mohacs 161 Jahre nachdem das unabhangige Ungarn in der ersten Schlacht bei Mohacs 1526 aufgehort hatte zu existieren kam es am 12 August 1687 auf derselben Ebene erneut zur Schlacht um Ungarn Die 50 000 Mann starke kaiserliche Streitmacht unter Karl von Lothringen traf auf ein ca 60 000 Mann starkes osmanisches Heer Einem turkischen Grossangriff wurde standgehalten und der von Eugen von Savoyen gefuhrte Gegenangriff brach durch samtliche turkischen Linien bis zum Zelt des geflohenen Grosswesirs durch Wahrend auf kaiserlicher Seite nicht mehr als 600 Mann an Verlusten zu beklagen gewesen sein sollen mussten die Turken bis zu 10 000 Tote hinnehmen Die Folgen dieses bedeutenden Sieges waren weitreichend Karl von Lothringen konnte Esseg und Slawonien befreien wahrend Siebenburgen wieder Ungarn angegliedert wurde Unter dem Eindruck dieser Ereignisse sprach der ungarische Reichstag den Habsburgern das Erbrecht auf die Stephanskrone zu und der erst neunjahrige Sohn Kaiser Leopolds Joseph wurde Konig von Ungarn Prinz Eugen der den Gegenstoss bei Mohacs personlich gefuhrt hatte wurde dafur reichlich belohnt Im Januar 1688 erfolgte die Ernennung zum Feldmarschallleutnant und er wurde in den Orden vom Goldenen Vlies aufgenommen Eroberung Belgrads Hauptartikel Belagerung von Belgrad 1688 Nach der erfolgreichen Zweiten Schlacht bei Mohacs 1687 hiess das Ziel im darauf folgenden Jahr Belgrad die Stadt zwischen Donau und Save die seit 1521 in osmanischem Besitz war Unter dem Kommando von Max Emanuel dem Kurfursten von Bayern begann die Belagerung Anfang August 1688 Nur einen Monat spater am 6 September 1688 wurde die Stadt unter enormen Verlusten auf beiden Seiten eingenommen Die kaiserlichen Truppen eroberten Nis am 24 September 1689 Widin am 14 Oktober 1689 und ruckten bis Bankja jetzt eine Vorstadt Sofias Kjustendil und Pernik im Osten und Skopje und Pristina im Suden vor befreit im Oktober 1689 Die Bevolkerung stieg aus den Gebirgen ein und hiess die Deutschen als Befreier von ihrer sklavischen Lage willkommen Franzosischer Angriff im Westen und osmanische Gegenoffensive Bereits 20 Tage nach der Einnahme Belgrads marschierten Truppen Konig Ludwigs XIV in das Rheinland ein und eroffneten den Pfalzischen Erbfolgekrieg Das Reich befand sich nun in einem Zweifrontenkrieg Trotz dieser ungunstigen strategischen Entwicklung entschloss man sich am Kaiserhof im Juni 1689 die Waffenstillstandsverhandlungen mit der Hohen Pforte einzustellen und gleichzeitig den grossten Teil des kaiserlichen Heeres nach Westen zu verlagern Durch diese Ereignisse konnten die Osmanen im Jahre 1690 Belgrad zuruckerobern Ludwig Wilhelm von Baden konnte 1691 in der Schlacht bei Slankamen mit unterlegenen Kraften einen vorerst letzten Erfolg erreichen Er wie andere bedeutende Heerfuhrer wurde nunmehr im Westen benotigt Der neue Oberbefehlshaber August der Starke konnte ihn nicht ersetzen Immerhin gelang es bei allen Ruckschlagen die Lage zu stabilisieren und Kaiser und Reich konnten sich sowohl im Westen wie im Sudosten behaupten Die Kaiserlichen waren mit Serben und anderen Christen vom Balkan verbundet Als die osmanische Gegenoffensive in Gang kam flohen etwa 60 000 Menschen vom Balkan in die habsburgischen Gebiete in Ungarn Dort wurden sie mit bestimmten Privilegien zur Verteidigung der Militargrenze nach Suden angesiedelt In ihre alten Siedlungsgebiete etwa auf dem Amselfeld wanderten muslimische Albaner ein Diese Wanderungswelle war eine Ursache fur die Konflikte in der Region bis ins 21 Jahrhundert hinein Die Schlacht bei Zenta Hauptartikel Schlacht bei Zenta Prinz Eugen von Savoyen Nachdem 1697 der Pfalzische Erbfolgekrieg beendet worden war kehrte Prinz Eugen in der Zwischenzeit zum Feldmarschall befordert 1693 auf den osmanischen Kriegsschauplatz als Oberbefehlshaber der Armee in Ungarn zuruck Er sammelte die Truppen aus Oberungarn und Siebenburgen bei Peterwardein um den osmanischen Vorstoss aufzuhalten Nach der Vereinigung mit den Truppen umfasste die kaiserliche Armee zwischen 50 000 und 55 000 Mann Den ganzen August hindurch spielten sich jedoch nur taktische Manover zwischen den Streitmachten im Grossraum Peterwardein ab Anfang September brachen die Osmanen die taktischen Geplankel ab und zogen der Theiss entlang nach Norden um sich der Festung Szegedin zu bemachtigen Der kaiserliche Feldmarschall folgte nun fast auf gleicher Hohe der osmanischen Streitmacht Der Sultan gab den Plan zur Ersturmung Szegedins deswegen auf er beabsichtigte nun die Theiss bei Zenta zu uberqueren und sich nach Temesvar ins Winterlager zuruckzuziehen Als Prinz Eugen die Absicht des Feindes erkannte entschloss er sich sofort zum Angriff uberraschte die Osmanen am 11 September 1697 wahrend der Flussuberquerung und fugte ihnen eine vernichtende Niederlage zu Es war ein vollstandiger und umfassender Sieg und von nun an war der Name Prinz Eugen in ganz Europa zu einem Begriff geworden Der nach Temesvar fliehende Sultan verlor an die 25 000 Mann wohingegen die Verluste der Truppen des Kaisers 28 Offiziere und 401 Mann an Toten betrugen Eine schlimmere Niederlage hatte das Osmanische Reich auf dem europaischen Kontinent noch nicht erlebt Der Uberfall auf Sarajevo Der Sieg bei Zenta wurde von den Kaiserlichen nicht entscheidend strategisch genutzt denn fur eine Belagerung der Festung Temesvar war das Jahr schon zu weit fortgeschritten Bevor man ins Winterlager zog sollte den bereits angeschlagenen Turken noch ein weiterer Schlag versetzt werden Prinz Eugen beschloss mit einem Teil seiner Armee einen Uberfall auf Bosnien durchzufuhren Sein Ziel war Sarajevo Der Einfall begann am 13 Oktober 1697 von Esseg aus heute Osijek Kroatien Bereits zehn Tage spater wurde trotz der unwegsamen Route mitten durch bosnisches Bergland das 250 km entfernte Sarajevo erreicht Kaiserliche Parlamentare die die Ubergabeaufforderung Eugens uberbringen sollten wurden beschossen noch ehe sie die Stadt erreichten und so wurde der Befehl zum Angriff auf die unbefestigte Stadt erteilt Am nachsten Tag notierte Eugen in sein Kriegstagebuch Man hat die Stadt vollig niedergebrannt und auch die ganze Umgebung Unsere Trupps die den Feind verfolgten haben Beute eingebracht und auch Frauen und Kinder Beteiligung Russlands Nach Unterzeichnung des Ewigen Friedens mit Polen am 6 Mai 1686 trat das Moskauer Reich der Heiligen Liga bei und begann im folgenden Jahr mit den Krimfeldzugen gegen das Krimkhanat einen turkischen Verbundeten 1695 folgten die Asowfeldzuge mit der Eroberung der Festung Asow im Jahre 1696 Diese Feldzuge Russlands werden manchmal auch unter der Bezeichnung Russisch Turkischer Krieg 1686 1700 zusammengefasst Friede zu Karlowitz Hauptartikel Friede von Karlowitz Das Kriegsjahr 1698 verlief ohne grossere Gefechte da es in der kaiserlichen Kriegskasse wieder an Geld mangelte Im Sommer 1698 blieb der Sold fur die Armee aus weswegen zwei Dragonerregimenter meuterten und ihre Offiziere als Geiseln nahmen Prinz Eugen zeigte keinen Pardon fur die Meuterer 12 wurden erschossen 20 gehangt und die Ubrigen mussten spiessrutenlaufen Uber die genauen Opferzahlen bei den Spiessrutenlaufern ist nichts bekannt Aufgrund der Meuterei der schlechten Finanzlage und weil sowohl der Kaiser als auch die Hohe Pforte den Frieden suchten kam es unter der Vermittlung Englands zu den Friedensgesprachen bei Karlowitz Karlowitz lag zwischen der von kaiserlichen Truppen gehaltenen Festung Peterwardein und der osmanischen Festung Belgrad Auf einer Anhohe bei Karlowitz wurde ein holzerner Rundbau mit vier verschiedenen Eingangen errichtet Damit sollte sichergestellt sein dass alle vier Delegationen gleichzeitig an den Verhandlungstisch treten konnten Am 26 Janner 1699 kam es schliesslich zwischen dem Kaiser Polen und Venedig einerseits sowie dem Osmanischen Reich andererseits zum Friedensschluss Siebenburgen wurde mit Ungarn wiedervereint Ungarn wurde Osterreich bzw den Habsburgern zuerkannt Venedig erhielt die Peloponnes Bis auf das Banat waren nun alle osmanischen Eroberungen des 16 Jahrhunderts wieder verloren und das Haus Osterreich wurde eine europaische Grossmacht Russland schloss einen Waffenstillstand auf zwei Jahre FolgenDie Leiden der Bevolkerung waren schwer und das Verhalten gegenuber den gegnerischen Soldaten hart Vielfach wurde kein Pardon gegeben Der informelle Verhaltenskodex bei der Kriegfuhrung zwischen europaischen Machten wurde regelmassig auch von habsburgischer Seite verletzt Es wurde den Kaiserlichen sogar vorgeworfen dass die Vernichtung ganzer osmanischer Heere etwa bei Slankamen oder Zenta uber das militarisch Sinnvolle hinausging Im Frieden von Karlowitz musste sich das Osmanische Reich erstmals von einer christlichen Macht Friedensbedingungen diktieren lassen die weitreichende Folgen fur die ganze Region hatten Die Dreiteilung Ungarns eine direkte Folge der ersten Schlacht von Mohacs 1526 war nun zugunsten der Habsburger beendet Lediglich das Banat von Temesvar blieb als letztes Stuck des alten Konigreichs Ungarn noch osmanisches Gebiet musste aber nach einem weiteren Turkenkrieg 1 Turkenkrieg Karls VI 1716 1718 ebenfalls an das Habsburgerreich abgetreten werden Museale RezeptionIn der Dauerausstellung des Wiener Heeresgeschichtlichen Museums nimmt der Grosse Turkenkrieg einen breiten Raum ein Zahlreiche Objekte sind der Offentlichkeit zuganglich darunter mehrere Rossschweife und die Reflexbogen der beruchtigten Sipahi Besondere Stucke sind auch ein turkisches Kettenhemd aus dem Besitz des bei Mogersdorf siegreichen kaiserlichen Feldherren Raimondo Montecuccoli eine silberne turkische Kalenderuhr eine 1683 vor Wien erbeutete turkische Standarte sowie das Siegel des turkischen Sultans Mustafa II welches Prinz Eugen von Savoyen in der Schlacht bei Zenta 1697 erbeutet hatte Siehe auchTurkenkriege Turkenkrieg 1716 1718LiteraturKlaus Jurgen Bremm Die Turken vor Wien Zwei Weltmachte im Ringen um Europa WBG Theiss Darmstadt 2021 ISBN 978 3 8062 4132 7 Walter Hummelberger Die Turkenkriege und Prinz Eugen In Herbert St Furlinger Hrsg Unser Heer 300 Jahre Osterreichisches Soldatentum in Krieg und Frieden Furlinger Wien 1963 Herbert Rohrig Hrsg Hannoversche Rotrocke in Griechenland Das Tagebuch des Fahnrichs in den Turkenkriegen 1685 1688 Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Bd 84 Lax Hildesheim 1975 Ernst Trost Prinz Eugen Amalthea Wien 1985 ISBN 3 85002 207 2 Istvan Bariska Ibolya Felho Janos J Varga Hrsg Buda expugnata 1686 Europa et Hungaria 1683 1718 A torok kiuzesenek hazai leveltari forrasai Budapest Fovaros Leveltaranak Budapest 1986 1987 3 Bande ISBN 963 7323 00 7 umfassende Quellenpublikation aus den Bestanden der europaischen Archive und den Handschriften in Bibliotheken Richard Schmitt Peter Strasser Rot weiss rote Schicksalstage Entscheidungsschlachten um Osterreich NP Buchverlag St Polten Wien Linz 2004 ISBN 3 85326 354 2 Janos J Varga Die Beteiligung Kurbayerns und des frankischen Reichskreises am Grossen Turkenkrieg 1683 1699 In Ungarn Jahrbuch Zeitschrift fur interdisziplinare Hungarologie Jg 27 2004 S 321 329 Hans Joachim Bottcher Die Turkenkriege im Spiegel sachsischer Biographien Gabriele Schafer Verlag Herne 2019 ISBN 978 3 944487 63 2 WeblinksCommons Grosser Turkenkrieg Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseThomas Winkelbauer Standefreiheit und Furstenmacht Lander und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter Teil 1 In Herwig Wolfram Hrsg Osterreichische Geschichte 1522 1699 Wien 2003 S 164 Richard F Kreutel Karamustapha vor Wien Das turkische Tagebuch der Belagerung Graz 1955 Ernst Trost Prinz Eugen von Savoyen 2 Auflage Wien Munchen 1985 S 47 Johannes Burkhardt Vollendung und Neuordnung des fruhmodernen Reiches 1648 1763 Stuttgart 2006 S 151f Trost 1985 S 56 Trost 1985 S 60 Istoriya na Blgariya S 1983 t 4 S 234 izd na BAN Istoriya na Blgariya S 1983 t 4 S 234 izd na BAN zitiert nach La Sacra Lega contro la potenza ottomana Raconti veridici brievemente descritti da Don Simpliciano Bizozeri Milano 1690 S 401 Johannes Burkhardt Vollendung und Neuordnung des fruhmodernen Reiches 1648 1763 Stuttgart 2006 S 153f Trost 1985 S 10 Walter Hummelberger Die Turkenkriege und Prinz Eugen In Herbert St Furlinger Hrsg Unser Heer 300 Jahre Osterreichisches Soldatentum in Krieg und Frieden Wien Munchen Zurich 1963 S 88 Trost 1985 S 84 Der Grosse Ploetz 32 Auflage S 981 Richard Schmitt Peter Strasser Rot weiss rote Schicksalstage Entscheidungsschlachten um Osterreich St Polten Wien Linz 2004 S 68 Trost 1985 S 86 War die Habsburger Monarchie eine Grossmacht siehe dazu Karl Vocelka Glanz und Untergang der hofischen Welt Representation Reform und Reaktion im Habsburgischen Vielvolkerstaat In Herwig Wolfram Hrsg Osterreichische Geschichte 1699 1815 Wien 2004 S 79 84 Johannes Burkhardt Vollendung und Neuordnung des fruhmodernen Reiches 1648 1763 Stuttgart 2006 S 155 Manfried Rauchensteiner Manfred Litscher Hrsg Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien Graz Wien 2000 S 10 15 Normdaten Sachbegriff GND 4135853 3 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85009769