Günter Ulbert 20 Juni 1930 in Augsburg 27 Mai 2021 war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe Ulbert leistete bede
Günter Ulbert

Günter Ulbert (* 20. Juni 1930 in Augsburg; † 27. Mai 2021) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe. Ulbert leistete bedeutende Beiträge zur römischen Provinz Raetia, zu römischen Militärlagern und zur Spätantike der Region.
Werdegang
Bereits als Schüler hatte Günter Ulbert in Augsburg bei Ludwig Ohlenroth an Ausgrabungen teilgenommen. Er studierte an der Universität München Vor- und Frühgeschichte (Nebenfächer Klassische Archäologie sowie Alte Geschichte) bei Joachim Werner. Ein eigenständiger Studiengang Provinzialrömische Archäologie existierte zu dieser Zeit noch nicht. Im Wintersemester 1956/57 wurde er dort mit der Dissertation Die frührömischen Kastelle und Burghöfe promoviert. Im Mai 1957 wurde er wissenschaftlicher Assistent am Münchner Vorgeschichtsinstitut. Es folgte die Habilitation im Sommersemester 1964 mit dem Thema Die römische Militärstation auf dem Lorenzberg bei Epfach. Beiträge zur Archäologie und Geschichte des Voralpenlandes während der römischen Okkupation.
Nach einer Tätigkeit als Privatdozent wurde er 1965 zum Universitätsdozenten ernannt, 1966 zum wissenschaftlichen Rat. Anfang Mai 1969 wurde ihm die Stelle eines Direktors der römischen Abteilung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz als Nachfolger von Hans Klumbach angeboten. Noch im selben Monat verlieh die Universität Ulbert den Titel eines außerplanmäßigen Professors. Auf Werners Initiative wurde am Institut für Vor- und Frühgeschichte eine Abteilung für Provinzialrömische Archäologie eingerichtet, mit deren Leitung Ulbert beauftragt wurde. Die Abteilung erhielt im Wintersemester 1969/70 volles Promotionsrecht.
Ulbert gelang es in seiner Zeit als Lehrstuhlinhaber, das Profil des Faches wesentlich zu schärfen und es sinnvoll zwischen den Nachbardisziplinen Vor- und Frühgeschichte, Alte Geschichte und Klassische Archäologie einzubetten. Gegenstand seiner Forschung und Lehre waren die römischen Militärlager in den Provinzen des römischen Reichs mit Schwerpunkt im Voralpenraum. Bei seiner Arbeit legte er besonderen Wert auf die Auswertung der Kleinfunde als Quellengattung, weshalb die Publikationen meist ausführliche Katalogteile aufweisen. Ulbert legte großen Wert auf die Lehre und führte 29 Studenten zur Promotion, darunter etwa Archäologen wie Siegmar von Schnurbein (1970), Wolfgang Czysz (1971), Michael Mackensen (1976/1977, Habilitation 1991/1992), Thomas Fischer (1978), Hans-Peter Kuhnen (1981/82), Gerhard Weber (1982), C. Sebastian Sommer (1985), Werner Zanier (1988) oder Michaela Konrad (1991).
Neben der Lehr- und Forschungstätigkeit war Günter Ulbert als Fachgutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft tätig. Seit 1986 war er Mitglied im Fachausschuss Madrid des Deutschen Archäologischen Instituts. Ulbert setzte sich weiterhin für die denkmalgerechte Präsentation einiger Römerstätten ein, so in Ladenburg (Lopodunum) und für den Archäologischen Park Cambodunum.
Seinen Lehrbetrieb als aktiver Professor beendete Ulbert im Wintersemester 1992/93. Es folgte eine Tätigkeit als Geschäftsführer der Kommission zur Erforschung des spätrömischen Raetien der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Günter Ulbert ist der ältere Bruder des Christlichen Archäologen Thilo Ulbert.
Schriften (Auswahl)
- Die römischen Donau-Kastelle Aislingen und Burghöfe (= Limesforschungen. Band 1, ISSN 0417-3368). Gebr. Mann, Berlin 1959 (Digitalisat).
- Die römische Keramik aus dem Legionslager Augsburg-Oberhausen (= Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte. Band 14, ZDB-ID 534018-4). Lassleben, Kallmünz/Opf. 1960.
- Der Lorenzberg bei Epfach. Die frührömische Militärstation (= Veröffentlichungen der Kommission zur Archäologischen Erforschung der Spätrömischen Raetien der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Band 3; = Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte. Band 9, ISSN 0580-1435). Beck, München 1965 (zugleich: Habilitationsschrift, Universität München 1964).
- Römische Waffen des 1. Jahrhunderts n. Chr. (= Kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands. Nummer 4, ZDB-ID 236356-2). Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern e. V., Stuttgart 1968.
- Das frührömische Kastell Rheingönheim. Die Funde aus den Jahren 1912 und 1913 (= Limesforschungen. Band 9). Gebr. Mann, Berlin 1969.
- Das römische Donau-Kastell Risstissen. Teil 1: Die Funde aus Metall, Horn und Knochen (= Urkunden zur Vor- und Frühgeschichte aus Südwürttemberg-Hohenzollern. Band 4, ZDB-ID 145914-4). Müller & Gräff, Stuttgart 1970.
- als Herausgeber mit Georg Kossack: Studien zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie. Festschrift für Joachim Werner zum 65. Geburtstag (= Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte. Band 1). 2 Teile (Teil 1: Allgemeines, Vorgeschichte, Römerzeit. Teil 2: Frühmittelalter). C. H. Beck, München 1974, ISBN 3-406-00344-3.
- mit Wolfgang Czysz, Hartmut Kaiser und Michael Mackensen: Die römische Keramik aus dem Vicus Wimpfen im Tal (Kreis Heilbronn) (= Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg. Band 11). Konrad Theiss, Stuttgart 1981, ISBN 3-8062-0761-5.
- mit Thomas Fischer: Der Limes in Bayern. Von Dinkelsbühl bis Eining. Theiss, Stuttgart 1983, ISBN 3-8062-0351-2.
- Cáceres el Viejo. Ein spätrepublikanisches Legionslager in Spanisch-Extremadura (= Madrider Beiträge. Band 11). Philipp von Zabern, Mainz 1984, ISBN 3-8053-0751-9.
- als Herausgeber mit Gerhard Weber: Konservierte Geschichte? Antike Bauten und ihre Erhaltung. Theiss, Stuttgart 1985, ISBN 3-8062-0450-0.
- Der Auerberg. Band 1: Topographie, Forschungsgeschichte und Wallgrabungen (= Münchener Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte. Band 45). C. H. Beck, München 1994, ISBN 3-406-37500-6.
- mit Werner Zanier: Der Auerberg. Band 2: Besiedlung innerhalb der Wälle (= Münchener Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte. Band 46). 2 Teilbände. C. H. Beck, München 1996–1997, ISBN 3-406-10750-8.
Festschrift
- Wolfgang Czysz, Claus M. Hüssen, Hans P. Kuhnen, C. Sebastian Sommer, Gerhard Weber (Hrsg.): Provinzialrömische Forschungen. Festschrift für Günter Ulbert zum 65. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Archäologischen Forschungszentrums Ingolstadt.). Verlag Marie Leidorf, Espelkamp 1995, ISBN 3-89646-000-5.
Weblinks
- Literatur von und über Günter Ulbert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Anzeige von Günter Ulbert | SZ-Gedenken.de. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 14. Juni 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ulbert, Günter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Provinzialrömischer Archäologe |
GEBURTSDATUM | 20. Juni 1930 |
GEBURTSORT | Augsburg |
STERBEDATUM | 27. Mai 2021 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Ulbert, Was ist Günter Ulbert? Was bedeutet Günter Ulbert?
Gunter Ulbert 20 Juni 1930 in Augsburg 27 Mai 2021 war ein deutscher Provinzialromischer Archaologe Ulbert leistete bedeutende Beitrage zur romischen Provinz Raetia zu romischen Militarlagern und zur Spatantike der Region WerdegangBereits als Schuler hatte Gunter Ulbert in Augsburg bei Ludwig Ohlenroth an Ausgrabungen teilgenommen Er studierte an der Universitat Munchen Vor und Fruhgeschichte Nebenfacher Klassische Archaologie sowie Alte Geschichte bei Joachim Werner Ein eigenstandiger Studiengang Provinzialromische Archaologie existierte zu dieser Zeit noch nicht Im Wintersemester 1956 57 wurde er dort mit der Dissertation Die fruhromischen Kastelle und Burghofe promoviert Im Mai 1957 wurde er wissenschaftlicher Assistent am Munchner Vorgeschichtsinstitut Es folgte die Habilitation im Sommersemester 1964 mit dem Thema Die romische Militarstation auf dem Lorenzberg bei Epfach Beitrage zur Archaologie und Geschichte des Voralpenlandes wahrend der romischen Okkupation Nach einer Tatigkeit als Privatdozent wurde er 1965 zum Universitatsdozenten ernannt 1966 zum wissenschaftlichen Rat Anfang Mai 1969 wurde ihm die Stelle eines Direktors der romischen Abteilung im Romisch Germanischen Zentralmuseum in Mainz als Nachfolger von Hans Klumbach angeboten Noch im selben Monat verlieh die Universitat Ulbert den Titel eines ausserplanmassigen Professors Auf Werners Initiative wurde am Institut fur Vor und Fruhgeschichte eine Abteilung fur Provinzialromische Archaologie eingerichtet mit deren Leitung Ulbert beauftragt wurde Die Abteilung erhielt im Wintersemester 1969 70 volles Promotionsrecht Ulbert gelang es in seiner Zeit als Lehrstuhlinhaber das Profil des Faches wesentlich zu scharfen und es sinnvoll zwischen den Nachbardisziplinen Vor und Fruhgeschichte Alte Geschichte und Klassische Archaologie einzubetten Gegenstand seiner Forschung und Lehre waren die romischen Militarlager in den Provinzen des romischen Reichs mit Schwerpunkt im Voralpenraum Bei seiner Arbeit legte er besonderen Wert auf die Auswertung der Kleinfunde als Quellengattung weshalb die Publikationen meist ausfuhrliche Katalogteile aufweisen Ulbert legte grossen Wert auf die Lehre und fuhrte 29 Studenten zur Promotion darunter etwa Archaologen wie Siegmar von Schnurbein 1970 Wolfgang Czysz 1971 Michael Mackensen 1976 1977 Habilitation 1991 1992 Thomas Fischer 1978 Hans Peter Kuhnen 1981 82 Gerhard Weber 1982 C Sebastian Sommer 1985 Werner Zanier 1988 oder Michaela Konrad 1991 Neben der Lehr und Forschungstatigkeit war Gunter Ulbert als Fachgutachter fur die Deutsche Forschungsgemeinschaft tatig Seit 1986 war er Mitglied im Fachausschuss Madrid des Deutschen Archaologischen Instituts Ulbert setzte sich weiterhin fur die denkmalgerechte Prasentation einiger Romerstatten ein so in Ladenburg Lopodunum und fur den Archaologischen Park Cambodunum Seinen Lehrbetrieb als aktiver Professor beendete Ulbert im Wintersemester 1992 93 Es folgte eine Tatigkeit als Geschaftsfuhrer der Kommission zur Erforschung des spatromischen Raetien der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Gunter Ulbert ist der altere Bruder des Christlichen Archaologen Thilo Ulbert Schriften Auswahl Die romischen Donau Kastelle Aislingen und Burghofe Limesforschungen Band 1 ISSN 0417 3368 Gebr Mann Berlin 1959 Digitalisat Die romische Keramik aus dem Legionslager Augsburg Oberhausen Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Band 14 ZDB ID 534018 4 Lassleben Kallmunz Opf 1960 Der Lorenzberg bei Epfach Die fruhromische Militarstation Veroffentlichungen der Kommission zur Archaologischen Erforschung der Spatromischen Raetien der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Band 3 Munchner Beitrage zur Vor und Fruhgeschichte Band 9 ISSN 0580 1435 Beck Munchen 1965 zugleich Habilitationsschrift Universitat Munchen 1964 Romische Waffen des 1 Jahrhunderts n Chr Kleine Schriften zur Kenntnis der romischen Besetzungsgeschichte Sudwestdeutschlands Nummer 4 ZDB ID 236356 2 Gesellschaft fur Vor und Fruhgeschichte in Wurttemberg und Hohenzollern e V Stuttgart 1968 Das fruhromische Kastell Rheingonheim Die Funde aus den Jahren 1912 und 1913 Limesforschungen Band 9 Gebr Mann Berlin 1969 Das romische Donau Kastell Risstissen Teil 1 Die Funde aus Metall Horn und Knochen Urkunden zur Vor und Fruhgeschichte aus Sudwurttemberg Hohenzollern Band 4 ZDB ID 145914 4 Muller amp Graff Stuttgart 1970 als Herausgeber mit Georg Kossack Studien zur vor und fruhgeschichtlichen Archaologie Festschrift fur Joachim Werner zum 65 Geburtstag Munchner Beitrage zur Vor und Fruhgeschichte Band 1 2 Teile Teil 1 Allgemeines Vorgeschichte Romerzeit Teil 2 Fruhmittelalter C H Beck Munchen 1974 ISBN 3 406 00344 3 mit Wolfgang Czysz Hartmut Kaiser und Michael Mackensen Die romische Keramik aus dem Vicus Wimpfen im Tal Kreis Heilbronn Forschungen und Berichte zur Vor und Fruhgeschichte in Baden Wurttemberg Band 11 Konrad Theiss Stuttgart 1981 ISBN 3 8062 0761 5 mit Thomas Fischer Der Limes in Bayern Von Dinkelsbuhl bis Eining Theiss Stuttgart 1983 ISBN 3 8062 0351 2 Caceres el Viejo Ein spatrepublikanisches Legionslager in Spanisch Extremadura Madrider Beitrage Band 11 Philipp von Zabern Mainz 1984 ISBN 3 8053 0751 9 als Herausgeber mit Gerhard Weber Konservierte Geschichte Antike Bauten und ihre Erhaltung Theiss Stuttgart 1985 ISBN 3 8062 0450 0 Der Auerberg Band 1 Topographie Forschungsgeschichte und Wallgrabungen Munchener Beitrage zur Vor und Fruhgeschichte Band 45 C H Beck Munchen 1994 ISBN 3 406 37500 6 mit Werner Zanier Der Auerberg Band 2 Besiedlung innerhalb der Walle Munchener Beitrage zur Vor und Fruhgeschichte Band 46 2 Teilbande C H Beck Munchen 1996 1997 ISBN 3 406 10750 8 FestschriftWolfgang Czysz Claus M Hussen Hans P Kuhnen C Sebastian Sommer Gerhard Weber Hrsg Provinzialromische Forschungen Festschrift fur Gunter Ulbert zum 65 Geburtstag Veroffentlichungen des Archaologischen Forschungszentrums Ingolstadt Verlag Marie Leidorf Espelkamp 1995 ISBN 3 89646 000 5 WeblinksLiteratur von und uber Gunter Ulbert im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseAnzeige von Gunter Ulbert SZ Gedenken de In sueddeutsche de Abgerufen am 14 Juni 2021 Normdaten Person GND 119333244 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n84239382 VIAF 115273571 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ulbert GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher Provinzialromischer ArchaologeGEBURTSDATUM 20 Juni 1930GEBURTSORT AugsburgSTERBEDATUM 27 Mai 2021