Günter Kurt Willi Gaus 23 November 1929 in Braunschweig 14 Mai 2004 in Hamburg Altona war ein deutscher Journalist Publi
Günter Gaus

Günter Kurt Willi Gaus (* 23. November 1929 in Braunschweig; † 14. Mai 2004 in Hamburg-Altona) war ein deutscher Journalist, Publizist, Diplomat und Politiker. Bekannt war er vor allem durch die Fernsehreihe Zur Person, in der er Prominente, insbesondere Politiker, interviewte.
Leben
Günter Gaus wuchs als Sohn des Kaufmanns Willi Gaus und dessen Ehefrau Hedwig in Braunschweig auf. Seine Eltern betrieben einen Laden für Gemüse und Südfrüchte. Bombennächte in Luftschutzbunkern und der verheerende Bombenangriff vom 15. Oktober 1944 prägten den jungen Gaus nachhaltig. Gaus besuchte die nahe dem Elternhaus gelegene Gaußschule, wo er 1949 das Abitur ablegte. Während der letzten Jahre seiner Schulzeit war er ab 1947 Chefredakteur und Mitherausgeber von Der Punkt, einer der ersten Schülerzeitungen der Nachkriegszeit in Deutschland. Zu dieser Zeit wollte er bereits Journalist werden und hospitierte bei der Braunschweiger Zeitung. Anschließend studierte er Germanistik und Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schon während des Studiums war er journalistisch tätig.
In den 1950er und 1960er Jahren arbeitete Gaus bei verschiedenen Tages- und Wochenzeitungen, darunter Der Spiegel und die Süddeutsche Zeitung, wo er von 1961 bis 1965 politischer Redakteur war. Bekannt wurde seine Sendereihe Zur Person, die zum ersten Mal am 10. April 1963 im ZDF ausgestrahlt wurde. Hierin stellte Gaus jeweils einen Gast in Form eines Interviews vor. Die so entstandenen Porträts von Politikern, Wissenschaftlern und Künstlern gelten als Klassiker und werden im Fernsehen wiederholt. Gaus war in den Sendungen meist nur zu hören und führte die Reihe (teilweise unter anderem Titel) auf verschiedenen dritten Programmen über Jahrzehnte fort, zeitweise auch für dctp bei Sat.1.
Von 1965 bis 1968 war er Programmdirektor für Hörfunk und Fernsehen beim Südwestfunk, 1966 auch Leiter des politischen TV-Magazins Report Baden-Baden. Nachdem er Mitte der 1960er Jahre in Büchern zur aktuellen politischen Lage in der Bundesrepublik Stellung genommen hatte, wurde er 1969 Chefredakteur des Wochenmagazins Der Spiegel. Der Spiegel und Gaus unterstützten die neue Ostpolitik der sozialliberalen Koalition. 1971 hatte er einen schauspielerischen Gastauftritt in der Tatort-Folge AE612 ohne Landeerlaubnis, in der er den Chef der Flugsicherung darstellte.
1973 wechselte Gaus in die Politik und wurde Staatssekretär im Bundeskanzleramt. Er war als erster Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR vorgesehen und übernahm dieses Amt auch nach Inkrafttreten des Grundlagenvertrages und der Einrichtung der Ständigen Vertretung im Jahr 1974. In dieser Position, die er bis 1981 innehatte, konnte er als „Chefunterhändler“ mit der DDR-Regierung viele humanitäre Erleichterungen für deutsch-deutsche Kontakte aushandeln. Zu seinen Verdiensten zählen unter anderem 17 Abkommen, die beispielsweise den Bau der Autobahn Hamburg-Berlin und Erleichterungen im Transitverkehr ermöglichten.
1976 trat Gaus in die SPD ein. 1981 gab er das Amt des Ständigen Vertreters an Klaus Bölling ab und wurde für kurze Zeit Senator für Wissenschaft und Kunst in Berlin. Nach der Wahlniederlage der SPD bei der Abgeordnetenhauswahl 1981 wandte er sich wieder der journalistischen Tätigkeit zu. In den 1980er Jahren verfasste er mehrere Bücher zur Lage der Bundesrepublik und der deutsch-deutschen Beziehungen sowie zur Sicherheitspolitik. Für sein journalistisches Schaffen erhielt er mehrere Auszeichnungen. Seit 1990 war er Mitherausgeber der linken Wochenzeitung Freitag. Er war auch Mitherausgeber der politisch-wissenschaftlichen Monatszeitschrift Blätter für deutsche und internationale Politik. Die deutsche Wiedervereinigung begleitete er kritisch, vor allem problematisierte er immer wieder eine mangelnde „innere Einheit“. Er war einer der ersten, der den ostdeutschen Umbruch als vorgezogene Systemveränderung im Westen wertete, weg vom gezügelten Rheinischen Kapitalismus, hin zum maßlosen, offensiv und aggressiv agierenden. 2001 trat Gaus wegen der Erklärung von Bundeskanzler Gerhard Schröder zur „uneingeschränkten Solidarität“ mit der US-Regierung aus der SPD aus.
1955 heiratete er in München Erika Butzengeiger, geboren 1931, Tochter des Bankmanagers Karl Butzengeiger. 1956 kam ihre Tochter Bettina Gaus zur Welt. Sie wurde ebenfalls Journalistin; als politische Korrespondentin arbeitete sie bei der überregionalen tageszeitung in Berlin, später schrieb sie für den Spiegel Kolumnen. Von 1969 bis zu seinem Tod 2004 lebte das Ehepaar, von berufsbedingten Umzügen unterbrochen, in Reinbek bei Hamburg. Im Alter von 74 Jahren erlag Gaus einem langen Krebsleiden. Das Grab von Günter Gaus befindet sich auf dem Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderschen Friedhof in Berlin-Mitte, nur wenige Schritte von der ehemaligen „Ständigen Vertretung“ entfernt (Hannoversche Straße 28–30). Seit November 2010 ist es ein Ehrengrab des Landes Berlin. Seine – unvollendeten – Erinnerungen Widersprüche erschienen nach seinem Tod im selben Jahr.
Auszeichnungen
- Adolf-Grimme-Preis mit Bronze 1964 für die Regie in Zur Person – Gustaf Gründgens
- Besondere Anerkennung der Presse-Jury beim Adolf-Grimme-Preis 1965 für die Regie in Zur Person – Hannah Arendt
- Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland, 1978
- Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland, 1981
- „Das politische Buch“, Preis der Friedrich-Ebert-Stiftung, 1987
- Besondere Ehrung des Adolf-Grimme-Preises 1988
- Deutscher Kritikerpreis, 1990
- Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, 2001
- Verdienstorden des Landes Berlin, 2002
Werke (Auswahl)
- Bonn ohne Regierung? Kanzlerregiment und Opposition. Bericht, Analyse, Kritik. Piper, München 1965.
- Staatserhaltende Opposition oder hat die SPD kapituliert? Gespräche mit Herbert Wehner. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1966.
- Wo Deutschland liegt. Eine Ortsbestimmung. Hoffmann und Campe, Hamburg 1983, ISBN 3-455-08694-2.
- Deutschland und die Nato. 3 Reden. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1984, ISBN 3-499-15446-3.
- Die Welt der Westdeutschen. Kritische Betrachtungen. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1986, ISBN 3-462-01774-8.
- Deutschland im Juni. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1988, ISBN 3-462-01889-2.
- Wendewut. Eine Erzählung. Hoffmann und Campe, Hamburg 1990, ISBN 3-455-08379-X.
- Was bleibt, sind Fragen. Die klassischen Interviews. Verlag Das Neue Berlin, Berlin 1992, ISBN 3-360-01012-4, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- Zur Person. Zeugen der Geschichte. Verlag Das Neue Berlin, Berlin 2001, ISBN 3-360-01025-6, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- Widersprüche. Erinnerungen eines linken Konservativen. Propyläen, Berlin 2004, ISBN 3-549-07181-7, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
Literatur
- Thomas Grimm: Günter Gaus. Der bekannteste Hinterkopf Deutschlands. In: Linke Vaterlandsgesellen. Sozialisten, Anarchisten, Kommunisten, Raufbolde und andere Unangepasste. Parthas Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-932529-39-1, S. 194–225, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- Gudrun Hirschmann: Günter Gaus. In: Arbeitskreis Andere Geschichte (Hrsg.): Braunschweiger Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Band 1, oedingDruck, Braunschweig 2012, ISBN 978-3-925268-42-7, S. 88–91.
- Hans-Dieter Schütt: Günter Gaus. Von den Hoffnungen eines Skeptikers. Dietz Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-320-02305-8.
- Werner Breunig, Andreas Herbst (Hrsg.): Biografisches Handbuch der Berliner Abgeordneten 1963–1995 und Stadtverordneten 1990/1991. (= Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Band 19). Landesarchiv Berlin, Berlin 2016, ISBN 978-3-9803303-5-0, S. 149 f.
- Benjamin Holz: Der Interviewer Günter Gaus. Politischer Anspruch und Authentizität im Fernsehen der jungen Bundesrepublik. Tectum, Baden-Baden 2022, ISBN 978-3-8288-4737-8.
Weblinks
- Literatur von und über Günter Gaus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Günter Gaus bei IMDb
- Nachlass Bundesarchiv N 1800
- Essay: „Warum ich kein Demokrat mehr bin“. In: Freitag, 21. Mai 2004.
Über Gaus
- Ausführliche Biografie beim Rundfunk Berlin-Brandenburg
- Nachruf (ddp): Journalistenlegende. Günter Gaus ist tot. In: Süddeutsche Zeitung, 15. Mai 2004.
- Dem Denken beim Reden und Rauchen zuschauen – Frühe Interviews von Günter Gaus auf zwei DVDs. In: Freitag, 19. August 2005.
- Jörg Requate: „Zur Person“. Günter Gaus’ Interviews am Beginn des Fernsehzeitalters. In: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 3 (2006), S. 308–314.
Interviews
- Roger Willemsen: Mit einer Frage auf den Lippen. Der interviewte Interviewer: Roger Willemsen spricht mit Günter Gaus. In: Funkkorrespondenz, 2004, Heft 23, S. 3–16.
- „Gott sei Dank, dass Sie da sind“. Interview mit Bettina Gaus. In: MDR, 17. November 2009.
- Vorstellung des neuen Intendanten [Hammerschmidt] und des Programmdirektoren [Gaus] beim SWF. In: Abendschau / ARD Mediathek, Fernsehbeitrag vom 3. Juli 1965, 5:14 Min., Gaus ab 2:40 Min.
- Günter Gaus im Gespräch mit Konrad Adenauer (1965)
Einzelnachweise
- Günter Gaus: Widersprüche. Erinnerungen eines linken Konservativen. S. 34 f., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- Karl-Heinz Löffelsend: Die Helmstedter. Die Geschichte einer Straße und ihrer Bewohner. Selbstverlag, Braunschweig 2005, S. 21–23, ISBN 978-3-00-017202-1.
- Cornelia Steiner: 1976 Zeitzeugen: „Die Jahre als Ständiger Vertreter in der DDR waren seine schönsten“. Interview mit Bettina Gaus über ihren Vater, den Journalisten, Publizisten und Diplomaten Günter Gaus. In: Braunschweiger Zeitung, 23. Juli 2009, Artikelanfang.
- Günter Gaus: Widersprüche. Erinnerungen eines linken Konservativen, S. 120, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- Juliette Maresté: Wer war Günter Gaus? Eine Spurensuche in Braunschweig. In: Braunschweiger Zeitung vom 11. September 2019.
- Die 10 markantesten Gastauftritte im „Tatort“. In: Westfälische Nachrichten, 26. November 2010.
- Regina General: Grenzgänger, der Freitag vom 19. November 2009, S. 12
- Jürgen Leinemann: Sachbücher. Schmerz und Genauigkeit. In: spiegel.de, 28. September 2004.
- Günter Gaus: Erster West-Vertreter in der DDR. In: MDR, 2. Mai 2019.
- Bekanntgabe von Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. In: Bundesanzeiger. Jg. 30, Nr. 219, 21. November 1978.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gaus, Günter |
ALTERNATIVNAMEN | Gaus, Günter Kurt Willi (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Diplomat und Journalist, MdA |
GEBURTSDATUM | 23. November 1929 |
GEBURTSORT | Braunschweig |
STERBEDATUM | 14. Mai 2004 |
STERBEORT | Hamburg-Altona |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Gaus, Was ist Günter Gaus? Was bedeutet Günter Gaus?
Gunter Kurt Willi Gaus 23 November 1929 in Braunschweig 14 Mai 2004 in Hamburg Altona war ein deutscher Journalist Publizist Diplomat und Politiker Bekannt war er vor allem durch die Fernsehreihe Zur Person in der er Prominente insbesondere Politiker interviewte Gunter Gaus 1982 LebenGunter Gaus wuchs als Sohn des Kaufmanns Willi Gaus und dessen Ehefrau Hedwig in Braunschweig auf Seine Eltern betrieben einen Laden fur Gemuse und Sudfruchte Bombennachte in Luftschutzbunkern und der verheerende Bombenangriff vom 15 Oktober 1944 pragten den jungen Gaus nachhaltig Gaus besuchte die nahe dem Elternhaus gelegene Gaussschule wo er 1949 das Abitur ablegte Wahrend der letzten Jahre seiner Schulzeit war er ab 1947 Chefredakteur und Mitherausgeber von Der Punkt einer der ersten Schulerzeitungen der Nachkriegszeit in Deutschland Zu dieser Zeit wollte er bereits Journalist werden und hospitierte bei der Braunschweiger Zeitung Anschliessend studierte er Germanistik und Geschichte an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen Schon wahrend des Studiums war er journalistisch tatig In den 1950er und 1960er Jahren arbeitete Gaus bei verschiedenen Tages und Wochenzeitungen darunter Der Spiegel und die Suddeutsche Zeitung wo er von 1961 bis 1965 politischer Redakteur war Bekannt wurde seine Sendereihe Zur Person die zum ersten Mal am 10 April 1963 im ZDF ausgestrahlt wurde Hierin stellte Gaus jeweils einen Gast in Form eines Interviews vor Die so entstandenen Portrats von Politikern Wissenschaftlern und Kunstlern gelten als Klassiker und werden im Fernsehen wiederholt Gaus war in den Sendungen meist nur zu horen und fuhrte die Reihe teilweise unter anderem Titel auf verschiedenen dritten Programmen uber Jahrzehnte fort zeitweise auch fur dctp bei Sat 1 Von 1965 bis 1968 war er Programmdirektor fur Horfunk und Fernsehen beim Sudwestfunk 1966 auch Leiter des politischen TV Magazins Report Baden Baden Nachdem er Mitte der 1960er Jahre in Buchern zur aktuellen politischen Lage in der Bundesrepublik Stellung genommen hatte wurde er 1969 Chefredakteur des Wochenmagazins Der Spiegel Der Spiegel und Gaus unterstutzten die neue Ostpolitik der sozialliberalen Koalition 1971 hatte er einen schauspielerischen Gastauftritt in der Tatort Folge AE612 ohne Landeerlaubnis in der er den Chef der Flugsicherung darstellte Gunter Gaus als Standiger Vertreter der Bundesrepublik 1974 im Gesprach mit Erich Honecker 1973 wechselte Gaus in die Politik und wurde Staatssekretar im Bundeskanzleramt Er war als erster Leiter der Standigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR vorgesehen und ubernahm dieses Amt auch nach Inkrafttreten des Grundlagenvertrages und der Einrichtung der Standigen Vertretung im Jahr 1974 In dieser Position die er bis 1981 innehatte konnte er als Chefunterhandler mit der DDR Regierung viele humanitare Erleichterungen fur deutsch deutsche Kontakte aushandeln Zu seinen Verdiensten zahlen unter anderem 17 Abkommen die beispielsweise den Bau der Autobahn Hamburg Berlin und Erleichterungen im Transitverkehr ermoglichten 1976 trat Gaus in die SPD ein 1981 gab er das Amt des Standigen Vertreters an Klaus Bolling ab und wurde fur kurze Zeit Senator fur Wissenschaft und Kunst in Berlin Nach der Wahlniederlage der SPD bei der Abgeordnetenhauswahl 1981 wandte er sich wieder der journalistischen Tatigkeit zu In den 1980er Jahren verfasste er mehrere Bucher zur Lage der Bundesrepublik und der deutsch deutschen Beziehungen sowie zur Sicherheitspolitik Fur sein journalistisches Schaffen erhielt er mehrere Auszeichnungen Seit 1990 war er Mitherausgeber der linken Wochenzeitung Freitag Er war auch Mitherausgeber der politisch wissenschaftlichen Monatszeitschrift Blatter fur deutsche und internationale Politik Die deutsche Wiedervereinigung begleitete er kritisch vor allem problematisierte er immer wieder eine mangelnde innere Einheit Er war einer der ersten der den ostdeutschen Umbruch als vorgezogene Systemveranderung im Westen wertete weg vom gezugelten Rheinischen Kapitalismus hin zum masslosen offensiv und aggressiv agierenden 2001 trat Gaus wegen der Erklarung von Bundeskanzler Gerhard Schroder zur uneingeschrankten Solidaritat mit der US Regierung aus der SPD aus Gaus Ehrengrab in Berlin 1955 heiratete er in Munchen Erika Butzengeiger geboren 1931 Tochter des Bankmanagers Karl Butzengeiger 1956 kam ihre Tochter Bettina Gaus zur Welt Sie wurde ebenfalls Journalistin als politische Korrespondentin arbeitete sie bei der uberregionalen tageszeitung in Berlin spater schrieb sie fur den Spiegel Kolumnen Von 1969 bis zu seinem Tod 2004 lebte das Ehepaar von berufsbedingten Umzugen unterbrochen in Reinbek bei Hamburg Im Alter von 74 Jahren erlag Gaus einem langen Krebsleiden Das Grab von Gunter Gaus befindet sich auf dem Dorotheenstadtisch Friedrichswerderschen Friedhof in Berlin Mitte nur wenige Schritte von der ehemaligen Standigen Vertretung entfernt Hannoversche Strasse 28 30 Seit November 2010 ist es ein Ehrengrab des Landes Berlin Seine unvollendeten Erinnerungen Widerspruche erschienen nach seinem Tod im selben Jahr AuszeichnungenAdolf Grimme Preis mit Bronze 1964 fur die Regie in Zur Person Gustaf Grundgens Besondere Anerkennung der Presse Jury beim Adolf Grimme Preis 1965 fur die Regie in Zur Person Hannah Arendt Verdienstkreuz 1 Klasse der Bundesrepublik Deutschland 1978 Grosses Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland 1981 Das politische Buch Preis der Friedrich Ebert Stiftung 1987 Besondere Ehrung des Adolf Grimme Preises 1988 Deutscher Kritikerpreis 1990 Hanns Joachim Friedrichs Preis 2001 Verdienstorden des Landes Berlin 2002Werke Auswahl Bonn ohne Regierung Kanzlerregiment und Opposition Bericht Analyse Kritik Piper Munchen 1965 Staatserhaltende Opposition oder hat die SPD kapituliert Gesprache mit Herbert Wehner Rowohlt Reinbek bei Hamburg 1966 Wo Deutschland liegt Eine Ortsbestimmung Hoffmann und Campe Hamburg 1983 ISBN 3 455 08694 2 Deutschland und die Nato 3 Reden Rowohlt Reinbek bei Hamburg 1984 ISBN 3 499 15446 3 Die Welt der Westdeutschen Kritische Betrachtungen Kiepenheuer amp Witsch Koln 1986 ISBN 3 462 01774 8 Deutschland im Juni Kiepenheuer amp Witsch Koln 1988 ISBN 3 462 01889 2 Wendewut Eine Erzahlung Hoffmann und Campe Hamburg 1990 ISBN 3 455 08379 X Was bleibt sind Fragen Die klassischen Interviews Verlag Das Neue Berlin Berlin 1992 ISBN 3 360 01012 4 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Zur Person Zeugen der Geschichte Verlag Das Neue Berlin Berlin 2001 ISBN 3 360 01025 6 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Widerspruche Erinnerungen eines linken Konservativen Propylaen Berlin 2004 ISBN 3 549 07181 7 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche LiteraturThomas Grimm Gunter Gaus Der bekannteste Hinterkopf Deutschlands In Linke Vaterlandsgesellen Sozialisten Anarchisten Kommunisten Raufbolde und andere Unangepasste Parthas Verlag Berlin 2003 ISBN 3 932529 39 1 S 194 225 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Gudrun Hirschmann Gunter Gaus In Arbeitskreis Andere Geschichte Hrsg Braunschweiger Personlichkeiten des 20 Jahrhunderts Band 1 oedingDruck Braunschweig 2012 ISBN 978 3 925268 42 7 S 88 91 Hans Dieter Schutt Gunter Gaus Von den Hoffnungen eines Skeptikers Dietz Verlag Berlin 2014 ISBN 978 3 320 02305 8 Werner Breunig Andreas Herbst Hrsg Biografisches Handbuch der Berliner Abgeordneten 1963 1995 und Stadtverordneten 1990 1991 Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin Band 19 Landesarchiv Berlin Berlin 2016 ISBN 978 3 9803303 5 0 S 149 f Benjamin Holz Der Interviewer Gunter Gaus Politischer Anspruch und Authentizitat im Fernsehen der jungen Bundesrepublik Tectum Baden Baden 2022 ISBN 978 3 8288 4737 8 WeblinksCommons Gunter Gaus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Gunter Gaus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Gunter Gaus bei IMDb Nachlass Bundesarchiv N 1800 Essay Warum ich kein Demokrat mehr bin In Freitag 21 Mai 2004 Uber Gaus Ausfuhrliche Biografie beim Rundfunk Berlin Brandenburg Nachruf ddp Journalistenlegende Gunter Gaus ist tot In Suddeutsche Zeitung 15 Mai 2004 Dem Denken beim Reden und Rauchen zuschauen Fruhe Interviews von Gunter Gaus auf zwei DVDs In Freitag 19 August 2005 Jorg Requate Zur Person Gunter Gaus Interviews am Beginn des Fernsehzeitalters In Zeithistorische Forschungen Studies in Contemporary History 3 2006 S 308 314 Interviews Roger Willemsen Mit einer Frage auf den Lippen Der interviewte Interviewer Roger Willemsen spricht mit Gunter Gaus In Funkkorrespondenz 2004 Heft 23 S 3 16 Gott sei Dank dass Sie da sind Interview mit Bettina Gaus In MDR 17 November 2009 Vorstellung des neuen Intendanten Hammerschmidt und des Programmdirektoren Gaus beim SWF In Abendschau ARD Mediathek Fernsehbeitrag vom 3 Juli 1965 5 14 Min Gaus ab 2 40 Min Gunter Gaus im Gesprach mit Konrad Adenauer 1965 EinzelnachweiseGunter Gaus Widerspruche Erinnerungen eines linken Konservativen S 34 f eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Karl Heinz Loffelsend Die Helmstedter Die Geschichte einer Strasse und ihrer Bewohner Selbstverlag Braunschweig 2005 S 21 23 ISBN 978 3 00 017202 1 Cornelia Steiner 1976 Zeitzeugen Die Jahre als Standiger Vertreter in der DDR waren seine schonsten Interview mit Bettina Gaus uber ihren Vater den Journalisten Publizisten und Diplomaten Gunter Gaus In Braunschweiger Zeitung 23 Juli 2009 Artikelanfang Gunter Gaus Widerspruche Erinnerungen eines linken Konservativen S 120 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Juliette Mareste Wer war Gunter Gaus Eine Spurensuche in Braunschweig In Braunschweiger Zeitung vom 11 September 2019 Die 10 markantesten Gastauftritte im Tatort In Westfalische Nachrichten 26 November 2010 Regina General Grenzganger der Freitag vom 19 November 2009 S 12 Jurgen Leinemann Sachbucher Schmerz und Genauigkeit In spiegel de 28 September 2004 Gunter Gaus Erster West Vertreter in der DDR In MDR 2 Mai 2019 Bekanntgabe von Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland In Bundesanzeiger Jg 30 Nr 219 21 November 1978 Leiter der Standigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Deutschen Demokratischen Republik Gunter Gaus 1974 1981 Klaus Bolling 1981 1982 Hans Otto Brautigam 1982 1989 Franz Bertele 1989 1990 Berliner Wissenschaftssenatoren seit 1963 Adolf Arndt Werner Stein Gerd Loffler Peter Glotz Gunter Gaus Wilhelm Kewenig George Turner Barbara Riedmuller Seel Manfred Erhardt Peter Radunski Christa Thoben Christoph Stolzl Adrienne Goehler Thomas Flierl Jurgen Zollner Sandra Scheeres Michael Muller Ulrike Gote Ina Czyborra Normdaten Person GND 11951740X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82032931 VIAF 110788020 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gaus GunterALTERNATIVNAMEN Gaus Gunter Kurt Willi vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Diplomat und Journalist MdAGEBURTSDATUM 23 November 1929GEBURTSORT BraunschweigSTERBEDATUM 14 Mai 2004STERBEORT Hamburg Altona