Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Amt Schloß Neuhaus bis 22 September 1959 Amt Neuhaus war ein Amt des Kreises Paderborn in Nordrhein Westfalen Deutsc

Küchenamt Neuhaus

  • Startseite
  • Küchenamt Neuhaus
Küchenamt Neuhaus
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Amt Schloß Neuhaus, bis 22. September 1959 Amt Neuhaus, war ein Amt des Kreises Paderborn in Nordrhein-Westfalen, Deutschland mit Sitz in der Gemeinde Schloß Neuhaus. Seine historischen Vorgänger waren das Küchenamt Neuhaus und der Kanton Neuhaus.

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten (Stand 1974)
Koordinaten: 51° 45′ N, 8° 43′ O51.7444444444448.7166666666667Koordinaten: 51° 45′ N, 8° 43′ O
Bestandszeitraum: 1844–1974
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Paderborn
Fläche: 127,79 km2
Einwohner: 31.844 (27. Mai 1970)
Bevölkerungsdichte: 249 Einwohner je km2
Amtsgliederung: 4 Gemeinden
Adresse der
Amtsverwaltung:
Bielefelder Str.1
4794 Schloß Neuhaus

Geografie

Das Amt Schloß Neuhaus lag im Südosten der Westfälischen Bucht. Im Süden hatte das Amt Anteil an der Hellwegbörde, der sich direkt nördlich die Lippeniederung anschließt. Im Ortszentrum von Neuhaus münden die Alme und die Pader in die Lippe. Den größten Teil des Amtes bedeckte im Osten und Norden die Senne. Dort liegt zwischen Hövelhof und Stukenbrock die Emsquelle.

Beginnend im Osten im Uhrzeigersinn grenzten an das Amt Neuhaus, bezogen auf den Gebietsstand von 1950, die amtsfreie Stadt Bad Lippspringe, das Amt Altenbeken, die amtsfreie Stadt Paderborn und das Amt Kirchborchen (alle Kreis Paderborn), das Amt Salzkotten-Boke (Kreis Büren), das Amt Delbrück (Kreis Paderborn), das Amt Verl (Kreis Wiedenbrück), das Amt Brackwede (Kreis Bielefeld) und der Kreis Detmold.

Vorgeschichte

Oberamt und Küchenamt Neuhaus

Im Hochstifts Paderborn war Neuhaus bis zu den Napoleonischen Kriegen Sitz des Oberamtes Neuhaus, welches das Küchenamt Neuhaus, das Küchenamt Boke und das Küchenamt Delbrück umfasste. Zum Küchenamt Neuhaus gehörten die Städte Paderborn, Neuhaus und Salzkotten mitsamt den umliegenden Ortschaften.

Der Kanton Neuhaus

Nachdem das Gebiet des Hochstifts 1807 an das Königreich Westphalen gefallen war, wurden neue Verwaltungsstrukturen nach französischem Vorbild geschaffen; meistens ohne Berücksichtigung historischer Gebietsgrenzen. Die Gemeinden Elsen, Hövelhof, Neuhaus und Sande wurden zum Kanton Neuhaus zusammengefasst. Im Jahre 1810 hatte der Kanton Neuhaus 4203 Einwohner. Der Kanton gehörte zum Distrikt Paderborn im Departement der Fulda des Königreichs und fiel 1813 an Preußen. 1816 wurde er dem neuen Kreis Paderborn zugeschlagen und bestand in diesem als Verwaltungsbezirk fort. In den Folgejahren wurde manchmal auch der Begriff Bürgermeisterei verwendet. In den 1830er Jahren wechselte die Gemeinde Hövelhof aus dem Verwaltungsbezirk Neuhaus in den Verwaltungsbezirk Delbrück.

Geschichte

Im Rahmen der Einführung der westfälischen Landgemeinde-Ordnung von 1841 wurden aus den Verwaltungsbezirken unterhalb der Kreisebene, sofern es sich nicht um Städte gemäß der revidierten Städteordnung handelte, Ämter gebildet. Im Kreis Paderborn wurde dadurch aus dem Verwaltungsbezirk Neuhaus das Amt Neuhaus. Das Amt umfasste damit anfänglich die drei Gemeinden Elsen, Neuhaus und Sande. Am 1. Oktober 1895 kamen die Gemeinden Hövelhof und Stukenbrock aus dem Amt Delbrück zum Amt Neuhaus hinzu, das damit fünf Gemeinden umfasste.

Die Gemeinde Neuhaus erhielt im September 1957 nach der Feier des 700-jährigen Bestehens den Namenszusatz Schloß, wodurch sich auch der Name des Amtes in Amt Schloß Neuhaus änderte. Die folgenden Daten stammen vom 6. Juni 1961:

  1. Elsen: 20,20 km², 4.895 Ew.
  2. Hövelhof: 59,12 km², 7.886 Ew.
  3. Sande: 22,75 km², 2.032 Ew.
  4. Schloß Neuhaus: 25,70 km², 10.538 Ew.
  5. Stukenbrock: 42,68 km², 6.792 Ew.
Gesamtes Amt Schloß Neuhaus: 170,45 km², 32.143 Ew.

Durch das Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld schied die Gemeinde Stukenbrock zum 1. Januar 1970 aus dem Amt Schloß Neuhaus aus und wurde Teil der neuen Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock im Kreis Bielefeld. Die folgenden Daten stammen vom 27. Mai 1970:

  1. Elsen: 20,21 km², 6.314 Ew.
  2. Hövelhof: 59,12 km², 9.636 Ew.
  3. Sande: 22,76 km², 2.288 Ew.
  4. Schloß Neuhaus: 25,70 km², 13.606 Ew.
Gesamtes Amt Schloß Neuhaus: 127,79 km², 31.844 Ew.

Am 1. Januar 1975 trat das Sauerland/Paderborn-Gesetz in Kraft, wodurch das Amt Schloß Neuhaus aufgelöst wurde. Hövelhof wurde um Teile der Gemeinde Ostenland aus dem Amt Delbrück erweitert, während Schloß Neuhaus und Elsen nach Paderborn eingemeindet wurden. Rechtsnachfolgerin des Amtes Schloß Neuhaus ist die Stadt Paderborn.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Quelle
001818 1) 04.770
00001843 1) 2) 04.063
00001871 1) 2) 04.578
1910 11.809
1925 13.701
1939 19.540
1950 27.223
1961 32.143
001970 1) 31.844
1) 
ohne Stukenbrock
2) 
ohne Hövelhof

Einzelnachweise

  1. Beschluss der Landesregierung vom 23. September 1959, veröffentlicht im Ministerialblatt NRW 1959, S. 2638, Urkunde vom 14. Oktober 1959 gemäß Mitteilung des Stadtarchives Paderborn vom 4. Januar 2011
  2. Neue Sammlung geographisch-historisch-statistischer Schriften. Band 4. Jacobi, Weißenburg 1786, Das Hochstift Paderborn, S. 457 (google.de). 
  3. Johann Dietrich von Steinen: Kurzgefaßte Historie des Hochstifts Paderborn. In: Westphälische Geschichte. Band 2. Meyers, Lemgo 1755, S. 481 (google.de). 
  4. Christian Daniel Voß: Die Zeiten. Archiv für die neueste Staatengeschichte und Politik. Band 13. Halle/Saale 1808, S. 374 (google.de). 
  5. Friedrich Justin Bertuch (Hrsg.): Allgemeine geographische Ephemeriden. Landes-Industrie-Comptoir, Weimar 1811, S. 31 (google.de). 
  6. Amtsblatt der Regierung Minden 1816, S. 177
  7. Amtsblatt der Regierung Minden 1834, S. 83
  8. Amtsblatt der Regierung Minden 1830, Erwähnung von Hövelhof
  9. Amtsblatt der Regierung Minden 1836, Erwähnung von Hövelhof
  10. Amtsblatt der Regierung Minden 1844: Bildung des Amtes Neuhaus. Abgerufen am 3. März 2014. 
  11. Amtsblatt der Regierung Minden 1895, S. 262
  12. Regionales Gemeindeverzeichnis-Informationssystem GV-ISys (mit historischen Bevölkerungszahlen)
  13. Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen: Gemeindestatistik des Landes Nordrhein-Westfalen: Bevölkerungsentwicklung 1816–1871. Düsseldorf 1966
  14. Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 2. Februar 2017. 
  15. Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen 1931: Volkszählung 1925
  16. Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen: Gemeindestatistik des Landes Nordrhein-Westfalen: Bevölkerungsentwicklung 1871–1961. Düsseldorf 1966
Ehemalige Ämter im Kreis Paderborn (1974)

Amt Altenbeken | Amt Delbrück | Amt Kirchborchen | Amt Schloß Neuhaus

Normdaten (Geografikum): GND: 7762358-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 210931593

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Küchenamt Neuhaus, Was ist Küchenamt Neuhaus? Was bedeutet Küchenamt Neuhaus?

Das Amt Schloss Neuhaus bis 22 September 1959 Amt Neuhaus war ein Amt des Kreises Paderborn in Nordrhein Westfalen Deutschland mit Sitz in der Gemeinde Schloss Neuhaus Seine historischen Vorganger waren das Kuchenamt Neuhaus und der Kanton Neuhaus Wappen DeutschlandkarteBasisdaten Stand 1974 Koordinaten 51 45 N 8 43 O 51 744444444444 8 7166666666667 Koordinaten 51 45 N 8 43 OBestandszeitraum 1844 1974Bundesland Nordrhein WestfalenRegierungsbezirk DetmoldKreis PaderbornFlache 127 79 km2Einwohner 31 844 27 Mai 1970 Bevolkerungsdichte 249 Einwohner je km2Amtsgliederung 4 GemeindenAdresse der Amtsverwaltung Bielefelder Str 1 4794 Schloss NeuhausGeografieDas Amt Schloss Neuhaus lag im Sudosten der Westfalischen Bucht Im Suden hatte das Amt Anteil an der Hellwegborde der sich direkt nordlich die Lippeniederung anschliesst Im Ortszentrum von Neuhaus munden die Alme und die Pader in die Lippe Den grossten Teil des Amtes bedeckte im Osten und Norden die Senne Dort liegt zwischen Hovelhof und Stukenbrock die Emsquelle Beginnend im Osten im Uhrzeigersinn grenzten an das Amt Neuhaus bezogen auf den Gebietsstand von 1950 die amtsfreie Stadt Bad Lippspringe das Amt Altenbeken die amtsfreie Stadt Paderborn und das Amt Kirchborchen alle Kreis Paderborn das Amt Salzkotten Boke Kreis Buren das Amt Delbruck Kreis Paderborn das Amt Verl Kreis Wiedenbruck das Amt Brackwede Kreis Bielefeld und der Kreis Detmold VorgeschichteOberamt und Kuchenamt Neuhaus Im Hochstifts Paderborn war Neuhaus bis zu den Napoleonischen Kriegen Sitz des Oberamtes Neuhaus welches das Kuchenamt Neuhaus das Kuchenamt Boke und das Kuchenamt Delbruck umfasste Zum Kuchenamt Neuhaus gehorten die Stadte Paderborn Neuhaus und Salzkotten mitsamt den umliegenden Ortschaften Der Kanton Neuhaus Nachdem das Gebiet des Hochstifts 1807 an das Konigreich Westphalen gefallen war wurden neue Verwaltungsstrukturen nach franzosischem Vorbild geschaffen meistens ohne Berucksichtigung historischer Gebietsgrenzen Die Gemeinden Elsen Hovelhof Neuhaus und Sande wurden zum Kanton Neuhaus zusammengefasst Im Jahre 1810 hatte der Kanton Neuhaus 4203 Einwohner Der Kanton gehorte zum Distrikt Paderborn im Departement der Fulda des Konigreichs und fiel 1813 an Preussen 1816 wurde er dem neuen Kreis Paderborn zugeschlagen und bestand in diesem als Verwaltungsbezirk fort In den Folgejahren wurde manchmal auch der Begriff Burgermeisterei verwendet In den 1830er Jahren wechselte die Gemeinde Hovelhof aus dem Verwaltungsbezirk Neuhaus in den Verwaltungsbezirk Delbruck GeschichteIm Rahmen der Einfuhrung der westfalischen Landgemeinde Ordnung von 1841 wurden aus den Verwaltungsbezirken unterhalb der Kreisebene sofern es sich nicht um Stadte gemass der revidierten Stadteordnung handelte Amter gebildet Im Kreis Paderborn wurde dadurch aus dem Verwaltungsbezirk Neuhaus das Amt Neuhaus Das Amt umfasste damit anfanglich die drei Gemeinden Elsen Neuhaus und Sande Am 1 Oktober 1895 kamen die Gemeinden Hovelhof und Stukenbrock aus dem Amt Delbruck zum Amt Neuhaus hinzu das damit funf Gemeinden umfasste Ehemalige Amtsverwaltung heute Verwaltungsnebenstelle der Stadtverwaltung Paderborn Die Gemeinde Neuhaus erhielt im September 1957 nach der Feier des 700 jahrigen Bestehens den Namenszusatz Schloss wodurch sich auch der Name des Amtes in Amt Schloss Neuhaus anderte Die folgenden Daten stammen vom 6 Juni 1961 Elsen 20 20 km 4 895 Ew Hovelhof 59 12 km 7 886 Ew Sande 22 75 km 2 032 Ew Schloss Neuhaus 25 70 km 10 538 Ew Stukenbrock 42 68 km 6 792 Ew Gesamtes Amt Schloss Neuhaus 170 45 km 32 143 Ew dd Durch das Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbruck und von Teilen des Kreises Bielefeld schied die Gemeinde Stukenbrock zum 1 Januar 1970 aus dem Amt Schloss Neuhaus aus und wurde Teil der neuen Gemeinde Schloss Holte Stukenbrock im Kreis Bielefeld Die folgenden Daten stammen vom 27 Mai 1970 Elsen 20 21 km 6 314 Ew Hovelhof 59 12 km 9 636 Ew Sande 22 76 km 2 288 Ew Schloss Neuhaus 25 70 km 13 606 Ew Gesamtes Amt Schloss Neuhaus 127 79 km 31 844 Ew dd Am 1 Januar 1975 trat das Sauerland Paderborn Gesetz in Kraft wodurch das Amt Schloss Neuhaus aufgelost wurde Hovelhof wurde um Teile der Gemeinde Ostenland aus dem Amt Delbruck erweitert wahrend Schloss Neuhaus und Elsen nach Paderborn eingemeindet wurden Rechtsnachfolgerin des Amtes Schloss Neuhaus ist die Stadt Paderborn EinwohnerentwicklungJahr Einwohner Quelle00 1818 1 0 4 7700000 1843 1 2 0 4 0630000 1871 1 2 0 4 5781910 11 8091925 13 7011939 19 5401950 27 2231961 32 14300 1970 1 31 8441 ohne Stukenbrock 2 ohne HovelhofEinzelnachweiseBeschluss der Landesregierung vom 23 September 1959 veroffentlicht im Ministerialblatt NRW 1959 S 2638 Urkunde vom 14 Oktober 1959 gemass Mitteilung des Stadtarchives Paderborn vom 4 Januar 2011 Neue Sammlung geographisch historisch statistischer Schriften Band 4 Jacobi Weissenburg 1786 Das Hochstift Paderborn S 457 google de Johann Dietrich von Steinen Kurzgefasste Historie des Hochstifts Paderborn In Westphalische Geschichte Band 2 Meyers Lemgo 1755 S 481 google de Christian Daniel Voss Die Zeiten Archiv fur die neueste Staatengeschichte und Politik Band 13 Halle Saale 1808 S 374 google de Friedrich Justin Bertuch Hrsg Allgemeine geographische Ephemeriden Landes Industrie Comptoir Weimar 1811 S 31 google de Amtsblatt der Regierung Minden 1816 S 177 Amtsblatt der Regierung Minden 1834 S 83 Amtsblatt der Regierung Minden 1830 Erwahnung von Hovelhof Amtsblatt der Regierung Minden 1836 Erwahnung von Hovelhof Amtsblatt der Regierung Minden 1844 Bildung des Amtes Neuhaus Abgerufen am 3 Marz 2014 Amtsblatt der Regierung Minden 1895 S 262 Regionales Gemeindeverzeichnis Informationssystem GV ISys mit historischen Bevolkerungszahlen Statistisches Landesamt Nordrhein Westfalen Gemeindestatistik des Landes Nordrhein Westfalen Bevolkerungsentwicklung 1816 1871 Dusseldorf 1966 Uli Schubert Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910 Abgerufen am 2 Februar 2017 Gemeindelexikon fur den Freistaat Preussen 1931 Volkszahlung 1925 Statistisches Landesamt Nordrhein Westfalen Gemeindestatistik des Landes Nordrhein Westfalen Bevolkerungsentwicklung 1871 1961 Dusseldorf 1966Ehemalige Amter im Kreis Paderborn 1974 Amt Altenbeken Amt Delbruck Amt Kirchborchen Amt Schloss Neuhaus Normdaten Geografikum GND 7762358 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 210931593

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Lübecker Petrikirche

  • Juli 20, 2025

    Lübecker Landwehr

  • Juli 20, 2025

    Lübecker Jakobikirche

  • Juli 20, 2025

    Lübecker Feuerversicherungsverein

  • Juli 20, 2025

    Lübecker Maschinenbaugesellschaft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.