Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Königreich Sussex oder Königreich der Südsachsen altengl Sūþseaxna rīce war eines der sieben traditionellen angelsäc

Königreich Sussex

  • Startseite
  • Königreich Sussex
Königreich Sussex
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Königreich Sussex oder Königreich der Südsachsen (altengl. Sūþseaxna rīce) war eines der sieben traditionellen angelsächsischen Königreiche im frühmittelalterlichen England, die die Heptarchie bildeten.

Lage

Im Tribal Hidage wurde die Größe von Sussex mit 7.000 Hides angegeben. Es gehört damit zu den mittelgroßen Reichen seiner Zeit. Geographisch befand es sich im Süden des heutigen England und war den Königreichen von Wessex im Westen, Essex im Norden und Kent im Osten benachbart. Damit entsprach es weitgehend der heutigen, aus den beiden Countys West Sussex und East Sussex bestehenden Landschaft Sussex. Die Bezeichnung weist zum einen auf das Volk der Sachsen, das das Reich Ende des 5. Jahrhunderts begründete, zum anderen auf die südliche Lage im Verband der anderen sächsischen Reiche Wessex („West-Sachsen“) und Essex („Ost-Sachsen“). Gemeinsam mit diesen beiden Reichen, Kent, Mercia, East Anglia und Northumbria gehörte Sussex zu den sieben Reichen der angelsächsischen Heptarchie.

Geschichte

Eigenständigkeit

Wichtigste Quelle für die angelsächsische Frühzeit ist die Angelsächsische Chronik. Diese erwähnt Sussex erstmals für 477. In diesem Jahr soll Ælle als Anführer einer sächsischen Streitmacht an der englischen Südküste gelandet sein, also rund ein Vierteljahrhundert nach der ersten Landung von Hengest und Horsa im benachbarten Kent. Ælle soll bei seinen Kämpfen gegen die einheimischen Romano-Briten sehr erfolgreich gewesen sein, sodass er im Eintrag des Jahres 827 (829) des A-Manuskripts der Angelsächsischen Chronik, der wiederum auf Angaben in Bedas Historia ecclesiastica gentis Anglorum beruht, als erster Bretwalda bezeichnet wird. Von Sussex und seinen Königen gibt es für die folgende Zeit des 6. Jahrhunderts keine geschichtliche Überlieferung. Erst die Kämpfe gegen Ceolwulf von Wessex um 607 brachten Sussex in das Blickfeld der Chronisten.

Archäologische Funde weisen germanische Siedlungsspuren bei Brighton zwischen den Flüssen Ouse und Cuckmere bereits aus etwas früherer Zeit nach. Die germanischen Siedler oder zumindest ihre Kultur verbreitete sich jedoch sehr schnell in ganz Sussex. Siedlungsschwerpunkte waren die Küstenebene und die Flusstäler in den South Downs, während der im Nordosten gelegene bewaldete Weald weitgehend unbesiedelt blieb.

Oberherrschaft Mercias

Aus dem späten 7. und 8. Jahrhundert sind einige Könige durch Chartas belegt, doch wurde keine Königsgenealogie überliefert, sodass eine dynastische und verwandtschaftliche Verbindung der Könige zueinander nicht ermittelt werden konnte. Offensichtlich regierten zeitweilig mehrere Könige gleichzeitig, was auf eine Teilung des Königreiches hinweist. Im Osten von Sussex hatte sich in der Gegend um Hastings die Volksgruppe der Hæstingas herausgebildet, die möglicherweise einen eigenen Herrscher hatte. Der Fluss Adur bildete wahrscheinlich eine Grenze zwischen zwei Teilreichen.

Die Bekehrung der Bevölkerung zum Christentum geschah offenbar trotz der Nachbarschaft zu Canterbury recht spät erst gegen Ende des 7. Jahrhunderts, als die meisten anderen angelsächsischen Könige schon seit zwei Generationen Christen waren. Wulfhere von Mercia, der Taufpate von König Æthelwalh (661?/vor 674–um 682), eroberte die von Jüten besiedelte Isle of Wight und das Tal des Meon. Beide Regionen, die zuvor eine „Pufferzone“ zwischen Sussex und Wessex waren, unterstellte er Æthelwalh, der ihn wohl als Oberkönig anerkannte.

Unter der Herrschaft von Wessex

Um 682 fiel Caedwalla, ein „Warlord“ aus Wessex, plündernd in Sussex ein und tötete Æthelwalh. Die Ealdormen Berthun und Andhun konnten ihn vertreiben und übernahmen die Herrschaft in Sussex. Im Jahr 686 griff Caedwalla, inzwischen König von Wessex, erneut Sussex an und setzte die Oberherrschaft von Wessex durch. König Nothhelm (688/692–717/724) war mit dem Haus Wessex verwandt und vermutlich von Ine von Wessex eingesetzt worden. Bevor Sussex 705 ein eigenes Bistum mit Sitz in Selsey wurde, unterstand die Kirche den Bischöfen von Wessex. Selbständigkeitbestrebungen in Sussex unterdrückte Ine im Jahr 722 gewaltsam.

Ende des Königreichs Sussex

Im Jahr 731 gelangte Sussex unter die Vorherrschaft Æthelbalds von Mercia, konnte aber für die nächsten 40 Jahre eine gewisse Autonomie bewahren. 771 eroberte Offa von Mercien Sussex vollständig und gliederte es seinem Königreich ein. Mehrere Kleinkönige von Sussex führten in Chartas seither nur den Titel Dux oder Ealdorman. Zwischen 776 und 785 scheint sich Sussex der Kontrolle Offas entzogen zu haben, doch konnte sich Offa danach wieder durchsetzen. Sussex stand unter der direkten Herrschaft Mercias, bis es 825 nach dem Sieg Ecgberhts von Wessex über Mercia in der Schlacht von Ellandun in das Königreich Wessex integriert wurde.

Nachdem die Herrscher von Wessex schließlich im 10. Jahrhundert zu Königen über ganz England aufgestiegen waren, wurde Sussex zu einer Provinz des Reiches, aus der sich die heutigen Countys entwickelten.

Könige von Sussex

Die Könige des 8. Jahrhunderts sind nahezu ausnahmslos nur durch Urkunden bekannt.

  • 477–nach 491/514? Ælle
  • nach 491/514?–? Cissa (unsicher)
  • …
  • unbekannte Könige
  • …
  • um 660–um 682 Æthelwalh
  • 683?–685? Ecgwald
  • 682?–um 686 Berthun (Ealdorman)
  • 682?–vor 686 Andhun (Ealdorman)
  • um 686–688 Caedwalla (Wessex)
  • 688/692–717/724 Nothhelm
  • 688/692–nach 700 Watt
  • vor 714–nach 714 Æthelstan
  • um 733–nach 757 Æthelberht
  • fl. 772 Oswald
  • fl. 758/765–772 Osmund
  • fl. 765–780 Ælfwald
  • fl. 765–780 Oslac
  • fl. 765–791 Ealdwulf

Quellen

  • Beda Venerabilis: Historia ecclesiastica gentis Anglorum, Online im Medieval Sourcebook (englisch)
  • anonym: Angelsächsische Chronik Online im Project Gutenberg (englisch)

Literatur

  • Michael Lapidge, John Blair, Simon Keynes, Donald Scragg (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u. a. 2001, ISBN 978-0-631-22492-1.
  • Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of Early Anglo-Saxon England. Routledge, London-New York 2002, ISBN 978-0-415-16639-3. PDF (6,2 MB)
  • John Cannon, Anne Hargreaves: Kings and queens of Britain, Oxford University Press, Oxford 2009 (2. überarb. Aufl.), ISBN 978-0-19-955922-0.

Weblinks

  • Kings of Sussex (South Saxons) in Foundation for Medieval Genealogy

Einzelnachweise

  1. Hermann Kinder, Werner Hilgemann (Hrsg.): dtv-Atlas zur Weltgeschichte, dtv, München 2000, ISBN 3-423-03000-3, S. 128.
  2. Simon Keynes: Heptarchy. In: Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u. a. 2001, ISBN 978-0-6312-2492-1, S. 233.
  3. Angelsächsische Chronik zu den Jahren 477, 485, 490 und 827
  4. Angelsächsische Chronik zum Jahr 607
  5. S. E. Kelly: Sussex, Kingdom of. In: Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u. a. 2001, ISBN 978-0-6312-2492-1, S. 431–432.
  6. Angelsächsische Chronik zum Jahr 722
  7. Simon Keynes: Kings of the South Saxons. In: Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u. a. 2001, ISBN 978-0-6312-2492-1, S. 509–510.
  8. Charta S230
Königreiche im angelsächsischen Britannien

East Anglia | Essex | Hwicce | Kent | Lindsey | Mercia | Northumbria | Surrey | Sussex | Wessex

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 09:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königreich Sussex, Was ist Königreich Sussex? Was bedeutet Königreich Sussex?

Das Konigreich Sussex oder Konigreich der Sudsachsen altengl Suthseaxna rice war eines der sieben traditionellen angelsachsischen Konigreiche im fruhmittelalterlichen England die die Heptarchie bildeten Die angelsachsischen Konigreiche zu Beginn des 9 JahrhundertsLageSussex in angelsachsischer Zeit Im Tribal Hidage wurde die Grosse von Sussex mit 7 000 Hides angegeben Es gehort damit zu den mittelgrossen Reichen seiner Zeit Geographisch befand es sich im Suden des heutigen England und war den Konigreichen von Wessex im Westen Essex im Norden und Kent im Osten benachbart Damit entsprach es weitgehend der heutigen aus den beiden Countys West Sussex und East Sussex bestehenden Landschaft Sussex Die Bezeichnung weist zum einen auf das Volk der Sachsen das das Reich Ende des 5 Jahrhunderts begrundete zum anderen auf die sudliche Lage im Verband der anderen sachsischen Reiche Wessex West Sachsen und Essex Ost Sachsen Gemeinsam mit diesen beiden Reichen Kent Mercia East Anglia und Northumbria gehorte Sussex zu den sieben Reichen der angelsachsischen Heptarchie GeschichteEigenstandigkeit Wichtigste Quelle fur die angelsachsische Fruhzeit ist die Angelsachsische Chronik Diese erwahnt Sussex erstmals fur 477 In diesem Jahr soll AElle als Anfuhrer einer sachsischen Streitmacht an der englischen Sudkuste gelandet sein also rund ein Vierteljahrhundert nach der ersten Landung von Hengest und Horsa im benachbarten Kent AElle soll bei seinen Kampfen gegen die einheimischen Romano Briten sehr erfolgreich gewesen sein sodass er im Eintrag des Jahres 827 829 des A Manuskripts der Angelsachsischen Chronik der wiederum auf Angaben in Bedas Historia ecclesiastica gentis Anglorum beruht als erster Bretwalda bezeichnet wird Von Sussex und seinen Konigen gibt es fur die folgende Zeit des 6 Jahrhunderts keine geschichtliche Uberlieferung Erst die Kampfe gegen Ceolwulf von Wessex um 607 brachten Sussex in das Blickfeld der Chronisten Archaologische Funde weisen germanische Siedlungsspuren bei Brighton zwischen den Flussen Ouse und Cuckmere bereits aus etwas fruherer Zeit nach Die germanischen Siedler oder zumindest ihre Kultur verbreitete sich jedoch sehr schnell in ganz Sussex Siedlungsschwerpunkte waren die Kustenebene und die Flusstaler in den South Downs wahrend der im Nordosten gelegene bewaldete Weald weitgehend unbesiedelt blieb Oberherrschaft Mercias Aus dem spaten 7 und 8 Jahrhundert sind einige Konige durch Chartas belegt doch wurde keine Konigsgenealogie uberliefert sodass eine dynastische und verwandtschaftliche Verbindung der Konige zueinander nicht ermittelt werden konnte Offensichtlich regierten zeitweilig mehrere Konige gleichzeitig was auf eine Teilung des Konigreiches hinweist Im Osten von Sussex hatte sich in der Gegend um Hastings die Volksgruppe der Haestingas herausgebildet die moglicherweise einen eigenen Herrscher hatte Der Fluss Adur bildete wahrscheinlich eine Grenze zwischen zwei Teilreichen Die Bekehrung der Bevolkerung zum Christentum geschah offenbar trotz der Nachbarschaft zu Canterbury recht spat erst gegen Ende des 7 Jahrhunderts als die meisten anderen angelsachsischen Konige schon seit zwei Generationen Christen waren Wulfhere von Mercia der Taufpate von Konig AEthelwalh 661 vor 674 um 682 eroberte die von Juten besiedelte Isle of Wight und das Tal des Meon Beide Regionen die zuvor eine Pufferzone zwischen Sussex und Wessex waren unterstellte er AEthelwalh der ihn wohl als Oberkonig anerkannte Unter der Herrschaft von Wessex Um 682 fiel Caedwalla ein Warlord aus Wessex plundernd in Sussex ein und totete AEthelwalh Die Ealdormen Berthun und Andhun konnten ihn vertreiben und ubernahmen die Herrschaft in Sussex Im Jahr 686 griff Caedwalla inzwischen Konig von Wessex erneut Sussex an und setzte die Oberherrschaft von Wessex durch Konig Nothhelm 688 692 717 724 war mit dem Haus Wessex verwandt und vermutlich von Ine von Wessex eingesetzt worden Bevor Sussex 705 ein eigenes Bistum mit Sitz in Selsey wurde unterstand die Kirche den Bischofen von Wessex Selbstandigkeitbestrebungen in Sussex unterdruckte Ine im Jahr 722 gewaltsam Ende des Konigreichs Sussex Im Jahr 731 gelangte Sussex unter die Vorherrschaft AEthelbalds von Mercia konnte aber fur die nachsten 40 Jahre eine gewisse Autonomie bewahren 771 eroberte Offa von Mercien Sussex vollstandig und gliederte es seinem Konigreich ein Mehrere Kleinkonige von Sussex fuhrten in Chartas seither nur den Titel Dux oder Ealdorman Zwischen 776 und 785 scheint sich Sussex der Kontrolle Offas entzogen zu haben doch konnte sich Offa danach wieder durchsetzen Sussex stand unter der direkten Herrschaft Mercias bis es 825 nach dem Sieg Ecgberhts von Wessex uber Mercia in der Schlacht von Ellandun in das Konigreich Wessex integriert wurde Nachdem die Herrscher von Wessex schliesslich im 10 Jahrhundert zu Konigen uber ganz England aufgestiegen waren wurde Sussex zu einer Provinz des Reiches aus der sich die heutigen Countys entwickelten Konige von SussexDie Konige des 8 Jahrhunderts sind nahezu ausnahmslos nur durch Urkunden bekannt 477 nach 491 514 AElle nach 491 514 Cissa unsicher unbekannte Konige um 660 um 682 AEthelwalh 683 685 Ecgwald 682 um 686 Berthun Ealdorman 682 vor 686 Andhun Ealdorman um 686 688 Caedwalla Wessex 688 692 717 724 Nothhelm 688 692 nach 700 Watt vor 714 nach 714 AEthelstan um 733 nach 757 AEthelberht fl 772 Oswald fl 758 765 772 Osmund fl 765 780 AElfwald fl 765 780 Oslac fl 765 791 EaldwulfQuellenBeda Venerabilis Historia ecclesiastica gentis Anglorum Online im Medieval Sourcebook englisch anonym Angelsachsische Chronik Online im Project Gutenberg englisch LiteraturMichael Lapidge John Blair Simon Keynes Donald Scragg Hrsg The Blackwell Encyclopaedia of Anglo Saxon England Wiley Blackwell Oxford u a 2001 ISBN 978 0 631 22492 1 Barbara Yorke Kings and Kingdoms of Early Anglo Saxon England Routledge London New York 2002 ISBN 978 0 415 16639 3 PDF 6 2 MB John Cannon Anne Hargreaves Kings and queens of Britain Oxford University Press Oxford 2009 2 uberarb Aufl ISBN 978 0 19 955922 0 WeblinksKings of Sussex South Saxons in Foundation for Medieval GenealogyEinzelnachweiseHermann Kinder Werner Hilgemann Hrsg dtv Atlas zur Weltgeschichte dtv Munchen 2000 ISBN 3 423 03000 3 S 128 Simon Keynes Heptarchy In Lapidge et al Hrsg The Blackwell Encyclopaedia of Anglo Saxon England Wiley Blackwell Oxford u a 2001 ISBN 978 0 6312 2492 1 S 233 Angelsachsische Chronik zu den Jahren 477 485 490 und 827 Angelsachsische Chronik zum Jahr 607 S E Kelly Sussex Kingdom of In Lapidge et al Hrsg The Blackwell Encyclopaedia of Anglo Saxon England Wiley Blackwell Oxford u a 2001 ISBN 978 0 6312 2492 1 S 431 432 Angelsachsische Chronik zum Jahr 722 Simon Keynes Kings of the South Saxons In Lapidge et al Hrsg The Blackwell Encyclopaedia of Anglo Saxon England Wiley Blackwell Oxford u a 2001 ISBN 978 0 6312 2492 1 S 509 510 Charta S230Konigreiche im angelsachsischen Britannien East Anglia Essex Hwicce Kent Lindsey Mercia Northumbria Surrey Sussex Wessex

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Nafiz Gürman

  • Juli 16, 2025

    Nordvietnamesische Fußballnationalmannschaft

  • Juli 16, 2025

    Mährische Indianer

  • Juli 16, 2025

    Mährisch Kromau

  • Juli 16, 2025

    Münsterländische Volkszeitung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.