Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Landgericht Düsseldorf ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Bundeslandes Nordrhein Westfalen Gericht

Landgericht Düsseldorf

  • Startseite
  • Landgericht Düsseldorf
Landgericht Düsseldorf
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Landgericht Düsseldorf ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Gerichtssitz und -bezirk

Das Landgericht (LG) hat seinen Sitz in Düsseldorf. Der Gerichtsbezirk umfasst die Kreisfreie Stadt Düsseldorf, vom Rhein-Kreis Neuss die Gemeinden Dormagen, Kaarst, Korschenbroich, Meerbusch und Neuss, sowie vom Kreis Mettmann die Gemeinden Hilden, Langenfeld (Rheinland), Monheim am Rhein und Ratingen.

Gemeinschaftsmarken-, Gemeinschaftsgeschmacksmuster-, Patent-, Sortenschutz-, Gebrauchsmusterstreitsachen und Topographieschutzsachen nimmt das LG Düsseldorf für die Bezirke aller Landgerichte des Landes Nordrhein-Westfalen wahr.

Das Dienstgericht für das Land Nordrhein-Westfalen wurde beim LG eingerichtet. Nächste Instanz ist der Dienstgerichtshof der Richter des Landes Nordrhein-Westfalen in Hamm.

Gerichtsgebäude

Das Landgericht Düsseldorf ist, zusammen mit dem Amtsgericht Düsseldorf, seit März 2010 in einem 2009 errichteten Neubau an der Werdener Straße 1 im Stadtteil Oberbilk untergebracht. Die Bruttogeschossfläche beträgt rund 62.000 m². Bis dahin befanden sich beide Gerichte in drei teils zusammenhängenden historischen Gebäuden des ehemaligen Statthalterpalais in der Düsseldorfer Altstadt an der Mühlenstraße.

Geschichte

Das Landgericht Düsseldorf existiert unter diesem Namen seit 1820. In der damaligen preußischen Rheinprovinz galt die französische Gerichtsorganisation weiter. Der Appellationsgerichtshof Köln hatte dort die Funktion des Appellationsgerichtes. Die ihm untergeordneten Gerichte trugen nicht die Bezeichnung Kreisgericht, sondern Landgericht. Dem Landgericht Düsseldorf waren folgende Friedensgerichte als Gerichte erster Instanz untergeordnet:

Friedensgericht Sitz
Krefeld
Dormagen
Friedensgericht Düsseldorf Düsseldorf
Gerresheim
Gladbach
Grevenbroich
Jüchen
Neuss
Odenkirchen
Opladen
Friedensgericht Ratingen Ratingen
Uerdingen
Viersen

Hinzu kamen 1820 noch die folgenden Friedensgerichte, die aber 1834 dem dann neu gegründeten Landgericht Elberfeld zugeordnet wurde:

Friedensgericht Sitz
Barmen
Friedensgericht Elberfeld Elberfeld
Lennep
Friedensgericht Mettmann Mettmann
Remscheid
Friedensgericht Ronsdorf Ronsdorf
Solingen
Friedensgericht Velbert Velbert
Wermelskirchen

Mitte des 19. Jahrhunderts befand sich das Friedensgericht und das Landgericht Düsseldorf im Hondheimschen Palais in der Akademiestraße 3 und 5. Mit der Einführung der Reichsjustizgesetze blieb das Landgericht Düsseldorf bestehen. Die Friedensgerichte wurden aufgelöst und durch Amtsgerichte, darunter das Amtsgericht Düsseldorf, abgelöst.

1871 wurde das Landgerichtsgebäude am Königplatz (heute Martin-Luther-Platz) eingeweiht. Heute befindet sich hier der Hauptsitz des Justizministeriums. 1913 begann der Bau des jetzigen Justizgebäudes an der Mühlenstraße. Nach einem im November des Kriegsjahres 1915 gefassten Beschluss der Provinzverwaltung wurde der bescheiden geplante Bau erheblich erweitert. Dies drückte sich vor allem in dem monumentalen Eingangsbereich aus. Die Außenmauern sind mit rheinischen Klinkern in den Farben hellrot bis schwärzlich-violett verblendet worden. Die gewaltigen Säulen der Front sind wie die Gesimse und Brüstungen aus Kirchheimer Muschelkalk. Sechs Figuren von ca. drei Metern Höhe thronen über dem Eingangsportal. Sie versinnbildlichen die klassischen und die christlichen Tugenden, nicht aber die Tugend der Gerechtigkeit. Diese findet sich im Gebäude selbst in Form des vergoldeten Kopfes der Justitia oberhalb des Durchgangsportals des Haupttreppenhauses. Die zweite Etage der Front schließt ab mit den Köpfen „Rechtsgelehrte und Weise des Altertums“.

Ab dem Jahr 1956 wurden Erweiterungsbauten errichtet.

Internationale Aufmerksamkeit genoss das Landgericht Düsseldorf in den Jahren 1975 bis 1981, als dort der dritte Majdanek-Prozess verhandelt wurde. Von Ende Oktober bis Ende November 2006 fand die Neuauflage des Mannesmann-Prozesses statt, der mit einer millionenschweren Geldauflage endete. Der Bundesgerichtshof hatte zuvor auf die Revision der Staatsanwaltschaft die Freisprüche aller Angeklagten aufgehoben.

Über- und nachgeordnete Gerichte

Das dem Landgericht Düsseldorf übergeordnete Gericht ist das Oberlandesgericht Düsseldorf; nachgeordnete Gerichte sind die Amtsgerichte in Düsseldorf, Neuss, Langenfeld und Ratingen.

Richter

  • Franz Eichhoff (Landgerichtsdirektor 1921 bis 1924)

Siehe auch

  • Liste deutscher Gerichte
  • Liste der Gerichte des Landes Nordrhein-Westfalen

Weblinks

Commons: Neubau Land- und Amtsgericht Düsseldorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Internetpräsenz des Landgerichts Düsseldorf
  • Übersicht der Rechtsprechung des Landgerichts Düsseldorf

Einzelnachweise

  1. Verordnung über die Zuweisung von Gemeinschaftsmarken-, Gemeinschaftsgeschmacksmuster-, Patent-, Sortenschutz-, Gebrauchsmusterstreitsachen und Topographieschutzsachen vom 30. August 2011. Abgerufen am 12. August 2012.
  2. § 66 Abs. 2 LRiStaG
  3. H. A. Fecht: Die Gerichts-Verfassungen der deutschen Staaten, 1868, S. 175, online
  4. Academie-Strasse (Südliche Seite): No.3 Friedensgericht, No.5 Landgericht., In Polizeiverordnung betreffend die Bezeichnung der Strassen, Thore, öffentlichen Plätze, Werfte etc. und die Nummerirung der Häuser in dem innerhalb des Stadtbau- und Stadterweiterungs-Planes liegenden Theile der Ober-Bürgermeisterei Düsseldorf nebst Nummerirungs-Register und Nummerirungs-Plan. Erschienen Düsseldorf: Stahl, 1858
  5. Aus der Geschichte der Stadt Düsseldorf, in Adressbuch der Stadt Düsseldorf 1934
  6. Die historische Entwicklung des Amtsgerichts (Memento vom 20. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  7. http://www.ag-duesseldorf.nrw.de/
  8. Angeklagte stimmen Geldauflagen zu – Tag 6: Mannesmann-Prozess vor dem Abschluss. Handelsblatt, 24. November 2006, abgerufen am 6. November 2013. 
  9. Bundesgerichtshof, Urteil vom 21. Dezember 2005 (Az. 3 StR 470/04)
Landgerichte in Nordrhein-Westfalen

Aachen | Arnsberg | Bielefeld | Bochum | Bonn | Detmold | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Essen | Hagen | Kleve | Köln | Krefeld | Mönchengladbach | Münster | Paderborn | Siegen | Wuppertal

Landgerichte in der Rheinprovinz 1820 bis 1879

Aachen | Bonn | Cleve | Düsseldorf | Elberfeld | Koblenz | Köln | Saarbrücken | Trier

51.21710046.8055508Koordinaten: 51° 13′ 1,6″ N, 6° 48′ 20″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 5034852-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: no97027573 | VIAF: 130891452

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landgericht Düsseldorf, Was ist Landgericht Düsseldorf? Was bedeutet Landgericht Düsseldorf?

Das Landgericht Dusseldorf ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Bundeslandes Nordrhein Westfalen Gerichtssitz und bezirkDas Landgericht LG hat seinen Sitz in Dusseldorf Der Gerichtsbezirk umfasst die Kreisfreie Stadt Dusseldorf vom Rhein Kreis Neuss die Gemeinden Dormagen Kaarst Korschenbroich Meerbusch und Neuss sowie vom Kreis Mettmann die Gemeinden Hilden Langenfeld Rheinland Monheim am Rhein und Ratingen Gemeinschaftsmarken Gemeinschaftsgeschmacksmuster Patent Sortenschutz Gebrauchsmusterstreitsachen und Topographieschutzsachen nimmt das LG Dusseldorf fur die Bezirke aller Landgerichte des Landes Nordrhein Westfalen wahr Das Dienstgericht fur das Land Nordrhein Westfalen wurde beim LG eingerichtet Nachste Instanz ist der Dienstgerichtshof der Richter des Landes Nordrhein Westfalen in Hamm GerichtsgebaudeNeubau in Oberbilk Das Landgericht Dusseldorf ist zusammen mit dem Amtsgericht Dusseldorf seit Marz 2010 in einem 2009 errichteten Neubau an der Werdener Strasse 1 im Stadtteil Oberbilk untergebracht Die Bruttogeschossflache betragt rund 62 000 m Bis dahin befanden sich beide Gerichte in drei teils zusammenhangenden historischen Gebauden des ehemaligen Statthalterpalais in der Dusseldorfer Altstadt an der Muhlenstrasse GeschichteDas alte Landgerichtsgebaude in der Dusseldorfer Altstadt erbaut 1913 1923 Fruheres Gebaude des Landgerichts Dusseldorf am Konigplatz erbaut 1859 eingeweiht 1871 Das Landgericht Dusseldorf existiert unter diesem Namen seit 1820 In der damaligen preussischen Rheinprovinz galt die franzosische Gerichtsorganisation weiter Der Appellationsgerichtshof Koln hatte dort die Funktion des Appellationsgerichtes Die ihm untergeordneten Gerichte trugen nicht die Bezeichnung Kreisgericht sondern Landgericht Dem Landgericht Dusseldorf waren folgende Friedensgerichte als Gerichte erster Instanz untergeordnet Friedensgericht SitzKrefeldDormagenFriedensgericht Dusseldorf DusseldorfGerresheimGladbachGrevenbroichJuchenNeussOdenkirchenOpladenFriedensgericht Ratingen RatingenUerdingenViersen Hinzu kamen 1820 noch die folgenden Friedensgerichte die aber 1834 dem dann neu gegrundeten Landgericht Elberfeld zugeordnet wurde Friedensgericht SitzBarmenFriedensgericht Elberfeld ElberfeldLennepFriedensgericht Mettmann MettmannRemscheidFriedensgericht Ronsdorf RonsdorfSolingenFriedensgericht Velbert VelbertWermelskirchen Mitte des 19 Jahrhunderts befand sich das Friedensgericht und das Landgericht Dusseldorf im Hondheimschen Palais in der Akademiestrasse 3 und 5 Mit der Einfuhrung der Reichsjustizgesetze blieb das Landgericht Dusseldorf bestehen Die Friedensgerichte wurden aufgelost und durch Amtsgerichte darunter das Amtsgericht Dusseldorf abgelost 1871 wurde das Landgerichtsgebaude am Konigplatz heute Martin Luther Platz eingeweiht Heute befindet sich hier der Hauptsitz des Justizministeriums 1913 begann der Bau des jetzigen Justizgebaudes an der Muhlenstrasse Nach einem im November des Kriegsjahres 1915 gefassten Beschluss der Provinzverwaltung wurde der bescheiden geplante Bau erheblich erweitert Dies druckte sich vor allem in dem monumentalen Eingangsbereich aus Die Aussenmauern sind mit rheinischen Klinkern in den Farben hellrot bis schwarzlich violett verblendet worden Die gewaltigen Saulen der Front sind wie die Gesimse und Brustungen aus Kirchheimer Muschelkalk Sechs Figuren von ca drei Metern Hohe thronen uber dem Eingangsportal Sie versinnbildlichen die klassischen und die christlichen Tugenden nicht aber die Tugend der Gerechtigkeit Diese findet sich im Gebaude selbst in Form des vergoldeten Kopfes der Justitia oberhalb des Durchgangsportals des Haupttreppenhauses Die zweite Etage der Front schliesst ab mit den Kopfen Rechtsgelehrte und Weise des Altertums Ab dem Jahr 1956 wurden Erweiterungsbauten errichtet Internationale Aufmerksamkeit genoss das Landgericht Dusseldorf in den Jahren 1975 bis 1981 als dort der dritte Majdanek Prozess verhandelt wurde Von Ende Oktober bis Ende November 2006 fand die Neuauflage des Mannesmann Prozesses statt der mit einer millionenschweren Geldauflage endete Der Bundesgerichtshof hatte zuvor auf die Revision der Staatsanwaltschaft die Freispruche aller Angeklagten aufgehoben Uber und nachgeordnete GerichteDas dem Landgericht Dusseldorf ubergeordnete Gericht ist das Oberlandesgericht Dusseldorf nachgeordnete Gerichte sind die Amtsgerichte in Dusseldorf Neuss Langenfeld und Ratingen RichterFranz Eichhoff Landgerichtsdirektor 1921 bis 1924 Siehe auchListe deutscher Gerichte Liste der Gerichte des Landes Nordrhein WestfalenWeblinksCommons Neubau Land und Amtsgericht Dusseldorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetprasenz des Landgerichts Dusseldorf Ubersicht der Rechtsprechung des Landgerichts DusseldorfEinzelnachweiseVerordnung uber die Zuweisung von Gemeinschaftsmarken Gemeinschaftsgeschmacksmuster Patent Sortenschutz Gebrauchsmusterstreitsachen und Topographieschutzsachen vom 30 August 2011 Abgerufen am 12 August 2012 66 Abs 2 LRiStaG H A Fecht Die Gerichts Verfassungen der deutschen Staaten 1868 S 175 online Academie Strasse Sudliche Seite No 3 Friedensgericht No 5 Landgericht In Polizeiverordnung betreffend die Bezeichnung der Strassen Thore offentlichen Platze Werfte etc und die Nummerirung der Hauser in dem innerhalb des Stadtbau und Stadterweiterungs Planes liegenden Theile der Ober Burgermeisterei Dusseldorf nebst Nummerirungs Register und Nummerirungs Plan Erschienen Dusseldorf Stahl 1858 Aus der Geschichte der Stadt Dusseldorf in Adressbuch der Stadt Dusseldorf 1934 Die historische Entwicklung des Amtsgerichts Memento vom 20 Juli 2012 im Webarchiv archive today http www ag duesseldorf nrw de Angeklagte stimmen Geldauflagen zu Tag 6 Mannesmann Prozess vor dem Abschluss Handelsblatt 24 November 2006 abgerufen am 6 November 2013 Bundesgerichtshof Urteil vom 21 Dezember 2005 Az 3 StR 470 04 Landgerichte in Nordrhein Westfalen Aachen Arnsberg Bielefeld Bochum Bonn Detmold Dortmund Duisburg Dusseldorf Essen Hagen Kleve Koln Krefeld Monchengladbach Munster Paderborn Siegen WuppertalLandgerichte in der Rheinprovinz 1820 bis 1879 Aachen Bonn Cleve Dusseldorf Elberfeld Koblenz Koln Saarbrucken Trier 51 2171004 6 8055508 Koordinaten 51 13 1 6 N 6 48 20 O Normdaten Korperschaft GND 5034852 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no97027573 VIAF 130891452

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Fleißiger Biber

  • Juli 16, 2025

    Fleher Brücke

  • Juli 15, 2025

    Flechtinger Höhenzug

  • Juli 16, 2025

    Flagge Äquatorialguineas

  • Juli 16, 2025

    Flagge Ägyptens

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.