Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Jülicher Kreisbahn war ein kommunaler Eigenbetrieb des früheren Landkreises Jülich im Rheinland Die von ihr betriebe

Jülicher Kreisbahn

  • Startseite
  • Jülicher Kreisbahn
Jülicher Kreisbahn
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Jülicher Kreisbahn war ein kommunaler Eigenbetrieb des früheren Landkreises Jülich im Rheinland. Die von ihr betriebene Eisenbahnstrecke von Jülich nach Puffendorf wurde im Volksmund ebenfalls mit Jülicher Kreisbahn oder auch schlicht als Kreisbahn betitelt.

Bahnstrecke Jülich Nord–Puffendorf
Streckennummer (DB):9241
Kursbuchstrecke (DB):245e (1970)
Kursbuchstrecke:245r (1946)
Streckenlänge:15,2 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:CE
Maximale Neigung: 20 ‰
Minimaler Radius:190 m
Streckengeschwindigkeit:40 km/h
Legende
0,0 Jülich Nord 83 m ü. NHN
Strecke von Jülich (ab 1992)
1,3 Abzw. Rübenstraße (ab 1992)
Bundesstraße 56
1,6 Streckenende gemäß SNB
Rur
Strecke von Jülich (bis 1992)
2,2 Kirchberg (b Jülich) Nord Übergabe DB
Strecke nach Aachen Nord (bis 1982)
2,6 Anst. Eichhorn (ab 1992)
Bundesstraße 56
Autobahn 44
5,2 Koslar 76 m ü. NHN
7,4 Barmen (b Jülich)
Brücke über die Kirchgracht
8,1 Merzenhausen 98 m ü. NHN
Merzbach
11,5 Ederen
Bundesstraße 56
Bundesstraße 57
Geilenkirchener Kreisbahn von Alsdorf
15,2 Puffendorf 108 m ü. NHN
Geilenkirchener Kreisbahn nach Geilenkirchen

Quellen:

Die Strecke diente vornehmlich Pendlern und Schülern als Verbindung in die Kreisstadt Jülich sowie dem Güterverkehr, hier überwiegend dem Rübentransport zur Zuckerfabrik Jülich. Der Personenverkehr wurde 1971 auf Omnibus umgestellt. Ab dem 1. Januar 1984 übernahm die Dürener Kreisbahn die Betriebsführung. Der Güterverkehr nahm im Laufe der Jahre bis zur Einstellung des Fahrbetriebs 1999 immer weiter ab.

Seit der Einleitung der offiziellen Stilllegung im Jahr 2007 wurde ein Teil der Infrastruktur – vor allem Hochbauten und Sicherungstechnik – bereits abgebaut. Allerdings ist das Streckengleis außerhalb der ehemaligen Endbahnhöfe Jülich Nord und Puffendorf größtenteils noch vorhanden. Auf der Strecke waren aufgrund ihres sehr einfachen Ausbaustandes während ihrer Betriebszeit maximal 40 km/h zulässig, die Trasse an sich erlaubt jedoch mit ihren Kurvenradien bei Einbau entsprechender Überhöhungen und Signaltechnik weitestgehend 70 bis 80 km/h, entspricht in dieser Hinsicht also der Rurtalbahn-Strecke Düren – Jülich – Linnich. Lediglich nordwestlich von Kirchberg zwingt eine enge Kurve zu langsamerer Fahrt. Die Trasse ist rechtlich gesehen auch heute noch (Stand 2019) dem Eisenbahnverkehr gewidmet und wäre somit reaktivierbar, ohne dass zuerst Baurecht geschaffen werden müsste.

Geschichte

Erste Planungen

Bereits 1901 wandte sich die Stadt Jülich an die Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) hinsichtlich der Möglichkeiten zum Bau einer Kleinbahnlinie, da die WEG schon in den benachbarten Kreisen Geilenkirchen und Bergheim Bahnen baute oder betrieb; auch der Kreis Düren strebte Verhandlungen mit der WEG an. Die WEG unterbreitete in ihrer Antwort vom 24. Oktober 1901 an den damaligen Jülicher Bürgermeister Vogt entsprechende Vorschläge zur Feststellung der Kosten für die weiteren Vorarbeiten. Die in Koslar ansässige Firma Schleipen & Erkens erbat am 14. November 1901 Informationen hinsichtlich der Möglichkeit eines Bahnanschlusses und bekundete Interesse an einer Strecke links der Rur nach Koslar, um hier einen Anschluss ihrer Papierfabrik zu realisieren.

Der Jülicher Bürgermeister favorisierte eine Bahnstrecke von Jülich links der Rur nach Linnich bzw. Lindern, wie er in einem Schreiben vom 1. Februar 1903 der WEG mitteilte. In ihrem Antwortschreiben äußerte die WEG Bedenken hinsichtlich einer Strecke nach Linnich oder Lindern, da diese Streckenführung mit den staatlichen Ausbauplänen konkurrieren würde. Favorisiert wurde von Seiten der WEG hingegen eine Kleinbahnstrecke von Elsdorf über Jülich nach Puffendorf, sofern die projektierte Strecke der Geilenkirchener Kreisbahn (GKB) von Geilenkirchen nach Puffendorf ebenso normalspurig gebaut werden würde. Der Linnicher Bürgermeister bekundete ebenfalls sein Interesse an einer Bahnstrecke von Jülich nach Puffendorf; allerdings sollte eine Strecke Jülich – Linnich links der Rur dennoch in der Planung berücksichtigt bleiben.

Schließlich stellte die Stadt Jülich einen Antrag auf Freigabe der Strecke Elsdorf – Jülich – Puffendorf an den königlichen Eisenbahnminister. Auf die im Antwortschreiben vom 12. Mai 1903 gestellten Fragen wurde hernach eingegangen. Demnach sollte die normalspurig zu bauende Strecke durchweg einen eigenen Bahnkörper erhalten und die Staatsbahn bei Jülich niveaufrei kreuzen. Die Bahn sollte sowohl dem Personen- als auch dem Güterverkehr dienen und für letzteren in Elsdorf sowie in Jülich Anschluss an die Staatsbahn erhalten. Daneben sollte die Strecke in Elsdorf in die Kreis-Bergheimer-Kleinbahn eingeführt werden und in Puffendorf Anschluss an die GKB erhalten. In Puffendorf sollte eine Umladung zwischen Normal- und Schmalspur möglich sein. Übergang von Personen war zu den Staatsbahnhöfen in Elsdorf und Jülich sowie zur GKB in Puffendorf vorgesehen. Die komplette rund 32 km lange Strecke sollte die Orte Puffendorf, Ederen, Freialdenhoven, Merzenhausen, Barmen, Koslar, Jülich, Stetternich, Rödingen-Höllen, Bettenhoven, Oberembt, Tollhausen, Esch, Angelsdorf und Elsdorf berühren. Im Güterverkehr sollte die Beförderung landwirtschaftlicher Produkte im Vordergrund stehen, industrielle Kunden wurden nur vereinzelt erwähnt, darunter die Papierfabrik in Koslar. Im Bescheid des Ministeriums vom Oktober 1904 wurde bekundet, dass die Strecke Jülich – Elsdorf als wichtig eingestuft und daher nur als Staatsbahnstrecke gebaut werden könne. Der Bau der Strecke von Jülich nach Puffendorf wurde hingegen genehmigt.

Ebenfalls im Oktober 1904 erbat die Firma Schleipen & Erkens die Stadt Jülich erneut um Informationen über den Fortschritt des Bahnprojekts.

Der Auftrag zur Erarbeitung der Daten für Vermessung und Wirtschaftlichkeitsrechnung erhielt der Ingenieur Radermacher im Jahr 1905. Er schlug am 17. Januar 1906 vor, den Endbahnhof in Jülich auf der Ostseite des Staatsbahnhofs zu errichten, um eine direkte Verbindung der Kleinbahn mit der Zuckerfabrik Jülich zu ermöglichen. Dieser Vorschlag warf wegen der erforderlichen Über- oder Unterquerung der Staatsbahngleise das Kleinbahnprojekt weiter zurück, woraufhin die Firma Schleipen & Erkens versuchte, eine eigene Bahnverbindung zu realisieren. Diese sollte eine meterspurige Verbindung von ihrer Fabrik in Koslar zum Staatsbahnhof in Kirchberg herstellen und elektrisch betrieben werden. Da eine solche Bahnverbindung das Projekt Jülich – Puffendorf gefährdet hätte, bat der Jülicher Bürgermeister den Aachener Regierungspräsidenten, der Firma Schleipen & Erkens die Zustimmung zu versagen. So sollte auch einer Zersplitterung des Bahnverkehrs im Jülicher Raum vorgebeugt werden. In der Genehmigung zum Bau der Kleinbahn Jülich – Puffendorf machte das Ministerium für öffentliche Arbeiten der Stadt Jülich allerdings die Auflage, den Anschluss an die Staatsbahn im Bahnhof Kirchberg zu realisieren.

Die Aachener Kleinbahngesellschaft bekundete Anfang 1907 Interesse am Bau von Kleinbahnstrecken im Jülicher Land. Von den Endstationen Dürwiß und Hoengen sollten elektrisch betriebene Strecken nach Jülich sowie über Linnich nach Lindern gebaut werden. Aus verschiedenen Gründen wurden diese Pläne nicht weiterverfolgt.

Bau der Kreisbahn

Nach der erteilten Genehmigung trat der Kreis Jülich in Verhandlungen mit der Firma Lenz & Co. GmbH, die bereits Erfahrung mit dem Bau anderer Kleinbahnstrecken, wie beispielsweise der Dürener Kreisbahn, vorweisen konnte. Die Verhandlungen kamen im Frühjahr 1908 mit dem Auftrag an Lenz & Co. zum Bau einer normalspurigen Eisenbahn von Jülich über Kirchberg, Koslar, Merzenhausen und Ederen nach Puffendorf zu einem positiven Abschluss. In Puffendorf sollte zur Verknüpfung mit der schmalspurigen Geilenkirchener Kreisbahn (GKB) ein Umladegleis gebaut werden. Beim Bau wurden vorwiegend italienische Facharbeiter eingesetzt. Ein direkter Übergang von Normalspur-Güterwagen auf die GKB mit Hilfe von Rollböcken (wie z. B. in Geilenkirchen) oder Rollwagen (wie in Düren) war nicht vorgesehen und wurde auch nie realisiert. Dadurch behielt die JKB-Strecke im Güterverkehr immer der Charakter einer Sackgasse – erst recht, als die GKB 1953 den Güterverkehr zwischen Puffendorf und Alsdorf einstellte und ab Ende 1963 Puffendorf auch von Geilenkirchen aus nicht mehr anfuhr.

Im Juni 1910 wurde der Vertrag über Bau und Betrieb der Jülicher Kreisbahn für die Strecke Jülich – Puffendorf abgeschlossen. Den Betrieb führten zum Lenz-Konzern gehörende oder aus ihm hervorgegangene Gesellschaften: Zunächst die Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft, später Vereinigte Kleinbahnen und Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft.

Der Verkehr wurde am 1. Juli 1911 zwischen Kirchberg Nord und Puffendorf ohne besondere Feierlichkeiten eröffnet. Vom Bahnhof Kirchberg Nord bestand ein Anschluss zum benachbarten Bahnhof Kirchberg (b Jülich) der Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich. Zwischen Kirchberg und Puffendorf verkehrten zunächst vier tägliche Zugpaare.

Erste Betriebsjahre

Am 14. September 1912 wurde mit dem Reststück Jülich Nord – Kirchberg Nord, das parallel zur Staatsbahn verlief, die Kreisbahnstrecke komplett in Betrieb genommen. Dies wurde mit einer Eröffnungsfeier entsprechend gewürdigt. Die Zahl der täglichen Zugpaare stieg auf sieben an. Der Personenverkehr diente vorwiegend Schülern und Pendlern zur Verbindung in die Kreisstadt Jülich; es wird aber auch von Kegelklubs berichtet, die die Kreisbahn zur Kegeltour nach Koslar benutzten. 1913 wurden 98.000 Personen befördert; 1914 wurden 106.077 Personen und 34.394 t Güter befördert.

Der Erste Weltkrieg hatte – von Verkehrseinschränkungen abgesehen – keine negativen Auswirkungen auf die Jülicher Kreisbahn. Während der Zeit der sogenannten Regiebahn ab 1923 diente die Strecke der JKB als Verbindung von Jülich nach Aachen, um nicht die Züge der unter Kontrolle der Besatzungsmacht stehenden Reichsbahn benutzen zu müssen. Während der Inflationszeit wurde ab Sommer 1923 die Zahl der Fahrten auf vier Zugpaare reduziert.

Am 28. Dezember 1926 trat ein neuer Betriebsführungsvertrag zwischen der Firma Lenz & Co. und dem Kreisausschuss des Kreises Jülich in Kraft. Darin wurde festgelegt, dass die Firma Lenz & Co. weiterhin den Betrieb der Jülicher Kreisbahn verantwortet, sich aber hierbei der Organisation der WEG bedient; die örtliche Betriebsleitung wurde der GKB übertragen. Alle Betriebseinnahmen flossen der Firma Lenz & Co. zu, welche den Betrieb selbständig gestalten sollte. Allerdings wurde ein Mindestangebot von vier Personenzügen, davon mindestens zwei auch mit Güterbeförderung, vereinbart.

Im Jahr 1928 übertrug die WEG alle Rechte und Pflichten zur Betriebsführung der JKB an die Vereinigte Kleinbahn AG (VKA), Köln. Der Vertrag trat zum 1. Januar 1928 in Kraft, wobei alle Vereinbarungen und Abkommen zwischen der Firma Lenz & Co. und dem Kreisausschuss Jülich von 1926 unberührt blieben.

Zweiter Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkrieges konnte der Betrieb der JKB mit Einschränkungen weiterlaufen. Der Bahnbetrieb geriet allerdings ins Stocken, nachdem im September 1944 mehrere Mitarbeiter bei einem Tieffliegerangriff getötet wurden. Daraufhin brachte die Bahnverwaltung das rollende Material an einen Ausweichort. Die weiteren Kriegsereignisse hinterließen schwere Schäden an der Bahn. Die Empfangsgebäude in Jülich, Merzenhausen, Ederen und Puffendorf wurden vollkommen zerstört. Im Laufe der Rückzugsgefechte wurde außerdem die Rurbrücke zwischen Jülich und Kirchberg gesprengt.

Nachkriegsjahre

Nach dem Krieg konnte die Firma Lenz & Co. den Pachtvertrag nicht mehr fortsetzen, und die VKA AG, Frankfurt, trat an ihre Stelle. Nachdem das Personal zumindest teilweise zurückgekehrt war, wurde der Verkehr zunächst zwischen Kirchberg und Koslar aufgenommen. Da wegen der zerstörten Rurbrücke der Bahnhof Jülich Nord nicht erreichbar war, wurde zur Wartung der Fahrzeuge 1946 ein provisorischer Lokschuppen aus Holz im Bahnhof Koslar errichtet. Ebenso wurde die Bahnverwaltung notdürftig in Koslar untergebracht.

Im April 1946 konnte der Verkehr wieder bis Puffendorf ausgedehnt werden. Der weitere Wiederaufbau begann erst nach der Währungsreform. Für die Wiedererrichtung der kriegszerstörten Rurbrücke gab das Land Nordrhein-Westfalen einen Zuschuss. Der Abschnitt Jülich Nord – Kirchberg Nord der Kreisbahn konnte erst am 27. Juni 1950 wieder befahren werden. Für die Errichtung des Bahnhofsgebäudes und des Lokschuppens in Jülich Nord und der Wartehallen in Merzenhausen und Ederen wurden Landesmittel bereitgestellt.

Mit der Vereinigten Kleinbahnen AG, Frankfurt, wurde am 9. Mai 1951 ein neuer Betriebsführungsvertrag abgeschlossen.

Rationalisierung

Im Sommer 1951 wurde die zulässige Streckengeschwindigkeit von 30 km/h auf 40 km/h heraufgesetzt. Im Frühjahr 1952 beschaffte die JKB zur Rationalisierung des Personenverkehrs den Dieseltriebwagen T 1. Es handelte sich um einen zweiachsigen, dieselmechanischen Triebwagen des Typs „Taunus“ der Aachener Waggonfabrik Talbot, von dem allerdings nur eine Achse angetrieben war. Das damals moderne Fahrzeug, der erste dieser Bauart, wurde im Bahnhof Aachen Nord den Ehrengästen vorgestellt. Neben den politischen Vertretern von Stadt und Kreis Jülich waren auch Mitarbeiter der Firma Talbot, der VKA, der Bundesbahn, der RWTH Aachen und natürlich der JKB anwesend. Die Abnahme des Wagens durch den Bundesbahnbeauftragten erfolgte in der neu errichteten Wagenhalle des Bahnhofs Jülich-Nord. Neben der Abstellhalle entstand außerdem eine Werkstatt und ein kleines Wohnhaus für den Werkstattleiter.

Ab Mai 1952 wurde der Einsatz des neuen Triebwagens im Fahrplan ausgewiesen. Die Fahrgastzahlen im Personenverkehr der JKB entwickelten sich mit dem Triebwageneinsatz positiv und steigerten sich von 80.000 beförderten Personen im Jahr 1950 auf 97.000 im Jahr 1956. Dass die GKB den Personenverkehr ihrer Strecke Alsdorf – Puffendorf – Geilenkirchen im Mai 1953 komplett einstellte, wirkte sich auf die JKB nicht negativ aus, da die Fahrpläne beider Gesellschaften im Vergleich zu heutigen Regionalbahnstrecken äußerst dünn waren, so dass auch die Zahl der Umsteiger in Puffendorf sehr gering war. Beispielsweise verkehrten im Sommerfahrplan 1950 auf beiden Strecken jeweils fünf Züge pro Tag und Richtung (sonntags noch weniger), so dass man in Puffendorf teilweise mehrere Stunden auf einen Anschlusszug warten musste.

Auf den Bahnhöfen Ederen und Puffendorf wurden Verladerampen zur Beschleunigung des Zuckerrübentransports gebaut. Die Zuckerfabriken Jülich, Ameln und Elsdorf gaben hierfür einen finanziellen Zuschuss. Der Zuckerrübentransport war damals die Haupteinnahmequelle der JKB.

Das im Krieg zerstörte Bahnhofsgebäude in Jülich Nord wurde von Juli 1953 bis Anfang 1954 wieder aufgebaut. Gleichzeitig wurden Sondermittel in Höhe von 70.000 Euro in die Instandsetzung des Oberbaus investiert. Diese Instandsetzungsarbeiten wurde von der kreisbahneigenen Gleisbaurotte ausgeführt, wobei auch das übrige Personal mithalf. 1954 bekam die Jülicher Kreisbahn eine eigene örtliche Betriebsleitung in Jülich nachdem bis dahin eine gemeinsame Betriebsleitung von Geilenkirchener Kreisbahn und Jülicher Kreisbahn bestanden hatte. Die Betriebsführung wurde am 1. Oktober 1957 von der Vereinigten Kleinbahnen AG an die Deutsche Eisenbahngesellschaft (DEG) m.b.H. in Frankfurt übergeben.

Da durch den Einsatz von Vollerntemaschinen die Dauer der Rübenkampagne wesentlich verkürzt wurde, mussten die Transportaufgaben auf der Kreisbahn in deutlich kürzerer Zeit bewältigt werden. 1959 beschaffte die JKB daher eine neue Dampflok, welche als Nummer 152 in den Fuhrpark eingestellt wurde. Zur Erleichterung des Umladens der Zuckerrüben in die Güterwagen wurde 1960 ein Transportband zur Rübenverladung beschafft. 1961 konnte die aus der Anfangsausstattung der JKB stammende Dampflok II B ausgemustert werden.

Das 50-jährige Jubiläum der Kreisbahn am 1. Juli 1961 wurde von der örtlichen Presse mit einem Artikel „Der ‚Heggeströöfer‘ hat Goldjubiläum“ gewürdigt. Aus Anlass des Jubiläums verkehrte auch ein Sonderzug, für den der T 1 entsprechend geschmückt worden war. Der Kleinbahnexperte und Verleger Wolfgang Zeunert charakterisierte die JKB in einem Aufsatz von 1964 als „einen neuzeitlich geführten und sauber gepflegten Betrieb“.

Der Kreisausschuss genehmigte 1961 die Beschaffung eines weiteren Rübenverladegerätes. Dieses, eine Hebe-Kipp-Bühne, wurde im Bahnhof Puffendorf stationiert. Am 17. Dezember 1964 ersetzte ein neuer Betriebsführungsvertrag zwischen dem Kreis Jülich und der DEG den gleichlautenden Vertrag vom 9. Mai 1951. Nach ihrer letzten Fahrt am 29. Juli 1966 wurde die Dampflok I B ausgemustert und zunächst im Bahnhof Jülich abgestellt. Zur Ablösung des Dampfbetriebs beschaffte die JKB ebenfalls 1966 von der Firma MAK eine zweiachsige Diesellok mit der Nummer V34. Aufgrund mehrerer Getriebeschäden wurde sie aber nach kurzer Zeit wieder an die Lieferfirma zurückverkauft. Eine im Jahr 1968 beschaffte Maschine V35 des gleichen Typs bewährte sich hingegen gut und war auch nach Stilllegung der Kreisbahnstrecke im Einsatz.

Einstellung des Personenverkehrs

Durch die in den 1960er-Jahren fortschreitende Motorisierung der Bevölkerung begannen die Fahrgastzahlen, die sich im Zeitraum von 1948 bis 1967 immer zwischen 75.000 und 100.000 Personen pro Jahr bewegt hatten, langsam zu sinken. 1968 lagen sie erstmals unter 70.000, im Folgejahr waren es nur noch 62.000 Personen. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde daher der Personenverkehr auf der Schiene am 23. Mai 1971 eingestellt und von zwei Buslinien übernommen:

  • 4578: Linnich – Ederen – Siersdorf Grube
  • 4581: Jülich – Ederen – Puffendorf

Beide Linien wurden im Auftrag des Kreises Jülich – ab dem 1. Januar 1972 des Kreises Düren – zunächst von der Deutschen Bundespost betrieben. Mit der Ausweitung des Aachener Verkehrsverbundes (AVV) auf den Kreis Düren am 1. Januar 1979 erhielten sie die AVV-Liniennummern 78 beziehungsweise 81. Ab dem 1. August 1983 übernahm die Deutsche Bundesbahn, Geschäftsbereich Bus, im Bereich des AVV alle Buslinien der Deutschen Bundespost. Damit wurden auch die beiden Buslinien 4578 und 4581 vom Bahnbus bedient, dies weiterhin im Auftrag des Kreises Düren.

Übernahme durch die Dürener Kreisbahn

Nachdem am 1. Januar 1972 der Kreis Jülich in den Kreis Düren eingegliedert worden war, übernahm die Dürener Kreisbahn GmbH (DKB) ab 1. Januar 1984 auch die restlichen Aufgaben der Jülicher Kreisbahn. Dies geschah gemäß Beschluss des Kreisausschusses vom 20. Oktober 1982. Als Oberster Betriebsleiter wurde der damalige Direktor der DKB, Rolf Schorer bestellt. 1985 wurden die Bahnhofgebäude in Merzenhausen und Ederen sowie die Wartehalle in Kirchberg umfassend renoviert. An den Gebäuden wurden Tafeln mit einem kurzen Überblick über die Geschichte der Jülicher Kreisbahn angebracht.

Im Jahr 1986 wurden auf der JKB die folgenden Anschlüsse bedient:

  • Firma Matzerath, Mineralölvertrieb, Jülich Nord
  • Firma Appel & Frenzel, Konservenfabrik, Jülich Nord
  • Rheinische Licht- und Kraftwerke, Jülich Nord
  • Firma Schleipen & Erkens GmbH, Papierveredelung, Koslar
  • Firma Wilhelm Weuthen KG, Düngemittel, Merzenhausen
  • Firma Arnold Plum, Schrott- und Metallgroßhandel, Puffendorf

Niedergang

Ein schwerer Schlag für den Güterverkehr erfolgte 1980, als die Zuckerfabrik Jülich die Annahme von Rüben mit der Bahn einstellte. Der restliche Güterverkehr nahm im Laufe der Jahre nach und nach ab und beschränkte sich zum Schluss bis zur vollständigen Einstellung auf den Abschnitt Jülich Nord – Kirchberg (b Jülich) Nord. Zuvor gab es noch unregelmäßig stattfindende Transporte für den Schrotthändler Plum in Puffendorf. Der letzte Güterverkehr war 1999, seitdem wurde die Strecke nicht mehr befahren und gepflegt.

  • 2000 wurden die Tarifpunkte Merzenhausen, Ederen und Puffendorf aufgegeben und für eine Durchfahrt gesperrt.
  • 2000 wurde die Durchfahrt über die Rurbrücke vor Kirchberg (b Jülich) durch die DKB gesperrt.
  • 2001 wurden die Signalanlagen auf der Strecke abgeschaltet.
  • 2002 wurde vor dem Haltepunkt Barmen (b Jülich) ein Absperrgitter errichtet.
  • Sommer 2003 wurden im Bahnhof Puffendorf die Gleise entfernt und das Areal von einer Alsdorfer Schrotthandelsfirma abgesperrt.
  • 2004 wurden die Gleise im Bahnhof Jülich Nord entfernt, der dortige Lokschuppen und das ehemalige Empfangsgebäude abgerissen. An der Stelle des Lokschuppens wurde später ein Parkplatz für das benachbarte Altenheim errichtet. Das restliche Bahnhofsareal ist eine Schotterwüste. Am 12. Oktober 2015 wurde im ehemaligen Bahnhofsbereich eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg geborgen, 2016 wurde an der Schmalseite des Bahnhofsgeländes zur Adolf-Fischer-Straße hin (also da, wo sich einst die Prellböcke befanden) eine Häuserzeile errichtet.

Von einer offiziellen Stilllegung wurde jedoch zunächst abgesehen, da eine Anbindung an das Netz der Euregiobahn über Siersdorf geplant war. Die Brücke vor dem Haltepunkt Barmen sollte unter Denkmalschutz gestellt werden. In Koslar ist geplant, das Grundstück des verfallenen Bahnhofs Koslar zu überbauen. Mitte 2007 wurde die Strecke von der DKB zur Stilllegung ausgeschrieben. Die DKB begründete den Verkauf der Strecke unter anderem mit der Humusdurchsetzung des Schotterbetts und mit Instandhaltungskosten von etwa 17 Mio. € ohne eigene Einnahmen.

  • 2007 wurden die Signalanlagen an der Strecke und an den Bahnübergängen entfernt.
  • 2010 wurde das Gelände des Bahnhofs Puffendorf zu einer Grünanlage umgewandelt.
  • 2016 wurde der Bahnübergang Ederen/Merzenhausen an der K6 demontiert.
  • 2017 wurde die Bahnbrücke in Barmen wegen Bauwerksmängeln abgerissen.

Perspektiven

Ein vollständiger Abriss der Strecke ist bis heute (Stand 2019) nicht vollzogen, auch wenn die Gleise in den beiden Endpunkten der Strecke (Bahnhof Puffendorf, Bahnhof Jülich Nord) längst entfernt sind sowie die Trasse in der Ortsmitte von Koslar verpachtet und zu Gärten bzw. einem Supermarkt-Parkplatz umgenutzt wurde. 2018 wurde mindestens einer der Pachtverträge in Koslar seitens des Eigentümers gekündigt. Anfang 2019 gelangten Planungen für eine sogenannte „Brain-Train“-Strecke an die Öffentlichkeit. Diese soll eine Direktverbindung zwischen den Bildungs- und Forschungsstandorten Jülich und Aachen schaffen, und zwar mit modernen Leichtbaufahrzeugen unter weitgehender Nutzung der alten JKB-Trasse und der geplanten Euregiobahn-Strecke Siersdorf – Alsdorf. Die Route soll über Barmen (Haus Overbach) führen und auch den entstehenden Campus Aldenhoven (Automotive Testing Center/Testbereich für autonomes Fahren) anbinden. Finanziert werden soll sie unter anderem durch Gelder des Bundes für den Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier.

Streckenbeschreibung

Diese Strecke hatte nur lokale Bedeutung für Jülich, insbesondere nach 1963, als der die anschließende Geilenkirchener Kreisbahn komplett stillgelegt war und der JKB-Endpunkt Puffendorf eine Sackgasse für den Schienenverkehr bildete. Architektonisch ist die im Oktober 2017 abgerissene Barmener Brücke erwähnenswert. Empfangsgebäude gibt es in den ehemaligen Unterwegshalten Kirchberg Nord und Merzenhausen; die Empfangsgebäude in Jülich Nord, Koslar, Ederen und Puffendorf sind nicht mehr vorhanden.

Bahnhof Jülich Nord

Der Bahnhof Jülich Nord war der Heimatbahnhof der Jülicher Kreisbahn. Er war als Sackbahnhof angelegt, die Gleise endeten an der Adolf-Fischer-Straße. Fahrgäste, die die Anschlüsse an die Personenzüge der Bundesbahn erreichen wollten, mussten mangels direktem Gleisanschluss die 50 m zum Bahnhof Jülich laufen. Im Kleinbahnhof gab es vier Gleise. Das Erste endete an der Stirnseite des noch lange Zeit nach der Einstellung des Personenverkehrs 1971 als Jugendzentrum genutzten Empfangsgebäudes. Die anderen drei Gleise endeten vor der Längsseite des Bahnhofsgebäudes an Prellböcken. Durch Weichen war das Umsetzen von Triebfahrzeugen möglich. Weiterhin verfügte der Bahnhof über ein Ladegleis, über das kurz nach dem Zweiten Weltkrieg ein Tanklager der Aral beliefert wurde. Ergänzt wurde der Kleinbahnhof durch einen zweiständigen Lokomotivschuppen mit angeschlossener Werkstatt, in dem Reparaturarbeiten an den Fahrzeugen durchgeführt wurden. Das Bahnhofsgelände wurde 2004 verkauft. Die Gleisanlagen wurden entfernt, das Empfangsgebäude abgerissen.

Die Firma Appel&Frenzel hatte an der Strecke beim Streckenkilometer 0,54 seit 1967 ein Anschlussgleis, welches 1977 durch ein neues Ladegleis mit Ladestraße ersetzt wurde. Der Güterverkehr wurde jedoch 1999 aufgegeben.

Abzweig Rübenstraße

Am Abzweig Rübenstraße bei km 1,364 mündet seit 1992 die vom Bahnhof Jülich kommende Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich in die JKB. Damit konnte der Übergabebahnhof der DB in Kirchberg aufgegeben werden. Später wurde der Abzweig in eine Ausweichanschlussstelle umgewandelt und das ehemalige Hauptgleis in Richtung Jülich Nord mit einer Gleissperre versehen. Damit konnten die Übergabezüge von Jülich (DB) in Richtung Kirchberg und zurück durchfahren, ohne die Weiche am Abzweig umstellen zu müssen.

Kurz nach dem Abzweig Rübenstraße war zuletzt das offizielle Streckenende bei km 1,6, in Höhe der Umspannanlage der RWE. Das Streckengleis endet an einem Prellbock direkt vor dem Bahnübergang über die Gereonstraße. Ab Kilometer 1,6 ist die Strecke nach § 11 AEG offiziell stillgelegt.

Im Entwurf für die Schienennetz-Benutzungsbedingungen (SNB) der Rurtalbahn ist die Kreisbahnstrecke bis zum Kilometer 1,6 noch enthalten. Allerdings ist das Gleis kurz nach dem Bahnhof Jülich zugewachsen und nicht ohne weiteres befahrbar.

Ursprünglich verliefen die Strecken von Kreisbahn und Bundesbahn an diesen Streckenkilometer parallel und überquerten 600 m weiter über zwei Dreigurtbrücken die Rur. Die nördliche Brücke war für die Jülicher Kreisbahn, die südliche für die Bundesbahn bestimmt. Errichtet wurden die Brücken als Ersatz für die im Krieg zerstörten im Jahr 1950. 1992 wurde die Bundesbahnstrecke auf die JKB-Strecke verschwenkt.

Im Sommer 2000 wurde die frühere Bundesbahnbrücke überholt und in eine Fußgänger-/Radwegbrücke umgebaut, um das Radwegenetz entlang der Rur zu erweitern. Die andere Brücke für die JKB ist baufällig und gesperrt.

Bahnhof Kirchberg (b Jülich)

Kurz hinter der Rurbrücke begannen die Bahnhofsanlagen des Bahnhofs Kirchberg am Streckenkilometer 2,2. Genaugenommen handelte es sich bis 1992 um zwei Bahnhöfe mit umfangreichen Gleisanlagen und zwei Empfangsgebäuden. Der Bahnhof Kirchberg Nord der Jülicher Kreisbahn (Richtung Ortsausgang) und der Bahnhof Kirchberg der Bundesbahn (Richtung Ortsmitte). Die eben erwähnten Gleisanlagen gingen ineinander über, weil Kirchberg ursprünglich zwei Strecken miteinander verband: Die Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich (einst von der Aachener Industriebahn Actiengesellschaft, später: Aachen-Jülicher Eisenbahn, in Betrieb genommen) und die 1911 eröffnete Jülicher Kreisbahn, die zuerst nur von Puffendorf bis nach Kirchberg verlief. Vom Bahnhof Kirchberg Nord bestand ein Anschluss zum benachbarten Bahnhof Kirchberg der Staatsbahnlinie Aachen Nord – Kirchberg – Jülich; am 14. September 1912 folgte das Reststück Jülich Nord – Kirchberg Nord, das teilweise parallel zur Staatsbahn verlief.

Der Bahnhof hatte für die JKB eine besondere Bedeutung, weil er bis 1992 als Übergabebahnhof zur Bundesbahn diente. Aus diesem Grund befanden sich hier großzügigere Gleisanlagen als an den anderen Bahnhöfen der Strecke. Die JKB hatte in ihrem Bahnhof drei Gleise mit einer Nutzlänge von mindestens 230 m, davon war eines mit einer Gleiswaage versehen.

Die DB besaß ein Umfahrgleis, das direkt an das erste Bahnsteiggleis des DB-Bahnhofes angeschlossen war und mehrere Ladegleise, zwei Bahnsteige und ein großes Empfangsgebäude auf Seite der Aachen-Jülicher Bahngesellschaft, das Anfang 2000 aufgrund seines starken Verfalls abgerissen werden musste. Heute gehört das Areal zu einer Firma und ist eingezäunt, die Gleisstrecke der DB wurde in eine Fahrradtrasse umgewandelt. Auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofs Kirchberg stand bis 2009 noch ein stark verfallener Wagen unbekannter Herkunft.

Nach dem Rückzug der Bundesbahn aus Kirchberg sind lediglich drei Gleise (inklusive des Streckengleises) der Jülicher Kreisbahn übriggeblieben. Diese sind inzwischen stark überwuchert. Auch die Gleiswaage des JKB-Bereiches wurde bislang nicht entfernt. Im Bereich des DB-Bahnhofes erinnert lediglich eine Bahnsteigkante daran, dass sich hier früher ein Bahnhof befand.

Die Wartehalle der JKB (Königshütte) ist noch erhalten, allerdings nach der letzten Renovierung 1985 in einem maroden Zustand. Der Verein Dorfgemeinschaft Zukunft Kirchberg e. V. hat sich zur Aufgabe gemacht, das Gebäude wieder herzurichten. Es soll Startpunkt eines historischen Rundweges durch Kirchberg werden. Hierzu hat der Verein das Gebäude von der Kreisbahn für einen symbolischen Preis gemietet. Der Bereich um die Wartehalle wurde bereits freigeschnitten, und vor dem Gebäude wurde ein Fahrradabstellplatz eingerichtet. Spenden aus dem Adventsmarkt 2016 des Vereins sind bereits in die Renovierung der Wartehalle geflossen.

Anschlussstelle Eichhorn

Wenige Meter hinter dem Bahnhof Kirchberg befindet sich die Wellpappenfabrik Eichhorn. Früher besaß die Firma Eichhorn einen Anschluss über das DB-Gleis. Der Anschluss erfolgte über ein Lade-/Anschlussgleis. Ein Gleis versorgte einen Güterschuppen, dessen Ladetor dem DB-Gleis zugewandt waren. Der Güterschuppen ist heute noch erhalten. Die Firma verfügte über zwei weitere Gleise, bei denen eine Umfahrmöglichkeit durch zwei Weichen gegeben war.

Mit dem Rückzug der DB wurde das Anschlussgleis der Fa. Eichhorn direkt an das Streckengleis der JKB am Streckenkilometer 2,6 angeschlossen. Seit Jahren wird die Firma Eichhorn nicht mehr über die Schiene bedient, der Warentransport erfolgt seitdem per LKW.

Bahnhof Koslar

Der Bahnhof Koslar der JKB lag im heutigen Ortskern an der Kreisbahnstraße am Kilometerpunkt 5,2. Der zweigleisige Bahnhof hatte ein kleines Empfangsgebäude. Im Bahnhof befand sich zeitweise ein Umfahrgleis und ein Gleis, das kurz nach dem Zweiten Weltkrieg einen Holzschuppen anschloss, der als provisorischer Lokschuppen und Werkstatt als Ersatz für die im Krieg zerstörten Jülicher Anlagen diente. Auf dem Gelände des Lokschuppens befindet sich heute ein Parkplatz. Das Grundstück des zuletzt verfallenen Empfangsgebäudes ist mittlerweile neu bebaut.

Vom bereits erwähnten Umfahrgleis zweigte ein Anschlussgleis zur Papierfabrik Schleipen & Erkens ab. Zeitweise sorgte der Anschluss für ein erhebliches Güteraufkommen. Das Anschlussgleis vom Bahnhof zur Papierfabrik war, wie auch das Gleisnetz auf dem Firmengelände, als Privatbahn konzessioniert. Auf dem Gelände der Fabrik gab es umfangreiche Gleisanlagen, wobei für den internen Verkehr zeitweise ein Rangiertraktor und ab 1968 eine Diesellok (Schöma, 68 PS) eingesetzt wurde. Am Ortsausgang von Koslar bestand bis zum Beginn der 1960er Jahre ein kurzes Anschlussgleis für die Koslarer Mühle.

Haltepunkt Barmen (b Jülich)

Kurz nach dem 1952 am Kilometerpunkt 7,4 eingerichteten Haltepunkt Barmen (b Jülich) überquerte die Strecke die Kirchgracht auf einer massiven Brücke in Bogenform. Diese Brücke war neben den Rurbrücken das architektonisch interessanteste Kunstbauwerk der gesamten Strecke und sollte unter Denkmalschutz gestellt werden. Im September 2017 wurde bekannt, dass die Beteiligungsgesellschaft des Kreises Düren (BTG) als Eigentümerin die Brücke wegen Baufälligkeit abreißen wolle. Die erforderlichen Sicherungsmaßnahmen wären laut BTG mit hohem Aufwand verbunden gewesen und hätten den langfristigen Erhalt der Brücke auch nicht gewährleistet. Der Abriss der Brücke erfolgte schließlich Ende Oktober 2017.

Bahnhof Merzenhausen

Der Bahnhof Merzenhausen liegt etwa 500 m nördlich des Ortes im freien Feld am Streckenkilometer 8,1. Seine Bedeutung im Personenverkehr war zweitrangig, hier fand hauptsächlich der Umschlag von landwirtschaftlichen Produkten für den benachbarten Landhandel Weuthen statt. Im Bahnhof steht ein kleines Dienst- und Unterstellhäuschen mit einer Merktafel über die Geschichte der Jülicher Kreisbahn. Im Bahnhofsgelände befindet sich ein Umfahrgleis mit angeschlossenem Stumpfgleis, das mit einem Prellbock direkt an der Straße endet.

Auf dem Gelände befand sich seit den 1960er Jahren eine fahrbare Rübenverladeanlage, die während der Rübensaison stark frequentiert war, jedoch in den 1980er Jahren stetig an Bedeutung verlor und seit 1999 nicht mehr über die Schiene bedient wird. Der Warentransport erfolgt heute durch LKW.

Das von der DKB 1985 renovierte Stationsgebäude wird inzwischen privat genutzt.

Bahnhof Ederen

Der Bahnhof liegt am südlichen Ortsrand von Ederen an der Kreisstraße nach Freialdenhoven am Kilometerpunkt 11,5. Die Station umfasste ein kleines Dienst- und Unterstellgebäude, das im Jahre 1953 erbaut wurde.

Die Gleisanlagen bestanden aus dem Streckengleis, einem Umfahrgleis und einem Stumpfgleis. An diesem Stumpfgleis befand sich eine lange betonierte Hochrampe. Seit den 1960er Jahren befand sich am Ende der Hochrampe eine fahrbare Hub-Kippbühne für die schnellere Verladung von Zuckerrüben. Neben dem Rübentransport sorgten zwei Sägewerke für gelegentliche Transporte.

Das Stationsgebäude wurde zuletzt 1985 von der DKB umfassend renoviert. Nach der Stilllegung der Strecke verfiel es immer mehr und wurde im April 2017 wegen Baufälligkeit abgerissen.

Bahnhof Puffendorf

Der Bahnhof Puffendorf am Streckenkilometer 15,3 war der Endpunkt der Jülicher Kreisbahn. Gleichzeitig war hier der höchste Punkt der Strecke erreicht. In Puffendorf befand sich ein großes Bahnhofsgebäude, das durch Kriegseinwirkung im Jahre 1944 vollständig zerstört wurde. Es wurde nicht wieder aufgebaut, sondern durch ein kleines Wartehäuschen ersetzt. Zum Höhepunkt des Betriebes gab es im Bahnhof Puffendorf fünf Stumpfgleise, von denen zwei gegenseitig umfahren werden konnten. Das westliche Stumpfgleis diente als Ladegleis für den damals noch wesentlich kleineren Schrottplatz und zeitweise auch als Ladegleis für eine fahrbare Hub-Kippbühne zur Rübenverladung, das östliche Stumpfgleis war eine 130 m lange Rübenverladerampe.

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verlief durch Puffendorf auch die meterspurige Geilenkirchener Kreisbahn auf der Strecke Alsdorf – Baesweiler – Setterich – Puffendorf – Immendorf – Geilenkirchen. Die Strecke wurde zwischen Alsdorf und Puffendorf 1953 stillgelegt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Puffendorf zwei nebeneinander liegende Bahnhöfe. Wegen der unterschiedlichen Spurweite beider Bahnen war die gemeinsame Nutzung eines Bahnhofs nicht möglich. Der Volksmund erzählt noch, gewollt zweideutig, dass man „von Puffendorf mit dem Triebwagen nach Geilenkirchen“ fuhr.

Auch wenn es wegen der unterschiedlichen Spurweiten keine Gleisverbindung gab, war dennoch eine Umlademöglichkeit zur Geilenkirchener Kreisbahn gegeben. Dazu führte ein Stumpfgleis vom gegenüberliegenden Bahnhof der GKB quer über die Straße bis neben das Ladegleis der JKB. Die Umlademöglichkeit bestand bis ins Jahr 1963, da die GKB zu diesem Zeitpunkt den Gütertransport nach Puffendorf einstellte. Eine Umsteigemöglichkeit für Fahrgäste im Personenverkehr war bereits mit der Einstellung des Personenverkehrs bei der GKB im Jahr 1953 nicht mehr gegeben. Stattdessen wurde der Bahnhof mit Bussen der Kreiswerke Heinsberg bedient.

Das gesamte Bahnhofsareal wurde nach der Einstellung des Bahnverkehrs an die Altmetallverwertung Plum (Alsdorf) verkauft, die das Gelände als Schrottplatz nutzte. Dabei wurde bis in die zweite Hälfte der 1990er Jahre gelegentlich auch Schrott mit der Kreisbahn an- und abgeliefert. Im Jahr 2003 wurde das gesamte Areal des Schrottplatzes, inklusive der dort liegenden Gleise, abgeräumt und im Jahr 2010 in eine Grünanlage umgewandelt. Das nicht mehr befahrene Streckengleis endet seitdem vor dem ehemaligen Bahnhofsgelände.

Triebfahrzeugbestand der JKB

Bei Betriebsaufnahme waren zwei Dampflokomotiven, vier Personenwagen, zwei Post-/Gepäckwagen (andere Quellen schreiben nur von einem Packwagen) und 13 Güterwagen vorhanden. Zwei der drei Dampflokomotiven der Jülicher Kreisbahn sind in den Niederlanden erhalten:

  • Lok 1B (Bn2t) aus der Anfangsausstattung, gebaut von Humboldt 1910, wird betriebsfähig aufgearbeitet durch die (SZB).
  • Dampflok 152 (1’C h2t-Lok vom Typ ELNA 5, gebaut von Henschel & Sohn, Kassel 1927) fährt jetzt bei der Museum Buurtspoorweg (MBS) zwischen Haaksbergen und Boekelo.

Die Jülicher Kreisbahn besaß nacheinander zwei Dieselloks, die V 34 und V 35. Beide Loks vom Typ G 320 B wurden von MaK gebaut. Die V 34 wurde nach Getriebeproblemen an den Hersteller zurückgegeben und durch die V 35 ersetzt. Die V 35 ist weiterhin bei der Rurtalbahn GmbH im Einsatzbestand vorhanden.

Zur Rationalisierung des Personenverkehrs wurde 1952 bei Talbot ein Dieseltriebwagen vom Typ Taunus beschafft. Der Triebwagen gehörte danach der Rurtalbahn und stand nach einer Aufarbeitung für Sonderfahrten zur Verfügung. Heute ist er im Besitz der Eisenbahnfreunde Grenzland e. V. und soll dort erneut aufgearbeitet werden in Zukunft sind Sonderfahrten mit diesem Fahrzeug im Verkehrsraum Aachen geplant.

Literatur

  • Anton Gülden, Rolf D. Schorer (Redaktion): 75 Jahre Jülicher Kreisbahn 1911–1986. Hrsg.: Dürener Kreisbahn GmbH. Düren 1986, OCLC 256317770. 
  • Wolfgang Naß: Die Jülicher Kreisbahn. Die Geschichte der Kleinbahn Jülich-Puffendorf. Verlag Schweers + Wall, Aachen 1978, ISBN 3-921679-07-9.
  • Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 4: Nordrhein-Westfalen, südlicher Teil. EK-Verlag, Freiburg 1997, ISBN 3-88255-660-9, S. 9–18
  • Bernd Franco Hoffmann: Stillgelegte Bahnstrecken im Rheinland. Sutton-Verlag, Erfurt 2014, ISBN 978-3-95400-396-9.

Weblinks

Commons: Jülicher Kreisbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fotos der Jülicher Kreisbahn
  • Historischer Ausflugsbericht mit Fotos
  • Beschreibung der Bahnstrecke Jülich Nord – Puffendorf
  • Kurzbeschreibung der Bahnstrecke Jülich Nord – Puffendorf mit Fotos von 1984 bis 1998
  • Dokumentation über den JKB-Bahnhof Jülich Nord von 1981 bis 2016 mit zahlreichen Fotos
  • Videomitschnitt der Bereisung der Jülicher Kreisbahn bis Puffendorf vom 20. November 1992 (ab ca. Minute 18:02). Abgerufen am 24. April 2018. 

Einzelnachweise

  1. Dürener Kreisbahn GmbH: Buchfahrplan gültig ab 01.06.1997 (Fahrplanarchiv des EAKJ). Düren, S. 85. 
  2. Schienennetz-Benutzungsbedingungen der Rurtalbahn GmbH – Besonderer Teil (SNB-BT). (PDF) Abgerufen am 10. Mai 2018. 
  3. Schienennetz-Benutzungsbedingungen der Rurtalbahn GmbH – Besonderer Teil (SNB-BT). (PDF; 73 kB) Abgerufen am 25. Februar 2012. 
  4. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1. 
  5. Wolfgang Naß: Die Jülicher Kreisbahn. Schweers + Wall, Aachen 1978, S. 113. 
  6. Wolfgang Naß: Die Jülicher Kreisbahn. Schweers + Wall, Aachen 1978, S. 67. 
  7. Die Wiederbelebung der alten Jülicher Kreisbahn, Artikel in der Aachener Zeitung online vom 22. August 2019. Abgerufen am 22. September 2019. 
  8. Anton Gülden, Rolf D. Schorer (Redaktion): 75 Jahre Jülicher Kreisbahn 1911–1986. Hrsg.: Dürener Kreisbahn GmbH. Düren 1986, S. 5. 
  9. Anton Gülden, Rolf D. Schorer (Redaktion): 75 Jahre Jülicher Kreisbahn 1911–1986. Hrsg.: Dürener Kreisbahn GmbH. Düren 1986, S. 6. 
  10. Anton Gülden, Rolf D. Schorer (Redaktion): 75 Jahre Jülicher Kreisbahn 1911–1986. Hrsg.: Dürener Kreisbahn GmbH. Düren 1986, S. 7. 
  11. Karte des Deutschen Reiches, Blatt 429 Düren mit Einzeichnung vorhandener bzw. geplanter Strecken. Abgerufen am 1. August 2017. 
  12. Anton Gülden, Rolf D. Schorer (Redaktion): 75 Jahre Jülicher Kreisbahn 1911–1986. Hrsg.: Dürener Kreisbahn GmbH. Düren 1986, S. 9. 
  13. Anton Gülden, Rolf D. Schorer (Redaktion): 75 Jahre Jülicher Kreisbahn 1911–1986. Hrsg.: Dürener Kreisbahn GmbH. Düren 1986, S. 10. 
  14. Anton Gülden, Rolf D. Schorer (Redaktion): 75 Jahre Jülicher Kreisbahn 1911–1986. Hrsg.: Dürener Kreisbahn GmbH. Düren 1986, S. 11. 
  15. Strecke: Kirchberg-Puffendorf (über Bourheim, Koslar, Merzenhausen) [Übersichtskarte des Kreises Jülich, Blatt der Preuß. Landesaufnahme mit Einzeichnung der Kleinbahn Jülich-Puffendorf]. Abgerufen am 1. August 2017. 
  16. Anton Gülden, Rolf D. Schorer (Redaktion): 75 Jahre Jülicher Kreisbahn 1911–1986. Hrsg.: Dürener Kreisbahn GmbH. Düren 1986, S. 13. 
  17. Anton Gülden, Rolf D. Schorer (Redaktion): 75 Jahre Jülicher Kreisbahn 1911–1986. Hrsg.: Dürener Kreisbahn GmbH. Düren 1986, S. 14. 
  18. Anton Gülden, Rolf D. Schorer (Redaktion): 75 Jahre Jülicher Kreisbahn 1911–1986. Hrsg.: Dürener Kreisbahn GmbH. Düren 1986, S. 16. 
  19. Anton Gülden, Rolf D. Schorer (Redaktion): 75 Jahre Jülicher Kreisbahn 1911–1986. Hrsg.: Dürener Kreisbahn GmbH. Düren 1986, S. 22. 
  20. Anton Gülden, Rolf D. Schorer (Redaktion): 75 Jahre Jülicher Kreisbahn 1911–1986. Hrsg.: Dürener Kreisbahn GmbH. Düren 1986, S. 20. 
  21. Anton Gülden, Rolf D. Schorer (Redaktion): 75 Jahre Jülicher Kreisbahn 1911–1986. Hrsg.: Dürener Kreisbahn GmbH. Düren 1986, S. 23. 
  22. Amtliches Kursbuch Westliches Deutschland, Sommerfahrplan 14.5. – 7.10.1950, Hrsg.: Deutsche Bundesbahn, Generalbetriebsleitung West, Essen, Tabellen 245q und 245r
  23. Anton Gülden, Rolf D. Schorer (Redaktion): 75 Jahre Jülicher Kreisbahn 1911–1986. Hrsg.: Dürener Kreisbahn GmbH. Düren 1986, S. 24. 
  24. Anton Gülden, Rolf D. Schorer (Redaktion): 75 Jahre Jülicher Kreisbahn 1911–1986. Hrsg.: Dürener Kreisbahn GmbH. Düren 1986, S. 26. 
  25. Wolfgang Zeunert: Die Jülicher Kreisbahn. In: Moderne Eisenbahn. Band 10, Juli-August. Alf Teloeken Verlag, Düsseldorf 1964, S. 34–35. 
  26. Geschichte – AVV. Abgerufen am 29. Oktober 2017. 
  27. Anton Gülden, Rolf D. Schorer (Redaktion): 75 Jahre Jülicher Kreisbahn 1911–1986. Hrsg.: Dürener Kreisbahn GmbH. Düren 1986, S. 31. 
  28. Anton Gülden, Rolf D. Schorer (Redaktion): 75 Jahre Jülicher Kreisbahn 1911–1986. Hrsg.: Dürener Kreisbahn GmbH. Düren 1986, S. 46. 
  29. Anton Gülden, Rolf D. Schorer (Redaktion): 75 Jahre Jülicher Kreisbahn 1911–1986. Hrsg.: Dürener Kreisbahn GmbH. Düren 1986, S. 47. 
  30. Anton Gülden, Rolf D. Schorer (Redaktion): 75 Jahre Jülicher Kreisbahn 1911–1986. Hrsg.: Dürener Kreisbahn GmbH. Düren 1986, S. 44. 
  31. Jülicher Bombe lag 70 Jahre unter den Gleisen, AN-Artikel vom 12. Oktober 2015. Abgerufen am 22. September 2019. 
  32. Barmen. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 16. Oktober 2007.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 
  33. Jülich Nord – Puffendorf (Jülicher Kreisbahn). Abgerufen am 10. November 2012. 
  34. Richard Reuters: Bahnübergang Ederen/Merzenhausen wird demontiert. In: www.ederen.de. 6. Juni 2016, abgerufen am 27. Juni 2017. 
  35. „Koslarer Skepsis begleitet Bahn-Pläne“, Artikel in der Dürener Zeitung vom 7. September 2019
  36. Volker Uerlings: Auf alten Schienen – Der „Brain-Train“ von Aachen bis nach Jülich. In: Aachener Zeitung. 24. Januar 2019, archiviert vom Original am 22. September 2019; abgerufen am 25. September 2019. 
  37. Die Barmener Bahnbrücke ist Vergangenheit. Abgerufen am 31. Oktober 2017. 
  38. Strecke: Kirchberg-Puffendorf (über Bourheim, Koslar, Merzenhausen) [Lagepläne mit Streckenverlauf] Kartensatz bestehend aus Blatt 3-Blatt 17 a div. Größen 1:1 000 Kol. Druck und entsprechende Höhenpläne Kartensatz bestehend aus Blatt 3-17 a div. Größen 1:1 000 Längen, 1:100 Höhen Kol. Druck. S. 1, abgerufen am 28. Oktober 2017. 
  39. Umwelt, öffentlicher Raum und Verkehr. Archiviert vom Original am 25. April 2018; abgerufen am 24. April 2018. 
  40. Adventsmarkt unterstützt Bahnhäuschen. In: juelich-kirchberg.de. 5. Februar 2017, abgerufen am 24. April 2018. 
  41. Strecke: Kirchberg-Puffendorf (über Bourheim, Koslar, Merzenhausen) [Lagepläne mit Streckenverlauf] Kartensatz bestehend aus Blatt 3-Blatt 17 a div. Größen 1:1 000 Kol. Druck und entsprechende Höhenpläne Kartensatz bestehend aus Blatt 3-17 a div. Größen 1:1 000 Längen, 1:100 Höhen Kol. Druck. S. 7, abgerufen am 28. Oktober 2017. 
  42. Wegen Mängeln wird die Bahnbrücke über der Kirchgracht abgerissen. In: aachener-zeitung.de. 18. September 2017, archiviert vom Original am 7. November 2017; abgerufen am 31. Oktober 2017. 
  43. Richard Reuters: Heute verschwindet ein Stück Ederener Geschichte. In: ederen.de. 11. April 2017, abgerufen am 27. Juni 2017. 
  44. Strecke: Kirchberg-Puffendorf (über Bourheim, Koslar, Merzenhausen) [Lagepläne mit Streckenverlauf] Kartensatz bestehend aus Blatt 3-Blatt 17 a div. Größen 1:1 000 Kol. Druck und entsprechende Höhenpläne Kartensatz bestehend aus Blatt 3-17 a div. Größen 1:1 000 Längen, 1:100 Höhen Kol. Druck. S. 20, abgerufen am 1. August 2017. 
  45. Jörg Abels: Talbot-Taunus geht auf zweite Jungfernfahrt. In: aachener-zeitung.de. 28. August 2009, abgerufen am 30. August 2012. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jülicher Kreisbahn, Was ist Jülicher Kreisbahn? Was bedeutet Jülicher Kreisbahn?

Die Julicher Kreisbahn war ein kommunaler Eigenbetrieb des fruheren Landkreises Julich im Rheinland Die von ihr betriebene Eisenbahnstrecke von Julich nach Puffendorf wurde im Volksmund ebenfalls mit Julicher Kreisbahn oder auch schlicht als Kreisbahn betitelt Bahnstrecke Julich Nord PuffendorfStrecke der Julicher KreisbahnStreckennummer DB 9241Kursbuchstrecke DB 245e 1970 Kursbuchstrecke 245r 1946 Streckenlange 15 2 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse CEMaximale Neigung 20 Minimaler Radius 190 mStreckengeschwindigkeit 40 km hLegende 0 0 Julich Nord 83 m u NHNStrecke von Julich ab 1992 1 3 Abzw Rubenstrasse ab 1992 Bundesstrasse 561 6 Streckenende gemass SNBRurStrecke von Julich bis 1992 2 2 Kirchberg b Julich Nord Ubergabe DBStrecke nach Aachen Nord bis 1982 2 6 Anst Eichhorn ab 1992 Bundesstrasse 56Autobahn 445 2 Koslar 76 m u NHN7 4 Barmen b Julich Brucke uber die Kirchgracht8 1 Merzenhausen 98 m u NHNMerzbach11 5 EderenBundesstrasse 56Bundesstrasse 57Geilenkirchener Kreisbahn von Alsdorf15 2 Puffendorf 108 m u NHNGeilenkirchener Kreisbahn nach GeilenkirchenQuellen Die Strecke diente vornehmlich Pendlern und Schulern als Verbindung in die Kreisstadt Julich sowie dem Guterverkehr hier uberwiegend dem Rubentransport zur Zuckerfabrik Julich Der Personenverkehr wurde 1971 auf Omnibus umgestellt Ab dem 1 Januar 1984 ubernahm die Durener Kreisbahn die Betriebsfuhrung Der Guterverkehr nahm im Laufe der Jahre bis zur Einstellung des Fahrbetriebs 1999 immer weiter ab Seit der Einleitung der offiziellen Stilllegung im Jahr 2007 wurde ein Teil der Infrastruktur vor allem Hochbauten und Sicherungstechnik bereits abgebaut Allerdings ist das Streckengleis ausserhalb der ehemaligen Endbahnhofe Julich Nord und Puffendorf grosstenteils noch vorhanden Auf der Strecke waren aufgrund ihres sehr einfachen Ausbaustandes wahrend ihrer Betriebszeit maximal 40 km h zulassig die Trasse an sich erlaubt jedoch mit ihren Kurvenradien bei Einbau entsprechender Uberhohungen und Signaltechnik weitestgehend 70 bis 80 km h entspricht in dieser Hinsicht also der Rurtalbahn Strecke Duren Julich Linnich Lediglich nordwestlich von Kirchberg zwingt eine enge Kurve zu langsamerer Fahrt Die Trasse ist rechtlich gesehen auch heute noch Stand 2019 dem Eisenbahnverkehr gewidmet und ware somit reaktivierbar ohne dass zuerst Baurecht geschaffen werden musste GeschichteErste Planungen Bereits 1901 wandte sich die Stadt Julich an die Westdeutsche Eisenbahn Gesellschaft WEG hinsichtlich der Moglichkeiten zum Bau einer Kleinbahnlinie da die WEG schon in den benachbarten Kreisen Geilenkirchen und Bergheim Bahnen baute oder betrieb auch der Kreis Duren strebte Verhandlungen mit der WEG an Die WEG unterbreitete in ihrer Antwort vom 24 Oktober 1901 an den damaligen Julicher Burgermeister Vogt entsprechende Vorschlage zur Feststellung der Kosten fur die weiteren Vorarbeiten Die in Koslar ansassige Firma Schleipen amp Erkens erbat am 14 November 1901 Informationen hinsichtlich der Moglichkeit eines Bahnanschlusses und bekundete Interesse an einer Strecke links der Rur nach Koslar um hier einen Anschluss ihrer Papierfabrik zu realisieren Der Julicher Burgermeister favorisierte eine Bahnstrecke von Julich links der Rur nach Linnich bzw Lindern wie er in einem Schreiben vom 1 Februar 1903 der WEG mitteilte In ihrem Antwortschreiben ausserte die WEG Bedenken hinsichtlich einer Strecke nach Linnich oder Lindern da diese Streckenfuhrung mit den staatlichen Ausbauplanen konkurrieren wurde Favorisiert wurde von Seiten der WEG hingegen eine Kleinbahnstrecke von Elsdorf uber Julich nach Puffendorf sofern die projektierte Strecke der Geilenkirchener Kreisbahn GKB von Geilenkirchen nach Puffendorf ebenso normalspurig gebaut werden wurde Der Linnicher Burgermeister bekundete ebenfalls sein Interesse an einer Bahnstrecke von Julich nach Puffendorf allerdings sollte eine Strecke Julich Linnich links der Rur dennoch in der Planung berucksichtigt bleiben Ubersicht der geplanten Bahnstrecke Julich Elsdorf der Julicher Kreisbahn Schliesslich stellte die Stadt Julich einen Antrag auf Freigabe der Strecke Elsdorf Julich Puffendorf an den koniglichen Eisenbahnminister Auf die im Antwortschreiben vom 12 Mai 1903 gestellten Fragen wurde hernach eingegangen Demnach sollte die normalspurig zu bauende Strecke durchweg einen eigenen Bahnkorper erhalten und die Staatsbahn bei Julich niveaufrei kreuzen Die Bahn sollte sowohl dem Personen als auch dem Guterverkehr dienen und fur letzteren in Elsdorf sowie in Julich Anschluss an die Staatsbahn erhalten Daneben sollte die Strecke in Elsdorf in die Kreis Bergheimer Kleinbahn eingefuhrt werden und in Puffendorf Anschluss an die GKB erhalten In Puffendorf sollte eine Umladung zwischen Normal und Schmalspur moglich sein Ubergang von Personen war zu den Staatsbahnhofen in Elsdorf und Julich sowie zur GKB in Puffendorf vorgesehen Die komplette rund 32 km lange Strecke sollte die Orte Puffendorf Ederen Freialdenhoven Merzenhausen Barmen Koslar Julich Stetternich Rodingen Hollen Bettenhoven Oberembt Tollhausen Esch Angelsdorf und Elsdorf beruhren Im Guterverkehr sollte die Beforderung landwirtschaftlicher Produkte im Vordergrund stehen industrielle Kunden wurden nur vereinzelt erwahnt darunter die Papierfabrik in Koslar Im Bescheid des Ministeriums vom Oktober 1904 wurde bekundet dass die Strecke Julich Elsdorf als wichtig eingestuft und daher nur als Staatsbahnstrecke gebaut werden konne Der Bau der Strecke von Julich nach Puffendorf wurde hingegen genehmigt Ebenfalls im Oktober 1904 erbat die Firma Schleipen amp Erkens die Stadt Julich erneut um Informationen uber den Fortschritt des Bahnprojekts Planausschnitt der Strecke Julich Puffendorf mit direkter Linienfuhrung nach Koslar und Ubergabebahnhof in Julich Der Auftrag zur Erarbeitung der Daten fur Vermessung und Wirtschaftlichkeitsrechnung erhielt der Ingenieur Radermacher im Jahr 1905 Er schlug am 17 Januar 1906 vor den Endbahnhof in Julich auf der Ostseite des Staatsbahnhofs zu errichten um eine direkte Verbindung der Kleinbahn mit der Zuckerfabrik Julich zu ermoglichen Dieser Vorschlag warf wegen der erforderlichen Uber oder Unterquerung der Staatsbahngleise das Kleinbahnprojekt weiter zuruck woraufhin die Firma Schleipen amp Erkens versuchte eine eigene Bahnverbindung zu realisieren Diese sollte eine meterspurige Verbindung von ihrer Fabrik in Koslar zum Staatsbahnhof in Kirchberg herstellen und elektrisch betrieben werden Da eine solche Bahnverbindung das Projekt Julich Puffendorf gefahrdet hatte bat der Julicher Burgermeister den Aachener Regierungsprasidenten der Firma Schleipen amp Erkens die Zustimmung zu versagen So sollte auch einer Zersplitterung des Bahnverkehrs im Julicher Raum vorgebeugt werden In der Genehmigung zum Bau der Kleinbahn Julich Puffendorf machte das Ministerium fur offentliche Arbeiten der Stadt Julich allerdings die Auflage den Anschluss an die Staatsbahn im Bahnhof Kirchberg zu realisieren Die Aachener Kleinbahngesellschaft bekundete Anfang 1907 Interesse am Bau von Kleinbahnstrecken im Julicher Land Von den Endstationen Durwiss und Hoengen sollten elektrisch betriebene Strecken nach Julich sowie uber Linnich nach Lindern gebaut werden Aus verschiedenen Grunden wurden diese Plane nicht weiterverfolgt Bau der Kreisbahn Nach der erteilten Genehmigung trat der Kreis Julich in Verhandlungen mit der Firma Lenz amp Co GmbH die bereits Erfahrung mit dem Bau anderer Kleinbahnstrecken wie beispielsweise der Durener Kreisbahn vorweisen konnte Die Verhandlungen kamen im Fruhjahr 1908 mit dem Auftrag an Lenz amp Co zum Bau einer normalspurigen Eisenbahn von Julich uber Kirchberg Koslar Merzenhausen und Ederen nach Puffendorf zu einem positiven Abschluss In Puffendorf sollte zur Verknupfung mit der schmalspurigen Geilenkirchener Kreisbahn GKB ein Umladegleis gebaut werden Beim Bau wurden vorwiegend italienische Facharbeiter eingesetzt Ein direkter Ubergang von Normalspur Guterwagen auf die GKB mit Hilfe von Rollbocken wie z B in Geilenkirchen oder Rollwagen wie in Duren war nicht vorgesehen und wurde auch nie realisiert Dadurch behielt die JKB Strecke im Guterverkehr immer der Charakter einer Sackgasse erst recht als die GKB 1953 den Guterverkehr zwischen Puffendorf und Alsdorf einstellte und ab Ende 1963 Puffendorf auch von Geilenkirchen aus nicht mehr anfuhr Im Juni 1910 wurde der Vertrag uber Bau und Betrieb der Julicher Kreisbahn fur die Strecke Julich Puffendorf abgeschlossen Den Betrieb fuhrten zum Lenz Konzern gehorende oder aus ihm hervorgegangene Gesellschaften Zunachst die Westdeutsche Eisenbahn Gesellschaft spater Vereinigte Kleinbahnen und Deutsche Eisenbahn Gesellschaft Der Verkehr wurde am 1 Juli 1911 zwischen Kirchberg Nord und Puffendorf ohne besondere Feierlichkeiten eroffnet Vom Bahnhof Kirchberg Nord bestand ein Anschluss zum benachbarten Bahnhof Kirchberg b Julich der Bahnstrecke Aachen Nord Julich Zwischen Kirchberg und Puffendorf verkehrten zunachst vier tagliche Zugpaare Erste Betriebsjahre Eroffnungszug am 14 September 1912 vor dem ursprunglichen Julicher Kreisbahnhofsgebaude welches 1944 zerstort wurde Am 14 September 1912 wurde mit dem Reststuck Julich Nord Kirchberg Nord das parallel zur Staatsbahn verlief die Kreisbahnstrecke komplett in Betrieb genommen Dies wurde mit einer Eroffnungsfeier entsprechend gewurdigt Die Zahl der taglichen Zugpaare stieg auf sieben an Der Personenverkehr diente vorwiegend Schulern und Pendlern zur Verbindung in die Kreisstadt Julich es wird aber auch von Kegelklubs berichtet die die Kreisbahn zur Kegeltour nach Koslar benutzten 1913 wurden 98 000 Personen befordert 1914 wurden 106 077 Personen und 34 394 t Guter befordert Der Erste Weltkrieg hatte von Verkehrseinschrankungen abgesehen keine negativen Auswirkungen auf die Julicher Kreisbahn Wahrend der Zeit der sogenannten Regiebahn ab 1923 diente die Strecke der JKB als Verbindung von Julich nach Aachen um nicht die Zuge der unter Kontrolle der Besatzungsmacht stehenden Reichsbahn benutzen zu mussen Wahrend der Inflationszeit wurde ab Sommer 1923 die Zahl der Fahrten auf vier Zugpaare reduziert Am 28 Dezember 1926 trat ein neuer Betriebsfuhrungsvertrag zwischen der Firma Lenz amp Co und dem Kreisausschuss des Kreises Julich in Kraft Darin wurde festgelegt dass die Firma Lenz amp Co weiterhin den Betrieb der Julicher Kreisbahn verantwortet sich aber hierbei der Organisation der WEG bedient die ortliche Betriebsleitung wurde der GKB ubertragen Alle Betriebseinnahmen flossen der Firma Lenz amp Co zu welche den Betrieb selbstandig gestalten sollte Allerdings wurde ein Mindestangebot von vier Personenzugen davon mindestens zwei auch mit Guterbeforderung vereinbart Im Jahr 1928 ubertrug die WEG alle Rechte und Pflichten zur Betriebsfuhrung der JKB an die Vereinigte Kleinbahn AG VKA Koln Der Vertrag trat zum 1 Januar 1928 in Kraft wobei alle Vereinbarungen und Abkommen zwischen der Firma Lenz amp Co und dem Kreisausschuss Julich von 1926 unberuhrt blieben Zweiter Weltkrieg Wahrend des Zweiten Weltkrieges konnte der Betrieb der JKB mit Einschrankungen weiterlaufen Der Bahnbetrieb geriet allerdings ins Stocken nachdem im September 1944 mehrere Mitarbeiter bei einem Tieffliegerangriff getotet wurden Daraufhin brachte die Bahnverwaltung das rollende Material an einen Ausweichort Die weiteren Kriegsereignisse hinterliessen schwere Schaden an der Bahn Die Empfangsgebaude in Julich Merzenhausen Ederen und Puffendorf wurden vollkommen zerstort Im Laufe der Ruckzugsgefechte wurde ausserdem die Rurbrucke zwischen Julich und Kirchberg gesprengt Nachkriegsjahre Nach dem Krieg konnte die Firma Lenz amp Co den Pachtvertrag nicht mehr fortsetzen und die VKA AG Frankfurt trat an ihre Stelle Nachdem das Personal zumindest teilweise zuruckgekehrt war wurde der Verkehr zunachst zwischen Kirchberg und Koslar aufgenommen Da wegen der zerstorten Rurbrucke der Bahnhof Julich Nord nicht erreichbar war wurde zur Wartung der Fahrzeuge 1946 ein provisorischer Lokschuppen aus Holz im Bahnhof Koslar errichtet Ebenso wurde die Bahnverwaltung notdurftig in Koslar untergebracht Im April 1946 konnte der Verkehr wieder bis Puffendorf ausgedehnt werden Der weitere Wiederaufbau begann erst nach der Wahrungsreform Fur die Wiedererrichtung der kriegszerstorten Rurbrucke gab das Land Nordrhein Westfalen einen Zuschuss Der Abschnitt Julich Nord Kirchberg Nord der Kreisbahn konnte erst am 27 Juni 1950 wieder befahren werden Fur die Errichtung des Bahnhofsgebaudes und des Lokschuppens in Julich Nord und der Wartehallen in Merzenhausen und Ederen wurden Landesmittel bereitgestellt Mit der Vereinigten Kleinbahnen AG Frankfurt wurde am 9 Mai 1951 ein neuer Betriebsfuhrungsvertrag abgeschlossen Rationalisierung Lok V 35 der Julicher Kreisbahn mit Zuckerruben Wagen im Bahnhof Merzenhausen September 1978 Sonderfahrt aus Julich im Bahnhof Koslar mit Lok V 35 und dem inzwischen motorlosen Triebwagen Oktober 1981 rechts der holzerne Lokschuppen von 1946 Im Sommer 1951 wurde die zulassige Streckengeschwindigkeit von 30 km h auf 40 km h heraufgesetzt Im Fruhjahr 1952 beschaffte die JKB zur Rationalisierung des Personenverkehrs den Dieseltriebwagen T 1 Es handelte sich um einen zweiachsigen dieselmechanischen Triebwagen des Typs Taunus der Aachener Waggonfabrik Talbot von dem allerdings nur eine Achse angetrieben war Das damals moderne Fahrzeug der erste dieser Bauart wurde im Bahnhof Aachen Nord den Ehrengasten vorgestellt Neben den politischen Vertretern von Stadt und Kreis Julich waren auch Mitarbeiter der Firma Talbot der VKA der Bundesbahn der RWTH Aachen und naturlich der JKB anwesend Die Abnahme des Wagens durch den Bundesbahnbeauftragten erfolgte in der neu errichteten Wagenhalle des Bahnhofs Julich Nord Neben der Abstellhalle entstand ausserdem eine Werkstatt und ein kleines Wohnhaus fur den Werkstattleiter Ab Mai 1952 wurde der Einsatz des neuen Triebwagens im Fahrplan ausgewiesen Die Fahrgastzahlen im Personenverkehr der JKB entwickelten sich mit dem Triebwageneinsatz positiv und steigerten sich von 80 000 beforderten Personen im Jahr 1950 auf 97 000 im Jahr 1956 Dass die GKB den Personenverkehr ihrer Strecke Alsdorf Puffendorf Geilenkirchen im Mai 1953 komplett einstellte wirkte sich auf die JKB nicht negativ aus da die Fahrplane beider Gesellschaften im Vergleich zu heutigen Regionalbahnstrecken ausserst dunn waren so dass auch die Zahl der Umsteiger in Puffendorf sehr gering war Beispielsweise verkehrten im Sommerfahrplan 1950 auf beiden Strecken jeweils funf Zuge pro Tag und Richtung sonntags noch weniger so dass man in Puffendorf teilweise mehrere Stunden auf einen Anschlusszug warten musste Auf den Bahnhofen Ederen und Puffendorf wurden Verladerampen zur Beschleunigung des Zuckerrubentransports gebaut Die Zuckerfabriken Julich Ameln und Elsdorf gaben hierfur einen finanziellen Zuschuss Der Zuckerrubentransport war damals die Haupteinnahmequelle der JKB Das im Krieg zerstorte Bahnhofsgebaude in Julich Nord wurde von Juli 1953 bis Anfang 1954 wieder aufgebaut Gleichzeitig wurden Sondermittel in Hohe von 70 000 Euro in die Instandsetzung des Oberbaus investiert Diese Instandsetzungsarbeiten wurde von der kreisbahneigenen Gleisbaurotte ausgefuhrt wobei auch das ubrige Personal mithalf 1954 bekam die Julicher Kreisbahn eine eigene ortliche Betriebsleitung in Julich nachdem bis dahin eine gemeinsame Betriebsleitung von Geilenkirchener Kreisbahn und Julicher Kreisbahn bestanden hatte Die Betriebsfuhrung wurde am 1 Oktober 1957 von der Vereinigten Kleinbahnen AG an die Deutsche Eisenbahngesellschaft DEG m b H in Frankfurt ubergeben Da durch den Einsatz von Vollerntemaschinen die Dauer der Rubenkampagne wesentlich verkurzt wurde mussten die Transportaufgaben auf der Kreisbahn in deutlich kurzerer Zeit bewaltigt werden 1959 beschaffte die JKB daher eine neue Dampflok welche als Nummer 152 in den Fuhrpark eingestellt wurde Zur Erleichterung des Umladens der Zuckerruben in die Guterwagen wurde 1960 ein Transportband zur Rubenverladung beschafft 1961 konnte die aus der Anfangsausstattung der JKB stammende Dampflok II B ausgemustert werden Das 50 jahrige Jubilaum der Kreisbahn am 1 Juli 1961 wurde von der ortlichen Presse mit einem Artikel Der Heggestroofer hat Goldjubilaum gewurdigt Aus Anlass des Jubilaums verkehrte auch ein Sonderzug fur den der T 1 entsprechend geschmuckt worden war Der Kleinbahnexperte und Verleger Wolfgang Zeunert charakterisierte die JKB in einem Aufsatz von 1964 als einen neuzeitlich gefuhrten und sauber gepflegten Betrieb Der Kreisausschuss genehmigte 1961 die Beschaffung eines weiteren Rubenverladegerates Dieses eine Hebe Kipp Buhne wurde im Bahnhof Puffendorf stationiert Am 17 Dezember 1964 ersetzte ein neuer Betriebsfuhrungsvertrag zwischen dem Kreis Julich und der DEG den gleichlautenden Vertrag vom 9 Mai 1951 Nach ihrer letzten Fahrt am 29 Juli 1966 wurde die Dampflok I B ausgemustert und zunachst im Bahnhof Julich abgestellt Zur Ablosung des Dampfbetriebs beschaffte die JKB ebenfalls 1966 von der Firma MAK eine zweiachsige Diesellok mit der Nummer V34 Aufgrund mehrerer Getriebeschaden wurde sie aber nach kurzer Zeit wieder an die Lieferfirma zuruckverkauft Eine im Jahr 1968 beschaffte Maschine V35 des gleichen Typs bewahrte sich hingegen gut und war auch nach Stilllegung der Kreisbahnstrecke im Einsatz Einstellung des Personenverkehrs Durch die in den 1960er Jahren fortschreitende Motorisierung der Bevolkerung begannen die Fahrgastzahlen die sich im Zeitraum von 1948 bis 1967 immer zwischen 75 000 und 100 000 Personen pro Jahr bewegt hatten langsam zu sinken 1968 lagen sie erstmals unter 70 000 im Folgejahr waren es nur noch 62 000 Personen Aus wirtschaftlichen Grunden wurde daher der Personenverkehr auf der Schiene am 23 Mai 1971 eingestellt und von zwei Buslinien ubernommen 4578 Linnich Ederen Siersdorf Grube 4581 Julich Ederen Puffendorf Beide Linien wurden im Auftrag des Kreises Julich ab dem 1 Januar 1972 des Kreises Duren zunachst von der Deutschen Bundespost betrieben Mit der Ausweitung des Aachener Verkehrsverbundes AVV auf den Kreis Duren am 1 Januar 1979 erhielten sie die AVV Liniennummern 78 beziehungsweise 81 Ab dem 1 August 1983 ubernahm die Deutsche Bundesbahn Geschaftsbereich Bus im Bereich des AVV alle Buslinien der Deutschen Bundespost Damit wurden auch die beiden Buslinien 4578 und 4581 vom Bahnbus bedient dies weiterhin im Auftrag des Kreises Duren Ubernahme durch die Durener Kreisbahn 1985 von der DKB angebrachte Gedenktafel Das Datum der Ubernahme war allerdings der 1 Januar 1984 nicht wie dargestellt 1985 Nachdem am 1 Januar 1972 der Kreis Julich in den Kreis Duren eingegliedert worden war ubernahm die Durener Kreisbahn GmbH DKB ab 1 Januar 1984 auch die restlichen Aufgaben der Julicher Kreisbahn Dies geschah gemass Beschluss des Kreisausschusses vom 20 Oktober 1982 Als Oberster Betriebsleiter wurde der damalige Direktor der DKB Rolf Schorer bestellt 1985 wurden die Bahnhofgebaude in Merzenhausen und Ederen sowie die Wartehalle in Kirchberg umfassend renoviert An den Gebauden wurden Tafeln mit einem kurzen Uberblick uber die Geschichte der Julicher Kreisbahn angebracht Im Jahr 1986 wurden auf der JKB die folgenden Anschlusse bedient Firma Matzerath Mineralolvertrieb Julich Nord Firma Appel amp Frenzel Konservenfabrik Julich Nord Rheinische Licht und Kraftwerke Julich Nord Firma Schleipen amp Erkens GmbH Papierveredelung Koslar Firma Wilhelm Weuthen KG Dungemittel Merzenhausen Firma Arnold Plum Schrott und Metallgrosshandel PuffendorfNiedergang JKB Gleis bei Koslar unter der Brucke der A 44 Mai 2021 ausserhalb der Brucke ist es stark uberwuchertIn Koslar wird ein Teil der JKB Trasse als Parkplatz des Netto Marktes genutzt 2021 direkt hinter dem Gebaude verlief parallel zu diesem das Gleis zur Papierfabrik Ein schwerer Schlag fur den Guterverkehr erfolgte 1980 als die Zuckerfabrik Julich die Annahme von Ruben mit der Bahn einstellte Der restliche Guterverkehr nahm im Laufe der Jahre nach und nach ab und beschrankte sich zum Schluss bis zur vollstandigen Einstellung auf den Abschnitt Julich Nord Kirchberg b Julich Nord Zuvor gab es noch unregelmassig stattfindende Transporte fur den Schrotthandler Plum in Puffendorf Der letzte Guterverkehr war 1999 seitdem wurde die Strecke nicht mehr befahren und gepflegt 2000 wurden die Tarifpunkte Merzenhausen Ederen und Puffendorf aufgegeben und fur eine Durchfahrt gesperrt 2000 wurde die Durchfahrt uber die Rurbrucke vor Kirchberg b Julich durch die DKB gesperrt 2001 wurden die Signalanlagen auf der Strecke abgeschaltet 2002 wurde vor dem Haltepunkt Barmen b Julich ein Absperrgitter errichtet Sommer 2003 wurden im Bahnhof Puffendorf die Gleise entfernt und das Areal von einer Alsdorfer Schrotthandelsfirma abgesperrt 2004 wurden die Gleise im Bahnhof Julich Nord entfernt der dortige Lokschuppen und das ehemalige Empfangsgebaude abgerissen An der Stelle des Lokschuppens wurde spater ein Parkplatz fur das benachbarte Altenheim errichtet Das restliche Bahnhofsareal ist eine Schotterwuste Am 12 Oktober 2015 wurde im ehemaligen Bahnhofsbereich eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg geborgen 2016 wurde an der Schmalseite des Bahnhofsgelandes zur Adolf Fischer Strasse hin also da wo sich einst die Prellbocke befanden eine Hauserzeile errichtet Von einer offiziellen Stilllegung wurde jedoch zunachst abgesehen da eine Anbindung an das Netz der Euregiobahn uber Siersdorf geplant war Die Brucke vor dem Haltepunkt Barmen sollte unter Denkmalschutz gestellt werden In Koslar ist geplant das Grundstuck des verfallenen Bahnhofs Koslar zu uberbauen Mitte 2007 wurde die Strecke von der DKB zur Stilllegung ausgeschrieben Die DKB begrundete den Verkauf der Strecke unter anderem mit der Humusdurchsetzung des Schotterbetts und mit Instandhaltungskosten von etwa 17 Mio ohne eigene Einnahmen 2007 wurden die Signalanlagen an der Strecke und an den Bahnubergangen entfernt 2010 wurde das Gelande des Bahnhofs Puffendorf zu einer Grunanlage umgewandelt 2016 wurde der Bahnubergang Ederen Merzenhausen an der K6 demontiert 2017 wurde die Bahnbrucke in Barmen wegen Bauwerksmangeln abgerissen Perspektiven Ein vollstandiger Abriss der Strecke ist bis heute Stand 2019 nicht vollzogen auch wenn die Gleise in den beiden Endpunkten der Strecke Bahnhof Puffendorf Bahnhof Julich Nord langst entfernt sind sowie die Trasse in der Ortsmitte von Koslar verpachtet und zu Garten bzw einem Supermarkt Parkplatz umgenutzt wurde 2018 wurde mindestens einer der Pachtvertrage in Koslar seitens des Eigentumers gekundigt Anfang 2019 gelangten Planungen fur eine sogenannte Brain Train Strecke an die Offentlichkeit Diese soll eine Direktverbindung zwischen den Bildungs und Forschungsstandorten Julich und Aachen schaffen und zwar mit modernen Leichtbaufahrzeugen unter weitgehender Nutzung der alten JKB Trasse und der geplanten Euregiobahn Strecke Siersdorf Alsdorf Die Route soll uber Barmen Haus Overbach fuhren und auch den entstehenden Campus Aldenhoven Automotive Testing Center Testbereich fur autonomes Fahren anbinden Finanziert werden soll sie unter anderem durch Gelder des Bundes fur den Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier StreckenbeschreibungDiese Strecke hatte nur lokale Bedeutung fur Julich insbesondere nach 1963 als der die anschliessende Geilenkirchener Kreisbahn komplett stillgelegt war und der JKB Endpunkt Puffendorf eine Sackgasse fur den Schienenverkehr bildete Architektonisch ist die im Oktober 2017 abgerissene Barmener Brucke erwahnenswert Empfangsgebaude gibt es in den ehemaligen Unterwegshalten Kirchberg Nord und Merzenhausen die Empfangsgebaude in Julich Nord Koslar Ederen und Puffendorf sind nicht mehr vorhanden Bahnhof Julich Nord Fahrzeuge im Bahnhof Julich Nord Talbot Triebwagen der ehemaligen Julicher Kreisbahn Schienenbusse ex AKN und Schienenbus des EAKJ Der Bahnhof Julich Nord war der Heimatbahnhof der Julicher Kreisbahn Er war als Sackbahnhof angelegt die Gleise endeten an der Adolf Fischer Strasse Fahrgaste die die Anschlusse an die Personenzuge der Bundesbahn erreichen wollten mussten mangels direktem Gleisanschluss die 50 m zum Bahnhof Julich laufen Im Kleinbahnhof gab es vier Gleise Das Erste endete an der Stirnseite des noch lange Zeit nach der Einstellung des Personenverkehrs 1971 als Jugendzentrum genutzten Empfangsgebaudes Die anderen drei Gleise endeten vor der Langsseite des Bahnhofsgebaudes an Prellbocken Durch Weichen war das Umsetzen von Triebfahrzeugen moglich Weiterhin verfugte der Bahnhof uber ein Ladegleis uber das kurz nach dem Zweiten Weltkrieg ein Tanklager der Aral beliefert wurde Erganzt wurde der Kleinbahnhof durch einen zweistandigen Lokomotivschuppen mit angeschlossener Werkstatt in dem Reparaturarbeiten an den Fahrzeugen durchgefuhrt wurden Das Bahnhofsgelande wurde 2004 verkauft Die Gleisanlagen wurden entfernt das Empfangsgebaude abgerissen Die Firma Appel amp Frenzel hatte an der Strecke beim Streckenkilometer 0 54 seit 1967 ein Anschlussgleis welches 1977 durch ein neues Ladegleis mit Ladestrasse ersetzt wurde Der Guterverkehr wurde jedoch 1999 aufgegeben Abzweig Rubenstrasse Abzweig Rubenstrasse im Jahr 2018 Blickrichtung Julich Nord links bzw Julich rechts Am Abzweig Rubenstrasse bei km 1 364 mundet seit 1992 die vom Bahnhof Julich kommende Bahnstrecke Aachen Nord Julich in die JKB Damit konnte der Ubergabebahnhof der DB in Kirchberg aufgegeben werden Spater wurde der Abzweig in eine Ausweichanschlussstelle umgewandelt und das ehemalige Hauptgleis in Richtung Julich Nord mit einer Gleissperre versehen Damit konnten die Ubergabezuge von Julich DB in Richtung Kirchberg und zuruck durchfahren ohne die Weiche am Abzweig umstellen zu mussen Rurbrucken der DB links und der JKB rechts im Jahr 2018 Kurz nach dem Abzweig Rubenstrasse war zuletzt das offizielle Streckenende bei km 1 6 in Hohe der Umspannanlage der RWE Das Streckengleis endet an einem Prellbock direkt vor dem Bahnubergang uber die Gereonstrasse Ab Kilometer 1 6 ist die Strecke nach 11 AEG offiziell stillgelegt Im Entwurf fur die Schienennetz Benutzungsbedingungen SNB der Rurtalbahn ist die Kreisbahnstrecke bis zum Kilometer 1 6 noch enthalten Allerdings ist das Gleis kurz nach dem Bahnhof Julich zugewachsen und nicht ohne weiteres befahrbar Ursprunglich verliefen die Strecken von Kreisbahn und Bundesbahn an diesen Streckenkilometer parallel und uberquerten 600 m weiter uber zwei Dreigurtbrucken die Rur Die nordliche Brucke war fur die Julicher Kreisbahn die sudliche fur die Bundesbahn bestimmt Errichtet wurden die Brucken als Ersatz fur die im Krieg zerstorten im Jahr 1950 1992 wurde die Bundesbahnstrecke auf die JKB Strecke verschwenkt Im Sommer 2000 wurde die fruhere Bundesbahnbrucke uberholt und in eine Fussganger Radwegbrucke umgebaut um das Radwegenetz entlang der Rur zu erweitern Die andere Brucke fur die JKB ist baufallig und gesperrt Bahnhof Kirchberg b Julich Plan des Bahnhofs Kirchberg 1910Ehemaliges Bahnhofsgelande Kirchberg im Jahr 2018Wartehalle Kirchberg 2018 Kurz hinter der Rurbrucke begannen die Bahnhofsanlagen des Bahnhofs Kirchberg am Streckenkilometer 2 2 Genaugenommen handelte es sich bis 1992 um zwei Bahnhofe mit umfangreichen Gleisanlagen und zwei Empfangsgebauden Der Bahnhof Kirchberg Nord der Julicher Kreisbahn Richtung Ortsausgang und der Bahnhof Kirchberg der Bundesbahn Richtung Ortsmitte Die eben erwahnten Gleisanlagen gingen ineinander uber weil Kirchberg ursprunglich zwei Strecken miteinander verband Die Bahnstrecke Aachen Nord Julich einst von der Aachener Industriebahn Actiengesellschaft spater Aachen Julicher Eisenbahn in Betrieb genommen und die 1911 eroffnete Julicher Kreisbahn die zuerst nur von Puffendorf bis nach Kirchberg verlief Vom Bahnhof Kirchberg Nord bestand ein Anschluss zum benachbarten Bahnhof Kirchberg der Staatsbahnlinie Aachen Nord Kirchberg Julich am 14 September 1912 folgte das Reststuck Julich Nord Kirchberg Nord das teilweise parallel zur Staatsbahn verlief Der Bahnhof hatte fur die JKB eine besondere Bedeutung weil er bis 1992 als Ubergabebahnhof zur Bundesbahn diente Aus diesem Grund befanden sich hier grosszugigere Gleisanlagen als an den anderen Bahnhofen der Strecke Die JKB hatte in ihrem Bahnhof drei Gleise mit einer Nutzlange von mindestens 230 m davon war eines mit einer Gleiswaage versehen Die DB besass ein Umfahrgleis das direkt an das erste Bahnsteiggleis des DB Bahnhofes angeschlossen war und mehrere Ladegleise zwei Bahnsteige und ein grosses Empfangsgebaude auf Seite der Aachen Julicher Bahngesellschaft das Anfang 2000 aufgrund seines starken Verfalls abgerissen werden musste Heute gehort das Areal zu einer Firma und ist eingezaunt die Gleisstrecke der DB wurde in eine Fahrradtrasse umgewandelt Auf dem Gelande des ehemaligen Bahnhofs Kirchberg stand bis 2009 noch ein stark verfallener Wagen unbekannter Herkunft Nach dem Ruckzug der Bundesbahn aus Kirchberg sind lediglich drei Gleise inklusive des Streckengleises der Julicher Kreisbahn ubriggeblieben Diese sind inzwischen stark uberwuchert Auch die Gleiswaage des JKB Bereiches wurde bislang nicht entfernt Im Bereich des DB Bahnhofes erinnert lediglich eine Bahnsteigkante daran dass sich hier fruher ein Bahnhof befand Die Wartehalle der JKB Konigshutte ist noch erhalten allerdings nach der letzten Renovierung 1985 in einem maroden Zustand Der Verein Dorfgemeinschaft Zukunft Kirchberg e V hat sich zur Aufgabe gemacht das Gebaude wieder herzurichten Es soll Startpunkt eines historischen Rundweges durch Kirchberg werden Hierzu hat der Verein das Gebaude von der Kreisbahn fur einen symbolischen Preis gemietet Der Bereich um die Wartehalle wurde bereits freigeschnitten und vor dem Gebaude wurde ein Fahrradabstellplatz eingerichtet Spenden aus dem Adventsmarkt 2016 des Vereins sind bereits in die Renovierung der Wartehalle geflossen Anschlussstelle Eichhorn Ehemalige Anschlussstelle Eichhorn im Jahr 2018 Wenige Meter hinter dem Bahnhof Kirchberg befindet sich die Wellpappenfabrik Eichhorn Fruher besass die Firma Eichhorn einen Anschluss uber das DB Gleis Der Anschluss erfolgte uber ein Lade Anschlussgleis Ein Gleis versorgte einen Guterschuppen dessen Ladetor dem DB Gleis zugewandt waren Der Guterschuppen ist heute noch erhalten Die Firma verfugte uber zwei weitere Gleise bei denen eine Umfahrmoglichkeit durch zwei Weichen gegeben war Mit dem Ruckzug der DB wurde das Anschlussgleis der Fa Eichhorn direkt an das Streckengleis der JKB am Streckenkilometer 2 6 angeschlossen Seit Jahren wird die Firma Eichhorn nicht mehr uber die Schiene bedient der Warentransport erfolgt seitdem per LKW Bahnhof Koslar Plan des Bahnhofs Koslar 1911Guterzug nach Julich im Bahnhof Koslar 1983 rechts das Anschlussgleis zur Papierfabrik Der Bahnhof Koslar der JKB lag im heutigen Ortskern an der Kreisbahnstrasse am Kilometerpunkt 5 2 Der zweigleisige Bahnhof hatte ein kleines Empfangsgebaude Im Bahnhof befand sich zeitweise ein Umfahrgleis und ein Gleis das kurz nach dem Zweiten Weltkrieg einen Holzschuppen anschloss der als provisorischer Lokschuppen und Werkstatt als Ersatz fur die im Krieg zerstorten Julicher Anlagen diente Auf dem Gelande des Lokschuppens befindet sich heute ein Parkplatz Das Grundstuck des zuletzt verfallenen Empfangsgebaudes ist mittlerweile neu bebaut Plan des Gleisnetzes auf dem Firmengelande von Schleipen amp Erkens in Koslar 1911 Vom bereits erwahnten Umfahrgleis zweigte ein Anschlussgleis zur Papierfabrik Schleipen amp Erkens ab Zeitweise sorgte der Anschluss fur ein erhebliches Guteraufkommen Das Anschlussgleis vom Bahnhof zur Papierfabrik war wie auch das Gleisnetz auf dem Firmengelande als Privatbahn konzessioniert Auf dem Gelande der Fabrik gab es umfangreiche Gleisanlagen wobei fur den internen Verkehr zeitweise ein Rangiertraktor und ab 1968 eine Diesellok Schoma 68 PS eingesetzt wurde Am Ortsausgang von Koslar bestand bis zum Beginn der 1960er Jahre ein kurzes Anschlussgleis fur die Koslarer Muhle Haltepunkt Barmen b Julich Kurz nach dem 1952 am Kilometerpunkt 7 4 eingerichteten Haltepunkt Barmen b Julich uberquerte die Strecke die Kirchgracht auf einer massiven Brucke in Bogenform Diese Brucke war neben den Rurbrucken das architektonisch interessanteste Kunstbauwerk der gesamten Strecke und sollte unter Denkmalschutz gestellt werden Im September 2017 wurde bekannt dass die Beteiligungsgesellschaft des Kreises Duren BTG als Eigentumerin die Brucke wegen Baufalligkeit abreissen wolle Die erforderlichen Sicherungsmassnahmen waren laut BTG mit hohem Aufwand verbunden gewesen und hatten den langfristigen Erhalt der Brucke auch nicht gewahrleistet Der Abriss der Brucke erfolgte schliesslich Ende Oktober 2017 Bahnhof Merzenhausen Bahnhofsgebaude Merzenhausen im Jahr 2018 Der Bahnhof Merzenhausen liegt etwa 500 m nordlich des Ortes im freien Feld am Streckenkilometer 8 1 Seine Bedeutung im Personenverkehr war zweitrangig hier fand hauptsachlich der Umschlag von landwirtschaftlichen Produkten fur den benachbarten Landhandel Weuthen statt Im Bahnhof steht ein kleines Dienst und Unterstellhauschen mit einer Merktafel uber die Geschichte der Julicher Kreisbahn Im Bahnhofsgelande befindet sich ein Umfahrgleis mit angeschlossenem Stumpfgleis das mit einem Prellbock direkt an der Strasse endet Auf dem Gelande befand sich seit den 1960er Jahren eine fahrbare Rubenverladeanlage die wahrend der Rubensaison stark frequentiert war jedoch in den 1980er Jahren stetig an Bedeutung verlor und seit 1999 nicht mehr uber die Schiene bedient wird Der Warentransport erfolgt heute durch LKW Das von der DKB 1985 renovierte Stationsgebaude wird inzwischen privat genutzt Bahnhof Ederen Bahnhof Ederen 1986 Blick Richtung Julich Dampflok 24 009 beim Umsetzen um einen Sonderzug rechts neben der Lok die TrapeztafelEhemaliges Bahnhofsgelande Ederen im Jahr 2018 Der Bahnhof liegt am sudlichen Ortsrand von Ederen an der Kreisstrasse nach Freialdenhoven am Kilometerpunkt 11 5 Die Station umfasste ein kleines Dienst und Unterstellgebaude das im Jahre 1953 erbaut wurde Die Gleisanlagen bestanden aus dem Streckengleis einem Umfahrgleis und einem Stumpfgleis An diesem Stumpfgleis befand sich eine lange betonierte Hochrampe Seit den 1960er Jahren befand sich am Ende der Hochrampe eine fahrbare Hub Kippbuhne fur die schnellere Verladung von Zuckerruben Neben dem Rubentransport sorgten zwei Sagewerke fur gelegentliche Transporte Das Stationsgebaude wurde zuletzt 1985 von der DKB umfassend renoviert Nach der Stilllegung der Strecke verfiel es immer mehr und wurde im April 2017 wegen Baufalligkeit abgerissen Bahnhof Puffendorf Sonderfahrt zwischen Puffendorf und Ederen vor der Halde der Grube Emil Mayrisch bei Siersdorf 1997Plan des Bahnhofs Puffendorf 1910 Der Bahnhof Puffendorf am Streckenkilometer 15 3 war der Endpunkt der Julicher Kreisbahn Gleichzeitig war hier der hochste Punkt der Strecke erreicht In Puffendorf befand sich ein grosses Bahnhofsgebaude das durch Kriegseinwirkung im Jahre 1944 vollstandig zerstort wurde Es wurde nicht wieder aufgebaut sondern durch ein kleines Wartehauschen ersetzt Zum Hohepunkt des Betriebes gab es im Bahnhof Puffendorf funf Stumpfgleise von denen zwei gegenseitig umfahren werden konnten Das westliche Stumpfgleis diente als Ladegleis fur den damals noch wesentlich kleineren Schrottplatz und zeitweise auch als Ladegleis fur eine fahrbare Hub Kippbuhne zur Rubenverladung das ostliche Stumpfgleis war eine 130 m lange Rubenverladerampe In der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts verlief durch Puffendorf auch die meterspurige Geilenkirchener Kreisbahn auf der Strecke Alsdorf Baesweiler Setterich Puffendorf Immendorf Geilenkirchen Die Strecke wurde zwischen Alsdorf und Puffendorf 1953 stillgelegt Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Puffendorf zwei nebeneinander liegende Bahnhofe Wegen der unterschiedlichen Spurweite beider Bahnen war die gemeinsame Nutzung eines Bahnhofs nicht moglich Der Volksmund erzahlt noch gewollt zweideutig dass man von Puffendorf mit dem Triebwagen nach Geilenkirchen fuhr Ehemaliges Bahnhofsgelande Puffendorf im Jahr 2018 Auch wenn es wegen der unterschiedlichen Spurweiten keine Gleisverbindung gab war dennoch eine Umlademoglichkeit zur Geilenkirchener Kreisbahn gegeben Dazu fuhrte ein Stumpfgleis vom gegenuberliegenden Bahnhof der GKB quer uber die Strasse bis neben das Ladegleis der JKB Die Umlademoglichkeit bestand bis ins Jahr 1963 da die GKB zu diesem Zeitpunkt den Gutertransport nach Puffendorf einstellte Eine Umsteigemoglichkeit fur Fahrgaste im Personenverkehr war bereits mit der Einstellung des Personenverkehrs bei der GKB im Jahr 1953 nicht mehr gegeben Stattdessen wurde der Bahnhof mit Bussen der Kreiswerke Heinsberg bedient Das gesamte Bahnhofsareal wurde nach der Einstellung des Bahnverkehrs an die Altmetallverwertung Plum Alsdorf verkauft die das Gelande als Schrottplatz nutzte Dabei wurde bis in die zweite Halfte der 1990er Jahre gelegentlich auch Schrott mit der Kreisbahn an und abgeliefert Im Jahr 2003 wurde das gesamte Areal des Schrottplatzes inklusive der dort liegenden Gleise abgeraumt und im Jahr 2010 in eine Grunanlage umgewandelt Das nicht mehr befahrene Streckengleis endet seitdem vor dem ehemaligen Bahnhofsgelande Triebfahrzeugbestand der JKBTalbot Triebwagen im Bahnhof Julich Nord Bei Betriebsaufnahme waren zwei Dampflokomotiven vier Personenwagen zwei Post Gepackwagen andere Quellen schreiben nur von einem Packwagen und 13 Guterwagen vorhanden Zwei der drei Dampflokomotiven der Julicher Kreisbahn sind in den Niederlanden erhalten Lok 1B Bn2t aus der Anfangsausstattung gebaut von Humboldt 1910 wird betriebsfahig aufgearbeitet durch die SZB Dampflok 152 1 C h2t Lok vom Typ ELNA 5 gebaut von Henschel amp Sohn Kassel 1927 fahrt jetzt bei der Museum Buurtspoorweg MBS zwischen Haaksbergen und Boekelo Die Julicher Kreisbahn besass nacheinander zwei Dieselloks die V 34 und V 35 Beide Loks vom Typ G 320 B wurden von MaK gebaut Die V 34 wurde nach Getriebeproblemen an den Hersteller zuruckgegeben und durch die V 35 ersetzt Die V 35 ist weiterhin bei der Rurtalbahn GmbH im Einsatzbestand vorhanden T 1 auf Sonderfahrt in Zulpich 2014 Zur Rationalisierung des Personenverkehrs wurde 1952 bei Talbot ein Dieseltriebwagen vom Typ Taunus beschafft Der Triebwagen gehorte danach der Rurtalbahn und stand nach einer Aufarbeitung fur Sonderfahrten zur Verfugung Heute ist er im Besitz der Eisenbahnfreunde Grenzland e V und soll dort erneut aufgearbeitet werden in Zukunft sind Sonderfahrten mit diesem Fahrzeug im Verkehrsraum Aachen geplant LiteraturAnton Gulden Rolf D Schorer Redaktion 75 Jahre Julicher Kreisbahn 1911 1986 Hrsg Durener Kreisbahn GmbH Duren 1986 OCLC 256317770 Wolfgang Nass Die Julicher Kreisbahn Die Geschichte der Kleinbahn Julich Puffendorf Verlag Schweers Wall Aachen 1978 ISBN 3 921679 07 9 Gerd Wolff Deutsche Klein und Privatbahnen Band 4 Nordrhein Westfalen sudlicher Teil EK Verlag Freiburg 1997 ISBN 3 88255 660 9 S 9 18 Bernd Franco Hoffmann Stillgelegte Bahnstrecken im Rheinland Sutton Verlag Erfurt 2014 ISBN 978 3 95400 396 9 WeblinksCommons Julicher Kreisbahn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Fotos der Julicher Kreisbahn Historischer Ausflugsbericht mit Fotos Beschreibung der Bahnstrecke Julich Nord Puffendorf Kurzbeschreibung der Bahnstrecke Julich Nord Puffendorf mit Fotos von 1984 bis 1998 Dokumentation uber den JKB Bahnhof Julich Nord von 1981 bis 2016 mit zahlreichen Fotos Videomitschnitt der Bereisung der Julicher Kreisbahn bis Puffendorf vom 20 November 1992 ab ca Minute 18 02 Abgerufen am 24 April 2018 EinzelnachweiseDurener Kreisbahn GmbH Buchfahrplan gultig ab 01 06 1997 Fahrplanarchiv des EAKJ Duren S 85 Schienennetz Benutzungsbedingungen der Rurtalbahn GmbH Besonderer Teil SNB BT PDF Abgerufen am 10 Mai 2018 Schienennetz Benutzungsbedingungen der Rurtalbahn GmbH Besonderer Teil SNB BT PDF 73 kB Abgerufen am 25 Februar 2012 Eisenbahnatlas Deutschland 9 Auflage Schweers Wall Aachen 2014 ISBN 978 3 89494 145 1 Wolfgang Nass Die Julicher Kreisbahn Schweers Wall Aachen 1978 S 113 Wolfgang Nass Die Julicher Kreisbahn Schweers Wall Aachen 1978 S 67 Die Wiederbelebung der alten Julicher Kreisbahn Artikel in der Aachener Zeitung online vom 22 August 2019 Abgerufen am 22 September 2019 Anton Gulden Rolf D Schorer Redaktion 75 Jahre Julicher Kreisbahn 1911 1986 Hrsg Durener Kreisbahn GmbH Duren 1986 S 5 Anton Gulden Rolf D Schorer Redaktion 75 Jahre Julicher Kreisbahn 1911 1986 Hrsg Durener Kreisbahn GmbH Duren 1986 S 6 Anton Gulden Rolf D Schorer Redaktion 75 Jahre Julicher Kreisbahn 1911 1986 Hrsg Durener Kreisbahn GmbH Duren 1986 S 7 Karte des Deutschen Reiches Blatt 429 Duren mit Einzeichnung vorhandener bzw geplanter Strecken Abgerufen am 1 August 2017 Anton Gulden Rolf D Schorer Redaktion 75 Jahre Julicher Kreisbahn 1911 1986 Hrsg Durener Kreisbahn GmbH Duren 1986 S 9 Anton Gulden Rolf D Schorer Redaktion 75 Jahre Julicher Kreisbahn 1911 1986 Hrsg Durener Kreisbahn GmbH Duren 1986 S 10 Anton Gulden Rolf D Schorer Redaktion 75 Jahre Julicher Kreisbahn 1911 1986 Hrsg Durener Kreisbahn GmbH Duren 1986 S 11 Strecke Kirchberg Puffendorf uber Bourheim Koslar Merzenhausen Ubersichtskarte des Kreises Julich Blatt der Preuss Landesaufnahme mit Einzeichnung der Kleinbahn Julich Puffendorf Abgerufen am 1 August 2017 Anton Gulden Rolf D Schorer Redaktion 75 Jahre Julicher Kreisbahn 1911 1986 Hrsg Durener Kreisbahn GmbH Duren 1986 S 13 Anton Gulden Rolf D Schorer Redaktion 75 Jahre Julicher Kreisbahn 1911 1986 Hrsg Durener Kreisbahn GmbH Duren 1986 S 14 Anton Gulden Rolf D Schorer Redaktion 75 Jahre Julicher Kreisbahn 1911 1986 Hrsg Durener Kreisbahn GmbH Duren 1986 S 16 Anton Gulden Rolf D Schorer Redaktion 75 Jahre Julicher Kreisbahn 1911 1986 Hrsg Durener Kreisbahn GmbH Duren 1986 S 22 Anton Gulden Rolf D Schorer Redaktion 75 Jahre Julicher Kreisbahn 1911 1986 Hrsg Durener Kreisbahn GmbH Duren 1986 S 20 Anton Gulden Rolf D Schorer Redaktion 75 Jahre Julicher Kreisbahn 1911 1986 Hrsg Durener Kreisbahn GmbH Duren 1986 S 23 Amtliches Kursbuch Westliches Deutschland Sommerfahrplan 14 5 7 10 1950 Hrsg Deutsche Bundesbahn Generalbetriebsleitung West Essen Tabellen 245q und 245r Anton Gulden Rolf D Schorer Redaktion 75 Jahre Julicher Kreisbahn 1911 1986 Hrsg Durener Kreisbahn GmbH Duren 1986 S 24 Anton Gulden Rolf D Schorer Redaktion 75 Jahre Julicher Kreisbahn 1911 1986 Hrsg Durener Kreisbahn GmbH Duren 1986 S 26 Wolfgang Zeunert Die Julicher Kreisbahn In Moderne Eisenbahn Band 10 Juli August Alf Teloeken Verlag Dusseldorf 1964 S 34 35 Geschichte AVV Abgerufen am 29 Oktober 2017 Anton Gulden Rolf D Schorer Redaktion 75 Jahre Julicher Kreisbahn 1911 1986 Hrsg Durener Kreisbahn GmbH Duren 1986 S 31 Anton Gulden Rolf D Schorer Redaktion 75 Jahre Julicher Kreisbahn 1911 1986 Hrsg Durener Kreisbahn GmbH Duren 1986 S 46 Anton Gulden Rolf D Schorer Redaktion 75 Jahre Julicher Kreisbahn 1911 1986 Hrsg Durener Kreisbahn GmbH Duren 1986 S 47 Anton Gulden Rolf D Schorer Redaktion 75 Jahre Julicher Kreisbahn 1911 1986 Hrsg Durener Kreisbahn GmbH Duren 1986 S 44 Julicher Bombe lag 70 Jahre unter den Gleisen AN Artikel vom 12 Oktober 2015 Abgerufen am 22 September 2019 Barmen Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 16 Oktober 2007 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Julich Nord Puffendorf Julicher Kreisbahn Abgerufen am 10 November 2012 Richard Reuters Bahnubergang Ederen Merzenhausen wird demontiert In www ederen de 6 Juni 2016 abgerufen am 27 Juni 2017 Koslarer Skepsis begleitet Bahn Plane Artikel in der Durener Zeitung vom 7 September 2019 Volker Uerlings Auf alten Schienen Der Brain Train von Aachen bis nach Julich In Aachener Zeitung 24 Januar 2019 archiviert vom Original am 22 September 2019 abgerufen am 25 September 2019 Die Barmener Bahnbrucke ist Vergangenheit Abgerufen am 31 Oktober 2017 Strecke Kirchberg Puffendorf uber Bourheim Koslar Merzenhausen Lageplane mit Streckenverlauf Kartensatz bestehend aus Blatt 3 Blatt 17 a div Grossen 1 1 000 Kol Druck und entsprechende Hohenplane Kartensatz bestehend aus Blatt 3 17 a div Grossen 1 1 000 Langen 1 100 Hohen Kol Druck S 1 abgerufen am 28 Oktober 2017 Umwelt offentlicher Raum und Verkehr Archiviert vom Original am 25 April 2018 abgerufen am 24 April 2018 Adventsmarkt unterstutzt Bahnhauschen In juelich kirchberg de 5 Februar 2017 abgerufen am 24 April 2018 Strecke Kirchberg Puffendorf uber Bourheim Koslar Merzenhausen Lageplane mit Streckenverlauf Kartensatz bestehend aus Blatt 3 Blatt 17 a div Grossen 1 1 000 Kol Druck und entsprechende Hohenplane Kartensatz bestehend aus Blatt 3 17 a div Grossen 1 1 000 Langen 1 100 Hohen Kol Druck S 7 abgerufen am 28 Oktober 2017 Wegen Mangeln wird die Bahnbrucke uber der Kirchgracht abgerissen In aachener zeitung de 18 September 2017 archiviert vom Original am 7 November 2017 abgerufen am 31 Oktober 2017 Richard Reuters Heute verschwindet ein Stuck Ederener Geschichte In ederen de 11 April 2017 abgerufen am 27 Juni 2017 Strecke Kirchberg Puffendorf uber Bourheim Koslar Merzenhausen Lageplane mit Streckenverlauf Kartensatz bestehend aus Blatt 3 Blatt 17 a div Grossen 1 1 000 Kol Druck und entsprechende Hohenplane Kartensatz bestehend aus Blatt 3 17 a div Grossen 1 1 000 Langen 1 100 Hohen Kol Druck S 20 abgerufen am 1 August 2017 Jorg Abels Talbot Taunus geht auf zweite Jungfernfahrt In aachener zeitung de 28 August 2009 abgerufen am 30 August 2012

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Internationale Milizionäre

  • Juli 19, 2025

    IFK Östersund

  • Juli 19, 2025

    IFK Västerås

  • Juli 19, 2025

    Hämorrhagisches Fieber

  • Juli 19, 2025

    Hüseyin Saygun

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.