Johannes Büll 8 November 1878 in Hamburg 20 Februar 1970 ebenda war ein Hamburger Politiker der Vereinigten Liberalen de
Johannes Büll

Johannes Büll (* 8. November 1878 in Hamburg; † 20. Februar 1970 ebenda) war ein Hamburger Politiker der Vereinigten Liberalen, der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) und der FDP.
Leben und Beruf
Büll war hauptberuflich Tabakwarenhändler. Nach ihm ist der Johannes-Büll-Weg in Hamburg-Hummelsbüttel benannt.
Partei
Nachdem er im Kaiserreich der Fortschrittlichen Volkspartei angehört hatte, beteiligte Büll sich 1918 an der Gründung der DDP, in der er Vorsitzender des Ortsverbandes Eilbeck war.
Johannes Büll trat im Juli 1945 dem Bund Freies Hamburg bei, aus dessen Mitte sich am 20. September 1945 die Partei Freier Demokraten, der spätere Hamburger Landesverband der FDP, gründete. Bis Juli 1946 übernahm er den Posten des stellvertretenden Vorsitzenden und von da an war er Mitglied des Landesvorstandes. Beim Landesparteitag am 21. Januar 1950 trat er gegen Willy Max Rademacher um das Amt des Landesvorsitzenden an, verlor aber gegen den Amtsinhaber mit 116 zu 154 Stimmen. Er kandidierte daraufhin auch für das Amt des stellvertretenden Landesvorsitzenden und konnte sich bei dieser Wahl mit 156 zu 113 Stimmen gegen Edgar Engelhard durchsetzen.
Abgeordneter
Büll wurde erstmals 1910 in die Hamburgische Bürgerschaft gewählt, wo er sich den Vereinigten Liberalen von Carl Wilhelm Petersen anschloss. Nachdem er bis dahin ununterbrochen dem Landesparlament angehört hatte, wurde er 1919 auch in die erste Bürgerschaft nach dem Ersten Weltkrieg gewählt.
Am 6. Februar 1924 rückte er für Petersen, der am 30. Januar 1924 aus dem Reichstag ausgeschieden war, in den Reichstag. 1924 verzichtete er auf sein Bürgerschaftsmandat. Bei der Reichstagswahl vom 4. Mai 1924 wurde er in den Reichstag gewählt, ebenso bei der Reichstagswahl vom 7. Dezember 1924 und der 4. Wahlperiode vom 20. Mai 1928. Vor der Reichstagswahl 1930 gab es zunehmend Kritik an seiner Parlamentsarbeit, da er im Reichstag über ein Hinterbänklerdasein nicht hinausgekommen war. Der Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft Heinrich Landahl kündigte daraufhin an, sich um die Spitzenkandidatur zu bewerben. Letztendlich wurde mit Gustav Stolper der Wirtschaftsexperte der Deutschen Staatspartei aufgestellt, den der Reichsvorstand unbedingt auf einem sicheren Listenplatz unterbringen wollte.
Anfang 1946 schlug die FDP Büll für die von der britischen Besatzungsmacht zu ernennende Bürgerschaft vor; diese berief jedoch stattdessen neben Christian Koch, Willy Max Rademacher und den Wirtschaftsfachmann Eduard Wilkening als FDP-Vertreter; weitere liberale Politiker wurden über die Vorschläge der Freiberufler und der Frauenverbände benannt. Bei der Bürgerschaftswahl am 13. Oktober 1946 kandidierte Büll dann erfolglos im Wahlkreis Walddörfer. Bei der Bürgerschaftswahl am 16. Oktober 1949 wurde er in die Hamburgische Bürgerschaft gewählt. Am 7. September 1949 eröffnete er als Alterspräsident die erste Sitzung des Bundesrates. Zum 31. Dezember 1957 legte er sein Mandat aus Altersgründen nieder.
Öffentliche Ämter
Büll war in der Nachkriegszeit zweimal Senator der Stadt Hamburg. Vom 15. November 1946 bis zu seinem Rücktritt am 1. November 1949 war er im Senat Max Brauers zunächst Senator des Wohnungsamtes und ab 3. Juli 1947 gemeinsam mit Paul Nevermann Senator der Baubehörde. Am 1. November 1949 trat Büll von seinem Amt zurück. Vom 1. November 1953 an gehörte er dem Hamburg-Block-Senat unter Kurt Sieveking erneut als Bausenator an. In dieser Amtszeit hatte er wesentlichen Anteil an der Ausgestaltung des neuen Hafengesetzes von 1955. Das Gesetz, das erstmals wirksame Bestimmungen gegen die Verschmutzung von Hafenbecken und Kais enthielt, gilt als wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum modernen Umweltschutz. Als nach der Bürgerschaftswahl am 10. November 1957 eine SPD/FDP-Koalition unter Max Brauer (Senat Brauer III) gebildet wurde, schied er aus Altersgründen aus der Landesregierung aus.
Die Zuständigkeit für die Abfallbeseitigung fiel in sein Ressort. Jungdemokraten lancierten den Spitznamen Müll-Büll; Büll übernahm diesen später.
Ehrungen und Auszeichnungen
Büll erhielt am 8. November 1953 die Bürgermeister-Stolten-Medaille insbesondere für seine Verdienste um den Wiederaufbau der Stadt Hamburg. Gleichzeitig wurde er mit dem Großen Verdienstkreuz zum Bundesverdienstorden ausgezeichnet.
Siehe auch
- Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft von 1859 bis 1919
- Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft von 1919 bis 1933
- Geschichte Hamburgs#Jüngere Geschichte
Einzelnachweise
- Gringmuth, Politischer Liberalismus, S. 125.
- Brauers, Die FDP in Hamburg 1945 bis 1953, Seite 446.
- www.bundesrat.de
- Joachim Szodrzynski: Hamburgs Arbeiterbewegung im Wandel der Gesellschaft (Band 4: 1945–1949), S. 202 (pdf online (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.)
- Josef Nyary, Als Hamburg grüne Politik entdeckte in: Hamburger Abendblatt, 11./12. Januar 2020, S. 21
- Brauers, Die FDP in Hamburg 1945 bis 1953, Seite 322, Fußnote 238.
- Artikel Verdienstkreuz für Senator Büll, Hamburger Abendblatt v. 9.11.1953, S. 3 - https://www.abendblatt.de/archive/1953/pdf/19531109.pdf/ASV_HAB_19531109_HA_003.pdf (abgerufen am 10.01.2021)
Literatur
- Erich Lüth: Bürgermeister Carl Petersen. 1968–1933. Hamburg 1971.
- Hans F. W. Gringmuth, Lothar Albertin, Karl Dietrich Bracher u. a.: Politischer Liberalismus in der britischen Besatzungszone 1946-1948. Führungsorgane und Politik der FDP. Düsseldorf 1995.
Weblinks
- Johannes Büll in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Zeitungsartikel über Johannes Büll in den Historischen Pressearchiven der ZBW
Personendaten | |
---|---|
NAME | Büll, Johannes |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (DDP, FDP), MdHB, MdR, Hamburgischer Senator |
GEBURTSDATUM | 8. November 1878 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 20. Februar 1970 |
STERBEORT | Hamburg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Johannes Büll, Was ist Johannes Büll? Was bedeutet Johannes Büll?
Johannes Bull 8 November 1878 in Hamburg 20 Februar 1970 ebenda war ein Hamburger Politiker der Vereinigten Liberalen der Deutschen Demokratischen Partei DDP und der FDP Johannes BullLeben und BerufBull war hauptberuflich Tabakwarenhandler Nach ihm ist der Johannes Bull Weg in Hamburg Hummelsbuttel benannt ParteiNachdem er im Kaiserreich der Fortschrittlichen Volkspartei angehort hatte beteiligte Bull sich 1918 an der Grundung der DDP in der er Vorsitzender des Ortsverbandes Eilbeck war Johannes Bull trat im Juli 1945 dem Bund Freies Hamburg bei aus dessen Mitte sich am 20 September 1945 die Partei Freier Demokraten der spatere Hamburger Landesverband der FDP grundete Bis Juli 1946 ubernahm er den Posten des stellvertretenden Vorsitzenden und von da an war er Mitglied des Landesvorstandes Beim Landesparteitag am 21 Januar 1950 trat er gegen Willy Max Rademacher um das Amt des Landesvorsitzenden an verlor aber gegen den Amtsinhaber mit 116 zu 154 Stimmen Er kandidierte daraufhin auch fur das Amt des stellvertretenden Landesvorsitzenden und konnte sich bei dieser Wahl mit 156 zu 113 Stimmen gegen Edgar Engelhard durchsetzen AbgeordneterBull wurde erstmals 1910 in die Hamburgische Burgerschaft gewahlt wo er sich den Vereinigten Liberalen von Carl Wilhelm Petersen anschloss Nachdem er bis dahin ununterbrochen dem Landesparlament angehort hatte wurde er 1919 auch in die erste Burgerschaft nach dem Ersten Weltkrieg gewahlt Am 6 Februar 1924 ruckte er fur Petersen der am 30 Januar 1924 aus dem Reichstag ausgeschieden war in den Reichstag 1924 verzichtete er auf sein Burgerschaftsmandat Bei der Reichstagswahl vom 4 Mai 1924 wurde er in den Reichstag gewahlt ebenso bei der Reichstagswahl vom 7 Dezember 1924 und der 4 Wahlperiode vom 20 Mai 1928 Vor der Reichstagswahl 1930 gab es zunehmend Kritik an seiner Parlamentsarbeit da er im Reichstag uber ein Hinterbanklerdasein nicht hinausgekommen war Der Vizeprasident der Hamburgischen Burgerschaft Heinrich Landahl kundigte daraufhin an sich um die Spitzenkandidatur zu bewerben Letztendlich wurde mit Gustav Stolper der Wirtschaftsexperte der Deutschen Staatspartei aufgestellt den der Reichsvorstand unbedingt auf einem sicheren Listenplatz unterbringen wollte Anfang 1946 schlug die FDP Bull fur die von der britischen Besatzungsmacht zu ernennende Burgerschaft vor diese berief jedoch stattdessen neben Christian Koch Willy Max Rademacher und den Wirtschaftsfachmann Eduard Wilkening als FDP Vertreter weitere liberale Politiker wurden uber die Vorschlage der Freiberufler und der Frauenverbande benannt Bei der Burgerschaftswahl am 13 Oktober 1946 kandidierte Bull dann erfolglos im Wahlkreis Walddorfer Bei der Burgerschaftswahl am 16 Oktober 1949 wurde er in die Hamburgische Burgerschaft gewahlt Am 7 September 1949 eroffnete er als Altersprasident die erste Sitzung des Bundesrates Zum 31 Dezember 1957 legte er sein Mandat aus Altersgrunden nieder Grabstein auf dem Friedhof OhlsdorfOffentliche AmterBull war in der Nachkriegszeit zweimal Senator der Stadt Hamburg Vom 15 November 1946 bis zu seinem Rucktritt am 1 November 1949 war er im Senat Max Brauers zunachst Senator des Wohnungsamtes und ab 3 Juli 1947 gemeinsam mit Paul Nevermann Senator der Baubehorde Am 1 November 1949 trat Bull von seinem Amt zuruck Vom 1 November 1953 an gehorte er dem Hamburg Block Senat unter Kurt Sieveking erneut als Bausenator an In dieser Amtszeit hatte er wesentlichen Anteil an der Ausgestaltung des neuen Hafengesetzes von 1955 Das Gesetz das erstmals wirksame Bestimmungen gegen die Verschmutzung von Hafenbecken und Kais enthielt gilt als wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum modernen Umweltschutz Als nach der Burgerschaftswahl am 10 November 1957 eine SPD FDP Koalition unter Max Brauer Senat Brauer III gebildet wurde schied er aus Altersgrunden aus der Landesregierung aus Die Zustandigkeit fur die Abfallbeseitigung fiel in sein Ressort Jungdemokraten lancierten den Spitznamen Mull Bull Bull ubernahm diesen spater Ehrungen und AuszeichnungenBull erhielt am 8 November 1953 die Burgermeister Stolten Medaille insbesondere fur seine Verdienste um den Wiederaufbau der Stadt Hamburg Gleichzeitig wurde er mit dem Grossen Verdienstkreuz zum Bundesverdienstorden ausgezeichnet Siehe auchMitglieder der Hamburgischen Burgerschaft von 1859 bis 1919 Mitglieder der Hamburgischen Burgerschaft von 1919 bis 1933 Geschichte Hamburgs Jungere GeschichteEinzelnachweiseGringmuth Politischer Liberalismus S 125 Brauers Die FDP in Hamburg 1945 bis 1953 Seite 446 www bundesrat de Joachim Szodrzynski Hamburgs Arbeiterbewegung im Wandel der Gesellschaft Band 4 1945 1949 S 202 pdf online 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2022 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Josef Nyary Als Hamburg grune Politik entdeckte in Hamburger Abendblatt 11 12 Januar 2020 S 21 Brauers Die FDP in Hamburg 1945 bis 1953 Seite 322 Fussnote 238 Artikel Verdienstkreuz fur Senator Bull Hamburger Abendblatt v 9 11 1953 S 3 https www abendblatt de archive 1953 pdf 19531109 pdf ASV HAB 19531109 HA 003 pdf abgerufen am 10 01 2021 LiteraturErich Luth Burgermeister Carl Petersen 1968 1933 Hamburg 1971 Hans F W Gringmuth Lothar Albertin Karl Dietrich Bracher u a Politischer Liberalismus in der britischen Besatzungszone 1946 1948 Fuhrungsorgane und Politik der FDP Dusseldorf 1995 WeblinksJohannes Bull in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten Zeitungsartikel uber Johannes Bull in den Historischen Pressearchiven der ZBWNormdaten Person GND 129882518 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 47853862 Wikipedia Personensuche Hamburger Bau und Stadtentwicklungssenatoren seit 1919 John von Berenberg Gossler Max Schramm Johannes Hirsch Max Stavenhagen Wilhelm Burchard Motz Max Leuteritz Gerd Bucerius Johannes Bull Paul Nevermann Johannes Bull Paul Wilken Josef von Fisenne Ewald Samsche Paul Nevermann Rudolf Buch Wilhelm Drexelius Peter Heinz Muller Link Casar Meister Rolf Bialas Volker Lange Gunter Apel Eugen Wagner Traute Muller Thomas Mirow Willfried Maier Mario Mettbach Michael Freytag Axel Gedaschko Anja Hajduk Herlind Gundelach Jutta Blankau Dorothee Stapelfeldt Karen Pein Siehe auch Behorde fur Stadtentwicklung und Wohnen PersonendatenNAME Bull JohannesKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker DDP FDP MdHB MdR Hamburgischer SenatorGEBURTSDATUM 8 November 1878GEBURTSORT HamburgSTERBEDATUM 20 Februar 1970STERBEORT Hamburg