Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hansjörg Geiger 1 November 1942 in Brünn Mähren ist ein ehemaliger deutscher Beamter und Jurist Von 1995 bis 1996 war er

Hansjörg Geiger

  • Startseite
  • Hansjörg Geiger
Hansjörg Geiger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hansjörg Geiger (* 1. November 1942 in Brünn, Mähren) ist ein ehemaliger deutscher Beamter und Jurist. Von 1995 bis 1996 war er Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, anschließend bis 1998 Präsident des Bundesnachrichtendienstes und danach bis 2005 beamteter Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz.

Leben

Geiger stammt aus einer k. u. k-Beamtenfamilie. 1946 übersiedelten die Eltern ins Allgäu. Geiger besuchte die Volksschule in Mittelberg, die Oberrealschule in Kempten und das Humanistische Gymnasium in Ottobeuren. Nach dem Abitur am Humanistischen Gymnasium in Kempten 1962 und dem Wehrdienst studierte Geiger ab 1964 Rechtswissenschaften in Hamburg und München. Ab 1968 arbeitete Geiger bei Siemens als freier Wissenschaftler in der elektronischen Datenverarbeitung. Im Januar 1969 bestand er das erste juristische Staatsexamen und wurde 1971 an der Ludwig-Maximilians-Universität mit einer Arbeit zum Thema Zur verfassungsrechtlichen Problematik des Einflusses der politischen Parteien auf oberste Bundesorgane bei Peter Lerche promoviert.

Ab 1972 arbeitete er in der Datenverarbeitung der Bayerischen Staatskanzlei, 1974 wurde er Staatsanwalt und 1975 Richter am Amtsgericht München. Weiter war er ab 1977 Referent im Bayerischen Staatsministerium der Justiz tätig und ab 1980 als Referatsleiter beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Nach der Deutschen Wiedervereinigung wurde er 1990 Direktor beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Am 1. August 1995 wurde er Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, am 15. Mai 1996 Präsident des Bundesnachrichtendienstes. Am 30. Oktober 1998 wurde er beamteter Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz. In dieser Funktion war er 2002 daran beteiligt, das Verfahren gegen einen syrischen Spion zu stoppen. Im Oktober 2005 wurde er dann wegen der Regierungsneubildung in den einstweiligen Ruhestand versetzt.

Seit dem 12. Dezember 2003 lehrt er an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main als Honorarprofessor Verfassungsrecht, Europäisches Recht sowie Internationales Recht.

Geiger ist Vorstandsmitglied der Alexandra-Lang-Stiftung für Patientenrechte.

Geiger erstattete der ersten Enquete-Kommission zur Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur (1992 bis 1994) Bericht über die Rolle des Sportes in der DDR und die Verstrickungen mit dem Ministerium für Staatssicherheit. Auf der Grundlage dieses Berichtes erschien die BStU-Dokumentation „MfS und Leistungssport. Ein Recherchebericht“.

Seit 2012 ist er ehrenamtlich als Vorsitzender für das Unabhängige Gremium zur Klärung von Stasi-Fragen des Deutschen Olympischen Sportbundes tätig. Er trat damit die Nachfolge von Joachim Gauck an, der dem ehrenamtlichen Gremium seit 2007 vorgesessen hatte und mit dem Amtsantritt als Bundespräsident ausgeschieden war. Des Weiteren ist er stellvertretender Vorsitzender des Beirates des Gesprächskreises Nachrichtendienste in Deutschland.

Ehrenamtliches Engagement

Hansjörg Geiger ist Mitglied im Vorstand der Vereinigung Gegen Vergessen – Für Demokratie.

Ehrungen

  • 2012: Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland

Schriften

  • Zur verfassungsrechtlichen Problematik des Einflusses der politischen Parteien auf oberste Bundesorgane. (München, Univ., Diss., 1971).

Weblinks

  • Die DDR, die Stasi und der Spitzensport, Thüringer Allgemeine, 19. November 2014

Einzelnachweise

  1. Pullacher Einsichten. Der neue BND-Chef setzt auf Transparenz, Die Welt, 15. Mai 1996
  2. Joachim Gauck: Winter im Sommer – Frühling im Herbst. Erinnerungen. Siedler Verlag, München 2009, S. 254–263.
  3. Geschichte. In: verfassungsschutz.de. Archiviert vom Original; abgerufen am 28. Juni 2023. 
  4. Prominenter Spion Assads genießt unbehelligt Asyl in Mainz – Bundesanwaltschaft hatte 2002 Anklage nach Regierungsintervention zurückgezogen – Panorama vom 23. August 2012
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 14. April 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  6. Die DDR, die Stasi und der Spitzensport, Thüringer Allgemeine, 19. November 2014
  7. PM des DOSB vom 25. April 2012. Abgerufen am 25. April 2012.
  8. Beirat. In: gknd.org. Abgerufen am 5. Oktober 2022. 
Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungschutz

Otto John (1950–1954) | Hanns Jess (kommissarisch, 1954–1955) | Hubert Schrübbers (1955–1972) | Günther Nollau (1972–1975) | Richard Meier (1975–1983) | Heribert Hellenbroich (1983–1985) | Ludwig-Holger Pfahls (1985–1987) | Gerhard Boeden (1987–1991) | Eckart Werthebach (1991–1995) | Hansjörg Geiger (1995–1996) | Peter Frisch (1996–2000) | Heinz Fromm (2000–2012) | Hans-Georg Maaßen (2012–2018) | Thomas Haldenwang (2018–2024)

Präsidenten des Bundesnachrichtendienstes

Reinhard Gehlen (1956–1968) | Gerhard Wessel (1968–1978) | Klaus Kinkel (1979–1982) | Eberhard Blum (1982–1985) | Heribert Hellenbroich (1985) | Hans-Georg Wieck (1985–1990) | Konrad Porzner (1990–1996) | Gerhard Güllich (kommissarisch, 1996) | Hansjörg Geiger (1996–1998) | August Hanning (1998–2005) | Ernst Uhrlau (2005–2011) | Gerhard Schindler (2012–2016) | Bruno Kahl (seit 2016)

Normdaten (Person): GND: 108173615 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2004096172 | VIAF: 31714404 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Geiger, Hansjörg
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist, Verfassungsschutz- und BND-Präsident
GEBURTSDATUM 1. November 1942
GEBURTSORT Brünn

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 09:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hansjörg Geiger, Was ist Hansjörg Geiger? Was bedeutet Hansjörg Geiger?

Hansjorg Geiger 1 November 1942 in Brunn Mahren ist ein ehemaliger deutscher Beamter und Jurist Von 1995 bis 1996 war er Prasident des Bundesamtes fur Verfassungsschutz anschliessend bis 1998 Prasident des Bundesnachrichtendienstes und danach bis 2005 beamteter Staatssekretar im Bundesministerium der Justiz LebenGeiger stammt aus einer k u k Beamtenfamilie 1946 ubersiedelten die Eltern ins Allgau Geiger besuchte die Volksschule in Mittelberg die Oberrealschule in Kempten und das Humanistische Gymnasium in Ottobeuren Nach dem Abitur am Humanistischen Gymnasium in Kempten 1962 und dem Wehrdienst studierte Geiger ab 1964 Rechtswissenschaften in Hamburg und Munchen Ab 1968 arbeitete Geiger bei Siemens als freier Wissenschaftler in der elektronischen Datenverarbeitung Im Januar 1969 bestand er das erste juristische Staatsexamen und wurde 1971 an der Ludwig Maximilians Universitat mit einer Arbeit zum Thema Zur verfassungsrechtlichen Problematik des Einflusses der politischen Parteien auf oberste Bundesorgane bei Peter Lerche promoviert Ab 1972 arbeitete er in der Datenverarbeitung der Bayerischen Staatskanzlei 1974 wurde er Staatsanwalt und 1975 Richter am Amtsgericht Munchen Weiter war er ab 1977 Referent im Bayerischen Staatsministerium der Justiz tatig und ab 1980 als Referatsleiter beim Bayerischen Landesbeauftragten fur den Datenschutz Nach der Deutschen Wiedervereinigung wurde er 1990 Direktor beim Bundesbeauftragten fur die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Am 1 August 1995 wurde er Prasident des Bundesamts fur Verfassungsschutz am 15 Mai 1996 Prasident des Bundesnachrichtendienstes Am 30 Oktober 1998 wurde er beamteter Staatssekretar im Bundesministerium der Justiz In dieser Funktion war er 2002 daran beteiligt das Verfahren gegen einen syrischen Spion zu stoppen Im Oktober 2005 wurde er dann wegen der Regierungsneubildung in den einstweiligen Ruhestand versetzt Seit dem 12 Dezember 2003 lehrt er an der Johann Wolfgang Goethe Universitat in Frankfurt am Main als Honorarprofessor Verfassungsrecht Europaisches Recht sowie Internationales Recht Geiger ist Vorstandsmitglied der Alexandra Lang Stiftung fur Patientenrechte Geiger erstattete der ersten Enquete Kommission zur Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED Diktatur 1992 bis 1994 Bericht uber die Rolle des Sportes in der DDR und die Verstrickungen mit dem Ministerium fur Staatssicherheit Auf der Grundlage dieses Berichtes erschien die BStU Dokumentation MfS und Leistungssport Ein Recherchebericht Seit 2012 ist er ehrenamtlich als Vorsitzender fur das Unabhangige Gremium zur Klarung von Stasi Fragen des Deutschen Olympischen Sportbundes tatig Er trat damit die Nachfolge von Joachim Gauck an der dem ehrenamtlichen Gremium seit 2007 vorgesessen hatte und mit dem Amtsantritt als Bundesprasident ausgeschieden war Des Weiteren ist er stellvertretender Vorsitzender des Beirates des Gesprachskreises Nachrichtendienste in Deutschland Ehrenamtliches EngagementHansjorg Geiger ist Mitglied im Vorstand der Vereinigung Gegen Vergessen Fur Demokratie Ehrungen2012 Verdienstkreuz 1 Klasse der Bundesrepublik DeutschlandSchriftenZur verfassungsrechtlichen Problematik des Einflusses der politischen Parteien auf oberste Bundesorgane Munchen Univ Diss 1971 WeblinksDie DDR die Stasi und der Spitzensport Thuringer Allgemeine 19 November 2014EinzelnachweisePullacher Einsichten Der neue BND Chef setzt auf Transparenz Die Welt 15 Mai 1996 Joachim Gauck Winter im Sommer Fruhling im Herbst Erinnerungen Siedler Verlag Munchen 2009 S 254 263 Geschichte In verfassungsschutz de Archiviert vom Original abgerufen am 28 Juni 2023 Prominenter Spion Assads geniesst unbehelligt Asyl in Mainz Bundesanwaltschaft hatte 2002 Anklage nach Regierungsintervention zuruckgezogen Panorama vom 23 August 2012 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 14 April 2010 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Die DDR die Stasi und der Spitzensport Thuringer Allgemeine 19 November 2014 PM des DOSB vom 25 April 2012 Abgerufen am 25 April 2012 Beirat In gknd org Abgerufen am 5 Oktober 2022 Prasidenten des Bundesamtes fur Verfassungschutz Otto John 1950 1954 Hanns Jess kommissarisch 1954 1955 Hubert Schrubbers 1955 1972 Gunther Nollau 1972 1975 Richard Meier 1975 1983 Heribert Hellenbroich 1983 1985 Ludwig Holger Pfahls 1985 1987 Gerhard Boeden 1987 1991 Eckart Werthebach 1991 1995 Hansjorg Geiger 1995 1996 Peter Frisch 1996 2000 Heinz Fromm 2000 2012 Hans Georg Maassen 2012 2018 Thomas Haldenwang 2018 2024 Prasidenten des Bundesnachrichtendienstes Reinhard Gehlen 1956 1968 Gerhard Wessel 1968 1978 Klaus Kinkel 1979 1982 Eberhard Blum 1982 1985 Heribert Hellenbroich 1985 Hans Georg Wieck 1985 1990 Konrad Porzner 1990 1996 Gerhard Gullich kommissarisch 1996 Hansjorg Geiger 1996 1998 August Hanning 1998 2005 Ernst Uhrlau 2005 2011 Gerhard Schindler 2012 2016 Bruno Kahl seit 2016 Normdaten Person GND 108173615 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2004096172 VIAF 31714404 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Geiger HansjorgKURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist Verfassungsschutz und BND PrasidentGEBURTSDATUM 1 November 1942GEBURTSORT Brunn

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Australischer Süßwasserhering

  • Juli 20, 2025

    Australischer Seelöwe

  • Juli 20, 2025

    Aussichtsturm Karlshöhe

  • Juli 20, 2025

    Auguste Pünkösdy

  • Juli 20, 2025

    August Schmölzer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.