Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kärntner Frauenliga ist die dritthöchste Spielklasse im Fußball Ligensystem in Österreich für die Vereine auf dem Ge

Kärntner Frauenliga

  • Startseite
  • Kärntner Frauenliga
Kärntner Frauenliga
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kärntner Frauenliga ist die dritthöchste Spielklasse im Fußball-Ligensystem in Österreich für die Vereine auf dem Gebiet des Bundeslandes Kärnten und der Region Osttirol, die im Kärntner Fußballverband (KFV) organisiert sind. Unterhalb der Kärntner Landesliga existiert die eingleisige Frauen Unterliga.

Kärntner Frauenliga
Voller Name Kärntner Frauenliga
Verband ÖFB, organisiert von KFV
Erstaustragung 1997/98
Hierarchie 3. Liga
Mannschaften 10
Aktueller Meister (1. Titel)
SV Rapid Lienz (4. Titel)
Rekordsieger SV Rapid Lienz (4 Titeln)
↑ 2. Liga (II)
↓ Frauen Unterliga (IV)

Geschichte

1999–2010 Kärntner Frauenliga (3. Spielklasse)
Saison Meister oder Aufsteiger
Kärntner Frauenliga
1996/97 SV Rapid Lienz
1997/98 ASK Klagenfurt
1998/99 SV Rapid Lienz
1999/2000 SV Spittal/Drau
2000/01 keine Meisterschaft
2001/02
2002/03
2003/04 ASV St. Margarethen/Lavanttal (Kleinfeld)
2004/05 (Großfeld)
ASV St. Margarethen/Lavanttal (Kleinfeld)
2005/06 (Kleinfeld)
2006/07 SAK Klagenfurt (Ost)
(West)
2007/08 (Großfeld)
SAK Klagenfurt (Kleinfeld)
2008/09 SAK Klagenfurt (Ost)
(West)
Kärntner Frauenliga Meister-Playoff
2009/10 K1 SV Spittal/Drau
K1 
Änderung des Meisterschaftsmodus und Umbenennung der Liga.

Die erste Fußballmeisterschaft der Frauen wurde in Kärnten in der Saison 1996/97 ausgetragen und der SV Rapid Lienz gewann die Meisterschaft. Zwei Jahre später gewannen wieder die Frauen aus Osttirol, den Titel 1998 holten die Frauen vom ASK Klagenfurt und 2000 die Frauen vom SV Spittal/Drau. In den Saisonen 2000/01 bis 2002/03 wurde keine Meisterschaft in Kärnten ausgetragen.

ASV St. Margarethen/Lavanttal stieg in der Saison 2000/01 in die Landesliga Steiermark auf und war der erste Kärntner Klub, der in dieser Liga spielte, die dann in der Saison 2005/06 in 2. Division Süd umbenannt wurde. Die Frauenmannschaft des SV Spittal/Drau stieg in der gleichen Saison in die 2. Division Mitte auf. FC St. Veit schaffte 2005/06 den Aufstieg in die 2. Division Süd. Der FC Feldkirchen feierte als Aufsteiger in die 2. Division Süd 2009 seinen größten Erfolg.

In der Saison 2003/04 holten die Frauen vom SV Spittal/Drau den Meistertitel auf dem Kleinfeld, ein Jahr später auf dem Großfeld. Der DSG Ferlach gewann 2004/05 auf dem Großfeld den Titel, die in der Saison 2005/06 den Titel wiederholten. In der Saison 2006/07 wurde die Meisterschaft in eine Ostregion, mit dem Meister SAK Klagenfurt, und eine Westregion, mit dem Meister FC Feldkirchen, ausgetragen.

In Kärnten trug der Kärntner Fußballverband eine Meisterschaft für Frauenfußball in der Saison 2007/08 mit sechs Mannschaften auf dem Großfeld aus: Meister SC Landskron, SK Grafendorf, der Spielgemeinschaft ATUS Ferlach/DSG Ferlach, SV Glanegg, Feldkirchen FC und FC Magdalensberg. Die Meisterschaft auf dem Kleinfeld gewann der SAK Klagenfurt.

Für die Meisterschaft 2008/09 wurde wieder die Meisterschaft in Ost und West geteilt, die Meister lauteten SAK Klagenfurt bzw. FC Feldkirchen. In der Saison 2009/10 gewann der SV Spittal/Drau ein Meister-Playoff.

2010/11–2022/23 Frauen Kärntner Liga (3. Spielklasse)
Saison Meister
Frauen Kärntner Liga
2010/11 K1 FC Kärnten II
2011/12
2012/13
2013/14 SG SV Spittal/Drau/SV Rothenthurn
2014/15 Carinthians Soccer Women
2015/16
2016/17 SV St. Jakob/Rosental
2017/18
2018/19 SVG Bleiburg
2019/20 wegen COVID-19-Pandemie in Österreich abgebrochen
2020/21
2021/22
2022/23 SK Austria Klagenfurt
2023/24 (Großfeld)
(Kleinfeld)

In der Frauen Kärntner Liga wurden folgende Vereine ab 2010 Meister: die zweite Mannschaft des FC Kärnten, FC Feldkirchen, die Spielgemeinschaft FC Feldkirchen und Krumpendorfer SK, die Spielgemeinschaft SV Spittal/Drau und SV Rothenthurn, Carinthians Women Soccer, SV Rapid Lienz, SV St. Jakob/Rosental, SV Magdalensberg und SVG Bleiburg. Nach der COVID-19-Pandemie in Österreich holten die Frauen vom SV Oberglan und vom SK Austria Klagenfurt den Meistertitel. In der Saison 2023/24 gewann der SC St. Veit auf dem Großfeld den Titel, SV Rapid Lienz auf dem Kleinfeld.

Bezeichnung (Sponsor)

Die Kärntner Frauenliga hat zurzeit keinen Sponsor im Namen. Die Landesliga hat im Verlauf ihres Bestehens entweder immer Kärntner Frauenliga oder Frauen Kärntner Liga geheißen.

Spielmodus

Die Liga umfasst maximal zehn Teams, wobei jeder Verein gegen jeden andere je ein Heim- und ein Auswärtsspiel bestreitet. Eine Saison umfasst insgesamt also maximal 18 Spieltage. Der nach Saisonende Tabellenerste ist für die Relegation zum Aufstieg in die zweitklassige 2. Liga mit den Meistern aus Niederösterreich, der Steiermark und Wien berechtigt.

Teilnehmer

Folgende Vereine nehmen an der Saison 2022/23 teil:

SG ATUS Ferlach/

Die Titelträger

Folgende Vereine wurden in Kärnten Meister:

4 Meistertiteln
SV Rapid Lienz, inkl. (1997, 1999, 2016, 2024)
3 Meistertiteln
SV Spittal/Drau (2000, 2010, 2014)
(2009, 2012, 2013)
SAK Klagenfurt (2007, 2008, 2009)
2 Meistertiteln
(2005, 2006)
ASV St. Margarethen/Lavanttal (2004, 2005)
1 Meistertiteln
(2024)
SK Austria Klagenfurt (2023)
(2022)
(2021)
SVG Bleiburg (2019)
(2018)
SV St. Jakob/Rosental (2017)
Carinthians Soccer Women (2015)
FC Kärnten II (2011)
(2008)
ASK Klagenfurt (1998)

Weblinks

  • Homepage des Kärntner Fußballverband (KFV)
  • oefb.at: KFV, Frauen, Frauen Großfeldliga, Saison 2023/24
Die Spielklassenebenen des österreichischen Ligasystems der Herren und Frauen

Herren

Bundesliga ∙ 2. Liga

Regionalliga: West ∙ Mitte ∙ Ost

Landesliga des jeweiligen Bundeslandes: Burgenland (BFV) ∙ Kärnten (KFV) ∙ Niederösterreich (NÖFV) ∙ Oberösterreich (OÖFV) ∙ Salzburg (SFV) ∙  Steiermark (StFV) ∙ Tirol (TFV) ∙ Vorarlberg (VFV) ∙ Wien (WFV)

Frauen

ÖFB Frauen Bundesliga ∙ 2. Liga

Landesliga des jeweiligen Bundeslandes: Burgenland (BFV) ∙ Kärnten (KFV) ∙ Niederösterreich (NÖFV) ∙ Oberösterreich (OÖFV) ∙ Salzburg (SFV) ∙ Steiermark (StFV) ∙ Tirol (TFV) ∙ Vorarlberg (VFV) ∙ Wien (WFV)


Darunter folgen je nach Landesverband die bzw. , und , 1., 2., 3., 4. und 5. Klassen.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kärntner Frauenliga, Was ist Kärntner Frauenliga? Was bedeutet Kärntner Frauenliga?

Die Karntner Frauenliga ist die dritthochste Spielklasse im Fussball Ligensystem in Osterreich fur die Vereine auf dem Gebiet des Bundeslandes Karnten und der Region Osttirol die im Karntner Fussballverband KFV organisiert sind Unterhalb der Karntner Landesliga existiert die eingleisige Frauen Unterliga Karntner FrauenligaVoller Name Karntner FrauenligaVerband OFB organisiert von KFVErstaustragung 1997 98Hierarchie 3 LigaMannschaften 10Aktueller Meister 1 Titel SV Rapid Lienz 4 Titel Rekordsieger SV Rapid Lienz 4 Titeln 2 Liga II Frauen Unterliga IV Geschichte1999 2010 Karntner Frauenliga 3 Spielklasse Saison Meister oder AufsteigerKarntner Frauenliga1996 97 SV Rapid Lienz1997 98 ASK Klagenfurt1998 99 SV Rapid Lienz1999 2000 SV Spittal Drau2000 01 keine Meisterschaft2001 022002 032003 04 ASV St Margarethen Lavanttal Kleinfeld 2004 05 Grossfeld ASV St Margarethen Lavanttal Kleinfeld 2005 06 Kleinfeld 2006 07 SAK Klagenfurt Ost West 2007 08 Grossfeld SAK Klagenfurt Kleinfeld 2008 09 SAK Klagenfurt Ost West Karntner Frauenliga Meister Playoff2009 10 K1 SV Spittal DrauK1 Anderung des Meisterschaftsmodus und Umbenennung der Liga Die erste Fussballmeisterschaft der Frauen wurde in Karnten in der Saison 1996 97 ausgetragen und der SV Rapid Lienz gewann die Meisterschaft Zwei Jahre spater gewannen wieder die Frauen aus Osttirol den Titel 1998 holten die Frauen vom ASK Klagenfurt und 2000 die Frauen vom SV Spittal Drau In den Saisonen 2000 01 bis 2002 03 wurde keine Meisterschaft in Karnten ausgetragen ASV St Margarethen Lavanttal stieg in der Saison 2000 01 in die Landesliga Steiermark auf und war der erste Karntner Klub der in dieser Liga spielte die dann in der Saison 2005 06 in 2 Division Sud umbenannt wurde Die Frauenmannschaft des SV Spittal Drau stieg in der gleichen Saison in die 2 Division Mitte auf FC St Veit schaffte 2005 06 den Aufstieg in die 2 Division Sud Der FC Feldkirchen feierte als Aufsteiger in die 2 Division Sud 2009 seinen grossten Erfolg In der Saison 2003 04 holten die Frauen vom SV Spittal Drau den Meistertitel auf dem Kleinfeld ein Jahr spater auf dem Grossfeld Der DSG Ferlach gewann 2004 05 auf dem Grossfeld den Titel die in der Saison 2005 06 den Titel wiederholten In der Saison 2006 07 wurde die Meisterschaft in eine Ostregion mit dem Meister SAK Klagenfurt und eine Westregion mit dem Meister FC Feldkirchen ausgetragen In Karnten trug der Karntner Fussballverband eine Meisterschaft fur Frauenfussball in der Saison 2007 08 mit sechs Mannschaften auf dem Grossfeld aus Meister SC Landskron SK Grafendorf der Spielgemeinschaft ATUS Ferlach DSG Ferlach SV Glanegg Feldkirchen FC und FC Magdalensberg Die Meisterschaft auf dem Kleinfeld gewann der SAK Klagenfurt Fur die Meisterschaft 2008 09 wurde wieder die Meisterschaft in Ost und West geteilt die Meister lauteten SAK Klagenfurt bzw FC Feldkirchen In der Saison 2009 10 gewann der SV Spittal Drau ein Meister Playoff 2010 11 2022 23 Frauen Karntner Liga 3 Spielklasse Saison MeisterFrauen Karntner Liga2010 11 K1 FC Karnten II2011 122012 132013 14 SG SV Spittal Drau SV Rothenthurn2014 15 Carinthians Soccer Women2015 162016 17 SV St Jakob Rosental2017 182018 19 SVG Bleiburg2019 20 wegen COVID 19 Pandemie in Osterreich abgebrochen2020 212021 222022 23 SK Austria Klagenfurt2023 24 Grossfeld Kleinfeld In der Frauen Karntner Liga wurden folgende Vereine ab 2010 Meister die zweite Mannschaft des FC Karnten FC Feldkirchen die Spielgemeinschaft FC Feldkirchen und Krumpendorfer SK die Spielgemeinschaft SV Spittal Drau und SV Rothenthurn Carinthians Women Soccer SV Rapid Lienz SV St Jakob Rosental SV Magdalensberg und SVG Bleiburg Nach der COVID 19 Pandemie in Osterreich holten die Frauen vom SV Oberglan und vom SK Austria Klagenfurt den Meistertitel In der Saison 2023 24 gewann der SC St Veit auf dem Grossfeld den Titel SV Rapid Lienz auf dem Kleinfeld Bezeichnung Sponsor Die Karntner Frauenliga hat zurzeit keinen Sponsor im Namen Die Landesliga hat im Verlauf ihres Bestehens entweder immer Karntner Frauenliga oder Frauen Karntner Liga geheissen SpielmodusDie Liga umfasst maximal zehn Teams wobei jeder Verein gegen jeden andere je ein Heim und ein Auswartsspiel bestreitet Eine Saison umfasst insgesamt also maximal 18 Spieltage Der nach Saisonende Tabellenerste ist fur die Relegation zum Aufstieg in die zweitklassige 2 Liga mit den Meistern aus Niederosterreich der Steiermark und Wien berechtigt TeilnehmerFolgende Vereine nehmen an der Saison 2022 23 teil SG ATUS Ferlach Die TiteltragerFolgende Vereine wurden in Karnten Meister 4 Meistertiteln SV Rapid Lienz inkl 1997 1999 2016 2024 3 Meistertiteln SV Spittal Drau 2000 2010 2014 2009 2012 2013 SAK Klagenfurt 2007 2008 2009 2 Meistertiteln 2005 2006 ASV St Margarethen Lavanttal 2004 2005 1 Meistertiteln 2024 SK Austria Klagenfurt 2023 2022 2021 SVG Bleiburg 2019 2018 SV St Jakob Rosental 2017 Carinthians Soccer Women 2015 FC Karnten II 2011 2008 ASK Klagenfurt 1998 WeblinksHomepage des Karntner Fussballverband KFV oefb at KFV Frauen Frauen Grossfeldliga Saison 2023 24Die Spielklassenebenen des osterreichischen Ligasystems der Herren und Frauen Herren Bundesliga 2 Liga Regionalliga West Mitte Ost Landesliga des jeweiligen Bundeslandes Burgenland BFV Karnten KFV Niederosterreich NOFV Oberosterreich OOFV Salzburg SFV Steiermark StFV Tirol TFV Vorarlberg VFV Wien WFV Frauen OFB Frauen Bundesliga 2 Liga Landesliga des jeweiligen Bundeslandes Burgenland BFV Karnten KFV Niederosterreich NOFV Oberosterreich OOFV Salzburg SFV Steiermark StFV Tirol TFV Vorarlberg VFV Wien WFV Darunter folgen je nach Landesverband die bzw und 1 2 3 4 und 5 Klassen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Verwaltungsgemeinschaft Kötz

  • Juli 20, 2025

    Verwaltungsgemeinschaft Bördeland

  • Juli 20, 2025

    Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue

  • Juli 20, 2025

    Versunkene Gräber

  • Juli 20, 2025

    Verschärfte Vernehmung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.