Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kolbinger Höhle ist eine natürliche 330 Meter lange Tropfsteinhöhle bei Kolbingen im Landkreis Tuttlingen in Baden W

Kolbinger Höhle

  • Startseite
  • Kolbinger Höhle
Kolbinger Höhle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kolbinger Höhle ist eine natürliche 330 Meter lange Tropfsteinhöhle bei Kolbingen im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg. Sie liegt im Massenkalk des Malms der Schwäbischen Alb und ist die einzige Schauhöhle auf der Südwestalb.

Kolbinger Höhle
Tropfsteinhöhle (Schauhöhle)
Lage: Schwäbische Alb, Deutschland
Geographische
Lage:
48° 2′ 25″ N, 8° 55′ 5″ O48.0402777777788.9180555555556Koordinaten: 48° 2′ 25″ N, 8° 55′ 5″ O
Entdeckung in Etappen 1879, 1913
Schauhöhle seit 1968
Beleuchtung elektrisch
Gesamtlänge 330 Meter
Länge des Schau-
höhlenbereichs
88 Meter
Website Offizielle Seite

Geschichte

Der vordere Teil der Höhle, die domartige Stefanshöhle, war schon lange bekannt, wurde aber 1879 erstmals in der Oberamts­beschreibung von Tuttlingen erwähnt. Im Jahre 1913 wurde dann der schön versinterte hintere Teil durch einige junge Männer aus Kolbingen entdeckt.

Danach erfolgten erste touristische Ansätze. Die Höhle wurde mit Kerzen und Karbidlampen beleuchtet und der Besuch war bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs recht gut. Zwischen den beiden Weltkriegen ist es mit der Höhle ruhiger geworden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden dann die Treppen und Brücken renoviert und eine elektrische Beleuchtung installiert. 1950 wurde ein großes Höhlenfest gefeiert. Nachdem Mängel in der Höhle aufgetreten waren, musste sie 1958 geschlossen werden. Als die Probleme behoben waren, konnte die Höhle 1968 wieder für die Besucher geöffnet werden. Die Kolbinger Höhle ist die einzige Schauhöhle der Südwestalb. Oberhalb des Höhleneingangs und des Felsentores bietet eine bewirtete Schutzhütte des Schwäbischen Albvereins den Besuchern die Gelegenheit zur Rast.

Seit Juli 2016 ist die Kolbinger Höhle eine von 26 Infostellen des UNESCO Geoparks Schwäbische Alb.

Beschreibung

Die Höhle liegt in 810 m ü. NHN. Sie besteht aus mehreren Hallen, die durch Engstellen miteinander verbunden sind und hat einen reichhaltigen Schmuck aus Tropfsteinen und Sinterbildungen; an der „Gralsburg“ im hinteren Teil des Führungsweges gibt es an einer Wand auch so genannte Mondmilch.

Forschung

Die Vermessung der gesamten Höhle fand um das Jahr 1975 statt. Eine Neuvermessung des Schauhöhlenteils mittels Theodolit konnte im Laufe des Jahres 1997 durchgeführt werden. Mitte der 1980er Jahre wurde die Forschung insbesondere durch die „Arge Höhle und Karst Stuttgart“ intensiviert, wobei am Schachtgrund Knochen eines Braunbären gefunden wurden. Die Ortsgruppe Kolbingen des Schwäbischen Albvereins betreut vor allem den Schauhöhlenteil; die der Ortsgruppe angeschlossene Höhlenforschergruppe „SAVHK“ ist in den nicht für Besucher erschlossenen Teilen tätig.

Literatur

  • Hans Binder, Anke Luz, Hans Martin Luz: Schauhöhlen in Deutschland. Hrsg. v. Aegis Verlag, Ulm 1993, ISBN 3-87005-040-3
  • Hans Binder, Herbert Jantschke: Höhlenführer Schwäbische Alb. Höhlen – Quellen – Wasserfälle. 7., völlig neu bearbeitete Auflage. DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2003, ISBN 3-87181-485-7, S. 218. 
  • Stephan Kempe Welt voller Geheimnisse – Höhlen. Reihe: HB Bildatlas Sonderausgabe. Hrsg. v. HB Verlags- und Vertriebs-Gesellschaft, 1997, ISBN 3-616-06739-1

Siehe auch

  • Liste der Schauhöhlen in Deutschland
  • Schauhöhle
  • Höhle

Weblinks

Commons: Kolbinger Höhle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schwäbischer Albverein - Ortsgruppe Kolbingen
  • Kolbinger Höhle bei der Gemeinde Kolbingen
  • Kolbinger Höhle bei Donaubergland.de

Einzelnachweise

  1. Kurt Loescher (loe): Herrliche Ausblicke garantiert. In: Südkurier vom 19. August 2011
  2. Geschichte der Ortsgruppe Kolbingen des Schwäbischen Albvereins [1]
Schauhöhlen in Deutschland

Aggertalhöhle | Altensteiner Höhle | Atta-Höhle | Balver Höhle | Barbarossahöhle | Karls- und Bärenhöhle | Baumannshöhle | Bilsteinhöhle | Binghöhle | Charlottenhöhle | Dechenhöhle | Dienstedter Karsthöhle | Drachenhöhle Syrau | Eberstadter Tropfsteinhöhle | Einhornhöhle (Harz) | Erdmannshöhle | Goetz-Höhle | Gußmannshöhle | Gutenberger Höhle | Heimkehle | Heinrichshöhle | Herbstlabyrinth-Adventhöhle-System | Hermannshöhle (Harz) | Hohler Fels | Iberger Tropfsteinhöhle | Kalkberghöhle | Kittelsthaler Tropfsteinhöhle | Kluterthöhle | Kolbinger Höhle | König-Otto-Tropfsteinhöhle | Kubacher Kristallhöhle | Laichinger Tiefenhöhle | Marienglashöhle | Maximiliansgrotte | Nebelhöhle | Niedaltdorfer Tropfsteinhöhle | Olgahöhle | Osterhöhle | Reckenhöhle | Schellenberger Eishöhle | Schertelshöhle | Schillat-Höhle | Schulerloch | Sontheimer Höhle | Sophienhöhle | Sturmannshöhle | Teufelshöhle bei Pottenstein | Teufelshöhle (bei Steinau) | Tschamberhöhle | Wendelsteinhöhle | Wiehler Tropfsteinhöhle | Wimsener Höhle

Siehe auch: Liste der Schauhöhlen in Deutschland und Märchen- und Sandsteinhöhle

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 02:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kolbinger Höhle, Was ist Kolbinger Höhle? Was bedeutet Kolbinger Höhle?

Die Kolbinger Hohle ist eine naturliche 330 Meter lange Tropfsteinhohle bei Kolbingen im Landkreis Tuttlingen in Baden Wurttemberg Sie liegt im Massenkalk des Malms der Schwabischen Alb und ist die einzige Schauhohle auf der Sudwestalb Kolbinger HohleTropfsteinhohle Schauhohle Tropfsteinhohle Schauhohle Lage Schwabische Alb DeutschlandGeographische Lage 48 2 25 N 8 55 5 O 48 040277777778 8 9180555555556 Koordinaten 48 2 25 N 8 55 5 OKolbinger Hohle Baden Wurttemberg Entdeckung in Etappen 1879 1913Schauhohle seit 1968Beleuchtung elektrischGesamtlange 330 MeterLange des Schau hohlenbereichs 88 MeterWebsite Offizielle SeiteGeschichteDer vordere Teil der Hohle die domartige Stefanshohle war schon lange bekannt wurde aber 1879 erstmals in der Oberamts beschreibung von Tuttlingen erwahnt Im Jahre 1913 wurde dann der schon versinterte hintere Teil durch einige junge Manner aus Kolbingen entdeckt Danach erfolgten erste touristische Ansatze Die Hohle wurde mit Kerzen und Karbidlampen beleuchtet und der Besuch war bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs recht gut Zwischen den beiden Weltkriegen ist es mit der Hohle ruhiger geworden Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden dann die Treppen und Brucken renoviert und eine elektrische Beleuchtung installiert 1950 wurde ein grosses Hohlenfest gefeiert Nachdem Mangel in der Hohle aufgetreten waren musste sie 1958 geschlossen werden Als die Probleme behoben waren konnte die Hohle 1968 wieder fur die Besucher geoffnet werden Die Kolbinger Hohle ist die einzige Schauhohle der Sudwestalb Oberhalb des Hohleneingangs und des Felsentores bietet eine bewirtete Schutzhutte des Schwabischen Albvereins den Besuchern die Gelegenheit zur Rast Seit Juli 2016 ist die Kolbinger Hohle eine von 26 Infostellen des UNESCO Geoparks Schwabische Alb BeschreibungDie Hohle liegt in 810 m u NHN Sie besteht aus mehreren Hallen die durch Engstellen miteinander verbunden sind und hat einen reichhaltigen Schmuck aus Tropfsteinen und Sinterbildungen an der Gralsburg im hinteren Teil des Fuhrungsweges gibt es an einer Wand auch so genannte Mondmilch ForschungDie Vermessung der gesamten Hohle fand um das Jahr 1975 statt Eine Neuvermessung des Schauhohlenteils mittels Theodolit konnte im Laufe des Jahres 1997 durchgefuhrt werden Mitte der 1980er Jahre wurde die Forschung insbesondere durch die Arge Hohle und Karst Stuttgart intensiviert wobei am Schachtgrund Knochen eines Braunbaren gefunden wurden Die Ortsgruppe Kolbingen des Schwabischen Albvereins betreut vor allem den Schauhohlenteil die der Ortsgruppe angeschlossene Hohlenforschergruppe SAVHK ist in den nicht fur Besucher erschlossenen Teilen tatig LiteraturHans Binder Anke Luz Hans Martin Luz Schauhohlen in Deutschland Hrsg v Aegis Verlag Ulm 1993 ISBN 3 87005 040 3 Hans Binder Herbert Jantschke Hohlenfuhrer Schwabische Alb Hohlen Quellen Wasserfalle 7 vollig neu bearbeitete Auflage DRW Verlag Leinfelden Echterdingen 2003 ISBN 3 87181 485 7 S 218 Stephan Kempe Welt voller Geheimnisse Hohlen Reihe HB Bildatlas Sonderausgabe Hrsg v HB Verlags und Vertriebs Gesellschaft 1997 ISBN 3 616 06739 1Siehe auchListe der Schauhohlen in Deutschland Schauhohle HohleWeblinksCommons Kolbinger Hohle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schwabischer Albverein Ortsgruppe Kolbingen Kolbinger Hohle bei der Gemeinde Kolbingen Kolbinger Hohle bei Donaubergland deEinzelnachweiseKurt Loescher loe Herrliche Ausblicke garantiert In Sudkurier vom 19 August 2011 Geschichte der Ortsgruppe Kolbingen des Schwabischen Albvereins 1 Schauhohlen in Deutschland Aggertalhohle Altensteiner Hohle Atta Hohle Balver Hohle Barbarossahohle Karls und Barenhohle Baumannshohle Bilsteinhohle Binghohle Charlottenhohle Dechenhohle Dienstedter Karsthohle Drachenhohle Syrau Eberstadter Tropfsteinhohle Einhornhohle Harz Erdmannshohle Goetz Hohle Gussmannshohle Gutenberger Hohle Heimkehle Heinrichshohle Herbstlabyrinth Adventhohle System Hermannshohle Harz Hohler Fels Iberger Tropfsteinhohle Kalkberghohle Kittelsthaler Tropfsteinhohle Kluterthohle Kolbinger Hohle Konig Otto Tropfsteinhohle Kubacher Kristallhohle Laichinger Tiefenhohle Marienglashohle Maximiliansgrotte Nebelhohle Niedaltdorfer Tropfsteinhohle Olgahohle Osterhohle Reckenhohle Schellenberger Eishohle Schertelshohle Schillat Hohle Schulerloch Sontheimer Hohle Sophienhohle Sturmannshohle Teufelshohle bei Pottenstein Teufelshohle bei Steinau Tschamberhohle Wendelsteinhohle Wiehler Tropfsteinhohle Wimsener Hohle Siehe auch Liste der Schauhohlen in Deutschland und Marchen und Sandsteinhohle

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Ueckermünder Heide

  • Juli 18, 2025

    Universitätsverlag Winter

  • Juli 18, 2025

    Universitätsbibliothek Vilnius

  • Juli 18, 2025

    Universitätsbibliothek Würzburg

  • Juli 18, 2025

    Universitätsbibliothek Leipzig

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.