Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Königreich Essex oder Königreich der Ostsachsen altengl Ēast Seaxna rīce war eines der sieben traditionellen Königre

Königreich Essex

  • Startseite
  • Königreich Essex
Königreich Essex
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Königreich Essex oder Königreich der Ostsachsen (altengl. Ēast Seaxna rīce) war eines der sieben traditionellen Königreiche aus der Zeit der angelsächsischen Heptarchie in England.

Lage

Das Kernland des Königreiches bildete die heutige Grafschaft Essex, nordöstlich von London in England. Im 7. Jahrhundert umfasste es auch Middlesex und Teile von Hertfordshire. Im Tribal Hidage wurde seine Größe mit 7.000 Hides angegeben. Es gehört damit zu den mittelgroßen Reichen seiner Zeit.

Geschichte

Die Region wurde bereits im 5. Jahrhundert von Sachsen besiedelt. Zunächst stellten kleine Untergruppen, wie die Rodingas (am Fluss Roding) oder die Brahhingas (bei Braughing), eigenständige politische Strukturen dar. Die Ursprünge des Königtums in Essex wurden nicht sicher überliefert. Als erster König soll Æscwine von 527 bis 587 über Essex geherrscht haben.

König Sæberht (604–616/617), der unter der Oberherrschaft seines Onkels Æthelberht von Kent stand, wurde von diesem zum Christentum bekehrt und gründete in der Hauptstadt Lundenwic (London) das Bistum der East Seaxe (Ostsachsen), mit der St Paul’s Cathedral als Zentrum. Seine Söhne und Nachfolger Sexred, Sæward und ein dritter namentlich nicht bekannter Bruder, die gemeinsam regierten (616/617–617), vertrieben den Londoner Bischof Mellitus und konnten die Vorherrschaft Kents abschütteln. Durch seine Expansionsbestrebungen gegen Surrey geriet Essex in Konflikt mit Wessex in dessen Verlauf die ostsächsischen Könige 617 in einer Schlacht gegen die Westsachsen fielen. Unter dem von Oswiu von Northumbria bekehrten König Sigeberht II. der Heilige (?–653) missionierte Cedd in Essex.

Nachdem König Sigeberht II., dem eine zu christenfreundliche Politik vorgeworfen wurde, von Verwandten ermordet worden war, bestieg sein BruderSwithhelm (653–664) den Thron von Essex. Möglicherweise war sein Bruder Swithfrith zeitweise Mitregent. Swithhelm trat allerdings auf Initiative des Königs Æthelwald von East Anglia um 661 in Rendelsham, dem Königssitz East Anglias, selbst zum Christentum über und wurde von Bischof Cedd getauft. Eine Oberherrschaft East Anglias über Essex ist für die Zeit Swithhelms nicht auszuschließen. Als während einer Seuche in den Jahren 663/664 zahlreiche Ostsachsen ins Heidentum zurückfielen, war dies der Vorwand für König Wulfhere von Mercia (658–675) die Oberherrschaft über Essex anzustreben. Tatsächlich ging es um die Kontrolle um das blühende Handelszentrum London. Gegen Ende der 680er Jahre erlangte Sebbi (664–694) die Herrschaft über Teile von Kent und setzte dort seinen Sohn Swæfheard (687/688–692/694) als König ein. Der alte Streit zwischen Essex und Wessex wurde erst 704/705 in Brentford beigelegt. Im frühen 8. Jahrhundert verlor Essex London und Middlesex an Æthelbald von Mercia (716–757). 825 wurde Mercia bei Ellandun von Egbert von Wessex geschlagen. Essex wurde zunächst als Unterkönigreich dem Königreich Wessex angegliedert.

Im Jahr 858 wurde Essex vollständig von Wessex absorbiert. Dann geriet Essex unter dänische Kontrolle und wurde um 880 im Vertrag von Wedmore zwischen Alfred dem Großen (871–899) und Guthrum an das Danelag abgetreten. Nach Guthrums Tod begann Alfred mit der Rückeroberung des Danelag und ließ Essex bereits durch einen Ealdorman verwalten. Eduard der Ältere schloss die Eroberung des Danelag 917 ab. Heute ist Essex eine Grafschaft Englands.

Könige von Essex

Während die anderen angelsächsischen Völker ihre Herkunft vom Gott Wodan herleiteten, führten die Herrscher von Essex ihre Herkunft auf den Gott Saxnot zurück. Auffallend ist die beinahe durchgängige Alliteration der Herrschernamen auf den Buchstaben „S“. Der Dynastiegründer war offenbar Sledda, von dem alle folgenden Könige ihre Herkunft ableiteten. Die gemeinsame Herrschaft von Brüdern, von Vater und Sohn oder Vettern war in Essex durchaus üblich.

  • Æscwine (auch Erchenwin; 527–587)
  • Sledda (587–604)
  • Sæberht (604–616/617)
  • Sexred, Sæward und ein dritter namentlich nicht bekannter Bruder gemeinsam (616/617–617), gefallen in einer Schlacht gegen die Westsachsen
  • Sigeberht I. (617–?)
  • Sigeberht II. (?–653)
  • Swithhelm (653–664), evtl. gemeinsam mit seinem Bruder Swithfrith
  • Sighere (664–683) und Sebbi (664–694) in je einem Teil des Reiches
  • Sigeheard (694–709), zusammen mit seinem Sohn Swæfred und Offa
  • Swæfberht (709–738)
  • Selered (738–746)
  • Swithred (746–?)
  • Sigeric I. (?–798)
  • Sigered (798–812), danach bis 825 nur noch Herzog von Essex (Dux) aufgrund des Einflusses der Mercier.
  • Sigeric II. (fl. 827–840)

Genealogie des Königshauses

Die Abstammung der Könige wurde im Manuskript MS 23,211 aus dem späten 9. Jahrhundert überliefert. Die Stellung der Könige Swæfberht und Sigeric II. im Stammbaum ist unbekannt. Könige sind durch Fettschrift hervorgehoben.

Seaxneat
Gesecg
Antsecg
Swæppa
Sigefugl
Bedca
Offa
Æscwine
Sledda ⚭
Seaxa
Sigeferth
Seleferth
Sigebald
Sigeberht II.
Saelred
Sigeric I.
Sigered
Sæberht ⚭ Æthelgoda
Seaxred
Sebbi
Swaefred
Sigeheard
Sigemund
Swithred
Saeward
Sigeberht I.
Sighere
Offa
Seaxbald (unsicher aber wahrscheinlich)
Swithhelm
Swithfrith (wahrscheinlich)

Literatur

  • Michael Lapidge, John Blair, Simon Keynes, Donald Scragg (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u. a. 2001, ISBN 978-0-631-22492-1.
  • Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of early Anglo-Saxon England. Routledge, London-New York 2002, ISBN 978-0-415-16639-3.
  • John Cannon, Anne Hargreaves: Kings and queens of Britain, Oxford University Press, Oxford 2009 (2. überarb. Aufl.), ISBN 978-0-19-955922-0.

Weblinks

Commons: Königreich Essex – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kings of Essex (East Saxons) in Foundation for Medieval Genealogy

Einzelnachweise

  1. B. A. E. Yorke: The Kingdom of Essex, In: Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England, S. 174–175.
  2. John Cannon, Anne Hargreaves: Kings and queens of Britain, Oxford University Press, 2009 (2. überarb. Aufl.), ISBN 978-0-19-955922-0, S. 26.
  3. Wilhelm von Malmesbury: Chronicle of the Kings of England, 12. Jahrhundert; Übersetzung von Rev. John Sharpe, 1815. J.A. Giles (Hg.). London: George Bell and Sons, 1904, Buch 1, Kap. 4.
  4. Beda: HE 3,22
  5. Swithelm in Foundation for Medieval Genealogy
  6. Richard Hoggett: The Archaeology of the East Anglian Conversion (Anglo-Saxon Studies), Boydell & Brewer, 2010, ISBN 978-1843835950, S. 26.
  7. Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of early Anglo-Saxon England, Routledge, 2002, ISBN 978-0-415-16639-3, S. 65.
  8. Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of early Anglo-Saxon England, Routledge, 2002, ISBN 978-0-415-16639-3, S. 32.
  9. Simon Keynes: Kings of the East Saxons, In: Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England, S. 510–511.
  10. Keith Fitzpatrick-Matthews: Genealogies from BL Additional MS 23,211
  11. vgl.: R. H. Hodgkin: A History of the Anglo-Saxons, 2 Bände, Clarendon, Oxford 1935, S. 76
  12. Æthelgoda wurde nur in einer späteren Legendeüberliefert. Siehe: Emma Mason: Westminster Abbey and its People c.1050-c.1216, Boydell & Brewer, 1996, ISBN 978-0851153964, S. 2.
Königreiche im angelsächsischen Britannien

East Anglia | Essex | Hwicce | Kent | Lindsey | Mercia | Northumbria | Surrey | Sussex | Wessex

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königreich Essex, Was ist Königreich Essex? Was bedeutet Königreich Essex?

Das Konigreich Essex oder Konigreich der Ostsachsen altengl East Seaxna rice war eines der sieben traditionellen Konigreiche aus der Zeit der angelsachsischen Heptarchie in England Essex in fruhangelsachsischer ZeitDie angelsachsischen Konigreiche zu Beginn des 9 JahrhundertsLageDas Kernland des Konigreiches bildete die heutige Grafschaft Essex nordostlich von London in England Im 7 Jahrhundert umfasste es auch Middlesex und Teile von Hertfordshire Im Tribal Hidage wurde seine Grosse mit 7 000 Hides angegeben Es gehort damit zu den mittelgrossen Reichen seiner Zeit GeschichteDie Region wurde bereits im 5 Jahrhundert von Sachsen besiedelt Zunachst stellten kleine Untergruppen wie die Rodingas am Fluss Roding oder die Brahhingas bei Braughing eigenstandige politische Strukturen dar Die Ursprunge des Konigtums in Essex wurden nicht sicher uberliefert Als erster Konig soll AEscwine von 527 bis 587 uber Essex geherrscht haben Konig Saeberht 604 616 617 der unter der Oberherrschaft seines Onkels AEthelberht von Kent stand wurde von diesem zum Christentum bekehrt und grundete in der Hauptstadt Lundenwic London das Bistum der East Seaxe Ostsachsen mit der St Paul s Cathedral als Zentrum Seine Sohne und Nachfolger Sexred Saeward und ein dritter namentlich nicht bekannter Bruder die gemeinsam regierten 616 617 617 vertrieben den Londoner Bischof Mellitus und konnten die Vorherrschaft Kents abschutteln Durch seine Expansionsbestrebungen gegen Surrey geriet Essex in Konflikt mit Wessex in dessen Verlauf die ostsachsischen Konige 617 in einer Schlacht gegen die Westsachsen fielen Unter dem von Oswiu von Northumbria bekehrten Konig Sigeberht II der Heilige 653 missionierte Cedd in Essex Nachdem Konig Sigeberht II dem eine zu christenfreundliche Politik vorgeworfen wurde von Verwandten ermordet worden war bestieg sein BruderSwithhelm 653 664 den Thron von Essex Moglicherweise war sein Bruder Swithfrith zeitweise Mitregent Swithhelm trat allerdings auf Initiative des Konigs AEthelwald von East Anglia um 661 in Rendelsham dem Konigssitz East Anglias selbst zum Christentum uber und wurde von Bischof Cedd getauft Eine Oberherrschaft East Anglias uber Essex ist fur die Zeit Swithhelms nicht auszuschliessen Als wahrend einer Seuche in den Jahren 663 664 zahlreiche Ostsachsen ins Heidentum zuruckfielen war dies der Vorwand fur Konig Wulfhere von Mercia 658 675 die Oberherrschaft uber Essex anzustreben Tatsachlich ging es um die Kontrolle um das bluhende Handelszentrum London Gegen Ende der 680er Jahre erlangte Sebbi 664 694 die Herrschaft uber Teile von Kent und setzte dort seinen Sohn Swaefheard 687 688 692 694 als Konig ein Der alte Streit zwischen Essex und Wessex wurde erst 704 705 in Brentford beigelegt Im fruhen 8 Jahrhundert verlor Essex London und Middlesex an AEthelbald von Mercia 716 757 825 wurde Mercia bei Ellandun von Egbert von Wessex geschlagen Essex wurde zunachst als Unterkonigreich dem Konigreich Wessex angegliedert Im Jahr 858 wurde Essex vollstandig von Wessex absorbiert Dann geriet Essex unter danische Kontrolle und wurde um 880 im Vertrag von Wedmore zwischen Alfred dem Grossen 871 899 und Guthrum an das Danelag abgetreten Nach Guthrums Tod begann Alfred mit der Ruckeroberung des Danelag und liess Essex bereits durch einen Ealdorman verwalten Eduard der Altere schloss die Eroberung des Danelag 917 ab Heute ist Essex eine Grafschaft Englands Konige von EssexWahrend die anderen angelsachsischen Volker ihre Herkunft vom Gott Wodan herleiteten fuhrten die Herrscher von Essex ihre Herkunft auf den Gott Saxnot zuruck Auffallend ist die beinahe durchgangige Alliteration der Herrschernamen auf den Buchstaben S Der Dynastiegrunder war offenbar Sledda von dem alle folgenden Konige ihre Herkunft ableiteten Die gemeinsame Herrschaft von Brudern von Vater und Sohn oder Vettern war in Essex durchaus ublich AEscwine auch Erchenwin 527 587 Sledda 587 604 Saeberht 604 616 617 Sexred Saeward und ein dritter namentlich nicht bekannter Bruder gemeinsam 616 617 617 gefallen in einer Schlacht gegen die Westsachsen Sigeberht I 617 Sigeberht II 653 Swithhelm 653 664 evtl gemeinsam mit seinem Bruder Swithfrith Sighere 664 683 und Sebbi 664 694 in je einem Teil des Reiches Sigeheard 694 709 zusammen mit seinem Sohn Swaefred und Offa Swaefberht 709 738 Selered 738 746 Swithred 746 Sigeric I 798 Sigered 798 812 danach bis 825 nur noch Herzog von Essex Dux aufgrund des Einflusses der Mercier Sigeric II fl 827 840 Genealogie des Konigshauses Die Abstammung der Konige wurde im Manuskript MS 23 211 aus dem spaten 9 Jahrhundert uberliefert Die Stellung der Konige Swaefberht und Sigeric II im Stammbaum ist unbekannt Konige sind durch Fettschrift hervorgehoben SeaxneatGesecgAntsecgSwaeppaSigefuglBedcaOffaAEscwineSledda SeaxaSigeferthSeleferthSigebaldSigeberht II SaelredSigeric I Sigered dd dd dd dd dd dd dd Saeberht AEthelgodaSeaxredSebbiSwaefred SigeheardSigemundSwithred dd dd dd dd SaewardSigeberht I SighereOffa dd dd dd Seaxbald unsicher aber wahrscheinlich Swithhelm Swithfrith wahrscheinlich dd dd dd dd dd dd dd dd dd dd dd LiteraturMichael Lapidge John Blair Simon Keynes Donald Scragg Hrsg The Blackwell Encyclopaedia of Anglo Saxon England Wiley Blackwell Oxford u a 2001 ISBN 978 0 631 22492 1 Barbara Yorke Kings and Kingdoms of early Anglo Saxon England Routledge London New York 2002 ISBN 978 0 415 16639 3 John Cannon Anne Hargreaves Kings and queens of Britain Oxford University Press Oxford 2009 2 uberarb Aufl ISBN 978 0 19 955922 0 WeblinksCommons Konigreich Essex Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kings of Essex East Saxons in Foundation for Medieval GenealogyEinzelnachweiseB A E Yorke The Kingdom of Essex In Lapidge et al Hrsg The Blackwell Encyclopaedia of Anglo Saxon England S 174 175 John Cannon Anne Hargreaves Kings and queens of Britain Oxford University Press 2009 2 uberarb Aufl ISBN 978 0 19 955922 0 S 26 Wilhelm von Malmesbury Chronicle of the Kings of England 12 Jahrhundert Ubersetzung von Rev John Sharpe 1815 J A Giles Hg London George Bell and Sons 1904 Buch 1 Kap 4 Beda HE 3 22 Swithelm in Foundation for Medieval Genealogy Richard Hoggett The Archaeology of the East Anglian Conversion Anglo Saxon Studies Boydell amp Brewer 2010 ISBN 978 1843835950 S 26 Barbara Yorke Kings and Kingdoms of early Anglo Saxon England Routledge 2002 ISBN 978 0 415 16639 3 S 65 Barbara Yorke Kings and Kingdoms of early Anglo Saxon England Routledge 2002 ISBN 978 0 415 16639 3 S 32 Simon Keynes Kings of the East Saxons In Lapidge et al Hrsg The Blackwell Encyclopaedia of Anglo Saxon England S 510 511 Keith Fitzpatrick Matthews Genealogies from BL Additional MS 23 211 vgl R H Hodgkin A History of the Anglo Saxons 2 Bande Clarendon Oxford 1935 S 76 AEthelgoda wurde nur in einer spateren Legendeuberliefert Siehe Emma Mason Westminster Abbey and its People c 1050 c 1216 Boydell amp Brewer 1996 ISBN 978 0851153964 S 2 Konigreiche im angelsachsischen Britannien East Anglia Essex Hwicce Kent Lindsey Mercia Northumbria Surrey Sussex Wessex

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Wörthersee Stadion

  • Juli 16, 2025

    Wystiter Hügelland

  • Juli 16, 2025

    Wiener Höhenstraße

  • Juli 16, 2025

    Wiener Hinrichtungsstätten

  • Juli 16, 2025

    Westpreußisches Landesmuseum

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.