Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hwicce auch Hwicca oder Wiccia war eines der Königreiche im angelsächsischen Britannien in der Zeit der Heptarchie Seine

Königreich Hwicce

  • Startseite
  • Königreich Hwicce
Königreich Hwicce
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hwicce, auch Hwicca oder Wiccia, war eines der Königreiche im angelsächsischen Britannien in der Zeit der Heptarchie. Seine genauen Grenzen sind unbekannt, doch stimmte es etwa mit der alten Diözese von Worcester überein und umfasste die heutigen Gebiete Worcestershire, Gloucestershire (mit Ausnahme des Forest of Dean), die südliche Hälfte von Warwickshire und die Umgebung von Bath.

Namensherkunft

Der Name Hwicce hatte im altenglischen die Bedeutung „Kasten“, „Kiste“ oder „Truhe“. Es wurde allerdings bezweifelt, dass sich die Bezeichnung des Königreichs Hwicce darauf zurückführen lässt; eine alternative Erklärung ist die Herleitung von den Gewissæ (auch Gewisse), eine sächsische Volksgruppe, die gegen Ende des 5. Jahrhunderts an der oberen Themse in England siedelte.

Er hat sich bis heute in den Ortsnamen (Oxfordshire) und (Warwickshire) und im Namen des Distrikts Wychavon in Worcestershire erhalten.

Im Tribal Hidage wurde die Größe Hwicces mit 7.000 Hides angegeben, was der Fläche der Königreiche Essex oder Lindsey entsprach.

Geschichte

Das Gebiet, zumindest der südliche Teil, wurde 577 in der Schlacht von Deorham von den Westsachsen des Königreichs Wessex unter Ceawlin erobert. Die Besiedlung des nördlichen Teils erfolgte durch organisierte Gruppen der Angeln. Die frühe, noch heidnische angelsächsische Besiedlung ist überwiegend im Osten Hwicces, im Tal des Flusses Avon und in Cotswolds, in Form von einigen hundert Gräbern mit Grabbeigaben nachzuweisen. Seit dem frühen 7. Jahrhundert konnten überwiegend beigabenlose Bestattungen nachgewiesen werden, die nicht zwangsläufig auf die Christianisierung zurückgeführt werden, sondern auch als Übernahme romano-britischer Bräuche angesehen werden.

Bereits vor dem Jahr 603, als Augustinus von Canterbury „an den Grenzen der Wiccii und Westsachsen“ eine Bischofskonferenz abhielt, hatte sich Hwicce von Wessex gelöst. Das Königreich Hwicce ging möglicherweise aus einem romano-britannischen Vorgängerstaat hervor. Es entsprach etwa dem Siedlungsgebiet der britannischen Dobunni. Im Jahr 628 besiegte König Penda von Mercien Wessex in der Schlacht von Cirencester und scheint das Königreich Hwicce unter seine Vorherrschaft gebracht zu haben. Religiöses Zentrum des Königreiches war der Bischofssitz Worcester. Wahrscheinlich ging die Schaffung des Königreiches Hwicce auf die Vereinigung des anglischen Nordens mit dem sächsischen Süden durch Penda zurück.

Herrscher von Hwicce

Könige von Hwicce

Die Könige waren wahrscheinlich untereinander verwandt und bildeten eine Dynastie. Ein Stammbaum der Könige ist nicht erhalten, weshalb unklar ist, inwieweit die Dynastie mit der von Wessex oder Mercia verbunden war. Die königliche Familie ist überwiegend nur durch Urkunden bekannt. Auffallend ist die mehrmals vorkommende gemeinsame Herrschaft von Brüdern. Das Königshaus stiftete mehrere Klöster und Abteien, deren Leitung oftmals weiblichen Familienangehörigen übertragen wurde.

Die ersten bekannten Könige waren die beiden Brüder Eanhere und Eanfrith, Zeitgenossen von Wulfhere (658–674/675) von Mercia, die um 660 gemeinsam regierten. Beide Könige waren Christen, ebenso wie das Volk von Huicci (Hwicce). Eanfriths Tochter Eaba (auch Eafe, Ebba) wurde mit Æthelwalh dem König von Sussex vermählt und um 681 als regina (Königin) erwähnt.

König Osric (um 680) und sein Bruder Oswald, der politisch nicht hervortrat, stammten aus einer vornehmen Familie. Er war ein Zeitgenosse von Æthelred von Mercien (674/675–704), dem er Gefolgschaft schuldete. Im Jahr 675 stiftete Osric in Bath Land zur Errichtung eines Nonnenklosters unter der Äbtissin Berta. Die Abtei von St. Peter in Gloucester ließ er 679 erbauen. Der um 680 gegründete Bischofssitz Worcester wurde von Osric und seinen Nachfolgern großzügig mit Ländereien ausgestattet. Zu Osrics Zeit wirkte Wilfrid, der Bischof von York, in Hwicce.

Ihm folgte rex (König) Oshere (um 690), der vor 716 starb. Osheres Söhne Æthelheard (vor 706–?) und Æthelweard (vor 706–716) folgten als subregulus (Unterkönig) gemeinsam auf den Thron. Dann ging die Herrschaft auf deren Bruder Æthelric (?–736) über. Æthelric unterschrieb als subregulus atque comes (Unterkönig und Gefolgsmann) eine Urkunde Æthelbalds von Mercia.

Zu Beginn der Herrschaft von Offa von Mercien (757–796) wurde Hwicce von den drei Brüdern Eanberht (755–759?), Uhtred (755–nach 779) und Ealdred (755–nach 778), die den Titel regulus (Kleinkönig) trugen, regiert. Offa konnte seinen Einfluss in Hwicce stärken und um 778 wurde Ealdred in einer Urkunde als subregulus (Unterkönig) tituliert.

Ealdormen von Hwicce

Nach ihnen schien der Titel eines Königs nicht mehr vergeben worden zu sein. In den 780er Jahren verschmolz Offa Mercien und Hwicce. Hwicce wurde nun von einem Ealdorman verwaltet. Im Jahr 802 fiel der Ealdorman Æthelmund in einer Schlacht gegen Wessex. Vermutlich wurde sein Sohn Æthelric sein Nachfolger. Das Gebiet blieb unter der Herrschaft von Mercien bis zum Fall dieses Königreichs. Unter Earl Æthelred kam es zwischen 877 und 883 mit dem Rest von Mercien zu König Alfred.

Im 10. Jahrhundert wurde das Territorium in die shires Worcestershire und Gloucestershire aufgeteilt; Teile wurden Warwickshire und eingegliedert.Leofwine, Vater des Leofric von Mercia und Schwiegervater der Godgifu (Lady Godiva), war im frühen 11. Jahrhundert Ealdorman von Hwicce, doch hatte sich das Amt gewandelt und war über die regionale Bedeutung hinausgewachsen.

Quellen

  • anonym: Angelsächsische Chronik Online im Project Gutenberg (englisch)
  • Beda Venerabilis: Historia ecclesiastica gentis Anglorum, Online im Medieval Sourcebook (englisch)

Literatur

  • Michael Lapidge, John Blair, Simon Keynes, Donald Scragg (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u. a. 2001, ISBN 978-0-631-22492-1.

Weblinks

Commons: Königreich Hwicce – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Michael Lapidge (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England, Wiley-Blackwell, 2001, ISBN 978-0-6312-2492-1, S. 507.
  2. Gerhard Köbler: Altenglisches Wörterbuch, 2. Auflage, 2003, Online
  3. Edward Dawson: Who were the Hwicce? Abgerufen am 14. Mai 2018. 
  4. Michael Lapidge (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England, Wiley-Blackwell, 2001, ISBN 978-0-6312-2492-1, S. 289.
  5. The Anglo-Saxon Chronicle zum Jahr 577 im Project Gutenberg (englisch)
  6. Frank Merry Stenton: Anglo-Saxon England, Oxford University Press, 2001 (3. Aufl.), ISBN 9780192801395, S. 44–45.
  7. Patrick Sims-Williams: Religion and Literature in Western England, 600–800, Cambridge University Press, 2005, ISBN 978-0-521-67342-6, S. 54–71.
  8. Beda Venerabilis: Historia ecclesiastica gentis Anglorum II,2.
  9. Michael Lapidge (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England, Wiley-Blackwell, 2001, ISBN 978-0-631-22492-1, S. 246.
  10. Nicholas J. Higham: An English Empire: Bede, the Britons, and the Early Anglo-Saxon Kings, Manchester University Press, 1995, ISBN 978-0-7190-4423-6, S. 156.
  11. Patrick Sims-Williams: Religion and Literature in Western England, 600–800, Cambridge University Press, 2005, ISBN 9780521673426, S. 33–34.
  12. Beda Venerabilis: Historia ecclesiastica gentis Anglorum. IV,13.
  13. Michael Lapidge (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England, Wiley-Blackwell, 2001, ISBN 978-0-6312-2492-1, S. 54; vgl.: S 51
  14. Michael Lapidge (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England, Wiley-Blackwell, 2001, ISBN 978-0-6312-2492-1, S. 210.
  15. Michael Lapidge (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England, Wiley-Blackwell, 2001, ISBN 978-0-6312-2492-1, S. 488.
  16. Beda Venerabilis: Historia ecclesiastica gentis Anglorum. IV,23.
  17. Michael Lapidge (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England, Wiley-Blackwell, 2001, ISBN 978-0-6312-2492-1, S. 340.
  18. The Anglo-Saxon Chronicle zum Jahr 800 im Project Gutenberg (englisch)
  19. S 1187
  20. Michael Lapidge (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England, Wiley-Blackwell, 2001, ISBN 978-0-6312-2492-1, S. 282.
  21. Michael Lapidge (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England, Wiley-Blackwell, 2001, ISBN 978-0-6312-2492-1, S. 421.
Königreiche im angelsächsischen Britannien

East Anglia | Essex | Hwicce | Kent | Lindsey | Mercia | Northumbria | Surrey | Sussex | Wessex

Normdaten (Geografikum): GND: 4240166-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königreich Hwicce, Was ist Königreich Hwicce? Was bedeutet Königreich Hwicce?

Hwicce auch Hwicca oder Wiccia war eines der Konigreiche im angelsachsischen Britannien in der Zeit der Heptarchie Seine genauen Grenzen sind unbekannt doch stimmte es etwa mit der alten Diozese von Worcester uberein und umfasste die heutigen Gebiete Worcestershire Gloucestershire mit Ausnahme des Forest of Dean die sudliche Halfte von Warwickshire und die Umgebung von Bath Ungefahre Lage des Konigreiches HwicceNamensherkunftDer Name Hwicce hatte im altenglischen die Bedeutung Kasten Kiste oder Truhe Es wurde allerdings bezweifelt dass sich die Bezeichnung des Konigreichs Hwicce darauf zuruckfuhren lasst eine alternative Erklarung ist die Herleitung von den Gewissae auch Gewisse eine sachsische Volksgruppe die gegen Ende des 5 Jahrhunderts an der oberen Themse in England siedelte Er hat sich bis heute in den Ortsnamen Oxfordshire und Warwickshire und im Namen des Distrikts Wychavon in Worcestershire erhalten Im Tribal Hidage wurde die Grosse Hwicces mit 7 000 Hides angegeben was der Flache der Konigreiche Essex oder Lindsey entsprach GeschichteDas Gebiet zumindest der sudliche Teil wurde 577 in der Schlacht von Deorham von den Westsachsen des Konigreichs Wessex unter Ceawlin erobert Die Besiedlung des nordlichen Teils erfolgte durch organisierte Gruppen der Angeln Die fruhe noch heidnische angelsachsische Besiedlung ist uberwiegend im Osten Hwicces im Tal des Flusses Avon und in Cotswolds in Form von einigen hundert Grabern mit Grabbeigaben nachzuweisen Seit dem fruhen 7 Jahrhundert konnten uberwiegend beigabenlose Bestattungen nachgewiesen werden die nicht zwangslaufig auf die Christianisierung zuruckgefuhrt werden sondern auch als Ubernahme romano britischer Brauche angesehen werden Bereits vor dem Jahr 603 als Augustinus von Canterbury an den Grenzen der Wiccii und Westsachsen eine Bischofskonferenz abhielt hatte sich Hwicce von Wessex gelost Das Konigreich Hwicce ging moglicherweise aus einem romano britannischen Vorgangerstaat hervor Es entsprach etwa dem Siedlungsgebiet der britannischen Dobunni Im Jahr 628 besiegte Konig Penda von Mercien Wessex in der Schlacht von Cirencester und scheint das Konigreich Hwicce unter seine Vorherrschaft gebracht zu haben Religioses Zentrum des Konigreiches war der Bischofssitz Worcester Wahrscheinlich ging die Schaffung des Konigreiches Hwicce auf die Vereinigung des anglischen Nordens mit dem sachsischen Suden durch Penda zuruck Herrscher von HwicceKonige von Hwicce Die Konige waren wahrscheinlich untereinander verwandt und bildeten eine Dynastie Ein Stammbaum der Konige ist nicht erhalten weshalb unklar ist inwieweit die Dynastie mit der von Wessex oder Mercia verbunden war Die konigliche Familie ist uberwiegend nur durch Urkunden bekannt Auffallend ist die mehrmals vorkommende gemeinsame Herrschaft von Brudern Das Konigshaus stiftete mehrere Kloster und Abteien deren Leitung oftmals weiblichen Familienangehorigen ubertragen wurde Die ersten bekannten Konige waren die beiden Bruder Eanhere und Eanfrith Zeitgenossen von Wulfhere 658 674 675 von Mercia die um 660 gemeinsam regierten Beide Konige waren Christen ebenso wie das Volk von Huicci Hwicce Eanfriths Tochter Eaba auch Eafe Ebba wurde mit AEthelwalh dem Konig von Sussex vermahlt und um 681 als regina Konigin erwahnt Konig Osric um 680 und sein Bruder Oswald der politisch nicht hervortrat stammten aus einer vornehmen Familie Er war ein Zeitgenosse von AEthelred von Mercien 674 675 704 dem er Gefolgschaft schuldete Im Jahr 675 stiftete Osric in Bath Land zur Errichtung eines Nonnenklosters unter der Abtissin Berta Die Abtei von St Peter in Gloucester liess er 679 erbauen Der um 680 gegrundete Bischofssitz Worcester wurde von Osric und seinen Nachfolgern grosszugig mit Landereien ausgestattet Zu Osrics Zeit wirkte Wilfrid der Bischof von York in Hwicce Ihm folgte rex Konig Oshere um 690 der vor 716 starb Osheres Sohne AEthelheard vor 706 und AEthelweard vor 706 716 folgten als subregulus Unterkonig gemeinsam auf den Thron Dann ging die Herrschaft auf deren Bruder AEthelric 736 uber AEthelric unterschrieb als subregulus atque comes Unterkonig und Gefolgsmann eine Urkunde AEthelbalds von Mercia Zu Beginn der Herrschaft von Offa von Mercien 757 796 wurde Hwicce von den drei Brudern Eanberht 755 759 Uhtred 755 nach 779 und Ealdred 755 nach 778 die den Titel regulus Kleinkonig trugen regiert Offa konnte seinen Einfluss in Hwicce starken und um 778 wurde Ealdred in einer Urkunde als subregulus Unterkonig tituliert Ealdormen von Hwicce Nach ihnen schien der Titel eines Konigs nicht mehr vergeben worden zu sein In den 780er Jahren verschmolz Offa Mercien und Hwicce Hwicce wurde nun von einem Ealdorman verwaltet Im Jahr 802 fiel der Ealdorman AEthelmund in einer Schlacht gegen Wessex Vermutlich wurde sein Sohn AEthelric sein Nachfolger Das Gebiet blieb unter der Herrschaft von Mercien bis zum Fall dieses Konigreichs Unter Earl AEthelred kam es zwischen 877 und 883 mit dem Rest von Mercien zu Konig Alfred Im 10 Jahrhundert wurde das Territorium in die shires Worcestershire und Gloucestershire aufgeteilt Teile wurden Warwickshire und eingegliedert Leofwine Vater des Leofric von Mercia und Schwiegervater der Godgifu Lady Godiva war im fruhen 11 Jahrhundert Ealdorman von Hwicce doch hatte sich das Amt gewandelt und war uber die regionale Bedeutung hinausgewachsen Quellenanonym Angelsachsische Chronik Online im Project Gutenberg englisch Beda Venerabilis Historia ecclesiastica gentis Anglorum Online im Medieval Sourcebook englisch LiteraturMichael Lapidge John Blair Simon Keynes Donald Scragg Hrsg The Blackwell Encyclopaedia of Anglo Saxon England Wiley Blackwell Oxford u a 2001 ISBN 978 0 631 22492 1 WeblinksCommons Konigreich Hwicce Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseMichael Lapidge Hrsg The Blackwell Encyclopaedia of Anglo Saxon England Wiley Blackwell 2001 ISBN 978 0 6312 2492 1 S 507 Gerhard Kobler Altenglisches Worterbuch 2 Auflage 2003 Online Edward Dawson Who were the Hwicce Abgerufen am 14 Mai 2018 Michael Lapidge Hrsg The Blackwell Encyclopaedia of Anglo Saxon England Wiley Blackwell 2001 ISBN 978 0 6312 2492 1 S 289 The Anglo Saxon Chronicle zum Jahr 577 im Project Gutenberg englisch Frank Merry Stenton Anglo Saxon England Oxford University Press 2001 3 Aufl ISBN 9780192801395 S 44 45 Patrick Sims Williams Religion and Literature in Western England 600 800 Cambridge University Press 2005 ISBN 978 0 521 67342 6 S 54 71 Beda Venerabilis Historia ecclesiastica gentis Anglorum II 2 Michael Lapidge Hrsg The Blackwell Encyclopaedia of Anglo Saxon England Wiley Blackwell 2001 ISBN 978 0 631 22492 1 S 246 Nicholas J Higham An English Empire Bede the Britons and the Early Anglo Saxon Kings Manchester University Press 1995 ISBN 978 0 7190 4423 6 S 156 Patrick Sims Williams Religion and Literature in Western England 600 800 Cambridge University Press 2005 ISBN 9780521673426 S 33 34 Beda Venerabilis Historia ecclesiastica gentis Anglorum IV 13 Michael Lapidge Hrsg The Blackwell Encyclopaedia of Anglo Saxon England Wiley Blackwell 2001 ISBN 978 0 6312 2492 1 S 54 vgl S 51 Michael Lapidge Hrsg The Blackwell Encyclopaedia of Anglo Saxon England Wiley Blackwell 2001 ISBN 978 0 6312 2492 1 S 210 Michael Lapidge Hrsg The Blackwell Encyclopaedia of Anglo Saxon England Wiley Blackwell 2001 ISBN 978 0 6312 2492 1 S 488 Beda Venerabilis Historia ecclesiastica gentis Anglorum IV 23 Michael Lapidge Hrsg The Blackwell Encyclopaedia of Anglo Saxon England Wiley Blackwell 2001 ISBN 978 0 6312 2492 1 S 340 The Anglo Saxon Chronicle zum Jahr 800 im Project Gutenberg englisch S 1187 Michael Lapidge Hrsg The Blackwell Encyclopaedia of Anglo Saxon England Wiley Blackwell 2001 ISBN 978 0 6312 2492 1 S 282 Michael Lapidge Hrsg The Blackwell Encyclopaedia of Anglo Saxon England Wiley Blackwell 2001 ISBN 978 0 6312 2492 1 S 421 Konigreiche im angelsachsischen Britannien East Anglia Essex Hwicce Kent Lindsey Mercia Northumbria Surrey Sussex Wessex Normdaten Geografikum GND 4240166 5 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Nicola Döring

  • Juli 16, 2025

    Nichtselbständige Arbeit

  • Juli 16, 2025

    Nivale Höhenstufe

  • Juli 16, 2025

    Negative Transitivität

  • Juli 15, 2025

    Neuronale Plastizität

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.