Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günter Krings 7 August 1969 in Rheydt ist ein deutscher Politiker CDU und Jurist Günter Krings 2020 Seit 2002 ist er Mit

Günter Krings

  • Startseite
  • Günter Krings
Günter Krings
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günter Krings (* 7. August 1969 in Rheydt) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Jurist.

Seit 2002 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages. Von Dezember 2013 bis zum Dezember 2021 war er Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern. Seit dem 23. Januar 2017 ist er zudem Vorsitzender der CDU-Landesgruppe NRW im Deutschen Bundestag.

Seit dem 13. Mai 2025 ist er stellvertretender Fraktionsvorsitzender für die Themen Recht, Verbraucherschutz, Innen, Vertriebene, Aussiedler, deutsche Minderheiten und Petitionen.

Beruflicher Werdegang / Privatleben

Nach dem Abitur 1989 am Hugo-Junkers-Gymnasium in Mönchengladbach-Rheydt absolvierte Krings als Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln, welches er 1994 mit dem ersten juristischen Staatsexamen abschloss. Anschließend studierte er als Fulbright-Stipendiat US-amerikanisches und internationales Recht an der Temple University in Philadelphia und erwarb hier 1995 den Grad eines Master of Laws (LL.M.).

Nach dem juristischen Referendariat legte Krings 1997 die zweite Staatsprüfung ab und war anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Staatsrecht an der Universität zu Köln tätig. Dort wurde er 2002 zum Dr. jur. promoviert. Krings ist seit 1998 als Rechtsanwalt zugelassen und lehrt seit 2004 als Lehrbeauftragter und seit 2010 als Honorarprofessor an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Er ist Mitglied der Forschungsstelle Nachrichtendienste an der Universität zu Köln.

Krings war als ein möglicher Nachfolger für Ferdinand Kirchhof als Richter des Bundesverfassungsgerichts im Gespräch, scheiterte jedoch am Widerstand der Grünen. Für die Nachfolge des Bundesverfassungsrichters Peter Müller war Krings im August 2023 erneut im Gespräch.

Nach eigenen Angaben wohnt er bis heute (2024) in seinem Elternhaus in Herrath (einem Teil der früheren Gemeinde Wickrath, heute zu Mönchengladbach gehörend).

Politisches Engagement

Krings trat 1983 in die Junge Union (JU) und 1985 in die CDU ein. In der JU engagierte er sich von 1989 bis 1994 als Vorsitzender der Jungen Union Wickrath des JU-Bezirksverbandes Niederrhein. Von 2005 bis 2010 war Krings zudem stellvertretender Landesvorsitzender des Evangelischen Arbeitskreises (EAK) der CDU in Nordrhein-Westfalen. Er war von 1998 bis 2014 stellvertretender Vorsitzender des CDU-Bezirksverbandes Niederrhein. Seit 2014 ist er dessen Vorsitzender. Von 2011 bis 2019 war er stellvertretender Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU NRW. 2002 wurde er stellvertretender Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Mönchengladbach. Von 2010 bis 2021 war er Vorsitzender des Kreisverbandes. Seit 2005 ist Krings zudem Mitglied im Landesvorstand der CDU Nordrhein-Westfalen.

Bundespolitik

Günter Krings ist seit den Bundestagswahlen 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages und zog stets als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Mönchengladbach ein. Im Bundestag war er zunächst Mitglied im Rechtsausschuss und im Ausschuss für Kultur und Medien. Dort übernahm er unter anderem die Berichterstattung für das Urheberrecht.

Von 2002 bis 2005 war Krings Vorsitzender der Jungen Gruppe in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und hat sich hier für das Thema Generationengerechtigkeit eingesetzt. Von 2005 bis 2009 setzte er dieses Engagement als Vorsitzender des Parlamentarischen Beirates für nachhaltige Entwicklung (PBNE) fort. In diesen Funktionen gehörte er dem Fraktionsvorstand an.

Er vertrat von 2007 bis 2017 die CDU/CSU-Abgeordneten der Europa-Union Deutschland in der Bundestags-Parlamentariergruppe. Er war bis 2017 außerdem stellvertretender Vorsitzender der deutsch-amerikanischen Parlamentariergruppe.

2008 wurde Günter Krings zum Justiziar der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gewählt und koordiniert seither für seine Fraktion die Richterwahlen zu den obersten Bundesgerichten. Nach der Wahl 2009 wurde er mit 96 % zum stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gewählt. Dabei umfasst sein Tätigkeitsfeld hauptsächlich die Bereiche der Rechts- und Innenpolitik. Außerdem zählen die Bereiche Sport und Ehrenamt, Vertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler sowie Nachhaltigkeit zu seinem Ressort.

Seit 2009 ist Krings auch Vorsitzender des Bundesarbeitskreises Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ), der Juristenvereinigung der CDU Deutschlands. Er ist in dieser Eigenschaft beratendes Mitglied des CDU-Bundesvorstands.

Im Bundestag, der die Hälfte der Richter des Bundesverfassungsgerichts bestimmt, war Krings bis 2013 eines von 12 Mitgliedern des Wahlausschusses. Krings war vom 17. Dezember 2013 bis zum 8. Dezember 2021 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern.

Seit dem 23. Januar 2017 ist er Vorsitzender der CDU-Landesgruppe NRW im Deutschen Bundestag.

Vom 1. November 2017 bis 10. April 2018 war Krings Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten.

Von Dezember 2021 bis Mai 2025 war er rechtspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Seit 2025 ist er deren stellvertretender Sprecher und für die Themen Innen- und Rechtspolitik zuständig.

Ehrenamtliches Engagement

Krings ist evangelisch-reformiert, Mitglied des Reformierten Bundes und der Kreissynode Gladbach-Neuss. Er ist Co-Vorsitzender der Fachgruppe Constitution, Legislation and Public Law der Deutsch-amerikanischen Juristenvereinigung (DAJV) sowie Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Gesetzgebung. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Forum Recht und der überparteilichen Europa-Union Deutschland, die sich für ein föderales Europa und den europäischen Einigungsprozess einsetzt.

Auszeichnungen

2024 wurde Krings mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

Politische Positionen

Urheberrecht

Als Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für das Geistige Eigentum und das Urheberrecht im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages begleitete er die Urheberrechtsnovellen des ersten (2003) und des zweiten Korbes (2008). Dabei hat er sich für einen „Sinkflug der Pauschalabgaben“ und die Stärkung des Urheberrechts eingesetzt. Als stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Bereich der Rechtspolitik gestaltet er auch weiterhin die Politik seiner Fraktion im Urheberrecht und der Netzpolitik. Er forderte im Jahr 2012 ein neues Strafrecht für Immaterialgüter und die Einführung eines neuen Straftatbestands zum Schutz des geistigen Eigentums.

Terrorismusbekämpfungsgesetz

Im April 2011 forderte Krings die Verlängerung des Terrorismusbekämpfungsgesetzes (TBEG), welches ursprünglich zum 10. Januar 2012 auslaufen sollte. Diese erlaubt es Bundesnachrichtendienst, Bundesverfassungsschutz und Militärischem Abschirmdienst auf Fahrzeug- und Halterdaten zuzugreifen, den Postverkehr zu prüfen, Konto-, Telekommunikations- und Fluggastdaten abzufragen, Mobiltelefone zu orten. Krings erklärte, die Union werde „Rückschritte bei den Anti-Terror-Gesetzen“ nicht akzeptieren. Hierbei verknüpfte er die Zustimmung der Union zur Abschaffung der Regelung zur Sperrung von Webseiten mit dem Zugeständnis der FDP, die Anti-Terror-Datei fortzuführen und das TBEG zu entfristen. Im November 2011 wurde ein Großteil der auslaufenden Anti-Terror-Gesetze schließlich um weitere 4 Jahre sowie dann durch (Art. 5 des Gesetzes zur Verlängerung der Befristung von Vorschriften nach den Terrorismusbekämpfungsgesetzen) weiter bis zum 10. Januar 2021 verlängert. Die Regelungen mussten zum 10. Januar 2021 erneut evaluiert werden (Art. 5 des Gesetzes zur Verlängerung der Befristung von Vorschriften nach den Terrorismusbekämpfungsgesetzen). Bei der zu diesem Termin vorgesehenen Evaluierung wurde die Befristung der Regelungen aufgehoben.

Vorratsdatenspeicherung

2011 forderte Krings die damalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger mehrfach auf, die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung (Mindestspeicherfristen) endlich umzusetzen. Krings kritisierte, es sei „peinlich“, dass sie nach einem Jahr „nicht einmal einen europarechtstauglichen Vorschlag präsentiert“ habe. Aus seiner Sicht sei die „permanente Verletzung des europäischen Rechts“ nicht länger hinnehmbar. Krings sprach in diesem Zusammenhang von einem „Karneval des Rechtsstaates“, da es aus seiner Sicht für die Bekämpfung mancher Verbrechen keine Ermittlungsalternativen zur Vorratsdatenspeicherung gebe.

Äußerungen zum Klarnamenzwang im Internet

Krings sprach sich dafür aus, dass in sozialen Netzwerken keine Pseudonyme benutzt werden sollten. Zusammen mit dem innenpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Hans-Peter Uhl sagte er: „Wir brauchen eine solche Kultur der Offenheit und keine Foren oder Netzwerke, in denen man sich feige in die Anonymität flüchten kann. Nur in bestimmten Sondersituationen, etwa bei Kinder- und Jugendschutz oder bei Selbsthilfegruppen, kann Anonymität sinnvoll sein.“ Diese Äußerungen erfolgten in der Diskussion über einen Klarnamenzwang im sozialen Netzwerk Google+ und vor dem Hintergrund der Mobbing-Plattform isharegossip.

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich hat diesen Vorschlag mit Blick auf die Anschläge in Norwegen im Juli 2011 aufgegriffen.

Gleichstellung von Homosexuellen

Krings hat in der Vergangenheit wiederholt die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts im Bezug auf die Gleichstellung von einer Ehe im Sinne des Art. 6 GG und der Eingetragenen Lebenspartnerschaft kritisiert. Im Besonderen richtet sich sein Blick dabei auf Art. 6 GG, der seiner Ansicht nach durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ausgehöhlt wird. Aus Art. 6 GG wird grundsätzlich ein Förderungsgebot der Ehe auf der einen Seite und ein Beeinträchtigungsverbot auf der anderen Seite hergeleitet. Diese Wertentscheidungen des Grundgesetzes sieht Krings durch die fortschreitende Gleichstellung von Ehe und Eingetragener Lebenspartnerschaft gefährdet.

Kritik erfuhr Krings für seine Äußerung gegenüber der BILD-Zeitung, er „halte es [...] gesetzesökonomisch für fragwürdig, für wenige tausend betroffene Fälle Dutzende von Gesetzen zu überarbeiten“.

Präimplantationsdiagnostik

Krings war einer der Initiatoren für ein Verbot der Präimplantationsdiagnostik.

Demographie

Krings leitet die Projektgruppe Demographie der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Er tritt für schonenden Ressourcenumgang ein, um den zukünftigen Generationen möglichst viele Handlungsoptionen offenzuhalten. Als geeignetes Mittel dafür sieht er die Schuldenbremse im Grundgesetz an. Beim Thema Geburtenrate plädiert er für „Bescheidenheit der Politik“. Es gebe sinnvolle Maßnahmen wie das Elterngeld, aber dies habe auch nicht zur Erhöhung der Geburtenrate geführt. Er findet es beruhigend, dass die Frage, ob sich Menschen für oder gegen Kinder entscheiden, im Wesentlichen eine persönliche und nicht in erster Linie eine finanzielle Entscheidung ist.

Volksabstimmungen

Krings gab 2013 während der Koalitionsgespräche zwischen Union und SPD bekannt, dass die CDU-Bundestagsfraktion eine Aufnahme von Volksabstimmungen in den Koalitionsvertrag ablehne.

Wahlrechtsreform für den Deutschen Bundestag

Krings kritisiert die von der seit 2021 amtierenden Bundesregierung erarbeitete Wahlrechtsreform. Er befürwortet den von der CDU/CSU favorisierten Ansatz, bei dem vor allem CDU/CSU und SPD als wahrscheinlichste Empfänger von nicht mehr auszugleichenden Überhangsmandaten profitieren würden.

Verschlüsselte Internetverbindung

Krings möchte, dass die Verschlüsselung von Internetverbindungen eingeschränkt wird. Bestimmte Nutzungen des für Whistleblower wichtigen Netzwerks Tor sollten strafbar sein: „Ich verstehe, warum das Darknet einen Nutzen in autokratischen Systemen haben kann. Aber in einer freien, offenen Demokratie gibt es meiner Meinung nach keinen legitimen Nutzen.“

Vereinte Nationen und Gazakrieg

Krings kritisierte im Dezember 2023 in einem Interview gegenüber Legal Tribune Online die Anwendung des Artikel 99 der Charta der Vereinten Nationen durch UN-Generalsekretär António Guterres, mit der dieser den UN-Sicherheitsrat zum Handeln zugunsten der Zivilisten im Gazastreifen aufrief. Krings warf Guterres vor, einseitig Partei zu ergreifen und stellte fest: „Die UN muss darauf achtgeben, dass sie nicht eine Täter-Opfer-Umkehr vornimmt. Dass der Generalsekretär seine Rechte aus Art. 99 der UN-Charta einseitig gegen Israel genutzt hat, während er das in vielen anderen, nicht weniger schlimmen Konflikten nicht getan hat, hat nicht nur mich verwundert“. Zu den Warnungen der UN über die humanitäre Situation im Gazastreifen erklärte Krings: „Auch Berichte der UN müssen mit einer gewissen Zurückhaltung betrachtet werden.“

Sondertribunal

Krings wirbt für die Einsetzung eines völkerrechtlichen Sondertribunals als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Das Sondertribunal soll das Verbrechen des Angriffskrieges, welches durch den russischen Präsidenten Putin und seine politischen und militärischen Gefolgsleute begangen wurde, untersuchen und aburteilen. Der Internationale Strafgerichtshof kann zwar russischen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf ukrainischem Gebiet verurteilen. Der Straftatbestand des Verbrechens der Aggression, also der Planung oder Ausführung des Angriffskrieges, kann dort dagegen nicht verhandelt werden. Krings hat als erster deutscher Abgeordneter die internationale Petition für die Errichtung des speziellen Gerichtshofes nach dem Beispiel des Internationalen Militärtribunals in Nürnberg unterzeichnet und initiierte den Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion „Konsequente Reaktion des Rechtsstaates auf den russischen Angriffskrieg ermöglichen – Sondertribunal einrichten“.

Weblinks

Commons: Günter Krings – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Günter Krings – Zitate
  • Website von Günter Krings
  • Biografie beim Deutschen Bundestag
  • Biographie auf der Internetseite des Bundesinnenministeriums
  • Lebenslauf bei der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
  • Literatur von und über Günter Krings im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Günter Krings auf abgeordnetenwatch.de

Einzelnachweise

  1. Bundesregierung geschäftsführend im Amt. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. Oktober 2021.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  2. Dr. Günter Krings. Abgerufen am 14. Mai 2025. 
  3. Schutz der Ehe obsolet? Frankfurter Allgemeine, 10. August 2011, abgerufen am 27. Februar 2018. 
  4. Hon.-Prof. Dr. iur. Günter Krings, LL.M. (Temple), MdB – Mitglied der Forschungsstelle Nachrichtendienste. In: uni-koeln.de. Abgerufen am 24. November 2024. 
  5. Wolfgang Janisch: Deutschland sucht den neuen Superrichter. In: Süddeutsche Zeitung. 7. Juni 2018 (sueddeutsche.de [abgerufen am 7. Juni 2018]). 
  6. Reinhard Müller: Stephan Harbarth wird Nachfolger von Andreas Voßkuhle. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 9. November 2018 (faz.net [abgerufen am 9. November 2018]). 
  7. Helene Bubrowski, Bundesverfassungsgericht: Welche Richter schickt die Union nach Karlsruhe?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. September 2023 (Online)
  8. Günter Krings und seine Heimat Mönchengladbach. In: eigene Webseite. Abgerufen am 14. August 2024. 
  9. @1@2CDU-CSU Fraktionsvorstand Stand 2009 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2018. Suche in Webarchiven);(unter dem Link ist nur der aktuelle Stand aufrufbar)
  10. Krings beerbt Bosbach: Stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU gewählt. In: RP ONLINE. 12. November 2009 (rp-online.de [abgerufen am 22. November 2018]). 
  11. Parlamentarischer Staatssekretär. Bundesministerium des Inneren, abgerufen am 10. Oktober 2018. 
  12. Eva Quadbeck: Berlin: Günter Krings führt CDU-Landesgruppe an. Abgerufen am 6. Februar 2018. 
  13. Neuer Aussiedler- und Minderheitenbeauftragter. Bundesinnenministerium, 4. November 2018, abgerufen am 4. März 2019. 
  14. Krings ist neuer Sprecher für Recht der CDU/CSU-Fraktion. 15. Dezember 2021, abgerufen am 14. Dezember 2023. 
  15. https://www.guenter-krings.de/artikel/guenter-krings-stellv-vorsitzender-der-cducsu-bundestagsfraktion
  16. Günter Krings: Wer ist mein Nächster? In: Unsere Seelsorge, ISSN 1863-7140, Dezember 2016, S. 14 f.
  17. Constitution, Legislation, Public Law. dajv.de, archiviert vom Original am 18. April 2012; abgerufen am 27. Februar 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  18. Günter Krings. In: Website der Europa-Union Deutschland. Abgerufen am 4. November 2024. 
  19. Bekanntgabe der Ordensträgerinnen und Ordensträger. In: bundespraesident.de. 1. August 2024, abgerufen am 18. August 2024. 
  20. Regierung bleibt beim Urheberrecht hinter technischem Fortschritt zurück. In: miz.org. 10. September 2004, abgerufen am 18. August 2024. 
  21. Reaktionen zum 2. Korb Kabinettsbeschluss. netzpolitik.org, 22. Juni 2006, abgerufen am 27. Februar 2018. 
  22. Gesetzentwurf zum 3. Korb noch im Herbst. cducsu, 16. Juni 2010, abgerufen am 27. Februar 2018. 
  23. Unionsvize Krings will Strafrecht für geistiges Eigentum. golem, 6. Juni 2011, abgerufen am 27. Februar 2018. 
  24. Union will Gegenleistung der FDP für Verzicht auf Internetsperren. Heise, 7. April 2011, abgerufen am 27. Februar 2018. 
  25. FDP-Politiker legen sich mit Malmström wegen Vorratsdatenspeicherung an. Heise, 24. April 2011, abgerufen am 27. Februar 2018. 
  26. Inkrafttreten des Artikels 10, zweite Verschiebung Art. 13
  27. Artikel 1 des Gesetzes zur Entfristung von Vorschriften zur Terrorismusbekämpfung, abgerufen am 13. Mai 2021
  28. FDP-Politiker legen sich mit Malmström wegen Vorratsdatenspeicherung an. Heise, 24. April 2011, abgerufen am 27. Februar 2018. 
  29. Innenminister Friedrich fordert Ende der Anonymität im Netz. Spiegel Online, 7. August 2011, abgerufen am 27. Februar 2018. 
  30. Kein grundsätzliches Recht auf Anonymität im Internet. Dr. Günter Krings MdB, 6. September 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Januar 2013; abgerufen am 27. September 2018. 
  31. Die missglückte Regelung des Rechts der fehlerhaften Ehe durch das Eheschließungsrechtsgesetz 1998. Humboldt-Universität zu Berlin, 8. März 2005, abgerufen am 27. Februar 2018. 
  32. Justiz: Zwist um Homo-Ehe: Unions-Konservative gegen Leutheusser - WELT. 23. August 2012, abgerufen am 23. Mai 2024. 
  33. Mini-Gleichstellung geht der Union zu weit. Abgerufen am 23. Mai 2024 (deutsch). 
  34. PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK (PID) | DAS LEBEN IST UNVERFÜGBAR | KONTROVERSE DEBATTEN – WICHTIGE GEMEINSAMKEITEN. (PDF) In: Archiv.CDU.de. Abgerufen am 4. Juni 2024. 
  35. Günter Krings: Krings leitet Projektgruppe zum demographischen Wandel für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion. In: Webseite des Abgeordneten. 1. Februar 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. April 2012; abgerufen am 5. Oktober 2018. 
  36. Plenarprotokoll – Sitzung vom 01. März 2012. (PDF) Deutscher Bundestag, S. 19274, abgerufen am 25. September 2018. 
  37. Die Angst der CDU vor dem Willen der Deutschen. Welt, 17. November 2013, abgerufen am 27. Februar 2018. 
  38. deutschlandfunk.de: Verkleinerung des Bundestags - Günter Krings (CDU): Koalition verletzt "fundamentale Fairnessregeln". Abgerufen am 23. Mai 2024. 
  39. Thomas Vorreyer tagesschau.de: Union legt Vorschlag vor: Nächste Idee für kleineren Bundestag. Abgerufen am 23. Mai 2024. 
  40. Detlef Borchers: Europäischer Polizeikongress: Weg mit dem Darknet. In: heise.de. 20. Februar 2019, abgerufen am 3. Februar 2024. 
  41. Gaza am Rande der Hungerkatastrophe? Union warnt UN vor "Täter-Opfer-Umkehr". In: www.lto.de. 23. Dezember 2023, abgerufen am 9. März 2023. 
Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Horst Waffenschmidt (1988–1998) | Jochen Welt (1998–2004) | Hans-Peter Kemper (2004–2006) | Christoph Bergner (2006–2014) | Hartmut Koschyk (2014–2017) | Günter Krings (2017–2018) | Bernd Fabritius (2018–2022) | Natalie Pawlik (2022–2025) | Bernd Fabritius (seit 2025)

Normdaten (Person): GND: 13246831X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2006007776 | VIAF: 28231927 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Krings, Günter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (CDU), MdB
GEBURTSDATUM 7. August 1969
GEBURTSORT Rheydt

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Krings, Was ist Günter Krings? Was bedeutet Günter Krings?

Gunter Krings 7 August 1969 in Rheydt ist ein deutscher Politiker CDU und Jurist Gunter Krings 2020 Seit 2002 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages Von Dezember 2013 bis zum Dezember 2021 war er Parlamentarischer Staatssekretar beim Bundesminister des Innern Seit dem 23 Januar 2017 ist er zudem Vorsitzender der CDU Landesgruppe NRW im Deutschen Bundestag Seit dem 13 Mai 2025 ist er stellvertretender Fraktionsvorsitzender fur die Themen Recht Verbraucherschutz Innen Vertriebene Aussiedler deutsche Minderheiten und Petitionen Beruflicher Werdegang PrivatlebenNach dem Abitur 1989 am Hugo Junkers Gymnasium in Monchengladbach Rheydt absolvierte Krings als Stipendiat der Konrad Adenauer Stiftung ein Studium der Rechtswissenschaft an der Universitat zu Koln welches er 1994 mit dem ersten juristischen Staatsexamen abschloss Anschliessend studierte er als Fulbright Stipendiat US amerikanisches und internationales Recht an der Temple University in Philadelphia und erwarb hier 1995 den Grad eines Master of Laws LL M Nach dem juristischen Referendariat legte Krings 1997 die zweite Staatsprufung ab und war anschliessend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Staatsrecht an der Universitat zu Koln tatig Dort wurde er 2002 zum Dr jur promoviert Krings ist seit 1998 als Rechtsanwalt zugelassen und lehrt seit 2004 als Lehrbeauftragter und seit 2010 als Honorarprofessor an der rechtswissenschaftlichen Fakultat der Universitat zu Koln Er ist Mitglied der Forschungsstelle Nachrichtendienste an der Universitat zu Koln Krings war als ein moglicher Nachfolger fur Ferdinand Kirchhof als Richter des Bundesverfassungsgerichts im Gesprach scheiterte jedoch am Widerstand der Grunen Fur die Nachfolge des Bundesverfassungsrichters Peter Muller war Krings im August 2023 erneut im Gesprach Nach eigenen Angaben wohnt er bis heute 2024 in seinem Elternhaus in Herrath einem Teil der fruheren Gemeinde Wickrath heute zu Monchengladbach gehorend Politisches EngagementKrings trat 1983 in die Junge Union JU und 1985 in die CDU ein In der JU engagierte er sich von 1989 bis 1994 als Vorsitzender der Jungen Union Wickrath des JU Bezirksverbandes Niederrhein Von 2005 bis 2010 war Krings zudem stellvertretender Landesvorsitzender des Evangelischen Arbeitskreises EAK der CDU in Nordrhein Westfalen Er war von 1998 bis 2014 stellvertretender Vorsitzender des CDU Bezirksverbandes Niederrhein Seit 2014 ist er dessen Vorsitzender Von 2011 bis 2019 war er stellvertretender Vorsitzender der Mittelstands und Wirtschaftsvereinigung MIT der CDU NRW 2002 wurde er stellvertretender Vorsitzender des CDU Kreisverbandes Monchengladbach Von 2010 bis 2021 war er Vorsitzender des Kreisverbandes Seit 2005 ist Krings zudem Mitglied im Landesvorstand der CDU Nordrhein Westfalen BundespolitikGunter Krings ist seit den Bundestagswahlen 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages und zog stets als direkt gewahlter Abgeordneter des Wahlkreises Monchengladbach ein Im Bundestag war er zunachst Mitglied im Rechtsausschuss und im Ausschuss fur Kultur und Medien Dort ubernahm er unter anderem die Berichterstattung fur das Urheberrecht Von 2002 bis 2005 war Krings Vorsitzender der Jungen Gruppe in der CDU CSU Bundestagsfraktion und hat sich hier fur das Thema Generationengerechtigkeit eingesetzt Von 2005 bis 2009 setzte er dieses Engagement als Vorsitzender des Parlamentarischen Beirates fur nachhaltige Entwicklung PBNE fort In diesen Funktionen gehorte er dem Fraktionsvorstand an Er vertrat von 2007 bis 2017 die CDU CSU Abgeordneten der Europa Union Deutschland in der Bundestags Parlamentariergruppe Er war bis 2017 ausserdem stellvertretender Vorsitzender der deutsch amerikanischen Parlamentariergruppe 2008 wurde Gunter Krings zum Justiziar der CDU CSU Bundestagsfraktion gewahlt und koordiniert seither fur seine Fraktion die Richterwahlen zu den obersten Bundesgerichten Nach der Wahl 2009 wurde er mit 96 zum stellvertretenden Vorsitzenden der CDU CSU Bundestagsfraktion gewahlt Dabei umfasst sein Tatigkeitsfeld hauptsachlich die Bereiche der Rechts und Innenpolitik Ausserdem zahlen die Bereiche Sport und Ehrenamt Vertriebene Fluchtlinge und Aussiedler sowie Nachhaltigkeit zu seinem Ressort Seit 2009 ist Krings auch Vorsitzender des Bundesarbeitskreises Christlich Demokratischer Juristen BACDJ der Juristenvereinigung der CDU Deutschlands Er ist in dieser Eigenschaft beratendes Mitglied des CDU Bundesvorstands Im Bundestag der die Halfte der Richter des Bundesverfassungsgerichts bestimmt war Krings bis 2013 eines von 12 Mitgliedern des Wahlausschusses Krings war vom 17 Dezember 2013 bis zum 8 Dezember 2021 Parlamentarischer Staatssekretar beim Bundesminister des Innern Seit dem 23 Januar 2017 ist er Vorsitzender der CDU Landesgruppe NRW im Deutschen Bundestag Vom 1 November 2017 bis 10 April 2018 war Krings Beauftragter der Bundesregierung fur Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Von Dezember 2021 bis Mai 2025 war er rechtspolitischer Sprecher der CDU CSU Fraktion im Deutschen Bundestag Seit 2025 ist er deren stellvertretender Sprecher und fur die Themen Innen und Rechtspolitik zustandig Ehrenamtliches EngagementKrings ist evangelisch reformiert Mitglied des Reformierten Bundes und der Kreissynode Gladbach Neuss Er ist Co Vorsitzender der Fachgruppe Constitution Legislation and Public Law der Deutsch amerikanischen Juristenvereinigung DAJV sowie Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft fur Gesetzgebung Er ist stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Forum Recht und der uberparteilichen Europa Union Deutschland die sich fur ein foderales Europa und den europaischen Einigungsprozess einsetzt Auszeichnungen2024 wurde Krings mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet Politische PositionenUrheberrecht Als Berichterstatter der CDU CSU Bundestagsfraktion fur das Geistige Eigentum und das Urheberrecht im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages begleitete er die Urheberrechtsnovellen des ersten 2003 und des zweiten Korbes 2008 Dabei hat er sich fur einen Sinkflug der Pauschalabgaben und die Starkung des Urheberrechts eingesetzt Als stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU CSU Bundestagsfraktion im Bereich der Rechtspolitik gestaltet er auch weiterhin die Politik seiner Fraktion im Urheberrecht und der Netzpolitik Er forderte im Jahr 2012 ein neues Strafrecht fur Immaterialguter und die Einfuhrung eines neuen Straftatbestands zum Schutz des geistigen Eigentums Terrorismusbekampfungsgesetz Im April 2011 forderte Krings die Verlangerung des Terrorismusbekampfungsgesetzes TBEG welches ursprunglich zum 10 Januar 2012 auslaufen sollte Diese erlaubt es Bundesnachrichtendienst Bundesverfassungsschutz und Militarischem Abschirmdienst auf Fahrzeug und Halterdaten zuzugreifen den Postverkehr zu prufen Konto Telekommunikations und Fluggastdaten abzufragen Mobiltelefone zu orten Krings erklarte die Union werde Ruckschritte bei den Anti Terror Gesetzen nicht akzeptieren Hierbei verknupfte er die Zustimmung der Union zur Abschaffung der Regelung zur Sperrung von Webseiten mit dem Zugestandnis der FDP die Anti Terror Datei fortzufuhren und das TBEG zu entfristen Im November 2011 wurde ein Grossteil der auslaufenden Anti Terror Gesetze schliesslich um weitere 4 Jahre sowie dann durch Art 5 des Gesetzes zur Verlangerung der Befristung von Vorschriften nach den Terrorismusbekampfungsgesetzen weiter bis zum 10 Januar 2021 verlangert Die Regelungen mussten zum 10 Januar 2021 erneut evaluiert werden Art 5 des Gesetzes zur Verlangerung der Befristung von Vorschriften nach den Terrorismusbekampfungsgesetzen Bei der zu diesem Termin vorgesehenen Evaluierung wurde die Befristung der Regelungen aufgehoben Vorratsdatenspeicherung 2011 forderte Krings die damalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser Schnarrenberger mehrfach auf die EU Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung Mindestspeicherfristen endlich umzusetzen Krings kritisierte es sei peinlich dass sie nach einem Jahr nicht einmal einen europarechtstauglichen Vorschlag prasentiert habe Aus seiner Sicht sei die permanente Verletzung des europaischen Rechts nicht langer hinnehmbar Krings sprach in diesem Zusammenhang von einem Karneval des Rechtsstaates da es aus seiner Sicht fur die Bekampfung mancher Verbrechen keine Ermittlungsalternativen zur Vorratsdatenspeicherung gebe Ausserungen zum Klarnamenzwang im Internet Krings sprach sich dafur aus dass in sozialen Netzwerken keine Pseudonyme benutzt werden sollten Zusammen mit dem innenpolitischen Sprecher der CDU CSU Bundestagsfraktion Hans Peter Uhl sagte er Wir brauchen eine solche Kultur der Offenheit und keine Foren oder Netzwerke in denen man sich feige in die Anonymitat fluchten kann Nur in bestimmten Sondersituationen etwa bei Kinder und Jugendschutz oder bei Selbsthilfegruppen kann Anonymitat sinnvoll sein Diese Ausserungen erfolgten in der Diskussion uber einen Klarnamenzwang im sozialen Netzwerk Google und vor dem Hintergrund der Mobbing Plattform isharegossip Bundesinnenminister Hans Peter Friedrich hat diesen Vorschlag mit Blick auf die Anschlage in Norwegen im Juli 2011 aufgegriffen Gleichstellung von Homosexuellen Krings hat in der Vergangenheit wiederholt die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts im Bezug auf die Gleichstellung von einer Ehe im Sinne des Art 6 GG und der Eingetragenen Lebenspartnerschaft kritisiert Im Besonderen richtet sich sein Blick dabei auf Art 6 GG der seiner Ansicht nach durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ausgehohlt wird Aus Art 6 GG wird grundsatzlich ein Forderungsgebot der Ehe auf der einen Seite und ein Beeintrachtigungsverbot auf der anderen Seite hergeleitet Diese Wertentscheidungen des Grundgesetzes sieht Krings durch die fortschreitende Gleichstellung von Ehe und Eingetragener Lebenspartnerschaft gefahrdet Kritik erfuhr Krings fur seine Ausserung gegenuber der BILD Zeitung er halte es gesetzesokonomisch fur fragwurdig fur wenige tausend betroffene Falle Dutzende von Gesetzen zu uberarbeiten Praimplantationsdiagnostik Krings war einer der Initiatoren fur ein Verbot der Praimplantationsdiagnostik Demographie Krings leitet die Projektgruppe Demographie der CDU CSU Bundestagsfraktion Er tritt fur schonenden Ressourcenumgang ein um den zukunftigen Generationen moglichst viele Handlungsoptionen offenzuhalten Als geeignetes Mittel dafur sieht er die Schuldenbremse im Grundgesetz an Beim Thema Geburtenrate pladiert er fur Bescheidenheit der Politik Es gebe sinnvolle Massnahmen wie das Elterngeld aber dies habe auch nicht zur Erhohung der Geburtenrate gefuhrt Er findet es beruhigend dass die Frage ob sich Menschen fur oder gegen Kinder entscheiden im Wesentlichen eine personliche und nicht in erster Linie eine finanzielle Entscheidung ist Volksabstimmungen Krings gab 2013 wahrend der Koalitionsgesprache zwischen Union und SPD bekannt dass die CDU Bundestagsfraktion eine Aufnahme von Volksabstimmungen in den Koalitionsvertrag ablehne Wahlrechtsreform fur den Deutschen Bundestag Krings kritisiert die von der seit 2021 amtierenden Bundesregierung erarbeitete Wahlrechtsreform Er befurwortet den von der CDU CSU favorisierten Ansatz bei dem vor allem CDU CSU und SPD als wahrscheinlichste Empfanger von nicht mehr auszugleichenden Uberhangsmandaten profitieren wurden Verschlusselte Internetverbindung Krings mochte dass die Verschlusselung von Internetverbindungen eingeschrankt wird Bestimmte Nutzungen des fur Whistleblower wichtigen Netzwerks Tor sollten strafbar sein Ich verstehe warum das Darknet einen Nutzen in autokratischen Systemen haben kann Aber in einer freien offenen Demokratie gibt es meiner Meinung nach keinen legitimen Nutzen Vereinte Nationen und Gazakrieg Krings kritisierte im Dezember 2023 in einem Interview gegenuber Legal Tribune Online die Anwendung des Artikel 99 der Charta der Vereinten Nationen durch UN Generalsekretar Antonio Guterres mit der dieser den UN Sicherheitsrat zum Handeln zugunsten der Zivilisten im Gazastreifen aufrief Krings warf Guterres vor einseitig Partei zu ergreifen und stellte fest Die UN muss darauf achtgeben dass sie nicht eine Tater Opfer Umkehr vornimmt Dass der Generalsekretar seine Rechte aus Art 99 der UN Charta einseitig gegen Israel genutzt hat wahrend er das in vielen anderen nicht weniger schlimmen Konflikten nicht getan hat hat nicht nur mich verwundert Zu den Warnungen der UN uber die humanitare Situation im Gazastreifen erklarte Krings Auch Berichte der UN mussen mit einer gewissen Zuruckhaltung betrachtet werden Sondertribunal Krings wirbt fur die Einsetzung eines volkerrechtlichen Sondertribunals als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine Das Sondertribunal soll das Verbrechen des Angriffskrieges welches durch den russischen Prasidenten Putin und seine politischen und militarischen Gefolgsleute begangen wurde untersuchen und aburteilen Der Internationale Strafgerichtshof kann zwar russischen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf ukrainischem Gebiet verurteilen Der Straftatbestand des Verbrechens der Aggression also der Planung oder Ausfuhrung des Angriffskrieges kann dort dagegen nicht verhandelt werden Krings hat als erster deutscher Abgeordneter die internationale Petition fur die Errichtung des speziellen Gerichtshofes nach dem Beispiel des Internationalen Militartribunals in Nurnberg unterzeichnet und initiierte den Antrag der CDU CSU Bundestagsfraktion Konsequente Reaktion des Rechtsstaates auf den russischen Angriffskrieg ermoglichen Sondertribunal einrichten WeblinksCommons Gunter Krings Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikiquote Gunter Krings Zitate Website von Gunter Krings Biografie beim Deutschen Bundestag Biographie auf der Internetseite des Bundesinnenministeriums Lebenslauf bei der CDU CSU Bundestagsfraktion Literatur von und uber Gunter Krings im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Gunter Krings auf abgeordnetenwatch deEinzelnachweiseBundesregierung geschaftsfuhrend im Amt Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 26 Oktober 2021 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Dr Gunter Krings Abgerufen am 14 Mai 2025 Schutz der Ehe obsolet Frankfurter Allgemeine 10 August 2011 abgerufen am 27 Februar 2018 Hon Prof Dr iur Gunter Krings LL M Temple MdB Mitglied der Forschungsstelle Nachrichtendienste In uni koeln de Abgerufen am 24 November 2024 Wolfgang Janisch Deutschland sucht den neuen Superrichter In Suddeutsche Zeitung 7 Juni 2018 sueddeutsche de abgerufen am 7 Juni 2018 Reinhard Muller Stephan Harbarth wird Nachfolger von Andreas Vosskuhle In Frankfurter Allgemeine Zeitung 9 November 2018 faz net abgerufen am 9 November 2018 Helene Bubrowski Bundesverfassungsgericht Welche Richter schickt die Union nach Karlsruhe in Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7 September 2023 Online Gunter Krings und seine Heimat Monchengladbach In eigene Webseite Abgerufen am 14 August 2024 1 2 CDU CSU Fraktionsvorstand Stand 2009 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im November 2018 Suche in Webarchiven unter dem Link ist nur der aktuelle Stand aufrufbar Krings beerbt Bosbach Stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU gewahlt In RP ONLINE 12 November 2009 rp online de abgerufen am 22 November 2018 Parlamentarischer Staatssekretar Bundesministerium des Inneren abgerufen am 10 Oktober 2018 Eva Quadbeck Berlin Gunter Krings fuhrt CDU Landesgruppe an Abgerufen am 6 Februar 2018 Neuer Aussiedler und Minderheitenbeauftragter Bundesinnenministerium 4 November 2018 abgerufen am 4 Marz 2019 Krings ist neuer Sprecher fur Recht der CDU CSU Fraktion 15 Dezember 2021 abgerufen am 14 Dezember 2023 https www guenter krings de artikel guenter krings stellv vorsitzender der cducsu bundestagsfraktion Gunter Krings Wer ist mein Nachster In Unsere Seelsorge ISSN 1863 7140 Dezember 2016 S 14 f Constitution Legislation Public Law dajv de archiviert vom Original am 18 April 2012 abgerufen am 27 Februar 2018 englisch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Gunter Krings In Website der Europa Union Deutschland Abgerufen am 4 November 2024 Bekanntgabe der Ordenstragerinnen und Ordenstrager In bundespraesident de 1 August 2024 abgerufen am 18 August 2024 Regierung bleibt beim Urheberrecht hinter technischem Fortschritt zuruck In miz org 10 September 2004 abgerufen am 18 August 2024 Reaktionen zum 2 Korb Kabinettsbeschluss netzpolitik org 22 Juni 2006 abgerufen am 27 Februar 2018 Gesetzentwurf zum 3 Korb noch im Herbst cducsu 16 Juni 2010 abgerufen am 27 Februar 2018 Unionsvize Krings will Strafrecht fur geistiges Eigentum golem 6 Juni 2011 abgerufen am 27 Februar 2018 Union will Gegenleistung der FDP fur Verzicht auf Internetsperren Heise 7 April 2011 abgerufen am 27 Februar 2018 FDP Politiker legen sich mit Malmstrom wegen Vorratsdatenspeicherung an Heise 24 April 2011 abgerufen am 27 Februar 2018 Inkrafttreten des Artikels 10 zweite Verschiebung Art 13 Artikel 1 des Gesetzes zur Entfristung von Vorschriften zur Terrorismusbekampfung abgerufen am 13 Mai 2021 FDP Politiker legen sich mit Malmstrom wegen Vorratsdatenspeicherung an Heise 24 April 2011 abgerufen am 27 Februar 2018 Innenminister Friedrich fordert Ende der Anonymitat im Netz Spiegel Online 7 August 2011 abgerufen am 27 Februar 2018 Kein grundsatzliches Recht auf Anonymitat im Internet Dr Gunter Krings MdB 6 September 2011 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 3 Januar 2013 abgerufen am 27 September 2018 Die missgluckte Regelung des Rechts der fehlerhaften Ehe durch das Eheschliessungsrechtsgesetz 1998 Humboldt Universitat zu Berlin 8 Marz 2005 abgerufen am 27 Februar 2018 Justiz Zwist um Homo Ehe Unions Konservative gegen Leutheusser WELT 23 August 2012 abgerufen am 23 Mai 2024 Mini Gleichstellung geht der Union zu weit Abgerufen am 23 Mai 2024 deutsch PRAIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK PID DAS LEBEN IST UNVERFUGBAR KONTROVERSE DEBATTEN WICHTIGE GEMEINSAMKEITEN PDF In Archiv CDU de Abgerufen am 4 Juni 2024 Gunter Krings Krings leitet Projektgruppe zum demographischen Wandel fur die CDU CSU Bundestagsfraktion In Webseite des Abgeordneten 1 Februar 2012 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 13 April 2012 abgerufen am 5 Oktober 2018 Plenarprotokoll Sitzung vom 01 Marz 2012 PDF Deutscher Bundestag S 19274 abgerufen am 25 September 2018 Die Angst der CDU vor dem Willen der Deutschen Welt 17 November 2013 abgerufen am 27 Februar 2018 deutschlandfunk de Verkleinerung des Bundestags Gunter Krings CDU Koalition verletzt fundamentale Fairnessregeln Abgerufen am 23 Mai 2024 Thomas Vorreyer tagesschau de Union legt Vorschlag vor Nachste Idee fur kleineren Bundestag Abgerufen am 23 Mai 2024 Detlef Borchers Europaischer Polizeikongress Weg mit dem Darknet In heise de 20 Februar 2019 abgerufen am 3 Februar 2024 Gaza am Rande der Hungerkatastrophe Union warnt UN vor Tater Opfer Umkehr In www lto de 23 Dezember 2023 abgerufen am 9 Marz 2023 Beauftragte der Bundesregierung fur Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Horst Waffenschmidt 1988 1998 Jochen Welt 1998 2004 Hans Peter Kemper 2004 2006 Christoph Bergner 2006 2014 Hartmut Koschyk 2014 2017 Gunter Krings 2017 2018 Bernd Fabritius 2018 2022 Natalie Pawlik 2022 2025 Bernd Fabritius seit 2025 Normdaten Person GND 13246831X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2006007776 VIAF 28231927 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Krings GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker CDU MdBGEBURTSDATUM 7 August 1969GEBURTSORT Rheydt

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Patrick Döring

  • Juli 17, 2025

    Porzellanmuseum Münster

  • Juli 17, 2025

    Portugiesische Euromünzen

  • Juli 17, 2025

    Portal Militärgeschichte

  • Juli 17, 2025

    Polnische Brüder

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.